A m t s - ^^ Blatt. . ^'^.^' -^—___ ^ ^"' ^ ^ 2 Ven 1. Juni I8W. «KnberniHl - Verlautbarungen. Z' 6>5' (-2) är. 6771/2098. ad jNr, 10604. A Y V I S 0, Resosi vacante il posto di Direttore delle¦pubblicKcCösiruzioni nella Dalmazia, cui, e annesso io stipendio di annui siorhii l5oo in moneia di convenzione, yiene di belnuovo aperto Ü concorso ai confenmen-to dclpostu tyedesimo. — Quelli ehe in-tendessero di aspirate al posto ..anzidetto dovranno.present-are sino li 13 giugno p. v, medianie le superioritä, da cui dipend-.*no,' Je proprie pctizioni, che comprovino 1 tito-li conu-mpiaii daiie sollte Tabelle dei .peien-ti impiego,. e specialmente quelli della con-dütta morale e religjosa, degil studj, delle aognizioiii pratiche nei diyersi rami abbrac-cijuli daJla Direzione deile pubbirche Co-struiiüni, deHa conoscensa della-lingua ita-liana.epüBsibilmente della slava, dcfservigj lino ad ora prcstati, nun sen2a indicare; se cd in quai -imqo si trovino congiuoii in pa-renteia ed ailiniut con taluno de^li irupieo-a-ti deli-- c. r. Dwcziune deüe Fabbrichg della i)aim.zu»j avertendo, che ncm si avrä nlcun nguardo a qitelle domande, che fos-sero trovate mancaiiti deüe prescriite «iusti-¦sicazioai. — Dali' i 1; Gorerno della Dal-fj>azia? Zara li 26-aprile i833. CARA3fT0N, S«gret;trio di Governo. Z. 609. (3) aö Nr. 1853. B e knl. n tmach un g. Laut an das k. k. Krkisümt im Pustenhy-le gelangter Anzeige des k. k. Landgerichts Ster-z,l'.g, wurde in der dortgerichtlichm Gemeinde Ra-Mings am 27. September v. I. eine paß-u«d bsstimmungslose fremde Weibspersan aufgegriffen, bei der jede Frage über ihr T cmull oder ihre Helmalh ganz vergebcl'.i wsr, dze Mtt zu reden, nur stöhnte und verständlich l.mr d.m Namen dec hell. Dreifaltigkeit nsch ka»ntnerl''cher oder sielermark^scher Mundart attslvroch, und auf die Worle Steysr, Vll-lach und Klagcnfurt durch ihr Kopfnicken mit Ja antworten zu wollen schien. — Diese Person ist beiläufig 5o Jahre alt, kleiner Statur, hat em blasses rundes abgemagertes Gesicht,, braune Haare/ graue Augen, eine spitzige ev-habene Nase und vorn am Halse einen grö-ßcrn und kleinern Kröpf; es mangeln ihr be« lens alle Zahne. Auf dem Kopfe tragt sie einen großen allen Filzhut mit bretten Flügeln, am Lilbe zwci brsunlodene alte Mannsröcke nach Pusierer Art, einen schwarzen alien sogenanm ten Wieftingklttel/ em rupfencs weißes Vor< tuch, rothe wollene Strümpfe und alte stark ausgeschnittene Welberschuhe. An der rechten Hand trägt sie an den letzten zwci Fingern 4 gewöhnliche Ringe von Tomback. Als man sie vor das Ami brachte, wurden lhr mehrere Kupfer - Scheidemünzen der Wiener Währung, die sie m einem grünliinwsndenen Beutel verwahrte, abgenommen. — Sie soll von Past segcr über den Tsufen nach RalschmZs gekome men seyn, und sich jchon bei drei Monate bald da bald dsrt in dem gtna^inten Gerlchtsbezirke dci Bauern aufgehalten haben. Es scheint übri^ gens , daß sie auf ihren Wanderungen die uns brimchbarcn, vom Hause mitgenommenen Kleider nach und nach abgelegt und mlt denen jene» ^>rtö verwechselt hat, wo sie solche gc-schenkt erhlclt« Dicjcnigtti, welche diese Person zu kennen vermeinen/ werden aufgcs fordert, ihre Anzeige a/l die nächste Bezirks-Obrigkeit zu machen. — Krusamt La;vach am 26. April a853. !lieler Bedlenstuna vorzugsweise dazu geelgne» tt Inbwlduen aus dem ^Qulcszentenstande der Staatsgütern Beamten berufen sind, ««lchen. zu ihren bereits bez»ehendeü ^uleKzeKtengüha^ ts noch der Abgang auf obige Grü.llstmptnsalwns ' Elgemhums oder Pfand' rechtes, das ihnen wnst zu Glatten gekommen wäre, abzutragen verhalten werden würden. Uebrigens wird den dleßfälllgen Gläubigern erinnert, daß tue Tagjatzung zur Wahl e»nes neuen, oder Bestätigung deb bereits auf-geftegten Vermögensverwakers, so wit zur Wayl emeü Gläubiger, Ausschusses auf den 2Z. September igZ3, Vormucags um c) Uhr, vor diesem k. k. Gtadt» ^lnd Landrechle an: geordnet werde. Von dem k. f. G-tadt- und Landrechte in Kt-gin. ?a,b3ch am 2^. Mal iÜI3. Aemtliche UrrlantbarnuZeu. Z. 666. <2) ckr. 677. K !,s n d m a ch u n K. Bn dnn k. k. AblaH.Poftamte in Tricnt ist die Aerazwl-Psl^nnzinssleue wn ^em jä^rc lzch«u Gehalle oon 90a st., dem Genuß« «z^er Naturalwo^nung, und m Ermangelung dir» selben emem jährlichen 2^artiergelde von 80 st. wtt der Verbindlichkeit ein«r Iahresblsoldung als Cautlon m Erledigung gekommen. — Was gemäß Abende Hof- Poftuerwaltungs 'Decr«t VON lg« l. W., Z. 525!, mit dem Beisatz? virs laucdarl wlrd, daß dle Bewerber um besagte Dlenttstclle lhre Gesuche längstens b'.S ig. Iu» n; l. I,, un Wege >hrer vorgesetzten Pepörde bet dcr k. k. Ober»Postvkrwatlung in Innsbruck einzureichen, und sich dl,r:n über dle zu-räckg'legten Biudicn, blsherlge Dienstzeit And vollkommene Kenntniß der deutschen und »ta« llemschen Sprache legal auszuweisen haben. — Von der k. k. Over-Postoerwaltung. Lalbach am 2Z. Mal iL5Z. Z."67l. 's!) «^-———-^^ ^^^ K u n d m a ch u n g. Bei der k. k. obersten Hof-Psssoe'rwaltung ist ^ine Reg'straturs- und Expedtts-Accessisterr« stell? mlt dem Ighresgehalte von Zoo fi., und dem Qua-n^gslde von ic>o fi. in Erledigung gekommen. — Was gemäß Decret der obersten Hof-Pestoerwaltung vom 18. d. M., Z. 5222/ mlt dem Beisatze bekannt gegeben wnd/ düß Bewerber um die besagte Dttnstßkltt chre ä97 gehörig documentirten Gesuche mit Nachweis sung der zurückgelegten Studien, der bMeri« gen Dienstzeit, h,s längstens :3. Juni i95Z »m vorgeschriebenen Wege bet der obersun Hofe Postserwallung emzurezchen haben. — Von der k. k. Oder-Postverwaltung« Lachach am 25. Mai ,833. Z.^676. (2) —^«^«^^- Gärten j. Wie sens und Weingar t e NF Vervachtung. Von dem k. k< Verwaltungsamte der ver> einten ^'nd^güter zu kandftraß wzrd hlemzz bekannt gcmacht^ daß m Folge Bewilllgung der wohllödlichen k. k. illyrischen sameral-Gefällen-Verwaltung, ääo. 27. M«! l. I./ Zahl 999s.i2c»3g, dze verstezgeruogswelse Verpachtung sämmtlicher »n den Pfarren ^andstroß, Arch und helllgen Kreuz gelegenen Staats-Herrschaft landftcaßer Melerey und kelbges ding^«Gründe, alb: Aecker, Garten, Wnttn, Huthwe;dcn undWenigartcnj auf neun nschiMs ander folgende Jahre, nämlich: vom z. Ito< vember 18IZ, bls lehten October ^642, am lo-, zi. und i2. Iun, l« I., Vorvnlsgs von L bls l2 Uhr, und Nachmittags pan Z bls 6 Nhr, ln der hnsigen Amtskanzlei wtrtze Zbgt5 hallen werden, wozu tne Pachtllebhaber zu er» ^chllnen ant dem Beuatze emgeladen werden, daß dle d,eßfßlllgen Bedmgnlffe allhier täglich linHkschcn werden können. — K. K. Verwal-tu>ng5amt Landstraß am 27. Avr,l iZ35. L^66^. (2s ———————— Kundmachung an die h a u p t g e W ertsch a ftl» chen Mit, z n t ere sse nt en wegen Behebung d e^ entfallenen Erträgnlß fürdas Mls litarjahr ig52. Mit Bezug auf die Kundmachung, 6äa. 7.Jänner l832 wnd sämmtlichen Herren haupls gewerklchaflllchcn Interessenten bekannt ge-gegeben, daß von lhren »n W^ner Währung besitzendcn hauvtgewerkschäflllchen Einlagen, für das Mllttärzcchc i832, nach Ubfcklag der für die Jahre lLZi und l3Z2 bezahlien Er^ werdsteuer^ an Ertragnissen il lj^. Prozent in Wiener Wahrung oder 4 »)2 Prozent ln Cons venilons-Münze entsagen, und bel der k. k. ElsenwerksiDirectwns'CaffH zn Elnfek«rz zahl, har angewesen worden sind. Alle diejenigen Herren Interessenten, wel« che hmsichlkch chres hauplgcwerkschäfc!lch?n Emlazendesitzcs schon an die berggcrichtllchi Gewähr gelHruben !ind, und dle ncuen hauprgc: wnkschaflllchen Emlagsscheins besitzen, werdcn daher iiftgeladzu, mü Prsduzirung der auf ihren Namen lautenden bergqerichilichen Sts währ und hattptgewerkschaflllchen EmlagsschelB ne enlwzder selbst oder durch Bevollmächtigte gegen uestcmvelte und gerichtlich legallsirte Hu'ttungen dle srträgmss? bel der k. k. Elfen-werke-Dtreetzons-Eaffa m Etsenerz zu beheben ödn erheben zu lassen, d»ejenigen Herren In» teressenlen aber, welche dls berggerichtlichen Gewährschelne auf chren Namen lautend, noch mckt hesiyen, haben vorerst darum hei dem k. k. Oberbergilmle und Berggenchte zu Leoden klnzuschrllten, und eben so hier die hauptgs« werffchäf^llchen <3mlagsschelne zu lösen^ bevor sie eme Ecirägnlßzahlung beheben und erhalten können. Von der k. k. sseiermarklschH und österreis chischen Eisenwerks'Dlrttlwn. Elftnerz am l6° Ma: 18ZI. Garbe nzeh e nte - Verpachtung. Von dem k, k. Verwaltungßamte dsr ve« einigten Fondßgüter zu Landstraß wird hi?mit bekannt gemachl, daß ln Folge Newllllgung dir wohaöbllchen f. k. illynschen EameraltGes föllkN'Verwaltung, cläo. 27. Mai l. I., Z. 8985^2079 dle oerftelßerungslvelse Verpachs tung ber, ln den Pfarren kandstraß, St. Bars thclmä, h. Kreuy, Arch und Hascldack befind« Uchen Gtaatsherrschaft, Landstraßer Gardens zehent? sammt der Iugend^Garben- und Wein« zchente, dann Bergrechte vom Glraschahofe auf neun nacheinander folgende Jahre, namllch vom l. November zgHZ bis letzten October 23^2/ am 17. Iun: l. I., Vormittags von I blS 12 Uhr, m der hiesigen Amlskanzlei werde abgehalten wkrden, wozu die Pachtliebs Haber mU dnn Bnsatze eingeladen werden, daß die Pachlbkdmgmsse täglich hzeroris eingesehen werhm können. >— Uedrigens werden die ZeheMholden aufgefordert, chr gesetzliches Einstandsrecht entwederglölch delder Versteigerung, oder innerhalb des gesetzlichen Praclusionstirs mins von 6 Tagen nach dersclben um so ge» wlsser geltend zu machen, als späterhin keine Rücksicht mebr darauf genommen, sondern d>e Pachtübergade der Zehente an die be» der Lttitatwn verbliebenen Mslstlneter eingeleitet werden wird. — K. K. Vcrwaltungsamt Landstraß am 27.Mai i833. vermischte Verlautbarungen. Z. 6^5. (2) I. Nr. L5l. G d i c t. Von dem Bezirks-Gericht? Weixelbera. wird lund gemach:: Os sey vo,, diesem Genchte zut Verstelgerung der, in den Verlaß der untelm 5. Hg3 Februar l. F. verstorbenen Frau Maria Tchrrei» ger gehörigen Offecten, als: Kleidung, Ginrich. tungsstücke, Bettgewand und Viäfche, dann tzer Realitäten, nämlich: des zur Statt Weixelbnrg tienstdaren Ackers Gmain ober der Paiftova, unV Waldantheile Schadiek bei Weixelburg, die Tag. sahung auf den -»7. Iunl l. I., Borrnntags ^ Uhr, in I^oco Weircldurg bestimmt worden; tvozu Kaustustige mit dem Beisätze eingeladen werden, daß die Schähung täglich hier eingesehen werden tonne. Bezirksgericht Weixelb?rg am 21. Mai ,LZ2. 8.678. (2) ' 'Nr. 995. Edict. Vom Bezirks.Genchte des Herzogthums Gott« schee wird hiemit bekannt gemuckt: M seye auf UiUangen des Mathias und der Gera Ostermann, wlder Mina Agnitfch von Allsriefsck, wegen schul» diqen »60 fi. a. 5.«:., in d?e Reassumirung der beiden, auf ten 16. November uno »5. December r. I. bewillig: gerrcfenln Versteigkrungötas>-sahungen v. I. gerriNiget, und es secen hlezu d?e neuerlichen Tagsahungen auf den 26. Juni und 23. Ikli d. I. in Lac« Ulttliesach. jederzeit BormlttaB um 9 Uhr, mit dem Andante angc» ordnet rrsrden, daß, füllö diese Reülität bei der am 2ä. Iun» adzub.ollil^den Feizdictung nicht um den Schätzungswerth an M^n» gebracht werden könnte, felde dei der lehten auch unter der Schäz« zung hintangegeben werden wülte. BszirkS» Gericht Gotttckcs am ls. Mai,823. Z. 627. (3) Nr. 959° G d i c r. Von dem vereinten Bezitt^Genchte ^ Ra3-mannidorf rvird dem undckannt wo ablreftnßen Johann Georg Thomajin, als rä,lerlich Georg Thomasin'schen Universalerben, und semen eben, salls unbekannten Erben, mittelst gegenr?äeric»en GdlcteS erinnert: Gs Habs wlöer sie Hr. Or. Jo« hann Odlack. als Euralor deö Jacob WolllV'scbolt Verlasscs. bei diesem G^llchts die Kiaze, 6s p!-25K. 29. Aplil s. I>, Nc. gög. aus Bejahrt, n«ö Glloschenerklärung, bcr o«m^e SetatH, c^äa. 7. März »79^, al f den Zacob-Wekiitz'schen, sowohl zu Maria Laufen als in H^il?inö3if ge>l°e>ze» nen Realitäten haftenden Fot0er^ug p^. 2200 ss. angebracht, und um l«chtHlUche hülfe gFdah sis rechtzeitig entweder selbst zu erscheinen, oier 2-m bestellten VsNreter ihre Rectlsbehette an die Hand zu geben, oder sich selbst eln^n andern Vertreter zu desseNen rriffen mögen, da siz die füi sie aus der Vcsabsäumung etwa entstehenden udlen Folgen nur sich seldst beizumessen haben werten. Veccintes Bezirks« Gericht Ratmannv olf hen q. Mai zL33. A. 656. (3) Nr. »izg. Edict. Alle Iene< welcke auf den Nacklaß tes am iH. M^rz »653 zu Nüdmannsdorf tc!5lil'ca verstc?-denen hausdesihers und Welnmessels, MaNhäuS Möglltsck, vul^a Praunar, als Erben o^er Gläu» biger Ansprüche zu machen gedenken. baden selche bei drr auf den n. Juni i>. F., VocmitrazK um 9 Uhr, voc diesem Gtnckce angeordneten LiHui«. dirungs'Tagfdhunq bet sonstigen Folgen tks §.ü^ b, G. B> anzumelocn. Vereinles Bezi.ls » Gericht Radmanttsiorf am 2l. Mai »853. Z. 65ch. (3) ' ^ I.'Nf^Iöl. Edict. Von dem Bezirks » Gerichte der Herrfchaft Ponovitsch wird hiemit bekannt gemachl: Es ixtzr« de über vorgekommene Anzeige nach gcpilo^'ner Ilntersuchung uno allseitiger EinVrrnebmung erhoben, daß Kaspar Echauscdeg junior, Grundbe» siher zu Sck^rofoset, Unteitban des OzncS L«ft« rhal, fein Vermöyen auf eine unbesonnene A:r durchbcinge, und sich und seine ssamilie burck M'.-notbwentige VokjtzoerträOe künftigem Nsldstanöe aussetze. Aus dieser Ursache rmrd ierselde hiemit alK Verschwender erklärt, ibm die freie Nsrmö« gensverrraltui7g crbzenommen, und zu feinem Beltftäiten, Bilder und jouM^en Hlruichtunas» stücke; fernerß Bücher,, üü Genten heu. »H.tZen» ten Stlsh und ein« Kud. in Felge Efsuchsckr?i' bsns des hochlöbl. k. f. Sla^t« ut>d L^nd^eckte» zu Lüidach vom 4. Mai l. I., Nr. 28,7, vermit» leG össeutlichtF Kerft«tgz?ung Asgxn bare Bezah« 'Denlts.Gericht Lmne^iüm 2?. Mai 'ilW. ^99 ^remZen«Anzeige. Angekommen den 29. Mai t332. Hr, Franz Holzknecht, Kaufmann, sammt Frau, Mb Frau Theresia Schöffmann, B?gwtcns-Gc,ttinn j deide von Wien nach Trieft. — Hr. Wilhelm Bal< lentyni, Privater; Hr. v. Tolstog; die Herren Gra« fen Iugnp, (Brüder Alphons und Casimir) und Frau Oceavia Lamponich, Kaufmanns - Gattinn; alle fünf von Triest nach Wien. — Hr. Marcus v. Pasquali-go, Gubermal-Rath, von Vicenza nach Wien. — Frau Amalie Withalm, FabrikantcnZ. Gatcinn, von Triest nach Grätz. — Hr. Franz Colugnati, Advocat, mit Hrn. Grafen Ernest v. Coronini; beide von Görz. -°— Hr. Carl Fuchs, geprüfter Richter, von Grätz. Den 29. Hr. Johann Philipp Kram, Hand-Nmgsagtnt, von Trieft nach Grätz. Abgereist den 29. Mai 43I2. Hr. Chrysostomuj Snoy, Landrach, sammt Fa« «nilie, nach Grätz. OsUbermal - Verlautbarungen. 3« 667. («) Nr, z«Ii. p, Kundmachu ng der Versteigerung des Hauses, Nr. ,84, in der Stadt Wien. — Am 5. August d. I., Vormittags um 10 Uhr, wird in dem Raths« saale der k. k. rmd. öster« Regierung das dem Rellgionsfonde g«hörzge sogenannte Mariazel-lerhaus, Nr. 18^,; am Galzgriese, lm Wege der öffentlichen Versteigerung » mit dem Vor, behalte der höheren Genehmigung, an den Meistbietenden verkauft werden. — Der Aus-rufspreis dieses Hauses lst nach dem Durch? fchmtte der baren Abfuhren der Jahre von 1823 bls emscklleßlg 18I2 berechnet, und so, nach auf zwei und zwanzig Tausend dri Hun, dert drei Gulden zwanzig Kreuzer Conventions-Münze festgesetzt wurden. — Dieses Haus enthalt: — Unter der Erde: zkhn HolzlaZen. — Zu ebener Erde: z Zimmer, 1 Kammerchen, z Käche, 1 Feugksmmer, z Sattlerwerkstät» te. «— Im ersien Stocke: 6 Zimmer/ i Ca> binctt, 1 Kammer, 2 Küchen, 2 Vorhauser, 1 Retirgden. — Im zweiten Stocke: 6 Zim-mer, ! Kammer, 2 Küchen / 2 Vorhauser, z Retiraden. — Im tzrmen Stocke: O, Zimmer, t Kammer, 2 Küchen, 2 Vorhauser, 2 Rktiraden. — Im vierten Stocke: 6 Zimmer, l Vorzimmer, l Eabmett, 2 Küchen, z Vorhaus, 2 ReNraden. — Unter dem Da« che: 6 Bodenahlhellungen. — Als Kaufer wird Jedermann zugslaff?n, der hier Landes, realltäten zu besitz?« geeignet lst. — Wer an der Versteigerung AnrheN nehmen wlll, hüt als Caution den zkhnten Th^il des Ausrufs, prezses bei der Wersseigerungß'Comwlsslon bar oder in öffentlichen/ suf Metallmünze und au Uederbrmg?r lautenden Staalkpapieren, nach chrem '-oursmäßlgen,Werthe zu erlegen^ oder ems auf diesen Betrsg lautende, von dcr k. k. Hof« und nnderöfterreichlschen.Kammkrprocu? ratur vorlausig geprüfte, und als bewahrt be? siätlgte Gichersiellungs Acte beizubringen. — Der Ersseher des Hauses hat die Hälfte des Kaufschillmgcs vier Wochen nach erfolgler Ge-nehmlgung des Kaufes, noch vor der Ueber-gäbe des erkauften Objectes m d;e Verwaltung des Kaufers zu btrichttgen, d?n Rest kann er gegen dem, daß erHn auf dem erkauften Oe? genstande ln erster Priorttät versichert, und mit jährlichen fünf vom Hundert in Eonven-tions'Münze und in halbjährigen Raten verzinset, ln fünf gle,chen jährlichen Rsten von dem Tage an gerechnet, an dem dßr nkaufte Gegenstand mit Vortheil und Lasten an ihn übergeht, abtragen. — Die übrigen Ver? kaufsbedingmsse, die Beschreibung n., können an jedem Montage, Mittwoche und Sonnabende, Vormittags von 9 bts 12 Uhr, im Prä, Mal-Bureau der k. k. med. öster. Landesregie« rung eingesehen werden, — Von der k° k. med. összr« Staatsgüter-Veräuß?rungs,Eommlffwn. — Wien am 11. Mai i8Z3. Z. 666. (l) "^Nr7Ioo2Z. Verlautbarung, das Institut der Hofagenten hat emzugthen, und an die Stelle der Hofageliten haben b«, rcchtigte öffentliche Agenten ober Geschaftsfüh« rer zu treten. — Geme k. k. Majestät haben in Betreff des Instituts der Hofagenten mit aLerhöchster Entschließung vom g. April d. I. folgende Bestimmungen festzusetzen geruhet. — 1.) Bei der schon jetzt bestehenden Freiheit sich in femen Geschäften selbst zu vertreten, oder durch andere nach eigener Wahl vertreten zu laffen, hat es auch ferner mit Ausnahme derjenigen Falle zu verbleiben, in welchen dls Gesetze die Venrnung durch dazu berechtigte Personen ausdrücklich fordern. — 2.) Das Institut der Hofagenten hat einzugehen. Es sind daher kcmc neuen Hofagentenstellen mehr zu verleihen, die bestehenden Hofagenten aber m dem Genuße ihrer erworbenen Rechte und Vorzüge gehörig zu schützen. — I.) An die Stelle des Instituts der Hvfagenten haben berechtigte öffentliche Agcnten oder Geschäftsführer zu treten. — H) Um das Recht zur öffentlichen Agenne zu erlangen, muß der Bewerber — 2.) das Alter von 24 Jahren überschnlttn, ^— E. Amts-Blatt Nr. 66. d. z. Juni Z333-). Zoo l».) d!s vo^t'brlebenen Rechtsstlldien 3N einer l'^ Bureaux ^ ^'öffnen, und dafür dikjenig'n G?Z buhritt uon, den P^.rchklen abzunehmen,, über »e,lye sie mit dmen uber?mko-nm'N, —» 7,) Dle dermal bestehenden Hofagenten genießen cnßer den chnen schon jetzt zust.hendcn Rechten auch Me Befugmsse der berechtigten öffent-llch?n Geschäftsführer, ohne neue Gedinaune g'N m erfüllen. — 6) Dte dermal begehen? 0?n Przoat-Glfckafts'Kan^lelen sind genau m überwachen, und bei der ersten Unregelmäßig-kell, d^e sich zu Schuld gehen lassen, auf^u-n^r^ ««. Wclches htemlt zur assgememen ° ,^nß gebr.chr wird. ^- Lilbuch am Z7. Htlvt- mW smwrechlliche Verlautbarungen. Z. S79. (l) Nr. 3Z70. 7>.n de>r k k. 3 adt- u^ ?i"dlc !':e n ^.'l . ^ .5 i,i - c '.'i-a.'nt >.ie n.^vc' ^^ >. u .l, >,'^ ^.i .1 Ä. :5l. ^ . - .'. ^.'. .' .' ! l ^ ^ . : ^. ^ ..>.'. - ', '^c g- .'.^-n, ^,,^^..) ..'. ^:.lU^.'^n./.n.l A^ül.il lD^^n, ^cligalt.'N, 6'!o. 1. Mai 1789, Nr. 2088, »Z ola pr, 5oc> st-, auf Namen Joseph Anton Freyherr« v. Eodclli lautend, gcwilliget worden. Es haben demnach alle Jene,- rr^lchc <:«f grdachre Ob-^ ltgation aus was lmmer für elncm Rechtsgrun« de Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, uor diesem k. k. Siadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, alü nn Wldrigm auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers Herrn Anron Frcvherm 0. Codelll die obIedach-te Obligation nach Verlauf dleser gesetzlichen Frist für gerödtet, kraft- und wirkungsloserklart werden wird. Laibach den 17. Mai l855. vermischte Verlautbarungen. Z. 683. (l) Nr. 1276. Edict. ^Von dem Bezirksgerichte Relfniz wird bies. mit allgemein kund gemacht: OK se:e auf Ansuchen des Franz Dejack von Rakitniz, in-die executwe Versteigerung ier, dem Mathias Kren eigenthüm« lichen, zu Maasereben liegenden, dem löblichen Velzo^thume Gottfchee unteistehenden Realitär l'.mmt Wohn- und Winhschafcsgedauden, wegen schuldiger 40 fi. 3A. M. c. 5, c. gewiNiget, und zur Vornabme derselben der Tag auf den ia. Iu« nil. I.. GolmittagK um lo Uhr, imOrle MaaSt-recen mit dem Veil.iyz restimmt worden, daß, w?nn ebengenannre Realtäc an diesem Tage um cen Schäoungswsrtb pr iö5 ft. M. 3A. nicht an 3)lann gedrachc werven tonnte, solche sodann dem ELecu« tioneführer um ten Echäßungswerth eingeanlwor« tct rreroen n>ll3. Bcursssselicht Re'fniz den 22. Avril i833. F. 689. (,) Mc. 7.5. E d i c t. Von dem Ve icf^cri'l.tL L-.-/"il ^i> r oflgemein kuno qcm.:.it: (^ö sflc '.n ^4'' '2 '. » fchllidens des !>??'. Bs^-^/e-u^lo H i^^r-tg c.'m 4, März t. I., Nr. >!^, - t-rt m t Bescheide vo^ ^. ??Z .".":^> " "^' l'Il ^ ten reassuni'lt n c^c^tzr»' .^1, kem Lucas Kz>in "c.i ^l>? - !« gen, auf 928 s'. ? - bera, noch i"!.^,^., 7"^ i ^ '^. >' ,. «-. c>rl neuerliche T^'N'tc, nc!'">i' - i^cr cl^g ^u' te^ l2 Juni,, d ^ ln it.' lN dc." z,5. "? ;li u'^ dcr klltte auf der >c). ^l.i',!.!!t l> '^ 7"t, tags um lo '^«r , !M (D^ic 7cch mtt-^n Be;s2z Usp i6»o« „ dctto Jacob Hrlbar Itleka i2i Mltteedorf »809 „ detw Martin KocosHih Gorjusche 6^ Kopllunlk ^ 1812 „ detto Primus Paulitsch ^ Feld ,9! Mulecdolf i3i3 « detts Jacob Brennt Pogelscbitz 5^ Odergöljach l8.3» „ 8 delta Georg Wochinz Seedach ! äg^ Hcldes lLioz „ detto Johann Pceschel Wobeschitsch -^ , ,8,3 „ ^ delko Simon SoeiH Swdorf i»z Mitterdoef ^ i3l3 „ ß Rekrul. Flüchtlinz« Thomas Tschuden Kerfchdorf 57^ „ »6^3z „ hz^o I Z mit dem Beisätze vorgeladen, sich binnen orei Monaten /0 acwlß v!ir dlese Bezirks . Obrigkeit M stellen und ihre Entfernung vom Haufe zu recktferngen,, alö widrigens dieselben nach den Ließfalis bestehenden Auswanderungsg?seyen werden behandelt werden. Bezirts < Obrigkett iZameralherrfchaft NeldeZ am 21. Mai i933. F. 669. (2) Nr. 55«. G d i c t. Von dem vereinten BeziikK-Tenchte der Herrschaft Neudeag wird dekannt gemackt: Man habe zur Volnuhme der, üver Omfchleilen der löbl. k. s. Kammeiprccuratur <^e j)l-3L8. :6. März l353, Nr. >I>5, in Vertretung oer Acmen o^c Pfarr Schäljenderg, von dem hochlödl. k. t. Stcldt- uno Landeechte wider Hrn. Anton Burger von Maria» lhal, wegen schuldigen 5c» st. c. 3. c., dewulitzien erecutioen Fsilbjetung des gegentycliigen, mit Pfanorechte beiegten Msdilats, den »3. Mai, l. und l5. Iun« »3''5, jeoeömal VofM'ttags um 9 llhr im Orte Mallaly^l /znt dem Bnsahe ds° stimmt, daß, falls oieses Mooilare bei der ersten sder zweiten Fe«ldietung ni dt um den Schätzunqs« werth a?er Larüde? un Mann gedracht weroen könnte, selbes hei der oritten auch unier oemsel« ben hintangeqehen werden würde. Wozu tie Kauftustigcn am oben bkstmimten Tage zu crschcinen einqeladen werden. ' Bssrc'n!«g Vezirks > Gericht Ncuüegg am 27. Apsil ,655. Anmcrfung. Nei dsr ersten Fcilbietung ist lein ilou^usiiger erschienen. Edict. Vcm N'':ictä lZ.:ichlö Wcircldera rrild be« kannt ^-> ' >' ^a .>.. V'^^2U2n un^ A^2>-.>-luti; 1 z'.^lecm 26 D ce n« ber >< 1'. - c.t ^.-. .-^n P'^'ä- elne T<.'^>' r ..sl!,,.' ^uf dcn ^«. zu d;. ? ihr,.' ^ ^ , , ? .^-. /.->-„ ^.'!. gen 5'- ; ' ^c, /«32 Z. 663. (2) I. Nr. 923. Edict. Von dem Nezirtsgerichte Weirelberg wird tze« unbekannten Orden teS vtlstordenen Anton Kadunz und Joseph KaNsritsch auö Wresie hlemil erin« nect, daß für oieseiden aus Anlaß cer üder Ansu« chen des Johann Vout von Wresie nut bierorligem; Beschelde vam 3a, Apn! l. I>, Nr. 814 dewiNig^ ten, uni) auf oen 3». Mai, 1. und 3l. Juli !. I. , Vormittags »o Uhr, in I^oca ^Lresie festgesehtcll executioen Versteigerung der> Lem Mathws Ka« ounz ssetzöri>jen, dem Gute Gauau, sud Recc° Nr. 16 oienstoaren halben Kaufrechtshube zu Wr.» sss. worauf zu Gunsten 2es Joseph KaNoritsch, lauc Schuldbrief, cldo. «o. März 1807, am elften ^) .ßc 40a st. uno zu Gunsten deö Anton Kadunz aus dem Schuldscheine, 6äa. 2. Juli 1824, an? dritten Sahe 20« ft. mtabunci erscheinen, auf ihre Gefahr und Kotten zur Verwahrung chrec Rechl2 hecc Or. Joseph Orel zu La;bach als iZnrator aufgestellt lroroen sez, welchem sie ihre Behelfe cm 013 Hand zu geben, scer sich einen ancein Sack-waller zu wählen, unö tiefem Gsclchle namhaft zu lnachen, üoechaupt d;e nolh!gen Wege unzu« tlii -., mit dem Öeisahe aufgefolcecr welde.,. ^aß Nc sich sonst die Foigzn der Hsrobsäumung seloN iuzuschreiden habcn. DkziltKgericht Wtixelbcrg am 14. Mai »323. (^ d l c t. B.-i ?.'7p ""'^,:ts »'"''-ll.. ^ V.1ei!-c^erg wird ^Z-i^ enl^.'t: '^ 1.. !. ^ Än'.^ hr.!i!e, !rcac.^ fauligen 3o si. c. 3. c.' ln t:e crecut«?? Vc^l»i^erung der, sent ^.!^)S Tl:rz r^n ioiloH" qcbdl,^en. dem!ödZ. Guts ^ultl an ter i-'atdach,. Ncn, Nr, Zoo, dünst- Z02 baren, sammt Gebäuden auf 577 st. geschätzten Hubrealitäi gewilliget, und zu diesem Ende d,2 Tagsatzungen auf den 6. Mai.. 5. Juni und L. Iull l.^I., jederzeit VormittagS um 10 Udr m I.oco Salloch mil dem Beisätze angeordnet wor-len, daß, faNs felbe weder bei der eisten noch zweiten Feilbietung um oder über denSchäzungö» werth veräußert würoe, solche bei der dritten auch unter demselben hmtanaegeden werden rrird. Die Kauflustigen sind daher zur zahlreichen Erscheinung ntt dem Belfahe cintzölaöen, daß tüs Schähun-gsprotocoss und die Licitationsdeding« nisse tägl,ch in hiesiger Amtskanzlei^ eingesehen werden können. Bezirksgericht Weirelberg am 6. April i633. Anmerku.ng° Bei der ersten Feildietung geschah lein Anbot. Z' 670. (2) ^—«—-—«^^ Concurs « Gdlct. Von der k. k. Bezirks»Obrigkeit 3an>straß wird hiemtt in Folge f. f. Kreisamts' Verordn nunss vom, 19. April »833, Z. 1^36, der Concurs für die in der Hauptgemeinde ^schatesch in Er« ltdigung gekommene hedammenbeoienssung, wo» Mit eine jährliche Löhnung von 60 st., M. M. mit dem Si^e im Dorfe Tfchatefcb verbunden ist, auf sechs Wochen mit dem, Beisaße ausgeschrieben, daß binnen, dieser Zeit die wit dem Diplome, Taufscheine, Sittlichkeitszeugmsso und mi? den Decumenten über die bishöriqe Dienstleistung in» ftiuirten Gesuche allhier einzureichen seoen. K. K. Bezirks. Obrigkeit Landstcaß am 23, Mai ,353. Z??Ü5., (1)'"......'""""""-^^^«^^^^ Edict- Me Jene, welche auf den Nachlaß des zu Kreuzdsif^m »a, September »632 m't hinterlaf. fung eines Testaments verstorbenen IiHann Pa. Uejch, vujga Anschut, aus was immer für einem Rechtsgruaoe Ansprüche zu stcNen vermeinen, oder zu solchen elwas schulden, haben zu der von diesem Bezirksgerichte auf den 4- Juli 1853, Vormittags um 9 Uhr angeordneten Liquidations« und Ad» handlungS »Taftsahung bei den Folgen des §. Üz4 t°.Gl, N. zu erschemen. Bezirksgericht Savenstein am Zo. April i633. Z. 67^. (.) ---——^ ^^—>« B«i Leopold Patern 0 lli tn Lalbach,, am Playe, Nr. 6, ist zu haben: Claudius, Anleitung zum Whistsplele. Zireite Auftafte. Wien, »323. brofch, W kr. Dr. ^23 2 6 1', I'^^uläel lnem. p^actico medicas cum «,i)sienc!lc6 ^ras^ei'Ätoi'uln compositoruiu. 'ViennHL,^ iL33. brQsck. 46 kr. Dr. Grünberg, Vecsuch einer Theorie über das Wesen des Pestcontagiums. St. Hetersdurg, «833. drosch. 1 fi. 2« kr., Abbildungen und Beschreibungen von Mün< chen und sonstigen merkwürdigen Städten Bai» krns. 32. Regknsdurg. drosch. 24 ?r., Vy; BeHer, Handbuch zur Vorbereitung sür das hiftsrischs Gesammtstudium und Literatur dessel« den, Wien. »333. drosch., 1 fi. 36 kr» Hobrowsty's slllvin. Bothschafl aus Böhmen «n alle jl^Uche Böltet- Zlreite. Auftage mit 6 Kupfern. 3 Facsimile« und ^ Tabellen. Prsg, lLI/^. 3 fl. 24 kr. Ggherr, ttder Anlage und Unterhaltung ler Vi« zznalrrege. ,332. geh. lo tr. Ueber die^K ometen, und Betrachtungen üd?f Jenen, durch welchen einstens unser Ecdball durck das Hujammenstossenlleiden dürfte. Bk?< lin, iL53. blosch. ,5 tr° Preuhenund.Frankreich. Staats:r'lssenschaft. lich und politisch. Leipzig, »333. steif gebunden 4 st. 3o kr. Kalafnikow, die Tochter des Kaufmanns Gb°, lsdow,, ^wcl Theile, St. Petersburg, t822. brosck. S ft. 45 kr. C be rwe in, spiele für dis deutsche Bühne. Er» st«s Bäuchen. Leipzig, »633. drosch. 2a kr. Was ist die Schuld mißvergnügter Ehen k Mün» chen, i83l. ,2 kr. Heiliges Jahr, das ist: Leben und Thaten der heiligen in vler Theilen. München, iLZa. dlM. 3 st. 36 er.. Die Nachfolgunq der heil. IunZsrau M ar i g nach etm Muster der Nachfolauna Ehristi, Je. der lZmpfe^ung Wcclh. Grätzf ,522. 40 kr. Auswahl v2iz. Predigten auf oNe Sonn- unH Feiertage. In sechs heften. München, ,L3Z. dlosch. » ss. ä3 kr. LN'qenau, Triumph des Vkltrauens ouf Gott. Paßau. ,63o. ,2 fr. D;e deutsche Sprachlehre von Bischitzk^. Neuhgns, i65i. » ss. 48 kr. Nebst allen im In» und Auslande vsu an» dern Firma's angezeigten Werten, öi? einzuführen erlaudt sind, theils vorrät hig, theils auf Nestel« lung zu erhalten; ferner: Brand von St. Pöl« ten. llluminict Querfolio z ft. Lithograph irre Anficht von Laibach. Quer« folio 46 tc° iNuminiit zu l ft. 3a kl- bis 2 st, 3o lr. Mlmi. und Bidi» Walzer für tas p!»na° I'oi'^ aNem. 12 kl« Huldigung den Frauen. Walzer für das kign«. I'ol-te. ,5 kr. Za mpa ' Gal opp für das klana-^oi-te aNkw« lo kr. Der Tanz kröne die Freude- Galoppe füc das kl». na»I'orte aNeitt., »o kr. Patern 0 lli dringt auck hiemit zur Kennt. niß deK verehrten Pudlicums -on Laidach und ter ganzen Provinz, doß ihm die tz ochste Bc^illi« gung zur Gründung ron zwei diönun brer noch nie bestandenen Etablissements, nämlich: ciner öffentlichen 8-s ih b i d li 0 thek und einer K u n fi ., Musik- und Landkarlenhandlung kürzlich zu Theil rrurde, und sich nun vorbereitet, beide in einem Locale separat von, seiner Buchhandlung zu eröffnen, und hofft zugleich auf die Vollsitzung der T1)klwahme sowohl von Sette der Stadt. alS Landbewohner, da er rrie bis nun Alles aufbie» ten wird, jedem billigen und ßercchlen Wunsch Möglichst zu entsplechen. Brauchdüle Bücher in jeder Sprache und in jedem Lileratutfache werden von ihm ßelauft oder eingetauscht, Briefe und. Catalog« dalMer «bittet er sich lranco.