l 863. ÄmtMalt zur Laibacher Zeitung. 29. Dezember. "^ K u n d m a ch u 1« g. Zu Folge Anordnung des hohen k. k. Staatsministeriums vom 24. November l-2v Z-54W, wird das von der k. f niederösterr. Landwirthschafröqesellschaft in Wien ausgegebene Hauptprogramnl für dle allgemeine landwlrthschaftllche Ausstellung in Wlen im Mai I^lil, wozu Seine t'. k. apostolische Majestät mit Allerh. Entschließung vom 8. Oktober 18^ nne Subvention von 15.W0 fl. ö. W. allergnädigst bewilliget hat, nachstehend mit dem Beisatze zur allgemeinen Kenntmß gebracht, daß laut Eröffnung des hohen k. k. Handelsministeriums alle vom Ausstellungs.-Komitee beretts angegangen worden ftnd, Landes-Komitees zu bilden und die Anmeldungen zu vermitteln. ^n i b>, ch, l,er, Vizepräsident dcr Handels- und Gewcrbekammer und (Äc-mcinderath der t. l. Hmipl- und Residenzstadt Wien, Vertreter der n. 0. Handeln- und Gewevdctannncr. Dic f k ^aiidwirlhschnfts-Gcscllschaft in Wien wird im Mm 18<;<> eine ,w,d- nnd forstwirthschaftlichc Anö-ltl-lllma in Wicn ucranstalten. ^ Duft wird am 17. Mai eröffnet nnd am 31. Mai ac^lossc!', wobei man sich jedoch eine I4lägis>c Vcrlän-acrnn^vo^i^^^^ ^,^ ^^^^^ Hanptabthcilnngcn UUlfttsscn: 1. Laud- und forstwirtschaftliche Maschinen nnd Ocräthc "dcs In- nnd Alislandcö, j " <".^mirll,schafllichc Hauöthierc, alö: ^ - l '^' '"'" ^ > < ^.d. >»,d 3°>„M. hc« >md z>. 5» Hni'dc. ^ «. ^ Die Maschinen nnd Gcräthe, Produ tc und .jn-.dnstrle^'eacnsä'de bleiben vom Anfange b'ö znm^nde der^s^ das Vich hingegen wird m folgender ^'7'^^^^ Schafe nnd .chwe.e mit Einschluß dcs ;mcl)örincu Mastuiehcö glclchze'Nn ourch dic ersten 5, Tcwc vom 17. dis iutlnsivc 2l. Mai. -^ Die Pfcvde uud'das Federvieh mit ^n,chln,; dcö Mastgefln^'ls uoM 23. bis intlnsivc 27. Äcal. V. Die .^nndc vom ^- bi^ inklusi^c «.L Ä^al. Allgemeine Bestimmungen. Die Durchführung dcr Ansstellmlg wird vou einem NnsstcUnngs-Komitce besorgt. Alle mlöznllcllclidcll Gegenstände sind lüllgstcuS bis 15. Fcbrnar 1866 beim AnösteUnngs-Komitcc anzumcl« den nnd z»uar mittels eigener Nnincldmlasschcinc, welche uom Ausstcllnngs-Komitcc oder von den ^andwirthschafts-Gcscllschaftcn des In- nnd AnslandcS nud fnr Indn» stric^Gcgcnständc von den Handels- nnd Gcwcrliclam-mcrn uucntgcltlich'bezogen werden tonnen. Die ausgefüllten Anmeldungen sind in 2 Exemplaren an daö Auösttllnngo^iomittc einzusenden, wouon daö eine im Falle dcr Zulassung dcs Gegenstandes mit dcr Unterschrift dcs Anöstellmigs-Komitec' versehen nnd den Äluneldcndcn znrnägcsttllt wird, nm als Aufnahms-schein zn gelten. Nnr gcgcn dessen Vonucisnng wird die Aufnahme dcs Gegenstandes in die Ausstellung und! dessen Rückgabe am Schlüsse derselben erfolgen. Ncbcr die Verweigerung dcr Aufnahme entscheidet das Komitee ohne Angabe der Gründe. Znm Behufe dcr richtigen Acnrthcilnng der ans-gestellten Gegenstände dnrch die Jury und znr Benützung! für dcn Kutalog ist es wünschcnswerlh, daß den A»^ meldnngcn möglichst erschöpfende'Daten über die ans-! gestellten Gegenstände bcigcgcbcn werden. ^ Die Einscndnng, Anspattung, Aufstellung anf dem ^ hiczn angewiesenen Platze, so wie die Rücknahme der! anögcslclltcn Gegenstände haben die Auosttlln ans ihrc^ Gefahr und Kosten selbst oder dnrch Bestellte zn besorgen. ^ Für Tarifs'Ermäßignngcn bei dcr Bcrfrachtuug der Auestcllnngö'Gcgcnstände auf Eisenbahnen uud Dampf« schiffen hin »nid zurück i,l in thunlichsicr Weise gesorgt worden und cS wird das El^cl'iiiß dcii ^liisftc-llcrli rccht-zeitig bctannt gegeben wcrde^, ''' In Folge Erlasses dcr t. t'. Iinanz^Vandes^Dircl. tion in Wien uom 25). September d. I., Z. 20.5,61, sind die Fiuanz-^andesbchördcn, in deren Gebiete Aus« stclluugs-Gegcnsläudc eintreten dürsten, angewiesen wor» den, die letzteren im gewöhnlichen Ansage- oder Be-glcitschcin^Vcrfahrcn an das Hanptzollamt in Wien leiten zu taffcn, bei welchem allein allc weiteren Amtshand-' lnngcn, sei es znr Losnng, sei cS zur definitiven Vcr-zollnng sich zn konzcntrircn haben. Auch ist mit Allcrl'. Entschließung vom- 1^>. Scp« tcmbcr d. I. bewilliget worden, das; von jenenvcrzchrnngS«^ steuerpflichtigen Gegenständen, welche zn dieser Ausstel-lung über 'die Linien Wicns eingebracht und als Gegenstände dcr Ausstellung durch Ansuahmsschcinc dcs Aus« stcllllngs-Komitce' ausgcwicscn werden (mit Ansuahmc des Schlacht- nnd Sicchuichw) tcinc Verzchrnugsstcucr^ fl"' Es halicn bis jcht dcr osi.'rrcichischc ^loyd dlc '.„'.eulgrlt. liche V^srachtnna d^r M^slrlNin^ssegcnsland!.', dii k. l, Privil. Douai^Da?upsschifjisss!Nt!-Gcslllschafl dcn Nachlas; dcr halben Fiacht für dcn Hin- und Rücklranöpott ^Migt. Die üsicrrcichlschcn Eisnldaln'lM h^bcn lycils dcn hnllvu Tarifsatz, IhrüS drn Tarif vm! 1 li< für dcn Zlnüur niid Mul>, ihnli« nüt, lhcilö ohüc Ans' rcchlhaUunc, dcr NcdtUssrbührcn, sowülj! jnr die Hin. al^ Nüel. srachl licwittigl. Äi^n isl icyt noch dchr^'t. cincn ssan; ssicich-luäftigcn Porgang bci all.'N mliindischm E!fcnda')nen zu e'.zicltn. Es darf lein AusstellungS-Gegenstand, auch wenn er verlauft wäre, vor Ablauf der bestimmten Zeit au« der Ausstellung zurückgezogen werden. Für dicWcgschllMig dcrAilsstcllmlgö-Glgenstäiidc sind Termine bestimmt, welche nnter dcn speziellen Vc» stimmnngen bei dcn einzelnen Abtheilnngcn dcr Aus stcllung angegeben sind. Gegenstände, welche nach Ablauf dicfcr Termine von dcn Ausstellern oder deren Bestellten nicht fortgeschafft worden sind, werden auf Kosten der betreffenden Aussteller ocponirt. Für Ansstellcr, welche sich dabei bcthciligcn wollen, findet eine Versteigerung ausgestellter Gegenstände statt, nnd zwar fnr das Vieh zu Ende dcr für jede Vichgat-tnng bestimmten Ansstellungs-Periode, für Gegenstände dcr permanenten Ausstellungen aber am Ende derselben. Jeder Ansllcllcr erhält eine nur für feine Pcrfon giltigc Freikarte für die ganze Dauer der Ausstellung. Die Biehwärtcr und die bei dcn Maschinen beschäftigten Arbeiter erhallen Abzeichen. Für allc Arten vou Ansstcllnngö'Gegenständen wer« dcn Preise ucrthcilt werden, welche theils in Medaillen vou Gold, Silber und Bronze, theils in Geld uud chrcu-volleu Aucrkcuuungcn bestehen. Nebst der die 'Ausstellung veranstaltenden 5/and' wirthschaftö°Gcscllschaft habcn bisher auch die t. t. Rc-gierung und der Gcmcinderath der Haupt- und Ncsi-dcuzsladt Wicn Preise ansgcsctzr, Die von anderen Kor poralioncn nachträglich bcwilligttn Preise werden seinerzeit bekannt gcgcbcn werden. Die Bcurthciluug der ausgestellten Gegenstände, nnd dic Zncrkcnnung dcr Preise geschieht dnrch ein Preisgericht, in welchem auch die ^and^irthschafts-Gcscllschaftcu sämmtlicher Krouländcr ucrtrctc/l sc.in werden. Dic Acschlilssc dcs Prel'^^ciichlcs werden nebst dcu Znertenunngsmotwcn protokollluisch niedergelegt und diese Prototolle im Anöstcllnngsberichtc veröffentlicht. Die zuerkannten Preise .vcrden sofort an den ?lns-stcllnngs-Objclten ersichtlich jriuacht; ih>c Vcrlheillinst erfolgt in feierlicher Weife au Echlusfc dcr Ausstellung. Mit dcr Ausstellung ist auch eine Verlosung ocr« bunden, zn welcher Äusstcllung,n? einhcinlischcn und fremden ^abrilen und WerkstcUten, welche znr Vearbeittma, oder Verc biiierilng des Nodcns, ^ilr Taal, Pflege und Ernte drr Pflanzen, zmn Trcmspc.-le, zur Aearbeitunci, der Äodeupro-dullc oder üdcrhaupt zu irgend welchen land- und forste wirthjchaftlichen Verrichtungen gehören. Allc hichcr gehörigen, ordentlich angemeldeten nnd zur Ansstclluug,z!,gclnsscnc>l Gcgcustäudc müssen in dcr Zeit vom 1. bis 15), Mui am Ansstcllnugsplatz anlangen uud es mnß ihre AnfMung an letzterem Tage beendet sein. Allc Maschinen, deren 'Aich'tcllnna. einen Unterbau bcnöthigct, so wie jene, welche Nasser oder Transmissionen crslnocrn, muffen längllcns ^>is 5). Äiai an Ort und Stelle sün. Für dic Unterbringung dcr Masch.'kmi nnd Gcrathc im eingedeckten Ranmc ist ein Platzgeld vou l) fl. für die ^nadratllaftcr zu bezahlen; für den unbedeckten Raum ist uichiö zu entrichten. Die Aussteller von Maschinen habcn für ^c»,erung und dcn Betrieb ihrer Maschinen fclbft zn sorgen. Versuche mit den Maschinen dicibcu dtm Uclitrcin-iommcn der Ansstellcr mit dem PreisMichtc vorbehalten nild geschehen n»f 5tostcn dcv Aussteller. Die Wcgschasfunö der .Maschinen nnd Gcräthc cr-folgt am Schlüsse dcr AuöiMnua. in dcr Art, das; sie am Tage- nach dcr Ausstellung dcginut ,'nd 6 Tage darnach beendigt sein mnß, II. AilöM»ng landwirchschxftlli.)^ ^lmoiyiere. 'Alle zur Ausstellung lommcndcn Thiere müssen mit einem vou dcr Orlöobrigleil ausgestellten Gesundheit^ passe versehen sein, worin ämtlich bestätiget wird, daß ! iu dcr, betreffenden Gcgcno lcinc Bicyscnchc herrscht. 774 Die Uebernahme der Rinder, Schafe und Schweine^ erfolgt am 1<^. Mai, jene der Pferde und des Federviehes am Nachmittage des 22. Mai. Der Alilricb des Viehes geschieht bei Rindern, z Schafen und Schweinen am Vormittage des 22. Mai, < bei Pferden und Federvieh am Vormittage des 28. Mai. Die Wartung und Füttcrnng der Thiere ist Sache dcr Aussteller, das Ausstcllungs-itomitcc wird jedoch Futtcrmalcrialicn zu festen Preisen bereit halten. Die nöthige Strcn wird vom Komitee unentgeltlich beigestellt werden. Die Begleiter des Viehes haben die fnr Nindvieh l und Pferde nöthigen Ketten und Halftern von hmrci.» chcudcr Starte, so wie die für sich selbst oder für das Pich nöthigen Kotzen und daS Putzzeug mitzubringen. Für die nöthigen Tra'nktüdcl sorgt das Komitee. Jeder Aussteller von Pferden, Rindvieh oder Schweinen, welcher seine Thiere ans lucnigstcns 1s) Meilen Cntfcrnuug herbeibringt, aber keine Geldprämie erhält,! taun, sobald seine Thiere als für die Auöstclluug geeignet erkannt worden, aus den für die Ausstellung bewilligten Staatsmitteln folgende Wcgeutfchädigung in Anspruch nehmen: 1. Für ein Pferd odcr Rind: ^) Vei 10 bis 59 Meilen Entfernung pr. Meile 50 kr. iistcrr. Währ. !)) Bei l'0 nnd mehr Meilen ftr. Stück 30 fl. 2. Für Schweine: Aci 10 und mehr Meilen Entfernung pr. Stück uud Meile 20 kr. l!l. Anüjlcllung von Prodnklen der ^and- mW ForsiwirtlMufl, ihrer Industrie mid Technik, sowie nller dluans ^ezng ljabendell VanlNllnngnt. Die Produllcn'Ausstcllung culhäll folgende Unter-abthcilnugcu: 1. Forstprodnttc. Waldsamcn, Vaumpslauzen, Durchschnitte der gewöhn^ lichsten D^aldbämuc aus Beständen verschiedene» Alters, Durchschnitte großer, besonders als Nnjcholz verwendbarer Walddämnc. * Werk- und Zcugholz, Faßdauben, Vretter, Fouruieie, Cchindcln, Weinstecteu, Vast, Gerbcrlohe, Knop' pcru, Farbehölzer, Schilf und Mhr, Kohlen, Torf und Tursprodulte, Harz und Psch u. s. ro. Nci den Forstyrodukteu ist cine möglichst genaue Angabe dcr Forstdestände, der Betriebskosten und de>s Lokal^ prfise-.' dc<' Holzes nach i>cm Knbitinhalle zu machen. 2. Produkte der Obstbanmzncht und des Weinbaues. n) Obstbäume und frische? Obst. li) Rcbcn uud frische Trauben. :;. Feld- und Mlchmprodultc. l>) Gras-, ^ Halm- und Hülscufrüchte nebst Heidelorn in Saa-mcu nnd im Gesilriih. ) (^espinnslpflanzeu: Flachs, Hänfne., roh und zubereitet, nebst ihren Saamcn. s) Farbcpflanzcn, ak>: Krapp, Waid, Wau :c. j^) Gewürz- und Fabi ikspflanzen, als: Hopfen, Anis, Fenchel, .Tabak, Weberlarden :c. li) Arzneipflanzen. 4. Nolle, Products dcr Seiden- und Bienenzucht. Schafwolle in ganzen Vlichen. Cocons und Nohscide, Honig uud Wachs im natürliche.'! und gereinigten Zustande, Äiencnwohnungcn, aller Art. 5. Produkte der landwirtschaftlichen Industrie. n) Mahlprcduktc und Stärke, Vrod und Zwicbact. l>) Gedörrtem Obst. «') (5l?nservirtcZ Gemüse. . Landwirthschaftliches Van- uud Ingenicurwesen. li) Pläne u'.o Modelle von land- und forstwirth- schafililM Wohnungen, Echcunen, Schüttböden, Ställe, Tüngcrstättcn, Iabriksgebäuden :c. :c. 1») Pläne von Gemüse- und Ziergärten, Glas- und Treibhäusern :c. <>> Pläne und Modelle vcu Vcwässcrungö- und (int-w'ässcrungs-Llnlagcn, ucbst Ärainröhren-F^brita-ticil iind Mustern von Trainri>hrcn sollstigem Gebrauche. ^ Dieselbe wird folgcndc Gegenstände enthaltcu: 1. Mineraltohle. Mincralkohlc und daraus gewonnene Produllc. 2. Maschinen. Wcrkzcngc, Transportmittel und ! Instrnincntc. i Maschinen, Werkzeuge und Geräthc sA' die ländliche Hausindustrie, sür Jagd und Fischerei, sür das Hauswesen des Landmines im weitesten Umfange i auch Mhmaschiuc», Heizapparate u. dgl., ulathciualischc, pl)Nsitalischc> und opli schc Instrumente jür prallische Zwecke, Wand und Taschenuhren , die sich sür die Mehrzahl dcr ^cmdbcvölternng eignen: Zithern i Waldhörner und dergleichen Musil Instrumente. 3. Erzeugnisse aus ulchtmetallischcu Atiucralien. Porzellan-, Steingut' und Ccdgcschirrc, Tlwnftseiscn, Glaswaarcn. 4. Metalle liud MctaÄwaarcn. Wagcnachscn, Mcsscrwaarcn, Fcilcn, Schlosscrwaaren, eiserne Möbel, Kassen, Koch- und andere Geschirre aus Eisenblech, Pfannen und Kessel, Lampen, lackirle Vlech-waarcn nnd sonstige Cpcnglercrzcugnissc, Nägel, Drath-stiste, Schrauben und Nieten, Drathgcs!echte und Dralh gewcbc, Nadeln, Iischangeln, Slahlschrcibscdcrn, Fcucrgewchrc. Kupfer-, Zinn-, Älci- und Zintwaarcn für den ländlichen Gebrauch, Messmgwaarcn für den Hausgebrauch, Glocken, Bionzewaareu und Mctalllnüpfc. 5. Chemische Produkte. Soda, Alauu, Fruchtcsscnzcn, Maschinenfett, Kerzen und Seifen, Leuchtstoffe aller Art, Zündwaaren, Bleistifte, Leim, Albumin, Schuhwichse. Siegellack, Farben, Firnisse, sowie überhaupt Chemikalien, welche gewöhnlichen häuslichen Zwecken dienen. 0. Nahrungsmittel und sonstige Bcrzchrungögo gcnständc. Nahrungsmittel im weitesten Umfange des Wortes, iusoserne sie inläudischcn Ursprunges und nicht schon unter der Abtheilung dcr landwirlhschasllichen, Produltc enthalten sind. 7. Wcbcmatcrialicn, gewebte, gewirkte n. dgl. Stoffe, dann Arbeiten ans denselben. Nähseide, seidene Kops- und Halstücher, Strickgarn, Strick- und Nähzwirn aller Art, Erzeugnisse dcr nieder-österreichischen Hausspinnerci und Hauswcberci, kann Nebe-! Waaren, Ecilerwaarcu, Strumpswirkcrwaarcn, Vorhängstojje, Wach^lcinwand und künstliches Leder, Regenschirme, Actt-waarcu, Pfaidlerwaarcu, Männer- und Fraucnklcidcr sür die Landbevölkerung. 8. Arbeiten auS sonstigen organischen Stoffen. Inländisches Nohlcdcr, gearbeitetes Leder, Schühwaa- rcn, Sattler-, Riemer- und Taschncrwaarcn, Handfchuhe, Lcdcrwaarcn, Pclzwaaren, Pelze von inländischen Thieren aller Art, Filzhüte und andere Filzwaarcn, Bürsten und Pinsel, inländische Bett- und Echrcibfederu, Papier, Stein. Pappewaaren, Arbeiten aus Papiermache, StrohlMe, /lorb-flechtcrwaarcn, Nohr- und Strohsesscl, Waaren aus Kaut. schul uud Guttapercha, Holzparqucllcn, ordinäre Holzwaarcu für dcn Wirthschastsgebrauch, Tischlerwaaren, ÄindcrwÄarcu, Drcch'-lcrwaaren, Schnilzwaarcn nuö Holz, Bein und dergleichen, Kammmacher-Arbcitcu. l). Erzeugnisse der Bau< und Kunstgcwcrbc. , Bücher zur Belehrung und zur Erhaltung dcs Landman- ! nes, Gebetbücher, Lithographien, Photographien, Stahl- und Kupferstiche, insoweit sie zur Belehrung des Landmannes odcr zur Ausschmückung seiner Wohnung dienen, Gipsabgüsse. Die (5'iuscudnng dcr Industricgcgcuständc hat in der Zeit vom 1. bis 15. Mai zn erfolgen und deren' Nnfstcllnng mnsi am letztgenannten Tage vollständig bc-cndct sein. Für alle im eingedeckten Nanmc aufgestellten In-dustricgcgcnständc ist ein Platzgcld zn entrichten, welches für dcu Quadrntschuh Tisch- odcr Bodcnfläche 5>t> kr. und für den Qüadratschuh Waudflächc !'.l) kr. ö. W. beträgt und mit der Anmeldung cinznscndcu ist. V. HlllldomiKstcülllllr. Dieselbe wird alle Arten von Himdcn anfnchmc», sofcrnc sie dem Komitee ansnahmsw'ürdig erscheinen. Die Anfstcllnng wird in systematischer Ordnung nach drei Hauptgruppen erfolgen und zwar: 1. Zur Jagd dienende Hunde. 2. Sonstige Nntzhnnoc. '-!. ^nxushuudc. Die für die Ausstellung bestimmten Hunde müsse» am 2<). Mai früh von 0 bis 7 Uhr auf dcn Ausstcj-lnngsplatz gebracht uud am !N. Mai Abends <; Uhl wieder abgeholt werden. Icdcr Aussteller eines Hundes hat cinc geeignete Kette odcr ^cinc znr Befestigung desselben milznbrin" gen. Für die Fütterung haben die Ansstcller ans ihre Kosten zu sorgen. V cr^cich nist der für dicst' Auost^llun.q auoqcschtcn Staats, Komulunal' und Gescllschaftö Prcisc. ^ ^»r,'isl' jnr Maschilll'll lllltl Horiilhl' !^) Staat sp reise. Fiir lalldwivtlfschastlichr MaschilU'lt nnd Gerüche vo» inländischen Fallrikaulen gesorligrt ulld nuv.gesiellt. I. Für 5ic beste Kollckliou praktisch bewährter lant" wirlhschaftlicher Maschinen tllld Gcrälhc fur den Betrieb Mltlelst Zuglhicrc» oder »nit dcr Hand: ^ 1 Preis -' 5>0 östcrr. Dusalcn. 2 Preise -'< 4l) ^ i 2. Fur die beUonstruirtc Drillsanl-Maschiuc: 2 Preise ü 10 öfterr. Dukais». .'!. Für gut konNrnillc »nd pmljisch liewährle ^ßl>gr snglischcr l'l'cl Hohcnhcimer odrr sonst gnlcr ssonstrnklu'» - 2 Preise l> tt österr. Dusalcu, ! :t « i. l^ « 4. Für andcrc cil^clne, a!ö beso»dcrü z>»cckluäßl^ aucrkannlc land> u>,d forstwirlhschafllichc Gttälhc z»'» Pfelbc» »I'd Handbetrieb: ! 2 Preise ü 10 österr. Dnlatc». j>) Preise dcr K u m in ll u c Wien nnd dc r l^ c' sellschaft. Silbcr^ ul'd Pronzc«Mcdaillen. li. MlM jiir llintlmirlljschnjlsichl' s,au^ll)il'!l' I. Preise für Pferde. u) StaatSprcisc. ^ Mr Hengste im Ücschc van Pferdcziichtcrtt. ssür Hengste im Älter ^on Z bis (i Jahren, welche für die ^andsspfcrdczucht uollkomincu länglich gcfundc» und bereits alö Beschäler verwendet werden, odcr als solche demnächst verwendet werden sollen: ! 4 Preise 5 40 österr. Dnkatcn, 4 . ^ :;() « 4 « " 15 ^ !>) Preise dcr Kommune i^ien nud der (^c-scllschaft. 1. ^i»r westiltHftferde, welche sich zur Zocht cisMll, " bi z»i» vollendete» vicvlrn Jahre. :,) Für HcngNc: Große silberne Medaillen. l>) ^ür Elutcu: Große silberne Medaillrn, 2. Für Wirthfchaftspferde, welche sich z„r Zuch^ riauen, bis ;um volleudeten vierten Jahre. i>) Für Hrngssc: Gloßc silbrrnc Mcdaillcu. Gtldpltisc: 80. 15, 10. 5. 5 österr. Dnkatc»-l») Für Sültcil: Grotte silberne Medaillen. Geldpreise: 20, 15. 10, 5. 5 5'slcrr. Dulale,'. il. Für selbst ^ezvqene Arbeitspferde, paarweise. Große silbtrne- Medaillen. Geldpreise: 10. 8, 5 österr. Dukaten- s N. Preise für Rindvieh. a) Staatöftrcisc. Für Rindvieh im Lcschc von Q'lldwirllfcu, welche da>.>selbe znr Incht verwenden. l. Zuchtstiere. ^ü'r ^ur Vncilung dcr cinl,cimischen Zucht als besonders tauglich erkannte >chlslicrc im Allcr uo» 1 /2 " Zn jrdcm Slaati«-(ycldprcisc in sämnUlichcll ,^a, AnSslcllilngö'G^cnständc wird rinc silbcrnü Medaille gegel,",. 775 bis 4 Jahren uon der englischen Shorthorn« oder der holländisch.friesischen Na, 20 ., 2 .. 5 10 ,. 2. Mnttervieli. l>) Für entweder a!s Milch- oder alö Mastvieh bc-sondcrö znchttanglichc Lübc von 4 bis 7 Jahren odcr Kalbincn uon 1'/„ bis ^> Iabl'ei, voil der cincn odcr andren dcr liciden gcnauutcn It, mit Sborlhorn- oder holländischen Stieren: 4 Preise ü. 8 östcrr. Dukaten, ^' ,» ^ s^ ,. « 1») Preise dcr Kommune Wic,n nnd dcr Gesellschaft. ^ ^V. Für Znchtvich. 1. Für Thiere der «Nstarischen „nd siebe»,I'>,rftischen Naveu »>«d deren Htrenznune,!. :>) Für Stiere blö znm vollendeten vierten Jahre: Große silberne Medaillen. Geldpreise: 20, lh, 5> östcrr. Dllkalcn. !») Für Kühe bis znm dritten Kalbe: Große silberne Medaillen. ^ Geldpreise: 15, 10, 5> östcrr. Dukaten. z <-,) Für Kalbinen biö zinu vollendeten dritten Jahre: ! Große silberne Medaillen. Geldpreise: l0. 5>. 5 österr. Dnlalen. 2. Fi»r Thiere der steirisckeu «nd ziciruiner Naven «nd deren >?rcuz»»fte»». !>) Für Stiere bis znm vollendeten dritten Jahre: Grope silberne Medaillen. , Geldpreise: 20. 15. 10. 5 öswr. Dukaten. I») Fur Kühe biö zum dritten Kalbe: Große silberne Medaillen. Geldpreise: 15, 10, 5, 5 östcrr. Dukatcn. >) Für Kalbincn bis zum vollendeten drittel! Jahre: Grostc silberne Medaillen. Geldpreise: 10, «. 5, 5 östrrr. Dukaten. i. ^«r Thiere der Tiroler nnd Salzbnraer Vla^en »>»d deren ^lrc»;»lnne». !>,> Für Slicrc bis z»m vollendete» drillen Jal're: Grosic silberne Medaillen. ' Geldpreise: 20. W, 5 öfter,-. Dukaten, l») Für Kühe bis zum drillen Kalbe: Größe silberne Medaillen. Geldpreise: 15. 10, 5 östcrr. Dukaten. <- > Für Kalbinen bis z»m vollendeten driücn Jahre: Grostc silberne Medaillen. Geldpreise: 10, 8. 5 östcrr. Dukaten. 1. Fnr Thiere der Schweizer, Allqäuer «nd Mon tafnner Na^eu «ud deren Kre«;«nssen. !>) Für Stiere bis znm vollendeten dritten Jahre: Grostc silberne Medaille». Geldpreise: 20. 10. 5 östcrr. Dukaten. I») Für Külic bls znm dritten Kalbe: Große silberne Medaillen. Geldpreis?: 15, 10. 5 östcrr. Dnkatcn. l') Für Kalbincn bis znm vollendeten dritte» Jahre: Grope silberne Medaillen. Geldpreise: 10. 8. 5 öslcir. Dukaten. N. Für Thiere anderer inländischer Raven «nd deren .ftrenznnge». :i> Für Stiere biö zum vollendeten driltcn Jahre: Große silberne Medaillen. Geldpreise: 15, 10. 5 östcrr. Dul'alen. l») Für Kühe l'iö znm .3. Kalbe: Grolle silberne Medaillen. Geldpreise: 10. 8, 5 östcrr. Dukaten. <) Für KalbiülN biö zum vollendete» .'j. Jahre: Große silberne Medaille». Geldpreise: 8. tt. 5 österr. Dukaten. ^.. Arbcitsviel). u) Für Arbrilsochscn. paarlvcise: ^«".^ silberne Mcdaillel«. Geldpreise: 10, 8. 5 österr. Dukaten, l,) Für Arbcitskübe. paarweise- Geldpreise: 8. 6. 5 östcrr. Dukaie». 0. Mastmch. !,) Für Mastvieh schweren Schlaf: Ueber 3 Jahre alt: Große silbernen Medaillen. Geldpreise: 10, 8. (, österr. Dukaten. Unter 3 Jahren: Große silberne Medaillen. Geldpreise: 15, 10. 8 östcrr. D»kalcn. l») Für Mstmeh leichten Schlages: Ueber 3 Jalirc alt: Große silberne Medaillen. Geldpreise: 8, 6. 5 östcrr. Dukaten. ' Untcr N Jahren: Gn'ßc silberne Mcdnille». Geldpreise- 12. 8, 5 öslcn. Dukaten. II«. Preist für Schaft. a) Staatöprcisc. Für 'Illlchischafmch im ülsilzo. uon Qnidwirthcli. 1. Znchlthicre von dcr Merino.Na^, welche Wol!« seinhcil und gutcn Van der Wollc mit Wollmenge und gulcm Körperbaue an, einträglichsten vereinigen. ") Für Zllchtwiodlr im Alter von 1'/2"4Jahren: 4 goldene Medaillen. >>) Für Zuchlmüller im Aller von 1'/^ — 5 Jahren (vorgeführt müssen >uc„ia.ste»S 4 Stücke sein): 4 goldcuc Medaillen. 2. Znchtthicre von sossenannten Fleischschaf-Nm/en, , cnlwcder eingeführt oder selbst gezüchtet, welche Mast» fähigkcit mit Wollerlvag am besten vereinigen. ^ "^> Für Znchlwiddcr im Alter uon I'/- — 4 Jahren : 2 Preise :> 12 östcrr. Dukaten 2 „ " 8 , l') Für Znchtmülter im Alter von I V2 — -' I"hrcn (wenigstens 4 Stücke): ' 2 Preise :'» 10 östcrr. Dukalcn 2 « " l; ,. l>) Prcisc dcr Kommnnc Wien und dcr Gesellschaft. Für Mastschafe sin Loosen zu 0 Stück). 1. Für Tliicrc übcr 2 Jabre: Grosic silbcrne Medaillen. , Geldpreise: 0, 4 östcrr. Dukaten. 2. Für Tl!lcre unter 2 Jahren: Große silberne Medaillen. Gelcprcise: 8, 0 östcrr. Dnfaten. IV. Preist für Schweine. ! l>) Stnatsprcisc. Für Huchtschweine nil ^csiho uou t.n,l'wirllirli. n) Für Abkömmlinge von der serbischen und boö. Nischen Nase, welche al 8 östslr. Dnkaten. 3 >, ü t'< !>) Prcisc t>c>r K'ommlinc Wicn uud dcr (Gesellschaft. 1. Für Eber: Große silbernc Ml-dm'lls». Geldpreise: 8, 5. 5> österr. Dlil.'lell. 2. Für Znchtsäuc: Große silbernc Mcdaillc». Geldpreise: X. 5. 5 östcrr. Dnkalen. 3. Für Mastschweine: Große silberne Medaillen. Geldpreise: (5, 5. 5 österr. Dukaten. V. Preist für Geflügel. IPreisc dcrK 0 m m u u c Wicn nnd dcr l^ cscll -schnft. Klcine silberne und Vronze.Mcdaillcn. Geldpreise: 3, 2. 2, I. 1 österr. Dukaten. (5 ^sreisc sür Modukte der Land- und ^orst' mirlMM, iljrer Industrie und Techllill. a) Staats preise. I. Für Flachs «nd Hanf, von Lnndwirthcn rrzeugt. 1. Flachs, im Wasser geröstet, iin gebrechrllen, ge> reinigten Znstandc. Für die best beschaffenen Proben mit Nachweis dcr angebauten Fläche nnd der gewonnenen Ouanli'lä'l.- 4 Prcisc ü 10 österr. Dukaten. ^ » u, 8 «I, 2. Hanf, geröstet, gebrochen nnd gereinigel. Für gleiche Veschaffeubeil :c. wie l>cim Flachs: 4 Preise ü, 10 österr. Dukaten, 5 . -^ 8 ,. II. Für prollnlltc drr Kri»'cnzllcht im öjlrrrcichischcn Sinnlc. F'ir Cocons ans ganz gesunder Z»chi »ud vou glücr '^lschasfenheit aus dem Inhrc 1865. worüber, sowic über das erzeugte Quantum ämtlich beglaubigter Nachweis beizubringen ist: 4 Preise u 20 österr. Dukaten. 4 ,, n 15 „ „ 5 » ^ 10 ,, III. Für im östcrrcichischcn Ktaatc erzeugte üaum- wollc. Für im Jabre 1865 von bem aufstellende!» Grund« bciHer oder Pächter gezogcnc Vanmirollc nach Maß. gab'c der Oualilat und der nach ämtlichen Zenginsseu crzcugtcn Onaiüilät: 3 Preise n 15 östcrr. Dukaten. 4 „ l^ 12 ., ,> 4 „ u 10 ,. IV. Für zum Grport vollkommen geeignete östellti- chische weine. GlUweoer eigenes Prodult oder inländische Weine, welche im Keller des Weinhändlers behandelt und zngc, richtet worden, in Flaschen und eliqueltirt, uebst Angabc der erzeugten Quantität und des Preises. 10 goldene Medaillen. V. Für Talmlcklötter. von österreichischen Produzenten erzeugt und ausgestellt. Für die besten Qualitäten vom 1865cr Produkte: 4 Preise n 10 österr. Dukaten. 4 „ li 8 ,, „ 4 « n 6 ,. ,» VI. Für Leistungen in ocr künstlichen Fischzucht im österreichischen Staate. Für gute Erfolge dcs Betriebes der lünstlicheu Fischzucht, was ämtlich nachgtlviescu sein muß. Zur Ausstellung genügen daneben entweder Modcllc oder Apparate oder Produkte zum odcr aus dem Vetrirbe der Zncht7 2 goldene Medaillen. 2 Preise n 10 Dukalcu. l») Prcisc Sr. Exzellenz dcs Statthalters v 0 u ^)i i c d c r ö st c r r c i ch, H c r r u G u st a v O r a f c n vou ChorinSly. Für niebcrösterreichischcn .^opfcn von guter Qualität mit amtlich beglaubigter Nachwcisung dcr erzeugten Quantität und d,r bebauten Fläche: 1 Preis vou 15 östrrr. Dukalcn. 2 Preise „10 , 2 „ « 8 „ », 2 « ^ " ,! " ! <) Prcisc dcr Kommnuc Wicn uud dcr Gesellschaft. Silben uud Vronzc«Mcdalllcu. l). ^rl'ise snr 3ndul1lio,^'^enslälldl'. Prcisc dcrK 0 m m uueWicu unddc r C>> cfcll« schaft. Silberne nnd Vronzc-Medaillen. i<> ZNl'isc siir Hund,'. ! P ,- cisc dcr >t c, m m u n cWicu uud dc 1 sttrscll» schaft. Silberuc Vcchcr. Gcldpltisc in Dukalen nnd Thalern. Nebst dicscn Pleisen werden i>'. allen Al'thcilungcn anch sylenvollc Aüerkenlinngs» zuerkannt werden. Wlcn. ^0. Oflol'cr 18l)5. Vom Ccntral-2cuöschusso dcr k. k. Landwirth- schafts-Gcftllschaft in Wim. Zosrs Fürst Colloredo-Manilsscld, Pläsidr»<. Dr. Adalbert Fuchs. beständiger Seln'üi,', Alle Mittheilungen nud Ansmgcl, sind portosrei an dns Ausslcllllügö'KoiNllcc für dic land- und forstwirlhschcist-lichc Aufstellung m Wicn, Stadt, Hcrrcngassc I^l, zu lichte». (48tl^2) Nr. I4^li?. Kundmachung. Am 10. Jänner lS«U, Vormittags.l!) Uhr, wird in dcr ?lmtt,kanzlci dcr Laibachcr k. k. Militar-VclpflcgZ^MagazinorBcr-waltuog eine öffentliche Verhandlung wegen Si-'chcrstcllung dcr Preisc für die Abnahme dcr ,m-bcauchdarell Packlcmwand uud Packstricke von dri Station Laibach und cvcnlucll von alle», Stationen im Bcrcichc dcö Bandes.Gcnclal^ttclnmando ^zu Udine, Agram und Zara vom l, Jänner »ftlill aufwärts statlsindsn. Dic Behandlung wild unter Vorbehalt dcr höhcrcn Genehmigung mündlich abgchalten, doch weldcn auch schriftliche Offctte angenommen, wclche jedoch vor Beginn der mündlichen Behandlung einlangen müßcn. Das zu erlegende Vadium für die Station öaibach besteht in ?U — für alle andern Cta° lionen abcr in Nil) fl, 0, W., wclcheb dcm Nicht-erstchcr nach beendeter Behandlung wieder rück-gcstellt, vom Bestoictcr aber bis zur hohen Entscheidung rückhehaltcn werden wird. Der schriftliche Offcrent hat ausdrücklich an-zuschen, in welcher Station cr die Abfalle übernehmen will. Wozu Untcrncl>mungi?lllstigc mit dem Beisatze eingcladcn wcrden, daß die uähcren i!jzita: lionöbedingnissc in der obigen Amtökanzlci zur Einsicht austiegen. - Von dcr k. k Mililä'r-Verpsicgö-Mag^ink-Vclwaltulig zu Laibach am ^