.N l»9. t8«3. Ämkklall zur Laibacher Zeitung Mai. Vrkenntnift. DaS Krakauer k. k. Landesgericht in Strafsa-chcn alS Prr^cricht Hal mit V'schlnß vom 20. April 1865. Z, 7283, crkalmt. Der Ilchalt dcr Druckschrifl: «0llpu^t xupcln^ tt^cn 6vvi< l,^o I'iu««l IX i i-c)Xl'"'l>l<'l^Vlmitt ei^rnio- lluloliokl, l'ul^ka: «pisal X Wl,r . . . 0. 51. tluc/l»!!«, u X. ^. ^VvvvjMlnvljkiossl») 1865, begründe den Thal!)este nach 8 36 dcs P. G. vom 17. Dezember 1862 Nr. 6 N. G, V. die lveitere Verbreiluug die« ser Druckschrift verboten. (l»8-!) Nr. ""/„, lV. Konkurs-Verlautbarung. An del,- Pfarrschule ii» Zhepizh, im politi« schen Bezirke Albona ist die Lehrersstellc zu besetzen, mit welcher ein IahrcSgchalt von 2U2 fl. 80 kr. crhöhbar bis auf 300 ss. öst. W, nebst Frciwohnung oder Quartiergeld verbunden ist. — Der Gemeinde Zhepizh steht das Pa< tronat und das Präsentationsrecht zu. Die Bewerber haben ihre Gesuche, belegt mit dem Taufscheine, den Studicnzeugnissen, dem Aefähiglmgszeugnlsse zum Triviallehrainte, den Moralitätö» und Gesundheitszeugnissen bis zum 3l. Mai d. I beim bischöfl, Konsistorium in Trieft einzurei, chlN und darin ihre Kenntniß der slavischen und italienischen Sprache nachzuweisen. Von dcr r. k. Statchalterei. Tricst am 20. April l8«5. (l»5—3) Nr. 3l5nl-ii8. Edikt. Bei dem k. k. ^andeSgcrichte Graz ist eine Wandtafel <- und Grundbuchdirektions-?ldjunktcn« stelle mit dem jahrlichen Gehalte uon «ittt fi. und dem Vorrückungörechte in die Gehaltsstufe von 735 st. zu besetzen. Die Bewerber um diese Stelle werden aufgefordert, ihre gchöng belegten Grsuche binnen 4 Wochen vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes in das Amtsblatt der Grazer Zcllung bei dem Präsidium des k. k. Landeögenchteö Graz vorschriftsmäßig zu überreichen. Graz am 2l. April lttli5. (140-1) Ausweis Nl-^c>7. über die am 2». April 1865 zur Rückzahlung ohne Prämie verlosten Obligationen des kram. Grundentlastungs - Fondes mit Coupons » pr. 5«> st. Nr. 6!l, 135, 144. „ „ n , K»H fl. Nr. 113, 461, 478, 5i>2, U53, <>17, 1U15, 1754, » 1!>27, 1!>34, 2042, 21l)!j, 2U43. „ „ » H0<^ si Nr. 25, «7, 356, 4tt4, 485, 568, 693. „ „ » „ K0«tt fl. Nr. 217, 228, 314, 325, 362, 516, 567, 1118, >> 1212, 1468, 14W, 1554, 1743, 1tt4tt, 1«6U, >, 1876, 2058, 21?0, 2315, 2317, 23^3, dann » 1509 mit dem Theilbetrage pr. 800 fl. „ „ n „ A0Vft fl. Nr. 15, 155, 231, 384, 602. K.lt. ^.....Nr. 898 pr. 1430 fl., Nr. 1271 pr. 4350 st., Nr. 1293 pr. 12.500 fl. Vorbezelchnete Obligationen werden mit den i verlosten Kapitalsbettägcn in dem hiefür m ö'st.! Wahr. entfallenden Betrage nach Verlauf von sechs Monaten, vom Verlosungstage an gerechnet, bei der k. k. Grund-Entlastungö-Fondäkassa '". ^albacl), unter Beobachtung der gesetzlichen "orjchrist baar ausbezahlt, welche auch für den unverloölen Theilbelrag pr. 2U0 si. der zuletzt gezogenen Obligation Nr. »509 pr. »000 fl. dle ln'uen Obligationen ausstellen wird. Innerhalb dcr letzten drei Monate vor dem ^lnlosungstcrmine werden die verlosten Schuld, verschrelbungcn auch von der k. k. priv. öst err. -llatlonalbank in Wlen eökomptirt. Uebrigcnö wird noch zur allgemeinen Kenntniß gebrach^ daß folgende bereits früher gezogene uno rückzahlbar gewordene Obligationen noch nicht zur baarcn Auszahlung präsentirt worden sind, u. zw.: Nr. 70, 307, 35 l, u pr. 50 fl.; Nr. 3 »3, 396, 59«, 600, »4ll, 2496, 2497, 2526 » pr. »00 si.; Nr. »70, 240 ü pr. 500 st.; Nr. 25, 34, 4»7, 431, »227, ,476, l543, l769, 2308 ll pr. l00U fi., I^il. ^. Nr. »46 pr. »00 si, und Nr. 3»5 pr. 5000 si. mit dem Theilbetragc pr. 750 si. Da von dem Verlosungslage dieser Obliga» tionen an das Recht auf deren Verzmsung entfällt, so wird die Elnhebung der dießfalligen Kapitalsbetrage mit der Warnung in Erinnerung gebracht, daß in dem Falle, wenn die über die Verfallszeit hinaus laufenden Coupons durch die priv. öst. Nalionalbank eingelöst werden soll» ten, die behobenen Interesien von dem Kapi« tale in Abzug gebracht werden müßten. Vom kram. Landes-'Ausschuß. Laibach am 29. April lttti5. Kundmachn n g. , Gemäß gemeindcräthlichen Beschlusses vom Heutigen haben die EraänzunaSwah- '"bach fü. da« Ia/r .««5 in l, I. sind, f'U die ctw3 nothwendig w/rbc^ en er^Wch /bestimmt"" '"' ^" Dust Wohl.'» werden an obbestimmten Taaen ünn u !ü5 m ^Uhi Mittags und am 15. Mai bis ,2 stattfinde». / m. a , uyi Nachmittags i,„ Rathhaussaale Dieß wird den Wahlberechtigten mit dem V«fiin>.n „^ > ^ -gebracht, daß denselben die Wählerliste und d S^mNel^n ^«ftgen «ennlniß mend gemacht weiden. ""mmzeiiel m ^uize weiden zutom» Sladtmngifwa Hnibach am 27, Hpril IUU5.