769 ämtelilatt snv iaibafyev 3rittmfl Ur. 107. (Samstag bcn li.gWai 1872. (173) Sir. 1075. ÄonfarfrÄunbmadjung. 9lm f0fd;ulrrtt für <&bnöt\nrrid). (172—1) 9?r. 558. (SDict S3et biefem Preisgerichte loirb ein ftänbigcr £af\fd)vcibct mit einem Ütaggetbe t>on einem ©ulben fogleid) aufgenommen. ©eeignete ©etüerber t)aben ii)re gehörig be* legten ©efucfye bi8 2 0. b. M. fytcramtä einzubringen. Ä. l ÄfreiSgcricfya ^räfibium »tuboIfÄwert, am 9. Mai 1872. Jntflligenjblatt jnr faiboctrr a8 jur Versteigerung getangenbe §cm3 liegt in ber Mitte ber <2tabt nQ^e betn §auptpla|}c| fycit brei ©toefroerfe mit 8 genfter 3-ront, nebst vofgebäuben, einen großen unb jnjci Keine §bfe, 43 meist geräumige ctim= ?er sammt ctugcljür, üter geräumige (SJewölbe, brei fd;i3ne Atelier, einen ^«nnen mit uorjngtidjcm Staffer :c. unb ist im guten Söausuftanbe. ! §ieju toerben kauflustige mit bem beifügen cingclabcn, baß jeber1 ^•Uitant ein ^abium Don GOOO fl. b. SB. ju erlegen ^at, bag §auö| Jtttcr bem 1flu8rnf8preife Don 60.000 fl. nid;t ^intangegeben toirb, unb j°6fbic weiteren Scilbietungöbcbingniffe in ber bicögcrid)tlid)cn Registratur | lDtoie in ber ^anjlci beö ^zxxw !. f. 9?otar8 Rubolf ^ulfator in bem ju' ctfteigernbcn §aufe, ©öefftraße 9ir. 14, 1. l«borK (Imiorkraiii). , Eine Braupfanne, ein Vorwämier aus Dampf-Kessel-ecnj eine Heizvorlage aus Gusseisen, eine Maisch-^Ur)Qpe; Kugelsystem, ein Läuterboden und Biergranter aus upfer, eine grosse Aufziehpumpe, Kugelsystem, 9 weiss-°^hene Eisschwimmer, Binderwerkzeug, ein kupferner >> a8tJerkühl-Apparat, ein Eisapparat mit 32 Gängen aus v.uPfcr, ein eiserner Pferdegöppcl sammt Malzbrech- und A.lrilgungs^Maschine, 12 Stück 50eimerige eiserne Lager-«er — wje auc]! mehrere zum Betriebe der Brauerei ^idbare kupferne wie eiserne Wasserleitungsrühren, ^singene Wechsel etc. etc. («»-») c» "Näheres auf portofreie Zuschrift oder mündliche Bespreng ertheüt Herr Viidi eus Laumu it in Adelsberg. Wäsche-Fabrik, Weisswaarrii-LaKer! f t riM imb Hliirliu(fH, lii-illfint«, große ftu$ii>al)l f'tirl»l^e ünftönbigef, bomit jic QÜenfiiü« ju red^ter 3cit UW «if$ei« nen ober fie^ einen onberen (Sae^lralter bestellen, aui biefem @ciid)te nom^oft motten, überhaupt im orbnnngomafjigtn ai^flc einschreiten unb bie ju ib,rer 83fr» iljeibiaunf) eifotbtrlit^en 6d}ritte einleiten sönnen, roibrigen«) biefe Otedjtefadje rnit bem aufgestellten ßurator nad) tni ©e« fiimmungen ber Ösrid)i«otbnung öerban» belt merben unb bie (klagten, irrigen e« übrigen« frei fte!)t, i^re 9?ed)tebeb,cl[e auQ bem benannten Curator on bie 4)anb ju geben, fic^ bic au« einer tycrabfAumung entfteljenbcn folgen (elbft beijutneffen Ijoben roerben. ß f. 9c&irf0geri4t 9?offenfu§, am 31. 3änner 1872. 770 (vi ii Vcliil iu.1 wirb in cine ^pejereitjaubtung am f)ie[u gen ^(afce aflfoflleid) aufgenommen. ^ätjereS crfätjrt mau im 3«tunQ*s Comptoir. • (1045—4) Cutjolontr Tafelöl, unserfälfdjt unb feljr gefäinacf* no«, ba«^funb 40 fr., ist \u tjaben in ber @J)ttaigaffe Är* 277, !? @to(f. (1087—2) 3« öcr '/t ©tunbt torn S3aljn&off See«, 1 ©tunbe born ©abe ©elbe« entfernt, ifl ein 1 Stock Mf's gaus sammt fslniiinn jttaifrljof unter bottl)eill)aften ©ebingutffen au« freier $onb 3U oerfaufm. £aö Wäljere beim (Semembeamte in «abmanneborf. (1074—3) ^fcnlitott m= $crfiwf. SDJefjrere au bem Vaibad)=ft(uffe, bem 3fd)'>a = unb Sttcinqvabciu^actjc gelegene SBtefctumtljcüc uuv^iigüdjitcv 0eus qualität, baruntcr einer nächst ber ftäbti* fc^cn ©aumfdjutc mit $au$, SSMrt* fdjaftSgebäubcn imö jur ^tcgclcrjcugutta geeignetem terrain; ferner ber an ber ©onneggcrftraijc eine fjalfec jyo^rfiunbe con ^aibad) entfernte (garottnenljof, einen 77 3o$ best fulttoirten («runb-comptej: umfaffenb, mit einem fdjöncn, neuerbauten cinftöefigctt 28oljttf)ailic, einem flJtößüync unb beu übrigen $c* bäuben, 311 ü&aftljauäbctrieb unb jeber $anbcl$ -- Untcrueljmunci besten« geeignet, werben tiuö freier fcairt $itm Slaufe angetragen. (1113— 1) i^aS näljcrc unb 2}?appenctufid)t beim Eigentümer, <$rablfd)a 9lr*42 in Vaibad). tttttl) Uttb gilff für jBujrnigrn, wdijt an ®tfämv&ty leiben unb namentlich burd) angestrengtes Statoren unb angreifenbe Sirbett ben 51ugen ge* [djabet ljaben. ©fit meinen 3ugenbjafjreit ^atte auc^ tdj bit leibige («cu>ol)iil)cit, bie üüüt ber 9lad)t miffcnfrfiaftlicften SIrbeitcii \\\ roibmen ©orcol ^terburc^, als burd) oiele angccifenbc optische unb feine mat^cmatifdje Wuefiifjnniflen wax nieine @r()frnft so ff&r ßefdinjädjt, bofj ieft um so mepf ben üblligen UJeiluft bevfelbeu bcfüidjten mufjic, alfl fid) eine fovtiuäljrenbe cut^itnblidje Sixtposition ciiigeftcttt Ijatte, joeldje nictjriäbriflfn örrorbnun' gen ber gcfdjidteftm S2tcrjte nidjt tpeidjcn ruoUte. Unter biefen betrübenben Umflänben fldaug r? mir, ein 3Jiitifl 311 finben, iveld)e« id) nun fa)°™ feit 40 3a^rcn mit bem auegcjeidjnetften öifolge gcbraudic. (Sö ist nidjt aücin jene fortbaiieuibe Giit^ilnbung öoflftänbiq beseitigt, fonbtrtt oufl meinen 'flugsn bie uotle (gdjärfe utib itraft luiobcrgogcbcn, so baß id) jcfct, tvo id) ba? 75fte i'cbenöJQfjr antretr, ot)ne öriöe bie feinflt ®d)ri|t U-fe unb mid), trie in meiner 3uge»b, nod) ber Dolttoinmenfleii •žcb.ftait erfreue. SMefrtbe gilnstti]c (5ifnb,ning babe id) nnd) bei onbern gentad)t/ unter roeldjeu fid) mefjrcre boftubeu, lucldje fiüljcr, selbst mit ben fd)ärfsicn ¦¦Urittcn bemaffuct, iljrfu ÖU'fdjilfleit fauiii nod^ Doroiftefjen Dermo£f)ten. Sie b.abett bei btfoaiTlidjem ©ebcaudje bicfc« ÜJiittel« bieSBriüe (jiinvcggeujorfcit utib bie frühere naiürlidje 8d)ärfc i()re« C5Jcsicf)t« luieber rrlongt. ÜDieffS Wascft-miüel ist eme roob,Iricd)enbe öffeiij, bereu 5öeftanbtb,eile bie gcndjrtpflanjc ist. Sicfclbc enthaft mebfr Drusth'ii uod) \arcolicu, uod) ntetautfd)« obor sonstige frijdblidje ÖeftQubtb,cilc. "I)ic Bereitung ber Gffcnj erforbert inbeffen eine üenuicfelte d)emifd)c 5üeb,Qiibluiigr unb id) btmerte bab,er, bafj id) bieffl« feit längerer 3eit in oorjüglidjcr ©ütc Don bem Riesigen Gb,emtter, ^crrii tflpotb,efer @cifj, be,^rb,e; &erselbe liefert ^ic ^Islfdie f«* 1 fl. 50 fr. 6 ü$., unö ist flcrn erbötifl, Mcfcfhe uebft Wcbrrtud)ds^mocifiiiifl aud) oii^tDärr« 411 vcrfetiften. 3d) rate batjer beu üctbenbcu, bie Sffenj üou b,tcr ^u bijieb,en, iubem eine foldje glafd)e auf lauge 3cit 311m ©ebraudjc jureidjt, ba nur ctioaö raeuige», i"'1 glußiuaffcr gemifd)t, eine nuldjartige ^lUfftgfcit bilbet, luomit morgen« uub abenbö, njie and) nad) atigreifeubcn ^Irbeitcu, bie Umgebuuq bt* '2tuge« befeuchtet w i r b. £>ie ilüirfung ifl b,öd)st rooltb^ätig unb erquiefeub, unb erb,alt unb befbrbtrt ^uglcicf) bie j^iifdjc bei ^niitfarbr. (S3 rairb mid] freuen, wenn öoqllglid) beucn baburd) gcljolfeu rcirb, U)eld)e bei bem rafilofen streben nad) bem Sidite brr SS5ab,rf)eit oft baö eigene l'idjt ib,rer Singen gefäb,rbeu unb einbüßen mdffeu. UJieücidjt sann and) burd) ben ©ebraneb, biffe8 SJ)iittesfl baö Iriber tu ber juitflUi 2Hctt so feb,r ^ur 2)iobc gelommeuc eutftetlcnbe britleutrageu öermiubeit »Derben, bei biefe« in beu meisten satten bie Äugen mcb,r oeibirbt alö oer* bessert. Söriüen sönnen nur einer fehlerhaften Organisation be« Huge« jiir 4)ilfc fommen, aber nie gefunbe ober gtfd^iüädjte Hugcu flärfen u«* oerbesjern. Akon a b Gibe. jpr# ltOmeiNll»ll»ril. Um fcen geehrten SReflectanteu bei bireftem ©rjuge toon mir b-ie biefjer bureb, fHitsffragen, Wetouruirungcn nitb Unbefleflbarfeit tnf(lon*)fS neu Unfoflen ju ersparen, bitte, id), beu 33cfieUnng&bricfen fccutlidi nu^oefci)riebeiio ^löreffeii untcr^ilfc^ett uub bie eoeutueflen SÖcträft* beijufügen, ba uamentlid) in bejug auf te|}tere *J3ofluad)tiab,me naä) ben öflerr. Staaten nid)t juläffig ifl. • »r. F. O. Vcl*#. Depot ber edjten 2)r. ÜiomerS^aufen'frfjen Äugen'ffiffenj in ünibrtd) bei ^erru ö?ö. <ü?or)t. (1108-1) Wegen Auflösung meines Geschäftes am Dauptplal? Hr. 7 eröffne ic^ öom 15. April angefangen ben me'ue« Lagers inölas- und Porzellan-Waaren bekutfirti Ijfrabgff^tfn preisen unb sobe permit ba& p. t ^nblicum ju vc^t jo^rei^em 3uf|)rii^e ein. 2lbneb,mern gröberer Partien räume ic^ überbieS befonbere Begünstigungen ein. ßaibac^, ben 16. Slpr« 1872. Adolf Zeschko, (910 4) »ormatö Franz Itüssniaiiii. Idrianer Zement t)orjiu\lid)cr (Mte, mit prompter 33ebienuncj. ffijpcbit j\\ sott Cd), o. iH.it um. (108^—2) »fi4ler««fstnf. ©rößere ältere SBüdjcrfammlungcn öoh ®ut«befifeern, ^Jrioaten, ©ud)t)äubleru unb 35crlaffcnfd)aftcn werben biüig anzusaufen gefugt. (Sinjetue wert^üosie ältere 353erfe, wie Söüdjer mit ^osjf^nitten, a(te X'rucfc K. werben befonber« gut bejaht, ebenso neue naturroiffenf$afttid)e unli tec^mf^e ©eile u. )'. f. Offerte erbittet Adolf Kuranda's 33uc^= unb äJfujifQlicn^aublung _ in 5Bien. DC Offerte über alte Äupfcrftid^ uub Octgemätbc^ammlunQen werben ebenfasl« erbeten. (896—4) Moll's Seidlitz-Pulver. ¦ ¦ Jk Dipso Pulver behaupten dnrcli ihre aiissprordpntlichn, in Jen mannigfaltigst«1" F»IJ" «rproM« Wirksamkeit unter sämmtlichen bisher bekannten Hannarzneien unbestritten den *ttl*,t K:uig; wie denn virlc TaiiüiMid« auH ull^n Theilen des tfr°w>"n Kaiserrnirbe» nns v0'1""!^^-DAnknagungfiH.:brpiben die dftaillirtTlJr Preis einer Originalschachtel xammt Gebrauclixanweixung i ß- tf-j^' Franzbranntwein dc Salz* Jd I>f:r ziiverlässitfste Selbütar/t zur Hilf« der leidenden Mensgen die ini'iiilen Krankheiten, Verwundungen aller Art, Kopf-. V_aeD. und ZahriMcl.merz, alte Schaden nnd ofleiifi Wunden, KrebHHch&den, Brand, entzündote * L&hmnngen nnd Verletzungen aller Art etc. etc. In Flaschen sammt Gebrauchsanweisung 80 kr. ö. W.^^^ norsch - Leberthran ¦ Oel- JUf Die rfiin«tfi und wirksimHte Korlc Mndicinallhran aus Ilergen iu Norwegen, nicht xu fer" «ein mit dem kiinMlich grreinigten Lr:licithr.in-O^l. ¦ ¦ ». «n«i D»* echt« Dor«oh-I.ob©.thran-Oel wird mit bestem Krlolgn angewendet bei »r"" uXn»" Lnngronkrankhoiton, Bkropheln und Rhaohlti». Kh heilt dio »craltetiiton Oloht- nnd ra» tischen Leiden, howic chronisch« Hautau3schla^e. ¥_, Preis t Flasche sammt Gebrauchsanweisung 1 ß- <>- **• TSlcxlcrlafgGu: in Iinihaeh bei Herrn Wilhelm ]?I»yr, Apotheker „«w1 golslrricri Ilirar.hsTi." ¦- Albona: E. Millevoi, Apoth. |(Jstrz: A. Scppm.hofcr. Marburg: F. Kollo*"•«- Will: Karl Knspor. Ilaidenschast: M. Gugliclmo, Woiimarktl: '••"""?' nn.. „ Fr. Rauscher, Apolli. Apoth KudoIfsweHh: J »cr^ Canals: A. Cortnlum. Klojrcilfurt:C.CI«mcnl8r.hiter.li. Ylllacli: MaUi. rural. Ap. „ , J- h- '":,!' ..,ris. Ofirz: A. Franzoni. | Lussin pieeolo: Pictro Or- Wippnch: Ai.toi«.1 j-l_j2i „ C. Z;.iictli. | |:iiif|oH. ___l±J.^iü^| 771 Kin- iiikI Vorknuf sow!« 1 mtausch allflr oiiHUr«natnmcr|ct)fäge linb .£)tf(orien. fl. 3.i;'o. Hauierling, ieut, ein 8d)erjjpic(. fl. l.^o Lotheisen, l'iteratui imb (Befelljrtaft ing-ratifreidi 1781)-1794. fl. 2.f>i>. Qervinus1 hinterlassene ©diriften. fl. 1.30. Rogge, Oeflerrcid) Don flilagoS bis 3itr ©eqenwart. I. ©b. f(. d.SO. Scherr Johs., alTgemfiiic ®efrt;id?te ber i'iterotur. 4. ?lnfl. in 12 i.'icferungrn crfdjcinenb ü 48 fr. Grillparzer1« ÄnfirfUcii über t'iteralur, ^iifme imb'?ebcn 80 fr Sanders, Ütfürtevbiitf ber ^auptfdnoierigfeiten in ber beiitfdien «sprady. fl. I '20. ' '^ Zeit- und Streitfragen, deutsche, ftlugfdjriften, Ijtxanz- (lecjebeit u. ^oUjenbovff unb £T iicTrn. I. ä,ab>g. (£rjd)cint in circa Iß festen u . Ouhl &, Koner, baö i'eben ber Wrtedieu mib tftömer. y. Äufl! (Svjdieint in 12 Lieferungen it (JO fr. Schanz, ber SDJonkeniö-Juunel, jeine (Srbaunng uub feim llmgebitngfii, mit Aorten unb abbilbuugen. fl. 2.-r)0. Vogl, He (ücuiife. imb WatjniiifjSmittel auü'bem *J3flon*fiirei*e mit i)^fd)n. fl. 3. " Supplement jum iörorft)auö'|d)en Qtoni)erjation8.?erifon. 1. ©b. fl. 15.(50. Spinoza's psijlofopljifdie SBerfe, «beif. öd« ftirdjmann. 2 »be. Kant's jänuntlid'c Wntt. (frfdjciut in fedjö täuben ober f>l festen u yo fr. Arnd Eduard, (*eid)id>te ber 3of jfd)n. ^l. 1.80. Neuestes Posthandhuch t>on 7(fll. (I. 1.20. Müller, Veljrlnid) ber foPinifdicn ^Pf)t)ftf. 3. Vlufl. mit ^ofjfdjn. unb einem Vltlatf. fl. K120. ; Zeitschrift für Kapital und Rente, monatl. Uebersicht ; beef ftaatl. uub priuaten jyiuanjipcjenö. 1872. I. fteft. fl. 1.20. ;; Beer, (Srunbjüge ber Obftbaufunbe mit ^ol^fdjiiitten. fl. 2.&0. Loebe, bie Gruäljrnug ber Ianbn?irtjd)aftlid)en $>auötl;iere, mit < abbilbinisten. fl. 9." : Rossmaessler, trr Salb. 2. 9lufl. mit 17 «iipferfl. uub 84 ; ooiMö?"- «• 9. ', Machts, «nleitiuig jiir lanbtpirtfdjaftf. Äßrperberecöuung. 80 fr. ( Grunert, Q-orftlcbre, Unterricht im ^orftwjen. 1. ü mit abbilbuugen. fl. 2.20. } Bratassevic, nnfer neuest Wlafy unb (i5eroid)t. (irjdieint in { <; festen A 4 0 fr. ¦ Oohren, bie yiatmgejete ber Fütterung ber lanbroirtfdiaftf. yjuOttjiere, geb. mit fcoljfdm. fl. 7.20. (1093) r Die Vcrscfidiin^ fin, besonders ¦•«¦» *W*.) Kgl. Bayr. Mineralwasserversendung Kissingen. Die Porzellan - Fabriks - Niederlage des »T. I3O^', Naglergasse Nr. 9 in l^VlCMi, tmpfieljlt jn Heirat» - Aiisstaltlin^eii l»tUi^c nnb (\ntc Speise-Service non fl. 9 1 ie fl. 200 Thee- nnt> Kaffee-Service turn fl. 4 lt-:< fl. 60 unb aUt möglichen Porzellan-Artikel nach Tarif, lucldjer auf ^crlanflcii franco juflcfcnbct lüirb. (1071-2) Dor Gefertigte beehrt sich hiemil ergebenst an-ruzoigen, dass er im Gnsthiuse sszvm stsshä" den Garten sammt Glassalon eröffnet hat. Indem derselbe seinen verehrten Gästen fiir das bis nun geschenkte Zutrauen den wärmsten Dank bus-sprichl, empfiehlt er sich dem ferneren Besuche des I». T. Publikums. Der nett eingerichtete Salon sammt Kegelbahn bieten Gelpgenheit zum geselligen Vergnügen. (110.0-1) Franz Ferlinz. iiiMi-Hiiniiiiihi, Kleidermacher - Association! ''"••fnt h1't"l(-sK(ls(>rt^lrr «'-rlaiibl sich dem I1. T. Publikum sowie seinen geehrten Kunden *O. JVlnl angefangen das Gcsc.häftslokalc ^"¦nlertnaelier-Asisocintion im , Or. Pongratz^schen Hause am Burgplatze 1 cl, wohin alle geneigten Auftrüge erbeten werden. Mil der Versicherung der steten solidesten und billigsten Bedienung zeichnet sich . hochachtungsvoll 95 2) *«' i 1 5|)crc. 1800er fl. 100 &taatilo&. t1Q1Ip„IlffsI n. soo »in> mn ?Wil(frn«f»sprffHne brr qejoflene» erne i>*tvvv %1'nltr fl 4OO 1 apere, fslif. törf. 400 ftranrisStaatifo«. ^npilcrff« «ooooo 1 Ijcrjoftl. «ramifrfjnjcigcr 20 I^alcr * Voü. ^mt^n ho,6oo Thaler oljnr jebrjj 'flb^ug 1 Simöbriiitcr ^iroter) i'oa. ^„„„„ffer n.»...mm.. (iruppi; B. püljrliri) 13 Jiirtpunqrni. ]?|onn(lirli«> Itiitrn h fl. ii. VurBi Krlng *ler lelxlrn KhIc erltitlt Joiler Tltcllm-Imicr solKencle 3 l>«»Met 1 apere. rnif. liirf. 4(K> gre«. ©taot« * l'o«. Oanpitrrffrr «oo ooo 3«M»,O»O FrnnrH rffectii. ©olb. ' 1 ^MÄf ^dCr51^' ^* -^o« 1 6a4(CK*9»rimilfiCn^O0. ^llrrffrr n. 4»,ooo, . *,««„ f.ibb »itr. ^\U9WUiui|i ^umiuj\i nnbwic rffcftnirt. - r^irl»aina#Hffnr 772 GRESHAM Gesellschaft für Lebens- und Renten-Versicherungen in Kien, Wir bringen hiemit zur öffentlichen Kenntniss, dass wir unsern bisherigen Inspektor Herrn AUGUST VRTNIK zu unserm Ober-Inspektor uud Organisator für sämmtliche Provinzen Südöstcrrcichs ernannt und denselben bevollmächtigt haben, Versicherungs-Anträge in allen Combinationen entgegenzunehmen, Angaben für Rechnung der Gesellschaft einzukassiren und darüber zu quittiren, ärztliche Consulenten, Unter-und Hilfsagenten der Gesellschaft in Vorschlag zu bringen und nach erfolgter Genehmigung zu installiren. Wien, 8. Mai 1872. Die IHrefitton des österreichischen Gresham. „EUROPA" Actien - Gesellschaft für Versicherungen in nn:\. Wir beehren uns hiermit öffentlich bekannt zu machon, dass wir die General-Repräsentanz für Kraiii, Küstenland, Ciörz, <»iantd nnb ©erlog oon 3fln,o| ö.Jclttnmoijt * gebor fbamtttq in tfoibadj.