554 IMigenMlltt Ml Macher Zeitung Ur.?6 (629-3) Nr. 257. Dritte excc. Feilbietung. Im Nachhange z»m Edicte vom iiten Fcbrnar 1866, Z. 1070, wild uom l. t. Bezirksgerichte ^aas bekannt gcniacht, cs sci in dcr Executionssachc des Josef Vto-diz von Ncudorf gegen Michael Zerncl von Ponikvc die auf dcn 17. Juli 1866 angeordnet gewesene und sohin sislirtc drille cxecntive Rcalfcilbictuug mit dc>n srühcru Anhaugc anf den 9. April 1869 um 10 Uhr Vormiltags in der Gcrichls-kanzlci mil dem frühern Anhange augc-ordnet worden. 5t. k. Bezirksgericht Laas, am 16tcn Fcbruqr 1869. ^715^-^ Nr. 10386. Executive Feilbietung. Von dcm k. l. Bezirksgerichte Adclsberg wird hicmit b'kannt gcmacl't: Es sci übcr das Ansuchen des Pan-talcon Lcnassi von Hrcnoviz gegen Ioh. Majcrcic von St, ^Michael wcgcn ans dem Vergleiche vom 13. Juni 1866, Z. 1894, schuldiger 231 fl. ö. W. l'. «.<'. in die executive öffentliche Versteigerung der dem letzleren gehörigen, im Grund-linche der Psarrgilt Hrenouiz sub Urb.-Nr. 7 vorkommcudru Realität, im gerichtlich erhobenen SchatzungSwerthc von 2630 fl ö. W., gewilligct und zur Vornahme derselben die Feilbietungstagsatznu-gcn anf den 27. April 2 6. Mai und 2 6. Juni 1869, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in der Gc-rschtskanzlci mit dem Anhange bestimmt wordcn, daß die feilzubietende Rcaliläl nur bci dcr letzten Fcilbielung auch unter dcm Schätzungswclthc an dcu Utcistdictendcn hintangcgcbcn wcrdc. Das Schätznngsvrotololl, dcr Grund^ buchscxtrcict und die Vicitaliousbedingnissc können bri diesem Gerichlc in den gc wohnlichen Amlssluiiden eiugeschcu wcrdcn. K. k. Bezirlögcricht Adclsl'crg, am 2tc„ December 1868. (657—1) Nr. 6042. Reassunürultg erecutiver Feilbietuuq. Von dem k. k. Bezirksgerichte Groß. laschitz wird hicmit bekannt gemacht: Es sei über da« Ansuchen der k. t. Fiuanzprocnralur ^aibach, »<»». dee Kaspar Schubclischcn Verlasses, gcgcn Michael Manser von 5)oc'evjc wegen ans dcm Urtheile vom 2. August 1866, Z. 3247, schuldiger 36 fl. 75 kr. ö. W. <'.". <'. in die executive öffentliche Versteigerung dcr dem lctzteru gehörigen, im Grnndbuchc Zobelsdcrg Url'.'Nr. 557 volkoinmcndcn Realität, im gerichtlich erhobenen Schäz znngswcrthc von 320 si. ö. W., 'l'^u-,»>!,!,u!. Berg-Nr. 181, 185, 202 uud 203 eingetragenen Rcalitälc», im gcricht> lich erhobenen Schätzungswcrlhc von 1500 fl. ö. W , gewilligct und znr Vol-nnhme derselben t'ic drei Fcilliiclnngstag-satznngcn ans dcn 10. April, 12. Mai und 11. Inni 1869, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in dcr Gerichtskauzlci mit dcm Anhange bestimmt worden, daß die fci^nbictciipc Rcalilät nur bci dcr lctztcn Fcilbictuug anch nntcr dem Schl'itznng^wnihc an den Meistbietenden hintangcgcben wcrdc. Das Schätznugsprotokoll, der Grund-bnchscxlract und dic ^icitalionsbcdiugnissc lönncn bci dicscm Gcrichtc in dcn gewöhnlichen Amtsstnndcn cingeschcu wcrdcn. 5t. t. Bezirksgericht Tschcrucmbl, am 1. December 1868. (340—3) Nr. 336. Erillnenmg. Von dem k. k. Bcznksgrrichtc Wip-pach wcrdcn die unbekannten Eigeuthums-Anfprechcc inchrcrer Realitäten hiermit erinnert: Es habe Franz Slibil von Ustja ^tr. 17, wieder diefelben die Ullage anf dic noch in kcincil öffentlichen Buche cin-gctragencu Realitäten, als: Wicsc ni> jüül> Parc.Nr. 47, dann Wiese na l(l!il><»6i>l! Parc.'Nr. 316, Hulwcidc glci« chcn Namens Parc.-Nr. 318. Ackcr mit Mciü gleichen Namens Parc.-Nr. 317, dann Wcidc, nun Weingarten !'n.^!>vl, /,, >»'«" Parc.Nr. 1294/-'nud 1294/!», endlich Acker mit Wein liuvnn Parc.°Nr. 1255 miüclst E,sitz»ng erworben, ^uli sn-ül«, 21. Jänner !869, Zahl 336, hieramls eingebracht, worüber zur mündlichen Vcr-Handlung die Tagsatznng anf den 23. April l. I., früh 9 Uhr, mit dcm Anhange des § 29 a. G. O. vor diesem Gcrichtc angeordnet uud dcn Geklagten wcgcu il'rcs unbekannten Anfcntl'nltcs Hcrr Ludwig Nic von Wippach als l'in'ülm' l«l l,ü,^. 400 vortommcildcu Realitäten, im gerichtlich erhobenen Schäz-zni'gswcrthc von 1450 fl. ö. W., gcwilli-gct uud znr Vornahme derselben die exec. Fcilbictungstagfaßungcn anf dcn 16. April, 18. Mai u»d 18. Iuui 1869, jcdcSmal Vormittags um 9 Uhr, i» dcr Gerichlökanzlci mit dem Auhangc bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität mir bei dcr letzten Fcilbietung Tagsatzung auch unter dcm Schätzuugs< wcrlhc an dcu Meistbietenden hintangege-bcn wcrdc. Das Schätzuugsprotololl, dcr Grund-buchsc^tract uud die ^icilaliousbcdinguissc lönucn bci diesciu Gerichte in dcn gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen wcrdcn. K. k. Bezirksgericht Wippach, am 14. Februar 1869. (644—3) Nr. 954. Executive Feilbietuun. Von dem k. k. Bezirksgerichte Krain-burg wird h'emit bekannt gemacht: Es sei über das Ansnchcn dcs Josef Gorjanc von Gorc-na Saua gcgcn Katharina Starc von Gabore wcgcn ans dcm gcrichlichcu Vcrglcichc vom 10. September 1868, Z. 3583, fchnldiger 50 ft. ö. W. <.-, 8 <:. in die e^ccutivc öffentliche Vcrstci-gcrnug einer anf dcr dcr letztcrn gehörigen, im Grundbnche dcs Pfarrhofcs Alllack ^ut) Urb. - Nr. 86 uorkomrnenden , zn Gabore nl'lcr H.-Nr. 5 gclcgcnen Rcalilät mil dcmHciratsvertragc vom 17. Jänner 1835, versicherten Heiratsgnls - Forderung pcr 1250 fl. E.-M. gewilligct uud zur Vornahme dersclbcu dk' drei Fcilbictuugstag^ satzungen auf dcn 20. April, 19. Mai und 22. Juni 1869, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, hier-g'iichts mit dcm Anhange bestimmt wordcn, daß die feilzubietende Forderung nur bei der lctztcu Fcilbictung auch unter dem Ncnuwcrthc an dcn Meistbietenden hintan-gcgcben werde. Das Schätznngsprotokoll, dcr Grund-5 buchscxtract uud dic Licitationöbcdingnissc können bci dicscm Gerichte in dcn gewöhnlichen Amtsstundeu eingesehen wcrdcn. K. k. Be^iltsgcricht Krainburg, am 23. Fcbrnar 1869. "(504^3) Nr. 8. Erecutive Feilbietung. Von dem k. k, Bezirksgerichte Obcr-Laibach wird hicmit bekannt gemacht: Es sci übcr daß Ansuchen dcs Herrn Andreas ^cnaröic ron Obcrlaibach gegen Simon Iarc von Podiebcr wcgcu aus dcm Urtheile vom 16. September 1864, Z. 2917, schuldiger 467 fi. ö. W. ". .><. l>. in die Rcassnmirung der ezecntiucn öffentlichen Versteigerung dcr dcm letztenn gc-hörigen, im Grundbnchc dcr bestandenen Herrschaft Billichgratz ^,I< Rcctf.-Nr. 113 Urb.-Nr. 132/114, Fol. 133 vorkommen, dcn Realität, im gerichllich erhobene» Schätzungswcrthc von 4380 fl. ü. W., gcwilligct und zur Voruahmc derselben die Fcilbictungö'Tagsatznngcn anf dcn 20. April, 2 1. Mai und 22. Juni 1869. jedesmal Vormittags um 10 Uhr, in dcr Gcrichtslanzlei mit dcm Anhange be» stimmt worden, daß die feilzubietende Realität mir bci dcr letzten Feilbictuug auch unter dcm Schätzungswcrthc au den Mcistbictendcn hintangcgcbcu wcrdc. Das Schätzimgsprototoll, dcr Grnnd» buchscxtract und dic Licitaliousbcdingnissc können bci diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstundcu ciugcschcn wc>dcu. K. k. Bezirksgericht Obcrlaibach, am 21. Iänucr 1869. (671 —3) Nr. 1543. Dritte exec. Feilbietung. Vom l. k. Bezirksgerichte Plauina wird im Nachhange zum Edicte vom 20. November 1868, Z. 7196, in der Exccutionssache des Hcirn Johann Lcs-kom'c von Idria gcgcn Gregor Fabjancii! von Untcrloitsch M'l. 3l8 st. l'. x. <'. be--tV.nnt gemacht, daß zur zweiten Rcalfeil-diclliugs'Tagsatzung am 16. Febr. l. I. kein Kauflustiger erschienen ist, weshalb am i 6. April 1869 l. I. znr dritten Tagsatzuug geschritten wcrdcu wird. K. k. Bezirksgericht Planina, am 16. Februar 1869. (573-3) ^ Nr?657 Erecutive Feilbietuug. Vuu dcm k. k. Bezirksgerichte Rcifniz wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Mathias Haberlc von Obrcrn, dnrch Dr. Wcncdictcr, gcgcn Anton Pogorclc in Nic-dcrdorf wcgcn schuldiger 2638 st. 44 kr. ö. W. s. A. in die Rcassnmirung der bereits bewilligten, später jedoch cingcstcll-> ten cxecutiucu öffentlichen Versteigerung der dem letzteren gehörigen, im Grnuobuchc der Herrschaft Reiimz >uli Urb.-Nr. 398 vor-j koiumcudcn Realität sammt An- n.Zugchör, im gerichtlich eryobencu Schätznn^swerlhe uon 2036 fl. ö. W., gcwilligct und z"l' Vornahme derselben die neuerlichen Fcil« bictnugstagsatzungcu auf dcu 19. April, 19, Mai und 2 1. Juni 1869, jedesmal Vormittags um 10 Uhr, in dcr Ge-richtskcmzlcimit demAnhaugebestimmt wordcn , daß die feilzubietende Realität nur bei dcr letzten Feilbictung anch untcr dcm Schützuugswcrthe au dcn Meistbietenden hintangcgebcn wcrcic. Das Schätzungöprotokoll, der Grund-buchscz'tract uud die Licitatiousbcdingnisse köilucir bei dicscm Gcrichtc iu dcu gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Reifuiz, am 15. Jänner 1869. (565—3) Nr. 5577 Grecutive Feilbietuug. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Nippach wird hicmit bekannt gemacht: Es sci übcr das Ansncheu dcs Franz Ruftnick uou Klciupulle Nr. 3 gcgcu Ataria Kette vou Grincc Nr. 92 wcgcu aus dcM Vergleiche vom 18. August 1864, Z. 1548, schuldiger 74 fl. ü. W. <'. ». o. in die executive öffentliche Versteigerung der den» letzteren gehörigen Rechte zum Besitze dcrGruudparcclleu-Nr. 91/l>, 188, 227, 175, 178, 179/.', 176, 181, 171, 184, 186, 58, 59, 60, 70, 69, 218, 221, 222, 205 und 208, im gerichllich erhobenen Schätznngßwcrthe von 1598 si. ö. W-, gcwilligct uud znr Vornahme dcrsclbel' die cxccutivcn Fcilbiclungö-Tagsatznngc" auf dcn 23. April, 7. Mai und 21, Mai 18 69, jedesmal Vormittags 9 Uhr, in dcr Oe-richlstauzlci mit dcm Anhange bcstinM' worden, daß die feilzubietende Realist bci dcr lctztcn Fcilbictnngstagsatzuna «>'." unter dcm Schätzungswcrlhc an dcn Mil^ bictcudcn hintangcgcbcu wcrdc. DaS Schätzungsprotokoll, dcr G"l>'°' buchscxtract und dic ^icitlltiousbcding'U^ köuncn bci dicscm Gcrichtc iu dcn gewöhn lichen Amtsstnudcu eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Wippach, "> 6. Febrllar 1869. 555 Dank dmjmigm, dcr in dl'r Nacht Alittwuch-Doii-Utt^t^'un'iiic Firma (?lnsl)ä»citcch'l) saüimt drm ^agcl ge>ua!t!hätiss c>»i< drr Ociiid cutvissr», und nls srin (tzlgciichu!!! uul sich geuoiinücn hat. Das Geschäft brlnilie ich dcsscii iniqccichtt't °hlic Stöniüg weitn-, lind cmpfchle mich dr» !'^ l. Hrn'ru zu fürncrm geneigten Anftvägcn. (748) Achtnngsuoll Franz Thomas, Buchbinder in der Iudengassc HcinS-Nr. 2^3, Erwiderung auf das „(5in.,eselldct iu Nr. 74 der kaibacher Zeitung. Gcsrrtisster bezahlt Emmenlhaler Käse mit ^2 tr, per Psxnd, und sevvirte den drei Hcrrc» Gasten R» «t. nnd H. zngewogen 12 Loth für dni Portionen je zn 1«) lr., daher znsammen 30 tr. u»d nicht, wie die Herren sage», U> «otli uul!i2 kr. Mich lostet daher eine Portion Per Loth 9 kr. »nd lasse mir dafiir 10 tr. bezahlen. Ich lonnnc die drci Herren I'., ll lind 16. höflich ersuchen, sich für den ssall, als sic mich wieder mit ihrem werthen Besuch zn rrfrenen b,ie Alisicht haben, sich die drei Portionen in einer unserer Hcmdlnna,en selbst zn laufen nnd Nutzubrinnen. ich überlasse ihnen gerne Besteck, Enlz und Pfeffer, oder mögen sie, mit einem ''Schafläse/' welcher gerade den halben Preis '^t, verlieb nehmen. Von dem hiermit Gesagten kann sich jeder-'"aun stündlich überzeugen. Fnnl.! Merlin;, (764) Nestanrcitcur. Eingesendet. Den Mitgliedern des katholischen Vereines ^" Kraiu mache ich bekannt, das; die Redaction ^ „Laibachrr Tagblalt" meiner ^lnffordcrniig: "^ dem Gebote der Ehrlichkeit wenigstens cinc °^' Geldspenden, welche als Abfertigung gegeben worden sind, mit dem Namen deö Spenders M'd des Empfängers zn veröffentlichen, bis ^'ule „och nicht nachgekommen ist. ^ Meine Aufforderung ging dahin, die dem ^Mctttc belaniit geN'ordencn Untrrschleise ge^ ^ndr u,^ ^^.^ „i,,<„dM'i,, „icht aber sllr den auiollsche,, ^^,^„ ^s,,l,ime Polizeidienste zn »nite», Ws^ zn chren'haft ist, geheime Poli;ei-^,^>su.tri>, anonyme Drnnncialwnen, das schlcch-"tte Product geheimer Polizei, in die Welt zn Wendern. Hieri» ist wulil Jedermann, dem die Ehrrn-hastigfeit noch nicht abhanden grlumnn'n ist, mit mir einverstanden, er möge dein talholischru' oder dem constitnliunelle» Vereine, dessen Organ das Tagblatt ist, angehören. Vis jcht ergibt sich also die Wahrscheinlich' ü'it. das; in ^ Erzählnng in Nr. Kl» dcs Tagblntt.s Alles Lüge ist. Lnibach, den '1. Apri! 1869. (745) Wilhelm On,s Wurmbrand. Am .15. April 1809 ^siwiiin/iolinnjj des k. k. österreichischen ölaals-AnK.liL'iis vom Jahr« 1864. f.e-*'»"<> des Anlülicns II. 2,'WMIOO, II. 22(10(10, jj. 200000, 11. 150000, 11. 50000, '• 25000, II. 15000, II. 10000, "• 5(100 etc. etc. flcscfesicf) Qcslcmpcslc ünlljcts» srljeine, selche so lange Kiltig siiul, bis denselben „Cr zwany.itrstü Tiu,ji ei|1(!S Gewinnes von J1' 230000 bis abwärts II. IS« /.u-»'['«"«i« ist, empfohlen gegen Einsendung °M l{|1li';ik'L.s oder l'oslnnzalilung. Uotlischild iV Co. ^Postgasse Nr. 14 in Wien. „, „ IW" Wiederverkaufes werden ange-•SlelU- -Tfcn (733-2) bcso^ !'-t Publi^nm im allgemein?!,, s,:»! aber,««»«<.,,,«.^iit««^', l>'«> ^../"!i Hevaun.'lie» der warmen tc, V'^'^l ">lf die wcltl» e r ü h m- " '-l-au^schl. p»il>. lrnlldnrtn ElZktllcr nnd ^,^>lntol! Wicjinrr, ""ln.ba»t,)uie,.,Wiede.,, Haupt- ansmer,^'. '"'"^e Mr. -li) ^^^^u l.nd mich nnnmauäu. l K. k. piiv. allg. österreichische Boden-Credit-Anstalt. Bei der ;im 1. April 1S09 stattgehabten /weileil Zielnm37G, 5438, 7288. (750) j\ 11. 1000: Nr. 176, 725, 1242, 2929, 2989, 3Ü9G, 3904, 5306, 8033, 9151. K, k, M, 3Mch».»Msch«fi, Einführung der Friihjahrs-Fahrodnung und der Eilpostzüge zwischen Wien und Wr.-NcustM, mit glcichcitigcr Einstellung der AmWlie von Fahrkarten II. Alchc bei den Wien-Triejlcr EilMgen. Mit dcm Brgil'nc der FlM,jal)lö Fahrovdmmg in dcr Strcckc NZien^Payrrbach und Laxeuburg, d. i. vom «7. April d. I. an, wcvdcn dic <5'ilpostz,'i,;e zwischen Wien nnd Wr.-?tcustadt wieder verkehren. Der uon Wien um 10 Uhr 15 Minntcn Bormittags abgehende Eilpostzua. ninnnt blos noch in Meiolmg Passagiere auf und holt den von Wien um 9 Uhr 30 Minuten Vormittags abgehenden Postzug in Ncnstadt ein- Ebenso werden die Nachmittags mit dem Tlnstcr Postzngc ankommenden nnd nach Meidling oder Wien reisenden Passagiere von Ncnsladt auö mit cmcm Cilzugc nach diesen Stationen befördert. Bei diesen Eilpostzügen sindct ein Umsteigen der p. t. Passagiere nicht statt, nnd cs wird das geehrte Pnlilicum ans dicse im Interesse dct«seldcn eingeleiteten Züge besonders aufmerksam gemacht und ersticht, zur Vermeidung eines unuöthi-gcn Ulnstcigcns die Anweisungen dcr Couduclcnrc zu bcuchtcn. Vom «7. April l. I. an wild anch die unr für die Winter. Saison eingeführte Ausgabe von Fahrkarten Lll. Klasse bei den Wien-Triester ^ilziigeu eingestellt locrdcn, und werden dilsc Zügc wie früher wieder mir mit Wagen l. Klasse uclkeh:cn. Wien. im April 1869. (747—1) Die General-Direction. ^710—2) ^ir. 526. Vcrställdigultg. In der ErecntionSsachc des Nndrcaö Kaliischnig von Ncum^illl gegen Fiaxz Graöic von Sebcnc i>>!<>. 135 fl. >'. 8. c. wurden dic an Htalhiaö Aiucsch uud Lo^ rcuz Iauh bcstinnvlcn Fc>llüctungörub>^ ten, wcgcu unbckauutcn Aufenthaltes die^ scr Tabularglänbigcr, dem uusgcstcllict! (.'ullllor lxl <, Herrn Autou Schc« lesnikcr von Ncnmaiktl zugcslcllt. K. k. Vczillögcricht ^cumartll, am 29. März 1869. (537-3) Nr. 242. En'Mtivc Fcilbittllllss. Von dcm k. k. Vezirlögcrichte Ratsch ach wild bekannt gemacht: ES sei über das Äusnchcu des Iohaun Klancer u<,llliu? mit 5cm Auhaugc l^stiniin! wor-dcu, daß dic feilz»bictc»dc i)lcalilat nur bei dcr lebten Fcilbiclnng anch unter dcm Scha'tzungöwcrlhc hinlaugcgcbcn werden würde. Das Schätznugöprototoll, der G>lmd-buchöertract und die ^icillUionobcdinguisse könucn hiergerichls ciugcschcn werden. K. k. Beziilsgerichl Ratschach, am 30. Jänner 1869. Grasmahd Verpachtung. Montag ane «2. April d. I., Vormittag um l) Uhr, wird dic («i!-ns,n.,l)d an dcr großclt Baron Lich-tcnbcrg'schm Wicsc nntcr Noscttbilchcl in Olcinitz verpachtet, nnd cs wcrdcn Pachtllytigc cingcladcn, uin dic bcstimmtc Stnndc anf dcr Wicsc zn crschcincn. Laibach, am 4. April 1869. (753—1) H /M>^"ll'r^aranlie fll'r Äechlheit! N 3 ^M^) Dr. B^liüguilr« Al!!ultt-Wur,cl-H«nlöl A ^-- -^ in für liintfi'ivii Grbnuicli imsruicliciiilcii Klasclien ä 1 II., zusanmiiMigesi'Lzt aus ilon lieslgceignclon lMluii/.cn-Ingrcdieiizion, /ur Krliallun^, Stärkung und Vorschün(i-rung dor Hiiut- und UarUiaarc, so wie /ur Vorliütiing der so lästigen Schuppen- und Flechloidjildung. Mb% JSuin lie B»uteiu»ril'»/^\ Zahn-Pasta ^^S^ in '/, und Vj l'tiekclieii h 70 und 35 kr. ^^^X Das liilligsto, bequi'insli! und zuvorliissigstc Krltnltungs- und HcinigiinKsinillel der Zähne und des Zalinlleisclies, ertheilt diese Pasta gleich/eilig der ganzen Mundhöhle eine höchst wohlthätige Frische. ÜMfamtJVlK <2fHu>en-£nft> «Is ein mildes, wirksames Liigliclic s Waschmittel seihst für die zarteste Haul von I) a in e n und K i u d e r n aiigelogentliehst üinpibhlcn. ~ ä Original-Pac.kelien 35 kr. ZI 5L pt. Ijiuting^ QEI)inartnbrii-(Drl ^®^n °° ^y:lMS (''lu'r Abkocliung der besten Chinarinde mit halsüini-i/5> fflöfV^ ^1 HAKTUNG'Sl sehen Oelen zur Couservirung und Verschönerung der ^öfÜ/TfR-PC^^ ^SA llr' Hrtitmiffs kräiiter-]»oiiitiilc if^SÜi & slPI Ä-B11118 ail|1°K>'uden, nahrhaften Süllen und l'tlnn/eii-liigredien- ^S^J&^S^&M^ [gLUtlLJ&Jyi,,,! -/llr \v;l>,|P,.P,.w>.,.L-liil.r un,i Helehung des Haarwuchses ^^—-=^^ j (Sö Nkr.) (I54G-7) SK^"' Die alleinigen Depots der obigen privilegirlen Speoialitiiten befinden sieh für I Laib ach bei Carl »«Mr^KMi*-, ll.niplpl.il/. Nr. 11— Anton KriNiicr, I llauptpla/. Nr. 2G5 lOrtiMiaitiM Kirwcliifl», Apotheke „/.. Manalnll," Ilauplplnt/. Nr. 11 - und F. ÜI. Mr'iiiiU, Spilalgasse Nr. Ü77 ; — sowie auch für C i 1 1 i ; t1ai*l Hri«|M?r — V riesa eh: Apoth. iHU» lit^Bci- -- Klagenfurt: Apolh. ytnloiB B*€»ä«i<Ä imd «=J<»li. S«tig»|(ail — Kra i nliurg: t'i'Hia^ j UriNfier ¦¦¦ Spitlal: 16. J?IaxWnllui* Villaeh: IVIatli. I iirwl. 556 ^ Au ein hllchvmhlw Publicm! A Aufgemuntert durch deu lebhaften Zuspruch und durch das unbeschränkte Vertrauen, welches nns von allen Seiten geneigtest zu ^ Theil wird, haben wir aus allen unseren Kräften dafür Sorge getragen, für die Frühjahrs' und Sommer-Saison ein großartig H sortirtes Lager fertiger Herren-Kleider nur in bester Waare, vorzubereiten, um jederzeit den Anforderungen eines hohen Adels uud geehrten Publicums Genüge leisten zu können. Die große Ausdehnung unseres Geschäftes, der directe Verkehr mit den Fabriken des In- uud Auslandes, die Benützung jeder günstigen Coujunctur zum Einkaufe, endlich die Fabrication uuter unserer persönlichen Leitung ermöglichen es, uns mit dem kleinsten Nutzen zu begnügen. Bei Bestellungen unter gefälliger Maßangabe von oberer Brustweite (oberhalb des Gilets, ringsherum über Brust und Rücken unter deu Armen), der Taillenweite (rings um die Mitte des Körpers), Schrittlänge (fest im Schritt bis zur Erde), bitten wir annähernd die Farbe und den Preis laut Prciscouraut gütigst zu bestimmen uud die Ausführung der geehrten Aufträge uns beruhigt zu überlasse«, da wir zur Sicherheit des Bestellenden <«»^z^ «»«» »ill^«,» jeder Sendung einen Garantieschein beilegen, worin wir ausdrücklich erklären, daß alle von uns bezogenen Kleidungsstücke, wenn die selben aus welch immer für einem Grunde nicht entsprechen, anstandslos retour genommen werden. Preiscouraute werden aufBcrlangcn franco und gratis zugesendet, und jede briefliche Anfrage wird sofort franco beaut wortct. In Aubetracht, daß in unserem riesigen Lager jedes erdcuklichc Maß vertreten, daß wir die besten Waaren, bei solidester Ausfüh' rung, auf die billigste Weise immer rechtzeitig herstellen, daß unser Streben nur dahin gerichtet ist, unser Ncuomm0 und unseren durch Jahre erworbeuen guten Nuf überall hin dauernd zu befestigen, ist es nicht nur den geehrten Kunden, die unser reelles Borgehen bereits kennen, sondern ^< «li>»»»«« zur Leichtigkeit geworden, vertrauensvoll seiucn Kleiderbedarf durch uns zu decken. Somit empfehlen wir uns dem Wohlwollen eines hochgeehrten Publicums, fowie unseren geschätzten Kunden mit der Bitte, uns mit einem recht lebhaften Zufpruche zu beehren. Hochachtungsvoll und ergebenst Adresse: Keller & Alt, Echneidermeister Keller & Alt Kleider-Magazin zum „Stock im Eisen" Wien. Inhaber eines Kleid« - Magazines, Besitzer mchreicr Auszeichnungen in Wien, Maden Nr. 3 „Mm Stock im Eisen," Ecke der Kärntnerstraße. des mit höchster Preis-Medaille ausgezeichneten Kleider-Magazins von «eil«, ««? ^N, Wien, Graben Nr. 3, zum Stock im Eisen. ssriihjahrsrocke, in Sackform, ein- oder zweireihig ...............zu fl. 5, 0, 8, 10, 13, 15, 18 bis si. 2« der feinste. ^ 7". . . . . ,.........^- - - Frlilijahrsiiberzicher, Paletot-Form, ein- oder zweireihig . . . . . ... . . . . V ". zu fl. 8, 10, 12, 15, 18, 22, 25 bis 30 der feinste. Friilijalirs-Allzüae: Rock, Hose und Gilet complct . ..............zn fl. 16, 20, 24, 28, 30, 36 bis fl. 40 der beste^ Tummerröcke, in Sackform, in allen Farben . . ^" ^ . . . ... . . . . . zu si. 4, 5, 6, 8, 10, 12 bis fl. 15 der feinste. Sommerröcke, Iaquets, Nockform mit ....... V. . . "zu ^ 8, 10, 12. 15, 18, 20, 24 bis si. 28 hochfein. 2o!„mera,,zi'lste: Nock, Hose, Gilet complet . . . V . . V^ . - - . . ..- ^. - . zu si. 10, 12, l4, 16, 20, 24 bis fi. 36 der beste. ________ Salonriicte ans schwarzem, feinem Penwicn . . . / . . . . .".' V / . . "'. V". '. . zu si. 14, 16, 18, 20, 22, 24 bis si. 30 hochfein. Weh rücke, ein oder zweireihig, ans schwarzem, feinem Peruvien............zu fl. 14, 18, 22, 26, 30 bis si. 36 hochfein. ____ Talo,ljaqucts^duntclfärbic,e, feinste Stoffe . . . V . . '. . ^. ^ . . . . ^ . . . zu'si. 15, 18, 20, 22, 24 bis fl. 30 der feinste. Fracks ans schwarzen«, feinem Pernvien, mit Seidenfütter^ ^ ^ ž^. " . . ." ^ 7".^.'7 zu fl. 14, 16, 18, 20, 24 bis si. 30 der allerfeinste. ^»riestcvrocke in jeder beliebigen Lange . . . . "^"^ ^ . ^ ^ ^ 1^ 7^ ^ ^ ^ ^ ^zü^fi? 1«, 20, 25, 30 bis fl. 36 der feinste. «lpriesterol'ervocte in jeder beliebigen Länge ..........-^^..^ -- ^ - -. '. ^.........' . V . zu fl. 16, 20, 24, 28, 32 bis ft. 36 der feinstes T^intevriicte ohne Kutter, fester, dicker Stoffs Doublestosfe . . -^ . -^........3» fl. 14. 18, 24, 28, 32, 36 bis ft. 40 der allerfeinste. 2Ui»terröcke, turz und «efiltten . ".'^. V V"' .' 7 V . . 7 ..........zu fl. 6, ?, 8, 9, 10, 12, 15 bis ft. 24 der beste. Wiutcrriickc, rin^ oder zweireihig, fest wattirt, in beliebiger Länge...........zu ft. 14, 18, 22, 25, 28, 32. 36 bis fl. 50 der allerschünste. Iagdröcke aus grancm Velour- oder'Iagddonblrstoffe..............'. . zu fl.'6, 8, ^ 10/12^ i5 bis^ss 24 der feinstes Schützeurockc vorzilglicher Qualität, als daö beste anerkannt......... . . . . zu si" 10 firer Preis. ^ .«allzlciröcke, bloufenartig . . . - - ^^, - - '...............^"^3. 4, 5. 6, 7, 8 bis si. 12^der schönste. 2clilafröcke, aus Velours, wattirt uild aus Dunblcstoffen . . . . .^^^ ...... . zu fl. 8, 10, 12, 15V 18^20 biS si. 26 der feinste. Mäntel und Havelocks mit Äermeln aus Summer oder Winterstoffen . . '......"^"'zu si. 12, 15, 18, 24, 28,"32 bis si.'48 der schwerste. Neiseaubaö niit Kapuzen, aus steierischen Loden, 8, 10, 14, 18, 22, 25 bis si. 30 die allerbeste. '" Frül,jal,rsl,osell, in starter Waare, neueste Mnster__. . . . . . -^. ^^.^. . . . V .' zu si. 4, 5, 6, 7, 8, !>, 10 bis si. 12 die feinsten. Svm,„erl)osc„ in allen Farben, neueste Mnster....... - -^_^- - - - ... - zu fl. 3, ^,5,^/^6,^'/,, 7, 8. 9 bis si. 12 die allerfeinsten. 3tti,lterliosl'„, beste Qualität, neueste Mnster....... . . . ^.......z« fl. 4, 5, 6, 7/8, 9,^10M ff. 14 beste Qualität. Divcvsc GilctS, sckwarz, färbig, sowie weiße Piquets . . . . ... ^HHž.....5" si 2'/,, 3, 3'/,, 4, 4'/,, 5 bis fl. 6 die schönsten. Diverse Gilets, feinste Sä'afwoll, Seiden und Sammtstoffe . . . . . . . . .'""W" zu fl. 5, 6, 7, 8. 9, 10 bis st. 12 hochfein. ^^ Gamaschen in allen Großen . ^ . . . . . . . . . . - ^- - . . . . . . . ."zu fi. 2'/,, 3, 3'/,, 4, 4'/,, 5 bis fl. 10 bis zum Knie. ^einenauziiss^, ^tuck, Hose, Gilet complet, echt Leinen^und russische Leinwand^ ^ ^ ^ ^ ^ T^z^ fl. 10, 12, 15, 18, 22 bis fl. 28 schwerste Sorte. . . 7 . ^ . . '. . V^T^T".....zu si. 4, 5, 6 bis fl/8 die besten. ' Ferner alle erdenklichen Arten von Oervenkleideru, Reise-, Stadt- nnd Iagdpelze, ebenso Militärblonse», und eine große Auswahl von Livreen. WWff" Alte Kleider werden gegen neue mngetanscht. Uebertrassene Kleidungsstücke, namentlich ein großer Theil Ueberzieher, schwarze Stöcke, sowie Beinkleider noch in sehr gutem Zustande werden an Minderbemittelte anf die gewissenhafteste Weise billigst verkauft. Keller & Alt, (700-3) Mien, Vrabrn Nr. 3, zum S'wck im Eisen, Ecke der Kiirntnerstraße.