48» IntelliMMatt Ml Machn Zeitung Nr. ?tt. Uecutivc Feilbietulig. Von dem t. l. Bezirksgerichte Ober. "'"ach wird hicmit bekannt gemacht: .. ^s sei über das Ansuchcu des Tdoma« ^"" von Mlobellailiach, als i^ssionär e« Franz Coin von Altoberlaibach, gegen °?ann Corn von Nuzor wcgcn aus dem "Weiche vom 1(1. Juli 1869, Z. !001, huldigen !!4ft. 25 lr. ö. W. o. 3. o. dem ^"' iMitliche Vcrstcigerul'g der ^ ^ttztercn gehörigen, im Grundliuche ^.VkNschllft Loilsch 8ud Rettf.-Nr. 625, "°^tr. 234, Post-Nr. 86vorlommcnden »c i^?/ l°mmt An- und Zugehvr im 19»?^^ erhobenen Schätzungswerthe von „ .6" st- ö, W. gewilligt und zur Bor. ytne derselben die exec. FcNvictungs' ^'ulll'ngcn auf den 2 9. April. 29. Mai und j^, 30. I,,,,! 1874 »erl^^ vormittags um 10 Uhr. hier. den "'^ ^"^ Anhange bestimmt wor. ^ - d«,ß die feilzubietende Realität nur bei Sck'^^ Feilbletulig anch unter dem bi^bungtzwerlhe an den Meistbietenden ""angegeben werde. buck«/ Schiitzungsprolololl, der Grund-llltine?, " ""b die LicitalionSbedingnisse lichen «^ ^'^°"' Gerichte in den gewöhn. «Mlsstundeu eingesehen werden. Bezirksgericht Oberlaibach, an, ' "ezember 1873. ^^y Nr. 6561. an 211 . OrillllMMss hanll m ^alneric von Sela, Io« °^lin von Ancelberg und der N°.^ "° ^ lut von Sela. dud d m ^''' Bezirksgerichte Mottling Ioh." " Maitln Malneric von Scla. All"!« n, "" ""« «ncclbcrg und der Es l, ^°" ^^a hicmlt erinnert: Geriet» <». "'ber dieselben bei diesem ^lage n,< °" ^lut von Scla Nr. 4 die schreib., ""' wchhanellennung und Um- ^°d«Vr ^?'^""6 lw pra««. 25sten ^tüber »,:. «?' ^' "561 überreicht,' °uf den 'ljerhandlungs'Tllgsatzung ""kies ^'2N°i1874, ., Du?,^"'chte angeordnet worden ist. °!«sem N/,3"^"lhallSort der Geklagten «deicht "I^e unbelannt und dieselben und stnd s"V" ^ l- Erblanden abwe. !!?) aus ?,"" "°" zu deren Vertretung ^>i S rm?^°^ ""b Kosten den 'la yir I ,°"'l, ^emcindevorstand von v> ^ieselbe^ ^""" ^ ^um bestellt. ° >l '..s °"'t sie allenfalls zu rech. ^"" E°^ "scheinen oder sich ci,m, d^'e Hl" "s'".' m^dicsen, b""ugtz "F°'t machen. überha..pl im ^> ih r^'7" Wege einschreiten und ^lle ^.^Nheidigung erforderlichen "un löullen, widrigcns diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator nach den Bestimmungen der Gerichtsordnung verhandelt werden wird und die Geklagten, welchen eS übrigens frei steht, ihre Rcchtsbehelf,.' auch dem benannten Curator an die Hand ^, geben, sich die aus einer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben werden. K. t. Bezirksgericht Mottling, am 25. November 1873._____________ l,3«9—1) Nr. 560. (srilmerung an Jakob Kebergoj und seine Rechts» Nachfolger. Von dem l. t. Bezirksgerichte Wippach wird dem Jakob Kcbergoj und seinen unbekannten Rechtsnachfolgern hiermit erinnert: (is habe Mathias Kodela von Wippach Hn.«Nr. 191 wider dieselben die Klage auf Zuerlennung deS arundbüch-lichen Eigenthums zu dem im Grundbuche Haaölierg ^ul, iom. ^V, ^^. 287 auf Jakob Kcberaoi vergewahrlen Weingar» ten os8ti>0 liräo bestehend in der Parz.-Nr. 1027/2 mit 410 lUKlafter in der Steuergemeinde Lösche uud pwss. 5ten Februar 1874, Z. 569, Hieramts einge-bracht, worüber zur Verhandlung die Tag-fatzuna auf den 8. Mai 1874, früh 9 Uhr, mit dem Anhange deS § 29 a. G. O. angeordnet und den Geklagten wegen ihreS unbekannten Aufenthaltes Josef Sorta von Manische als ouratol llä »owm auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werben dieselben zu dem Ende verständigt, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich einen andern Sachwalter zu bestellen und anher namhaft zu machen haben, widrigen« diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator verhandelt werden wird. ! K l Bezirksgericht Wippach, aw 6len > Februar 1874. ! (642-1) Nr. 8945. Erinnerung an Johann und Josef Po use von Ober-blaschowiz. Von dem k. l. stüdt.-deleg. Bezirksgerichte Rudolfswerth wird den Johann und Josef Pouse von Oberblaschowiz H.. Nr. 5 hiemit erinnert: ES habe wider dieselben bei diesem Ge-richte Mathias Pouöe von Unterblascho-wiz durch seinen Vormund Josef Wid-mar von Neuberg Nr. 66 die Entschel« dungsllagc i^w. 63 fl. c. «. o. über« reicht, und cS sei zur summarischen Ver-Handlung dieser Rechtssache die Tagsahung auf den 19. Juni 1874, fli!h9Uhr, h'llaelichte mit dem Anhange des tz 18 der ulwh. Entschließung vom 18. Oltober 1845 angeordnet. ! Da der Aufenthaltsort der Geklagten ! diesem Gerichte unbclannl und dieselben, vielleicht aus den l. l. Erblanden abwe» send sind, so hat man zu deren Perlre» tung und auf dclen Gefahr und Kosten den Herrn Dr. Johann Stedl, Advocat in RudolfSwcrlh, als curator »2^. 4^)9 und Slapp l»a^. 82 vorkommenden Realitäten im ue» richllich erhobenen SchützungSwcrlhe von 1660 fi. 0. W. gewilligt und zur Vor» nähme derselben die drei efec. Feilbic-tungS.Tagsatzungen auf den 15. April, 16. Mai und 17. Juni 1874, jedesmal vormittags um 9 Uhr, in dieser GerichtSlanzlei mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietenden Realitäten nur bei der letzten Feilbietung auch unter dem SchählmaSwtlthe an den Meistbietenden hinlanflcyeben weiden. Da5 Schätzungsprolololl, die Grurd, buch? Eftlactc und die VicilationSbedm^ nisfe lomlln in den gewöhnlichen Amte» stunden hiergerichts einaesehen werden. K, t. Vezirl«uet>chl Wippach, am 27. Februar 18?4. 490 antiarthritischen antirheumatischen ' führen wir nachstehend eine Reihe anerlenneudcr Zuschriften an: Herrn Franz Wilhelm, Apotheler in Neunlircheu. , Nalofalwa. 28. Februar 1«?3. Ich habe von Ihrem Wilhelms anliarthritischen autirheumatischeu Mulrcini- I gung«-Thee bestellt, da ich au einen furchtbar schmerzhaften Gclcnls-Rheumlltismu« . gelitten habe. ^Itach Gebrauch von sechs Packten dleses Ihres herrlichen TH'eeS bin ich o weit m Bcsscruua, dafz d,e intciisivcn SchmerztN beinahe ganz nachgelassen haben nnd nur periodenweise so wie schwache elektrische Schläge uerspiire. < Da ich den rechten Arm noch nicht gebrauchen lann, so zwar, daß mir die > Feder zu führen unmöglich ist, so ersuche ich Sie, zur Vollendung der Kur mit Post-Nachnahme zwei Pacltte von Ihrem ausgezeichneten Wilhelm« antiarthritischen anti-rheumatischen Blutreinigungs.Thec mit umgehender Post sicher senden zn wollen. Da ich diese eminente Wulung Ihres wunderheilsamen Thees an mir selbst i erprobt habe, so fühle ich mich verpflichtet, im Gefilhlc des Dantes zur bestmöglichea ! Verbreitung des wohlverdienten Rufes Ihres heilsamen Thees da« meiuige beizutragen. > Mlt Hochachtung Ihr ergebenster ! > Josef Iankovic, Eonntatsarzt. Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Äieuutirchen. ! Loosdorf bei St. Polten. 26. März 187«. Nachdem alle zur Bekämpfung angewendeten Mittel gegen mein widerspenstige« , UnterleibSlelden nutzlos blieben, habe ich mich endlich entschlossen, auch Ihren auti-^ arthritischeu antirheumatischen Blutreinigungs-Thee zu gebrauchen, und verspüre schon jetzt nach Verwendung des ersten Packet« eine bedeutende Erleichterung, so daß ich nuch ! vertrauensvoll au Ew. Wohlgeooren wende und ersuche, mir baldmöglichst ii PaÄetc Ihres l nichl mit Unrecht so gepriesenen Wilhelms autiarthrmschen aittirheumalischen Blut-. reinigungs'Thee« gefälligst übersenden zu wollen, und schliche den entsprechenden Ve-^ trag ergebenft bei und zeichne mich mit besonderer Hochachtung Anton «eypold, > _________ l. l. Oberstlieutenant ,n Pension. Herrn Franz Wilhelm, Npolheler in Neunlirchen, I Oberbaumgarten, 28. März 1873. Beiliegend folgt der Betrag, wosllr Sie mir sehr bald ein Dutzend Paclete von Ihrem wahrhaft heilsamen Wilhelm« anliarthrilischen «mtirhrumatischen «lütrcinigungö-! Thee zusenden. Meine Adresse ist jetzt <2777-5) Franz Fiala, ^ Pfarrer, Vor Verfälschung und Täuschung wird gewarnt. ! Der echte ^VUbviu»'» autiarthntische antirheumatischc Blulreinigungs-Thee ist , nur zu beziehen au« der ersten internationalen ^iU»«1u»'« antiarthritischen antirheu- malischen BluremigungSthee - Fabrication in Neunlirchen bei Wien oder in meinen in den Zeitungen angeführten Niederlagen. > Oin «packet, in 8 Gaben ftetheilt. nach Vorschrift des Arztes bereitet, > sammt Gebrauchsanweisung in diversen Sprachen I Gulden. Separat für Stempel . und Packung 10 Ir, Zur Bequemlichkeit des p. t. Publicum« ist der echte ^iU»v1»n'« «zti«,?-l tl»rltt»ol»« 2^tii>b«uu»5ti«ok« 21uti«üiizfNQ8«'^l»v« auch zn havcu in U ul» ^ >»»«>»: l^«t<;r lM^nik; — ^illi: Ullllml»rschc Apolhele; Ituu5«ll«r: < «»rl ^ liri8p«r; - «ilri: ^. l^runxuui; — lVHl»z»äii, -. vr. ^. lluKor, Apotheker. (490—1) Nr. 6753. Uebertragung dritter exec. Feilbietung. Vom l. l. Bezirksgerichte Laas wird hiemit bekannt gemacht: ES sei über Ansuchen des Thomas Breger von Stvce die mit dcm Bescheide vom 17. Juli 1873, Z. 3606. auf den 10. Dezember 1873 angeordnete dritte exec Feilbietung der Realität des Lorenz Telauc von Zala Urb.-Nr. 322/315, Rctf. Nr. 491 2ä Herrschaft Nadlischeg mit dem obigen Gescheidsanhangc auf den 2. Mai 1874, vormittags 10 Uhr übertragen. K. k. Bezirksgericht LaaS, am lOten Dezember 1873. (665^1) Nr."309." Erecutive Realitäten-Versteigerung. Vom l. t. Bezirksgerichte Litlai wird belonnt gemacht: Es sei über Ansuchen der l. t. Finanz-procuralur in Laibach die exec. Feilbie-tung der dem Kaspar Prosenc von Kreß-nitzberg gehörigen, gerichtlich auf 920 ft. 40 kr. geschätzten, im Grundbuche Gilt Stangen sub Urb. Nr. 20, Rctf.-Nr. 47 p»ß. 23 vorkommenden Realität zu Kreß. niyberg bewilligt und hiezu drei Feilbie. tungs-Tagsatzungen, und zwar die erftc auf den 1. Mai, die zweite auf den 1. Juni und die dritte auf den 1. Juli 1874. jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, in der Gerichtetanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealität bei der ersten uud zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schützungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hint^ angegeben werden wird. Die Licitationsbeomgnisse, wornach insbesondere jeder Aicitaut vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadium zu Handen der Licitationscommission zu erlegen hat, sowie daS Schähungsprotololl und der Grundbuchseftract können in der biesge-richtlichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Littai, am 29sten Jänner 1874. (463—1) Nr. 458. Erinnerung an Anton Gende und dessen unbekannte Erben. Von dem t. l. Bezirksgerichte Seifen« berg wird dem Anton Bendc unbekannten Aufenthaltes und dessen gleichfalls unbe kannten Erben hiermit erinnert: Es habe Franz und Ioslfa Bende von Triebsdorf HS.«Nr. 4 wider dieselben die Klage auf Ersitzung der zu Tricbsdorf Hs.-Nr. 4 gelegenen, im Grundbuche der Herrfchaft Ainüd 8ud Reclf.-Nr. 2 vor« kommenden Hubrealllät »ud praen 6ten Februar 1874, Z. 458, hieramtS eingebracht, worüber zur ordentlichen mündlichen Verhandlung die Tagsatzung auf den 20. Mai 1874, früh 9 Uhr, mit dem Anhange des § 29 a. O. O. angeordnet und den Geklagten wegen ihre« unbekannten Aufenthalles Herr Josef Arler von TriebSdorf als eurawr aä nwm auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Ende verständigt, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich einen anderen Sachwalter zu bestelltn und anher namhaft zu machen haben, widrigens diefe Rechtssache mit dem aufgestellten ourator 3,ä zctum verhandelt werden wird. K. l. Bezirksgericht Seisenberg, am 7. Februar 1374. (678—1) Nr. 194l. Edict zur Einberufung der VerlasseuschaftSgläu-biger nach Andreas Vcver aus Selsach. Von dem l. l. Bezirksgerichte Planina werden diejenigen, welche als Gläubiger an die Vcrlasscnschaft des am 1. Otto« der 1873 ohne Testament verstorbenen HalbhüblcrS Andreas Veber von Selsach H.'Nr. 3 eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur An^ mcloung und Darthuung ihrer Ansprüche am 1. Mai 1874, vormittags 9 Uhr zu erscheinen oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigenS denselben an die Vcrlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, lein wei^ lerer Anspruch zustünde, als insoserne ihnen ein Pfandrecht gebührt. «. l. Bezirksgericht Planiua, am 18. März 1874.__________________ (679-1) ^^ Nr. 353. zur Einberufung der VerlassenschaftSgläu-bigcr nach Ludwig Tischler Bindermeister und Realitäteubesitzer. Bon dcm l. t. Äczlrtsgecichte Oberlaibach werden die, welche als Gläubiger an dic Berlasscnschaft des am 10. Jänner 1874 zu Ovcrlaibach ohne Testament verstorbenen lluowig Tischler Bindermeister und Realitälenbesitzer eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Ge« richte zur Anmeldung uno Darthuung ihrer Ansprüche den 29. April 1874, zu erscheinen oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigens den« selben an die Berlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Allfpruch zustünde, als insofern« ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. t. Bezirksgericht Oberlaibach, am 14. März 1871.______^________ (701-1) Nr. 6631. Reassummierung dritter ezecutiver Feilbietuug. Vom l. t. Bezirksgerichte LaaS wird bekannt gemacht: Es sei in der ExecutionSsache deS Thomas Levc von St. Anna gegen Mat-lhäuS «Vumrada von Verh pcw. 76 fl. die mit dem Bescheide vom 7. Juni 1873, Z. 3020, einstweilen Mette dritte exec. Heilbietungstagsatzung der Reulität 8ul) Urb.-Nr. 27 »ä Grundbuch Hallerstein Nr. 6 in Verh reasfummiert und zur Vornahme die Tagsatzung auf den 22. April 1874, vormittag« 10 Uhr, in der Gerichtstanzlei mit dem vorigen Bescheidsanhange angeordnet. K. l. Bezirksgericht LaaS, am 5ten Dezember 1873.___________________ (401—1) Nr. 7132. Amortisations-Mitt. Vom t. k. Bezirksgerichte Liltai wird bekannt gemacht: ES sei über daS Gesuch deS Jakob Zore Grundbesitzers von Ravne 206 2ä Herrfchaft Neumarltl vollen,»" den, zu Neumartll «uli H. -Nr. und l" liegenden Realitäten sammt An« undK gehör mit dem für abgehalten erklärt, ^ e« lediglich bei der mit obigem ^" auf den 29. April 1874 bestimmten dritten Feilbietung sein V"' bleiben habe. K. l. Bezirksgericht Neumarlll, <"° 12. Februar 1874. (659—1) Nr. 5s> Executive Realitäten-VersteigeM Vom l. l. Bezirksgerichte Littai ^" bekannt gemacht: „ Es ,ei über Ansuchen deS t. l. Ste«" amteS Lttlai die exec. Feilblttung °, dem Anton Medoed gehörigen, gerich"? auf 345 fl. geschätzten, im Grundbuch«" Herrschaft Slatenegg Vttg-Nr. 49 °' kommenden Realität bewilligt und Y"l drei Feilbielungs-Tagsahungen, und j>" die erste auf den 4. Mal. die zweite auf den 3. Juni und die dritte auf den 3. Juli 1874, jedesmal vormittags von 9 bis 12 ^ im Amtssitze mit dem Anhange ang" ^ net worden, daß die Pfanorealltat drr ersten und zweiten üeilbietung ^ um ooer liver dem Schähungswerlh, ^ ,, dritten aber auch unter demselben hl" gegeben werde» wird. ^H Die Llcitationsbedingnisse, wol insbesondere jeder Licltant vor gewa^ „ Anbote ein lOpcrz. Vadium zu V"" ,, der Llcitatiollöcullllmssion zu erlegen ^ sowie das SchätzungSprolotoU und ^ GrundbuchSeftract tonnen in del ^ gerichtlichen Registratur eingesehen n»" . «. l. Bezirksgericht Lltlai, a" Februar 1874. (668-1) slr.^' Executive ., Realitäteu-^erfteiaerum Vom l. l. Bezirksgerichte L.tl" bekannt gemacht: . z;^ Es zei über Ansuchen der l. ' ^ nanzprocuratur die execulive F«'^ ^. der dem Jakob Nadrah gehwg"' ,,l' richtlich auf 668 ft. geschützten, im s A buche Gilt Stangen md Urb.^"'^c» Rectf.°Nr. 164, z)^. 44 vorlol"l"^^ Realität bewilligt und hiezu dtt' ^f,e bietungS-Tagsatzungen, und zwar auf den 4. Mai, die zweite auf den 3. Juni und die dritte auf den 3. Juli 1874, ^, jedesmal vormittags von 10 bis ^gt ln der GerlchlStanzlel mit "" ^'l" angeordnet worden, daß die v>" ^M bei der ersten und zweiten ^^c^ nur um oder über dem SoMw^lve bei der dritten aber auch unter hintangegeben wird. ,„, st»l'' Die Licitationsbedingmlle, ^ insbesondere jeder Licitant v" ^ y tem Anbote ein lOperz. Vad "" >' den der hat, sowie das SchähungSpr^d' der OrundbuchSeltract können ^lli' ^, gerichtlichen Registratur emae," ^ ^ K. l. Bezirksgericht M"', Februar 1874. 491 >?," ^'c V«,r«^unn» fto'i-enbeMebicaincnte, z,"^? p"!t nach tiiicr in unzähli^ci, ,Mlci> bcst °w°YI t«,ol» entstandene al« auch noch so ^ 5. Il » 5 t «« n »« « , ^A »«?>>, Stadt. ».„. />absburgeraasse it. niich HHul>m«schläae, Slrlctorcn, rln»» del 'i"n"°' ^lclchsuchl, Unfruchtbarleit, Pollu. ss/"!5'?tln« IN «0lin«l'I«n ob« ,l! vs,,^ n>^ "'scrttiou wlrb ^ewadn, Hlmrlltlct, ,, ,/<"ncn odcr U Hotel-Pachtung.^; Der ftrgobeiist gefertigte beehrt sicli einem P. T. reisenden Publicuin an-' Zeigen, dass er das altbekannt« und bestreu oramierte li „Rothes Haus" III ßfOfl (Slavonien) Un1] Anfanff April 1- J- i'1 l'acht genommen, vollstiindig renoviert, neu möbliert 3. elegant ausgestattet hat. Der neue Pächter sichert gute, schmackhafte iaun Ul1cl ^tränke, prompte Jiedionung und billigste Preise zu und bemerkt, ti\ assaBieraimmer von 50 kr. aufwärts stets bereit sind. Einem recht zahl-'chen Besuche entgegonselu'iid zeichnet mit Hochachtung August Lenassi, (C)9l-_2) Pachter. MARIE DRENIK, Tapisserie- und Galanteriewarenhandlung in J ^nil>*ix*li., Congressplatz Nr. 32, nächst der Ursulinerkirche, ^Püehlt unter Zusicherung der biligsten Preise und proraptester Effectuierung J* geehrten Aufträge das reichaltige Luger von Stickereien, angefangen P1 montiert, auf Canevas, Papier, Tuch und Leder als: leppiche, J»aen, Glockenzüge, Wandkörbe, Handtuch- und SchlüBselhalter, Ganiitur-*7*n, Mützen, Gewehrbänder, Pantoffel etc. Papierstickereieii /u Mappen, >s- Alle Arten Schafwollgarne, als: 4, «-, 12facbe gückwoUe, ha-, ^y- und Glanzwolle. Caneva», Stickmu.ter, Heiligenbilder, Hau.-gjptt. Stickmaterial in Seide, Chenille, Gold und Perlen. Strick- und •*a*elbaumwolle, Stopfwolle, Peckengurne weiss und faring, bnvolitaten-8 ru) trauzos. Stickbauuiwolle, rothes Merkgarn. sehn, Mi«*ardi«e, Zackenlitzen, Pointlace, Leinwandbänder Kleider-SJH Hemdknöpfo, Häkel-, Näh-, Ma«chinen«eidein Strähnen und f'Uien, Chineser- und Maschiuenzwirn in allen Farben und Starken. *4»r ?**<*, Strick- und Nutznadeln in Stahl, IJein und Holz, yor- ^«liche Nähnadeln, Schuh- und Kleiderösen. Lederwaren, als: Br ei-2S*j Mappen, llandschuhcaKsetten, Cigarren- und Kartenctuw Note teuer-scLbril»entutterale etc. Holzgegen«tände, geschnitzt und pohtiert, ^: Ofen-hafc' Stiefelrieher, KegensrhirniHtänder, Uwden.be-, Handtuch- nnd^lüjhe-raß ^c- und Notenpulte, Ecketngeren, Lichtschirme, Bilder- und Photographic- ^ Holz und papierkörbe u. d. gl. (4.)J-o) ; Sea. R^^öteriegegeMtände neuester und gescbmackvollster Auswahl, Bor- , l ^ • «ahlgarniturcn. allerlei Nipp.achen, Bijouterien und Spielwaren etc. j »DER BAZARS ^niiiifr SllnstritrtD Diiinfii-Sfifiing - ? XX1" Jahrgang *•¦*¦¦ "°»>iiemet«preiB viertelj. S3 S^er1'- (Iu Oefiti'rreicb oacb CurB.) vou postollungroii auf das zweite Quartal 1874 werden *H I I' Buchhandlungen und Postanstalten des In-&(%ert ldos a%ro»on»"ßn »rid auf Verlangen Probenummeni ^er y l- Nachbestellungen auf das erste Quartal werden, soweit rat« reicht, berücksichtigt. \ (,)Ui, Die Expedition fles „BAZAR" ii Berlin. ^.^ v) Knke-Platz 4. § ^VjTZMA/?^ üclue I\rahrungN*or$4*ii nit-lir! Fort»chritt«-M«»daiUe ^^^^üj^ Das billigste, angenehmste iinil Kräftigste Wien 1873 i ^^5^\ HTalironipiiinlttel /^s*\ IiKpü etIbb- Mnen- unYLinsenwurste (Illl ^^zgz+0^ A. on*deo iiua l# tiiirtn ^»to«^ (Wien, VI. RllllersaMBe *3). "......"*" Garantierte Haltbarkeit viole Jahre. Einfachste Zubereitung ErbHiiurM 3O kr., detto mit dperk 4O kr., Bohnenwiir«t 3O kr., detto mit Hnmanclfleliieli ÄO kr., Un«f»itwiir»l mit Rlndflel«rh 5O kr. per Pfund gleich l'J bis 15 Portionen bestes Purer oder kräftigste Sappe. («47—'i) ¦V Depot in Laibach bei Herrn PETER LASSNIK. ~^§ woselbst auch alle anderen Flelwrh- und t^emsineroniierTeii. Vollständige Preiscourante «ratiH. WiGhtiL Tl Damen! Wollschweisstl&tter, die jede sich unter den Armen bildende Schweissausdünstung anziehen und daher nie Flecken in den Taillen des Kleides entstehen lassen, halten alleiniges Lager und verkaufeu zu Fabrikspreisen — das Paar m kr., .'! Paare 85 kr. — und geben Wieder verkaufern angemessenen Rahatt: Herr C. J. Hamann iu Laibach „zur goldenen Quaste"; Herr Franz Longhino jun. in Gilli, Postgassc. (G39—3) Frankfurt a. 0., im März 1874. Rob. v. Stephani. ! Èastitim udoxn društva Marijine bratovšèine | v Ljubljani. | Itavnateljstvo je na tanko prepledaln j društveno blagajnico in društvene knjige, i ter se je preprièalo, da je vse v najle])äem redu. Pri tej priložuosti je patudinaülo , . dva pogreška v popisu dru.štvenega pre- , tno/enja, natisnjenem v letnem sporoèilu, ! ki sta se vrinila že v sporoèilo 1H71. , leta in tudi ne popravila v sporoèilih za ! 1872. in 1873. leto. ] V popisu društvenega premoženja se j ima namret: brati: ! št. 1. zemljišèna odvczna pisma št. 1101, ; namesto 1011 in st. (!. sreèke od 1. 1854, št. 3113, na-raestc 3175. Ta popravek uaj blagovolijo gensl»nsweise soll e« nemlich hlißei, i PoN-Vir. 1. Grnnden«lastung«:Obligalioncn. anflatl Nr. ION richtiger »N^l und Post-Nr. 6, 54ger Lose, anstatt Nr. 3175. richtiger 3N5. (698 2) Diese k'rrlchtlgung wild hiemil den g,-ehrten Milgliedet» z«r Kenntnis gebracht Laib ach. 24. Mill, I874. Direction desMarien-Gllldklschaslb-vereines. Kundmachung. | ]>ie allgemeine VerNamniliiti^ i der Thcilneluner der | wechselseitigen Brandschaden- i Versicherungsanstalt in Graz i findet j Montag den 20. April d. J. l vormittags 10 Uhr in der Landstube zu Graz statt. Programm: ) 1. Rechenschaftsbericht für das Jahr 1873; ; 2. Kechnungsabschluss für das Jahr 1873 und Bericht des He- i Visionsausschusses hierüber; j ?». Bericht und Antrag des VerwaltungHratlicB, betreffend die ! Ausdehnung des Geschäftsbetriebes; ] 4. Voranschlag für das Jahr 1874; , b. Pensionsnormale für die Beamten uiid Diener der Auatalt; j U. Wahl der Kechnungsrevisoren für das Jahr 1874; \ 7. Allfällige Anträge. J Zu dieser allgemeinen Versammlung werden die I». T. Her- ! reu Vereinsiuitjrlieder, welehe jikcIi ^ »3 der Statuten zur Theil- ( nähme berufen sind, Mieust eiii(relnden. Dieser Paragraph lautet: j „Zur Thoilnahnic au der allgemeinen Versammlung, zur Berathung und < Abstimmung bezüglich aller Vorhandlungngegenstande und Wahlen ißt ausser ; den jeweiligen Mitgliedern deB Verwaltungsrathes jedes Mitglied des Vereines ' berechtigt, welches Objecte im (Je«immtverKir,herung8werthc von 6000 fi. in dem betrefi'enden Verwaltungsjahre bei der Anstalt versichert und über vorläufige Anmeldung von der Direction eine Legitiniationskarte, die es zum Kintritte in die Generalversammlung berechtiget, erhalten hat." (671-3) GRAZ, am H». März 1874. Franz Graf von Meran n..N Generaldirector. 492 8e!li»ne leifni/er b«ter l)us,1itHt, de«onäer8 »,18 8n«,«»» »eur S»pfebleu8vertli, niucl 2,1 diliissLteu I'rciLou Wutuerveise 06er »ucli in ssrö85er«ni (Hu»li-t«n 2u linden iu äer ^V»reuu2uä1uu8 des (702) «l08. I^euv, 8t. reter8vc»rLt»ät, Einkehr-Gasthaus in Uuriz, zunächst dem reizend schönen Vbl,. tragend, zu verlaufen. Die WalMmgen«smd alle I vermietet. Erforderliche« Kapital 30.000 fl. Borqemerlt 5»k,,000 fl, Ndresse zu erfragen unter «t. 773? m der Nnnoncen-Expedilion von Vlu-Volf Mosse in «Uien. (539- 3) Agenten! Für den Verkauf eines überall gangbaren Artikels roerden tüchtige Agenten gegen gute Provision gesucht. Kaufmännische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Offerten sind in der Exped. d. Bl. unter den Buchstaben C. H. schleunigst abzugeben. (650—3) Geschüstö-Elöftungs-Ayeize. Gefertigter beehrt sich dem p. t. Publicum die ergebenste Anzeige zu machen, daß er da« vom Herrn ^. I^opovlH betriebene «8- M MMLMulR üß8eW käuflich an sich gebracht und eS unter der Firma I., UHI.I.LIll<) unverändert weiterführen wird. Vom Einlaufe rllsgelehrt. «npfehle ich dem p, t, Publicum mein beft assortierte« Lager in neuefttn in- und aueländischen WM" lilviäur^totssu 'MW für die Saison und versichere reellste Vtdienung nebst billigsten Preisen. Hochachtungsvoll (682-2) Laibach. Hauptplah Nr. 7 XV. Die in Commission Übernommene Ware wird mit großem Verluste ausveilauft. sowie veraltete Wunden aller Art und chronische Geschwüre werden unter j)C Garantie *^ß in der kürzesten Zeit geheilt durch D. F. Token's Universal-Heilpflaster, anerkannt das beste und kräftigste Heilmittel. — Preis eines grossen _ Stückes ftO kr., eines kleinen Stückes L& kr. i^"* Depot in Laibach in der Apotheke des Wllh. Majr. (468—3) Wagen Mverkllnsen. Ein V5l»»>»»>»»«5 auch zweispännig zu gebrauchen, hulu gedeckt, init Oclachsen und slhr wenig gebrauä)t; dann ei» ll«»«»>«, zweisitzig uud ciü l^ichlcr zwcisitzlgrr >5l«»z»i«»»«>' sind zu verlaufen. Anzufragen a,s dcr unter» Polana Nr. «l. l«86—' ,M- An die «hler! Nachdem Ihr Eurer Pflicht gegen da« Na« terland genilgt, trilt eine andere nicht minder große an Euch herau, nemlich die Pflicht Eure Lage. Eure Finanzen zu verbessern. — Jeder Vernllnftige weiß, daß die« niemals ohne Aufbietung von Mitteln geschehen tann; c« wild daher fiir lle erfreulich sein. wcun ich ihnen dcn Weg uffue, auf welchem sie DM- ohne Untcrschiev Ver >varteistcl lung '^Wl da« Ziel fllr ein gcrinstes Geld-opfer erlangen. Ebenso wie c« viele Wege gibt, dic nach Rom führen, so gibt rö auch verschieden« Gele. gcuheilen sei» Glllcl ,;n machen, jedoch tcine, welche durch die DM" TtaatS-Varantie ^WG Jedem die Gewißheit gibt, dak Gewonnene auch zu erhalten, wie die, auf welche ich hiermit die Aufmerksamkeit der Leser hinwenden milchte. Von unserer Finanz-Deputation ausgege» bcue Original:Ai,theil-Lose. welche durch meine auf der Rückseite ansgefertigtc Indossiermlg den Inhabern die Betheiligung an allen Gewinn, Ziehungen bis zum l9. Mai 1874 garantieren und mit welchen Tresser von evcnluell 120.000 Thaler, oder »U.0U0 Thaler, und 40.000 Thlr.. 30 000 Thaler, 20 00N Thaler, »6 000 Thaler, l2 000 Thaler, 10.000 Thaler, 8000 Thlr , «000 Thlr., 4800 Thaler. 4000 Thlr, 6200 Thlr.. 2400 Thaler. 2000 Thaler, l«00 Thlr.. »200 Tbaler. 800 Thaler ,c. ic. gewonnen werden lönnen, sind von mir, dem conccs-flanierten Einnehmer, filr nur „Fünf Thaler" (5 Thlr) oder 8',. Gulden gegcn Einsendung oder Nachnahme bcS Betrage« zu erhalten. Durch die Uebernahme einer bedeutenden Anzahl Orlginal-Losc bin ich in den Staud gesetzt, allen Anforderungen zu entsprechen und auch später einlaufende Hjestcllnugen zu efstttuie-ren, doch liegt e« im Interesse eine« jcden, die zu wünschenden Antheil-Lose recht bald zu be-stellen, da alle drei Wochen cine Gewinn-Ziehung stattfindet, welche fiir die säumigen Emmit-tenten verloren gehen wUrde. I83H6 >V6IIlbO!'F in Hamburg, (248-5) Ho he «lcicheu 4 l. Geschäfts-Anzeige. Wir beehren uns dem P. T. Publicum anzuzeigen, dans wir das bisherige Geschäft unter der Firma Schuhmacher-Association auf unsere eigene Rechnung übernommen haben. Indem wir für das bisherige Zutrauen unsern innigsten Dank darbringen, ersucheu wir uns auch fernerhin Ihr Wohlwollen zukommen m lassen, da wir immer bestrebt seiu worden, durch solide Arbeit und prompte Bedienung den WünBcheu der geehrten Kunden vollkommen zu entsprechen. Achtungsvollst die bisherige Gescbäftsleituug <"» B. Schitnik & Knast. Mehrere hundert Paare fertige Schuhe sind stets am Lager. *:: "* ^ ^ K. k. a. priv., von der wiener Weltausstellung preisgekrönt PUTi-ISipSSE von Püug & Cie. in Kitsingen a. # Wetterfeste Metallmas3e zum Anstrich auf Holz, Eisen, Stein, Mauer, zur vollstand'H Trock<»iil«>Kiiiig: fenchtcr Wände, unbedingtes Schutzmittel gogou Witterungseinfluss, Säure und Dämpfe, Kesselstein, '10 wurm, Schwamm, Faulen. Rost, Stein- und Wurmfrass, Ungeziefer, Viehseuchen etc. ^ Plntlnoleum m schönst™ Dessins, vorzüglich verwendbar zu Fussbödc*1 Lamperieu für Zimmer, (Millers. <'omptoirs, Hotels, Restaurationen, Katt'eehäusW • wiedersteht den schärfsten Saunn, iit fast keiner Abnützung unterworfen, durch ^r* te verwüstliche, mit der Laugn der Zeit zunehmende Haltbarkeit. Zeugnisse und Prciacour»^^ werden mit der vom Erfinder verfassten Broschüre gratis verabfolgt. Proben gibt\*" ^ jede Auskunft ertheilt die (700-'^ General-Repräsentanz in Wien, VL, Getreidemarkt ly» Haupt-Depot für Oesfermeh Viiffuni. Wir empfehlen zum Beginne der Bausaisoa unsern vorzüglichen Hydraulischen Kalk, Steinbrücker Natur-Cement giekh Roman-Cement, Feuerfesten Ziegel, dto, Quarzsand, I dto. plastischen Thon, dto. Chamotte zu den billigsten Preisen in beliebigen Partien. Broschüren und Preisblä'ter j werden auf Verlangen gratis versendet. (692- '' I SteiflMcte Gement-Fabrit StitrllA > in Steiermark. | 5^- Lager bei Herrn S. J. Pcv«i.«ilak A N»hiiv iu Laiba?11- Buchbindergehilfe geübt im Hand vergolden und Goldschnittmachen, zwölfstündigsi Arbe'^'p^li' deu eraten Platz, in moinor mit Maschinen vollkommen oingericlit^11 3) binderet wird zu Osteru aufgenommen bei \rJ E. Muènjak, ap»"'^ FRANZ PRÖOKL, Kürschner, Kapponmacher, Hut- und Üniformsorten-Niedpr1^0' ^art ein große« Jogec üon ^eUttfarett neuester gacon. Safelbfl wttbtn 011* J,r„. waren mobcrnijcrt unb fold)e über brn @ommtr m «ufbemo«runfl ^A^ Sämmtl.dje anfbrtaa^etc ^e(j= unb Stofftua« ist bet einet in«nbi$rti ö«f'BI öerft^ert. {iy., «ußerbem empflelilt et fein rcid) assortierte« l'aaer »on «llittW*' t*V ecijen= unb VUnWUtn ..mefler 5aVon. ©roßte Umf)l ?dii iWjRjr < fjieben« 5a.;on ur (Sims, Wilitär utib ©camtr. ©tet« ein uroßcö )a^lta^ Uttifonn^rtc« at«: ©äbel, «Porte»««, ftu^eln, Wofetten, OrtenJbänbtt {»A ll^H^ ©ffttü«»flcn uom i'anbe mctbeii slufj frfjiuüfk- ^j/^jm S^^T : unb ju btttiflen greifen anSgcffi^rt. . ^^^^k Vmck »nb verlsg «on Ig»,z «.