Imts-GWVlatt zur Laibacher Zeitung. ^/13 88. Dinstag den 26. Uuli 18^3. VlUbernial - Verlautbarungen. Z. 1185. Nr. 15572. Verlautbarung über verliehene Privilegien. — Die k. k. allgemeine Hofkammer hat am 2. Juni l. I. nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 31. März 1932, zu Folge des eingtlangten hohen Hofkanzlei-Decretes vom 16. v. M., Z. 18949, nachstehende Privilegien verliehen: 1. Dem Carl Kaufmann, Lampen» und Blechwaren Fabrikant, wohnhaft in Wien, Neubau, Nr. 269, für die Dauer von einem Jahre, auf die Verbesserung der Oel-Lampcn durch Anbringung eines Oxidators von neuer verbesserter Construction. —2. Dem Friedrich Aschermann, Techniker, wohnhaft in Wlen, Leopoldstadt, Nr. 23, (durch die Chefs des technischen Industrie-Auskunft-Bureau, wohnhaft in Wien, Iosephstädtcr Glacis, Nr.210), für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung eines Einmaisch - und Kühl-Apparates zum Gebrauche der Branntweinbrennereien, mit« telst welchen durch die combinirte Wirkung eines durchbrochenen archimedischen Schrauben-gewindes und cines Centrifugal - Ventilators der Proceß des Einmaischenä und Adkühlens mehliger Stoffe auf eine nach dem früheren Verfahren nic erreichte vollkommene Wcise ausgeführt werde. — 3. Dcm Alois Müllncr, bürgl. Goldarbeitcr und Privilegien-Inhaber, wohnhaft in Wien, Schottcnfcld, Nr. 1l2, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung in der Erzeugung dcr zur Darstellung von Kelten, Ohrgehängen und sonstigen Gegenständen ans edlen oder unedlen Mciallen erforderlichen Bestandtheile, wobei die Glieder oder Theile, aus welchen diese Ketten odcr andere Gegenstände zusammcngcsctzr werden, rei- ner, gleicher und wenigstens zehnmal schneller als bisher erzeugt, und dieselben kleiner als bisher hergestellt, und zu Ketten verbunden werden können. — 4. Dem Franz Schmutz, Lithograph, wohnhaft in Wien, Spittelberg, Nr. 19, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung, bei Lithographien die Steine für Nadel- und Federzeichnung ohne ätzend« Säuren, Gummi, Terpenthin, Speichel, Sel-fenwasscr und Weinstein zu präparircn, ferner ohne Nachtheil von allem Schweiß und Felt zu reinigen, wodurch ein sicherer, reinerer, schwärzerer und leichterer Druck als bisher gewonnen, und die Steinplatten, eigentlich die darauf befindlichen Zeichnungen, unzerstörbar erhalten werden. — S. Dem Johann Bapt. Benjamen Laignel, Ciuil-Ingenieur, wohnhaft in Paris, (Bevollmächtigter lst Moriz Mayer, k. k. Hofapotheken.-Beamte, wohnhaft in Wien), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung mehrerer Vorrichtungen, durch welche die Gefahren und Unglücksfalle beim Befahren der Eisenbahnen vermieden werden. — 6. Dem Carl Frankel, Chorsänger bei dem hiesigen israelitischen Vcthhause, wohnhaft in Frankenthal im Königreiche Baicrn, derzeit zu Wien, Stadt, Nr. 717, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung cines Mittels zur sicheren Vertilgung der Wanzen in Wohnzimmern und deren Me-ubeln, welches aus einer Tinctur und einer Art Salbe bestehe. —üaibach am 2. Juli 1tN3. Joseph Freiherr v. Weingar:en, Landes-Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Naitenau und Prnnor, Vlce« Präsident. Dominik Brand st etter, k. k. Gubernialrath. - 565 ten wissen möge, insbesondere, da er sich die aus seiner Vcrabsäumung entstehenden Folgen selbst beizl'mcssen haben wird. — Laibach am 8. Juli 1843.^_________ 3^1193. (3) Rr. 4305. Edict. Won dem k. k. Stadt« und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von diescm Gerichte auf Ansuchen dcö Anton Kris« per, gcgcn Joseph Rastner, Plo. Zahlung 366 fi. 10 kr. c. «. c., in die öffentliche Ver« steigerung der dem Elequirten gehörigen, auf 160 fl geschätzten, in Illon^l, «u^ MappH. Nr. ^8/, et ^3/,, dann der auf 200 fl. g<« schätzten, am Volar 5uk Mappä-Nr. 18 el. 19 liegenden Morast-Antheile gewilliget, und hie-zu drei Termine, und zwar: auf den 3. Juli, 7. August und 11. September 1643, jedes« mal um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt« und Landrechtc mit dem Belsahe bestimmt worden, daß, wenn diese Morastan« theile einzeln weder bei der crsteu noch zweien Feilbietungs: Tagsatzung um den Schclz^ zungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnten, selbe bei der dritten auch un« ter dem Schähung6detr«ge hintangegeben werden würden. Wo übrigen« den Kauflusti» gen frei steht, die dieß fälligen Licitationsve-dingnlsse, wie auch die Schätzung in der dieß« landrcchtlichen Registratur zu den gewöhnli« chcn Amtsstunden, oder bei dem Vertreter deS Executionsflchrers, Dr. Blasius Crobath, ein» zusehen und Abschriften davon zu verlangen. — Laibach den 16. Mai 1843. Nr. 6058. Anmerkung. Bei der ersten Licitation ist kein Kauflustiger erschienen, daher die zweite am 7. August 1843 al)ge° halten werden wird. Laibach den 8. Juli 1843. ________ Aemtliche Verlautbarungen. 3. 1193. (3) Nr. 4600. Stiftungs - Verleihung. Vom Magistrate der k. k. Provinzial-Hauptstadt Laibach werden für das Jahr 1843 folgende Heirathä-AuSstattungöstiftun, gen verliehen werden, als: Die des Hans Iobst Weber mit 74 st.; die des Johann Iac. Schilling mit 64 si., die dcS Johann Bernardini mit 53 ft.; die des Georg Tholmemermit51 fl.; dle des Anton Fanzoi mit 40 fl. — Zu den vier ersten Stiftungen sind nur Bürgerstöchter, zu d«r lehtcn aber auch Mädchen von unbürgerlicher Al'klmfr geeignet. — Bittwerberinnen, die sich im Brautstände befinden, oder biö Ende d. I. befinden werden, und die einen dieser dieß, jährigen Stiftungsplätze zu erhalten wünschen, haben die mit dem Zeugnisse über ihre bürgerliche odcr nichtbürgcrli'che Eigenschaft, Armuth und Sittlichkeit versehenen Gesuche bei dem Magistrate zu überreichen. — Vom Ma« gistrate Laibach am 15. Juli 1843. Z. 1202. (2) " Nr. 6,7. Verlautbarung. Zur Bewcrkstclllgulig der in dem hiesigen Dl'lrger!>'Ualsgcbäude Nl. 27»,;)'" 164) notb- wmdlgcn Eol>servations-Albrl>en. Dle zu vollführenden Arbeiten besschcn in Maurer^^ ZlMtM'rmanns,, Tischler, Schlosse », Zimmer» malcr-, Olaser» und Alistreichcr»Albl!ten. «« Die nähern Bcdlngt-isse kölnien l„ de„ roc-l^nd nachmltra^i^cn Amlöstuildt« in tcr oo» gsdachlcn Amtskalizlci emgesthcn werden. «-Laibach am 20. Iull i6^I. vermischte Verlautbarungen. 2- !«l3. (l) Nl. l20g. Edict. Von dem BezilköZelichte der k. k. Staats. Herrschaft Lack wird hiemil kund gemacht.- Eö sc>) üder Ansuchen dcü Andreas Voltrin aus Lack, fvider Ignaz Perko von PöNanü H3..Ns. 9, oh aus dem gerichtlichen Vergleiche vcm 9. Ncvcm. her »64» schuldigen 52st. 26lr. c. 5. c., in die executive Feildietung der, dem Letztem gehörigen, zu Polüand 8ul> H3.»Nr. 9 liegenden, der Staats^ Herrschaft Lack 5u!> Urb. Nr. L7, dlenstbare,', gc-richllich auf 75c> st. geschätzten '/^ Hübe. N"d sei» ner auf 57 ft. 3okr. geschätzten Fahrttiss^ Lurcd iissentliche Versteigerung aewilligct, und die Vor« nähme auf den 2,. Auglist, 2». Sevtcmber lm» 23. October I. I., jedesmal Vormittags von 9 bis »2 l.lhr in Loeo der Realität mit dem festge^ seht, daß die Mcalltät, so wie die Fährnisse !.ek der ,. mid 2. Fcildietlmg nur um ' besagten k. k. Mercantil, u. Wschsclgcrichts verwandt oder verschwägert seyen, binnen 4 Wochen, vom Tage der ersten Einschaltung dieseS Edicts in die Wiener Zcitungsblatter, durch ihre Vorstände bei dcm k. k. Trieste Mercantile u. Nechselgerichte zu überreichen. — Klagenfurt am 1. Juli 1843. Ktavt- unv lanvrechtlichc ^erlautbi,rmlgen. Z. 1194. (3) Nr. 5985. Von dem k. k. Stadt« und Landrechte in Kram wird dem Ioh. Michael Tschitschek, mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: S3 habe wider denselben bei diesem Gerichte Hr. Gustav Graf v. Auersperg, Eigenthümer des Gutes Untercvkcnstein, H^lage auf VeijÄhrtcp-klärung cincS jeden 'Anspruches wegen Lehenbar'-keiteiniger zu dem Gute Untcrerkenstcin gehöriger Realitäten, aus dem Gesuche vom 30. Dec. 1766, pränotirt 23. Jänner 1787, eingebracht' und um Anordnung einer Tagsatzung, welche auf den 16. October 1843 bestimmt wird, gebeten. — Da der Aufenthalt dcö Beklagten, Ioh. Michael Tschitschek, diesem Gerichte unbekannt, und weil er vielleicht aus den k. k. Erblanden abwc: send ist, so hat man zu dessen Vertheidigung, und auf seine Gefahr und Unkosten den hicrorligen Gerichts-A'dvocatcn, Oi-. Kleindienst als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts- Ordnung ausgeführt und entschi^^ werden wird. __ Der Geklagte wird dessen zu dem Ende erinnert, damit er allenfalls z« rcchter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, vl'. Kleindienst, Nechtödehelfe an die Hanv zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und dicsem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in, rechtlichen ordnungsmäßigen Wege emzuschrci- — 566 — Z. 118a. (2) Nr. 99H. Edict. I Von der Vezirlsobrigkeit Weixelberg werden nachstehende, auf die Vorladung nichd erschienene, oder vom Asscntplaye aufgebliebene Individuen/ als: des Vorgeladenen ^ ^ «^ A n m e r k u n g. « Name Wohnort Pfarre Z Z,3 1 Knton Pautschitsch Unteltuplly Politz 5 1622 Illegal abwescnd 2 Joseph Ior'ornig Kleinalicndorf „ ^ „ Aufdle Vorlad, nicht erschienen I Anton Perme Untcrschleumtz Kopain 2ä " Illegal abwesend /, !Äntoli Llnaßi Natschltza Stangen 10 ,, Aufdie Vorlad. mcht erschienen 5 Johann Schittliig Ultteischleumtz Kopain 2 „ Illegal abwesend? 6 'Math. Kastellitz Feldsberg Politz 6 z32l Vom Assentplatze ausgeblieben 7 Mathias Bergles Oberschleumy St. Marain ,2 ^ Auf die Vorlad-nicht erschienen 8 Anton Kotzmann Großlak Weilelburg »6 „ Vom Ilssentplatze auSgeblleben 9 Jacob Irth Hrebclleu P'eschgain »6 ^ AufdieVorlad. nicht erschienen 50 Bernh. Rettar Stangen Stangen ,3 „ Vom Assmiplatze ausgeblieben II Anton Pusch Kammerverch Wcixelburg 1 1623 d e t t 0 JA Joseph r cschmann Dulle Politz 3 „ Auf die Vorlad.>icht erschienen ,I Michael Arbiter Gollischberg Kresnitz 6 „ d e t t 0 24 ("eorg Rebitsch Krcsnitzpollane „ l9 „ d e t t 0 H5 Anton Noulan Unterschlcunitz KopalN »7 „ d e t t 0 aufgefordert, sich bir>nc,i ä Mannten so gewiß Hieramts zu melden und ihr Ausbleiben zu recht-fertigen, als sie sonst den Geschen gemäß als NekrulirungSflüchlllNge behandelt werden würden. — Bezilksobrigkeit Weixelberg den 3o. Juni ^643. Z. »2.5. (i) Nr. «923. I d i c t. Von dem Bezirksgerichte Wippach wird hie« wit kund gemacht: Os sey über Ansuchen des Johann Ncp. Dollenz von Wippach, Eessionär deü Johann Rupnik von St. Aeith, in t>ie exe« cutive Feilbietung des, der Marga,clh Vosey z« Podraga ßehöligen, dem Gute Ncutossel 5ub Urb. Nr. 98)l6'/» dienstbaren, und gerichtlich auf H5o fi. geschätzten Freisassen. Acker poll Fo!I»m, od schulden ,07 fi. 6 kr. c. s. c. gcwilliget und diczu die Tagfahrt aus den 3o. August, 3. Octo. dcv und 9. November d. I.. jed.-gmal VolMttlag <> Uhr mit dem Beisahe bestimmt worden, daß '^liö origer Ackergrund weder bci der ersten noch zürnen Irilbiclung über odcr um den Schä^ungs« »verth an M^,n gcbracht rrerden sollte, solcher dc, cer dlilten auch unlcr demselben hintangege^ dct, wtsdcn rvürde. D"s Schatzungsp,otocoN, de, Glundbucböex. tract u/,0 d,e lüc.tationöbedinqnisse lön«en täglich h.^rr.chts zu den gewöhnlichen Amtöstunden Bczliksgcricht Wippach 2,, Juni",643. 3- 6?. <9) Nr. ,49». Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Idna wird hiemlt bekannt g,macht: ES habe Maria Boschilsch geborene Wisjak von Idria, um die Oinberufung und sohinige TodcSerklärung ibrcg vor 24 Jahren sich entfernten, und seit dieser Zeit vermißten Bruderö Franz WiSjal gebeten. Nachdem in dieseS Gesuch gewiliiget und fü> ihn der hiesige k. k. Slebschiag^ F,anz Botschitsch alü Kurator aufgestellt wo,den ist, so wird der« selbe biemit aufgefordert, hinucn Ginem Jahre, vom Tage d.eseö Gdlctcs, diesem Bczirtsgcrichte oder dem für lhn aufgestellten Kurator von sci-nem Leben und Aufelnhallgorte um so gewisser Nachricht zu aeben, alS widrigenö nach fruchtlo. sem Verlaufe dlcser Frist «uf wiederholtes Ein-schreiten zu semer Todeöertlärung geschlitlen werden würde. K. K. BezirkSgelicht Idria am »9. December lö42.