283 U n z e i g e b l a t t. (40«—3) 3K. 13U0. Dritte M. Fcilbietling. In der Executionssache des Lukas ^idic auS NudolsSwerth, durch Dr. Rostna, gegen Johann Gorenc aus ^udolfswerth, pcw. 200 si. o. 8. o. hat eS, nachdem zur zweiten Feilbie» lung am 14. Jänner 1«7tt lein Kauf-lustiqer erschienen ist, bei der mit dieS-gerichtlichem Bescheide vom 5. Oktober 1875, Z. 130V, auf den 1«. Februar 1876, früh 10 Uhr, hiergerichts anberaumten dritten ezec. Feildietung des Ackers Rctf.-3lr. 256/2, lc»1. 493 ^ Stadt Rudolfswerth da» Verbleiben. it k. Preisgericht viudolfswerth am 18. Jänner 187t». (357 — 3) Nr. 895. Executive Fahrnisse-Versteigerung. Hom l. k. Landesgerichte in Laibach wird bekannt gemacht: <6s sei über Ansuchen der Frau Theresia Biiit die efec. Feilbietung der dem Herrn Anton Bicii und rück sichtlich dessen ConcurSmasse gehörigen, mit gerichtlichem Pfandrechte belegten und auf 3091 ft. 7« kr. geschätzten Fährnisse, bestehend in Spezerei- und Materialwaren, Geschäfts- und Ma« gazinseinrichtung «. lc. bewilliget und hiezu drei FeilbietungS-Tagsatzungen, die erste auf den 17. Februar, die zweite auf den 2. März und die dritte auf den 10. März 1876, jedesmal von 9 bis 12 Uhr vor» und nöthigenfalls von 3 bis tt Uhr nachmittags im Verkaufsgewölbe des Anton Biiiö mit den Beisätze angeordnet worden, daß die Pfandstücke bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungswerth, bei der dritten Feilbietung aber auch unter demselben gegen sogleiche Bezahlung und Wegschaffung hintangegeben werden. K. k. Landesgericht Laibach am 1. Nebruar 1876. (344—3) Nr. 7371. Eleculioer Nealilüleuverkauf. Die Reasslimierung der dritten Feil» dietlll^ der im Grmldbuche der D.-R.» O.'Eommendll Tschell'embl sub Eonsc.« Nr. 114, Urd..^. 69 vorkommenden, aus Ivhml. Zustarc oo„ Sela Nr. 3 ver« gewährten, auf 860 fi. gerichtlich bewrr» theten, in Sela gelegenen Realität wirb das unterm ll, .'iuocmber 1875 »ul> Zahl 7371 gtslellte «- suchen der l. l. Hinan;, procuiall'.r uow. )es hohen ^.'lars und Gruni'coilaslun^öi^ndes von ^aibach zur Einbringung bei Forderungen per 163 ft. bewilliget und wlld selbe am 25. Februar 1876 "ilch lintel- dem Schatz lmgstwerthe in der Amtslanzlei in Tscherncmdl, vormittag« l0 Uhr, un den Meistbietenden gegen Erlag dr« lOperz. Badium« feilgeboten werden. K. l. Vezirlsgericht Tschernembl am 24. Dezember 1875, (424—1) Nr. 105. Erecutive Realitäten-Versteigerung. Vom t. t. Bezirksgerichte Adelsberg wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Johann Koroiec von St. Peter, die exec. Verftei» gerung der dem Anton Etsnik von Blalnil gehörigen, gerichtlich auf 570 fi. geschätzten lkcalllät, Urb.-Nr. 35'/, ^ Prem pcw. 63 fi. 35 lr. c. u. <:., bewilligt und hiem drei Feilbielutl^s-Tagsatzungen, und zwar die erfte auf den 8. Würz, die zweite auf den 7.. «pril und die dritte auf den 10. Mai 1876, jedesmal vormittag« von 10 bis 12 Uhr, hiergerlcht« mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealität bei der ersten und zweiten Feilbiclung nur um oder über den Schützungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Kicitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Militant vor gemachtem Anbote ein 10"/, Vadium zuhanden der ^icitationscommisson zu erlegen hat, sowie das SchähungSprolololl und der Grund» buchSextract tonnen in der dicsgerichllichen Registratur eingesehen werden. K l. Bezirksgericht Adel«berg am 8ten Jänner !«7l>.______________________ (423—1) Nr. 10789. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Adelsoerg wird bekannt gemacht: Es sri über Ansuchen de« gränz öi-benil von Adelsberg, die exec. Versteige» rung d« dem Ialob Lilon und nun dessen Rechtsnachfolger Ioh. Ostant von Adels-berg gehörigen, gerichtlich auf 2345 ft. geschützten Realität. Urb.. Nr. 89'/, nl Adelsberg per 220 fl., bewilligt und hiezu drei Feilbietungs'Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 8. M«rz. die zweite auf den 7. «prll und die dritte auf den 10. Mai 1876, jedesmal vormittag« von 10 bis 12 Uhr, hiergerichs, mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealitüt bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über den Schähungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben wer» den wirb. Die LicitationSbedingnisse, wornach insbesondere jcder öicitant vor gemachtem Anbote ein 10perz Vadium zuhanden d«r Licitationscommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprotololl uu^> der Hrundbuchscftract lonuen in der diesge» richtlichen Registratur eingesehen werden K. 5. Bezirksgericht »delsbcrg am 30. Dezember 1875.________________ (339—1) Nr. 9496. Ereculive Realitäten-Verfteiaerunst. Bom l. l. VezirlSgerlchte ^aas wirb bekannt gemacht: ES sei über Ansuchen des Lorcnz Keb6, durch Herrn Josef Golf von Altenmarkt, dic efec. Versteigerung der dem 3oscf Gerl von Oberseedorf gchörigen, gerichtlich auf 1470 ft. geschätzten Realität, Rctf.-Rr. 842 »ä Grundbuch Haasberg, bewilligt und hie» zu drei Feilbietungs - Tagsatzungen, und zwar die elfte auf den 14. März, die zweite auf den 13. April und die dritte auf den 12. Mai 1876, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, in dcr Gerichtslanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrea» litüt bei der ersten und zweiten Feilbie« tung nur um oder über den Schähungs» werth, bei der dritten aber auch unter dem» selben hintangegcben werden wird. Die Kicitationsbtdingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10"/, Vadium zuhanden der LicitalionScommission zu erlegen hat, sowie das Schühungsprotololl und der Grund« buchseflract tonnen in der diesgerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. t. Bezirksgericht Laas am 28sten Noo:mber 1875. (324—3) Nr. 6829. Drille erec. Mbietung. Vom l. l. Gezirtegerichte Sittich wird mit Bezug auf daS Edict vom 31. Ol. tober l. I., Z. 5897, oelannl gemacht, daß über Einverständnis des An^n ivoch, Efecutionsführels und Ioyann Bidic, Efc« culen, die auf Grund der ilaufoeMügc vom 15. Oltober 1873 von der m Exe« cullvn gezogenen Realität «lä Herrschaft Sittich. Gebirgsamt Urb.«Nr. 160 ab» gescyrieoencn und nun 8ud Eiul.-Nr. 3—6 der Steuergemeindc FcldSberg vorkommen« den ParzeUeil von der Execution aus« geschieden — daß welters bei der fernern EfecutionSführung gegen dic Stamuirea» lllül der von Iohunn Vidic hiefür be» zahlte Kaufpreis von 2 .l29 st. zur Grundlage genommen — und daß die mit ob-gedachtem Bescheide auf den 23. Dezember l. I. und 20. Jänner 1876 angeord-len beiden ersten Fcllbictungs'Tagsahun« gen mit dem für abgehallen erklärt worden, daß es bei der dritten aus den 24. Februar 1876 angeordneten Tagsahung mit dem scin Verbleibe» habe, daß obi^e Staulmrealiiäi (mit Ausnahme dcr abgeschrlcbenen Par« zeUen) bei derselben auch unter dem Werthe von 2389 si. an den Meistbietenden hint« angegeben werden wird. K. t. Bezirksgericht Sittich am 20sten Dezember 1875. (354—1) Nr. 2965. Executive Realitätenversteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Xack wird bekannt gemacht: Es fei über Ansuchen des Anton Kuralt von Gorcnjaoas, durch Dr. Nazlag. dlc cfec. Versteigerung der der grau Antouia Gcrbeh gehörigen, gerichtlich auf 6000 ft. geschätzten, im Grundouche dcr Stadt Lack gut» Urb.-Nr. 114 vorkommenden Hausrealität, Eoncs.'Nr. 1^5, wegcii schuldigen 1400 fi., bewilliget und hiczu drei Feilbittungs'Tagjatzungen, und zwar die erste auf den II.Mürz, die zweite auf den 18. »pril und die dritte auf den 20. Mai 1876, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr. in der Gerichtstanzlei mit dem Anhaugc angeordnet worden, daß die Pfandrealitüt bei der ersten und zweitin Feilbietung nur um oder über den Schätzungswert»,, bei der dritten aber auch unter demselben hint« angegeben werden witd. Die Licitationsbedingnifse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemach, tem Anbote ein 10", Vadium zuhanden der iiicitatlonscommisfion zu erlegen hat, sowie das Lchätzungsprolotoll und dcr Glundbuchseftract töllnen in dcr dies« gerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Lack am 14ten September 1875. 263 - l«t,pend!,n) Z»t, «taat«fiipenb'en fur H»»er b«r «eo»zl«sch.ch,rurg!sch«l Studien au der t. t. UnwelfllOt ,n Eraz im ^ahr,«belrage pec 25>_< ft. sind erl,d«gt. Oesuche »H Verleihung delselben sin) ln« l0, Ma^cz be, der l l lfande«-regieruuz zu Üblllilchtu (Un terhal luu >.j Die »t > e al ui ca <» Vlschos' l» ck veranstaltet den 13. d Vl. unter Milmirluug mehrerer Mil» glieder der laibacher «titalulca «n» Uulerhalluug mu Tanz — Auch d,e adel « berger «iilalnica «rangiert am A) d, e'ue Tllmbol» m«t Tanz. — (Unfall auf der Südiah n> Ver yocomottv« ftchrer I. )ltupnit von d«r Sudbahn wurde vvrgestern oon einer LocomotU,« erfaßt und erlttt hleb« e,nen Olxrschentelbruch Her Aermfie wurde in das hiesige «iivilspltal übertragen. (Ueber Hubnayer). den Vxlgenaulllen. bringt d>« ^Oemelndezellung" ueuerdmg« folgende Nachrichtens „Wle <« schont, »«llen stch »« Insurgenten zetzl der fre»»en «tlemenle »ll«allg entledigen. Wlro«la» Hubmayer niurde »«« Oder« e»«nm»nd«« enrsey», »nl er »»«her nicht« »««richtete, «em srem^ ,« slement d>« Qberhauo lleh, del Topol» »ersHumte, zuhilse z» l»»»«n. nud schließlich b,»m Oiusalle der Tllrle» >u lruall^ fttz« G»b»el nlchl ehre ausfolgen «ollle. um dl« Infurgeulen zu boaffneu und die Türken o«« bll«selllgeu Vebietl zu »er« zogen «« lam mfvlge dessen zu «ußerst deftigen Scenen; d,e fremden Fr^iw,lligen, most blooenen, pingen dem Tschetafllhrer Dnttc lu»l lilauler Wasse zulnoe, und 0«e Folge »ar, daß alle samwl uud sonüer» au« dem kagei gezagt, an d« Stelle H«l>. mayer« aber Pop Koran und Dulic gewHhll wurden. Da« Vager wurde anch soiorl »ach »« i^and eindringen. FUHrer sind der «o«n«er M»ca Hchurla« und der Nensatzer i!»zo Mio» dragovlc Hubmauer begab stch ml» soner lleibgarde nach Besch-l»ac, start bewaftnet uud m Reih und Oliev maisch eirnd. Der osterr Postencommaudant. emgedenl der neuerliche» Verurbnuu» gen de« Oenei»lco»«»nd»«, ließ dle Schar enlluassneu uud uach Znnz abfuhren, »o d»e lleute eutlafsen wurden. — (Sch »eefall.) sin so auherordtntllcher Tchneefall, »ie er ftch >« heurigen Winter und «»«besonder« im Laufe der letztnerfiosselieu zwei Wochen zeigt, gehört zu den seltensten me« leorologischen Abnormitäten W,e alle ^eute nerstchelll, soll l« seil d«» Jahre 1829 - also gen Stunden mit einer mehr al« meterhohen Schne«l»ulle bedeckte, Hütte «an füglich annehmen tonnen, daß e« hlemit sllr heuer abgethan se«. Nicht«oeftowen!gec oergiu«, in der el-en ablan-fenden Woche fast lein Tag, der uu« nicht m>t lieuen Fluren überreichlich bedacht hätte. Daß die Passage in den Straße» unter diesen Umständen eme äußerst beschwerliche >»t, erscheint »«l nur zu begrelftich, da sich alle« Ausschaufeln und W«gfllhr-n de« Schnees, so fleißig da«selbe im kause der letzten Tage ^uch betrie» ben wurde, angesichts de« bei Tag und «acht immer wieder uon neuem sich tnlladendeu Hl«mel«stgen« nahezu ganz , uchllc« stch erweis:. Älietdmg« sind e«, abz.seb.en hlevou, auch >>u ^rußcn Quautilclteu herabgeschaufelt wird. auf Koste» der bellelieubeu Hau«besther auch saf"l wieder oon der Straße weggeschafft und nicht etwa zur Vermehrung de» ohuthln schon ubelrelchlichei! «lomulMialschliee^ dus<>bft ruhig lxgeu gelassen lvllrde, u den strecken : Wlen^Mürzzuschlug, ^teuftadl.Sttinamanger, ü»e,dling< llotlendorf und Hrumat 1ieu> sted<.«»uft«d» In der Strecke OfeU'K»ni«za und «lba ^zöny »ußte der <>eu^«ll uu>elt« . fischeu Glückes leider nicht jene Td.eilllab.me fand, die d»e „leleu «schöllheilell desselben reichlich oeidleul hallen. Dem Werthe oes Stucke« entsprechend, war auch die Aufführung desselben eine vollkommen zufriedenstellende, namentlich »eu« mau die o»el. fachen schwierigleilln beiücksichllgl. die die «esetzuug desselben eiuer PloninzbUhne darbietet. Die Rolle „Don HHsars" fand in Herr» besser e,nen würdigen uud angemessenen Bei. trclel. der ebenso sür den Scherz den heiteren To», al« sllr den Ernst den Laut der wahren Empfindung zu finden und alizuschla-gen verstand und ftch namentlich in der essectvollen ^lcde«l'en« de« zweiten Actes zu bedeutender Wirkung erhub. Inebesouder« ist e« seine Teclamatlon, d«e wir al« stet« collect uud verständnisvoll anerkennen müssen, wenngleich dieselbe durch sein mitunter allzu gemessene« Spiel wesentlich leidet und jener Uilt^slU^xiig, die eine nnmisch bewege u»o gefllhl«warme äußere Herstellung I dach, der an diesem Abende die glänzend, Titelrolle zuljefallru lual, dewuhne sich in derselben al« eine ebenso roullnlerle, wir verslalltmisvolle Schausliitleliu. Sowal die Momente dr« stolze« al« zeiic der durch, brechenden ^elde.ischast und de« gedemülhiglen Hinlic« sa,ldeli ,u ihr eine wUrdige Inlerprclin, die sich auch iu der »tjel,'«lrichu»g der Rede stets maßvoll und correct erm»e«; wul aber hätten wir ihren Bewegungen uud namentlich ihr«« Sceneuabgällgell eine etwas weni: ger stürmische und dafür 0>ftiil>ju«eltere Form glluuge« des Abend« - liitlleüht die be>«e oon alleu — vul u»« Herr Frederigl, dessen „Perln" uu« luahrhaslen Genuß berellete und uü« mit allen jene» kleine« Feh« lern, dr an diesem begabten Schauspieler bisher un.unter »««zustellen hatten, reichlich oussöhule. Herr Frederigl oerstand e«, >u dieser ebenso schwierigen al« dalilbareu und nur eiueu» sehr aewaudlen Darfteller ^ud oersgeübteu Spr^ch^r zugäuglicheu «oll» stet« den richtigen Ion zu tresse». und sich ebenso ooil jeder trockenen al« »nderelselt« allzu burschltoseu Darst.llunz derselben glücklich sernezuhalteu. Ihm gebührt unsere vollst« Auerleunullg hiefür. Frl. !vsir«ly uub Frl. «arliczel, sowie die Herren Maurer, «erla und Unger befanden sich lm^Vesihe llci< nerer Partien und führten dieselben eillsprechelld durch. Auch Fll Ihall er (Floretla) war eine äußerst neckische uub lebhafte Kam. merzufe, die sich dem gtifte«llb«rleg,nen „Penn" ^r.derigl« ganz wnrdig zur Seile stellte, und dessen «iheoersprechen in der letzten Sceue durch >h,,e uluulere Schallhastiglelt redlich verdiente. — („sieue Illustrierte Zeitung.") Die ueu eingetrossene Nummer 6 enthält folgende Illustrationen : Erzbischos Kuischler. —- I»n<> ^)iach einer Pholoqraphie oon Professor «oller.) - Äiächlllche schlittenfahrt im Aorarlberg'sche», (^iach der lttalnr gezeichnet von I, V, Fiey.) — Mephisto hinter der scene, (Nach dem H matte oa» Hrützner.) Photographie nun F. Hinfstäugl in Muiich-ii Da« Grabmal de« Mailchatl« von Sachsen in der Thomaslnche zu slratzburg. (')i.»ch einer Zlizze von V. Arnould ) Varon Henilstein. Au« Pampagnia bei Manila, - ln. I,, Polanaoorftadt Nr, 3!^, ^uiissellemphysem - Jakob U^h' nil, Inwohilel, 75 I, ^ <)l)ll("l)cll(l)l. NMche lHrwarlung enttäuschte. ______________________ ____ ______________________________ «^, , < . Wbb V8 65> «llditanfi«lt........17520 17b bO «ub°lf«-V»hn.......124-. 124 k»0 SiebenbUr,«.......6«2ö S8^y »ebruar.» ^"" l ' 6Kbsi «,«5 «lreditanfialt, ungar.....1717b 1?« - St°at«l»ahu........«0-— «AI«) St°°l«bahn........14bb0 14«.^ I»nuer-, ^« l . . . 73 bb 78 65 Tepofileubant.......- - '- Sndbahn.........Hl, lI8t»0 Sudbahn » v«/.......10750 10»-«!rU. «ilberrult« > . . . 7585 7»^ V«compt.°nst°lt......72b- 730 Theih-«j°hn........20b 20bb0 „ 5'/.......«90 V810 <«l« 1839 238 240- Frauc°-«ant.......28?b 2V-- Ungarische Noldoftbah« . . . 109 75 11«- Südbahn. Von«...... - ...^ " I««.....10« 8,1 ,07 2<) Haudelsbaul........47- 47 bU Uugarische Ofibahn.....4l ?l» 42^. Uu,. Ostsahu.......«610 SS-U» 18W.......111.25 lllb« Nationlllbanl.......872 - 874 Irauiwatj Ocjelllch......90'.- 905« Prt»«N«le . 18«0 »u 100fi. ... 11725 11775 Oefierr. Vautgesellschsft . . . 168— 169-- «redili? ' , «b V«U«e»e«s«.,te». «üb°f« L.........1»^ ?5" D«««NtN-Pfaubbrieft .... 12260 132 8<) ver,ehr«bant .......75- 76- ««««^n,ck°,. - ' - '^ . ' ' ' "«" "'-W^"'7'^77"° !^ !!«^ X...«...!.....«.-«..««.' "?«.r°'«:»^NÄ."'"! I' ^7_ .^„..,,,,«"«', ,.,,., ::N.r.» ? ,! X°« ?^ «""^ «. «.« "'""""'- N!3 ^ ^! ^., NN Ungarn l '"^"> l. . ?«- 7660 «lfülb-Vahn . . . IN 75 ,1525 «°« dfterr, «odencredit . . . 10125 10175 itoudon .........11475 115^ T«»uau-«e«ulierung«.L«se . . 10475 105 - «arl^udwig.Vahu.....191 - 191 l>0 ^. ^ dlo. m 33 Jahren 90 -- 9050 Pan, .........4b«5, 45?5 Uug, «.senbahn-«.,!.....98 75 ftV'- Touau T°n,pschlss..Vesellsch°: Geld 9b—, »«, —-^ 261 ytlsonltchtl, HrsHtiiltn nicht zu bewegen, wa« allgemein seiner Uxzujlicdenhelt mit der Rislitschen Majorität Mtschlieben wird. Am meisten jedoch verstimmte den Firsten, ^^b d<: ^lupschlina auSeinanderaing, ohne die ^geu die früher.!» conservative,» M'nislerien erhobenen Nntlagen geprusl und entschiede!, zu h ben. Indem diese Änglle»jeichel bleil)«:» und dieselbe in ihrel, Oeldaus^abe« i,u conlrolleie!'. Politische Uebersicht Lalbach, 11. Februar. ssür den erledigten Posten eines deutsch en Bot» schafters in Wien wird je^t Hurst Mfrcd Hatz» , eldt als Kandidat genannt. Derselbe ist ein älterer Bruder des gegenwäriigen deutschen Gesandten in Madrid. ^n der am!), d. abgehaltenen ^onferen^ de.' libe» lalen ungarischen Partei in Pest legte der Mi« mslnpräsidtül nach Annahme desSteuer-Manipulalions-«^tjttzes in dec General- und Specialdebltte emen Oe» chenlw.lrf bezüglich Blrewigun^ der Vc dienstc Franz Oeals vor. Drselbe umfaßt vier P.nagrap'ie und lautet: 8 l. ^ranz Deal hut fich dutch sein ga,zeS ^eben nnd Wirten um die Nation für alle Zeiten oer« dient gemacht, und werden seine Verdienste in den Ge» setzbüchern des Bandes inarticulierl. § 2. Zur Beiewi« gung deS Andenkens Franz Deals wird m der Hanpt-sladt ein würdige« Monument errichtet, die Negierung ergreift b klimmen erhallen werden; über 21 Wahlcollegien läßt sich nichts Be slimmteS sagen. Das linte Centrum, welches tägliche Sitzungen im Grand Hotel hält, stellt für Paris eine Eandidalrnlislc auf, die leine Inlransiaenten, wol aber Republikaner wie Gambetta, ^puller, Tirard, ^anglois und Äreslay, ThierS, Loiseau und andere gemäßigte Republikaner zeigt. ^ Die R6publique fran-^aisc veröffentlicht dir Redr, welche Gam bet tu am Sonntag in ^ille gehalten Hal. Wle man in italienischen Hof« und poli-t.ischen Krei,en wissen will, gedenkt der König von Italien die Gelegenheit der bei Eröffnung der neuen Parlament s»Ses sion zu haltenden Thronrede zu ergreifen, um den einigermaßen alarmierenden Eindruck abzuschwächen, welchen seine bei Gelegenheit deS letzten N.'ujahrsempfanges an die Vertreter der Armee gerich» leleil, offenbar falsch oder übertrieben gedeuteten Worie auf die öffentliche Meinung in und auch außerhalb Ita« liens gemacht haben. Auf die im verflossenen Jahre slaltgcfundlnen Besuche dcr Monarchen von Oesterreich. Ungarn und Deutschland in Venedig und Mailand hin. weisend, w»rd der König nemlich, wie man der „Nordo. Mg. Ztg." meldet, die Gelegenheit ergreifen, die herz. lichen Beziehungen Italiens zu diesen beiden Mächten zu coi'slalirren u»d in ziemlich entschiedener Weise den Bei» tritt des Königs von Italien zu dem Drei'Kaiscrbünd' nissr zu proklamieren, dessen Zweck eben die Aufrecht, hultung des Weltfrieden« und Beseitigung jeder Gefahr zur Störung desselben sei. Bei dem Ueberhandnehmen des Kricgsalarms und des Annefionssiebers in Italien scheint es wirtlich ein praktischer Gedanke, vom Throne herab die Unbegründelheit dieses Alarms zu constatieren und die geradezu krankhaft erregte öffentliche Meinung zu beruhigen, und diese« soll in energischer Weise geschehen. Mit der Uebergabc Durangos, wo Don Earloö so lu:>gc residiert hatte, ist für die Sache des Carlismus eine entscheidende Niederlage zu oer» zeichnen. Der Hauplschlag bleibt allerdings der Kampf um Estella; fällt auch dieses, wie jetzt ;u hoffen, fo hat Dun Carlos seine Rolle für diesmal ausgespielt. Der russische «Regierungsanzciger" und das „Journal de St Petcrsbo urg" publicieren die Note des Grafen A nor assy. Der ,Golos" hebt hervor, daß die Theilnahmc ^»glandS an dem europäischen Concerte nnerläßliH sei, um Reformen in der Türlei und die Beruhigung der Herzegowina herbeizuführen. Das „Journal de St. Petersbourg" veröffentlicht den angekündigten ilrtitll zur Richtigstellung der Angaben der „Times" über das russische Budget. Der „Przeglad Kwowski", eine polnische Monatsrevue, deren Informationen aus dem Vatican für gewöhnlich als glaubhaft gelten, berichtet, baß der Papst kürzlich an den Czar Alexander ein eigen» händiges Schreiben gerichtet have, um demfelben in her« ben Worten feinen Unwille» über die Vorgänge in Ehelm auszudrücken und die russische Dynastie mit der Rache des Himmels zu bedrohen. Eine hochgestellte Person habe im Auftrage Antonelli's die Epistel an deren «drcssc befördert. Hagesueuigkeilen. (Begnadigung.) St. M>.jestilt der Kaiser haben drm vom Schwurglrichl«hosl m Cllli wegen Ermotdung seiner Vtutter auf der Heimfahrt von Marburg zum Tode durch den ölraiig oerullheiltrn Grundtxsitzei Leopold Großmann im <3na-beuwege die Todesstrafe nachgrsehen. Der oberste GrtichtOhof in Wien Hal die Slr^fe be« lebenslüngllchen schweren iterler« Über de» Perultheillen verhängt. Verschärft wurde diese Straft mit einem Fasttage an jedem 16. Februar, al« dem Oedilchtnietage del ruchlosen That. (Da» Dealmonumenl) wird vor der Froute de« Noyd-Ocbiluoe« iu Plft errichtet werden. Wie «Foo. ^'»p." ver» nehmen, wird da« haupllüilbtische Municipium die Subscription sur da« Deal-Monument clnlmeu und selbst line bedeutende Summe dazu beitragen. Die 1f»0,0(X) st., welche fUr ein dem szechellyi'Mormmcnt ähnliche« Dcntmal ersorbrrlich siub, werden gewiß in lurzcr Zeit beisammen fe,n. — Nie ferner mitgetheilt wild, hat Herr Erzherzog Joses dem Kinanzminister Sz^ll gegen-llber den hochherzigen Wunsch ailOgeiprochen, um das Viab Deals — gleichviel, eb uder demselben eine Kapelle ober ein andere« Monument eiiichlet weide - ein? Anlage von denjenigen Vaum» und Strilucher-Arteu anpfianzeu zu lassen, welche der große Pattiot besonder« geliebt hat. (Da« Orubeuunglilckiu Sainl-Ltienne.) Urber die Katastrophe i« Saint-Elienne am 4. Februar ersahren irunzilsische Vlätter folgende Details: Vi« jetzt sind 150 schreck, lich vflbraunte und entstellte Leichname und 42 erstickte Pferde hervorgezogen worden; im ganzen aber dllrsten mehr al« 2 " r ullachte schaben dnrstr sich »uf M'llionen belani«, — >>!> schwer verletzte. 265 JJQhne Kosten wid'franoo|| ^^vBcrfrnbcn toil ouf fttooa>»*B*^H ^vfraat dncn ühn 100 CdtfnH ^m ftarfm, mit biflru StugniHtu m ¦ llitflld] «rbrlllrr »nWrnni« V «n*juq a«« .,»r. Airr'* »••¦r« ¦ ¦ tCilmrtfeolr." .UUr, totlftrr fttfef ¦ ton brrlforiiiflllftrrtt u$ ilattr., I ¦ ca. S90 -ntni ft.-rTrn CriftNftl' I ¦ toerfrft (tfrtia mmt «• /r., »si ^B btiirtKn tut* .ilk tfufu-rrr viti. lofff sift hm ¦ ^AWiioiun Dfmtrr'Oflrrlagft'fl ^^A Vnftalt tn Ktiptii fcmmrn. ^M llnd) nir iiQjiruislni1 Echte Harajfe, fiiüjrr p. f>HOr jrtft fammt flf^antfm 3ni. iiiiilbfrof.Stfcfriiinni imr fl- '^< °t)tu JTamn t>'u? fl. 1-40, in alls it Siustiitni unb nadb ctn* OMmfctfin Jpaarmiiflfr *it babrti Ivi ftamit aSJaffcr6utßerr (¥72) 0-r> II., Ärt)ihamt«(iafff yii. s>, SNtrit Ufrjfnbnna, rtadi VliiorcfirtS mit üHa&nahiir PacoDoacaDGüaaooooDCMDaDc^jG ! Xviefket i pnknu ; Crifft i ;! Vii trieftcr (frntmrrrliilstfant j < cmpfQuftt ^clbcinlaflcii in ü|tcmid)i \ \ |tt)cn ©ans« unb ana,fi|i'iqten $ct>ina,unßen jtatt. i ^QOOUOOOQOOOOnDUOOOOODC3ÜC30 Mr Oflinrn. »d|öiil|fil. 4Für JDoinni Original- I Pompadour -Milch. 3)irir ivHiitribars ^diH|>aZ>0iiV Wildl t-rvlvnbt bittnrn 2 4 Soqfn eoii«nifr{ur«»«f«' Vfbrr»r«fr. «tMmmrrln, «dtlje bfr Ka'fr mtr übrvbaitpt aüc uoiroiimifiitcn Wrii P. fc» Original anirii(anifd)sii St^lUfr %'bljmoi(tiitfn fc^Ä The „Little Wanzer" ¦¦ J JFMiBff»' ^Uni ^ont> lult ^iiutx-ntrb, für rVomtltrn unb Iri^tr ?*»sl ^¦^§Hfc^¥t£3HP - rrvavbrilrn _ H^IH Tla.© „T^Ta^Lzer ID", j^Hj^^^^^^^^^^^ jirurfif uns, nn,aa)|)f ci,finniii(i mil <\iu\inu Hun, ,V"» ^"^ ^^^wff^^^^^^^^ bftvirb, für ^nr,^sl r >< ' ilfr, Zapijinrt uub (fidif B^m^^v riie ?9if¦«•«*«'¦•|:"* ^™^fl'?'^^H|jHH^ mit *ial'lUrf«r »nb Wulijiifi, f: ' t>uif fiii ^arfni>anblunfl Ibv£a-Ison !ECippol3rte Cüillnur, rarsumeiir de la cour Imp. R<»>. Alexandre et Felix Nnrcf'NM^iirN. Kolilintirlil «« Iet8, PernKiueB, Boucle« etc. etc ^ peTBonn« qui voudront l'ion nctus bonorrr dc Umr conüance vu les j>rix roduits et !<• lini du travail ainfii que le eboix ¦>> Grand magasin sjx'-cial des Flair», 1'lumpB, Parures de niari«''«« do Paris. (iW3) 3 ü Kundmachung. Den verehrten Ca8inov<*r<>iiiftmH|fli4'«l«»rM wird hiemit bekannt gegeben, dass im Laufe des Faschings 1870 abgehalten werden, und zwar: 1. Ball am 26. Jänner, 2. Ball am 23. Pebraar. Dor jedesmalige Anfang ist um 8 Uhr. I.uibucli ;iiii U.Jänner 1K7(">. ii* 1 UW ('asinoviTeins-Dirrctioii. AnerkennungsDiplom, F. ii. l Concilia, 1873 Weltausstellung 1873 Wien. W<'ii)hamlliJii£. .tjtriinu »In-h-vIn cIit rrxbUrlitffl. l\v*\\\v\\i.. mpi<:lili'ii uiiUr /uflicIirruiiK nrllsKT Bi'difiiuug Kij?eul»au und ainUr- kni:iiik.rj(r Weine zu iiDtru sU-bcnilec l'reisen: )Kfi8 Kieglinj? pr. «.st i (iriiSb dich Gott, licl»c Freundin! C'orairllat Goten Tag! Wo, in aller Eile, iansut du hinV <'«»lll«lr: bU'l) dir vor, /um hall soll ich heut*1 gehen, Und bin noch nicht mit dcni ^ano gebe icb mit dir, um bei ihm im u- /u macheu I 4 lotlldt* t Wai du brauebm, katiust du dir beim O , wahleu. Ad einer A' -'s"« beim Grünspan k*' hu ut fehlen ' Und dabej > Kunde getu-bat/.t, geehrt, Was sieb beim lirunspan wdoii Ihd^hI bewahrt! 4'wrurl |« i leb war noch niebt dort, um iim ?w kronen! Aber sonderbar, wo icb bickom: dcj) Orunspan nennen ! I>Mt gegen i »ii« ¦ Lachen! ' Cornelia und Clotilde, nun Grün«; . diese Beide. | Und der Oronapan hatu- wirkücb cm«' I ituur. I Er zeigte ihiico totort Orosgrin und von Scidenkl« idaro om all er- 1 bmrte, | At SW und Sejdci .r die ftuK'hingnsegto, | (it- TWt^, II'»H«>Ti, n: . . .iU'};<"i" '"^fjhe I (j].' ' mdc.n, 1'KjiK'- und Wa«cbe, | 1'In it)(l <]i( k. LTJlSK III. .i., . Kin Im, • aein 1 I Uerreu .,..i.._, .Struuipii , .; r, >;• | Waden, : Itacken und Kotren sind Ktrtt in OrfinRpanb Laden, | Am II } waren. . |Ka»<' i - OxJoi " v»kr ' llrf'lllenl, [l II :.....,, iltf!O 4"„. '»¦'» ¦' " I andere Kunde er.1 ''. ^'" i'"t/end I :, I Sat ktiK bei un \\ . ;....... .. ;, ¦¦ ,. i ^,....- "'i I Plilllpp <-riiiiK|»itii lam Hauptplatz, vis-a vis der Lercher sehen Buchhandlung, Laihach I Aufir ''¦« prompt und re< I werden ans i . 266 JUcinrr llnjfiflfr. (fine innc\t qeübte $öl)Crilt rmpfioblt ft* ten a««f)tten Xamen jur fdjneflfJen Ausführung »on jtoilfttrnarbetten. — <£in a/'t erfialteneS war-fwsfllbuni, mit 400 Writes 3Harten, roirt btUig »ersauft. — ÄUijtf «nt1 grojjr Utlobnutifien twrten cermtetbet. 9i5ber.es im f| mi otter IP fenrrtn (ftitrfienfiof 20(3). (478) llii Die biesiqe ^DiufiforrriucfapcHe beforflt in unb außer üuibarf) tanimuUr mit ^olj- unfc tflectnrtßutrneutcri. Aufträge tooQen au tie iKufiftifrfin*lcitiittft in Vaibad) (fcaupt-plofc -J.>) L]fviittft rceifcen. (479) '.] 1 Croebcu wiftrt anndanqt: qauj nrue jSnlon- unb StulUlmul mit breiter unt »ürailjilidjftrm Ion. Um t>ir ft.ibrifSpr.eife ju babrit bei Aus;. Kumpel, (ilaeifrniadifr, äBtenerftrnftc 9fr. <>t, #rityUdj'fd)Cd Stimmungen mit Wepaiaturen roerten wie flet« auf- *cfk bejovat. (-299) 3—3 £tc f f. ^prniilitiitr.i-llifkrluiif in Üoibad) am altnt 3Karft 9ir. !:"> (f. f. £abaf-Jpauptu.Tlag) cmpficijU ib,r qut sortierte« üaflrr bem p t. <ßuMi>\tm. Scficflimgon roerben pttnft-lidjfl anaejefü^rt, Tariff gratis aiiflqefolflt unb ouf Verlangen audj oerfanbt (1759) 5O-.r>0 lücinftcissjof (MT.I) .2 -» k; g0imt tie fltögte ¥anmi*Hlr in ŠriltMirol, Ht^tv Josef Uuknuittcr. Für Damen! Euer Woblgel>oreu! Mit Gegenwäni^em, os Ihrer gütigen Beobachtung empfehlend, erlanbe mir zn bemerken, dass ich im November, als ich eine Reise von Graz nach Triest antreten wollte, von einigen sehr geehrten Grazer Damen angeeifert wurde, hier in Laibach einen Autenthalt zu machen, um den I nterricht an Damen im Schnittzeichnen, Malnehmen, Zuschneiden, als auch die praktischen Vortheile vom Nähen zu ertheilen. Mit dem freundlichen Vertrauen der hiesigen geehrten Damen, sei zu meinen fJuu-sten bemerkt, schon bei Eröffnung des ersten als auch des zweiten Lehrkurses, habe ich eine genügende Zahl von Schülern erlangt, welche von meiner Tüchtigkeit, Eifer und Thätigkeit beim Unterrichte sich derart überzeugt haben, dass ich nach Verlauf dieser kurzen Zeit meines hiesigen Autenthaltpfi theils von den schon ausgelernteu, theils von dfn noch lernenden Schülern mit der vollsten Zufriedenheit dankbar und lobend vielfach quittirt hin. Diesem gutem Hufe nun schmeichelnd, sowie auch der Wunsch und das mehriache Nachfragen von Seiten der geehrten Damen, verzögere ich meine angenagte trienter Keise für etwas später und Itealmichtige am 15. d. noch einen Lehrkars (den letzten) zu eröffnen, zu welchem Kurse schon mehrere Damen vorgemerkt sind. (437) 3—3 Ich hofle, dass auch EuerWohlgeboren und überhaupt jede haushälterische und arbeit«-befliBsene Dame von dieser so günstigen Ge« legenheit Gebrauch und Nutzen ziehen, d. h. mich Ihres geehrten Zuspruches würdigen werden. Das Vertrauen aber, mit dem mich Euer Wohlgeboren beehren wollen, werde ich durch Fleiss und Thätigkeit beim Unterrichte auch diesmal zu verdienen suchen, bin aber dann auch von Ihrer Zufriedenheit im voraus schon überzeugt. Gefällige Anmeldungen wegen Aufnahme von Sohnlern bitte vormittags von 9 bis 10 und nachmittags von 1 hin l l'hr /n mürben •I. liars is. geprüfter Lehrer der Zuschiieidekunst und wirkendes Mitglied der .Mode-Akademie " Luibiicli, Slovt'uija-Iliinkliiiiis, II. N(o«'k. 16 «liKHcidwiinflcn. *ci aUfn ^cliaaaitfHuimcn tfcrtiün&et ISiH». , tirämiii-f. Unsere arterramtt Besten, airtrtmtlirfi rimeiifirfrii Pcsiinal- unb pattnt-CafrltDagsn, (tt* flejttjluS nod) un3 benannten 2t)itcut* Unfter), f«n?r nfle ©orten 2äasjc unb ^etincf;te ünb ttu^"tt)Uc|list) nur \*m\ bcr un^ üirtcu ftirnttt Ignaz Briu'k vV ifo« Prag, Heuwagsplatz 23 *~ tu Crirttnahiralmfvtn-mc» ;h «sieben. (47«)4~i Gebrüder Pfitzer, Moll's Seidlitz-Pulver. AyJL üie««" PnWfr bphanptcTi <1tit.-Ii ihr.- unv^rnnlmillM-l,». In .}¦¦¦¦ inniir'i'i • 1 -n F'Hen erprobte Wirk«mk*it unter ' n Hang: wi« denn »i»l« Tan- ie Dmnk^a(rnn?-«*.breib«>n 4\t detaillirtcn ^ . ¦topfanir Unverdaullobkett und Sodbrennen, lern^r u-,i Xrimpftin, Xi. a, M«rv«nl«iden Herzklopfen, nervösen Kophohnmici, Blutoon(fe«Uc: n OUederaiTeotiönen . en.iri.-h b*i Anlas« iur Hy.terle Hypoohonilrio »nd*u.: ..........„i- r«l» a » w nut ilem besten Erfolg angewendet warden ana n 'lie meinten Krankheiten, Verwnndnngen aller Art, Kopf-, Otaren- nnd Za>< '' and offen« Wanden, Krebtwcbaden, Brand, entoandet« Anfen, LMmangen on ¦ etc. etc /n i ;«.^,ir,* »«.„mt Gebrauchsanweisung 8O kr. ö. W. norsch - Leberthran - Oel. ^^M Die ninite nid wirkiamate Horte Medicinalthran aon BeTgea In Norwegen, nicht in rerweefc-^^^^ lein mit dem könatlir.h gereinigten IjDb^rthran-Oel. Dm eebte Dor*oh-X.ebci-tbran-O«l wird mit beitem Erfolg« angewendet bei Brwt- and Liniiiikraii^1"»»11- Bkropbeln and HhaohitU. K* heilt die reralteUten Olobt- ond rbanma-Haenen X«el4«B« sowie ohronlsohe Haatansaobl&fe. Preis i Flasche sammt Gebrauchsanweisung i fl. ö. W. T^ledorlstfiT®115 in 'jft"')ae'1 bei Herni Wllheln« ITI«yr, Apoth«k«r „ium ^^ goldenen Hirschen." AlbOB«' E Mille'Oi Apoth. Cöri: A. Franieni. Radolfawerth: J. Bergmann, €""7'±',t^oUleke- :: *:&'«. ¥ä::. s„„„. FliCSMh. Otto_ Huwheim, A^ ^.^ kfo^ Tfiryls, A> v ,,r*3n A olh L Hl.Vl, . C. CleineiitechiUüh. V Illaeh: Kried. Srliolz, Auoth. rurk- Kn,'(nT! Ncumarktl:«:. M»ly, Apoth. „ j. k. nMniUer. üJnTKürner. Wltw., Apoth. Pontasel: Kr. Miniiiim, Apo- Wlppaeh: Anton |)epwi.,Apo- A. I9Ioll9 (132.S) U-H>--bS t- k- Hoslicf«,T:int, Wir,,, Turhlaiilion. Ich wette !W gegen 1, daß man durch tic neuentdeckte Japan Pflanze auf gan» lal'len Kletten selbst b,, jungen beuten von 1«! Jahren einen prachtvollen Bart in 14 ^ageii belommlii muß .«ahllöpss crliallen in ltt Tagen einen üppigen Haarwuchs, und «>l die <^ara»lie dcrau sichsl, dasz bei Dlichtwirlung das Geld retour gegeben wird, Preis ein^r solchen Wunder Pflanze _____________________________' 1' ft. und 2 ft.______________________________ « MtHM^ ^!< »st jtdss ^latt von dem nen erfundenes! Zimmer V<ä«äelpap!si ^ ^^^^ "^ werth; auf schönem Carton gut gedruckt genügt ein Streifen davon abgerissen und angezündet, um em Zimmer einen ganzen Tag angenehm zu parjüniieven. ^_____________l Packet mit >j »nick ^5» lr,. mi> l'adlcil.cÄ.,i!el. um,n die, Tagen 'V»»»TV«l^l^N»»^r««tt«»rT«»T^, Hi l, ncranstn mm zu v ülirn. (in, Ballon ün! Änwelsllllg »!<> lr, ü. 3i.v________________ >T^tz>. ^ ''>^H^««HK««lGH<»Hb N"n diesem Za!,i>p»l«r werden >^hne -^^ fü. V ^z,T»DI«»^F»»T V^T . in dre> Tagen rel!» wcisz, glait. der.^ahn stein, üble Geruch sowie alle Säuren in liirzesler ^it sülsrrnl. I (iarlun <15» lr, ^<»^f»«»»«H ^«*«,»> ^l^«»»* garantiertc« Alltel . »m ,ede ge> ^? SlllNV ' fflVflNlTDr^ , jiij.te Stelle auf M'lfflä'l«' bimilii l^ ^!,'!d 'sloili gegebl'il. wenn e.^ nnt't wirll ),'e»> cnedes licdll» H^ar, uli weiß ooer roth, binnen 5» Minuten, und ist die H,!llualf«'il fül »i .lliunate dei exunal färben g^rantien. Man lann selbes jilr braun udei schwarz l!abe,i. l^m Pa(lst, g,'liilg>nd ans ' Iabre, nnr ft. ^'lO. /'^^I^^.^, <^ ^««»H»«HI ^"^ sil>l>'en '^»l^icil.i! gepv»'^!, zum mvmrnl^,,»'!! V? «/T^V .'T llfjV», I'iml,lma,1,m ds, vaav, nnr <5, lr____________ Ochtes Rosenöl ^ n^r ____ IvT Wl U-^ Vl»«.«»l^, sis^ni? a»6 i^ ^ ,i einer ^^Ve»fr»l - VITNllHVTT^ ^>». strichen, gleicht emem i,f>,.!i Vacks^ü!', auch >vi,d ?a? i'»^cl weicd, gsscbmril'i.i ,u!d wasserdillit nnd dreifach haltba,e>, li,i» Krug ^eder-OsUeii! n«r .'»<> lr.________________ '1?!' Ponlpadonr-Wasser. '^,7,"«, N.^,°F^ m?!N'>uss>'!!, Wiüiü'fvlü, ^iml^, Bl!! >!!!!>> schlisllicher Varantie gciü^ili! be »reit. liin ^wc^n !><» lv,, im Hpecialitaten ^>arfümeriedepot, H» »«->,, »»>»««G>'>»«^«»««- »«. l1<^7) <, > Wissenschaft!. (Gutachten über dco Apothcter Hrn. HH^ Wtüiclm's ^Izz^A^ anllllllhrilischen anlirljcumalischcn Hl»lre«!licl!!Nlii-> - Th^e. Wer von dem unssemesjencn Cl'arlatanismus, dei mit UiM'""'»"^!n allsv Art in lN'licrer ^l>it getrieben wird, eine» Äegrijj hat. wird fich f irn der Aerzte gegen solche l!,'!ll.! :u ,,s<^.>>! „'isscn und es gewiß nichl !,___ >...um!ch!'n Abneigung gegen ^ !. wenn der Arzt sich »ml lächeln von dr„ gepiiesenen Arcane, iN auch diese Regel nicht ohne Äus.iah,»r. und eine solche finoel «hrc nolle , >>g und Berechtigung in jenen s>.illr!!, wo eine durch Thalsachen conftatie^. ng nnd eine darauf basierte allgemeine Acclamation dcs Publicum^ der ärztlichen Prilsung vorausgeeilt ist und das lll!h«ll ansgespruchen ha», wie dies bei dem Wilhelin'schm ^liitri-inigungSTHee der Hall ist, denn da« allgemeine Unheil ist die zuverlässig!! lullg nl hohem s^rade veranlaßt, ^iamrulllch bei ,,llen r! ' ....... ' ' Körpers welche stets mit Fieber nno si „ s. w! begleitet sind, bei Podagra, ^i,.»/,, ^>. lenlc, Wadenllämpfen, selbst bei > ,, Vesctüverden u, s, w hat sich di,ser ^.,.. >..^ .... ,^..,. ,..^,....,. ^,,,n< ,,n„'<-ii Ls lann daher dieser Thee gegen die genannten Uebel aufs Neste empfohlen werden. Verlin, im Jänner 1872. ,s ^.x Tr. Johannes Müller, ^' ^'/ M^icinalratl'. Vsl vcrsilschullg und Tlluschnng will» jiwalüt. Veim Nnlans wolle das P T, Pliulicum genau auf Msin« Zchl,l>. marle und Firma selicn, welche an jsssm Pisl'l ^m 7f> änßeren ^ ,^.ilicd ist damit ee durch ^alsch!,!,^,-!! nicht ^ Der echte ^Vilk^Im'« anl,, bische Vlutreiniqungsthee ist nur zu beziehen <" !,n „llcnialioilalell ^Viluolu»', antiaithntlschen anti rheumatischen Blutr.; ^e Fabrication in Vlennlirchcn bei W,en, odcr in meinen in den Zeitungen aiiljlflUiicli ^lisdeilagsn, üw rack««, w » 0Hd«n ««tllyllt. nach Vorschrift des Arztes beieitel. sammt Gebranchsanweisnng in diversen sprachen l «ulden, feparat fur Stempel und Packung l<> lr. ,';ill Veguemlichll-i! des ? ?, Püblicums ist der schie ^'Ullvlu»'« Hl»ti»r-tnrltt»cu<; Hntlrb«uin»ti«ody Nwt?«illzLN2^»tl2«« auch zu > ab,,, i,, >,»l» »»«,«»», , l'<»l«s l.»>>>'Nik : ^«l< l>»»» r^ .«,»>. k»ps<'s>« km«««!. ^ <»lli: ^l-un?. ll«<»5<'l,<>l-; ll»«ml»„« l> !l,^ ^lpolhls - ,»,!<>.<»,: ksninl»„r>, <«l .^»tl«,-. Apoiheler «»' «l<»ll>i««;stn. Uum. «>?il»,„'; Vllln««,: «n,n. rar«»»yr ck Fedor v««ber>.