5 ... . « -M^ V l » t .. ^o ^jI. Donnerstag den 27. August 5835. C^tbernial - Verlautbarungen. Z. 1160. (3) Nr. l6862. E u r r e n d e des k. k. illyr. La n d es-Gu b e r niu m s zu Laibach. — Erläuterung des Gesetzes über die Rechte des Fiscus in Rücksicht der demselben nach dem §. 760 des allgemeinen bür» gerlichen Gesetzbuches zufallenden Verlassenschaft ten. — Zur Beseitigung der erhobenen Zwel-fel über die Rechte des Fiscus in Rücksicht der demselben nach dem §. 760 des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches zufallenden Verlassenschaf-ten, haben Seine Majcstät mit allerhöchster Entschließung vom 20. Juni l. I. die Kundmachung folgender Gcsctzeserlautcrung anzuordnen geruhet. — „Erblose Verlassenschaften können, wenn die vorschriftsmäßige öffentliche Vorladung der Erben ohne Erfolg geblieben, und die zur Anmeldung der Erbrechte festgesetzte Eoictalfnst verstrichen ist, von dcm Flscus sogleich eingezogen werden. Den Erben bleibt unbcnommm, auch nach der Einziehung der Verlassenschaft noch ihre Ansprüche darauf, so lange sie nicht durch Verjährung erloschen sind, gellend zu machen. Der Flscus hat sowohl in Rücksicht"^' Früchte eingezogener erblosc,.' Verlassenschaftcn, cls der freien Verfügung über das Erbschafts-Vennogen, alle Rechte cmcs redlichen Besitzers." — Diese Vorschriften gelten auch für die dcm Invaliden, oder Granzproventenfonde nach den Gesetzen zufallenden erblosen Verlasscnschaf-ten. — Dieses rvird in Folge hohen Hofkanz-lel,Decrctcs vom 6. Juli l. I., Z. 1752^113//6 hlemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — Lcnbach den 3. August ,835. Joseph Camillo Freyherr v. Schmiodurg, Landcß-Gouvernlur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Prim ör, k. k. Hofrath. Johann Ncp. Vessel, ^^^ k. k. Gubcrmal - Nath. 2- "53. (3) Nr. 17307^2763 E i r c u l a r e des k. k. ;llpr. Guberniums zu Lai- bach. — Ueber die für den Austritt der Dui chc fuhr-Güter auf den Gränz-.Gewässern zwischen der Lombardie und den königlich-sardinischcn Staaten festgesetzten besondern Bestimmungen. — Durch einen mit dcm königlich-sa,dinischcn Hofe geschlossenen, am 11. Julius d. I. in Wirksamkeit getretenen Staatsvcrtrag wutde Folgendes festgesetzt: — il) Der Austritt der Durchzugsgüter, welche von der See, oder aus dcm Auslande durch den österreichischen Kaiser-staat nach den königlich-sardinischen Staaten, oder durch diese Staaten in den Erftern durchgeführt werden, ist erst dann als vollbracht anzusehen, wenn die Durchfuhrscnbung be» dem jenseitigen Amte, an das dieselbe zum Eln-tritte in das dortländige Gebieth gewiesen wurde, binnen der durch die Bollcte vorgezeichnc-tcn Zeitfrlst wirklich eingelangt ist, und hierüber dem Austnttsamte der Beweis zukömim. — d) Von dieser Bestimmung ist bloß der Fall ausgenommen, in welchem die überwiegende Gewalt eines zufälligen Ereignisses hindert, dle Waare zu dcm jenseitigen Amte, an das dicsel« be gewiesen wurde, binnen der vorgczcichneten Zeitigst ;u stellen; jedoch muß dieses Ereigmß binnen der bemerkten strist angezeigt und uore sckriftmaßlg gerechtfertigt werden. -^ <-) Die Aemter, über welche der Eingang und Austritt von Durchjugsgütern Statt finden darf, sind: ,»1 der Lombardie I^voiio, ^n^ci-^ sesta auf jenseitigem Gebiethe Inl.^, ^ron^ (^u»tol-lL^o, i). HIZr^ino 'I'icin^ 8. lUal-lino 8iccu' n,2lio, 3. ?ic.'l cl' ^reu^. — ^l) Wj^ eme Durchzugswaare bei einem der k. k. Zollämter mit dcr Bestimmung erklärt, nicht in das königlich, sachunschc Gebieth, sondern auf den Gränz-Gewässern nach einem andern Staate gebracht zu werden, so weiset das Zollamt die Waaren- , sendung an das letzte Zollamt an, welches sich in der erklärten Richtung an dcm äußersien Endpuncte des dießscitigcn Staatsgcbiethes be< . findet. Diese Bestimmungen werden mit dem Beisätze zur allgemeinen Kenntniß gebracht: — ^ Erstens:, daß die mit der Unterfertlgun^ der 7 52 Waaren^Erklarung, oder durch eine besondere Urkunde übernommene Haftung die Verbind-lichktzlt umfaßt, die Waare indem untere) auf* geführten Falle zu dem jenseitigen Amte, über das dieselbe in das doriländige Gebieth einzutreten hat, in dem unter tere Verbindlichkeit ergänzt werden muß/ und daß, bis dieses geschieht, der Waare der Aus« tntt, oder wenn sich dieselbe bei einem Haupt» zollamte oder einer Zoll-LeaMtce befindet, der Transport bis zu dem AustrNtsamte mcht gestattet werden darf. — Diejes wn'd in Folge holxn Hofkammer-Decrets vom »5. Juli l. I., Z.'Io53H2974, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — La,bach den 3. August »835. Joseph Camillo Freiherr v. Schmidburg, ^andes-Gouoerneur. Carl Graf zu Welsperg, Naitenau und Primör, k. k. Hofrath. Johann Nep. Vessel, k. k. Gubcrnialrath. Z. i l73. (2) Nr. 18219. Verlautbarung. Die Gubern»al« Verlautbarung vom y. Mai l. I., Zahl 10229, hinsichtlich der Er, lediaung der von Kaspar Hlauatiz errichteten St^lu^g pr. 55 ft. E. M., wird Behufs der Verleihung dlcser Stiftung vom Schuljahre i33ü angefangen, hlermlt wlederhohlt. Die zur ^llangung dlkser Stiftung berechtigten bltlss^llenden Studierenden haben daher chre Competenzgefuche, welche mit den erforderli- chen Documenten/ insbesondere mit den Stue dienzeuznissen von beiden Semestern z835 belegt seyn müffen, blS 20. October l. I. bei diesem Gubernium einzureichen. —La,dach den i5. August i325. Gened«ct Mansuetv. Fradeneck, k. k. Gubernial' Geci eläl-. Z. 1168. (2) Nr. 17322. Nr. I2i5oj3g44-A V V I S O, Ritenute le condizioni della polizza dr incanlo 16 uiapgio a. c. N. b'iOJ-iCj^b al governiale N. 8021-2678 per la triennal« fornitura dolla CarLa, V 1. il. Governo dis-pone che dcbbana esser tenuti nuovi csper-perimenli d'Asta, per 1' o^geito medesimo, nel giortio l.mo seUcmbre prossiino ventu-ro alle ore 11 autimeridiane nell'ullizio dell' I. II. procura -Gamerale, coll' iniervenio dell' I. R. cunsigliore di Governo Procura-lor Cameralo, doll' I. 11. Capo [Ingionaio direttore della Conlabilua Proviaciale, « dell' I. R. Direttore dei governiali Ussnü d' ordinc, — Zara H 8 Luglio i835. G1OVA1NJSI CARANTON, I, 11. Segretario di Governo. Z. ii52- 0) Nr. Mb. Verordnung des k. k. Inn. Oest. küstenlandischkn Appel-latlonsgerichtes. - Mit höchstem Hofdecrete der k. k. Obersten Iustizstelle vom ,., cmpf. 10. Juli l335, Zahl ^lo^263, wuroe diejem k. k. Appellacionsgcrlchte eröffnet: Ueber die Frage/ ob oer Schuldner, welcher im Execu-twnszuge nach §. 5/>8 der allgemeinen (§. /^6l der galizischen, und §. 4/»3 der italienischen) Gerichtsordnung seine Güter namhaft gemacht hat, verhalten werden könne, die Richtigkeit seiner Angabe in Folge des §. 219 der allgemeinen (§. 2g3 der gallzischen, §. 28) der italienischen) Gcnchtrordnung dahin, daß er außer den namhaft gemachten feme Güter besitze, zu beschwören? haben Seine k. k. Majestät über den im Einvernehme«, mit der k. k. Hofcommis> si?n in Justiz Gerichts dachen erstatteten aller» unterthanigsten Vortrag der k k. Oberfien Iu^ stizstelle mit allechöchster Entschließung vom 19. Juni ,855 allergnadlgst zu erklären geruhet, „daß der an den Schuldner ergangene gerlcht-l'lche Auftrag zur Namhafcmachung semec Oü^ ter den Cxecutionsführer nicht berechtig«/ von. dem Schuldner die Bestätigung seiner Angab« durch den Manifestationseid zu verlangen." — 753 Welche allerhöchste Entschließung zur Darnach-achtung hiemlt bekannt gegeben wird. "- Kla-genfurt am ,6. Juli i335. v. Un tör ri ch ter, Vice »Präsident. Franz Ritter v. Wolff, k. k. Hofrath. Dr. Johann v. Miller, k k. Appellationsrath. Nreisännliche ^erlamdarungen. Z. 1179. (2) Nr. 50677. Kundmachung. Wegen Herstellung der im heurigen Jahre in dem hleroriigen Inquisitionshause vorzunehmenden Eonseruations-Arbettcn wlrd m Folge hohen Gubennal-Auftrags vom 8. l. M., Zahl l3256/ am 2i. d. M. Vormittags um 10 Uhr bei diesem Kreisamte eine Mmucnoo-Licitalion abgehalten werden. — Welches zur Kenntniß der Llcilationslustlgen mn d?mBetsaye gebracht wird, daß dlc Kosten d^scr Arbeiten auflöst. ^5 kr. veranschlagt silch. — K. K. Krclsamt ^aibach am 22. August iLZ5. Z>tavt- uuv lansrechtliche Verlautdarungrn. Z. 1172. (2) Nr. 7069. Von dem k. k. 'Vtadt - und Lanprcchtc m Krain wird dem unbekannt wo befindlichen Herrn Dismas Grafen von Barbo, l-e^^^ouvc dessen ebenfalls unbekannten Erben, mnielst ge« gcnwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider dieselben del diesem Gerichte Joseph Jubel, und Dr. ^lasius Erobalh, Vormund der minder« jährigen Philipp Kncrler'schen Kmder, die KlaZc auf Verjährt- und Erloschcncrklärung des, auf den, auf der hiesigen Schusterblücle liegenden, dem ^aibacher Stadtmagislrale i>ub Rect. Nr. ii cl. 12 zinsbaren 2 Kramläden, seit 2. Juni 17YA pranotntcn Eonto, bestehend in H7 fi> 5 kr. samnn möglichen Nebenvelbmd-l,chkeiten eingebvacht, über welche Klage die Tagsatzung auf den 2o. Noucmber d. I. Vormittags um 9 Uhv vor dlesem k. k. Stadt- und Land;cchte angcordnct worden »st. Da der Aufenthaltsort des beklagten Herrn Dismas Grafcn v. Bacbo und sclner allfalligcn Erben diesem Gerichte unbekannt, und well sie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den hlerortigen Höft und Gerichtsadvocatcn Dr, Baumgarten, als Kurator bestellt, mtt welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Herr Dlsmas Graf v. Barbo, i-65vecliv6 dcffen unbekannte Erben, werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zelt selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter Or. Baumganen ,hl e Rechts« behelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst emen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und über-Haupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Veradsaumung entstehenden Folgen selbst tmzumessen haben werden. ^aibact) den 14. August iLZ5. Z. ii7l. (2) Nr. 6fM. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird den unbekannten Rechtsnachfolgern der Ursula Koroschctz mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider dieselben bei diesem Gerichte Barth. Nrvak die Klage auf Verjährt » und Elloschen-Erklarung der, aus der VcH'gleichsurkulide cldo 9. October 1L01, stickenden Rechte eingebracht, und um richterliche Hülfe gebeten, worüber zur Verhandlung des gedachten Rechtsstreites die Tagsatzung auf den 3o. November l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt» und Landrechte angeordnet wurde. — Da der Aufenthaltsort dcr Beklagten diesem Gerichte unbekannt, und weil sie vielleicht aus den k. k. Erblandcn abwesend sind, so hat mali zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den hlerortigen Gerichtsadvocatcn Dr.' Oblak als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden GenchtSordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Dle unbekannten Rechtsnachfolger der Ursula Koroschctz weiden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu »echter Zeit jeldst erscheinen, oder inzwischen dcm bestimmten Vertreter ihre Rechiobehelfe an die Hai^d zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu ma-chcn, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, ms» besondere, da sie sich die aus ihrer Verabsau-mung entstehenden Folgen selbst beizumessm haben werden. Laibach am 18. August i335. Z. "49. <5) Nr. 552^ Von dem k. k. Stadt» und Landreit,?e m Kram wird bekannt gemacht: Es scl in Fclge der über den Geistes' und Gcmüthszustand des hier wohnenden qulescirteli Examinators, Hez,n Carl Hart v. Hartenberg, gepflogenen Erh?5 754 bung, demselben die freie Vermögensgcbahrung benommen, und ihm ein Curator in der Person des Herrn Fr^nz v. Herrmannsthal, Ge-fallen-Verwaltungs-Becretar hier, beigegeben worden, an dcn sich demnach Jedermann in allen den Carl Hart v. Har«enbcrg betreffenden Rechts- und sonstigen Privat-Angelegenheiten zu wenden hat. Lcnbach am 11. August »835. Z. i>5o. (3) Nr. 63l0. Von dem k. k. Stadt, und Landrechte in Krain wird in Sachen der Laibacher Sparcassa, gegen Maria Paradeißer, wegen aus dem gerichtlichen Vergleicke cläo. 29. Juli 16Z4 schuldi» gen 1200 fl. 0. 5. 5., hiemit kundgemacht, daß die executive Feilbietung des, der Maria Para« deißer gehörigen, in die Erecutlon gezogenen, auf 3lc)3 fi. Z9 kr. geschätzten, in der Vtadt «nd Eonsc.-Nr. 78 gelegenen/ dem hiesigen Stadlmagistrate zinsbaren Hauses sammt An-und Zugehör bewilliget, und zur Vornahme derselben die Tagsatzung auf den 3. August, 2l. September und 10. November i635, Vormittags um 9 Uhr vor dlesem Gerichte mit dem Beisätze angeordnet worden seven, daß, im Falle dieses Haus bci der elssen oder zweiten Feilbietung um den Gchatzungswerth oder darüber nicht an Mann gebracht werden könn» te, selbes bei der dritten Feilbietlmg auch unter der Schätzung hintangegeben werden würde. Die Licitationsbedlngmsse können in der Registratur eingesehen und auch Abschriften davon behoben werden. Lalbach am 11. August ,625. Anmerkung. Beider ersten Feilbicthung hat sich kein Kauflustiger gemeldet.' AemtliOe V^erlautbaruttZett. Z. ,169. (2) Nr. 1257^2354. I. M. K u n d m a ch u n g. Bei dem k. k. Hauptzollamte in Laibach isi die erste Vertretungswelse Waarenbeschauer« stelle mit dem Iahresgehalte von 55o fi, C. M., dem Genusse einer freien Wohnung, dann der Verbindlichkeit zur Leistung cmer Caution im Gchaltsbctrage, in Erledigung gekcmmen, zu deren Wiederbesetzung, oder im Falle der graduellen Vorrückung zur Besetzung der zweiten vcrtrctungswelstn Waarenbeschauerssclle, mit dem Gehalte von jährlichen 5oo fi. und dcr Cau-tionsverbindlichkeit im gleichen Betrage, der Concurs bis 2^. September i335 hiemit er- öffnet wird. — Die Bewerber um diese Dien-stesposten haben ihre gehörig documentirten Gesuche, in welchen sie sich über die Vorschrift» maßig abgelegte Prüfung aus der Warenkunde, so wie über ihre bisherige Dienstleistung, lhr untadclyaftes Betragen, Kenntniß der Landes - oder wenigstens einer andern slavischen Sprache, dann der Gefallsvorschriftcn auszuweisen, und zugleich anzugeben haben / ob sie mit einem oder dem andern Beamten des Laibacher Hauptzollawtes verwandt oder verschwa« gcrt sind, innerhalb jenes Termines im vorgeschriebenen Wege an die gefertigte k. k. Came: ral-Gefallen - Verwaltung zu leiten. -- Von der k. k. Cameral-Gefallen-Verwaltung Laibach am i3. August i635. Z. 1176. (2) Nr. I2864M05. Z. M. Concurs - Verlautbarun g. Im Bereiche der illyr. küstenlandischcn 3ameral«Gefa5en:Vermaltung ist eme Camc-ral-Bezlrks-Eomm,ssarsstelle, mit dem Jahres« gehalte oon 8c»a fi., zu besetzen. — Diejenigen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben ihre Gesuche »m vorgeschriebenen Dienstwege längstens bis 20. September i635 hierorts einzubringen, ui'.d sich darin über b»e nut gutem Erfolge zurück^flcgten ju^dischm Studikli, über die erworbenen höhern Gefälls-tenntnlsse, dann über ihie Sprach» und soli» ftigen Kenntnisse, so w»e über ihre bisherige Verwendung und Moralität befriedigend auszuweisen. Auch haben sie die Erklärung beizufügen, ob und in welchem Grade sie mit emem od?r dem andern Beamten dieser Ea? meral-Gefalleri-Verwalttlng ooer der ihr un« terft«henden Eameral» Bez«rks? Verwaltungen verwandt oder verschwägert seyen. — Von der k. k. Eameral'Gefällen? Verwaltung Laibach am 10. August i635. Z. liöl. (2) aä Nr. 97Z/.jXVI. Be t tfovrnitu ren , Li citation. Bei dem Verwaltungsamtc der Slaatil» Herrschaft Vcldes wird am 9. September ,835 Vormittags von 9 bis 12 Uhr die Beistellimg der für die herrschaftlichen Arreste erforderlichen Betteinnchtungsstücke, als: 6 Strohsacke, 6 Sommerdecken, 6 Kotzen, »2 Leintücher, sechs Kopfpölster, zusammen im adjustirten Betrage von />3 fi. 54 kr., im Wege der Minuendo-Lici-tation ausgebothen werden; wozu Licferungb-lustige eingeladen werden. — Veldes am 19. August i635. 755 «Kubermal- Verlautbarungen. Z. ii54. (5) Nr. 165^7. Nachricht der k. k. böhmischen Staatsgüter: Ve ra u ß e r u n gs-Eo mm'ssl o n. — D,e k. k. Rellgionsfondsl Herrschaft P a h a u und das k. k. Ncl-gionsfoyds« Gut Ienltschko, wa lhotta wird feilgebothen. — In Folge eines hohen Hofkammer« Präfidialdecretb vom 29. Hornung i635, Z. 9^1 — ?^., wud d,e k. k. Rellgionsfvnds-Herrschaft Pay a u, und das k. k. Rcllgionsfonds-GutIenltsch-towa Lhotca am 7. September ,835, in der zehnten Vormittagsstunde, indem Guber-nialfitzungssaale öffentlich fellgebothcn werden. — I. Dlek. k. Religionefonds-Herr-schaftPatzau. — Dlese Herrschaft llegt im Taborer Krnse in einem sanften Mittelgeblrg, 10 Meilen von der Hauptstadt Prag, dann 3 Meilen von der Kreisstadt Tabor entfernt. — Der nach den Ergebnissen der in den Jahren 1820 b>s einschlleßlq 1829 geleisteten baaren Abfuhren ermittelte Aul>rufsvreis betragt l^338o fi. 3y kr. Eonv. Münze. D»e Herrschaft ent» halt: 1) Die unterthäniae Stadt Patzau, 6 Dorfschafcen, dann »n dem fre»saßl>chen Dor» fe Solacschowa Lhotta, 2 Halbbauern u^d 1 Hausler. An flandhaften Giebigkeiten leisten dle Unterthanen nach der für das Jahr i834 erlegten Rentrechnung: an Erbgrundzins , fi. C. M. und /^74 ss. 25 H4 kr. W. W.; dann an Naturalrobclh .^900 em- und 7ß56 zwei, spannige Zugtage mll Ochsenbespannung, fer» ner m»r Inbegriff der Irinleute Z225 Handta, ge, welche nicht nur be« der Oeconomie, sondern auch bei dem Bauwesen in den Waldungen verwendet wird; für jeden unterrichtet belassenen oder mcht benöthigten Nokolhtag zahlen dle Unterthanen nach e»r.er ze»twell»g getroffenen Ucbereinkunft, und zwar für el-ncri Zugtag mit 2 Ochsen 20 kr. und für ei-lien Handta^ 12 k'. W. W., wofür nacb dem Durchschnitt dcr lctzt verwichenen drei Jahre ,ss/,3 ss. l6 i)ä kr. W. W. in die AlMtcr emaezahlt wurden. — Von der Gtadt Patz«« n erden für dle schuldigen Essnittertaae an der ursprünglichen Relultlon 42 st. W. W. »n die Nebten berichtigt. — Das Gchutzgeld, welches die Juden »u zahlen haben, beträgt lt)f) fi. 40 kr. W. W. — 2) Zur obrigkeitlichen Disposition sind 5 Maicrhöfe vorhanden, die an Flächeninhalt: i5o5 Myn. 7 m. Aecker, 252 Mtzn. li 3)^ m. Wiesen, ,6l Mtzn. iä H4 ni. Huthweiden/ ^8 Mtzn.9 m. Trische fclder, 20MYN. »^ il2 m. Gärten; dann an zerstreut liegenden Gründen: i32 Mtzn. i5 m. Aecker, cj Mtzn. 1 nä m. Wiesen, 2Mhn. 33j/» m. Huthweiden enthalten. Außerdem be<-sinden sich bel der Domnncalw,rthschaft zu Odratm: 52 Myn. ^ m. Aecker/ 5 Myn. 3 N/4 m. Wiesen, 1 Myn. 9 l^2 m. Hnlhwei-den, von welchen /, Maierhöfe mit emll Auss maß von i«55 Myn. 12 ilä m. Aecker, 27g Mtzn. 7 m. Wlesen, 16 Myn. i3 ,j2 m. Gar« ten, 161 Mtzn. 3 1^2 m. Hulhwfiden, 26 Myn. ^3 m. Trisckfelder in eigener Bewirth» schaftung sich befinden; die überresslichen ^34 Myn. ^3 3^ä m. Aecker, 67 Myn. i/j ,^/» m. Wiesen, ^ Mtzn. 8 1)2 m. Hutha>e,den sind, ss wie die ^ Myn. 2 m. Garten, und zwar erstere bis Ende October 1837, gegm einen Zms von 7^8 si. ^ 1^2 kr. E. M., und von letzteren 3 Mhn. 1 w. bis Ende October ,835, gegen eine Zmsentrichtung von l5 st. 5. M., und dle überresillchen l Mßn. oder 53/ lH! Klafter dem Patzauer Apoihekex, welcher blese auf eigene Kollen elngesäumt, und zum Gar5 ten umgestaltet hat, gegen einen Zms von 1 fl. E.M., nebst der bei ewigen dieser Zeitväch» ter bedungenen Berichligun^ der SteuerabF schreibung :n Zeitpacht hmtangegeben. — 3) Zwei Schäfereien und ein Hammelhof. — 4) Vierzig Telche, im Flächenmaß von 2iä Mtzn. z^ m. Von diesen >st dcr Solatschcr Lhotler, Teich, in dcr Ausmaß von 10 ijä m. gegen Zss. L kr. E. M. jährlichen Zlnß b,'s Ende October i336 zeillich verpachtet; zwei derselben im Flä» chenraum von 5 Myn. 2 1^4 m. werden trocken als Wiese benützt, und zwe» eben auch trocken gelegt/ sind den minder obrigkellllchen Dienern zum Nuyaenuß zugewiesen, die übrigen aber werden durch den Flschcinsay bcnützt, welcher wegen der vorzüglichen Qualität und dem häufigen Absay in vortheilhaften Preisen einen bedeutenden Ertrag liefert. — 5) Ein in elgener Regie stehendes Bräuhaus, worin bei jedem Gebräu Zo 3j4 Faß Bier erzeugt werden. — 6) E»n Branntwein-, Leder- und Flußhaus mit emem Mastfial!, welckcs bis Ende October ;835 gegen einen jährlichen Pachtzins von 622 st. C< M. verpachtet ist. — 7) Zwei Z,egelöfen sammt den dazu gehörigen Gebäuden. In jedem derselben werden auf einen Brand ,5ooo Ziegeln erzeugt, welche lhrer guten Qualltal wegen, einen steten Abs satz finden, daher eine ausgiebige Einnahms« (Z. Amts-Blatt Nr. !oI. d. 27. August 16.35.) 756 «uesse bilden. — 8) F6"f eingekaufte W>rths: Häuser, welche an standhaftem Z«ns 7a fl. 3 kr. IN. W., und emell derselben be» Besitzver, anderunc>en das iaudemlum zu 5 v5t. zu enl» richten haben — und bn vier derselben der Obrigkeit das Vorkaufsrecht zusteht, dann 14 Blerschänken. Außer diesen befindet sich l,n obrigkeitlichen Gchloß eine Bier- und Wein» schank, welch?, so w,e dle im stadtchen Pat^au bestehenden zwei Weinsbank^erechtlgleiten, biS End« October 1837 gegen einen jcihrl, ten Zins von 182 fl. 45 kr. E. M. uervachtet ,st. Auch lst das Nlrchehius zu Ienitschkoma Lhotta zur Glerabnahme aus dem Piyauer Vra^hausver-pfilchter. — y) ?wel Schmieden, welche jährlich 7 st. 8 kr. W. W. an Zins entrichten, m«t dem der Obrigkeit zustehenden Vovkaufs» recht; eine derselben unterliegt in Besiyveran-derungsfallen der 5pct. ^audemlal - Entrichtung. — la) Elne mit dem vorbehaltenen Vorkaufsrechte gegen e,nen jährlichen Zins von l5a sl. W. W. adoerk'ufte Gchönfarbere,, Don welcher jedoch, wenn bie »n der Btadi Payau bestehende Gchönfacherel eingehen sollte, jährlich 25o st. »n die obrigkeitlichen Renten zu bezahlen bedungen «st. — li) Zwei Tuchwalken, von welchen nebst bedungenem Vorkaufsrecht jährlich an emphlteunschem Zins 8c»c) st. m dle obrigkeitlichen Renten eingezahlt weroen. — 12) Die Fle>schbänke mtt der iahr» 'luchen Zinsschuldlgkeit von 29 st. 3l ij2 kr. 'W. TL., dann der 2 ij2 uV>d 5pct. laude-Mlal-Vervst,chtung be> Besitzueranderungen. — i3) Zl>hn abuerkaufte D^mmnal^auser, von n?el^?.i, außer dem be, zweien der Obr^kelt zustehenden Vorkaufsrecht, und be» einer in Be« st)veränderungl»fällen be0un,iet^N L>zudem'al> Entrichtung, alliahlllck2/l st. 5i3)^kr. W.W. an Hlusjlns ln b»e Herrlchaftsrenten elnftle^ -ßen. — 1/^) Sech5 Mahlmühlen, von welchen i'ahrl'ch 2,5 ft. äo kr. m Gclo, dann 6c)Ml)n. 8 m. Korn «n ^-uiil-Ä entrichtet werden; die Besitzer,derselben sllid schuldig, das Gctrnde für 0l? Obriqkelt, für dle Beamten, wie mcht mmder für das Maierhofsgesinde unentgeltlich zu vn'mahlen und die Graupen zu stampfen, alich d^ll ymterqetreld für das V>eh ohneEnt, g?ld, so wte das Malz zum Bierbrauen gegen N2 Klmcr Vier zu schrotten, eidlich die obrig, fcilllben Kläyer zu schneiden. Uekriiens sind d?5l dieser Müller uervsti.hset, qeqen Veraü-f'lnq vc>n l 5. 3l> kr. W'. W. , darin 1 Ksnch 2 V,ertt Vafer, 5 Fuhrst zur Abholung des Welns von Mahren uder Oe^errcich zu stellen. Dec Hladauer ))iül!er har füc dlese Verpstlcyl tung 10 st. W. W. in die Renten zu bezahsen. Im Uebrlgen steht der Obngkcit bei Besiyver, andttungen das Vork<,l,fsrecht be» fünf Müh, len zu. — ,5) An Wnldunacn 1271 Joch 970 Hü Klafter, welche s.'stcmlsirt, und m holj, schlage elngethe»lt si ^. Hieoon werden jedoch 2^7 Jock 1496 sil Klafter von drn Unter« thanen als lhr El^enthum angestochen. -^. ,6) Dlc Jagdbarkeit, welche sowohl auf Do< mmical- als Rusticalgrünl'en ausgeübt w,rd, und sich m elgen^r Regie befindet. — 17) Das oh'lgkeltllche Schloßqcdäud?, in welchem n»« gleich die Pay^luer Schule, so wie d» Woh« nungen des ^ehrvirsonalS untergebracht sllit». Auch lst e»n Thcll zu ebener Erde zu d<» 5nk 3tr. 8 bemerkten obrlgkeilllchen B»er» und Welnschank gewidmet, em Hheil aber an den darin befindlichen Apolheklr, dann an ander« Wohnvarthelen um elnen jährllcken Zins von 32 ft. <5. M. und 170 ft. W. W. vermlelhlt. Ferner die übrlgen Wohn, und Wirthschaft«-gebaude, welche zum Theil zu Handen dc« Obrigkeit benützt werden, theils auch geg«n einen jährlichen ^lns von 6 fi. E. M. verpach« tet sind. — i3) Drei Pfarr» und eine F,< llaiklrche, drei Pfarreien, drei Schulen und ein Spital, endlich — iq) das Patronats, rccht. — II. Das k. k. N e l i g i 0 n s f 0 n d s-Gut Ienltscdkoma lhotta. — Dieses dermal, nnt der Herrschaft Patzau vereint verwaltete Gut liegt im Tadorer Kreise, tlne Glunde von der Kreisstadt Tador entlegen, und der Ausrufepre»e desselben »st auf ,7067 ft. 28 kr. C. M. festaesetzt. — Die Bestaub« theile dleseS Gutes sii^d: — 1) Zwei Dörfer, von denen eines m»t fremdherrschafl!,chen Unterthanen vermischt ist. — D>e UlNerthanen zahlen an standhaften Glebigfcii^n, und zwar an Grundz'ns , 1 fi. 5ä kr. W. W., W'rths-hausjlns 5 si. W. W., Gchmlcdj'ns 8 ss. W. W., Hauszins ti fi. 4n kr. W. W. Ferner entrichten dlesplben 1/^0/,, einspännige Zugro, both«tagc mit Ochsen, dann die Haukler und Innleute 833 Handlag?, welche, insofern sclbe N'cht »n >Vu>.i,!'t dcm der Obriakeit zugehenden Vorkaufsrechte. — n) i5« Joch 196 m Klafter Waldungen, welche lysscmisirt und »li «5chlage emgethfilt sind. — lo) Die Jagdbarkeit, sowohl auf odrig-ke'tl'chen als auf unterthanigen Olündtn, welche bis Ende December iyz^ um 20 fi. ,5 kr. k. M. zntwclllg verpachtet war; endlich — 11) das obrigkeitliche Schloßglbaude in Je» mtsckkorua Lhotta, so wie die übrigen Wohn« und Wlrthschafrsgedaude, von wclchtli leytirn emige gegen eine jahiliHe Zinssituld'gselt von 16 fi. 3. M. und Io ss. W. W. zelrl.ch verpachtet sind. — Wer an der Verci'anlen ader gleich bc«Ab-scdluß der?lcitatlor.svsrhandlul'.g zusückße^cllt werden. - Em Drltllhett dks'KauflchilluigK muß nach erfolgter höchster Besteigung des Verkaufsactes, und noch vor der wirklichen Ue» bcrgabe des Gut,s baar erlegt werden; dages gen werden zum Zrlage der andern zwei Dritt« theile fünf Iahrssfrlsten unler der Bedingung zugestanden, daß solche auf dem erkauften Gus te ln erster Prwrität versichert und mit fünf vom Hundert verzinset werden. — Bei gleichem Kaufschilllngsanbothe wird demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur Entrichtung des Kaufschillmgs m kürzeren Fristen Herbeilaffen wird. — Der;ur Erwerbung land-tafl,cher Güter in der Regel nicht geeignete Kaufer, welcher diese Realitäten unmittelbar vom Cameralfonde ersteht, erhalt die Dispens von der landtafelfahigkeil für sich und seine lclbeeerben m gerader absteigender ?inie. — D,e Herrschaft Patzau und das Gut Ienitsch-kowa LhoNa werden abgesondert verkauft. »» Die übrigen Vcrkaufsbedlngnlss? werden bei der Verssclgcrungetagsahung bekannt gemacht werden, können aber auch, so wie die öcono-mischen Beschreibungen der belden Gutekörper, in dem Elpedlte der k. k. Ptasidialkanzle» und bei der niederösicrreichlschen Siaall 2g, I^ulia 72 st 7g zehendbaren, auf 265 fi. gerichtlich qe» schätzten zwei Weingärten lammt Keller, puncw schuldigen »26 ft. 3o lr. c. s. c. aewiNiget, und seyen von diesem Gerichte, alS ReaUnfianz, zur Vornahme der Öffentlichen Versteigerung di« Tag. sahungen auf den ,5). Eeptember, 20. October und ,8. November'!. I., jederzeit Vormittags »0 Uhr, in laco der Realitäten mit dem Anhange bestimmt worden, daß die gedachten Wein« gärten bei der ersten oder zroeiren Tagsahung nur um oder über den Schähungörrcrth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden würden. Der Grundbucbsertracr, die Licitationsbedina.» nisse und bas SckähungßprotocoN tonnen zu den gewöhnlichen Amtsstunden hier eingesehen werden. Beziltsgericht PöNano am ^o. August »835. 8. liö?. (3) Nr. 79. oo ss. b.) der Schuldobliaation. lautend an Frau von Maston zu Piscbey. ^l^n. 29. et inlad. Zo. Mai 1792, pt. 5cio fl. nedst 4 oja Einsen. AK weiden demnach a5e Jene, welche auj edenberührtes Ultheil und Obligation Anspruch« zu machen vermeinen, erinnert, ihre Rechte dar« «uf binnen einem Jahre und 45 Tagen so gewiß auszuweisen, widl,c,ens sie nach Verlauf oiese, »«eit nicht mehr gebort, und besagtes Urtheil unl Obligation für null und nichtig erklärt wilder wurden. Nezirssaer'cht RupeltShof zu Neustadt! ani ,7 August iL25. Z. n5l. (3) Nr. 2004. (3 d i c t. Von dem Bezirksgerichte V^ünkendorf wlrd zur Erforschung des Uclw , und Pasiiv'stcil,kes nach dem am 9. September ,^5^ in ter l. f. ^tatt Srcin verstorbenen Krämer Franz Sueriz, cue Tagsadunq aus den 19. September l. I., früh um 9 Uhr im Gcrichc^ortö angco»^ntt. 'Bez!lf6gcllckt Müntendorf am i. I,Ui »935. Z. iiö^Z) ^ ^ Haus - Verkauf. Es ist mitten in der Stadt ein Haus zu verkaufen. Kauflustige werden ersucht, sich an Herrn .l)o^ui-Wurzbach, wohnhaft Nr. 17.1 in der Stadt, im zweiten Stocke, zu verwenden, wo sie das Nähere erfahren können. Laibach den 19. August ,835. Z. "62. (3) """ Ankündigung. Im Verlage des unterzeichneten Buchbinders, in Laibach am allen Markte Nr. i5, ist zu haken: I^ot svctiA.2 1l.r!8?l2 l^nsl)äcl2 naslnAg 5ü-»n5tt 3c)^ welches mit emi-gen Betrachtungen über den Nutzen der Kreuzweg-Andacht vermehrt, und m>t i5 schönen und passenden Kupfem verziert ist, so daß sowohl der Inhalt des Wcrkchens, als aucb dessen N)po» graphische Ausstattung den Wünschen der zahl« reichen Liebhaber desselben entsprechen dürfte. Es kostet flelf gebunden 12 kr. E. M. Zugleich zclgt der Gefertigte ergebenst an, daß b^i lhm auch eme neue Aufiaqc des vor einigen Monaten vergriffenen Gebethbuches: Vuskna s>»sn2 i. r. <1. ,8s,i5,I I^lnlerl^ ^^ra-^ l;» j. ^ 6. zu haben ist, und bemerkt dabcl, daß ^ diese dritte Äufiage in einer zweifachen Form ^ — nämlich mit größern und kleinern Buchssa-, ben gedruckt — erscheint, und daß sie sich durch ' Neinhctt des Druckes, schönes Papier und durch ' Leserlichkeit sehr vortheilhaft auszeichnet. l iaibach den 9, August i635. Johann Klemens, Buchbinder. ?5c) <»E5udernial - Verlautbarungen. Z. llSö. < des k. k. 1 ll y r. Guberniums ; u ? ai -. bach. — Ueber die Frage: ob in Fallen, wo nach den Gesetzen zivar eine Pränotation, aber keine Intabulation ^tatt findet, anstatt der angesuchten Intabulation dle Pränotatlon ,u be< willigen sei? — Ueber die Frage: ob in Fällen, wo nach den'Gesetzen zwar eine Pranotation, aber keine Intabulanon Statt findet, anstatt der anqcsuHten Intabulation die Pranotation zu bewilligen sei, ist dem n. öss. Landrechte und dem Magistrate der Stadt Wien, durch allerhöchste ElMließlMg vom ,3. April und Hof-decret vom 6. August l63o, dle Belehrung ertheilt worden: daß zufolge der Bestimmung dcS 2. §. des Patentes vom ,4. Februar 1804, Zahl 652 der I. G. S,, der Partei frei steht, lntweder nur die Intabulation allein, oder allein die Pranotatlon anzusuchen, oder das Ge- such auf beide alternativ dahm zu stellen, oar, wofern die Intabulation nicht, wohl aber die Pränotation Statt finden könnte, d,e letztere bewilliget werde, es Psilcht der Parte» sc,, ihr Gesuch nach dieser Vorschrift einzurichten, und daher dcr Landtafel oder Grundbucksbchorde M keinem Falle, folglich auch dann mcht gestattet sei, eme von der Partei nicht ausdrücklich angesuchte Pranotation zu bewilligen, wenn M dem Gesuche nur die Intabulation begehrt »st, dieselbe aber nicht Statt finden kann. — D,e« ser Vorschrift wird hiermit zufolge weiterer allerhöchsten Entschließung vom 19. Juni i835 für die mit Landtafcln und Grundbüchern versehenen Provinzen die Kraft eines allgemein verbindlichen Gesetzes beigelegt. — Dieses wird in Folge hohen Hofkanzleidecretes vom 9. ^ul» l. I., Zahl i/735, hiemit kund gemacht. — Laibach, am Z. August i335. Joseph Tamillo Freyherr v. Schmidburg, landls - Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Prmiör, k. k. Hofralh. Iohan n Nep. Vessel, k. k. Gubernialrath. 3. ^»67. (,) Nr. 16070. C » r c u l a r e des k. k. Guberniums in ?aibach____ In wie weit die Kinder, welche von einer, von T»sch und Bett geschiedenen shegattinn, zehn Monate nach der gerichtlichen Gcbtidung geboren werden, als ehelich zu halten sind. —. Gelne Majestät haben nnt oserhöchsser 3nt, scbließung vom 20. Mai l.I. Folgendes zu be» stimmen aeruht: „D»e Klnder, welche von einer von TlsH und Bell geschiedenen Ehegat-llnn zehn Monate nach ger,ch!ler noch dtr ger,chtl,chen Entscheidung zu unterziehende Falle anzuwenden. — Die, vorKundmachung dilslr Vorschrift bereits rechtskraftig gewordenen ßer»chtl,ch«nEntscheidungen bleiben lnvyl- (Z. Amts-Blatt Nr. ,o2, d. 27. August lLZ5.> 760 . lev Kraft." — Dieses wird in Folg? hohen Hoffanzlei l Decretes »om ,5. Juni l. I., Z. l653^, hiemit zur aslq?m?>n?n Ken^tmß ge, bracht. — ^albach den 26. Juli ,835. Joseph Camilla Freyherr v. Schmioburg, Landeb- Gouverneur. Carl Graf zu Welfperg, Raitenau und Prlmör, k. k. Hofrach. Joseph Wagner, k. k. Gubermalraty. Ncmtliche Verlautbarungen. Z. 117g. (1) Nr. ,590^1661. T. Kundmachung. Von der k. k. vereinten illyr. küssenl. Ca-meral^Gefallen^Vcrwaltung wnd hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß, nachdem die in Folge hlcrortlgcr Kundmachung vom 7. Juli »835, Zahl lio5^l5l6 T., unterm 22. August l. I. abgehaltene Offerten-Eröffnung kein entsprechendes Resultat geliefert Hai, zur Verfrachtung des in dem Venvaltungsjahrc »635, d. ,. vom l. November l335 bts letzten October ,936, oder in den Verwaltungsjahren »6)6, i337 und l833, d. i. vom l. November l335 bis letzten October i336, in Trieft erfors derllchen Tabakmater»als und ^Otampeluapiers von jährlichen beiläufig 25o bis 35^0 Centn. im Nettogewichte (nach Umständen auch mehr oder weniger) von Laibach nach Triest; dann Nückschaffung des von Tnest nach La,dach zu ver« sendenden Tabaks, des leeren Geschirrs und der-sonstigen Gefallsartikcl eme neuerlich? Con-currcnz inittclst schriftlicher versiegelter Offerte, welche, wenn von chnm ew Gebrauch gemacht werden soll, genau nach dem unten stehenden Formulare verfaßt seyn müssen, eröffnet, und mlt dem Mindestfordernden der Conttact abgeschlossen werden wird. — Zs werden demnach alle Jene, welche diese Verfrachtung zu übernehmen wünschen, und dazu geeignet sind, eingeladen, b,s 26. September t835 Mittags um 12 Uhr ihre versiegelten, entweder auf das Ver-waltunaöjahr i833 allein, oder auch auf alle drei Verwaltungsjahre i336, l33/ und i353 lautenden Offerte, worin der Frachtpreis für den Nctto-Eentner von Laibach nach Triest, und eben so jener von Triest zurück nach Laibach deutlich und bestimm: in Buchstaben ausgedrückt scun muß, und worin keine wie immer geartete Nebcnbedingung enthalten seyn darf, im Vor? siandsburcau der k. k. lllyr. küstcnl. Cameral-Gefall.'n - Verwaltung zu Laibach, am Platze Nr. 262, im 2. Stocke, nebst der Adresse der Behm-de, an welche das Ossc, t eingesendet w,,'d> und Bezeichnung des beiliegenden Geldes oder der Obligationen, mit der 'Aufschrift: „Offert „für die Verfrachtung des Tab.ifmaterials und „Slä'ltivclpapiers von Laibach nach Triest im-„Velwaltungsjahre l636" emzu,cicheli, an welchem Tage tue eingelangten Offerte ccmmissioe nell geöffnet, und sohln der Contract mit dem Bcstblelher nach vorhciigcr Beribtigung der Caution abgeschlossen werden wird. — Als Va-dium sind zehn Percent von dem angebothenen Frachtlohnsgcldbetrage nach der Gew-chtssum» me von^Iäoo Centner auf ein Jahr berechnet, sogleich baar oder m öffentlichen Staatspavie-ren nach dem letzten bekannten Wiener Börse-Course bci der k. k. Cameral-Gefalls-Casse in Laibach, oder bci de« k. k. Hauplzollamte in T'.iest zu erlegen, und 5er Empfangsschein hier« über dem Offen, beizuschließen. Als Fiscal, pieis werden für den Netto-Centner von i!,n-bach nach Tricst zwei und vierzig Kreuher, und von priest nach Laibach zwei und zwanz'g und ein halber K^cutzer ftstgcsctzt. — D,c Co,Nracts« bedingnisse können im obgedachten Amtshause in Lalbach bei der k. k. Eameral-Gefällcn-Vere waltungs-Rcgistraturs-Dlrect . n, dann be, der k. k. Eameral - Bezirks-Verwaltung »n Trlest ii^ den gewöhnlichen 'Amtsstunden eingesehen werden. — Lcubach am 26. August i335. F 0 r m u l a r e des schriftlichen Offertes Ich Eüdesgefertiglcr erkläre in bester Form Rechtens, die Verfrachtung des lmWWerwal« tungsjahre i336, d. l. vom 1. NovemM i835, bis letzten October ,336, oder m den drei Verwaltungsjahren i836, ^63/ und i333, d. i. vom 1. November i335 bis letzten October i333 zu Trlest erforderlichen Tabakmate«-rials und Stämpcluapiers von beiläufig zwei tausend fünfhundert bis dre» tausend fünfhundert Centner im Netto«Gcwichtc jährlich, nach Umstanden auch mehr oder weniger^ je nachdem es der Bedarf des Triester Tabakverlsges erfordern wird, von Laibach nach Tr>cst, und die Netoursendungen von Triest nach Laibckch um den Frachtloh'n von (Geldbetrag mit Buchssa« ben) übernehmen zu wollen, wobei l^die Ver? sicherung gebe, daß ick die in der KutMiachung und in den Contractsbedingnisscn enthaltenen Bestimmungen genau befolgen wolle. Als Vadium lege ich lm Anschlüsse den Cassa - Empfangsschein über den Bcirag von fi. kr. bei. am .M i835. ^ Untn'schnft. ?6l Z. 1180. (,) Nr. 10889.^!. Kundmachung. Von der k. k. Camera!- Bezirks-Verwaltung Laibach wird bekannt gemacht, daß der Bezug der allgemeinen Verzchrungssteuer von den nachbcnannten Stcuerobjecten ili den unten angeführten Eteuergememden aufdasVer» waltungsjahr »836, oder auch unter Vorbehalt der wechselseitigen Vertrageaufkündigung, vor Ablauf eines jeden Pachtjahrcs, auf die Dauer der weiteren Verwaltungsjahre verstel-gerungswcise m Pacht auvgcbothcn, unl> die dieß fällige mündliche Versteigerung, bei wel, cher auch die nach den h. Gubernial - Curren-dcn vom 26. Ium iLZä, Z- 9795^523/ ä« Absatz, und 29. Mai iL35, Nr. 1,909^610, verfaßten und mtt dem Vadium belegten schriftlichen Offerte überreicht werden können, wcnn es die Pachtlustigen nicht vorziehen, solche schon vor dem Tage der mündlichen Versteigerung dem k. k. Verzehiungs-Steuer-Eommissa« riate in Laibach zu übergeben, an den nach« benannten Tagen und Orten werde abgehalten »verdcn: Ausrufsvreis für n - »>- l> Vei der l)'Ur l)»e ^m gebrannt W"«,We>»l Hauptgememde Bezirke ^m Bezirksobrig- ^geistige ^">2.. Fleisch " ^ kcit zu Getränke ^«'°st ___________________________________________________ft. jkr. fi. ^kr. fi. skr. j . Sc^Oswald > ^'ss ob 12. Sept. i835 Egg ob Pcd- 3^6 ^" 5ooi 20 920 ^0 Morautsch ^Podpctsch Vormittags pctsch Ponouitsch ) « Kandersch ^Ponovitsch dctto detto 1,3 - 2673 — ä«6 — z Sogor ) k Zusammen. s5f d.e Dauer dir wetteren Verrvaltungsjahre »tlste,- gcrungsweise in Pacht ausgeboten, und die ditßfällige mündliche Versicherung, bei welcher auch die nack den h. Gubcrmal Eurrendcn rcm 26. Juni iL3^, Z.9795)i523, HtenAblatz, und 29. Mai i855, Z. 11909^2610, verfaßten und m,t dem Wadlum bllegien schriftlichen Offerte überreicht werden können, wenn es die Pachtlufliyen nickt röschen, selche schon vor d'M Tage der mündlichen Versteigerung dem k. k. Verzlhrungs - Steuer - Trmm'ssallate in Kramburg zu üdlrgebcn, an den nachbenanfl-ten Tagen und Orten wcrde abgehalten weiden: — 762 — Ausrufspreis für Vei d. löbl. " "^"' Für den Im '«--.. gebrannte W.!.'.Wc!n' Am Bezlrks- " .,ss... ""tt und ^ Steuer-Bezirk Bezirke, , . ^ . kränke ^U'uost''' Flc.sch obrigkelt zu _______^_________ a. l ^. ^ss7"sttl "st. 1 tl. »>»..e.^ Radmanns- 12. Gevtember; RadmannS- ^. , ^. « k""l" dorf 1835 Vorwltt. dorf' ^3 " ^26 - '8, - Den zehnten Theil dieser Ausrufepreise haben die mündlichen Licitanten vor der Versteigerung als Vadlum zu erlegen; die schrlft, lichen Offerte aber würden, wenn sie nicht mit dem ia procentigen Vadium belegt sind, unberücksichtiget bleiben müssen. — Uebrigtns können die sämmtlichen Pachtbcdmgnifse sowohl be, dieser kameral« Bezirks - Vermaltunss , als bei den unterstehenden k. k. Verzehrungssseuer, fomlliissariaten einq«seh?n we»den. — K. K. kameral-Bezirks-Verwaltung ialbach am ,/;, August ,825. 5 V^ermMte Verlautbarungen. Z. ,»63. 3lr. 23^9. S d i c t. Von dem k. s. BezirkSaerichte der Umg«bung Laibachs wird hiemit bekannt gemacht: Os sei zur Glforschung des Pzsfiostandes nach dem am 6. Fe« bruar i93H verssordenen Mathias Kopatsch von Medno, die Ta^saßuna auf den «. September l.I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem Gericht« mit dem Veisaße anberaumt worden, daß alle IraS immer für «inem Rechts« tilel einen Anspruch zu machen berechtiget »u seyn glauben, ihre Foroeiungen bei dieser Tagsahung so gewiß anzumelden und darzuthun haben, als sie sick sonss die Folgen des §. 6.4 b.. G. B. stlNi luzuscl,rciden hadcn irelden. Laidach am i3. Üu^uss ,835. In der Ignaz Aloys Edlen v. Kleinmayr'schen Buchhandlung in Laibach, neuer Markt, Nr. 221, wlrd fortwährend Pranumeration angenommen auf Neller Magazin» 1. Jahrgang, zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Besorgt von einer Gesellschaft Gelehrter, mit 2 fi. C. M. ganzjährig mit 62 Nummern. Von Nr. 1 sind Exemplare vorräthig. Desgleichen ist d aselbst zu haben: Rittler, Dr. Friedrich, die zehn Gebote in Kupfern darqesteNt, und turch siltlicke (Hl-zählunaen ertlält; ein F?st<;cscbent für Sohne t und Töchter aller Gl^ubensbelenntnisse. Auf Ve« Unpapier mit ia Kupfern. Zweite Auftage, gc-hefttt 2 st. Dietl, (G. A), Homillen urd Predigten über die Sonn . und Fesitags.Ovangelien ei-neö aanzen katholischen Kirchenjahres. Mit einer Vorrede: Ueber den Geist des christlichen Plediatamtes, von I. M. Sailer. Fünfte vermehrte und velbessilte Auftage, gr.b. (22 B.) 4" tl.