» <« t « V l . . .. ^ssr«,^z. Dienstag den 7. Juli 1885. Giubermal - ^erwutbarunüen. Z. 363. (2) Nr. 12909. Verlautbarung deS k. k. illyrischen Guberniums ; u L a i b a ch. — In Betreff der Vesslmmungtn für die Aufführung dcS UmwechslungS « Ge« schafteS der mähflsch'ständischen DomestlcslP^ matten in licrlosbare mährisch »ständische ttera« riallOtlligationen. — Ueber dl« uon Weiland Sr. k. e. Majestät Franz I. mit allerhöchster Entschließung vom 20. December 1ÜZ4 b«wil, llqte Umwechslung der mährisch , standischen Domeftlcal-Schuldbrllfe in verlusdare tltrsrlal« Obligationen von qlelchem Capitalsbttrage und Zinsenfuße, werden dle Gläubiger der mährisch, ständischen Domesticalschuld nunmehr »n die Kenntniß gesetzt, daß ihnen für lhre mahrisch' filind'schen Domessical'Pamatken d« 8cü,äionc) ^l« ^.n^n5ii 1767 zu /4/ !X5«^> 2 Z)cl- villas» b«« mährisch ständische Aerarlal-Obligationen (1o 8(:85lonc; 27m« 8l^)l^m^i'i» ^ssc) Über ßielche kapitalsbktrage von gleichem Zlrisenfuße, dann vom 1. Mai iL35 ausgestellt, durch dle mährisch »ständische Landschafts' und Eredlts, buchhallung m B'ünn k. m. werden ausge« folgt werden, und daß die Umsetzung mit dem Monate Juni l. I. dort beginnen wird. — Zur RsolisN'ung dieser Umsetzung werden die Besitzer von mahrzsch » standlschen Domessical-Pamitken, dieselben bei der gedachten Land, schafcs- ul^d 3rkdlt5buchyuituliss zu übergeben, und zu gleicher )e«t eine, mit Rücksicht auf dle Ncrjchiedenheit des Int^essen , Zahlungster« mms der Domestical- Obl'qationen, auch zwei klassenmäßig geftampcllt Quittungen über die von den Capitalen »h'er Dvmesslcal- Pamat» ken bi<< Ende Apr»! »85ö z" 2 s>cl,. entfcillen-dcn rückslälldiZen Inter-sseN/ zum Bchufe der zahlbaren Anweisung, dort e»nzublmgkn ha? ben. — Die Einbringung einer Interessen-Quittung wnd nur hinsichtlich der,enlgen Do-mestical-Obligationen genügen, von welchen die halbjährigen Interessen blSher nnt dem <3ln« trltte der Monate Mai und November fallig geworden sind; die Besitzer derjenigen Dome-st«cal-Pamalken, oon welchen hie halbjährigen Zinsen b«>her in den Monaten Februar und August falllg »aren, werden dagegen m jenen Fallen, al« sie dle frühern mit l. Februar iö)5 bereits fällig gewesenen Interesscnra!en ,.och nicht erhob. 2 pcd. mährisch- siandijchen Domessical-Obligationen (Pamatken) äü Zession ^a ^u^nz^i 1767, welche in Folge der allerhöchsten Entschließung vom 20. December i334, mittelst »hrer Umsetzung in verlosbare mahrlsch, ständische -^bll- gationeN/ in die nachstehenden sericn eingertlhet worden. Die Domesiical -Obligationen 6a 8685wn<: 41,3 ^ugusll 1767 Nach ihrer i gegenwarti- V i « . . l « Gelangen gen Rechen. E.nzeln „^ ^ folge ! setzlin^in ^ l Zusammen Aer^iai' ^ Anmerkung in ihrem vollen mit einem ^o>?/a 5 > von bis Kapitale, Theile lhces unter der " Nennwerthepr. Kap.lals pr. ^^' ^ ------^-------------------------_________ »—^»»—». Nunnner Nr. j Nr. ft. > kr. fi. j kr. ss. ^ fr. »5 23y2 206225 3o — — ^ t? ^ . «„^ ! Die ^^s,>i,ti^« 239, - - - 7343° ^96« ^ '"''259 ^H",i!! K^pual uon c),0 si- trttt mtt 7Z4 st 3o kr. in d,e Serie 359, und Mlt,75fi. Zo kr. 2)99 — — — 175 5o / 20^7 3l86 206563 5o — — ^206960— näyi 36o Die Obligation 2l37 — — — 220 40 7 ' Fir. 3^7 über ein Kaftltal von 2Z7<)si. tritt mit 2 20 fi. /;0 k,'. lN d,e Serie Z60, und mit 2Z/,c) st. _„ ^ 20 kr. in die Ee. 5^67 — — — 23^9 20 ^ f rle I61 3l66 3ä9'- 2ä8^20 ä5 2.!ä -" z —-. ^267262 33 3^ »3ll^ 36i D»e Obligation 35i5 — - 6592 2ä l)/^ 5lr. Z5i5 übcc em Kaplial ^>on 865o ft. tritt m,t 6492 fi. 2ä ij/^ kr. ,n die Eerie l 36« , und mtt ! 2i57si.353,/,fr. ^ _____ c^ 1 m dle Scrie362. 35^6 ^071 25^5 3 -? ^^^57262 33 3^ l3lzä 362 I Kapitals« ! l I Gumme 9l63»5 l7 2^?i2l3ol — ^)23ä^5 i7 2jä — — 53? Z. 365- (2) Verlautbarung. Die uom vocwi- Paul Ignaz Neschen'sche Madchenstlflung ift in Erledigung gekommen. — Zum Kenuße oieser Stiftung, welche der« mal in einem jährlichen Ertrage von ,5 N. 22 Ij2 kr. E. M. besteht, sind vermög Stlft-br«ef oom 2g. September 179), vorzüglich die dem Gufttr Anverwandten, oder aus der Fa-biantschllsch'schen klme abstammenden armen Mädchen, welche die öffentliche Schule m einem Kloster der Ucsulmermnen oder slansse» rinnen besuchen, iior den Fremden berufen. — Der Snftungkgenuß dauert bls zum zurück-gelegten lüten kebenkjahre. — Das Präsen-tat>onsrecht gebührt dem hiesigen Adoocaten-Collcglum, al»l Prasentor der N.schen'schen Stiftungen. — Diejenigen, welche diese tzvtlf, tung zu erhalten wünschen, haben ihr« Gesuche blS 3a. Juli l. I., bei dies.m Gubernlum einzureichen,, und selbe mtt dem Taufscheme, dem Dürfcigkeitö-, dem Pocken- oder Im-pfungs' Zeugnisse, dann ant dtn Gchulzeug» f-.lifen von beiden letztin Gemtstern, und end-llck mlt einem legalisirten Gtammbaume zu belegen. — kalbach am 2c». Ium lL3.^> Joseph Frnherr v. Flödnig, k. k. Gubernilll-Vecrelar. Z. L6^. (3) Nr. i2Üi5)!245. Circular e dcs k. k. il lyrischen Guberniums zu Laibach. — Ueber die Bchai^dlui^g der am 1. Ium iä25 in der Serie »90 verlosten 4 percentage,! Hofkammer-Obligatlonen. — In Folge Hofkammer - Präsidial-Schreibens vom 2. Juni i635, Z. 3549, ^^rd mit Beziehung auf die Clrcular diesem Gtadt- und ^alidrechle durch die Ueberseyuna dcs Auskultanten Thomas Pazelt, zum f. k. Stadt- und Landrechte zu Romgno eine unentglldliche Auscultanlen-Gtklle »n Erledigung gekommen sei. — Dltj.? Nigen, welche sich demnach um diele Glclle zu bewerben gedenken, werden aufgefordert, b»»i-nen vier Wochen vom Tage an gerechnet, an welchem das Edict zum erstenmale »n ^en Klagenfurter Geltungen erscheinen lv»rd, ihre belegten Gesuche, und zwar die bereits bei el» ner Vchörde dienenden durch ihre vorgesetzte Behold? hleher zu überreichen, und ln denscl« ben nebsidem für eine Auscultont?n»Stelle er« forderlichen Eigenschaften und Kenntnissen, insbesondere auch noch durch legale Zeugniss«: dar, jmhun, daß sie im Ztande seien, sich bls zur Erlangung einer besoldeten Anstellung ssaides» mäßig zu erhalten, wie auch anzuführen, ob sie, undaNenfalls m welchem Grad? mit cinlm Beamten dleseS Stadt- und Landrechts vlr» wandt oder verschwägert seien. — Klagenfurc am 1. Juni i635. KtaVt- unv lanvrechtllche Verlautbarung?., Z. 8t?7. (2) Nr. 5563. Von dem k. k. krainer'schen «Btadt» unv kandrechte wird bekannt gemacht: — Es sey durch die Beförderung des Kanzellisten Franz Tao. I>I5ck»Ii, zum dießlandrechtlichen El-peditor bei diesem k. k. Stadt« und Landrechte eine systemlsirte Kanzellisten, Gtelle m«t dcm jährlichen Gehalte ^on ^00 st,, und dem Vor, rückungsrechte in 5«0 und 60a ß. , in Erlcdi-gunz gekommen. — Jene, wflch? sich um die» se Gt?lle zu bewerben gedenken , haben ihre gehörig belebten E'omocten^qefuche mit d?v An, zeige, ob sie mit einem Beamten dieses f. k. Stadt-und Landrech:es und in welchem Grabe vcrwandt oder verschwägert sind, binnen ^. Wo» chen, vom Tage dcr ersten Einschaltung d'eses Edicces »n d»e Ze,tunzhre vorsstsctzte Behörde anh?r zu über-rcicbeli. — la«vach den Io. Juni i335. Z. 968. (2), Nr. 556>z. Bei dem k. k. krainer'schen Stadt- und landrechte, »st eme Reglsiranten- Stelle mit dem Gehalte jährlicher 600 st. in Erledigung gekommen. Alle Jene, welche sich um diese 53ä Stelle zu bewerben gedenken/ haben ihre gehö-, rig belegten Competen^gesuche nnc Auscvelsung »hrer ^prachkenntnlffc binnen H Wochen zu uberrtichen, und darm anzudrücken, oh sie »nir einem Beamten dteser Grelle verwandt oder verschwägert sind, und in welchem Grade. — Jene, welche bei anderen Behöben bereits an-gestellt sind, haben chre Eompecenjgesuche durch »hre Amtsvorsteher einbegleiten zu lassen. Lalbach am 3a. Iuril ltt35. Z. 872. (2) Nr. 5073. Vl)li d?m k. k. Stadt, und sandrechte in Kram, wird alnnit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Mathias S t 0 i)v a r, im eigec ncn und lm Namen seiner mmderjahri^en ^mdcr, Martin und Alopsia Stoppar, in die Ausser-tlgung der Amortisations Edicte, rücksichtlich der bei einer Fcuersbrunst zu Grunde gegängelten 5 illyr. Svarkassa,Büchel, als : Nr. 635g ^. »5. Sept. «83/,, auf Mathias Stoppar lautend, pr. laofl ; Nr. 636», ääo. i5. Sept. i33^, auf Aloysia Stop par lautend, pr. 100 st.; Nr. 636i, <^äl). ,5. Sept. l6Z4, auf Martin Stoppar lautend, pr. l2 st. 3o kr.; Nr. 6^96, ääa. 15. Nov. ^83ä, auf Mathias Stoppar lautend, pr. 100 fl., und Nr. 6^36, clclc». 24. Febr. i335/ auf Mathias Stoppar lautend, pr. 100 ft., gewilliget xvor« den. — Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte illynsche Sparkassa-Büchel, aus was im-2Ner für einein Ncchtsgrunoe Ansprüche machen zu können vermeinen, sclbe binnen der gcselzli-chen Frist von einem Jahre, sccks Wochen und drel Tagen, vor dlssem k. k. Stadt-und ^and--,-cchtc so gcwlß an;uinclden und anhängig zu lnachei', als im Widrigen auf weiteres Anlan» gen des heutigen Bittstellers Mathias Stop-par, die obgedach^cn fünf illyr. Sparkassa« Büchel nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für gctödtct, kraft- und wirkungslos erklärt »r?>,dcn würden. Laibach am 23. Juni i335. Z. 658 (2) . Nrl'blgg/ V»m k. k. Stadt - und Landrechle m Kraii nnrd bekannt gemacht, daß durch die dewlllgte Pensionlrung des MaxlMillan Mi< lt>ael Scknlderschiisch. del demselben die Ein» r.üchllNsts-ProtccollvüAi'j'lnctkli-Slelle ^^ dem I.hrlichen behalte run ^00 fl. »n <3rl«digllN^ <^tc>mmen tfl, we^li dercn W'ede besetzunc» h erm»t der Cos,cu>6 binnen vi?r Wochen vom Jage der ersten Ol^sck<:llutii dieses Zdicles »n t«l ^nbacher Z?,rul'g mil dem Bedeuten aus-Zf cynci>l?l wn?, daß die Bewtll^r um diesen Dienssposten ihre Gesuche, und zwar jene, dle bereits andern OrlS angestellt sind, durch ihre vorgesetzten Stellen hierorts einzureichen und darm ihre Studien und Gprachkenntmss? auszuweisen, wie nicht minder anzuzeigen haben, ob sie m«t irgend einem Beamten dieser Stelle verwalidt oder verschwägert sind. ?a«back am 23. Juni i8Z5. vermischte ^erlambarnnZett. Z. 655. (2) - I. Rr. 797^ Edict. Von dem vereinten Bezilksgerichte zu Neudeg wild tund gemacht: Es sei auf Anlangen des Mal» tin Marin, alS Herwalter des Leopold hoffel'sche» Concurs» Vermögens, durch Herrn I),-. Bulger, wi0c5 Franz, Joseph, Ursula und Anna hlebey, als eislärte Srben dcs Johann Hltbeh, lill pr^c?». /j. d,ests, Nr. 797, in^die erecutive Vcläuftesung dee, zu Zigania gelegenen, dem Gute Winkel, «ul' Recl.-Nr. 4, Haus-^abl 19. dicnssdaren Dlil-telhube. um d«n Ausrufspreis von 28» fl. 3» tr., we<^cn vom Ecsschec Johann hlebeh nicht etfüll-ter Llcitationsbedinanisse auf ihre Gefahr und Kosten geirilNglt, unv hiezu eine einzige Taalahung auf een ,3. Juli l. I., Vormittags 9 N^r, im Octe ^iq'nia mit dem Bl'save anberaumt wor» den, daß, wenn dabei diefe Realltät rveoer um noä? üder den Ausrufspreis an Mann gedacht weceen sonnte, sie auch untcc demlelben hintan-gegeben tveldcn würde. Wozu Kauftustige mit dem Beisa^e «ing«^ laden werden, dah sie die Licitationsbeoingnissl. in een gervöbnlichen Amtsstunoen in oicsec Oc» lichlst!HNil9?5. Edict. Von dem BezirfSgelichte haasberg wird hie» mit bctannt gemacht: Dieses Gericht habe üdlr ycpffoaen« Untersuchung für nöthig befunden, tcm Macbias Klementschnsch, gewesenen Postef^ci-teuc von Pl^nina, wegen feints erwielenen Blöd» sinnes, die freie Verwaltung abzunehmen, thn unler Kuratel zu seyen, und zu seinem Kurator den Herrn Anton Moschet in Plan,na auszusieNs". Bciillsgtlicht haaüder^ den «9. Juni >Lä5. Z. Ü74. s2) Nr. L2I. Edict. ANc Jene, die bei dem Verlasse der zu Pod-lipoylou verliorbenen Maraalelh W^ntschar, aus N'aö immer für einem Nechtsgi-unde einen An» spruch zu mackcn berechtigt zu se^n ßlauden. haden lclren de' ücr dießfalls auf ben 22. IllN l. I. slüh 9 Uhr vor dicslm Gerlä le anberaumten Liquida» lll)!^s ' uno Al,han^!ungöp!^egt so oewiß anzumelden, lvltrigenö sie sich tie Foigen des §. äi^ b. O. B., ftli-st zu'ttsckrciden haben. ^ti' Gelichl Wsixeldclg am ^5. Juni l^55 , 535 EfUbernial - Verlautbarungen. Z. L89. (l) Nr. iZlIo« Eurrende des k. f. il lyrischen Gubernium^ zu kaibach. — Die k. f. ^ameral-^efällel^Vel-waltunqcn sind elmacbngt, «n rücksi-btfwürdi, yen F^'gtn Transilovässe für Taback-iDuanlllo-tlti ausfertigen jU lassen. — Zufolge allerhoch-ficr Entschließung vom !t). Mal l. I., wurdcn den k. k. Eameral-Gefällcn-Verwallungen l'^n der k. k. allgemeinen Hofkammer d»e ^rmacttl« gunz er'beilt, ,n rücksichtswürdigen Fallen Trans'!!.raffe fur 3aback'A.uanNläten, welche auch kas un H. §, dts Tabackpaientes vom Jahre 1784 ausgesprochene geringste Gewicht von 4 Ccnlier Blattern, 2 Center fabrizlrten/ od^r 1 Centner spanischen Taback nicht erreichen, gle>ch unmittelbar ausfertigen zu lassen. — DicseS wird m Folge hohen Hofkammer, Oe« cr»ls vom 25. Mal i3Z5, Zahl 22565, hie-mi: allgemein kund gemacht. — lalbach am 20. Ium j8)5. Joseph Camillo Freiherr v. Schmidburg, Bandes: Gouverneur. Esrl Graf zu Wtlsperg, Raitenau un0 Primör, k. k. Hof,alh. Johann Gchnediy, k. k. Gubernialrath. Z. 333. (;) Nr. !^322. C 0 n c u r s - V c r l a u t b a r u n g. Durch die mjt hohen Hofkamincrd crete vom 5. Juni l, I,, Z. 24209, erfo!gte Beför-dcrllng des b sherl^cn Controllors bei dein ^al-bacher C.imeral-und Kris^szahl^mte, Leopol) Broschek, zum Eameral-uno Krieqszahlmclstcr in Klagenfurt, ist d r Dlcn!^'osten c>es ;chl-amtlichen Controllors zu ?cnbach, nut dem iahvl. Gehalte von 1000 fl. M. M., und der Ver-psilchtung zur i!ei.stl!ng einer Cal,tion von 2Q0Q fl. M. M, lN Eildlgung gekommen. — Zur Wicderbcsetzung dleses e»ledlgle,i Postens wivd dcr oorgesä) iebcne Eonculs bis 25. Au« gust l. I. mtt dem Vemclken ausgcschvls^cn, d.iß jei:e Individuen/ wclche hierum sich zu bc werben gcdcnken, lhre ordnungslnäßlq t>ocu-mentirten Gesuche m>t gehöriger Nachwen'ung dcs Standes, Alters, dcr >u>uckqelsglcn Studien, ihrer blshcrigen Dtcnstlclstung und Spsachkenntnisse, überhaupt abcr aller L?.ua< lificationen und insonderheit des Besitzes dcr Vorgeschriebenen Befähigung für einen Casse-dienstplatz, dann der Eautionsfahlgkeit, an die- se Landesstelle, und zwar: wenn dieselben schon dl nende Beamte sind, im Wcge ihrer Amts- Vorstellung zu überreichen haben. —Vom k. k. illyr. ^ubernium. Laibach am 25. Juni :635. Fcrd. Graf A'chelburg, k. k. Gub. iVe<>retar. AemtliHe ^erlautbarunZett. Z. 633. (l) Nr. 7»7."ä7. Oeffentliche Prüfunq für prlvar- N 0 rm a l sch ü l e r. Von der s. k. Oberaufsicht der deutscher» Schulen ln der Diözese kacha.H wird h,em't bekannt gemacht, daß die öffentlichen vcüfun» g--n für j?ne Schüler der deutschln Gchulen, welche h^iuellcden Untrrr>cht ei hallen haben, am I. Auguss d. I. »n dcr Alt »hren Anfang Nthmcn rocrden, daß an diesem Zage von 6 b>s ,2 Uhr Vormittags, und von 2 bis 6 Uhr Nachmittags, dle schriftliche Ptüfuna m»t den Eckülern aller drei Elaffen, die darauf folgenden Za^e aber, so lange es erforderlich stin wird, 0«e mündliche wird vorgenommen werden. Dle Anmeldung dieser Prioatschüler hat am 2. Auqun V^rm-ttags, zwischen 10 und 12 llhr bel dcr Kchulen'Obelaufstck-i zu qe-schehen, wo unumgänglich deren Olandcs'Ta-belle elnjurelchcn, 0>e »chul^eussnisse über d»e allenfalls beÜandcnen früheren Piuiungen, rvie auch d»e Lshlfähl^ftite-Zeuglnsse >br«r Private lehrer t>'l jUiveilen , U"d dle gewöhnlichen Ho» norare z^ entrichsen sclnehmer das jedem ?oo< se beiqemerktc Ncugcld erlegen, llnd die Ersteher der Llefelungm haben hiernach die 3rfül- (Z. Amtä-Blatt Nr. 3l. o. 7. Juli 1655.) 526 lung der übernommenen Contracls-Verbindlichkeiten durch dle ebenfalls beigesetzten Cau^ l^ns.Belrägc sicher zu stellcri. Veträqe der ^ Am l i. August i835 werden "^?"""^^" ! versteigert tle Lieferungen ^'ldcr t,o„ V!?N ! öster,'. Lire 1. Lerchen-Holz .... 700 2lOQ 2. Faßkmder-Holz und betref- fende Anlkel .... 200 600 3. Verschiedene Gattungen Holz......,05^0 Zcwo 4. Rohe Metalle und vcrar» bcitttesElscl, . , . . ,5c>o ^5oo 5. Ziscme Nägel .... 600 1600 ti. Klcin Schnnd » Waaren 600 »8on 7. Kupfer-Geschirre ... 60 2/^) Am l2. August i355: 8. Holz Kohlen .... 900 27^ l). Schilfrohr .... loo 3uu i 1,0. Maurer « Material« . . 5oo i5oo 11. Bclcuchtungs'Material« . lgo 5^0 12. Schwedlscher Theer und ge» sonenes Pech .... 600 1800 zI. Farben und andere Maler- Artckel..... 280 640 Am i3. August »3)5: iH. Rlndö- Un^chlltt . . . 200 6an ,5. Leder-Waaren . . . . 2na' 6uo 16. Scegel- Leinwand . . . 1400^200 17. Schreib - Materialien . . 5oa l5c>c>z 18. Verschiedene Arnkel . . ^00 1200? Alle übrigen Bedingniffe sind in der, bei den löbl. k. k. Krcisä'.mern ln Krain ersichtll» chen ^icitanons« Anzeige, S. ic>56, vom i5. Mal i835 enthalten. Venedig ^m i5. Juni i335. Der O^er » Commandant dcr k. k. Marine: Haa^ilcar Marq. Peuluccl, V,ce, Adm^al. Der Oder-Velwatter und öcan. Rtfcrent dcs t. k. Alsenal«': Ioh. stranz sdle in jedem Monate zu bewirkende Abfuhr der Steuergelder nach Arnoldstein verbunden «st, zu bewerben wünschen, ihrt gehö-rlg inftruircen Gesucht nnt gmaueselben mit den Amts-Indiuiducn dec vlremten Fondsgüter »n Arnoldstein uer. wandt oder verschwägert sind. — Von der t. k. illorischen «kameral « Gefallen - Verwaltung. iaibach am 2o. Juni i335. Z. 877. (») Nr. 8^5M. Straferkenntnlß. Von der k. k. Eameral ' Bezirks- Verwaltung zu Lalbach, wurde wider den Minderjährigen Fuhrfnccht Anton Korren, angebllch c>us Sanlibrüclen, Hauszahl 3, im Bezirke Ncuzilll in Stcielmark, auf der GlUndlagc dcc durch das k. k. Magazinsamt zu Oberlaibach abgeführten Untersuchung, nachstehendes Er-kenntinß geschöpft. — Da Anton Korren am y. December »L5ä ln Oberlaibach mit nc^w achc Pfund Kaffee, im Werthe von 2 Gulden ohne ZolUegitimanon betreten worden ist; so wird derselbe zu Folge der tz. §. i3, 46, 69, 66, ^5 und 102, der Zollordnung vom 2. Jänner. 1766 in Verbindung m,t der iliyrischm Guber-l^ialsurrende vom 29. Juli iä,/„ Zahl991^ zum Verfalle des Kaffees und nebstdem zum Verluste des doppelten Waarenwerthes, pr. ^ dulden E. M. hiermit verurthelll. — Uebr^- 53/ gens wird Anton Kovren fär alle durch seme Gesetzübertretung dem Gefalle verursachccn Aus« lagen, so weit nur immer sem Vermögen zu» reichen rmrd, ersatzpflichtig erklart. — Da der Aufenthaltsort des Betretenen nicht ausfindig gemacht werden konnte, so wird das oblgc Er-kcnnlniß hiermit in die öffentlichen ^eitungs-blaiter mit dem Bedeuten eingeschaltet, daß, fallb gegen dasselbe binnen drei Monaten vom Tage gegenwärtiger Kundmachung an gerechnet, vom Anton Korren oder dessen gesetzlichen Vertreters weder der Weg der Gnade, noch der Weg des Rechtes, und zwar der erstere durch Ergreifung des Rekurses anlese k. k. Cameral-Bezirks. Verwaltung der letztere aber, dmch Aufforderung der löbl. k. k. illynschen Kam-merprocuratur in Laibach bei dem löbllcken k. k. krainer'schen Stadt - und Landrcchte betreten werden sollte, das obige Straferkenntniß in Rechtskraft erwachsen werde.— Laibach amZo. Juni i835. Z. Ü6g. (3) Nr. 8263>X. V trafer ke n n t n iß. Von der k. f. Cameral, Bezirks-Verwaltung in Laibach, rv»rl>-.vlder den minderjahril gen Bauerssohn Andreas Noschin, i'^cte Re-schen von Slansklwcrch oder Lackniy, >m bezirke Naffenfuß gebürtig, auf der Grundlage dir, bei der Bczirksobr,gke:l Landfiraß abgeführten Untersuchung, nachstehendes Erkennt-n>ß geschöpft. — Nachdem Andreas Neschen geständig lfl, am 22. Februar »8)4 von der t k. Granjwache rmt fünf Pfund Eontrcband-Blatlertadack betreten worden zu sein, so w,rd derselbe gemäß oen §. §. l , 19 und 26, des allerhöchstln Tabackpatenies vom 6. Ma, 178^, in Verbindung nnt dem kundgemachten hchen k. k. Hofkaünmer-Decrete vom ia. März 1626, Zahl 7168/ nebst dem Verluste des beanstan, delen Tabacks, zum Erläge der Gtlpfk'afe ^ 16 si. pr. Pfund. folglich für fünf Pfund zu« sammln mlt Achljig Gulden E. M. verurthells. — Nickd.m j doch der k. k. Eameral»Bezllks-Verw schen n'chl bekannt ist, so wird demselben dieses Erkenntniß mittelst der Zeitung bekannt gemacht, und bemerkt, daß w,d«r dassilbe vor Verlauf von drei Monaten nach der dritten Einschaltung dcS gegenwärtigen Gtraferkennt-n-sses ln d,eZe>tungslIntell!genjblatter derN?< kurs >m Gnadenwege an dme k. k. Eameral-Bezlrke-Verwaltung erqriff'm, dle Aufforderung lm Nechlclsdigf aber gegen d»e lob!, k. 5. Kammcrprocuratur ln Laibach, bei dem hilr- ortlgen löbl. f. k. Stadt- und Landrechte eingebracht werden könne, wldrigenß daSsrtenntl Niß zur Nechtkkraft erwachsen und in Vollzug kommen wird. — Laldach am 2^. Ium iL35- vermischte ^erl^utbarnngett. Z. U75. (2) Ä^«. 79^- G d i c ^. Alle Jene, die dei dem Verlasse des zu G a-berje vetssorbencn Gkor« Biatun, aus rrc>5 immer für einem RechcSgrunce einen Anspruch zu macben berechtigt zu seon stlauden, haben salben bci der dichfaNs auf den 22. Juli l- I. flüb 9 Uhr vor diesem Gcrichce anderaumlen LiquitatlonS « unv Abhalidlungstaqsaounq so gci-rih anzumelden, wi-dlic;enö sie sick tie Folgen des §. 3^4, b. G. B. selbst ,uzusä)le»ben baden. Be,. Gericht Weixelberg am 22. Mai »855. 8. b?a. (2) 3il. »6^ K d i c t. Vom Bezilks.,erichte der Herrschaft Saven» stein »r. Untelssam, wird aNaemem lund qcmacdt: Gs sey übel Ansuchen der htllschasl Nuckinf^ein ' wider Isleph L'sey von Brod, in die exccut've Versteigerung der dem Gec,n?c gehoriftcn. nnl dem Pf^ntrechte belebten, zu 3) r 0 d aeleqenen , ."er Herrschaft Nuckensle'n Lul) Hi-d. Kr. 5 cindlenen» den, gerichtlich auf 612 ft. gelchädltn tzvlben hude sammt Wohn» und Wiithschaflsqebäuden, rreqen aus dem rrictdschaftsämlllchen Bergleiche, vom 25. Mär, iU53, schuldiqen b» ft. 3/^ kr. 5 ojo Einsen und Unkosten gewiNigei, und h'ezu drei sst«ld«r« tungsteim'ne, alS: auf den ,4. Mal, ,6. Iunl und 16. Juli i85ö, jedesmal von 9 bis >2 Uhc Vormittags, inl^ocu der Realität mildcm And.-"- D ge anberaumt worden; daß, faNs diese Realität weder bei der ersien nock zweolrn Feilbiclunqs-taqsatzung um den gerichtlich erhobenen schätzungs» weith oder darüber an Mann gebracht rreieen tönn» ts/ solche dei der dritten auch unter demselben hinl» angegeben werden rrülde. — Wozu dle Llcttationl» lustigen, auf den odbesagtcn Tag unb Stunde hin» m>t eingeladen stnd. Bez. Gelichl Savenstein am b-M^rz ,355. Anmertung. Zur elfien und zrreiten Licila. tlon slno keine Käufer erschienen. Z. 673. (2" Nr. L09. O d i c t. Alle Jene, die bei dem Verlasse, des zu Wilschje veistorbenen ?)lültin Wesla», aus »raS immer für einem RechtsZrunde einen Anspruch zu machen berechtigt zu seyn a.lau^«n haden selben bel der dichfalls auf den 29. Juli l. I. früh 9 Uhl vor » diesem Gerichte anberaumten Liciuidallonb « uno W Adhandlungstaftsahuna. so gewih anzumelden uns darzutyun, wil^rigcns sie sich die Folgen des §. 6l/i b. G. B., selbst zuzuschlelben haden. Bez. (8ecicht We-relberg am tl.Inni ,335. g, üi)6. (5) ' ^qel, und zu deren Vornahme dre« Fellrleluiigolelmme, alS: auf den 22. Hull, 22. August und 22. September l I., lederzelt Vormittags 9 Udr. in I^uco der Ri^Ulät nnt dem Beisahe andeiauml wol0en, tah, trenn diese Heallläc wctec cei oer ersten noch zwei' ten FeNbictun^lllgs^y'inq um den O^äFunqs-werth ooec daluber an Mann gebla^l werben lonn» te, solche bei der drillen und lchlcn auch earunter hintanl^egeben irercen rrücoe. Wozu ^ausiustiqe mit te>n Beilage an obbe< stimmten Tilgen und Hl^nte zu erscheinen hiemit kin^elaoen roerden, daß oie L'citaiiollSoecingmss^, als auch dec Orundouchsertracc täql,ch in ticscr Amcäf^nzlti zu den ^civö^nllchin A^ncsst^nocn cln, garden weroen lönncn. Treffen am Z7. Juni »655. Z. 690. (,) K u n d m a ch l» ti g. - Die Admlr!lst>,'ation der mir der ersten österreichischen Sparcasse oerellligcen allgemei» nen Vcrsorgungsanstalt macht lt, Bezug auf die Kundmachung vom 8. Iunius ,826 hiermit bekannt, daß die Einlagen m die Iahresgcsell< schaft i6)5/ eben so wie in den fl-ühzrenIah« ren/ ohne Entrichtung einer Gebühr, nur noch bis letzten Iulms ,8)5 gemacht werden können. Nach diesem Termine müssen von jeder smla, ge in den Monaten August und September i5 kr., und m den Monaten October und November Zo kr. Eom>. Münze als Elnschrclb-gebühr entrichtet werden. Wien am ,7. Iumus ,855. Z. Lk)o. (3) Für das Gut Thurn an der Lälbach wird ein Verwalter gesucht. Mit diesem Posten ist cm sirer Gehalr von 25n ft. C. M. und der ^e;ug dtr Grund-ruchli - und Verbrl«funches> 5c> 5-, Nrdst frnir ^Lllhnung im Schloßgibaud?, oerbunden. Dlezenl^cn, welche dicse Vflle»ssulilg belegten Gesuch? bis zum iu. k. M. Iull be» dem Gutsls tiaher e,l^ureichei?, und sich über die Mö^l'chkril einer Cautionel^»stut>g oun/zoo — Zlil) ss al«est daselbst e»ne gewölbte Htallung auf vier Pferde m»t der Wagen-Remlse und Heuschoppe, zu rerge« den. Auskunft hierüber erfahrt man im nam-llchen Hausi bel Herrn Sa.,tz, oder in der SiadI bei Aloys Wasser. W 0 hnungs - Verttnethungs - 3l n z e i g e. Im Hause Nr-. 261 hinter der Mauer, im dritten Stocke, ist cine Wohnung, bestehend aus vier ausgemalten Zimmern, Küche, Keller,. Holzlege und Dachkammer, für kommenden Michaeli zuvergeden. — Das Nähere - erfährt man im nämlichen Hause, erstem Stocke. 539 Gubernial« Verlautbarungen. Z. QOi. (i) Nr. 12823. aclGub.Nr. 14200. A V V I S O. Avendo placidata Sua Imp. Reg. Mae-sta con sovrano risoluzione 3- Aprile p. p. J.a continuazione e compimento della co-fttruzione delmolo di separazione in questa vada alia foce del torrente Kliiczh si porta a comune notizia, clie nel giorno i5 di Luglio prossimo -venture» dalle ore q sino le 12 della mattina verra tenuto nelia sala del paJazzo magistratuale 11 n pubblico in-caivtc per delibcrare al miglior oficrente sotto il prezzo fiscale di liorini 30923 car. 17 1J2 1' impressa di tale opera, coll' espresso avvertimento, che nel caso per dii-i'etto dell' imprenditor« dovesse 1' opera Venire nuovamente esposta all' asta a di lui spese ß pericolo, come provvisto dalle condizioni, il prezzo iiscale sara a tenore dell' Aulico dispaccio q3 Agosto i832? Nr. iöü(i9, quello ehe nella prima asta venne proclamato fiscale od altro, clie 1' I. 11. Direzione delle pubbliclie costruzione credera per tale caso di sissare. — Le con-dizioni, i tipi e scandagli saranno oslen-, «ibili ncir uffizio di questa I. R. Direzione provinziale delle fabbriche firio al di dell' incanto. — Dali' Imp. Reg. Governo del Litorale. —• Trieste 16 Giugno i835- Ltavl. unv lansrechtliche perlaulbarungen. Z. 335. (>) Nr.5ö36. Edict. Von dem k. k. Stadt? und Landrcchte in Kram, wl'd hicmit bekannt gemacht: daß be» dem Umstände, als bcl de:' über Anftlchen dcs I)c>l:t. ^ukas Ruß und Johanna Wllcher el. (^0n5or^65 auf den Io. Juni l. I. angeordneten Fe,lb,ethung der auf dec Nealltal, V«l!i»,.!l6 genannt, stehenden, cmf 35 st. la kr. geschätzten F'üchte, gegen soglclche Bezahlung des Meistbclhcs Niemand eii^en Anboth machte, hiezu nunmehr der Tag auf dcn l5. Iuli i>. I. Vormittags um y Uhr voi diesem k. k. Stadt« Nnd ^andlechte angeoidnet worden sey. Die Kauftusiigcn we /"en dein^ach eingeladen, am obbenamuen Tag? zu e,schelnen. Laibach am 3. Juli ^8)5. Uemtliche t)r 3lN!^andsrecht entweder gleich be» der benannten Versteigerung, ode« binnen der gesetzlichen Fr»s! von sechs Hagen cio O^ta derselben, um so sicherer geltend zu machen, als wldrigens späterhin hierauf kttn Bedacht genommen werden würde. <— Dele« g'rtes k. k. Verwaltungsamt der Eamelal-Herrschil/'t Lack am 26. Iun» i835. Z. 680. (,) Nr. 759^1^43. Z.M. Concurs- Eröffnung. Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer hat mittelst Decretes urm 29. April l. I.,). 1759g) ,660, zu bewilligen geruhet, daß dem k. k. Granz-zollamte Brod en ko n t r 0 l li ren dc r Amtsschreiber beigegcben werde. __ Zur provisorischen Besetzung dieses Postens, mit< welchem der Iahresgehalt von Zwei hundert fünf^igGuldcn, und falls d»e Einräumung einer Natural Wohnung nicht thunllch wäre, ein Quartier-Geld von jahrlich dreißig Gulden, anderseits aber die Verbindlichkeit zum Erläge einer dem einjährigen Gehalte gleichkommenden Caution verbunden ist, wish hlemtt der Concurs ausgeschrieben, und die ^ompctenj-Fr.st bis zum letzten d. M. festae« setzt. — Diejenigen, welche um diesen Dlenss-possen sich bewerben wollen, haben chre gehö« rig documcntirtcn Gesuche, worin sie sich über Stand, Lebensalter, Moralität, Sprach- und Gefäliskenntmsse, msbesonoere i:n KaffelRech-nungs - und Ulnersuchungsfache j dann über ihre bisherige Verwendung bcf^>cdlgcnd auszuweisen haben, lm vorgeschriebenen Wcac bei der k. k. Camcral« Bcznks- Verwaltung m Lai-bach vor dem Verstreichen des Concurs - Termines >u überreichem. — Von der t. k. Ca-mcral-Gefallen-Verwaltung. — Lachach am 2. Juli i835. s- ^76. s») Nr. tiü<. Dtensse^ . Berle thu na. Bei de> Bez^ssodriakeit Weissenffls is? die ^er,cl>tSdicnels Gehilfenstelle mit ,i„em läh/licden Debatte von 2oä fi., nedst freiet Wobnuna und (Z. AmtS-Blqtt Nr. öl. d. 7. Juli i955.) 5äo einigen Nebenemolumentün zu verleihen. Diej<« nigen, welche diese Hcelle zu erhalten >r>ünfchen, haben sich dis ,5. Juli d. I. , persönlich aNhier zu melden, uno sich übel ihre bisherige OienstleUlunq, Alter, Stand und ihren Lebcnöivandel, besonders ader übec ihre Nüchternheit legal auszuweisen, l^e« lens » und schreioenssunoiqeil Individuen wirb bei sonH gleichen Hiczenschaften der Vaczug gegeben. Beziclsodrigseit Weissenfels am ». Juli iü35. ^'. LU4. (') Edict. Von dem f. t. Vezilts^erichte Ponov'tsch wird bekannt gemacht: (Kä fe« über Anlangen des hoch-ladlichen t. k. stadt-und LandrechieS c«e von dolt» amls auf Ansuchen der lödl. f. s. Kammesplocuia» tul in Vertretung der Gavvmcoer'schen-Pfarrei» caliats » Stiftung, wider die Frau Aloysla v. Pil-bach, stedorne Gadriely, als (3lnn w?g?n für jene Stiftung nicht oe^dlrin, und auch nicht sicher» gestelUen Melstbothsrate vr. lo^6!l. iä tc. 2 »)5o., neuil>. Urb. illr. 2^«, dien!t< baren ^aufrcchlshude zu Kandersch, auf den 3o^ Juli »355 'liormictagK um »o l.lhr, im Ocle der Mealiläl mit dem Nels.lye befiimmt woroen, daß diese Realität, Falls sle um den vorigen lZcste» hungsvertb pr »4ol fl. M. M. oder darüber nicht an Mann qevracht werden lonite, selve auch unter dem Preise hinlangel,eben lverden ivico. — ^ie» Von werden die Tadula» Gläubiger unv 5kauäustl^ gen mit dem Nemcilen in d«e Kenntniß gcseyt, baß die Schwung'), und LicitatianK. Beoinqnlsse lägtich hieraincS, ivie auch bei i^r lödl. t. k. K^ni» merprocuraturln Laibach, ein^eseden wrr? tlasse. Oine auf eigene lZrfahrung gegründete vaNständige Anweisung, alle Arten Lpeisen nach dem neuesten Geschmacke und der einfachsten Mnboke auf die trenuztt s^stspieliqe ^^?ei' fe zu bere:c,n^ Mit Beigabe von zweihundert Speisezetteln sür Wochen- und Festtage. Drit-ti, vermehrte un) verbesserte AuÜaqe, mit ei. nem Anhangs: Kurze Anv^isung a!'c Arten Epcisen ohne ^eivürze, Ossi.1 uno Wein, auf tie möglichst schmackhafte Weise zu bereiten. Gine schäßbare Gab'e für junge Hausfrauen und Mädchen- n^lche sich dazu biloen «rollen, geh. W;cn, SoNinaer. ^0 sr. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, für t!c gffammtcn deuisä'en Klbländer der östel' reiäisle' Monarchie. 3 Bände, nebst Register, qr, 8. Wien. 2 fi. Beftlchung des allerheiligssen Sacramen- res d«s Altars und der alle Zeit unbefleckten Jungfrau Mari» auf jeden Tag des Monats, Vclfaßt von bem sell-gen Alph^nsui Maria Liguori, ehemalz Bischof zu St. Agatha und Stifter der Versamm. lllilg d«r Priester des heilig^rel, Erlösers. Ganz neu von einem Priester obiger Versammlung „mgearbei-c?c, ans dem Icalielnschen überfeltte, und mit ei»^ igen Beilagen aus den Wert,,, desselben Verfassers vermehrte Ausgabe, „edst Atldachtsübu!,ge<, >ur Morgen,, Abend». Meß., Beicht., Comm„. nion- llnd beiligen Frohnleichnamszeit. Fünfte Auf-läge. gr. 6. Wien, Mausberqer. 1 fi. Höloer, Louise, kleine Schauspiele zum Nuhin und Bergnügen der Jugend. In Umschlag bs. 45 kr. O. M. - Fest - Kalender ia Bildern und Liedern, geistlich und weltlich, von F. G. von Pacci, (H. lHörres und ihren Freunden. 5. und 4. Litfelung ä 12 kr. Messe, die heilige, an allen Sonn - und gelertagen des Iabces, auS dem Latem. in'S Deutsche übersetzt, mit einem Anhange von Beicht«, Coin« mui'.ion ° und andern Gebeten, nebst Kreuzweg-Aü« dachlen. Neueste, verbesserte und vermehrte Auflage. Kemvten, ,Ü52. 4ä kr. Lang, Jot). Nep,, Erklärungen über den «rohen Katechlömxs, in den s. f. Ht^acen, Haupt« sächllck zu dem Unterrichte bes iiandvoltö ein-aericdtet. 5 Theile, tt. unqeb. 1 ft. 3a kr. Littrow, I. I,, über Kometen. Neue Auf« läge, mit enilm Anhange übcr den meitrrür-digen halleu'schen Kometen des Jahres id55. v. (5. L. Llltrow. Mit zwei lothographirtcn Tc»f>'!n. gr. Ü. Hn Ums^l^a br. 1 ft. 3c> fr. Scheiger, I., üb.er Schutz und Hülfe fielen Feuerbdlünile^ gr. 6. In Umschlag bl. Haslauer, oeutscher Führer in Venedig. qeh. Ho fr. Modena, populäre Anleitung über die Bohrung und belfert,gung der sogenannten arte« sifchen Brunnen lur TeÄniler und Nicht-Tech-niler, lroourcb Jedermann in Stand gsfeyt wird, bloß mutelst Leitung eines aelrohnlicden Brunnlnmen> dcr Seele nach dem Tode. Onlhaltend einen Auszug rcä In» teressantesten aus der gesammten Ltteralur über diesen Gc^cnst^nd, namentlich üder die ctrist' liche Unstcrdlichkc'itS « und Aufelstehungöl^bre, die Lehre von der Mchcponnychia, oter d«m Seelenschlafe und die übrigen damit zusammen, hängenden Lehren und Irrlehren, von den Kir. chenvätern einschließlich big. in daS iLte Jahr-hunlert. Augsburg »Ü35> geb. 1 st. 10 s<. Rtttlcr, vl-. Friedrich, die zehn Gebote in Kupfern dargestellt, und durch sittliche (5l-zahlunaen erklärt; ein Fcstgefchenk für Söhne uno Töchter aller GlaubenSbesenntmfse. Auf Be-l'npapler mit 10 Kupfirn. Zweite Auftage, ge» heftet 2 ft.