I2«l Freitag den 7. August 1874. ZnlellizenMal! M Lllibachei Zeiwg Nr. 178. (1805—1) Nr. 3242. Zweite und dritte exec. Fcilbictmig. ... ^om l. l. Bezirksgerichte Lack wird ^ kundgemacht: Aachen, die in der ExeculionSsache es l.l. Steueramles ^ack, uom. des hohen «erars, ^w. 32 fl. 50 tr. angcordnele ^>lk Iellvletung der dem Efeluten Anton "bar von Lack HS.'Nr. 91 gehörigen, ge« "chtllch auf 1035 fl. bcwelthclcn, im ^rundbuche des Sladtdominiums ^ack °"b Urb.- Nr. 90 vorkommenden Haus-"aulllt resultatlos blieb, so werden die "eitern auf den 2 2. «ugust und 26. September l. I. bestimmten FellbietungStagsatzungen mit kW früheren Anhange vorgenommen, wozu "auftusligc eingeladen werden. .^°ck, am 25. Juli 1874. (l747__i^ Nr. 9443. ^. Erecutive ^ealitäten-Vclstcissenlng. h . "°Nl l. l. slädt. dclcg. Bezirksgerichte "'"ach wird bekannt gemacht: «) 6s sei über Ansuchen des Anton ^lngou von Beischeid, durch Dr. Sajooic, I M. Versteigerung der aus den Namen 17^3 ^°"ö vcrgcwahrlcn, gerichtlich aus ten^ c ^schätzten, im Grundbuchc Mün. unk °^ ^"kommenden Realität, bewilligt un! ^^" ^"i Feilbictungs-Tagsatzungen, "° zwar die erste aus den die^.. ^ «ugust, "'t zweite auf den ^. .. 30. September "" d« dritte auf den ied« ^ ^ltober I874, "Mal vormittags von 10 bis 12 Uhr, Mit dtm"^""' kutsche Gasse Nr. 180, l>,.cw. 68 ft. 25 kr. c. 3. c. bewilligt und hlezu drei FeilbielungS-Tagsahungen, und zwar die erste auf den 29. August, die zweilc auf den 3 0. September und die dritte auf den .li. Ollober 1874, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, im NmtSgcbiiudc, deutsche Gasse Nr. 180, mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Psanorealitäl bei der ersten und zwei. ten Fcilblctung nur um oder über dem Schätzungswerts bei der dritten aber auch unter demselben hintangegebln werden wird. Die Licilalionsbedingnisse, wornach insbesondere jeder ^icitanl vor gemachtem Anbote ein 10"/„ Badium zu Handen der ^icitationscommljsion zu erlegen hat, so» wie daS SchätzlingSprototoll und der Grundbuchseftract können in der dicS' gerichtlichen Registratur eingesehen werden. Gleichzeitig wild den unbekannt wo bcsinolichm Tabularglaubigern der obiger, Realität, alS: Bartholma Ambrosch N'i>., Magdalcna Ambrosch und den Geschwistern deS Vartholmä Ambrosch ^uu. zur Wah-rung ihrer Inlenssen in vorliegender Efeculionssachc Herr Dr. Rudolf, Advo» cat in Laibach, unter gleichzeitiger Zuftcl» lung deS NtalfcilbielungSbcschcibcS Zahl 8246, zum ^uräloi- iiä uciui» bcslcUt. K. l, stäol. dclcg. VczirtSgericht ^ai. bach, am 7. Juli 1874 (1752—1) Nr. 3513. Relicitation. Von dem l. l. Bezirksgerichte Wippach wird bellllml gemacht: <öS sei über Ansuchen deS Leonard Del ^tinz von Ptäwulo, durch Dr. ^ozar, gcgcn Andreas Korilml, Anna itvllllll, und Franz Koriluil uls Valcr und gesetzlicher Blrttclcr der mindcrj. Franz, Anton und Theresia Koritnil die cfec. Relicila» tlon der laut ^icitationSprololoUe vom 25. Februar und 26. März 1870, Zahl 946 und 1481, von Anna tlorilnit für die obigen Minderjährigen um 120 ft., 46 ft., 251 si. und 90 ft. erstandenen, im Grundbuch! Hcrischasl Wlppach «ud wun. ^ 0t. Curr.-Nr. 110, Auszug.Nr. 21, 22 und wm. VM, 1»^. 447, vorkommenden Realiliilen in Kozicc wegen nicht zuglhal lener ^lcitalionSbcoingmssc bewilligt und zu deicu Vornahme die einzige Tagsa tzung auf den 29. «ugust 1874, um 9 Uhr vormittags, in dieser Gerichts' lanzlei mit dem Vcisatzc angeordnet wor-den, daß diese Realität um jeden Anbot veräußert werde. lt. l. Bezirksgericht Wippach, am 10ten Iull 1874. (1796—l) Nr. 3250. Erinnerung an Maria, Joses und Johann Meglau von Raplovo und deren unbekannten Erben und Rechtsnachfolger. Bon dem t.l. Bezirksgerichte Reifniz wird der Maria, dem Josef und Johann Mcglau von Raplovo und deren unbekannten lörben und Rechtsnachfolgern hie-mil erinnert: Es habe wider dieselben bei diesem Gerichte Anton Stretal von Raplooo Nr. 15 die «läge auf Verjährt, und Er. loschclictllärulig der auf seiner Rcalilül Urb..Nr. 7:>0, Rltf.'Nr. 32 ltd Herrschaft Wcißcnstein aus dem Schuldbriefe vom 3. August 1839 haslendln Forderungen :l per 14 si. 14 lr. C. M. zus. 44 ft. E. M. s. N. eingebracht. Da der Aufenthaltsort der Geklagten diesem Gerichte unbekannt und dieselben vielleicht aus den l. l. Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertretung und auf ihre Gefahr und Kosten den l. l. Notar Herrn Johann Arlo von Nlifniz als (5urüws uc! lnwm bestellt und wird die Tagjutzung zum ordentl. mündlichen Versah! cn auf den 2". August 1874, vormittags 9 Uhr, hlcrgerichls angeordnet, Diefelben werden hievon zu dem Ende verständigt, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen oder sich einen andern Sachwalter bestellen und diesem Gerichte namhaft machen, überhaupt im ordnungsmäßigen Wege einschreiten und die zu ihrer Vertheidigung erforderlichen Schritte einleiten ttnlicn, widrigcnS diese Rechtssache mit dem aufncslclllen Curator nach den Bestimmungen der Gcrichlsord nung verhandelt werden wird und die Geklagten, welchen cS übrigens frei steht, ihre RcchtSbchclfc auch dem benannten Curator an die Hand zu geben, sich die aus einer Verabsaumung entstehenden Folgen selbst beizumcsscn haben werden. K. l. Bezirksgericht Reifniz, am lOten Juni 1874. I2«2 Ein Gasthaus IU ^»ib«ch. lebhafter Vellthr. mit odlr ohne Einrichtung, wild zum Michaklitcrmine vermie-lhet Nähere Ausllinst im Annoncen Vurea» (Fillfieiihof 20«), i1790- 2) Pelgamknt-Pllpier zum Vbsteindüusten, ein Vogen 20 Kreuzer, (1395-8, b l ^o8sf Xaringor. Yorräthig und zu beziehen durch Ign. v. Kleinmayr & Bambcrg's Buchhandlung in Laibacb: MEYFRS fHi m rtnem Bande Auskunft <Ü>*r jtit» (ftftnttand tUr ic#n*ehUeh*n XwwitirfM und auf j*&* Frag* ntuk ¦*----JRmw», B4griff, Fremdwri, Ertif •Im, P**mm, «intr Zahl oder Thnttaoh* m*M*nmckiich*n Btcheid. Auf ÜW U. O*—-it*n UUr J2.000 ArUkti, ¦ft wUlm ImHmt, TSfüm «w* B*O+f*-Jtw* • Vi ***•. *• «A«M>i L4dtri4mk. i DUr. JH«1,I j.lt> *»*«*M« elsclbe!i mit Änsunj, Oktober wieder beginnt, daß außer allen für sechetlafsige Lchulru uui^schlicbl'U.'» Gcstcnstäütcii Französisch, Iialienisch und Zclchuei,, aus Vcrlangm auch Mnsil. Ossing und englische l Sprache gelehrt wird, und daß ich Sorg?! gctragsll habe, alle Fächer nm den liestcil ! ^""«" '» b'!'°"> Ach.,,,.»««« lulls lVlO03, (1803-l> Institiilsvorstehcrin. (1788—2) Nr. 5184. Cvncurs-Eröffnung über daS Vermögen 0e« ^»rrrn Karl Voltmann. Hutmacbeis »n ktaibach Bon dem k. k. Landesgerichte in Laibach ist die Eröffnung des (5on-cmses über das gesainmte, wo immer befindliche bewegliche und über das in den Ländern, sür welche die Eoncursordnung vom 25. Dezember 1868 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des Hcrrn Karl Boltmann, Hutmachers in Laibach, bewilligt, der l. k. Landesgerichtsrath Herr Ludwig Naunicher zum Concurscommissär und der Advocat Herr Dr. Alfons Mosch<^ in Laibach zum einstweiligen Masseverwalter bestellt worden. Die Gläubiger werden ausgefordert, in der auf den 17. August 1874, vormittags 8 Uhr, im Amtssitze des lKoncurscommissärö angeordneten Tag' fahrt, unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege, über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder üder die Ernen^ nung eines andern Masseverwalters und eines Stellvertreters desselben ihre Borschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubigerausschusses vor< zunehmen. Zugleich werden alle diejenigen, welche gegen die gemeinschaftliche Con-cursmasse einen Anspruch als Con-cursglaubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 20. September 1874 bei diesem l. k. Landesgerichte nach Vorschrift der Concursordnung zur Vermeidung der in derselben ange» drohten Nechtsnachtheile zur Anmeldung, und in der hicmit auf deu «. Oktober 1874, vormittags 9 Uhr, vor dem Concurs-commissar angeordneten Liquidierunas-tagfahrt zur Liquidierung und Rang-bestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagsahrt erschei nendcn angemeldeten Gläubigern steht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Masseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Concursvcrfahrens werden durch das Amtsblatt der „Laibacher Zeitung" erfolgen. Laibach, am 4. August 1874. (IM—2) Ar. 0939^ Erecutivc Realitätell-VelsteigclUtt^ Vom l. l. Bezirksgerichte Müllluig wild bclllmu hemachl: Es sci ub?r Ansuchen dts Franz TtaniSa von Malhllu, nun Rudolfswellh, die executive Pcrsteigeri-ng dcr drr Anna Prcdooic von Hlisl ^eljöri^cl,, ^rllchllich auf 431 sl. ^>chähtcn, im Gllmobuche act Hcnsch^t Se senbilg8ut)Rlf.<'1ll.713'/,«. ^ftr,°N!. 5) oortommcndeu Nealiläi sammt Gebunden lkÄ^ilUlanclc» bewilligt l!:«d hiezu die FelldielungslagsHtzul,^ auf den 29. August !«74. ! oolmillags von 9 b's 12 Uyr, in dieser Oerichtsl^nzlel mit dcm Anhalte c-l, glvtdnel worden, daß die Pfa»idrealltal bci dieser Feillietul'g auch uittcr r>-.nl Scha-tzungswerthe hintangezjcdcli wcrdci, »vicd. Die ^icltatlonsocdin'iinsse, wornach inö-besondere jeder ^mtaut vor gemachtem An. dote ein lOper^. Badmm zu Handen del ^intutionscommlsfion zu erlegen hat, so-wie das SchätzungSprot^loll und der Grund buchScftract können w dcr diesgerichtllchci Registratur eingesehen werden. K. l. Vczirlsacricht Mültling, am l6len Dlzcmder 1873. K. k. priv. allgemeine österrBichiscbe Bosien Credit Anstalt. bei mr am I August 1M74 stattgehabten achtzehnten Ziehung der fr"lltiffi1] .iOjAhrigen Psn ml bride der k. k. nriv. iillgein<;iii<;ii osterreichiscJicri ItoHeii Credit-Anstalt wurden nachfolgend« Numrnorn gezogen: ä fl. 100: Nr. «l«), 171*6, 1H1«, lH.'U, 1W>3, 21.05, 2292, 2481, 415«, 5027, r>M2r 560«, 6635, 11,280, 12,025, 13,229, 1U.30H, 14,243, 14,859, 14,871, 14,891, 15,567, 16,007, 111,15h, 16,497, 16,1*12, 16,795, 17,0K|, 17,152, 17,203, 17,364, 17,458, 17,557. 17,565, 17,579, 17,009. ä fl. 200: Nr. 21.'), .J01, «70, 2622, 3197, :J74I, 4HJ1, 4579, 5269, 560H, 6082, 6351, 7087, 8380, 9105, 9307, 10,591. a fl. 300: Nr. 766, 1954, 5077, 6722, 6997, 7091. »a fl. 500: Nr. 218, 558, 665, 823, 854, 1256, 1507, I57J, 1711, 1878, 191.0, 3098, 4140, 4201, 4397, 4433, 4855, 5278, 5505, 6016, 6255, 6512. a fl. 1OOO: Nr. 632, 0S3, 1024, 1570, 1719, 2042, 2236, 3732, 3891, 4241, 5447,6561, 0947, 7420,8087, 81)7, 9017, 9199, 9590, 9666,9857, 10,335, 10,705, 11,015, 12,059, 12,110, 12,400, 13,296, 13,507, 13,833, 14,180, 14,238, 14,385, 14,843, 16,731, 17,645,17,685, 17,693, 17,792, 18,430, 18,788, 18,851, |8,92S, 19,067, 19,:i49, 19,691, 20,723, 20,877. a fl. 10,000: Nr. 864, 1010, 1053, 1132. Auf Namen lautend: a ft. lOOO: Nr 40 ])io lliick/n.hliin^ dor gezogenen Pfandbriefe erfolgt vom I. November 1^74 a" bei allen Agentien der Aiistult ohne jeglichen Abzug In <;old oder Silber der betreffenden Landeswährung. Hei ilcr Centralkasse in Wien findet die Einlösung niu-li Wahl des Besitzers in Silbergiilden österreichischer Währung oder in («oldsrnnken. bei der Kasse der Anstalt in l'aris in französischen Kranken statt. l>ie Verzinsung dieser ITaudbrieie hört mit I. November 1874 auf. I)as Verzeichnis der bei den früheren Ziehungen verlosten, aber bis heute noch nicht behobenen ITundbriole kann bei der k. k, wriv. allg". ös(err. Itoden-('redit-AnstaK in limpfang genomiuen werden. Uei der am I. August 1871 stattgehabten ersten Ziehung der 5"/„igen in (iold oder Silber verzinslichen <'oiiiniunal-Obligalioiieii der k. k. j»riv. allg. «islerr lioden-rredit'AnstaH wurden nachfolgeude Stücke gezogen : ä fl. 1000: Nr. 306, 451. (1789) a fl. 5000: Nr 6, 8S Die Uückzahlung der gezogenen < oinmiiiial Obligationen erfolgt vom 1. November 1871 an bei der Kasse der Anstalf in Wien nach Wahl des Besitzers ent' weder in (ioldfranken oder in Hilbergulden österr. Wahrung. Die Verzinsung dieser < ommiiniH-Obligalioiieii hdrl mit 1. \o\. IH74 niif- l>'l'ncurs-ErWiul