MlMall zur Laibachcr Zeitung. ^lr. 385. Montag den 13 December 185s Z. «53. i> (2) Nr. 142. K u n d m a ch u n g. Seine k. k. apostolische Majestät haben in Folge allerhöchster Elitschließung vom 24. October 1852, für die Königreiche Croatien und Sla vonien die Errichtung eines provisorischen Central' Fiscalamtes, mit dem Amtssitze in?lgram, aller» gnädigst zu bewilligen geruht. Bei diesem Fiscalamte sind laut des hohen Ellasses des k. k. Finanz - Ministeriums vom 29. October 1852, Z. 3!U9l^lN75, folgende mit der vorerwähnten allerhöchsten Entschließung festgesetzten Dienstplätze, gleich definitiven Bestellungen, zu besetzen: !. Die Stelle cines Finanz - Procur a tors, mit dem Range und Charakter eines k. k Ober-Finanzrathes und mit dem Gehalte jährlicher 25N0 fl ; 2. Die Stelle eines k. k. Finanzrathe s, mit !8Utt st. Gehalt, und 3. Zwei Fi nanz - Pr oc uratu rs - Adju nc^ ten-Stellen, eine mit dem Gehalte von Z4Ntt fl. und eine mit dem Gehalte von l2W fl. Die Beamten des Central-Fiscalamtes haben sich ausschließend den ihnen zugewiesenen Amts-geschäften zu widmen, und es ist ihnen jede un. mittelbare oder mittelbare Besorgung von Privat' Vertretungen oder Privat-Rechtsgeschäften un tersagt. Diejenigen, welche sich um eine oder die andere dieser Dienststellen bewerben wollen, ha den deßhalb ilire belegten Gesuche, und zwar für jeden der erbetenen Dienstplätze abgesondert, bis 15. Jänner Z85ii inclusive beim Präsidium det k. k. Finanz - Landes - Direction far C>oatien und Slavonien im vorgeschriebenen Dienstwege einzubringen, und darin darzuthun und legal nachzuweisen: ») Das Lebensalter. ^) Die an einer landesfürstlichen Universität oder an einer wissenschaftlichen Academic mit gutem Erfolge zurückgelegten juridisch « politischen Studien. 0) Den erlangten academischcn Grad eines Doc tors der Rechte, oder das nach den bisherigen hierländigcn Landesgesetzen erwmbene Advoca-ten. Diplom, daher in jedem Falle außer der vollständigen Kenntniß der Landrsgcfttze, die vorgeschriebene formelle Befähigung sowohl zur Ausübung der Advocatur im Allgemeinen, so wie zur Verjehung und Leitung des k. k. Fis-caldienstes insbesondere. cl) Die bisherige Beschäftigung. »:) Die vollkommene Kenntniß der landesüblichen Sprachen, d. i der deutschen, croatischen und der italienischen in Wort und Schrift, daher die Bewerber gewissenhaft an geben müssen, ob sie diese drei Sprachen nur verstehen und sprechen, oder auch vollkommen und correct schreiben. 1) Den bisher aus dem Staatsschätze, oder einem öffentlichen Fonde bezogenen fixen Gehalt, oder die Angabe, daß sie in einem solchen Genusse nicht gestanden sind. ß) Eine tadellose Moralität und Mackellosigkeit dcs Charakters und der Gesinnungen durch Beibringung glaubwürdiger Zeugnisse, Ueberdicß ist in dem Gesuche ausdrücklich anzugeben, ob und in welchem Grade der Bewerber mit einem Beamten der k. k. Finanz-Lan bes. Direction für Croatien und Slavonien verwandt oder verschwägert ist. Agram am 30. November 1852. ^v" Präsidium der k. k. Finanz-Landes- Di- ------ für Croatien und Slavonien. ^ ^5. 7^ss Nr7l3Ü92. Das kl^'!""s '' Kundmachung-Magazin i., n .?"ä aus Holz gebaute, älarische uaz'n u, nalloch wird am 29. December '852 um Itt Uhr Vormittags bei der k. k, Cameral-Bezirks-Verwallung zu 'Laibach im Wege der öffentlichen mündlichen Versteigerung und durch Annahme schriftlicher Offerte veräußert werden. Dieses einigermaßen im schadhaften Zustande befindliche Gebäude ist im Innern 10 Klafter l schuh lang, 5 Klafter breit, mit einem Sturzboden versehen, welcher das 9 Schuh hohe Erdgeschoß vom Oberboden theilt. Die Dachseiten, welche die Wände des Ober-bodcns bilden, sind I Klafter hoch mit Brettern vertheilt. Im Erdgeschoße sind 2 und am Oberboden 5,, zusammen 7 Fenster, jedes 2.'/, Schuh breit und ebenso hoch angebracht, und mit Eisengittcr und Drahtnetz versichert. Dieses Magazin befindet sich auf einem beiläufig ll Wienerklafter breiten, und »2 gleiche Klafter langen Grunde, der hinter dem größern Magazine an der linken Seite der Nebenstraße, die zum Wasser führt, situirt ist. Als Ausrufspreis bei der Licitalions-Verhandlung wird der Betrag von a ch tz ig Gu l den festgesetzt. Die weitern Bedingnisse sind: 1. Zur Licitation wird Jedermann zugelassen, j der nach dm bestehenden Gesetzen hievon nicht ausgeschlossen ist. 2. Wer an der Versteigerung als Kauflustiger Antheil nehmen wlll, hat als Vadium vierzig Gulden bar bei der Versteigerungs, Commission zu erlegen. Jene, welche im Namen cines Andern mit-steigern zu wollen erklären, haben anzugeben, daß sie als Bevollmächtigte für Andere Anbote zu „cllen W.ll..ns si..d wo.nach dann für den Fall, als e.n solch.r L.c.tant Bcstbicte. di.ib.n sollt/ sich von demselben nach abgeschlossener Licisalio., mit einer legalen Vollmacht auszuweisen s.i„ wird, widrigens er selbst als Ersteher angesehen und behandelt werden wird. Zur Erleichterung jener Kauflustigen, welche zur Licitation nicht erscheinen können, oder nicht öffentlich licitiren wollen, wird gcstattet, vor dcr Licitations-Verhandlung, d. i. bis längstens l« Uhr vormittag schriftliche versiegelte Offerte der Versteigerungs - Commission zu übergeben oder übergeben zu lassen. Diese Offerte müssen aber: i») das der Versteigerung ausgejetzte Object, für welches der Anbot gemacht wi,d, so wie es ln der dicßfälligen Kundmachung angegeben ist, mit Hlnwcisung auf die zur Versteigerung dieses Objectes festgesetzte Zeit, nämlich Tag, Monat und Jahr gehörig bezeichnen, und die Summe, welche für dieses Object angeboten wird, in einem einzigen, zugleich mit Ziffern und durch Worte auszudrückenden Betrage bestimmt angeben, indem Offette, welche nicht genau hiernach verfaßt sind, nicht werden be nlcksrchtigct werden. k) Es muß darin ausdrücklich enthalten sein, oap l") der Offerent allen jenen Licitationö-vcdlngungen unterwerfen wolle, welche in dem "citatlonsprotocoUe aufgenommen sind, und vor dem Beginne der Versteigerung vorg.lesen werden. ^) Daö Offert muß mit dem baren Betrage von vierzig Gulden belegt sein. abgeschlossener mündlicher Licitation, d. i. mit Schlag 12 Uhr Vormittags eröffnet werden. Ueber steigt der in einem derlei Offerte gemachte Anbot den bei dei mündlichen Versteigerung erzielten Bestbot, so wird der Offerent sogleich als Bestbietcr in das Lickations Protocol! eingetragen und hiernach behandelt werden. Sollte ein schriftlich»s Offert den< selben Betrag ausdrücken, welcher bei der mündlichen Versteigerung als Bestbot erzielt wurde, so wird dem mündlichen Bestbieter der Vorzug eingeräumt werden. Wofern jedoch mehrere schriftliche Offerte auf den gleichen Betrag lauten, wird sogleich von det Licitations-Commission und zwar durch Verlosung entschieden werden, welcher Qfferent als Bestbieter zu betrachten sei. 3) Das erwähnte Magazin wird dem Meistbietenden nach erfolgter Genehmigung des Licita» tionsactes und nach elfolgter Berichtigung des ganzen Kaufschillinges und Abschließung des Con-tractes übergeben werden. 4. Die im Baren erlegte Caution wird dem Meistbietenden für den Fall der Bestätigung des Verkaufes beim Erläge des Kaufschillingeö eingerechnet, den übrigen Kaufbewerdern aber nach geendigter Versteigerung, so wie dem Meistbie» tenden, wenn die Bestätigung höhern Orts nicht ertheilt werden sollte, sogleich nach bekannt gewordener Verweigerung derselben zurückgestellt. 5>. Die Ausfertigung des Contractes wird un» ter dem Datum der abgeschlossenen Versteigerung geschehen. . tt Dieses Magazin wird sammt allen darauf haftenden Lasten, wohin insbesondere der Boden-zins von jährlichen l2 st. an die Gemeinde Sal« loch und Untcrkaschel gehört, und damit verdun> denen Rechten nur so verkauft, wie und mit wel« chen Rechten eö der Verkaufende besitzt. Der Ver« kauf und die Uebergabe geschieht nicht nach einem Anschlage, sondern in Pausch und Bogen, ohnr Haftung des Verkäufers im Falle einer Friction, und es findet selbst bei bewiesener Verletzung über die Hälfte ode« ans was immer für ein.'M Rechts? gründe keine Gewährleistung und Vergütung Statt, und der Käufer kann deßhalb die Viltigkeit deS Vertrages nicht anfechten. 7. Der Verkaufsact ist für den Besibieter von d.m Zeitpuncte des überreichten schriftlichen Offer, tes, wenn selbes den Meisldot enthalten sollle, sonst aber von dem Zeitpuncte des als Meistbot sich darstellenden letzten mündlichen Anbotes, in Folge dessen er das Licitationsprotocoll unterfettt« get hat, unwiderruflich verbindlich, für den Verkäufer aber erst durch dle erfolgte Genehmigung verbindlich. Im Falle sich der Bestbieter weigern sollte, den schriftlichen Contract zu unterfertigen, vertritt das von der Licitations-Commission unterznchnete und bestätigte Licitations. Protocol! oder das genehmigte Offert, wozu von dem El steher oder auf dessen Kosten der classenmäßige Stamvel beigestellt werden soll, die stelle des schriftllchen Vertrages und der Verkäufer hat die Wahl, entweder den Bestbieter zur Erfüllung der ratificirten Licitations-bedingungen zu verhalten, odcr dieses Magazin auf dessen Gefahr und Kosten im administrativen Wege neuerdings feil zu bieten, und den Betragtzun« terschied zwischen dem neuen Bestbote und dem frühern bei dem Käufer zu erholen; nicht minder hat der Verkäufer das Recht, den in Folge des zweiten Absatzes dieser Bedingungen erlegten Betrag auf Abschlag des zu ersetzenden Deficits zu» rück zu behalten, und wenn der neue Bestvot keines Ersatzes bedürfte, oder in so ferne die Caution denselben übersteigt, als verfallen einzuziehen. ». Ebenso soll der Verkäufer berechtigt sein, wenn der Käufer nicht binnen acht Tagen, vom Tage der geschehenen Bekanntgabe des genehmig« ten Licitationsacteö an gerechnet, den Kaufschil« ling ganz berichtiget. daö verkaufte Magazin im administrativen Wege auf dessen Gefahr neuerlich feil zu bieten, und sofort nach den Bestimmungen des 7. Absatzes dieser Bedingungen mit dem erlegten Vaoienbetrage pr. 4U st. zu verfahren. 9. Bei der im 7. und 8. Absätze vorbehaltenen Relicitation aber soll eö von dem Autoefinden der 832 verkaufenden Behörde abhängen, die Summe zu bestimmen, welche bei der zweiten Feilbietung für den Ausrufspreis zu gelten hat; sie könne somit Air hie zweite Versteigerung eben den Ausrufs--preis^festsetzen, auf welchen bei der vorausgegan-genen Feilbietung Anbote gemacht worden sind, oder wenn Niemand auf den Ausrufspreis zu bieten bKeit ware, auch unter dem Fiscalprcise An-bott annehmen, und in dem letzten Falle den er« Aen Anbot zugleich als Grundlage der weitcrn Ausbietung wählen, ohne daß der contractbtü-chige Kaufer berechtigt sein soll,- aus dieser Bestimmung des Ausrufßpreises Einwendungen gegen 5ir Gültigkeit und rechtlichen Folgen der zweiten Versteigerung herzuleiten, weßhalb derselbe auf diese wie immer gearteten Einwendungen ausdrücklich verzichtet. Uebrigens ist das oberwahnte Relicitations-reckt nur wahlweise vorbehalten wol den, und es steht der verkaufenden Behörde auch frei, auf die unmittelbare Erfüllung zu dringen, und alle jene Maßregeln zu ergreifen, welche zur unaufgehaltc-nen Erfüllung des Vertrages führen, f. IU. Die Stampclgcdühr zu dem unter dem Aatum der abgeschlossenen Versteigerung auszufertigenden Verttagsurkünde und allfalligen sonsti> gen Gebühren hat der Verkaufer allein zu tragen. Ucbrigens wird nach he,r Bestimmung des h. Finanz-Ministerial-Erlasses vom 27. September Iß5tt, Zahl 12737, festgesetzt, daß die cus diesem Vertrage entspringenden Streitigkeiten, das Aerar möge als Beklagter oder Kläger auftreten, so wie auch die hierauf Bezug habenden Sicher stealings - und Executionsschritte bei demjenigen im Sitze der k. k. Finanz-Procuratur befindlichen Geeichte, dem der^ Fiscus als Beklagter untersteht, durchzuführen scin werden. N Nach abgeschlossener Licitation werden weitere Anbote nicht mehr angenommen werden. K. k. Hameral-Bezirks ^Verwaltung. Laibach am «. December 1852. Z. 1740. (2) Nr. »4529. Edict. Von dem gefertigten k. k. Bezirksgerichte wild dekanm gemach!: Es sei Joseph Krammer, als Curalor des als Verschwender erklärten Manm Boz, um e'ne Tag« satzlmg zur Eonrocation der Gläubiger des Lehern eingeschsltlen. Drese Taqsatzung ist auf den 24. D«> cemb<,r d. I. Früh 9 Uhr hielgenchts bestimmt woi-Veil,'"Es haben fich demnach damals sowohl die inlabulillen Glaubiger zur A meldung ihrer Posten zu melden, und die iutabulirlen Gläubiger zugleich die Urkunden vo»zu»veisen, damit die mlabulirlen Po sten bei f»e»n Umstände, als das Grundbuch der Herrschaft Sonnegg zerstört wurde, in das Grundbuch als alte Posten eingetragen werken können. K. k. Bezirksgericht Umgebung Luibachs am 2. Decemher 1852. nu^^'j b Der k. k. Vezilksrichler Heinricher. 3 I7IA (2) " Nr. l4603^ Edict. Das gefertigte k. k. Bezirksgericht macht bekannt-. Es habe Hcrr Peter Nitter v. Pagliaruzzi, Gutsbesitzer in Leopoldsruhc, wider Hm, Joseph Graton, auch Gortan genannt, unbekannten Ausent-Haltes, die Klage auf Zahlung eines KeUermiethzin-ses von 25 fl. c. 8. l^. angebracht, worüber die Tag' satznng auf den 8. März k. I. Früh 9 Uhr an. geordnet wurde. Dieses wird dem Beklagen mit dem Beisalze bekannt gegeben, d^ß ihmHerr Hl-, ilnton Rack als Kurator beigegeden. diesem das Duplicat der Klage zugefertiget wurde, und daß, wenn er zur Tagsatzung selbst nicht erscheint, oder einen andern Vertreter namhaft macht, mit diesem die angebrachte Rechtssache nach der allg. G. O. verhandelt werden wirp. 1,., ,.-'.', ' . „. , . , K. k. Bezirksgericht Umgebung kaidach am 5., December »852 Der k. k. Bezirksrichter-. Heinricher. ------------------------------.<„,'. ,,, ,-»^.----------—---------- I. l 720, ^2) .^. , , ^. Nl. 6125. E d i c t zur Einberufung der Vcr lassen sch a fts . ^ Gläubigers Vor dem k. k, Bezirksgerichte Oberlaibach haben alle Diejerugen, welche an die Verlassenscbalt des den 2Z. August l. I. verstorbenen Hausbesitzers Jacob Ierina, von Oberlaibach Nr. 204, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthuung derselben den 29. December '!, 3' ^^^'^ ^ Uhr zu erscheinen, oder bls dahin 'yl Anmeldungsgesuch schriftlich zu überreichen, widli- gens diesen Gläubigern an die Vcrlassenschast, iven sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderun-gen erschöpft würde, kein weitcrer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. 5<< ^.^^Bezisksgericht Dberlaibnch M^W Octo b^r, 1K5 2. .''"'' .----^^——^-----^ klyH^l^l^, > 1 '"!^^ Z. l?3l. (2) " Nr. 7032. (5 d i c . t zur Einberufung der Ve rlasse n scha fts-Gläubiger.. Vor dcm k. k. Bezirksgerichte Oberlaibach haben alle Diejenigen, welche an die Verlassmschafl des, den 13. September l. I. verstorbenen Realitäten-besitzers Anton Pustavcrch, vo-»» Butainova Haus-Nr. 21 , als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthuung derselben den 2 7. December l. I. Früh 9 Uhr hieramts zu erscheinen, oder bis dahin ihr Anmeldungs.qcsuch schriftlich zu überreichen, widrigens diesen Gläubigern an die Verlasscnschaft, wenn sie durch die Be» zahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebuhlt. K. k. Bezirksgericht Oberlaibach am 27. Otto. der «852. Z. i?l»' (I) Nr. ii<»8l, Edict zur Einberufung der V e rla ssen scha ft s « G l a u b i g e r. Vor dcm k. k. Bezirksgerichte Oberlaibach haben alle Diejenigen, welche an die Verlassen-schaft des. den 20. September 1852 verstorbenen Kaischlcrs Georg Kunk von Pvdgvra Haus. Nr. 42, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Daithuung derselben den 29, December l. I. Früh 9 Uhr zu erscheinen, oder bis dahin >hr Anmeldungsgesuch schriftlich zu überreichen, widrigens diesen Gläubigern an die Vcrlasscnschast, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpf würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insojern ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k. Berirksgericht Oberlaibach am 27. October 1852. Z. ,737. (2) Nr. 12169. Edict. Von dem ge eriigten k. f. ^c^irtsaenchte wird hie-mii dem undctannt wo dlfnrdlichen Nechlsnachfvlger des iiucas Zherne. und rl!»p. dlssen ^öh^cn ^acol) unc ^eorg Zherne von Ul,ler>a0l)l)!ooa bckanlli gegeben: ^5 habe Fianj P^eiliil von Saloch, durch Hrn. Dr. Ovjsaisch, gcgen sie die Klage auf Ersitzung der, zu der, dm» Lucas und »-«5p. ^zaccb und (Äcorg dhr^nc gehörigen, zu Uülclsadodrlwa gelcgenen, in, Glund--bleche der Psalrtilchcngült S<. Pcler zul, llll'.'Nr. l3 'il. 13'/„ uorkommeircen G^izhube gchöligel, Wiese pucl üuppIilcÄll, angel'gt, Uüd es sei zu ihier Veiireiung dci der in dleser Rechl6saü.e au! c'en «4. März k. ^. angeordilettN A^hanolu-igstag' satzUng Hr. ^r. Nud'olf alS (^u>alor aulgeslcUl wol' den. Den Beklagten liegt demnach ob, bei diese, Tagsayung cnlwcrer pcrfvülich zu erschlincn, ooer cincn Verlreter zu ernennen und »hn dlefem Gerichie bckannl zu machen, uler dem rom Geuchle aulgc-stellten ^uraior ihre allfälligcn Behelfe fo gewiß an dic Hand zu geben, als >riorlgens diese R^chlSlachl mit dem aulgclt»llcen (^Ulalol allein vcrhanoclt wno. K. t. Bezirtügerlchl Umgebung LaidachZ an, tt. November «852. Z. 1738. (2) Nr. 12839. Edict Von dcm k. k. Bezirksgerichte Umgebung l!ai-bachs wird hiemit bekannt gemacht: Es sei üoer Ansuchen des Jacob Garbeis voi, Dule, wider Johann P^sd!» von Vludnig, wegen schuloigen 43 fl., aul Grundlage des Urthcilcs vom 17. April l852, Z. 2^43, i» oie cxecutwe Fcilbie tnng der, den» 5ietztern gehörigen, l>n Grrinobucht oer landeshauptmann'fchen Gült znl) Urb. Nr. 352 vorkminrunden, gerichtlich aus 140 fi. geschätzten Kaische gcwilligct, und zu diesem Ende die Tag>az-zungen auf den l4. Iünner, auf den l4. Februar und auf dcn 14. März k. I., jedesmal Vormittags !) Uhr in loco der iiiealitat mit dcm Anhange angeordnet worden, baß diese Nealltät nur bei der ontm, Feildictungätagsl.tzling auch unter dcm Schäz-zungswerthc hintangegeb.n werde. Der ncur>tc Griilidbuchsestract, das Schätzimgsprotocoll lind die Vicit.uionsbcdi>,gnissc liegen in den gewöhnlichen Alulsstundcn zu Jedermanns Einsicht Hieramts bereit. K. k,Bezirksgericht Umgebung vaibacys am 19, November »852. Z. 1739. (2) Nr. 13535. Edict Von dem k. k. Bezirksgerichte Umgebung i!ai-bachs wird hiennt bekannt: Es sei über Einschreiten des Hrn. Mathias Klemenz von üaibach, mit Bescheide vom 14. November 1852, in die executive Feilbietung nachstehender, drm Johann Schubel von Dobruine gehörigen, gerichtlich auf 867 fl. 10 kr. geschätzten Realitäten, als: der im ft'rundbuche der D. N, O. Eommenda ilaibach 8!il, Urb. Nr. 3l3'/« vorkommenden Kaischcnrcalität zu Dubruine, dann dcs Ackers liull c>8lIm> 5ul^> Urb. Nr. 77'/2 und der Berganthcile«uk Urb. Nr. 242 desselben Grundbuches, der im Glundbuche dcs Stadlmaqistl'atcs Laibach 5ut) Urb. Nr. 1445 und 1478 erschlinenden Morast' anthcile in l!ou<-!,, u»d der rin Gnindbiiclie der Domcapitelgilt^aibach5,^i Urd.Nr. 46, Nect. Nr.37a) vorkommenden Acker 1, I^l-g, «l, , dann der auf !)2 fi. 30 kr. bewerthcten Fährnisse, wegen schuldiger 888 si. 12 kr. gewilliget, und es seien hiezu die Tagsayun-gen auf dcn 15. Jänner, ,5. Februar und >5. März, jedesmal in den gewöhnlichen Vor- und Nacklmt° tagsstuncen im Orte der Realität und rücksichtlich in der Wohnung deS Erccuten mit dcm Anhange bestimmt worden , daß die Realitäten Nüd Fährnisse bei der ersten und zweiten Feilbietungstagsatznng nur wenigstens um den Schätzungswert!), bei der dritten Tagsatzung auch unter demselben hintangcgeben werden. Daö Schätziingsprotocl'll, die neuesten Grund' buchscrtracteund die Licitationsbedl'ngnisjt', worunter sich für die Licitanten der Realitäten auch jene des Erlages eines Vadiums pr. ,00 fl. b.fl„dct, können täglich hier eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Umgebung Laibachs am «4. November 1852. Z. 1743. (2) Nr. 448.'!. E d i c t. Von dem k. t. Bezirksgerichte Lak wird dem Hrn. Thomas Ebcrlc, Kaischenbesitzcr in Bnrgstall, erinnert: Es habe wider ihn Frau Katharina Eberle von Vurgstall, wegen Rechtfertigung der Piänotatio» der Abhandlung : ! n. zu brstell.-n und diesem Gerichte uaml, ' > machen, unc überhaupt in die rechtlichen 0!d„ungsmäß!gen Wegr einzuschreiten wisse, die cr zu s.incr Vcrthcirigung dienscnn finden würde, indem er sich widrigens die aus seiner Ver-absäumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben wird. Lak am 16. August 1852. Der k. k. Bezirksrichter: Levitschnig. ^. l7^2. (2) Nr. 6438. E d i c s. Von dem k. k. Beziiksgexchte Lack wird bekannt gcmachi: Es fei über Ansuchen d.r Erben die freiwillige Feilbieiung der. zum Verlasse dcö Michael Hostmg > qehorlgen, iin Gmudluche des Gmes Ehrcnau 5ul) Urb. Nr. 1l vorkommenden Drittelhube in Hosta H.-Nr. 2, bestehend in Wohn- und Nnthschans-gebäuden, 299 Qu,>dr.,t. .Nlaüer Acker, 65 Qua» d>.,t ° Kla!,er Weiden, ^ Joch 170 Quadrat-ftlastes Hochwald und 578 Ql,ad:at - Klaf er Wiese mii Obst, im gerich lich eihudenen Schä^uii^swerlhe ron 900 fl., und der b^wcglicyeir Güler, im Werlhe von 72 fl. 30 ^'., ge»vill>qel ui,d hiezu die Tags.iz-zung auf den 23. December l. I. F,üh um 9 l.lhr an obiger Realität bestimm! word»n. Käufer weiden hiezu mil dem B.isahe tingela-ccn, daß die Ilnuu u> , der Hru-d'nchstrirac, und die i!icit,!lio!!?bedingn>ssc dci diesem (Gerichte einge« sehen werdel^ könne-!. L^ck am 25. Nouember 1852. < Dcr k. k. Bezirksrichter: ' Z Lev itschn ig. » H. l726. (3) Ns^8653.M Edict. ^ . M 3^on Seite des k. k. Be,i'ksge"'cblli'' V en, « wird hilmit bekannt acmachs, d>ß es'von de,i duichM das tief,ger>chlllche Edici,. »- Au.'ust l. I.,W Z. 5272, kund gemachten ^eilt"etu>,qKtaqs,,!)unge^M ^.r, im G.u'dbucke Michclstcncn 5»l) Urb. Nr.« 69^'/4 u»d Urb. Nr- «9 voikonnnenden Realitä' lenzn Studa, ül'er Ansuchcn, beider Sirciltheile vor der Hand sei" Abkommen erhallen habe. K. k. Bezirksgericht Stein am 5. December 1852. Der k. k. Bczi.ksrichter Koll,chegg. 833 3. 1741. Hechszehntes Verzeichniß der durch Abnahme einer entsprechenden Anzahl Lose bisher erfolgten Betheiligungen an der von Hp. K.F. aPost. Majestät allerhöchst bewilligten gpoßeu Geld-Lotterie zurGründunq emes ^^ Militär - Hospitals zu Carlsbad. ^Die sämmtlichen Ziehungen erfolgen am I.O. UNd 18. dieses M0lMts^ (Fortsetzung.) 1315) Se. Excellenz der hochgcb. Herr Ios. Graf Nadetzky de Nadetz, k. k. Fcldmarschall, General-Civil- und Militär-Gouverneur des lombard. vcnet. Königreichs. 1210) Ihre Excellenz Frau geb. Gräsin Orsini Rosenberg. 121!) Der löbl. Magistrat zu Podersam in Böhmen. 1212) Das löbl. k. k. Steueramt Raudnltz in Böhmen. 1213) Der löbl. Magistrat zu Duppau in Bohnen. 1214) Se. Hochwohlgel). Herr Martius Baron v. «öttigöbrunn, k. k. Kämmerer. 1215) Der löbl. Magistrat zu Hohenelbe in Böhmen. ,21«) „ löbl. Magistrat zu Neubidschow in Böhmen, 1217) Der hochwürd. Herr Anton (Vtelzlch, Domprobst zu Kla- gcnfurt. 1218) Der gewesene Führer des ersten Bataillons der Wiener Freiwil- ligen vom Jahre IttlW. 1219) Se. Wohlgeb. Herr Carl (Hynrisak zu Also-Kubin. 122U) „ Hochgeb. Herr Johann Graf v. Wcißenwolf, k. k. Kämmerer, Oberst. 1221) „ Hochwohlgcb. Herr Emerich v. Vcagy, k. k. Generalmajor. 1222) ", Wohlgeb. Herr I. B. Vilas, bürgl. Handelsmann in Wien. 1223) „ Wohlgeb. Herr Mich. D. <3urti's Sohn, k. k. pnv. Groß- händler in Wien. 1224) „ Wohlgeb. Herr Moritz Schnapper, brgl. Handelsmann, in Wien. ,225) „ Hochg.'b. Hl'l-r Vinc. Graf Vettev vo» der Lilie, k. k. wirkl. Kämmerer, des Hoch- und Erzstiftes zu Olim'itz Lehcnhofpräsident. 122«) „ Wohlgeb. Herr Franz Mnnsch, Eigenthümer desHcitels Munsch in Wien. 1227) „ Hochwohlgcb. Herr Baron v. Kölligsbrunn, k. k. Oberst. 1228) „ Wohlgeb. Herr Ios. Englisch aus Wien. 1229) „ Wohlgcb. Herr Eduard Waidole, k. k. Bezirkshauptmann zu Brück an der Leitha. ^ 123tt) „ Hochwohlgcb. Herr 3iudolfFreiherr v.^ackelberg, k.k. Kämmerer in Prag. 1231) „ Hochwohlgeb. Herr Richard v. Stettuer zu Erlach. 1232) Der hochwürd. Herr Bude, Erzpricster zu Freiwaldau. 1233) Se. Wohlgeb. Herr S. Matkowits, Früchtenhändler zu Petrinia. 1234) Der hochwürdige Herr Franz Salesins Nach, Domherr zu Oedenburg. 1235) Se. Wohlgcb. Herr Moritz Baruch, Privatier aus Florenz. I23tl) „ Wohlgcb. Herr F. Holzinger aus Michelsdorf. 1237) „ Wohlgeb. Herr I. Volkmann, Med Dr. aus Wien. 1238) „ Wohlgeb. Herr M. A. Schopper, Scidcnzeugwarenfa- brikant in Wien. ^239) „ Wohlgeb. Herr I. Schmiedinger, Tuchwarenfabrikant zu Strakonitz. 1240) Der hochwürdige Herr Jos. Vtatzelt, tit. Probst und Pfarrer zu Gyula. 1241) Das löbl. Saroscher-Comitat zu Eperies. 1242) Sc. Hochwohlgeb. Herr Nik. v (Hvfztvny, Präsident des k. k. Obergcrlchts zu Preßburg. 1243) Der hochwind. Herr Mich. Arneth, Prälat des Stiftes St, Florian. 1214) Se. Wohlgcb. Herr Franz v. Szepessy in Pesth. 1245) „ Hochwohlgeb. Herr Fcrd. Ritter von Mitis, k. k. Sec-tionsrath,zu Ofen. >24) Se. Wohlgeb. Herr Iac, Schonborn, k. k. Eisenverschleißer 12,n> ä" Chakova. "'^ „ Wohlgeb. Hen Athcmas v. Bonis, k. k. Postmeister zu 125N .^bakova. > „ hochgeb. Herr Hieronymuö Graf Cesarini Sforza zu 1252^ ^"ent. ^ " Wohlgeb. He^. Merel, k. k. Kreiövorsteher zu Tarnow. 1253) Se. Hochwohlgcb. Herr Ios. Tchurter, k. k. Generalmajor zu Warasdin. 1254) Der hochwürdige Herr Blumauer, Pfarrer zu Ried. »255) Se. Hochwohlgeb. Herr Ioh. Freiherr v. Htibar, k. k. Kammerer zu Linz. l 25«) ,. Hochgeb. Herr Hanns Graf Kolowrat-Krakowsky, k. k. Kammerer »257) „ Wohlgeb. Herr Ad. Vict. Wnkanich zu Oedenburg. l 258) „ Wohlgeb. Herr Barthelmus Budan, k. k. Gerichtökanzellist. 1259) Die Hochgeb. Frau Therese Gräfin MeugSdorf. 12«tt) Die wohlgeb. Herren Mich. Tschukley, Pianist, und E. von Niebauer, k. k. Sectionsrath in Wien. l2«1) Se. Wohlgeb. Herr AntonPrantner, Hausbesitzer in Wien. ,2) „ „ Mastistrat zu Puschwitz in Böhmen. I2vi)Se. Hochwohlgcb. Herr Ludw. WelitS Gdler v. Laßlofolva zu Torcha. 1282) Die Abend Tischgesellschaft zum weißen Roß in Inns- bruck. 1283) Se. Wohlgeb. Herr I. Angnsti« in Trieft. 1284) „ Wohlgeb. Herr (5. A. Wagner, k. k. priv. Baumwoll- und Schafwollwarcn - Fabrikant. 1285) Der hochwürd. Herr I. Ch. Brncker, Dechant und geistlicher Rath in Tomswory. 128U) Se. Wohlgcb, Herr Max. Beer, k. k. Oberamtsoffizial -in Salzburg. 1287) „ Wohlgeb. Herr F. Lang, brgl. Kürschner in Hallein. l2«8) „ Wohlgeb. Herr I. G. Hammer »^n., Eisengewerk- und Realitatenbesitzer zu Munderfing bei Salzbnrg. 1289) „ Wohlgcb. Herr I. Würtemberger, ,k. k. Chokoladefabr;« kant in Salzburg. 1290) Ihre Excellenz Frau Maria Grafin Thun-Hoheustei«, Stern- kreuz-Ordensdame in Salzburg, 1291) Se. Wohlgeb. Herr Hartmanu, k. k. Polizei-Ober-Commissär in Salzburg. 1292) „ Wohlgeb. Herr G. Dumovits in Wien. 1293) „ Hochwohlgeb. Herr Carl Baron v. Adlersberg, k. k. Hofrath. 1294) „ Hochgeb. Herr Gras v. Westerhold, k. k. Ritlmelster in Bologna. 1295) „ Wohlgeb Herr Vinc.GottesmaNN, Handelsmann in Pesth. 1296) „ Wohlgeb. Herr F. Vtzelt, brgl. Handelsmann in Wien. 1297) „ Wohlgeb. Herr Mauersberger, Gemeindevorftand zu Schottenfcld. 1298) „ Wohlgeb. Herr Gttinger, Mitglied deö k. k. Kärntner- thortheaterö. 834 1299) Se. Hochgeb. Herr Ferdinand Graf Küuigl, k. k. Major. I3Utt) Der hochwürd. Herr Carl Polg»r, Pfarrer und Superinden- tent des Bezirks Ketskemet. I3UI) „ hochwürd. Herr DomimkBiaczowsky, Groß-Probst des Zipser Capitels. I3U2) „ hochwürd. Herr Vinc. v. Ghrenburg, Dr. der Theologie und Domcapitular in Ungarn. 1303) „ hochwürd. Herr Jos. Jonas, Domherr zu Fünfkirchen. 1304) Se. Hochgeb. Herr Laris Graf Spauer, k. k. Kreiö-Commijsär zu Innsbruck. 1305) „ Hochwohlgeb. Herr Vinc. Mazzarini, k. k. österr. General- Consul zu Ancona. 13fttt) „ Wohlgeb. Herr Carl v. Machis, k. k. Salzeinnehmer zu Mohacs. 1307) „ Wohlgeb. Herr Ign. v. Fabianits, Gutsbesitzer in Ungarn. 1308) Das hochwürd. Franziskanerkloster zu Maria Enz.'rsdorf. 1309) Se. Hochwohlgeb. Herr Edler v. Kovach, Hof- und Gerichts- Advocat. 13»0) Das löbl. k. k. Wiener Platz-Commando. 1311) Se. Wohlgeb. Herr Franz Homft'nfter, Privatier zu Wien. 1312) „ Hochgeb. Herr Adolf Graf ^odstatzky-Liechtenstein, k. k. Kämmerer, Comthur des souveränen Iohanniterordens zu Fürstenfeld. 1313) „ Wohlgeb. Herr Freund aus Wien. 1314) „ Wohlgeb. Herr Ioh. Haharek, k. k. Straßenbau - Com- missar. 13l«) „ Wohlgeb. Herr I. Wösleill, k. k. Oberlieutenant zu Innsbruck. 1317) Eine Privatgesellschaft zu Innsbruck. '»'8) „ do. „ do. 1»!9) „ do. ,, do. ^320) „ do. „ Fiberbrunn in Tirol. ^321) „ vo. „ Lengenfeld in Tirol. 1322) Se. Wohlgeb. Herr Ioh. Walde,' Seifenfabrikant zu Brunek in Tirol. 1323) „ Wohlgeb. Herr Rud. Bayr, k. k. Forstmeister in Kitzbü- chel in Tirol. 1324) „ Wohlgeb. Herr W. A. Salzmann, Handelsmann in Dornbirn in Tirol. 1325) Der Hochwürdige Herr Bartholmä Poll, Pfarrer zu Fiberbrunn in Tirol. 132«) Se. Wohlgeb. Herr I. Bösendorfer, k. k. Hof-Fortepiano-Fabrikant. 1327) „ Wohlgeb. Herr Ios. Anger zu Ebergaffing. 1328) „ Hochwohlgeb. Herr Ant. Freiherr von Mattencloit zu Teschen. Wien am 5. December 1852. 1329) Sc. Wohlgcb. Herr Ign. Weiß, Papierfabrikant zu öanzen- dorf. 1330) „ Wohlgeb. Herr Ritter v. Mirbach, k.k. Kreiövorsteher zu Zaleszczyk. 1331) „ Wohlgeb. Herr Dr. Gichler, Stabsarzt zu Innsbruck. 1332) „ Wohlgeb. Herr v. Nießner, k. k. Plahmajor zu Como. «333) „ Wohlgeb. Herr v. Wippliuger, k. k. Feldkriegs-Commissär zu Verona. 1334) „ Wohlgeb. Herr Dr. Palernos. k. k. Stabsarzt zu Gran. 1315) „ Excellenz Herr Ioh. Ritter v. Pirrard v. (Vrünthal, k. k. Feldmarschall-Lieutenant. 133«) „ Hochwohlgeb. Herr Naser, k. k. Kricgs-Zahlmeister zu Lem- berg. »337) „ Wohlgeb. Herr Parmann, k. k. Kriegs-Commissär zu Bologna. 1338) „ Durchlaucht Herr Fürst Fricdr. Liechtenstein, k. k. Feld- marschall-Lieutenant. 1339) „ Wohlgeb. Herr Dr. Martiuo, kaiserl.Rath und Stabs- ^ arzt zu Agram. !340) „ Wohlgcb. Herr Dr. Hossmann, kaiserl. Rath u. Stabsarzt zu Verona. ^ 1341) „ Wohlgeb. Herr Mentschik, k. k. Kriegs-Commissär zu Ofen. 1342) Der hoäMürdige Herr Horaczik, Fcldsuperior zu ?lgram. 1343) Se. Wohlgeb/Herr Dr. Bartl, k. k. Stabsarzt zu Hermann, stadt. »344) Der hochwürd. Herr Ign. Aieftler, Feldsuverior in Ofen. i 1345) Se. Wohlgeb. Herr Ios. Teßely v. Marscheil, k. k. Stabs- l arzt zu Brunn. 131«) „ Wohlgeb. Herr Ferd. Dittrich, k. k. Stabsarzt zu Brunn. »347) „ Excellenz Herr Josef Freiherr von Barc, k. k. Feldmarschall - Lieutenant. 1348) Das löbl. k. k. 1349) „ „ „ Erzherzog Albrecht Inf.-3teg. Nr. 4 i. 1350) „ „ „ zweite Artillcrie-Festungs-Bat. zu Wien. »35») „ „ „ Militär-Platz-Commando zu Brody. 1352) „ „ „ do. „ Semlin. 135») „ „ „ do. „ Legano, 1354) „ „ „ Pcterwardciner Gränz^Nca.. Nr. <>. 1355,) „ „ „ Festungs-Commando zu Munkats. »:l5«) „ „ „ Garnisonspitals - Commando zu Krakau. 137,7) „ „ „ König v. Sachsen (5iir.-Ncg. Nr. 3. 1358) „ „ „ Ilwalidsübll'.i^'Conuuando zu Padua. 1359) „ „ „ Genie-3üg. Nr. l zu Krems. (Forlsetzung folgt.) , Im Namen und Auftrage des Gründungs - Comites des Militär-Hospitals zu Carlsbad D. Zinner s5 Vomp. Lose sind zu haben bei in Laibach. Scegcr & «-rill Berichtigung. Im 12.Verzeichniß ist unter Rr.949 zu lesen: Hr. Cyprian v. Knksz, k. k. österr. Consul zu Danzig. 3. 1669. (3) Nr. 8733 u. 8734. Edict. Vom' k. k. iÜezüksgtrichle Plauina wird bekanni gegeben, daß in der Rechtssache des Paul ^mllur-«iä von Zirtniy, wider Iatob ^'llic!<;r«i<': und dcsse» Orden über die Klage kommenden, in Zi'fiUh Nr. 52 qeleqenen Dlitielhube s.imnn 2'/y Tagbuiäck rn in l^««ulc und Wiese kam,»» ^orici,, und wider M'chael ^l,ill«l'8<« und dessen ^rden und alle unbes.ninnn An»»nlh»lltt', über die Klage, <1e pr»«». nnkommenden Geralh.s, die Tagsal»unge" zur mündlichen Veihandlung aui t»en 2. März !853, flül) 9 Uhr hielge.ich't'mit dem Anhange des §. 29 ^. O ai beraumt, und den Ge-klaqlen Herr ^oininik De'vej von Sirtnih alk> Ournlor »li »ctum ihre Vcrilelung beigcgeben worden sti. Dessen weiden die Geklagten wegen allfalligcl eigener Wahrnehmung ihrer Nechlt mit dem Anh.mge velftändig.t, daß s,e bli der T^gsahung entweder pelsönlich zu erschein,!,, odcr einen ^.'chlvaller zu bestellen, oder deu, (^uiaivr ihre i^e!)elf<> an ti> Hand zu gcl'en, und üdtlhaupl im v>dnunc,sma'ß>-gen Wege eiuzuschlciiln habln, widiigeiw sich die selben die Zollen lh,er Veradsäumung ftldst zl,zu° schteibln halen. K. t. Bezilksgerickl Pl'nina am 9. Oktol'e» l»52. 3- »724. (3) Nr. 2826 Edict. . Vom l. k. Bezirksgerichte Neumalkll wird hie» mtt kund gemacht. Man habe in die erelutive Feilbielung der, «>em Valthelmä Kojchier von Feistritz gehörigen, laut Schätzungßprotocolles ik Urd. Nr. 340 vorkommenden Halbhude, wegen dcm Mathias Moditz von Neumarkll aus dem gerichtlichen Vergleiche . 24. Decemder l85l, 3. 33l9, schuldigen 2l8 fi. »6 kr, gewilliget, und zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den 8. Jänner, 8. Februar und 8. März 1853, jedesmal Vormit. tags um 9 Uhr in loco der Realität zu Feist itz mit dem Beisatze bestimmt, daß ditse Halbhube bei der eisten und zweiten Feilbietung nur um oder über den Schätzungswert!), bei der dritten aber auch un-ter demselben werde hintanqegeben werden. Das SchätzunggprotocoU, der Grundbuchscx lract und die Licitationsbedingnisse liegen zur Einsicht vor. K. k. Bezirksgericht Neumarktl am 4. November »852. 3. »725. (3) Nr. 4738 Edict. Von dem k k. Bezirksgerichte Wipvacb wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Gesuch der Maria !_''.,>>ji,!><->« voll O, l»r»l!5. 2l. August >. I, 3. 4738, in die erccutiue Feilbielun« der, dem ^osepl' .Nobau uonErsel! gehörigen, in, Grund buche der Herrschaft Senosetsch l.1sl). Zol. «00 , R. 3. 2 eingetragenen, auf 47l fi. 30 kr. geschätzten 'V< Es haben wider denselben Theresia Lach, geb. Douschan von Moistrana, und Johann Koßmalsch ^ von Lengcnscld, Vormünder dcs minderj Andreas Lach bei diesem Gerichte, wegen Ersitzung des Ei' genthumsn'chles bezüglich des Ueberlandsgrundes «> 1'!llr,llin Klage einglbracht und lim die richterlich^ Hilfe gebeten, worüber die Tagsatzung auf dett 23. December 1852 Früh 9 Uhr vor diesem Gerichtt ^ angeordnet wurde. Da der Aufenthalt dcs Geklagten unb<5""" ist und er aus den österreichischen Staaten al"veslN0 sein könnte, so wurde für ihn aus scine Gefahr "»0 Kosten Herr Joseph Hribar von Kron>,u als Cura< tor alifgistcllt, mit welchem die 3lechtssache verhandelt und entschieden werden wird. Hievon wird der Beklagte mit dem «nhangl verständiget, daß derselbe zn ocr Verhandlung ent' , weder selbst erscheinen, oder e...en and.rn S.chw.^ . ter bestellen und anhcr namhaft machen, oder de»" ! best.Illcn Kurator seine Behelfe an die Hand gebe", und überhaupt im ordnnngb.mißigen Wege einscl)"' ten möq«>, widrigens stch derselbe die Folgen s«'"" Verads^umling selbst zuzuschreiben haben würde. Kronau am 17. October »852. 2>r k. k. Bezirksrichter: Negro.