pottnim, pI»L»n« V »otovtnt. 76. Iskkgsny Ir»«t»eiol »vüclieotUek ,«ed«m«l (iiü» ^u«i»»dioe «jer k^eiertaxe). Zekriktleituiix fr«i. dir. 267v>. V»rM,»l»»»ß u. v««^6n»«kerej I^r. 2024) Usritior, Iurciöe,g »Ue, 4. ^»ouiltript» W«?6«ii ret^riüert. — kückporla beilege». kßr. 218 ovnnsrHkag, «Isn 24. Lepkomder 19?6 lnzcr-leu- ,< Vli»ollcroclil,.^nr,i»t,we in I^Isrikni-: „? 4 »^I ^nel ke-uj^zpreis?: .^kknlea monstl. 23 vin. -u»lell«-ll 21 l>in. ilui-l-ii l'u», nnull. 2Z t)io, kitk «I»» llloo»rlic!> Dlii. I^in/elniinimer 1^(1 uuij l)in Mariborer Aelt p5e» Oin? so Restaurierung der ZieichSstrabe Maribor SiaaiSgrenze Mit Ki'lctsicj)t ans die in >)'!uüverl>attd folflendc>Z niit: '-i^lnlteninini'sivr Dr. -> '/ u l j die Iilnrilie Mnribvrer Festwoche i^ciuch^c, begab er sich in Begleitung der Funktionäre des ^ueuldenvertehrsverbt^ndes nach Kt. Jlj und iil'erzeujile sich selbst von dex dringenden Notwendistteit der Restanriernu'^ di^les Tel--!ev der Neichc'straße. Der Minister sah auch den schreienden Unterschied zwischen den erst Ijaisilien asphaltierten Strassen in Oesterreich iiiid der Strasieilliiisere in Jugoslawien lsiei
  • '.livlc!lnilg des Frenlden>vert«.'hrs, sondern auch fi'lr das Ausehen des Staates äußerst schädlich ist, Der Minister gab zu, das^ die unzähligen (5ingaben und Ansuchen des Freluoeilvertehröverdande^o nicht unbegründet iv^iren tlud versprach, sich sl':^- die W-schllsfuiig dieses ltnl)nllbareu ,^ustander die Vergebung der Arbeiten antwortete Minister Dr. o-X il l i, dasi der beiui Finauzlninlsterium lie skheude ^.'lusschufi zur Bewertung der staat^ üchen ^'icseulngen zwar den Antrag aus Ge-uehinigung der durchgesiihrten Lizitatiou ablehnen unli'.te, das', aber daS Bauteumiuiste-riuln aiil 1.'. d. d.'r Baiiatsverwaltung den '"'lustll^g gaii, in der abgekürzten Frist von <',ehn Tagen eine ueile '^''lubotstellung auszu-"schreiben, u>as it,zwischen auch bcreit-s ge-lih. ^'aS (Ergebnis der ^'.'iziicition wird in i'irzester -''.eil bestätigt nx'rden, worauf nn-'erzüglirii di^. Bauarbeite>l ili Angriff ge-loinnieu nierdei>. De,- Minister s>eiuerfi iil einer Antnwrl, es sei ihnl viel darali gele-leii, dnf! die Ar'beiten sobald a!-^ iniiglich lnfgenoiitineil n^erden lind das; dieser Teil <'r '»ieichsstrasie in einer Weise niodernisierl !^!ld, n>ie die'^ seiin'r l l!.->kLit culspricht^ _ Ntllt striltMe Wgt der NatisN ''s'R SrcKer Sieg an der Xalavera Front / Acht Kilometer vor Toledo / verzweifelt u^r die Lage Madrids / «ruguay bricht mit Madrid / -Waffenfchmuggelasfäre zugunsten Spaniens in Belgien Talavera, 23. September. Die Agen-ce .havas berichtet: Die Mlitürgruppe liat gestern Makeda im Sturmangriff eingenommen. Die RotmUiz ging in panische Flucht über und leistete nirgends wesentlichen Widerstand. Die in Flucht befindlichen Roten wurden von den Maschinengeivehrcu der nachstlirmenden Nationalen bnchftälilich gemäht. Der Kamplort ist daher in einer Brei te von zwei Kilometer mit Leichen dicht besät. Wie verlautet, sollen die Nationalen mehrere tausend Ratmilizler niedergemacht haben, während die Zahl der Per mundeten auf ZM« geschätzt wird. (5 a d l 2.'j. Zepteulber. N-idio ^evill;: berichtet, daft Staatspräsident A zana sich entschlossen habe, Madrid den Nationalen auszuliefern, um weiteres Blntoergieszen zu vermeiden. Largo Caballero und die kommunistisch-anarchistischen l^lreise widcr-setzen sich jedoch schärfftcns dem iklnsinnen Azanas. Es bestätigt sich ferner die Nachricht, das; Lerida in Katalonien nunmehr in die Hände der Militärgruppe gelangt ist. Die nationale Kolonne stehe bereits acht Kilometer vor Toledo. Londo n, 23. Septentber. Die englisch,.'n Bl-ätter berichten, das; die Franzose,l 30..M Senegalneger ail die spailisch-nlnrokkanischi.' Grenze herangebracht hätten n,^ es sei nicht ausgeschlossen, das; ntan sie nach Spanien brin gen werde, um sie in den Kanlpf gegen die Nationalen zu ent'senden. Die fran.^ösische Bot schaft in Lendon dementiert diese Nachricht. Buenos A i r e S, 23. Sept^nlber. Die .llegicrunq von Uruguab hat die dipl^imati-schcn Beziehungen zur Regierung in Madrid mit der Motivierung unterbrochen, das; sie mit einem dera.rtig chaotischen Staatsgelzildr, in dem die tierischesten Grausamkeiten an uu' sl^ldigen Alenst^n vollbracht iverdcn, iu keiner wie immer j>e>rleien zn sein wünsche. Im besonderen wird noch hinzugefügt, daft die Roten drei Schwestern des Bizekonsuls von Uruguali ermordet lj«iben. Madrid, 23. Septencker. Die Madrider Regierung l)at den ehemalige sozialistischen CertcKdepntierten Casemcn M a r t i u z zum Botschafter in Moskau ernannt. B r ü s s e l, .?Z. September. Die belg'.schen Behördcn sind wiederum eineul großen, von Soziallsten betriebenen Waffenschmuggel zu-cUlnsten Madrid-Spaniens auf die Spin- ge-tominen. Bor einigen Tagen fand nian iN-fällig die Aktentasche des fpanischen Militär-attachees H n eöc a. iu sich komvroniit-tiercnde Dokninente in bezug ans die fcnticrsorgnng Spaniens auf belgtschein Bo- den lK'sanden. Schlii.') an-?, dasi einei, Mülär^itiachee ^ lnetl'? g(N' nicht gibt nnd das; e-o sic-) U'ii spanischen ntlirristschei, Ioiirnlilist^':! u i ta hatldelt, der iu, Auflruge '.uind'ld'. '.Belgien Wasfentilnse lätigit'. i,.',! it)Nl der so^ialististlu' t'elglictu ^ D <' i g n e. Die belgischei^ Behörden . > >' serncr den Danipser a n iii li i x/ cin sozialistisch'.'r Ztlidtrat in > tet hatte ulld «iln dein iliiin t'. ! B.iasf'l'n nitd ri^g-zniiil^'rilil gelungen '»-.V ^ Lloyd George schreibt ein Deutfchlandbuch „(5s ist notwendig, daß die Welt Deutschland kennen lernt". Der englische Staatsmann über seine Unterredung mit Hitler. o p e II h a g e it, 23. 5eptenlber. Di.^ „B e rlingste T i d e u d e" verös-sentlicht eill l^)espräch z>lv!schen deut dänischen Publizisten Sigvard A b r a h a nl s e n u. Datlid L l o t) d G e o r g e s irbez^- dac' Ergebitis seiner Deutschland-Neise. Der b<' rnhulle englische Staatsniaun sagte n. a.: „Diese Neise — daS kann ich seht beurteilen — gibt lilir Stoff für eine ^l!eihe ootl Anf-sät^en. denke, sie kottiinen später in Bnch sarin heraus. ist not^lvettdig, das; die Deutschland kenne,l lernt. Dn'i? neue Deutschland ist so ganz anderu'^ als ieder srenide Besucher e^ anzntreffen erwartet. Wir Freiilden tt^erden überwältigt, wenn wir d^i-hin loninien und nlt'^ untseheil. Acin, ics> ha-l'e nienials gedacht, so etwa-i? !u irgendeinenl ^^ande (5uropns zu sehen lx'tonlmen. In fri'^ Heren ,>eiteli sprach nlan iiilurer tuir von Anlerittl alv dein ^'and der Wunder, '.^,'nn ist e? -Dentschltii'd!" Ueber die >>ieichSautobiiInte,l sagte l^'>eorge: nehine au^ d.is; diese 'lieich-? nntobahn, die.v>i>ler l'.>21 ini t^iefiingni>^ er sann, siil» s.. d!l' Delegierten d<'s Negns den Beratn'tge» der Versointnlnng bzni. des Nates zugezoge»? werden lönnen. ist noch ttiilit sicher, ob diesen Aittrag l>on si^-I) aus das Plenuui oder der Nat stellen u>erden. Börse ii r i <», 23. Seplvinber. D e n i s e n '..'^eograd 7, Plnis 2l>.2I2i',, ^'ondoii ^.'iewyurk 3t>7 Mailand 2l.1i), Berlin lÄ3.30, Wien l,<>.70, Prag lL.öN l'reiteit ivird als B. d!< sei nnertlärli, wie die-) alles v.i '» ' (^eit beivältigt roorden i't. 'e'i .. - terredung niit .<>!tler. die dr.'i 2un' . -erte sagte l^^eorge. das', ' ans dv'il j^tern der ,'fragen iU'er.i^l)e. Minzler init ihn, in drei Stnndei, habe, da^n benötige inan j'.ui't in' ' drei Tage Gntsremyttng zwzschei? .! iinb Moskau Die militärische«, Berrtuns,.», ,un ie^n :: S.1 ntt vcrlvärtsget.kitttt'?n. .ui, d l russi»ch-tschcchc-ilott!all,chett an') n-i-«'> > manische,, Beli)cndt»nlgen an? c.' .n . ' a r! >3ep!elnbev. >'r! ' ! ' desseil Anc'si'iljrnngeii aitM neu d r rai^ ' so.-'inüstiselieir O e n v r e" b 't i/.^i > . den, t'eias',! si^i, nii: der xialinui d ' ^ > ietnnion in <>>eiis n,id uia.iu d!.' i^ü ' das; ! t'.o! n o u' in l''eii' li .ln -N' nen il'vporlnni''inu' an dei, ^ / -eiilst, n?a^ ans-'rard.'n'lici' > '' eu >> nur a>'.at'.>iier! die V^atiNüa i'iid sl.iil lüebei iest, das; Ire'.-, all/, lllngen^ die Mac-tan a^ liea! ! ^'lt^ ./ ^ dec' >>'!niili>pati.'>'' t>. ne soirie!'iiiniclieii '^'eüe'.a!'!^'^' ^» inel'r ilalll'.-''nndel, luü'.en^ ^'^'r der sran'ö'Üch.'n rali!.-,. >1 >>. ' risll^e ^^indni:g'',. nii .u^e>^ >'n ' I?.'!! .ln .''^aetNeu zn ?e!,i^ '.'tt'er aui^ lnngen nn'sei'en 'U^e.'Ian nn'^ ^uüseiien Mo'>tan '.'^lilur^ 'ie!' den« tl'^len i'nntt an.ielaii.i!. '' ' " ^ i!''ch: daran intel/'':.rl, i^as; ."ua t>rt!<'li in l>>ens lu'rai'ac,, seine eürige '^^er>r ,ld!!,ig N:> nu'dnecl, 5l'n'.ielrns^la,id in einen Frantreia^ gebraet'! iverde^ . >! linscr Bild zeigt lim Po»ders,rttndj zwei .>>ästlittgc ans dem d^esänguichuj; iint» ii». .^Hintergrund Notmilizler mit der ZÄlisse in der Hand. < ^lt^erl Bilderdie,ist M. ll>a Wo'r er scheint, um schon mit den ers'en taqszttgcn in die Provinz vers luttt i: "d n IU künnen, werden die geschni^teu ' N' 'en tiefli6? darauf aufmerlia!.! ^ z k'- I' die A n z c i g e n täglich bi.' späte-»t e tt s !l ll h r vormittags sär dl.' selben Ta«ir erscheinende ?!nnn:'e^ in d'r '"er-valtung dro Nlattes nbgegeb^'n weiden nögcu. ltine Ansnai'inr von d^ese-bildet jedoch die S o n n l a a s n n i'l-ui e r. für ivelche soluoh! die lZi'incn, al' iuch Vit grös?crcu ^nserol.' unter all." N ? '.ändrn schon r e i t a g bici lNi" ^ -rlegt werden müssen. Die g'schätsien ^.ise-enten werden liöslichst gebeten, dic'> licriil-'chtiqcn zn wollen, dauut die D ur?l eS Platte» sich nicht nnu^ittgeriveis? N'^r'^ icrt. Die ^^>ern»allnnj, . „Wl ariborer Zeitung". 2 Donnerstag, den 24. September Spanien- GowjetfepubUk Dls Voiksfsoni Volittk bemaskiert / Ungeheure Erregung in Frankreich und vo? oer Kompromittierung der dortigen Volksfront / England droht, die 2 a''onl:ljfixn zu unterstützen / Llnabtehbare Folgen für Suropa i, II ,1 II . pleiiilNti. ^iun liat j u l! U ' r o, dcr in der tu : ...-iich^^tt , it^uoprcssc fälschlich im- iu« «ils ' !i?.^eichnet luurdt', os^ j.j.zicktl ch iil-i lcttintii'.nsiischen Trutt liu: ci:ti.?'!c,fcn. cn in eine ^omjctrcpu- .',tt u uuan'bsln. Heute srül, trasen in ^^5^! d.'tt cliieu dic^tie^i's'.lich'cn 'llalunne! cin. !»i s«'n Meldungen vcrlautvt, t'iNi ("«-tZf.llclti und seine ^>ick^»eruttg ?t^'c uc^i'.'!iid!s^e Neorl^a.-, siernug lZpu- i"' dc't ;'.>."M-kNislijch^jl kctuni. n ;»crkiü:,dlc. d. tl. Spanien wird n.l^' l NiueU eine ^»»lkbeitei- und Biiuernrc-^Uibi l 5.us d)rutt'o der Dittatvr des Prolctn-liiUs. L^'ie fcrllcr beri^iict wurde, ist die l^rrichiunq cmss Vunvcs der Sowjetrepublik !cn glxlant^ deren oberstes Lr;^an ein so-flcnennter r^ter „Nationalral" sein würde, l?cii.cljc:ld auc' fi'kn Perireti^rn des ^^^lrbc'tö-bllnd'S. süz'f ^-^'Srtrctern dez.- kun^rchisjAschen V rbc'iteicr^l^nisc^'il?» und vier ^Nepr-isentl^n-t^n dcr ^.?:ar»ci, ,^uüi;ntt;cn ? d u?. T^rr fv s'oü'ld?t? rn:" st'.ht dcr !?Zcs;i''lunff, und zivar in der scd'- Minister pcrs»!?li6» ck'^cm der V'ciic.')'! v?r.i??t?i?o!tl'ch ist. kilicr nii'^'L ^an.^ si^i-cr ist d^s? Var.7'.i der seine lv5isuc kom is'.'c l)ss?n >^''m?nstrie rot' 'c?n>'. ':crsl'tt'^/n d^n '^^''Zrsit'. i>?: Pier-/cl'i ?yird. »'k-i', ??es?ndc!er Mi- "l"" " ""«^.^sef'l u^rr aüe k?s»v-ss".t? t^er ??'.'?i?trcn?>hskf. ?)."> '"ss'rr::u'fd die neue itl-c ^pi^^ien sclqs-z^dec' Proqr-iinm d'it."'s'ikiic:: knm. nerll'idi-^cn: D?? ^oz'ali-sn'N'i'f! drr Stre'chnnq :>llcr Lw-ils- ^ und !!:?vicn ^ch'ksden. ! s's. rinso lic^zsich d?? f1i76)<'N- Vcrs!!c:>itlr>^^n'nsl d"g und d?'.' !^t-dz/'!r''.'. ^^nt?i i-ati-zn^l lvl»-d d'e neue Nc- j c!c«:',sq siss' für ^'ie -N'«slif^s'sn s- 'ZI e''?u.''.rtcn. dns? der d?-- t-st ^-'c''Zl. N'i ? ' i?nd '.I^:?c?nc'v ''i!iC!li''!i''ii nb^ '-unia ^''uiii.ii':; N!^.'ld^'i! i^n.h vi'n der biesi l'iilb.inillicheii ''^li's.'iiliil' Nlii)io desiiituu. dil' iicli 'II '>>^1'.".!: ^^i/'.'". iiiii <'iu'i' isN'/su'n i i'ii'^/sil»!'!'!!. () !ne lliiiqe I^n.ievr^'d'.inss iibev -VII' 2vniiiciii>n 2inile !>.'v ! ilN'^".' "v' INIl.'^alialscrv vorhi'r >>in'tt den 'I! rjlele'n de:- (^')e>v<'rt>ck'!islen. 'n lu'iii'n ?.^u^i'etlcpul'lik ivird !>'!^'t^i!!!) r>on s^'/Üchcv vi-tiifischev P.'ilvi^tniis» auvjil u!! s' !i. ^ dl':ise> nlk' l'ivsn''.i>i"ii lü'li.'' lxn ^nild d'ii Arb^'itern >'!. !? !i>iiei' iie'!>s?'ie>i ''^a.u'vi? ei:nil'riunns.! dn.' silui>illm!!i niil d'.'r ^.iollellinisicvnüii di'r ^ uai!.>u'.iiu'l>'lis! lu'>iiil>i'',i iw'rde». einer '^IllVlN'vcsorii? in d^^iu !i!v. dns'. die Bliiievü ?-''.le "VN s^''l'uuuud^'.'siiunn^en cil^ is)r d'i-«i.'u sollen, in li't'.t iiich! nic'liv di..' T'il' >i ^ill'üiu'n >>('.? (''^l'e>s?arilndb?>il'>e':' '.leruiaii.'i^'lii siv'i (iii!l^ina!isili in ^tolonnen der iieiien Ich ose. '^'ii n d s^n. I.':.'. ^evteinber. '?u^chr:6!t, d. >' l'i. r de' '^'lN'^'rii^uii^-! ^;iilu lor- !!/ ii-.'ik ^cirjUslnal sk'l)l. hu! ui ^^oudon <,tos',U' -luirilliisiuiui un^ s^'lNaülZnclli'S ni (Ulen pDlilischen und ic>irt>chasl!ichrn .^iro'en nu'il^clöst. Ttic. cimlisch^' 3!nn>'?- und N.-inüal iinsist'ci! sich den '.!'''v>i.'.eil, i^i'.' diircli <'ine derarti-ic ^.^esunsl en 's!'II. (!:n>'>!ische Pri-vlitier-,- und der 7'i'clt l.'!i!^'en i'i Spanien riin!> Miliio-1. n teil'NN aii!^ele.l^l. <''ie^;ii lommt lucl, t'in nndi're^. Mrnu'ut: die ipainichc' -.'i.-'nn'"n'pnl'l^s ! ginnte sicl, eve.nn<'ll auch nni die >nc-iiisiiien ^lDli-^ttieu erirc'Uevn >!l?d ir^ii'de cl> d!>.' ^''iollinien aller nndirer ?l<7nlen «lesüsul'^en. ^'ond>.in '.c>cir ninn nitt viel^ > s, >sis',l> dai', nl'er die ipan'.iche '^'ei'iil' direll inoolenn'.ischeii >Ulr'^ uehnien ini"ir^.'. üuir in dein '.i.'>t>.''nlenl sllir, nl«.' Varrel r I i d'e ^'inreise l'e.visligie. I" in Ineiigen eiiuieU'<'iliteii Gneisen lnls'.i. »''>.' !^'na!anl> nni^^sirlUv d.r i^esien-^ ' lveneu nieinnlo l^est-n-len, c.nsj '-^>eiip!el ^oi^jenichlslitd-) iv- ^ nc>N'o in (>urvp.i .^ur '.^i.'Ukl!nje!lsi.' N'ird sich Cunland, n>elclie> ui d'-e^ jer ,'>rn.^.' i^e^-.n.'üi'i^eii .jt. ini! Ten.s^iiland und ^'">tnlien ^inf eine ^inie lreun. ln^t Millen versin'jl'nrv'n Mitteln .^u sleuunen nn'^ ien. ,''^n riuilischen ^i^litischeii ureise,: ivird nnch nnf das geslörte l^?!c!chsse.vlcht iin Mtt-' '^'lineer Iiin^ieiviesen^ Cs riicht sich nnnnl-hr der nene T^ardanellenpnti, deri? lü'nsiinnd d:e .''.usliinninnsi sie^el.'n ljN! und der ^euijet-rus'.land ino '.'.^lütelin^er l)?reinläs',t. ^'9ird "pnnieu ^^iwiclrepnblif, dann kenkri.lli?.^! Mr> lnn nüch praktisch nicht unr da>^' ^^slüche, ^?ndern anch dcio )v stliche :Vtitlelineer. T^ie 3iuui!ii.'il ivird nDch niel)r verschärft ^-nrch das Verl^alten P>.n'til!ials, dessen ^Ansv^nnnni-ster Meiileiro in nm '-!^"orabend d!cser li'storischen Creil-ittisse erllärt liatte, ein ?oivu jelsvanien l^edente fiir Portugal den lasns belli, da Portniial nickt s!en isit N'i. an ein ^>-^and '.n liren',en. in dein das '^^evorech",! slaallich pri^nlel^iert sei. "^-'v'.»e!t!?:iend ->t, i^as^ 'Xus'.eninini'le'- (5den i'iestern nlx'uds n>> deni j'artua'esüschen Äns'.enniinister eine lan^a.' Unlei rrdnn,'! halte, üt'er deren 7^nlialt n chts 'n die ^?es'enll?chleit iioiick^'rt ist. Paris. ?eplen:ber. Tx' Pr-^llanne-''nnsi der spanischcu ?eivietr^pul'lil l?at auch !n lilem'ien Politischen nnd '^iei.^ieriiniv^'kreüen sires;.' lU'erraschni'ji nnd lin'vilsen auslu'i^ut-. ?er esf.'nsniid'^-l nnler dein ?r?u'k der /?!.'in-ninnisten er>elt^ e ?cl?r!lt ^'arcia a 5 a l' s <' r s ivird die inlernatienale !l?aae nach inelir l^'n^Plineren nnd ancli ans ^ranl^e'chs '^.iinenveülf seine Wirknna ni's't rs-'l'len. x'^^n T^ranlreich I'efi'irrli'et man os'en, das; I ! . (^nglaitd dnrch diese Vorgän<^c sjenotigl werden tonnte, essen aiil die Seite der spanischen ??ationallsten ^^n treteil und sie auf deni Unnvecie über PorlNl^al zn unterstützen. Ans diese Weise wiirde aber eine oefakiren-lschni-anA're Unil^)nppicrunI dcr europäis^icn ' Staaten erfoli^en. Der Schritt o^r Madri^ der M? eigene Nechte 'chon oiele Positionen als lierloren betrachtet, ist unbeschreiblich. Die Genossen in Madrid nnd Barcelona wurden von den franzüsiA)en ossiziesl<'n Miellen :elephentsch nnd telegravliiscli bestürint, die starten noch niclit ail'.^ndeckeil, jedoch vergebens. Tie Ent n-'eklttng lüs'.t sicl! nicht mehr aufhalten. !^^ondon, --'. Septenll.er. Parallel mit der Madrider Negierung arbeitet ailch die nalional<.' Iiin^a in Vnrgos an der ?>''eer-ganisierung S^'-aniens. Sie ist bereit, Spanien als ''^^nndesstaat ninznbanen nnd Bierden bereits Perl)andlun>gen nnt den basli^ sch^'n Nationalisten gesiihrt. De bastische Delegation ist schon ans dein Wege nach '''nrgos, UNI ein Abkoninlen nnt l^k'neral ?iranco 'iN unk'r.zeichnen. ^in Norden wird lNU das '^^li:lvergies;en bald eingestellt werdet», da die bastischen Nationalisten, denen nnr.ilm d^e Antonoinie ^'in tnn ist, mit den .^'l0!niniinisten l>nd ^lnarchisten bal,-. abge-nch-.iet haben werden. Der AZkozar, eines bei' schönfttn fyii?«i''ilchc )1iegierltng liat deni Professor der Pariser Sorbonne, (^,astoir die Milteilntig gemacht, das; er als Sachverständiger in (''icni nich! iiiehr l^^ie abessinischen Thesen Mrleidigen dürfe. Unter solchen Umständen tonne er als franzi.>sischer Staatsbeainter iticht il'eiter inl .^lotttrnltncildienst eincs sremdeit Staates stehen. Paris, 21.'. Septeniber. Tiirch die ?tn-tunft des N'egns in Gens hat sich die Lage nach Ansicht der siihrendeil Pariser Vlätln' v-rschärsl. Tas halbantUiche ''^^lat'. „L n etil r i j e n" erklärt, der Ent- schlus; des Negns, sich an den Haagcr Schieds gerichtShos zu wenden, habe keinen Sinn, da cs hier nicht mehr nm Rechtsschwicrig-keiten sics>e, sondern uni eine fertige Tat-sl^cl)e. Ter Ne^us_hcißt es weiter — habe das Land verlassen nnd sei nnt seinem Verniö^ gen ins Ausland geflj'icl)tet. Er habe Thron nnd Regierung im Stiche gack)en, besonders verheirateter. Ehebrecherinnen haben sie entivedex mit Gummiknü^eln KU Tode geprügelt oder ihnen in mindersch^veren Fällen die Haare abgeschoren und den Kopf mit roter Farbe angepinselt. Eine Frau, die der Polizei Mitteilungen über das Treiben der „Sck)warAen Legion" gemacht hatte, wurde ber-eitS am Tage nach ihren, Gang zur Polizei zu Tode geprügelt. Ganz be'sonders schlimm sind jedoch dio Racheakte an vermeintlichen und wirtlichen Verrätern. In Detroit ltmrde ein Staatsbeamter in seinem Büro von maskierten Männern erschossen. Gelingt es der Polize:, einen Legionär bei einer ^metat zu erwischen, gibt der Verhaftete keine Antwort, höchstens bequem er sich zu der Mitteilung, daß er auf Befehl gehandelt habe. Bei den Vernehmungen gewannen die Polizisten wic-decholt den Eindruck, daß die Femebeauf-tragten nicht wußten, weshalb sie das Urteil gerade an den Personen vollstrecken mußten, deren Hinrichwng ihnen aufgetragen wor-'den war. Das fchlimmlstv aber vom SrandPunkt des 'Staates aus ist die Tatsache, daß bereits zahlreiche Polizisten der >,Schwarzen Legion" angohi)ren müssen, denn es hat sich wie-derholt gezeigt, daß Polizisten, die Zeugen von Gewalttaten der Legionäre ivaren, ru-hi<; zusahen nnd keine Anzeige erstatteten. Nunmehr hat die Regierung ihre erprobten G--Men, die Maschinengowehrschützen aus ! den Gangsterkämpfen, eingese^tt. Es wird fi6> '»eigen, ob der Staat stärker ist als die von ihm bekämpfte Geheimgesellschast Nach den j Ersahrungen mit dein Ku-5slui-Klan er-^jcheint d. Bor^beil niKt ger^ uussichts-reiH. Donnl?rStaft. ?eiztem6er lVZt. ^Manborer Zeltimq" ^wmmcr DieLiquidlerung öerBauemschulden Der Text der Ministerialverordnung ANe Schulden gehen auf die Agrarbank llver Bcogra d, Eepicmber. Nach Angaben, die der „Jugoslawische Ltllner" aus zu-lx.'rlässiger Quelle besitzt^ trägt die Ministe-rialnerorduung über die Vaucrnschul-den den Titel „Verordnung über die Liquidierung der Baucrnschuldcn, die vor April 1W entstanden sind". Die Verordnung uinfaßt 42 Artitel und lantet: Als B a u e T n 's ch u l e n n>erden die Echnlden der Bauern betrachtet, die zur Zeit als die Verschuldung entstand, Bauern wäre?!. deren Hanptberns seit jeher die Land-!nirls e r Weise wie Äer Bauer, der die Als Bauernschulden «erden n i ch t betrachtet: öffentliche Abgaben. Gebühren und Warcnschulden bis zu Dinar, die nach dem 2l!. Oktober 193V entstanden, insoweit sie nicht in Wechselschulden umgebildet wm-den. Als Bauernschulden werden serner auch nicht (Zrbsorderun^n angesehen. Haben die Schulden nach dem 20. April 1W ihre Ba-si'0 in l^)eld, so sind sie obenfall-L als Bauern-schuldet! .zu betrachten. Die Bestimmungen dieser Verordnung gelten nicht fiir die R a t i o n a l b a n k, die Staatliche Hypothekarbank und die Privilegierte A g r a r b a n k. Die geiiannien Institutionen werden ermächtigt, iin Rahnien ihrer Zuständigkeit Sonderbe» stnn!nung>'.'n i'lber die (5rlei6)terun.gen jenen Z6>nldneri, gecieniilier .zu erlassen, die die vorliegende Verorduung sich.zunutze machen tonnten. Zn di^'sem Zweck wird bei der Priv. Agrarbank eiil besonderer Fond unter dcnl Nainen „Tonderfond für die RoguNernng Äer ?wllernschulden" goschafsen. Dieser Fo-nd ivird ans EinnnlMen dotiert, die dem Staa-le geh'iren^ ferner von der ^ilassenlotterie, au.' den Dividenden Mo) der Aktien der Priv. ''Agrarbank sowie aus dem B<'trage von Millionen Dinar, der für diesen Fond all itil>rli^1> aus dein 'ZtaatsHudget einbezogen wird. Die Bauern, deren Besit; 75 Hektar icher-steigt, lind ^amiliengenossenschalten, deren Besitz 2W Hektar Ackerboden übersteigt, loerden ihre .Schulden auf folgende Art und tilgen: Der geineilisanle Betrag wird aus eine ge-nieinjanie 'Anzohl von Hettar verteilt. ^;e-nen Teil der Schuld, der auf 7ü l>M. Hettar allsinacht, in enier Frist von 15 Jal)-len tili^en, lietrcigt die Schuld leooch bi« zu .'Ml) Dinar, dann erfolgt die Til,inng in Kl Iahren .;n lV-"/« Zinsen. Fiir kleinere ÄHuldeu ulld Schlllden sur die übrigen Tei-le des Besil^^es gilt diese Verordnung nicht. Äolch>^' Zchnldforderungen wei^den von der Priv. A(irarbank nicht iiberllomluen. Die Forderungeil von V e rj i ch e r-u n iZ g c s a l l s ch afte n, Inistitutiouen für A r b c i t e r- u. A n g e st e l l t e n-v erst ch e r u n g sowie mlt der Verwaltung von P u p i l l e n g e l d e r n be-iranlen Institutionen werden nach einem vorgeichri<'bcuen TilguugSplan in einer Frist >'on 12 Ial)ren zu Zinsen entrichtet. Die erste Annuität muß bis lü. November IttZti liezal)lt werden, alle ltbrigen Annuitäten alljälirlich bis Aum 15. Aotiember. Privatfchulden, die von dieser Berord-lmng lietrolscn sind, u. zw. gegenüber Geldinstituten, autonomen Sparkassen, Genossen schasten aller Formcn, GenosscnschastSver-banden und BezirksvermögenSsou^ Über» nilninl die Priv. Agrarbank, die ermächtigt nnrd, liir Rechnung des Staates und im Sinne der Bestimmungen dieser Verordnung die genannten Verbindlichkeiten zu regeln und die Eintreibung der Slliuld durchzusllh-rcn Bilk der lleberreichung der Schuldpa-Piere werden alle diese Forderungen voll-rechtlich auf die Priv. Agrarbank ilbertragen, die die Verschuldung im Woge der Gemein- den kontrolliert. Die Bauern »verden auf diese Weise zu Schuldnern der Priv. Agrarbank. Bon den Sumnien, die die Geldinstitute, die autonomen Sparkassen, die Genossenschaften aller Formen, Genossenschaftsvcr bänd<' und BezirlÄ)ermö<^ensfon.d der Priv. Agrarbank einhändigen, werden in Ab .^u-g gebracht. Diese Snmme müssen die Geld ikftitute und die anderen angofiihrten In« stitutionen zu Lasten aller Reserven sowie zu Lasten von ihres Uuz'itals decken b^M. zu Lasten der an, 20. April Ü132 eingezahlten Anteile. Insoweit mit diesen Werte» die Differenzen nicht gedeckt werden können, luird dieselbe vom Äaate durch Emission »o,» Obligationen gedeckt. Die Obligationeit cmiltert die Prw. Agrarbank, die Mrantie iibernimmt hingegen der Staat. Die Lbligt»tionen verzinsen sich zu Z"/« und amortisieren sich in 2l) Jahren. Den Inl^alt, die Forul und Weise der Obligationoaus^ahlung wiro vonl Finanzminister dur6) ein besonderes Statut vorgeschrieben. Die Priv. Ägrarb^^nk n>ird nach Abschlag von 50«/o der genleiusain festgestellten, aber nicht verrin^eUcu Forderungen für die Institutionen^ dic die For-deungen überreicht haben, ein' .^>tontrokorren: eröffnen, aus welchen den 0).1dlusututcn und den übrigen erwähnten Insti^ilt'onen eine AnAuilat mit Zinsen innerhalb von l ! Ja-Hrcn .zur Auszalilung gelanlZt. Die Zinsen bis zum 20. April 1'.):z2 loerdell der .Haupts6)uld .zugerechnet und wird die derart gewonnene ^Sunune als Gruildlage für die Verrincierung der Schuld dienen. Für die von Geldinstituten und de»^ erwähnten Institutionen übernommenen '3chuldforder-ungen wird bei der Priv. Agrarbank ein Fond unter dem Nanien „Fond für die Aus Zahlung von Vancrnfchulden" geschaffen. Deesen F-iond verwaltet der Verwaltun^gsans schus; der Bank. In diesen Fond »vird jährlich ein Betrag votiert, der im Boranschlag bestitnmt ist, serner Beträge, die d'.c Priv. Agrarbank durch Eintreibung der Raten erzielt, ebenso aber auch alle 'v^ingänge d.'r -Bank von den Verpflichtungen der Banern-schnldner, die von dieser Berordnunzi betroffen sind. Die Spesen flir die Reiielung der Schulden im'rden zu Last<'n des Fonds gebucht. Die Prrv. Agrarbant nnrd erinächlit^t, den Geldinstituten und oben ern>? li'». ?t0veinber entrichtet werden. Die von dies.'r Verordnung belroffene'.'. Landwirte zahlen ihre Schulden an P r i v a t p e r s o il e n ivie folgt: Schulden, die aus dem kreditierten Waren ankauf oder dem Gewerbe gegenüber entstan den sind, werden in 12 Iahren zinsenlos !ic zahlt. Die erste Rate mujz bis 1i>. November l9!!tj, alle weiteren alljährlich bis zu n l!). November entrichtet werden. Schuld?» aus den iibrigen Rechlstiteln werden um Prozent lzerabgesetzt und gelangen in l2 Jahren zu l"/-, Verzinsung zur AuszaljZung. Zaijlungsfristen sind: die erste Rate bis l.^». November alle iibrigen jedc.ch alijätir-lich bis li». November. Alle bestehenden Schnldeill>e veise iil^ier die Vers<^)n!dnng innffen dnri1> n-.'iie ^.!'ewei'> iiiitlel erseht werden. Bezahlt der Schuldner seine Rate nicht nach dem sestgefejsten ,i.i1jlttuc?oplan, dann ha^ der Mnulziger das Ne.cht, die MZ^mtiil-gung des Betrages zu verlangen, der inz obigen Sinne verringert ist, n. M. aus gerichtlichem Wege. Die Anl''<^siU)rung nach dieser Verordnnu'i ist voil allen Taren be freit. Der Lalidn>irlschlift'i'>niiii'sler lvird in» ^"in vernehineii niil dein Fiklaii;iili!?ister, deni Iustiziniiiifler liiid deiii .'dan^eisiikinifter fo-nne iin (5inveriieliiiien mit der Prio. A'Niir bailk erinächtigt, ein Statitt für die Durchführung der Verordnung über die nach denl 20. April I9:'>2 entstandenen Bauernfchnlden berau'?^ngetien. Der Instizniinifter wird er-liiächtigl, Zill ^invernehinen niit deni zuständigen Minister di<' anthentüche Auoleiiung der Bestinlninilgen dieser Verordilung zn erlassen^ Auch unsere Alpinisten riiften Nach der Expeditioik in die Schiveizer Alpe» weitere „Iioch- fliegende" Pläne dürfte n>ohl im'ingen oou liilferen Le fern bekailnt sein, dasj iui li.'inlgen Ialir-' eine Gruppe des Sloweiliscl)e:l Alpenvere:-nes (Mitglieder der Filiale in Celje) al-lein, ohne einen speziellen Fül)r^r^ nlit nilr geringen materiellen nild anderen Mitteln ausgestattet, ein<' gut gelungen«' (Expedition auf die ihuei, völlig unbekannten niid schnier bezwingbaren Hi)hell der Schiveiz.'r Alpen tnlternah'nl. Die Gruppe wählte Z e ln a t t als Ausgangspunkt fi'lr lilehrer^ kleinere Partien, von denen jede eiile be' stiululte Gebirgsgrnppe zu besteigen hatte. Auf diese Weise lvnrdeii fol.'ieilde .'i.^l^hci: bezwungen: Matterhorn (15,01 Meler), Zi. nalrolihoru (42123), Ober>iabelliorn (l^>7?i), Weischorn (l")l2), Dom (tl»«)-!) nnd ini Massrv des Monte Rosa die <^^ipfel Dnsonripibe ^^llgfteinspihe Vlgnallnpp? (-lülü), Breithoril lll7l) llnd ^^t'leill-Matte^'" lzoril Auch fchon vorher habeil silgoslawische Al-pinistei! die höchsten Gipfel der Bclltanizeblr-ge, die Plirenaen, Dolouiiten, dj,. Vanrl-schen Alpen, deil Olt>uip mld ailch den höchsten Gipfel (snropaö, den Mont Blaue, be stiegeil. Wir haben also ge>l!ige!ld richti>^e nn.d gute Alpinifteil, die keine Anfänlier mehr sind, dii sie von alleil ihren bisherigen Expeditionen glücklich „ild n«!t heiler ^'^^ai^t lieiuigekebrt sind, llnd dl'^i» bort inai' ui'. Ausland und auch lii der P.ess.' sast gar nichts oder uur sehr wenig von ihuen. Diese Talsache bildele denn ,ulci> au, fill-zsii!, nl Saraswo slaüliesnni^.ei'eil .^u^hre> tongres; des Verband.'-:^ jnsi..!lailitschl'r ?ll' penvereine deil (^iej^eilstand e-iier eingelien den liilt» bewegte,l Deb.-ltl^'. müss.'il/' - sagte eiller voil de,l ''iedn.rn ^ „an e--iler lirös;eren (^rpeditioil ans lillbelani''e lind gel^eimnisvolle Ber^zhl'^^'n tcilncbnleil. dainit unsere Alpinisteil, N'elche ihren Ansga beil völliii gl-^lvachseil fiild, eilleii gnteii ^l!n' unter den ansläildisllieil Alpnlisteil erion-geil.^^ nnirde voiil Z^tongres', auch eine ichlies^nilg angenolnnlen, webbe der Leiliing des Verli^indes die Pflicht ailferl.'gl, küilftig l)ill solche (5-i)peditioneil innerer Alpiilisteii vorziiliereiteil lllld dnrchlz!lf'nl)ren. '>ll diesein Zwecke soll der Verband .'^tiirie organisieren, An<'flüiie ins Ausland veran'taltl'n lliid ilir-sereil tnchtijistcil Alpinisteil die Teilnahnle all gros;eil (5Woditiolien (.^^iinalafa nfin.') er-lilöglichell. Dies silid keilie Phatästerieil, sondern ei-liv' aiis latsacheil berllhende Aliien. ')^'ir seil t^an; teit haben, uin eine t5rpe d'lion sa»a'.>Ili>iit. zii orzia^ nisier.ii. '.^lichlsdestolveniger.'der tonneil nn sere Aipinisteil aii eiiier l5rpedilioil teilllei/ lnen, welche von einein aildercn Saate vl.ir-bereitet nnrd. Es N'äre sicher zil n'iinschen, das; z. die-Engländer, n'el'Iie ia als znnllger der höchsteii (^Npfel der rde de lallnt illid berül)Ntt silld, sich voil der ails- aezeichileten 5I..laIltät uiliereie Al-oiui't.'t unterrichten lics;elcher selblr Aerghöhen besil^ell, auf deneil diese Alpin: sten iliren Unterricht echielten. D-ti. Inter esse flll nlllere Beri'rte MillioiK'n ^roiitei! iili >:' r nntli deii Ver.'iniq.^'ii >' !c' de>. n r i 'V '.' V ^e'.l '^i > > >- rn'ieli in i .> iii. 'l ^ - si'll die ?criilil'>>^ ^ di.' ,''vordt'ru!ij't.Ii ^iner ^ / > >' ^l,anile'' l^er .^iii Ii" ' iii'- ^ >' lirileii oii dil' .^nndiln!,' -ü ' ienl in »d'eseili .">!!di'it':i ',in i"-.:-des l'^ciu riilsl'.I. >u'! len' ii>e ' > ".^l^'arne t'.it i^er e>iili.nv''i> " l ^ T''.'lintliig''ii (rs>ii)n".'. ' fal>riseil 'litie^ioeela i's nn' ^tisi^rniij^ .>>lr(!''^esi'liri ioovd.''i?. i sel^.'il >11. nne i'' ' Ar>'' !-.'r i'ei! ' i ^ I Dir^'Itoresi iiiil) i'. i ne!!' n ^ > P a r ! >>. 2.'. Z'ineiiü'-r. ^ev n t ' n" beNi^! l 'I. soll dil' !.! i ^nviiVl-.'ii d e !' liii!) ' o i' »^er sron'.^sisi'l eii ' d''iial''ii ii ''.il > i'-l. (.^d.li soll °'eu sv.ni-,l^'s!>!!!ei! i!rä^id.'l!!^ il lib^i oeii 'ell!. v liiiljl Hill.rrii^I t.'l I?.nu !i. .ue ^>i!ii.'iil^'-ie ^ranireitll iii'i,l 'n r.'r''^1u!i' l^ l'iiat^ind iiil'- inil l i.^>!Ii!>! 1 iliid />ii!l)>' ' ! " »e. - len ReNebüro-Tag sn 2llitäiilia> oe>.' ^''^illeriialiolln!> i; l>' "^ages. der veni i.'.'». ln.., 27. pi.'iiie.. r '' Frlnltfnrt ain Maiii ilallfilidei. ii'ird ''' .V^alleii dec' Injlorisel^eii )>>öiiier.'. ei'/.' > ' !uilsi „'lieiselniro liil^ ,vr.n:^-l'.u ru'ln >eigl. ?!i'iitsclv ?arjlellilli,^ der tiinsllerii'/Iieli lii' - .-7' iriseji'.'li Clitioiälnlig de>'' 't-^lolalc-. d' - ^ V.--lillg deo ^^^>rbepro'i.!elle<' il'ii> eine! ^ .1 ! ! dig anc'geart'.'ileteii rtieplnii ile .'iialle zeity in -.iner ^.^e.>>eils!ros,e neseliiinsensler l>er l'edelü'ii^siei' ' l.rlK'hinlnil^eli lliid ^^ieiieliüri'v. ?^e lio.ilizcntrale" v ilire '^Zi.ierbesslnifteli. Plal^ite. !d!e vielen foilstigen "-.'^'-'rt'eilnll.I. die > /!!!' !, !al?>d slir die Frenldenvert-.'In-^u.er'':-!'.' ! ' Anstand eiiis.'lu. Die Ail'.'iie^lzi.s^^ nn, ^rone Sci.ail d.'r i,ie!ilö>',eii ' .'iln'' da»-. Nn'lche illls t^'llilid til!>'r er^rol^t^ ? ' be-^l>snetiol0lne ai'ss.el'ani i>l iiiid ii-' ' >der Förd'rllng de.-' ^p'ni!>.i>l'.'r Man niöck)te salben, eiiie lieiie ein' s--'nse!iaft l,at sich d.'il A'e.i i! Äirts>chasl<'leti^'li geliai'iu il!?d lnau 'lüli'; s^>>i elidlich dessen betviis! sein. da>'> 0 '^r.'i'i'^.'i! vertein' eine iiniielzener unel't^'' ni''' nlir iil d<'r ^^^ahliliigobilaii;. so.'liern 'i? d-'r allivnieineli ".!'.^!lt''cl?ast'.->l>iloiie!l:e-5 darstellt. Mit cdiesv'r T^iiiache ililis; die tige ^^^^.'irtsel^tlftc'volilii re/iiueli lilio N'e't-' >' tige '-!^erl<'lnull.^ei? ziir 7vör.>.'rnng d'' "^.rei' deilverlel'n'':i 1,1,znr ^.luissllng aller 'rt>e dinailngeii für idi^' ('liin.'icklnilg de-> ^r-'li'd!!-v<'rlebr.? trefsen> '>.^eiin die 'ogeiianiif' lrirtschast de.) .n'ai".!gilei, .'"'^atirluni iei'.^. d. .^''eiiidelopolill! lui^lnbilive l>iils^1nän!irnlie.' allierleat I,al. io mill', die ?'.^!rlschaf!..^veli^il' iin ^ren!tdenv/rl'l)r eine nene Mö-^lick'l!'!^ der ii'ierlil'/i der 'si.''N!»<>,!'. ki -'n ' i ' siiid^ik Dellll uverteln' ii! lein Port, soilderil der gesüilidesle Ol'porl u '->'s 4 Donnerstag, den 24 ZepfemVer 1936. ^5 ^ts6tja!.'.'cl):.>sr!n^'i> oe. iii !j.iTr. '^.'lnlou r u° .II 'I lni^niiii. ^>uill d<'i^ Pen- jil'ii. -.iV' BliluilN'l'l'üei- lvluiit' Bahn ^>11 Ii II.> u , a V ii'.n^ '.'»n, "-l^ennaller > !'^ '! rankt '.'^^i!)in'lii '^'i. ''.'lntr'ii .k n 1 i In. .^^unjt>u«sit?!lunq. -5«'r ^ictailntk' stowo n'!c«u' Pri.if. ',^'ranre !' I j I',.i! in ^'iudljaNli j"r/ ^li'iii^ v'^rnn'.«', VN't'Ütl II»!"^ !,! Ttlumii^en. wurdo der '^l'ltni!iina<<'!eiit'i- >ev ,'!irien.n!!l>i!» iii ^ui-dene^^ !'ri '.'lnli^in a n f r t' d a inil "vrl. P e r t » >ni> inc'sto lielrailt. 7>u ^'iul'Iiniia lch!ni', ^'^udiistriol le 7'liq. X^ennann n r n .'nt di.':-iiunnt..'chter ',nl. Mia «' a t ( !>l?u Biiiid süv-i' ^^^'ben. ln. Tas l!'.'uc G'^nnriisium in ?!nbljan»i iul 3!adlbeslvl ist feNi>^si?st^'Ill und unrd ^onnlag, d^'n I. ^'in.^elveihl nieid'.'n. bän^e inir!) >.1? ^^^veallpun- nasiinn nnlcr^v.'l'ru.I^l n>'.'vd.'n. Unter-veciiiiiil "Uiviiliisi, d^'n .'i. Oktober. In. ^ssczke "stelle. 7^1: >> r st n i k iit die einec' AiiU'^lN'z'.e.z fi'lv '^.'Ivt'citerverüchevun.i besei^x'n^ Tie .' .'>. Otte.bev eiiiznl'vin^^ien. In. '^'jiibliana ist der di^'rt INI Än^iesiande I.beiide ''.^trhu'^u'lunte izelin r a i n e r ini ','lller vnn UV n"! '^^'s.orb^'i!. "^''^^risell'l v^'rsch'e^ ferner die '-I'a'!! nipeller'^jialliu i b e r. Iii. Tic Ä'-üc^^sennlacheischiilc in.^iranj iiticii iue^- ^'/-en erselNen ^?ii!!cheidnn!'; tie^' Unl^'rrichlc-niinisteriüUK' den (!^'hciratter eine,' nied'^'ven ^a.l'l.lnile nud iv'.id dein Un-lerjv'innasinni lileie!?/ien>/Ilt. ?^ine!l>en iieiiinen nn.'^! die e'.'..i'!'l!l<' stia>iichen senn?aes>ers.1)ulen in nnd UIc'inj ein. j. Di-'zler Ä->'bcl ü^cr i^1t'tttldalum<.ien. ll'!'er dein nuiilereii .'^iiiiteninno lie^^t seil ^ivei Taue!', si^ .'iu! .r '.'l 'liel, d^i". di^' Tainp-ier der .^i.i^l>'iij.ii'.s!^ilul niil '!'>eil ''^^erjpä-!ll!'.^ II iin liiren .!'estuniniin/>.'0r1en einlres-sel!. . Tcdesnlsa.'li:'. >'''>11 '^ui>lonac 1'< l : ^^.^jer ^^ijie die !nnge 2ä>nei ii'. e II i' li r a.lv l^>rlnie,^ l>ei iu^err.tj.l.end pli>nlicli l^oste^rben. Tel '.N.11: ein '<'<^ne.i)en ruruiu^eie, n.nirde j^e-' . eing^'ordn^'I, '».«ie <^in 1.v>.!ne'.nen er.'ab: die ^^^ersl.^ib ne hnlle bei-l'!.' V>liv'ren l'ii.i'iiidlich /^nstvn!liei!..ienilichien, !e '>^.>r<'Ii iul '^>iullreiv!uus nach ür',!!icher ''in iic!n 'o i.!).reve .>unnp!il^ilion.en e'ir.r^iten, ^.i . >^'r leo nüveiiiu'idlich N'ar. :. To') l,'.tun.tt^n L.'ljtZj.s.cllers. ,^^n ^'..!^lnu i>>. ^'er dei.iniile !rel^ Z.y,i;'. '.euer Pro'', ./.iad^'n a r l> a r i e, cin be-.uüNee lro^v.'.'.ü.'r p^vriel, im ''llie^- '^'on l>j ^ren >'l.>^oeil. !. Tic im ^livcbniiat vcrhan- d?U! :^ 00» Tr. '!.'!)!. '.n^ii i!,liri/istiscl'^eu 7>rei>^etvertichast 'iviv,> lirn'.'dläi.^ila^ n!.!'l veUiciii^X'l!. i. Tcr ^lunverttizr l:tts der ^trcckc ,'jemun ^l.ruj'.vo ^ - Tuhreviut ist n.innlehr bis Oitol'ev oerliinlierl n?<'rdeii, insoferne le >!!' un0 ^! ). rs>.' sl) uieIl elie' jiliin! i 0 iu' n Iii leien. i. ^chÄdrttsencr bei ?lsnk. In l^'i-'st.rei .rriinovina I'ei ?ii^it ist ein ^lli.iden^ei'er nn'>^iebro'.>)en. ^eiii bi'Z jei^t eiil ^ ^'lenltu^er iiui rnii^i >>!) .',nin L^j-^str en si>ld. i. l'^ieb'.iit'niu'^ir im Tnrje. ^^n PanZt^nn l-'ei ^'isat tain.nl c>ie '.''rüder l^kor^i nn'o :U('ir lo e r i ''. d! l.'ei>n :'.>i'(^i'.'jchnien in Mittwoch, den 23. September Das Einvernehmen in der Tkxliiinduftrie erzielt Der Kollektivvertrag wirb Mittwoch unterzeichnet ^ Vor Beendigung de« Streits tin^ejich!-^ der voriöhn1.altun>j beider Plnlner ^;n eruiarteii inar, wurde in den '-!icr!iandliliiii<'ii .^weilb '.'llischlnsje-^ eine:? sille Terlililnterne!)inuni^en iil ZLo'.vcnien iiinsnjs.'nden .'»tollelt innert ra die ^-i^.esprechttngen i'iber den T n r i s-! e i 1 dev (5illwnrfcc' eNiu^) in d:^' Länge. uiiin erfährt, bestc'lnden die Arbeiter-verireler niibediii.i. nnf eili.r (<- r h h n n si der !^' i.i l) i! e in den untereil i^iaiegorien und fordert'.'n auch eine ^.'t 11 g l c i ch n n l? der (5ntlohnunji in allen Betrieben, da bis-lier in deii Tertilsabriken bedeutende ^'ohn^ unterschiede be-jlandcn, doch sollen dort, wo schon bisher höhere Löhne izez^hl: wurden, a1-.z die ^orderungell dcx 'Alielterdeleglertcu lauten, die höheren Tatze weilcr bestehen. Mittwoch vormittag'^ traten beide Delega tionen.zu einer TchluWhung -usammen, um den0 l l e l t i v v e r t r a g zu n n-t e r z e i ch n e n. ist damit zu rechnen, das; nach crfol-.chenl Einvernehmen in der Lo!)nfra-c^e die Textilarbeiter in allen Betrieben Lloweinen.^ noch diese Woche zur A rbe it z n r l'i ck k e h r e n werden. Ii! den Reihen der Arbeiterschast wurde die N'achricht nou? ^'lbsehlns'. der '^Vereinbarung init Genujitnunli aufgenommen Güefmutter getolet Ländliche FnmUikkZjragödie vor den lRichtem Por deiil Treiersenat d<'S.<>t'r<'iügerichtes in Maribor stand hente «der 'l8>äsn'i'gt<'t zn haben. Mit lder '.'liuiole-g.'nlieit besafste sich seinerzeit aiich nnse.' Vlalt. Ter Angellasite n>ar. wi<' die ^'Xnklage-schrist nnsi'ihrl. viele Jahre als Arbeiter lN Aiiicrila besck'äftil^t nnd ersparte sich gejzei! !ls>s!<) Tollar. Iiii '^>ahre erlahmte er an beiden Beinen ntid nnirld^" arb-eitsnufähig. Während der !^N'anlheit nerbranchle er da^Z er'Parte l^'>e!d nnd stand schliessiich nntt<'lloS da. Tess'alb lehrte er vor drei Jahren iiach .<.'»aiise znri'ick. 5ein Brnider und seine 55iwä' gerin Uiarcn mit der Niickkehr einverstanden, daste^ei, nieht die Ctiesnintter. di<' ihn bei jeder t^)eleaenheit ibren .^iast stn'iren lies^ und iminer wil'der wiederholte, das; derscn'ige. de'-'Ncl t arb<'ite. in ibrem .^^ai^se aneh nicket es^ seil d^i'irfe. Streitigkeiten N'aren deshalb an der Tagesordnnnst. Am tritischon Taa^' ivaren Lndwiss Ma- ^Ti'rfn'il'''e '.Niiila M a t s i iii 0 v i vl.'st'./a.ii ii^.lt.ii, dariioei' so iil streit, das; ^ue l''.'.'.i-.julte besch.uichtigend cinsirisf nnd lz'.b'i !^''in si'll ^eren eine«? derartigeit Artl^ici^ Nlis >.X'n iitops erhi'.lt, daß sie tö>d- !II! . I>^lIIII>» «I« II 11 I U > i »M» lich verlel^t ziisannneiibrach. Ter Tä!<'r ivnr-de verhaftet, die sthi.'ne Milka erlag einige ^Iiniden darauf il>rer !!!>erlet'.ii!:g. i. 1 T!ttar erliielt da^? f'.agrcbev ^.^üi!ionaltbeater al'5 Tarleheil -der Ctaatli. <.^t?Po1hesarbant si'ir d!<' ^''.ivecke der ?a-ni^'ri'ng dies'.''? staatlielx'n .^tiiiislinstilnls. Ta^ init ist ein schlveres ^inan',vrobl<'ui ^er lroa^ tiscl'en Thalia vorderhand beseii'at. die gröi''. te ^-reude be'richj in deii ^^ieihen der s'»''löilbic,er de^? ?healer>^' on'^' >'^'>and<'l nnd l^-'.'N'erbe. i. Mttt'.' (Vcncrnl^'rclior dcr W?mf?7cskielmfiltutfq. Ter bisherige Celtion.? cl'ef der «staatlichen ^iiechininic^abteilnna in? ^iimil'.ininisteriinn Tiordie a ? i ist über ^^'orschlaa de'? ^inan'niinisters nnd ans siZrund eines töniglichen Telreis ziin? iieraldirettor der staatlichen Monopelverival tni'a erininnt worden. i. Vrknmpst'ilq der slehe?mc,. Vrostitutran in Zi'sirrb. Tie Zagreber Polizei bat gele-aentlich der lehten ^iaz^^ien gegen ?vranen u. ?.^ü'id.hen. die sich der Prostitution ergobe'l baben. erfolgreich Verbaftniigcn dnrchgefiihrt. Prozent der in Gewahvsau» genotnnienen Prostituierten nlns;len. ida fie venerisch s.ran, sind, der Spitalsbehandlnng zilqesi'lbrt werden. Ter .^ianipf der Polizei qeaen die Pro-slitiitien bleibt sedoch illiisorisch. insolange Idas selüge t^)eset^ über die Bel.'inipsnng der venerischen.^iranllieiten nicht libgeändert oder Mitt-l gefunden werden, die darin enthalie-iien Vestiuinlni'lgen ^^n vern'irllichen. Tie '^'"rseinhnn,-, des Voltes niit ^^nerischen railss'ieiteil ist heute iveitails schlininier als ^'or öeui ?^nlrost!reten des aeuannten t^eset-?es. Nielche'^ dri'',>l'-..'l'.^i-darf. tn^ nnd die Stiefmutter allein daheint. Zwi-sehen beiden tani es nneder zu eineui Streit, der ein tragisches Ende faitd. Als nach einiger Zeit der Bruder und die Schwägerin vonl ?seld heimlehrte,!, faitdetl sie den Lah-nleu auf der Bank vor dem Hanse sihen, tuährend die Stiefniutter iiu .^.ianse in einer Blutlache tot am Beden lag. Ter Angeklagte erzählte, die Stiefniutter hätte ihn aus dem .ause geiviesen, und da er nicht gehen wollte bzw. nicht gehen konnte, habe sie ihni den Stock, ans den er sich stühte, zerbrochen und ihn an der Hand bis znr Tur geschleppt Tort babe sie das (^Gleichgewicht verloren u. sei inl Stnrz ans die Tiirklinke anfgestof;en, wo sie sieb die tödliche Verletulng geholt hätte. Tie Qbdnktion der Leiche ergab jodoch, das; sich die '^'an ans die beschriebene Mise den .ssopf nicht zertrüninwrn konnte, sondern das; ihr nnt deni Stock die tödlichen Verlet-?,nngen beigebracht wordeil sein mnssien. Ten Borsit, in der heutigen Verhandlnna führte .^lreisgerichtsrichter Tr. T 0 m b a k. Beisitzer niaren Tr. .sk 0 t n i k nnd 0 l-?! e k. Tie Allklage vertrat Staatsanwalt Tr. j T e v. wäbrend Rechtsanwalt Tr. R e i s-1» a n als Verteidiger fungierte. Ter angellaate Lndwig Matuk; wurde zu zmei Iahren schwirren Flerker verurteilt. ?«^s?tzung im Mittelschulbienfi Tl^s UllterrichtSlninisterium hat nnf;cr den vor eiiligen Tagen veröffentlichten Verset-ziiaegen einen weiteren Wechsel inl Stande des Lehrkörpers an den Mittelschuleil vor-gelloinnleti. U. a. wurden verseht: Tie Prosessoren Silva A n t i von: klassischen ttUnntlasinm iil Maribor nach Ljub' ljana. Mnra V 0 r t n i k ven Celje nach Llnbljana. Iobann M 0 l i n a r 0 von Ptn, nael) Ljnbljana. Anton Oven vom llassi'cheik (^tnnnasiilnl zi'ili Neolgymnasinm iil Maribor. Sophie S m n d f voin Neal-gtinlnasinni ill Maribor nach Rnma. Lud-inilla P e dra l von der Lehrerbildungsanstalt in Maribor nach Lsubljana und Alois / n / ek vom Nealgvmnasillm zuln klassischen si)vnlnaslum in Maribor; die Suvlenten Inlius A n t i ü von Ne« gotill nach Celje. Felii' B a r a g a von ??ovo niesto zun? Realghmnasiuin in Mari-bor. Stanislaus Bnnc von Ljubljana zum Nealgvmnasium in ?Naribor, Josef Dnlar von Ptu^ nach ota d Adele g u r von Ljubljana nach Murska Scbota. Herbsttage in Maribor Von allen Hügeln, aus allen Weingärten tönt jetzt das hiilzerne Lted der Wmd-nli'thlen. Eilig, goschäftig, dann wieder zögernd und verhalten, ja sogar zu kecken Synkopen gestuft, klappern die Flügel ihren Sang: „Wir künden den Herbst! Mtzl die Zeit! Nützt die Zeit!" Der Witdd, de? raunend durch die dichten Ltroneu der Kastanienbäume stre icht, daß die reifeit Frchte mit dumpefm Aufschlag zur Erde prallen, trägt das unablässig mahnende Lied weiter. Ueber die abgeernteten Aecker die gemähten Wiesen, durch die Kukuruzfelder, deren dürre Skc'.t niehr! Sie werden kürzer, seltener. Mit et-lieinmal beginnt man zu geizen um jMn Tag — nein, um jede Stunde, die uns noch lnit Leuchtem und Wärme überschüttet. Das Jahr neigt sich dem Winter zu. Gewiß, au6) der Winter schafft frohe Ausblik-ke. Skiivanderungen über wundervoll ver-s6)neite Waldwege, leicht beschwingtes, erdgelöstes Gleiten über sonnenglitzl',l Abend. ^ Die iveiße Mondsichel am bläulichgrauen Himmel wird allmählich zn Gold Die ersten Sterne sunkeln auf. In die träumerische St'lll? der hereitlbrechenden Nacht ichrillt das feitie Feilen und Sägen der Grille. Jmnler t lvleder überlönl vom hölzeulen S^ng des Donnerstnl? den S4 S^^tember lVZt Union-Tonklno. Nur bis Donnerstag Franz ^'ehars schönste Operette „Liebesmelo, dien" s(5lo-Clo) mit Martha Eggdes großen Stand ardsilmes „Waldwinter" nach dem bekannten Roman von Paul Kellermann. In den.?>aupt rollen Hansi K'noteck und Viktor Stahl. „^lopotec": Ich kündc den herbst! Mht die Zeit, nützt die Zeit . . .! Es wird Herbst! Herbst, wie ihn nux eine Stadt kennt, die — tief verwebt mit doni geheimnisvollen Werden. Reifen und Verklingen der Natur — aus all diesen Wundern ringsum ein Teilchen nl den eigenen Mauern aufgenommen und kiewahrt hat . . . M a y. l'. V e st c n. m. Bürgermeister Dr. Juvan ist vvin Städtekons^res; in Cctinje zurückgekehrt un^ hat nncideruni die Leitung der Genieindeagen den i'lbernonnnen. Nl. Tschechische Legionäre durch Maribor. In Maribor traf gestern ein»? Delel^ntion tschechischer Legionäre ein. die sich auf einer Reiie nach Beograd und auf die Schlachtfelder der Tribrndscha befinden. Die l^^äste. d'ie l^eneral Viesta führt, wurden ain Haudt bahnhofe voni V'zeobniann des biesigl'n bandes der .^lic'sisf'ciwillig<'n "direkter P o ^ g a 5 n i k be-strüssi, worauf sie ihre Fahrt fortsckten. IN. Kirchliche Ernennungen. Als Nachsolgo,-des Domdechants Dr. (5 n k a l a wurde der Donlln'er und b'sberiste Le'ter des Scbn lerseminars '?)r. Usiis O st c r c zum Direktor des s'''!'ss"s,'il Vriesters^'nnna^'s er>?aunt Zum Vi^^edirektor wnrde Di^^ent Dr. ' Ian/ekov'«- bestellt. ^ ^ des ^ck'ülcrseminars wnr^" ^^rn? "Iifns-! R ichte r betraut, wnb-ren^ ^ a s o n i k ans i Plan D'-. ?)?ar R rx e ^ n i k und der .^''örer der Dbeolr'^ie M'^ael I e«! r i e ^n '^'rnkekfen ernannt wurden. w. ?sov. .^on-^ice versrlvied di^sc- 7a-ge ^ "mi»i''-r<'r l^raf e s ch i a?s'ntns^ roce ans Drient ini Alter vi^n ^'7 ^'^nhi'i'n. m ?'r.''n''ko. bei denl der ?''dnis auf so trai?>chi.' Wel'e uinz 'am, wird unk- noch eraän'.?'n^ !'il! sich Ver-lowln>'':'n der !"!br-^.''n und zniar des Oberles'rers S'e^Tkn r o b 'aus .^o-mcnda, des t^^ast''r>r!<'s I^erd'nan'i Vo'de und des F'l. D?lka a 5 res iis."-- leicht er--wiesen. Der Walienlenker Franz Z ' aucer blieb völlig unversehrt. nl. Arbeiten und Lieferungen fiir d'^s Heer. Am ?itar in der vergangeneil Na6it lviederuln dev Schauplatz einer schweren' Brandkatastrophe. Wenige Minuten na6) Mitternacht, als das Dorf in tiefstem Schlafe lag, schössen plötzlich aus dem Wirtschaftsgebäude der Besitzerin Marie FrangeZ lichterloh die Flammen gegen den Himmel. Im Nu war das ganze Gebäude in Flammen gehüllt, die, ehe ilfe ill An'Nrllch nehmen lilnßtell. Denl ^weclit V nzenz P e r-j n a t. der am .?^eubrdeil schlief und nnl ein Haar deln Ti^d«? entronnen war. lnurde voiil Feile" die (>)eldtasche santt einenl Betraq voil Diluir vernichtet. Die Feuerwehren r"nk ^en erst unl 5) Ubr tlneder ein. während die Fei'erlvehr voll Eirkevee d'e '^''''ern'ache . stellte. Mariborer Leitung" Nummer 218. ksNvn7°''-°u». .icli kür lüeliUeliei» uait tere. ve lliiutlick licll li» xulj Dsi^riicn untl - o I:!rieu?rr: -lecliu. ij ,. n. j, Ä' e>ljol's 50c. p. L kr lo'Zl ocl I-. ^ Ul. Eröffnung der Theatersaison. Di' nellc Theatersaisoil wird Donnerstag, de,l 1. Oktober eröffnet. Zur Anfsühruilg gelanai Dolstois „L eben d e r L ei eh n a ln". Die Spielleitung liegt in den .'i^änden des Oberre-iisseirrs I o ^ ko o v i e. — Die neueil Abonl.eiiteir. di<' sich bi^^ls-er lloch 'ür seinen eiltschiedeu haben, da d'e sür die vorsähriaen ?lb>'lliienten reservier n'areii. köniieii s'ch d'eic'sben vl.'n henle an auswichen, soweit solch.' zur Versngung >'<<<,^n. ln s^ri'nwm«^ einer F'cmi'?nyr?k^b''öorga. N'satlon in Mnrska Scbota. Ueber Initiative des Fren'dei?verf''sn'verbandes in Maribor. der sich iil ls'^^'^'nsl'.'erter nnl die Or'^ain''^t'i''n d^'s F''"ii'^env!' !ni Bereich des '"'s be'N'ls''^ ''nrd ilisn an'-^' in Mnr'fa s"^ta. der Metre^tn^e des eilt Ftl'Mld''nverses"s- und ??c'rl>'s'önernn''s-^'erein aearnn^et. D'e ieilet e'n ?s,s.^'chns'^ unter ^^'eitnii^ des .'''"'^"rln Hartner s"ds"'' ain f''^m'neii-den D o Ii n e r s t a den 21. d. nin ii! dil.' ^ l'er'amnilnna s^al^klndeil karil. '^i<' rer des ni!rd deren Obnmnil Illg. l a j in e r vertreten ^ iil. ??cu>.' kl^niien iioch bis l. Olt'-'lx'r ihre ?lisi,,c'sd"!>-''eil vorbr'.n-aeil. Zur Verinalkilg siebt il"ch enl' <^nter Slt^e. vor allem 'n den ?>'geii. Loaenaboilneinent ist lebr güint-i niid ist ein gilter ?o5ensit'. schon iliii Din'r lin-'-lia«lich zu hab.-'il^ Peronis'lich w'rd das Aboiliieiilent i-il siebeil au^eiiiai?der deu Monatsraten beglichen uild b'rechliit 'il Schau'viel-, 7 Mir'i?.- und 1 anffi'ibrilna. Sogar die ina'eri^ll schlecht lltnierten Versonen könneil e'n Abonnrinenl erstehen, da ja ein Galerien^, bereits inll Dinar nl0iia^ ^'^iu Flur der ..^ad''''7"a ao^l'odar'ka lian ka" e'n neiies F^s"'"!^d iiii ^''rt" voil Dinar obs'ai'dl'n. Ein 'ineites ra>d. Marli' ?^^'^nd''rl'r ilnird^ l^eni ^'>old>'>r-beiter SIesan M i h e l i vor der ^ ''Vks^'i^nvtinanilschi-'kt ge'tobs<'n. . in^ .^"sinnn?nstos^ Str'tar ena nli.-a st!e'?eil ^.'ri? Lastinalicu ?!'s'ininen llios'ei en! ^?liitii >!c '^"searoi'ben'til'a? aeichs-^i'^ert N'ul'^e. ?'"ide i"n d"!? beblich b'.'sl'^'ndigt ^.io!i den ??''!sab' iii^ V-nidl^i'^'nus. In leitter bat es e'n iinch liiibekanii^er de'^' '^'ilr-'-'Z'i^nfinos ab^ies^li'I? an d-^nen er iii? Lan^e der ver'^'liiial'nc'ii s'l'iben in '^''"ni?ne'' gi'i '-eil lies'. >">en'ei'tl!ch ^^linat i-s der P^'^li^ei. ^'iii ve'brech.'ri'^chi' le-'^^'n. Iii vom ^-'l"ret'> "^ui ?"!. stin". te der i?7!öl'riae ^^^eüi^e'ssobii Aulon /. n n-f o in^^lae s^^ab<'lbr>'i'l'es voiii ^abrr'd iin!^ ''.ea sich b!eb<'i ('ine !las?eiid^ s^^- wie V-'rlt^'inniaen ani rech'e,k Arm ^n. Iii Ncl'?rsail aus offener Strafzc. ^.??ächu ,'^,>''orii!a ^ti'niota iviirde "gestern al^eit^ds de" ''s"l''>'!ge .^iiiiineri ianii Andreas i t e r i'on eineiik ibnl nilbef>''?'nten Mann len. der il'n lnit solchi'r ^^'-'d'n >s!ies'^ daß er sich biebei de», linken Arnl bi'5>l' ! IN. Tod dl'rch siedende Milch. In Te.n'» l'i.'clte der -ehn Monaie alte E's^nbahne'ssobn >N>nnan N n b i ll die 5>ai',^ iil einen Tops llnit siedender Milch. Das ^ii'd erlitt biebei 'derart schwere Vi'rbrül'ninaen. daß es d'e'en troti soforti-eser ärztlicher .'I^isfe iln .^ranken-j ba?i" bald darauf erlaa. * Wer gute und fchönc Zähne hat, kann lach'.'u. Aber von allein kommt das nnr ganz j selten. Miilid nnd Zähne müssen vor denl ^Angriff der Bakterien geschützt werden, die ! uiinnterbrochen in den Mulld cinströnien. . .ssann man das tvirklich? Sicherlich; nnr lnög ^ liebst mo-rgens und abends mit „O d o l" gnr-, geln! Das gibt dreifache Wirkung: frischeil Atem, strahlende Zähne nild Schnt^ vor Erkältungen. „V d o l" ist das ideale Mnnd-pflegeinittel. das nlit seiner antiseptischen n. teiintötell'den Kraft in die verborgeilsten Win-teln der Mnndhöbli' eindringt nnd Gärullgs-ulid Fäulnisvergällge verhindert. — We'.' „Odo l" täglich verlveudet, schätzt seiue 'Gesundheit. 0.W1 * Leide» Sie unter Ratten? Im .'(^andel lind verschiedene Präparate, die entweder allein oder mit Fnlterstoffen vermischt als Rattenköder benntzt u>erden, vorhanden. Lei der erfüllen nichl alle Präparate die .'(^anpt-bedingung, daß sie siir Menschen nlid Hans tiere ungefährlich sind. Das Ergebnis neuester Forschungen ist ein unter Garailtie wirksaines Mittel, ob es sici> n'in uin ."i^aus, ^'and oder WasierratKn handell, welches' gleichzeitig für Menschen nnd v^austiere voll tomnlen unschadljen>^ an-einv''os!len und üb.rasl erh"'ltl ch !^c1 mlri s'nl nn? ?cls 8 dr IS !' ? V I?v ßsss Äm P.^Aus dem S^^ii.cnhr^tts cnislkZhen. Aus ^>ein Z!evi)e''l!/N'5 in Mnreliiiei isl am vev-gangeiieii Moiitag eii:^' geiuiise ^vrau^ioka e g n l a spnrioc' i^ersänoiiiiden. D e Fran. die ge!sle rad '".'raini.tain^ d"i'!^^'^'n^i^'^üde:>'!l iil'? l"^'eb'i>: de des ^^'e-irlcal'rii-.'^lec' tain .d'''esa ^'a'5 ein ^aiivad im ' x> e. D!e S. 'i/u- ^'liNilievb'! ' '.".il in v'üct .'n e ^ra-' i> > ^''deil ein sl!l!.'r üvUch'-ü'^ :'ar der .7.'niiner dr^-i, lo schön in!: d n 'l^r nlnso nn!..V!'e''!!u'er.n ni.d '^^ai)e!agen an der ^'nn^ >' e!n:e Z.l^rerl' iraien. d!e d^i und ^l'n i'!'^ A''!.!' 7 lren'i^'ii^ '<'evbei. .'!in vers.an!,'nen bibe^i e ''"dii ichen IreÜni.bl'ider ein del- ^^li'n >ie'^'! i''en. ^och warnin Iiener schon '!-> 'rnli /n. inin. da die Ta''e iin r V IN D^encieg niiilei^^ da-> I 'ev-ii n'.eier '.'7 l'-ral) d'einn.^ i-.u ?ch^ii./n n!'d gar an der ?enue! I'a! inan <'s in't d^!n bäder hener so ei! g gebabiV Im '^'^''"'.v'/e b-ispielc'.reiie l'.al ni.in s!' ev'l '?.>.'il!e '7!. gesperrt. Eo iväre gnt, irenn man e..-! inil der ^.innre^niliernng nnd ni!^ d^'r l-essernng nnserer el.'nden 5lraßen e-I halte! c. Später Sonkmer. Als .^e-chen üiüdeii. ionn'gen VX'rl'steö 'i l-t man in ein.'r >'slr-tellanlage au' der „In'el" '-!'öii-.' l^'arten' erdbe-eren nli-ten z^vischen Eidb.'erl'lnt.'n i'nd >^^erbstblnineii. Di^' Erdbeeren 'ind in gre''en engen vor^'''?i>en. e. Schwerer Stur.^. Der ."7 Ialire alte Landini'/t Fran^ S t a I n ans Braslevee INI Sanntal stürmte lion 'eineni Wagen, dessen vorgespanntes Pserd i'eliente. -u Boden uiid schlug so niiglüi'IIich mit deni ^tops^' ans. daß er einen S^'^^ldelbrneh N'litt. Der N<'t' tilngsdienst brachte den Schlververletzten ui"! .^rankenbans naeli Eelje. Die Deljlien im Swd^part stehen '^ur Zeil in vollster Blüte. 3ie .ie'gen eine Fa> beiipracht. die niaii lanin :rgendw.i sinoen wird. Und doch iit diese Dahlieiisnlle nne eine kleine t^'abe der Aa!nr in denr greßen BIii' nlennn'er, in dem unser 5tadtparf sich '.iir Zeit N'iegt. Soniinei' nn^ l'>t!l>'"e7 b«'^ gegnen sich. ?,'t,ribor«r Zeitung" Icummer 2ld. Donncr5sast, kien ?l. September Mt'.. Balkan Gplele In Aihm .'im den :.'7. 0. u»^'rdcil in ^^richtlitlileteu er- t'iiii I. >dliilii «NN I.'.. illid Oktobl?..' lu^il^'ltN'NlljN ui't'» nti^ieschlossci, »verden. iieslaltet sicl? ivie solc^t: Z^'ptc'iul'er: ,^ei,'rli(iie (5rvffiulu^i, >0») ^'nusi'n (.'l!isscii, jtuqelstcs'.cu. l I>> Meter >>ürd('ii. Mett.'r Lnufcn. U>'^ '>>>'(ler i.'nuf<'ii <,>l>lnle). >>l.icsispritilg, Zlafs-'l i'ieliiuU KK» !?),'eter. -. Otto^ci: .>.'n»iittcru''li. .'. LttDl'l'i': Meter ^'ausen «'.'lusschei' ?i>^kil5ttierfeil, V^etcr ^.'aiisen ich?ldului). ^^auscn. l<»<) Meter .^/»liri^eii. 5p«'i>velseii. 'lv.'etel- ^^nilsen iiiik'l. '!^liltnilsl^nfe!. I. ilttol'er: MtirliUwiUlills. !<><> Meter LlZU-feii l,'>iiknle>. >^t^U'l)i^'U?sprliilli. Di'!?kuswerfen, >.')«><> Metcr ^^aiifen. 5tlifsel »lieriluit lW Meier. Tn'isprliiilqojtaivi>^1)e ^'ti'j>llUt)letlkvi^ib^nd l)cit l-ertil.^ die juliosluivisll^ei, Wettkäiupfcr noilii-in.lt unk zlva>' toi» Meier '^'lnuer unt> v^i'^'i^. Meter 'ij^iiuer nnki .'»ivUliin»' i^der '^'ieter-^t. NX» Meter Pleler^'k und 'ek. Meter >>ii)t><'r>et nn^ (^i^r-ek, Met r nut> l>znrdu. ."»OOti Meter ^nevö ni.^ v'^rittnn. !i>.i>il M''tli >.>i"l'.lieir Tr. "^^nriUvl'i," un^ ! Meier >>iiri^eii l^^hrlich nnd ?!lin vieiiuiil IllO Meter '-.»^lNier. !»t0vm,i,'! ^i'.'üNt Iiiit^ v'^inixnt. I'l<'lin«is l<»i> Mete!' l>'.tii'er>el. Plet<'r.»et iiiid '.'>a!ll'lili!>?sset l'»i^ir!-.el. l>inl'er^>et. '-^^nner u.ll> Maratl)i^iutliiif >'^ir»rn und '.>til>i.'^. '^).i-.ii,prlni(i Tr. '^^iireltl^''vi''^' iin!) Mi-X^l^in'puiiisi ?r. ^^^nrntoln«^ und Mohr, "?r^'isprl>nst Milii- und 7nn>i'"'^'vi(". 5tndsilich' s^'riiiu^ und l^vileli^-. .'itnt^elstc's'.cn A'- nli>'eln<' nnt, '^^N'^evii''. Distnsn'ersen !^?seut n Pi!'"e»i'. ^pee'.Uu'rfen M>rrlll!',tuilluini >^e>ien den ^'slU>ljliN(i uii!) ^lesf.'n t'tiel' narli flnreiu ^tlintt't iint - I' nileulselneden Tvll iit l l^l«'sez 2 ^nhit'u jtrcnflcn Älltst velurtcilt. ^'^^u '.''e^sir^id land diescr 5lisie die '-i^ertini'dtuul^ l^efien dl'n lieklnniti'n Tl-!!!>.!!,''^ .dec. !^rlin^^ s a s r stliti-, du- !ni I'^u'v^n ?l.^iuuier einen >t,in?ercid.'n lil d-le >^lwe gestoßen lMtlc, ivlibet dieser er-trank. (Glaser, d-cr übrigens in Cclje biirtiq ist, wurde ^zn Mei Jahren strengen Arrest verurteilt. : Drei ?^»iflball-Läiidertänipse. Niichst n Sl'nnttij^ gellen gleich drei ereignisvolle t'all-Lünid<'rkij>npfe in Sz^'n^.'. Bnd^ipest trefs<'n sich Ungarn und Oesterr?i6) iui >^»ampfe ttln den (5»rvpa-(!!'»p. I,, Prng sin« det der .wnnps Tich<'cheslowake!—Delitschland statt und in Ctnckliolut spielen Schweden n. ?^innlant>. : Auch Metaxg schlügt Mainm. ?linii .siecht, der ini 0'lidsl'iel inil 7:5), 7:.'), tili.' schlug. : In Paris tviirde eiil Leicl)tatl)s<'titlän-derfanipf Frankreich-^-innland nnsgi?lra-gen, der mit 7>^1:7s) Punkten nnentlchieden schlos;. - ^sit ficzt l^uch «n Rom. Ter uugarnche ^il)iupi,isieg< r (5 sif ging in )!ioin an den ^tcirt und gelvaun IIA» Mel<'r t.^'^rti'vs in ."l^>.7 und 7>n Meter '.'^rnst in 'i'.'.i? Früftlingstalieim Herbst Ttiernioineter Iiiipst gegenivarüg in ut>sl'ndertichen ^priinge»?. 3tand es gcste.'N noch auf ^'inenl Pniitt. >der durch >i!'ll)Ie und 'R^inde t'estiiniut '.uar, so kletteri e^z aus ein-»ual nne in sMnksten Frichliugotagen ul'ailf-Iialisai»! ua icheu. Der 5>!unnel ivird iin-iller lilnuer und Iitauer, die Lonne wärult lviedi'r und das l^rstaiiuliche geschielit: Wiv iühlen den .sx'rbst in seiner Milde und leiich-tendeu T^^)öiil)eil. Aber «vir si'iijlen zugleich etn'ac! nne ein letales sel)eue>i Frnhl!n>gSah>' nen, dac- sanft ^^loischen den re.sch<'lnven Blattern wel't. ist l'einahe 'o, ^it-^ ob die Natur noch iin >>erl>sl nachl)olen iniichte. nia«? sie iui ?^ri'lhl!!ig v<'rsäuint hat. llnd da tvir die>^ spüreu, erfai'sen lvir auch s^'for!, Iva;.' un^- der ^;atire'V,e!t fchnldig sind. Wir ^liehen niieder hiiiaiis !u die Parlanla-i'e», setieu nus in die 5ouue iind rirkeln unS, das; alte ^inocheu nur sotnackeit und krachen, lind in!t hall; ^^ngetniffenen Äus>en blinzeln !vir dabei in da-^ Plan des Himiuels und iu da>? der .'»!'.'Iienden A^^!k<'n l!nd denket?. N'a'5 deuten nnr denn, eigentlich? .U'nrz und qut, wir denken ga^ ni6?ts. Wir träumen im Grünen, und ist beinahe loic ini Frühling, als wir zuiul ersten Mal in dem jugendlichen Sonnenschein saßen. Ter Tanz des Thermometers hat auch in den Herzen unserer Fcancn i^erwirrungeu angerichtet. Sie tragen schon !hr 5,>'rbsthüt' chen keck auf den: rerank hervorgeholt. Da-^ Bi'lgeleiseii fährt über di<' leichten Stoffe. Noch einiiial wird ev au6> bei der l^arderobc Souiiner nild lieiiiahe Frühling. Tie duftigen Stoffe tri-ntnphieren wieder. Sic i?rüs',eu das bun''.? >)crbstlaul', ehe sie zerknittert end-gültig in den Schratlk gehinkt ivcrden. ?lttf den Promenadewegcn null die Parade der jitinderwagen gar kein ^ilde nehineii. ?l>i deil l^ewässern herrscht hie niid da iioch .?^ochbetrieb. Die nieisten n>agen .z^ivar iiicht inehr den Sprung iii die Flnleu, aber eili lesUe'? rasches Licht- iind ^'uftbad tut doct> iioch ivohl. Die ''^^oote denken liicht an Wni-terschlas, sie treiben lilstig a.is deui Wasser lind die Soline verschönt ihre bre-ts leicht ab geblaßten Farben. Ja, wirklich, ivir unsseii es beinahe selbst nicht mehr genau: Ist ^'s Frühling od<'r ist es Herbst? Solleii wir einen ^soinpromisz »nit der BergaiMnheit s^ilieszen oder nlit stren-geln Blick ans das .^talenderblatt iveisen >lnd niis eiidgültig dein >>crbst uerschreibenV Ich glanbe fast, ich ziehe inir den Frühling vor. Und nun säiigt das suchende Auge j',anz von selbst aii, nach Merkinalen zn suchen, die das (crMcs glaublvürd!« l^er uiachcii. Tag snr Tag foinint man nii der jchöneii Äastanie vorüder, die schon viele Jahrzehnte auf ihrer !^lrone habeil inag. Wie schiin grüii war sie doch init ihren brei-teii Blätterii, aber wahrhaftig, eillige wer-deii doch schoii jielb niid eiii Paar liegeii so-^ar schoil auf denl Boden. Und aus de.l Blattern des eiueii BannK's werden gar viele, niid schliessiich kaiin nian üi^ierhanpt nicht inehr überseheii, das; die grosse Malerin Na-rnr jeki andere Farbeii ans ibre^ Palette bevorzugt. Also liiüsseu wir uns endlich damit abfiiiden, das; eS HerAt geroorden ist. Die eer freilich auf der Streck«? k»lcibr. Weuii sicl) alich so der .'('»erl'st von seineli besten Seiteil z^'igt, darf nian do auf den "liisgleich zw: scheii der Wäriile deZ Ta.les iiiid der Stühle des Abeiidv uiid der 'stacht ans entspre6ieiide Z»tleiduiig bedailn sein. D.''- itäii^''ige Begleiter ^es Herbstes ist eiil plötUtcher Reaeiiiius,, Nicht gerade schlinitii und lan^eivälirend, aber doch niiail^genehin und aeführlich, denii NVlln inaii lilit beschädigtein Schubiverk dni'ch die Näise zu wandern gezwungen ist. liekoiiimt niail bald eine der tlipisrl>eil >^erbst.'rkältu'.! s^en, !itatarrh iliid l^irippen. Uever die Frosi-enipflndlicheii, die jetzt schoii heizeil iiiöclneu, soll nlan Iiicht verächtlich die Achsel zn^ten. Natürlich, der Herbst ist iioch tciil Winter, aber nms für deii Ansgleich der Uleidiiiig gesagt wnrde, gilt auch für die Teiiiperatnreik iinserer Aufenthaltsrüume. Ini übrigen ersehnen w'r i>n.' aii-^iiah-ii'?-los eiileil schoneil Herbst, ^enil wir bab.'N ihn nach diesenl Frühsouliiier reichlich ver dient! Ii. Wenn MSN VVoli^äkekc xvaselivn >vill. >Vl)IIeni: VVüdciiL i!.c>li niuii nie lZinn) von Lulnnulv^^^oi^t vvu.^cliLii. 8ton5 verliinclcrt man I^iii!??uleii (lcr-8ell)en unci /.wt:iteu'> entk^riit iii^iil Ucii 8cIi>v^ilj.'^Lrucll cliiniit. !i. Samt SN Nerrenkrss^en von fott unä 8etimut? ?u reinigen. !^1ui> reil't^ init einer Iinli^en /wieliel '-ec.lit ^ut ^en lien d>trieii cie.'i 8alnt^>. I-ilZt iliii trc^cix-iiLit Nlic! /ielit iliii clulin liiier eiii lieilie^ Ii. l^osten äer kükeleiLSN xu vergüten. I'>e!^treiclie s?il.!?ei0!^2ii inicli je-cle.^ma1i?en .?t?1ii lali^^e iiiit 'l'lieii Nl^er l'l.lnell. In?? trriekeii wircl liie l^s^'-it .«-.iLli xei- K^eil. Ii. >Venn l>.gs fsnstvrleller ^teif ke^vc;?-lien ist. Hurt .!ce>vc?r(Ieile !''eii.'iterle<^ei' ^vercleii vvieclei' >veie>i nlic! '^eliiiiiex^'^uiii. wenn lnuli .^iie j^^riilic^Iit.!, üt iiNLl iilier I^uelit liegeii lülit NiN^ cluiiii iiiit elieiii ^^iiiniuk>vn.'i>i,^r tiicliti^^ :ui'>>vli'^L^it. U ttuiscklsg b^vpklskopkolo» ! >>e >il in>^ I l !>n Ijs)iiuoielix iiiclu <^ie Itiit/e. !!' l ^^cii ^.ie Iiiirti.' ul^ ».lil.' niiiti^' l.'.ii'-vd^tiiiniie. liir ciii-«luli uiit.:!» .^'le >.!» Optcr iini^ llulj ''ii' ^:e^vi>riix^ iini'i'>e. ic."^er/t.'!s ^ liii !^<.'!. !>l!iini^'ii ilii /.i> werkten. i'1i>ixlic!i itruillieii >ili-i^'ii !lel!. ^I.i> llc'^in.icli. ' l lini i'"l> >.'^1 > "Iii,.' er «>'!' XU Vlm !>c1n'eck I?ctiiuiit. ^uiik Äe s»Ii>'. ' luiiciiti^ ili t.lio Ki^.'iLii /iiril,.!^. l'ruu l^oiiu cietiv !ilier ^vui' uii!-! l^'eiit.ter »^^>> ii<:i>i!« rief uu^. i^t cs eiii sreiiil.Ior /^uiiii. .set?.i ist ^'r!>ii 'li^' l^karte »xc; lict«.'» uixt /-iulit u» l-ler Xiirx l^Iuiun! liuiii t.1ie tiereiu unil ieilt^' luil, i.'!ii tV^ilini, cler voul lIlc. Xi.li lr-ni!« rick I'ruii Ijoliuci^iux, »ieli licii-se (iiii^!! ^icli »ili l iluliu ' I >iu'l i>.'i> u /.>> Iliiieii K>)in- V^.vlixlv r!>i.iri-tc llur/ in äei- I^ru?>l l lucn, '»venu ^cr I rcin^i,^ LCLiiu.^en isl?« >>>^11^,' äürfeii iii^Iit nur li»»nitt:ii. nein. !>ie niütisen ttb5N' iut Ixiiiiiiiu.'». ^vLiiu icli Uulm nliei-liilupt liNt-t! Ili(:r Iii»,« liiLte iiie mit eiiieni l^Üeli lier Vt.'r-/^vviilun^^ Iliii:?». (ilolell (lui-ülis titilNtl (lt^r t^'rcincle unter ^er 'l^ür. iVIvIiictv stielt eine» l^'rouäensclirei itu^ u'ur jtt (lruk I^l)i^Iiesl)l-t. cliv roclite llan^ cleij Kiircliiiul^. »d>iiitl e?; ^vlrlillcli ilrut?« l^iKl >vcilil.'r knimneii ^Ic?« »Vlm Kl l^ciLliolle. l^inineiix saii^tv liücll ali5. XU 5ilclieii. ^iier vv:Ini!il? »l8i i«t mlei- (loeli !e!zeii8L?LkÄln'ljct> v^'t- lvtxt. >^1.', i^Ii uIiroj«ic^ oliiie i?cl ilni, ttlisriclite» x» Ii<»iiieii, Iiutte iZin ''«.'rut^Ie ' >. ini, /» «.'rnior^LU. i^i ulier ^'iii »;üi>8ti>;t:r ?>i>'ull: >>cl' ^urcliiiul >vircl .^i^I, ^Lxvilj iilclit n'eui^ l.n-iil?er srein.». ^Velll er «cliciii »I^Ii Iiade iliin vi'ii I>"i>I!^ii^' >iu!^ ^e^Lliric'-l'eii.^' lu Ilaiit ^'r/iililie üin» liu» i^^.vluclv. xvic: l'rnri Ij«?nu<^>eui; jeclvu /^ilLeii'iIi^-!< die Ixiiiifl cl'^rtuLnnNti cr^vurte. »Uie jliiixc:» l.eute lnaLlieii uinj cjjt^ I(l 8i> tnlili (illti wir ^^'niiti^^^t wer» tie». ^.ie Ii> liii'^till,' v» .'^i^.'« »>V(:.',IiuIIi !val'enmäi'kten >var in 6er abgelaufenen VVocke im aNLemeinen eine freuncllicke l'enäen? v.^i-kerrsckenä. die bei äen meisten Artikeln 2U?rei5be5-^erunxen tütirte: c!ie poUtiseken Vorxiin-xe in ^Vesreurops un6 äie Unruke auf clen Devisenmärkten >virkten aber naeb >vie vor xesekäftskemmencl. lieber äen Verlauf äer ^icbtiksten ^Varenbürsen >väre Kur? kolxenäes ?u berickten: VSUMHVoll«^. Die öaumvvollmärkte meisten in äer öeriekts^vocke im sroken un6 sannen ein ausLesUcbeneZ IZilä. Der Druck 6er öjcberunLsadxaben ist 7.war saisonke-mälZ beträcktlick, clock verliinäerte äie ankaltenä eute I^acbfral?e einen stärke-ren preisrückeanL. I^acb einer amtüctien I^eläunL befanden sick am lt). Septem-der in bänden cler amerik'^nisclien >Va-renkreclit?e5e!1sc!iaft ?.99Z.l)s1e'^?rii''>erl''?lerun? in' dlev^'vork Lents lnac'li l?.9fi am '^lonta?). in I^iver-ponl si.l? l^ence snael^ ^".kellaridis l^overnl'^^rlieserun?. wur^e l^reitas? in ^levari^lria M't 1^.7? fn.i?li Oomra in sZombav mit 198 snacli 197) xeliandelt. Vyk,e. Die mit Snannun? ervvai'^k^te l^röffnunl? der neuen ^uktic)ns8erie in >Xustra"cn liat jn?>viscl^en statt!?efuni!en. Ikman liat nur »Deobacliter« entsanclt, die keino Oebote abx^aken. I'rot^äem ver'c^on ciie ?v^^ei ersten 1'axle unter reifes f^eteiü-xune Lnklands, l^rankreiclis und l^eailit-licberweise auck Deutsclilands ^iemlicl, fest. Die feste 1'enden? descliränkte sicli jedacb auf erste Korten: selUeclitere Lorten waren selir vernac:Iiläs8iLt. — Deutscliland liat mit Lüdaf. ika ein -xän?un.l?8abkommen x^etroffen. wodurcli Deutschland die 1V^ö.?!icI,ksit xe^^el^en wird, seinen Wollbedarf l^sreits in den Monaten September bis I^'ovember un-ter den Ledinx^mxen des Verreclmunxs-abkommens decken. Deutschland kann also sofort am l(auf der neuen 8cbur teilnelimen. (Zetrvk6e. ^uf den (ZetreidemärlUen kam es in der Vericlitwoclie ?u lebliatten I^ms^'t-xen; aus >Vinnipex wurden umkanx^relclw ^xportabscblttsse nacli l^uropa gemeldet, die eine k'olxe der 8cli>ecl:ten kirnteer-xebnisse auf unserem Kontinent sin^. ^uk dem l^iverpooler jV^arkt traten in erster l^inie Italien. Dellien und die >IorcI-Staaten als Käufer auf. f'iir Donauwei-xen maclite sicli edenfals ?ute dlacl^fra-xe geltend. Die ^reisentwicklune wird, da die I?rträxe auf der närdliclien ^rd-bälfte sclwn ?üemlicli xenau feststellen, derzeit vor allem durcli die Saaten-stands» und >VetterberiLl,to aus ^rx^en-tinien und Australien beeinflul!t. lk^reita.i? notierte Dexemberweixen in Llükaxo ll4 (nacli lll a. ^ontas). in ^Vinnipexi l04>^ (nacli 1VZ), in I^iverpool 7/w (nacli und in Buenos ^ires 10.78 (nacli IV.W). Lrwäknenswert wäre, dal! in Lliikax^o Leptembermais 116 Lents. das ist l'/--' (^ents über 8eptemberwei?en notiert. /ueiior. t^ack einer Lcbät^uns von XVillet Qrav betrux die XVeltproduktion im .lali-re I9Z5/Z6 insgesamt ?8.360.0()0 l'onnen (im Vorjallr 25.900.000)? li!evon entfallen auf I^olir^ucker 18,260.000 (16,430.000), auf I?üben?ueker 10,100.000 (9,470.000) l'onnen. Der Verkelir stand in der abee-laufenen XVoclie unter dem Eindruck der Lünstigen europäisclien I^tibenstandsbe-riclite und der Defürclitun? einer pro-duktionsverAröÜerunL in .^nierika. .^uf Leite der Käufer lierrsclite ^urücklial-tune. In I^ewvork notierte k'reita? De-ziemberlieferunx 2.Z5 (nacli 2.64 am Non-tax), in l^ondon 4/4 (nacli 4^4^). Delsaaten. Die >^nkauf!äclien8cliät?ungen aus ^r-eentinien liabon den l^einsaatmarkt stark entlastet. Obwokl die V^ereinl^ten Staaten nacli den neuesten Meldungen in erö lZerem Umfang als Käufer auttleten wer-den. sind die preise docli in der letzten VVoclie, aucli für indiscke Saut. Zurück-gegangen. Laumwollsaat koiinte eine preisbesserung erzielen, für Sojabolrnen liielt die scliwaclie l'enden/ an Dagegen konnten kirdnüsse bei grös^ereii l^msät-?en wiederum iliren preis erliöken. DIc Diskussion in der >Valfaligindustrie ist nocl, niclit beendet: England drolit da-mit. die I^estriktionsverölniiarungen niclit inne^ulialten, wenn clie k>Iarwegei niclit iliren Streik aufgeben. Kskkee. k>1acti einer amtliclien Scliät^ung ist in ^ der laufenden Kampagne mit einer brasi-lianisclien ^rnte von etwa 21,500.000 Sack Kaffee xu reclinen: andeiseits ver-lautet, dalZ das Verniclitungsprogramm in verscliärftem >^U5mali durcligesülirt werden soll. Der Nandel will clie XVeitsr-entwicklung der Dinge al)vvarten und verliält sicli nieirilicli xli''ÜL!Iew^'ork von 5.79 auf 5.67 nacli. Kautseliuk. Das Internationale Kaui??clnikl Ouartale erkolgen sollen, einberufen woi' ^ äen. Die ^bnalmie der Vorräte und der anlialtend gute Koiisuin lassen eine pro-duktionserliöliung erwarten. Die I^msät-z?e liielten sicli in I?rwartung cler Komi-teebesclilüsse in besclieiclenen (^ren:?e!i. der preis blieb in I^onclon vollkonimeii unveränclert (7?! pence für Dexemlier'ie feruiig). der in I^ewvork Zeigte eine lilei-ne Besserung von l6.5s> auf l6.58 Oen^'L. Metalle. ^ni l. Septemlier betrugen clie K u s>-f e r w e l t v o r r ä t e nur nielir 405.550 1'onen gegen einen tlöcllststancl von nalie^^il 800.000 1'c)nnen nii .lalire 19Z.? Der VVeltkonsum war iiii ^ugiist um inelir als 10.000 "l'onnen liolier als im Vormonat uncl Zeigte weiter steigende l'enclen/. l^ie I^oncloner !>Iotix I?l!eb i.i, I^aufe cler ^Vnclie fast unverändert, deni ^ i Ii n ln a rk te lierrsclite rege l^aclifrage. die /u einer preisbesseruii!^ von 1901^ aus I95X I^fnnd Sterling in I^ondon und von 44'^' auf 46 Lents in l^ewvork flilirte. ^ i n und Dlei lagcii bei gut beliauflteteii Knrseii ruliig. Dcr Silberpreis blieb >vül,rend der Bc-riclitswoclie iii I^oiidoii l!'> Siebeiisecti-^elintel) und in k^ewvork (44-^l) unver-ändert. werden aucti in Slowenien Sonntag, den 4. Oktober überall protesversammlun-gen der Kaufleute und (Zewerbetreiben-den abgelialten werden, in denen gegen ^ die >Xbsjclit der I?egierung. das Verbot I über äie Lrricktung von VVarenliäusern niclit XU verlängern, ent^cliieden Ver-walirung eingelegt wird. veutsckos Interesse iür Zugoslswl^ sckes ^eleliliol?. Deutsclilancl. das bis lier niclit unbecleutende l^enxien ^art-liol/, besonders ^iclien- und Iisciienliol^ von .lugoslavvien belogen liat. interessiert sicli jetiit aucli für unser VVeicli-liolx. Versuclisweise wurde eine grolZere Partie in Auftrag gegeben, u. xw. voll-kommen einwandfreie Ware, die ^rölZ-tenteils nacli >l0rddLutsclilancl geliefert werden wird. KsiLs KeoKea»«s» Vräml'er'e Weine lV^it der aiilalZlicli der Nerbstinesse in I^jubljana veranstalteten (Zastwirteaus-Stellung war aucli eine W e i n a u s-Stellung? verKunden, xu cler liur die besten Weine au«; deiii gan/:en Staate Zugelassen wurclen. k^ür d'e besten ^r-zieugnise wurden von der Bewertungskommission u. a liaclisteliende Weiiipro-äu^enten bexw. t^irinen mit deni e r-ste nprei s ausge?e:clmet: .1. 6^ p. pfrimer. /Vlaribor: pugel «5: l^olZmann. !Vlarib0r: .lareninski dvor. .la-renina: ^lois Scliicker. Kamiiica: Doktor l^crclinaiicl (^iraf ^tteiiis. Slovenska l?!-strica: Dr. I. (Zriif IVIeran. l^ekre: .lakob Skerkinek. Sv. Kun?ota: <^lotar Bonvier. ! swrn.ia I?aclg0na: I^. Osterberger. ptui? ! Steiermiirliisclie I^parkal^se. poclielinik: ! Stefaii Drodar. Drms^/: .loset Ornig. l^tiii und I:rn5t liintxe. ptuj. /Ausgestellt waren ink^ge'^aint 250 Sor-ten. lincl ist clies cler erste k^all. clas! sr> viel I^clelwein an?^ cleiii ganzen Staat in ciner ^usstelluiig vereint war. Börkenberie'l'te j u b I j a n a. 22. d. Devise n. Berlin 1754.91—1768.78. ^iiricll 1424.22 —14.?1.29. London 220.84—222.^9. t^ew-vork 4335.01—4371.32. Paris 287.71— 189.15. Prag 180.47—181.58; österreicli. Scliilling (Privatclearing) 8.56. engl. Pfund 234. deutsche Llearingseliecks 13.48. ^ a g r e b. 22. d. 8 t a a t s w e r t e. 2^/!-''/o Kriegscliaden 365—367, per De?em ber 364—0, 6°/° Begluk 68.50—0. 7?o In-vestitionsanleilie 82.75—0, 7''/<> Stabilisa-tionsanleilie 82—83.25, 7^/" Nvpotliekar-bankanleike 86.0, 7°/o Blair 72.75—73.25. 8"/.' Blair 82.50—83.25: .Agrarbank 239 -0. X Bovndoter ^uselelek: Konrad und Helene I? o i n i k, Oescliäftsleute in I^o-ce. X vZe slowonlsekeii Kautleute gegen äle Warenliäusvr. Dienstag wurde in I^jubljana eine Vorstandsitnung des Verbandes der Kaufleutevereinigungen ab-gelialten. die sicli u. a. eingeliend init der k^rage der Warenliäuser bescliäftigte. Wie in den übrigen l'eilen des Staates, X .'^arlkorer Viel,markt vl^ni 22. d. Aufgetrieben wnrden l9l1 (^cliseii. l7 Stiere. 505 Külie. 24 Kälber und 14 pler-cle. xusaiiinien 75«1 Stüclx', wovon 44s) ver kauft wurclen. davon 18 naeli Italien, tis notierten: l^^a^toelisen 4—4.50. s1ald)iiiast oclisen 3—3.ch). Xuclitoclisen 3.50—-!. Selilaclitstiere .?.50. Sc^ilaclitiiiastki'!-lie 2.l)0—3.l5. /^uelitl<ülie 3—3.50. s^einl-vieli 2—2.?5. !V1e>lil<ülie 2.?5—träcliii-ge Külie 2.75—3.52. SLliwc.'inefIciscI, 10—14 Dinar nro Kilo. X Steigende lk^iiflkerkörderung in .lu-goslawien. Die I^oli1^ewvorlv wird b^er die erwartete I?ü-ben^uckerproduktVn auf 10.097.735 I^ong tons gegen 9.470.733 1.. in cler Vorjabrs-kanipagne. und die I^ob^uckerproduktion auf 18.258.822 k.onxt0ns gegen l6,430.94l k^ongtons iln Vorjalire gescliät^t. In der diesjälirigen Kanipagne cliirfte sieb soinit die gesamte Weltxuckersiroduktion uin 2.454.883 l^ongtons bölier stellen als in der vorjälirigeii Kanipagne. wobei ein beträclitlicber 'I'eil cles ^uwaclises auf die Produktion in clcii nlierseeisclieii l^äii-dern entfällt. Donnerstag, d«» 24. ^epteinber. L i u b l j a n a 18: Ul)N',crt. — Vortrat). — 20.10: slowenisch. — '20.20: Gcsan^soktctt. _ 22.20- ^^^nstruni'^i'.- tal-Trio. — B e r a d '8: ^''.eder. -?lundc der ^.Ikativu. - 2i Korsakc'f--Ztuude. Ii: tiierslni Thorborx^. — 10.0.i: Zchla-tic'rli<'der au-Z alter un^i nou'' cr — 17.2.',: Lieder ^on Äral)mc^. _ I8.:;0: Aui? ferncn ^^nndcrn. ll^.10: l^osaNlisvorträl^c. -- T e a t s ch l a n d s c n d r !<»: Mui'ik am — 18: ^tammerniusik. I'>: Und jelu isl F-eicrabend. — 20.10: .v'>cniuntlün'^e. 21: „Der Jahrmarkt", ^per. — M ü n ch c n 10: VolkSlic^dcrsliigen. — 12. >icnzert. — 1(;.10: ^^cscstundc'. - - 2<»1:nsi>^mu'ik. — W a r s ch a li ii!: .'^.'»istorisdicr 10.^0: Wcu!li bMnute V e r 0 Iii ü n st c r 17: fraiii^s'- schon — 20.lü: !,ton;er^. . P a l?.:',.'): i^^ieder ^cit-gcnössschcr .'.ilei'i'.'v. ^ 20..'i0: Vortrag iilier '^^c'vsicrac _ ii a p c st 20: „Die schvne d. Wenn man sicli verbrannt liat. I^c:i V^erbrennuiigen leistet .^^elil '-ecltt gute Dienste, xvenn andere l-l'.'ilniittel nicltt /iur llancl sincl. ^^aii streut clas .'^^elil ein-facli auf und legt einen Verband au': rei-neni I^einen uni. sritt cler SeIlnier/5 wie-cler auf. so ist frisclies iV^elil anf^u.^treu-en, wobei clas alte nur insoweit Lliti'ernt werclen soll, als es vc^n seilest aliilillt. d. QlZrgeln oder niclit? ^Venii inali Nalswell liat, gurgelt n,an. uin clie <"ie-gencl der I^^aiiclelii desinfi,:ic.'ren oder clie I'seiliiug förderii. l)I) clas einen Silin liat ocler liicltt. ist unter clen >Xer/-ten umstritteki l^eiierdings wurclen niin I^öntgenallfnalimeii l^eini Ourgeln ge-lnaclit. ails denen Iiervor'^elit. clal! clas siurgelwasser niir dcüi liauineiil^ogen und. wenn es gut gelil. clie ol?ere Siiit/.e der /Vlandelli erreiclit. I^Is lconunt ulsc^ gar niclit bis laliin. wo c.'s lieilencl wi'lcen soll, .'^lun leI1.1t auf Ornnd d'escr X'ei-snclie clas l uirgelii bei I I lisent/ünclun-gen ab. cla aul.ierclein eine stcireiicle l^ei-^ung der lvranl^ittel. um Warden weg-/iibringen. War/.eii scliv.inden selinell. wenn inan sie init lvollodiuni liepin'^eli. ^^atte auflegt uncl das ga!'/e clnr bis l4 'l'age seliüi/.u l>er l.uft-alisclilul'. die l roelxenbeil un^l cla'-! l'erii-Iialten llller l^ei^^t.' i^enügen /ut^ l^iisilug der ^^^ar/e. die lx'i cleiii -^bneliinen >^e'>! ^^erbancles ineist uii clelii Kollc^'cljumliäut-c.'Iieli bastet. cl. l^in U"s^'?uir1!iebes V.itteZ gegen clik-Ken I'Ials. l'iie I^'en/^eit wenclet versi^-liic)-dene l^r/iparate von locl^^all^e ge^en Kropibilclung und dicken llals ocler Blast) an. die .iecloeli niclit von ul-leii gut vertragen werden, besonclers I^ei langei' /^nwenclulig dieser sciiarlen .'^^il-tel. Solclie Dingc.' lasseii sicii ain l^e'-^ten — INI tintstelieii beseitigen. cleii eiii-facliereii Unisclil^igen aus slarlvein Sal>^-Wasser ist eine laiigsaine. aber sicliei'e >^bnalin'.e des cliclien l-lalses. selbst l1an reclniet eine Handvoll Sal^ auf eineii I^iter XVassei. worin liacli dem bullösen des Salles cler I^einwand-streifen, welclier als I^nisclilag ciient. ein ^ntauclien ist. >ZacIi deiii I'rocknen kann man den I^insclilag. über welclieii nocl, ein tiockenes l'ucli gelegt wird, wieder-lioleii. Sogar bei llalsweli dari die lie-gonneiie Kur lorlgeset/.t werden, weil sie. weiin der I'nisclilag mit c.inem I'Ia-ncll- oder >Vo!ltncIi iiiiiwiclxelt wircl. öaiin als Scliwit/iiiittel kneij)ii,sclier >rt dieiit. I'ortgeset/.te Sal/nniscl,läge^ ge-bcn xildeni eiiie selicine. :-?'ilte. weillere Hautfarbe: clalier wird von cler l'rauen->velt clas -^littel clopnelt geriie geliranclit. clas allerclings woclic?n-. ofi nioiiatelang an^ilwenden ist. Naribvvcr ?lummer StS. Dvnncrstaiz. den 2^. -^ptember l??A6. Ii XutdvHvsIirunx snsosLknItteavr V^ii>'>»te. '>lit!e5Llinittt.»»t: >Vtir8te kalten »cut. ^venn ms» Uie Kcknittfläcke lint uliU clie VVlir.'^te liän uulbewalirt. tiat nuin i:>iuulli(.'. Xuelläeni in^m ^um letzten Vlule >teliei^t lin(j (janucti äle .^sclie voll-lxnmmen au'i 6en Oeken se?osen li»t. I.ilit mall Uie Oefen «an/ nräentlieli uu?;-lili6 uu^itrnelcnen. «iv 6gsZ .'^ie 'uclellf» 5jncl. ^l!e UlÄser uml !^ÜLli5<.'n Iialten ?;iLli in ätesen lelir >venn man die vor^e-'cn t)lV'litii!(.n etwu.«» offen.^teliLN lSKt, (tali ein vc)IIIclilcij?en, vcisxiixlicli, 6l,lZ nmn sicli mimei- >iun2 Lut lielten kunn. ki. >ViL MSN «riines (Zemüsv koeken >(»!!. j>.t cluicliau!^ inclit tsleielixultix. <>l> ^ie .i^rüiien siesntt«;c s'.u^r.^t in Zal?:-xv'u^'-er xveri^en. »äer ok äss ^ul/ ei'^t l?e!iii f^er-tiffliNLlien l)ei«c:?eden '.x ird. VVu>..^Lr oiit/ielit clen (lemü^en äie auklöslicken. lv!r6. k^seklieri-Le8 8lll?en l Lo»a»>el,t« IeI«Ul«», -a vrleäi^o. .5 I>Lr lieul^ iill- l^.v inLnliiite »Lolon vltiu». nks)!-. KnflnIi^I<.> ,il. ?. cmo-tielilt cleil Damcii. .^ul lj» lZ.—. tliile vcin l)in vnli Z)in 1l>.— uns>vürt^?. t.^In-»u'iclctie» wirU ulN^onmumeii. sri'jLlio .^eefi.'icliL und >v'.5 ^!cii serviert: ljfttii'it». »eiui. lZi-siäetw nnl >'unpjcrl» uiic! i jdcll«.'. I'^clite IX^iIi» uiiä >tLirer-VVciii<>. tV!-8-k>IüIttnu>zcli>lic:n-letlcktiinten. ^uslillnft!: liei Kleindionst 6^ I^scn. I^nr. ^lel^.'zsncll-ova Koliie «lllniondv» Nosvn inid l^ocltiirmel mvkr! Wir cnt ^Iün/.en iiacl: put. Vertalircn Kostiüne. l^umen-un<'. Herrenmünte! ^tc. lallst inic! dllliL. I. intlnu r>sullilc!l. i'ellls.^ii. iilik,r. !vird linter ».AD Xilo« nu die Vcr- ^vl^ItttNL. 98^0 Xaukc (Irskensuvr. sckcs I-vsvbucti, V. Klasse I^LlilkVNmasiutti. l-tlunli.2. I'(o-uI7 U<>K5 Äs ßVt^Aßs^kk» ^'cl.i)ilu Vlllon. Ilüil?.!'. lie- 8ltZ.UN«VN. IxüiitL I?ietet cin»^ Vs>!'?il'>.'5e>i 1W77 .0. VerklZUsL vvt.'«^i> ^^uii v^uic^e- II>N>I Illudci'N^S. liUMpI^ltLi» ^'»pLiso^lmmvi', .''Nti- Ixire >Iülunai^L>Uilc. ^ntit^^ui-tüten »»td n-icl^r« cic. l^o^nilinv!» I l^'c>m^!cev ^iLvorod). Mein dioniltt MSlkden koman von Paul ^sm ^2 M^kllZlil^-l^l^cttl'SSc^iw's^: KöttiL8l?rück lkZc^. Dre.^cleii) 'l^eler n>'ld iinmor stil!<'r. '>tiiii, wl' t'v alleo im'is;, tlnnnn e'5 'hni iilnviihrscheilllich n^n'. ^as; er .Ulch ünr ,'inen "'lui^enl'lict nu l.nmte. isl ullec' einfach. „Du sielijt nlso, du N'arst lwirtiich i'iu dilin ilier P'ler!" jchlic'szl 'liildosanl seinen Äc-uci»i. und sie l)abe>l dc^lier die Flasche bald !r>eUc wirÄ l»est!elll^ Pet<'r .^.liininelieicl) starrt ins Leise sich seine ^'ippen. Dann stösft er lieruor. und e'.' klin^gt wie ein Nc-tschre:: liebe sic ja nizch 'ininer, .'oerr^^ott!" mnrnll.'lt ^»tüliesanl, „ja, mir hast du >ulch nie wrnmchen können, mein 9ic- ilun. du sasisi, da ist^ der — der ./.'lller ^uitge, ich tonnie nicht mchr tun, 'ilo dir alles M erzählen, datvn wir l'fu'e. Mnfi- l.iuie'^" ,.Dcn .'tui^im." ..6 0. sv." i^-lu ','lllsdli^;en der :'lnlieii^ "^'^^nst NN1-'^'annt fest das Ma<5. Diese, l^iriif inuß ein s>!s,ck)<'u >u fräil!^^ sioweieu ü'iu, ^-enn cS Vrvdms It«rlet»en. Xuusl-und SittenxescliiclUt: 2U vcrlisuten. »^nter IsM« SN die Verw. I>X>bb 0vllVe«Ln Uebersiellltt iz^i weil^'r K»»tvn. öett und k>iÄeIlt''t!i'jtLn 7.U verliauien. ^clr. Ver'.v. loo/s' Äß WDMOällUß Vermiete ieere8 Äinntor. »on. iiix. an Llleinstclicndes. ^c>Ii-(ZL^ t^tüuleln. das ta<;^vzr nic.kr ?u Nkluse ist. .^ör. )/e7-VLlNM«. In 8Ic>v. Zl5trica i5t ab 1. l^o-veml)er 1936 ein «^cnöneH iekLlt»IakaI mit t' ^u.^Iaxen, !>telluk^n. (ilaslcästeu et2. 7.u vermieten, seit 25 ^^«liren wird Papier, Scli reib war s. i^clnilrequisiten. «^^lsnterie, i^plel- und XurTi^vIfL xenilirt. ^nziusrasen liei ^'ii'Ckl, Kolndvmkil«» ul. In5-l> 8ll>v. Velwn mül)!. ?immvr. s^p^ir 7.U verniieten. ^Ieli?-:ii.dmv.i c. 55. p«rterre. IL055 l^üdl.. reine?; /immer /.i» vermieten. iv-'t i>>. I !. I'üi' 7. llX>7^ !>ekön molil. ?immvr. ^..zpar.. nur QU dtüiidix: Ii'.e!!)ettdcn Herrn cxler llume xcr-mieten, ^n^ukratcen Nueli» dandlrmL. (losnk)8k!> 2!^. DßA ktßfL^i^ ^«wketter. v/. xesuclit per 1. Olitober l. .1. ^nkrseen unter »VV^inli2>Icr« SN die Verv. 1VV46 K^ollSl» Lveiknet tür >Xut^. reparatur-VVerk!>t.cltte. '.vo-müelick ini Xentruli! cler Stadt, sttw!.: ^'a8!>en8eitiL'.'L I^okal xe^nLlit. (^eil. .^niielio-te unter > .^utn-VVerl!Zt!lltL<< an die Ver>v. poaslooist, 52. «esund. ^uclit XVvlmune Saint llauskvst tici xutmütleer. ^IleinstLliendzr d'rau. ^niräse unter »Tonnen-lmlm« an die Verv. 1G75 ^uclie nett iimkl. Zimmor ati 1. Olctoker. uii- ter »k^ald«. lilclUiee frksurln iUr dku-ernd Le?»uclit. t'''.i8eursa>>^n 'laut2. ^artb»r. einsm SjÄliriCLN /^^üdclien vlrd en intelliti^nt^'; frtlu-lvln. das der dcut-.cli^'ki ui'.i zjerlziiict^eu ispraclie mu«.>>>.: ist. sofort aufkenn'iunci. >^t-ierte mit l^edinxuniien «»'.d I^icktbllä ?u riclU^n un ln^ei I^nsentli'itl. Somt>or. >^^5 l Kunzes. nett.> -'u 2 Indern z^u bssiert^r l a-milie eesuckt. Ol, ^cl>:zilt'2> III. !<^57 XtiekenmiiÄcken tUr v, sowrt zesucllt. ll)07l Suclie felsvurln. Lute !, die ini Abstillen versiert ist. >vird auks l^and drv, /Viori.t'.e altem lZaliv Lesnc'at 8t:l^riltl!cn2 träke mit l^elialtsa'ii^pi'iii^IiLN ulld vc)m?)!:iiei> mit l'>iot!>-^raplüe u.'.t^r »K>n« SN die Ver^. ll^'^7i'» itritmpk« Ksnel-»cl»ud« uncj tcauken 8ie ?ü'i-stixst im ß^oilvxe»vl»likt Aovvns^s uücs 4 »m x««r« selir eut Leliend. Nsrrliv^Ili.^ l^aee. seltenc: tielcLeulieit. uut reicl'lniltikem lnveiit:,r l;iui-stik Zill verliiniteil. unter »tint^lveriiuui«' uii «.lie /^«entur (Z. plctiler. l'tul. l00?Z Sind 8io jNitstted cler ^ntUukorkuwsenIl"?^? Ouslili^ierter tüel^tixer :00K0 Ksrtonsgen > fsckms in »ls I^onipÄFnon ^esuc^^, eventuell obne (»el<^» einlasse. I^usebrilten unter „I^srtonaK^e-I'aebmANN an I-«l,r»cl»t. dal! ikr innigst«eliel,ter unvk!rz;es8l ckcr Vster und vroilvster. t^ei'r 01vw>l 5Imon ?«u»ioal>t itvr SM Divostax. den 22. Leptemker 1936 um '/«15 ^lir nacl, IrukttM. schwerem l.eiclen und verteilen mit 6en 7rL»tu>»sen der 1,1. kelixion m 67. l^ekensiatire xott- er vollen versetiieden ist , . i. D»» l^iel>evlzeg»nzsni» des unverjxessilck t^»nm-seselZiedenen Lindvt »m vonnerstax. den 24. Septem-Üer 1936 um '/, 16 Ukr von der l^icl,cnlialle l^olire!,« au> »t»U. 1-1-; Die lil. Seelenmesse v^ird »m breituix. clea Septemker 1936 um 7 Ul,r io der I^sxdalenenll'rcke velesen werden. . ^ ^arikor, L«M(«vit2, den ^3. Leptemlzer l.1Lo. 0l« ti«ktr»u«r-ä«» »iut«dU«d«noa. (^ibt einen klirrenden der Stiel ist zcrl,rc>chcu. Peter Ind)t Plö^ich. „Scherben___ol' !da!.' t^lirrk tiedeutet'!^" (^r beugt sich znriick und rust laut nach den? .^t'ellner. ,gessen. Es nü^t nichts, sich ein paar goldene Federn anzustecken. dcÄvegogen. l5r ?on,«^ nicht mehr zurück. Einige herzliche DairreÄr>orte fi'ir die genossene Förderung, el-n besoitt^rer l^rus; an Mn und das Verspreche»?, den,- nächst von Ort und Stelle auA noch nähere Aufklärung zil geben. (Erledigt! Peter siel)t nach der 1U>r. „Ich müs^te dann wl>hl gelten' „Natürlid> kmnme id) mit!" „Zun, Bahnhvf?" „M klar!" ...... . Mbojoim zalflt. Eine l»esscro .Äege^^sekr hätte er sid) gar nicht wünschen können. Äe fahren <'rst zu Peters Wohnung. Den Koffer packen. Das Bargeld von der Bank soll Rirbescnn moi?gen aibholen und nach-sd)icken. Es ^ind doch i>wmerhin einige Tausend. Dmnt muß auch noch Ai-nnnor gekündigt werden. Nmi, das iist schriftlich M erledigen, vorerst geniigen ewige Zeilen für d^e Wirtin, die auf deil Tisch gelegt il>erden, damit sie sich keine unmitzen Gedanken nracht, wenn ihr Meter mvrgen «usgeDs-gen ist. Das i-st alles in emer howen SöiiGde. geregelt. Ts i.ft jetzt 1 Uhr ?mrhts. Gme l)albe Stunde später sind" iiie a«s^m Bahnhof. Der nächste Zug in AvanKiig Mnuten. Sie reden n^ick^ mehr VÄ init-e^nmider. Nur einmal fragt RWesiam: „Und WMN vi« LHel schon etn^chiodeil „Dann Mn r6) eben zu sM gekmnmen und muß es mit abmachen. Die Arbeit da drauhen loird mir d«m doWelt gut tun. Ich biMe da." „Nichtig so, Peter." Der Zug fährt ein. GS ^s«^- nW vic4e, die unl diese Zeit einsteigen. Kl.'äftigcs Händeschütteln. „Biel '-'r? vortrefflichem Morgenkaffee und 'hri'Nt sebbstgebackenen ^wchen. Fragt nad^ einein Zimmer. „Auf einige Wochen vorern" 'agt er. Die Frau sieht ihi: an. Ob er nich! 'ch'^n mal hier gewesen :värc? Sie ulnstte ncl^ dl ch sehr irren, wenn er nicht eimnal aui dem Heuboden, hm? Aber diesnial ichii'u' e; 'n wie ein Baron auS. Peter lacht herzlich. „Iawolil. itniuli!, großartiges Gedächtnis. liebe Fraii Name ist Peter Hininlelreich. 'Silber r,!r .ja damals nicht st^> wichtig." Frau.sitrnger'ällt promt aus den ^i'u.'en. das heißt, mit der liebenswnrdig^'u gernng auf den nächstbesten Slnl?l „Dann sind Sie wohl gar ani „Gerade der", gibt Pe'er zlU!» '"5 neue Dorf bauen n>ird." s??ortseinina k.'ltit't c>,-kr^»>-^,-ur unl! lllr l 'lcr .I^-irilwrzk-, li-k-rn», io «-rlb-r.- kvr,!-» »«r»u»xvl-°r u >!->«