Beilage zur Laibacher Zeitung Nro. 25. »799 Da zu vernehmen kommt, daß wesentlich die Schifleute zu Podietsch, Loka, und Sonneqg denHolzoorkiut treiben, und mittelst emes Monopoliums den hohen Holzpreis^u Laibach erzwingen, und das Holz denen in Laiba b und trlaffsN, welche erst bey bestehenden erzwungenen Mangel dir Konkurrenz in willkürlich erhöheten wucherischen Prets das Holzsetlbietm, und sich darum gleichsam bitten lassen; So wlrd um diesen Unfug maasgeblgst vorzubeugen, anmit bekannt qcmacht, daß den Gstluinden und Scdlslmten allerBau-und Vrclmhölz verkaut h!emit unter^onfiskationsstrafe untersagt werde x. Mlt dcm Beysaz, daß dem Denunziantin, der jo emem Handel der G undodrigkelt, oder der hierortlgen Poltzeidirekzion entdekt, nebst ver-sch velguug feines Nahmens der Halde Werth des konfiszirten Holzes ?u thett werden j)lk, die andere Hälfte .wer zener Kassa zu guten kom« mcn werde, so dieAuslagen zu düserHolMtersuchungS'MwRegulie rungslommlston bestreittt. Latbach^dcn 9. März 1799» Von dem Magistrate der k- k. Haupestadt^atbacb wird denzeni-gen, welche« auf die Verlassenschaft dcs Johann Gchuscdnig bürqerl. Schneldermeisters gegründete Schuldforderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, klnmt bedculei,düß sie jolchedcn 6.Apnlmonals d.I.Nadmittags um 3 Uhr vor diesem Magistrate sogewiß anmel-den, md lhre Rechte darthun sollen, wwrigens der Verlaß ohne wei-ters abgehandelt, und der erklärten Erbin mgeantwortet werden wird. Laibach den 8-März 1799. Von dem Magistrate der k- k. Hauptstadt kaibach wird denje-Ntgen. welche auf die Verlaffenschaft des Phillip Jakob Iasopitsch In-grossisten, bet der hiesig k. k. Provinzial Staatsbuchhalterey gegründete Forderungen zn st. llen haben, hiemtt bedeutet, daß sie solche den 9. k. Aprlltnonatö Nachmittags um 3 Uhr vor diesem MaMrate sogewlß melden, nnd erwelftn sollen, widrigens der Verlaß abgchandclt, und den legttlmirten Erben eingeantwortet wtldcn witd. Laibach dcn 8. März 1799. M Kurrende. > Da weder in dem Zolltarif unter dcr Nubrick Futter.st höchsten Orts beschlossen worden, ausdrükllch zu erklären, daß die Viekkäl dler die nackZulaffung der bestehendtnGesäzze jeneWelge, womuf weam wohl feller Welde und Futterung leichler fortkommen 'st, betrett n hlebey aber mancherMauthstaswn ausweichen, g.halten sein «ollen, beyder nachstbktrettenden2)iauthstazlon dleMamhgedühr für lede emelneSta-nä"lich ^u en^ Sellenweege ausgewlchen sind, nach- Welches aus eingelangter hohen Hofverordnung von 21. v. Erhalt 4 l-M-zur allgememen Wissenschaft, undNachachtunganmit bekannt gemacht wird- kaibach den 6. UHlH. 1793. . Von dcm Mistrale der f. k. Hauptstadt kaiback, wild hie-tttttvellalttbartt, daß al.t 2lnsucben del Pflclmanlscb n Erben, das am aften Markt l'u^ ^>,^> Nlo. 15. lleqct?d. Palldcnk.^aus den 27. d. M.Na5tmttags lMl 3 Uhr am hi'stacn Nachhaulefttl^cbolhen werde. Dsr Verkaulsprk.ß lst ^ s c< ft. dte Gabe 17 ft. 48 if2 kr. der ausfal« lende Velkauftpretß wird bimm 14 Tag^n im haaren rrleas, die ^in-»ungen bis Georgt dem Verkauf r üd.rqcbcn, dle rückständige GaaK aber aus demKaujjchlllir.g blzahll wrden. Laldach den l. März 1799. '------......^ '""------"^--'------------------------..^ ,,,««—,—^--------4 Von dem Magissrate der k. k. Hauptstadt j?aiback witd h'emi' angemem bekamt gtnmcht, daß zucAbhandlung deS VetlasseS d.r be" 7km hleslgenKlosterfrauen lnDenstm gestandcnmMargarechPoren^ rouka der 29. März d.I. Naa rmtlags um 3 Uhr am hiesigen Rath-^V bestlmmt worden sel. Es habcn oaher alle auf diesen Verlaß ei ,/""N'pruch zu stellen vermellundtParlhtyen,an gedachcenTag,Stund, ""^lt »ogewlß zu erscheinen, als ,m wldllgen der Verlaß ordentlich ab-»evandelt, und dkli erklärten Erven elngeantwortet wcrden würde. _____Lalbach den 1. März 17^3. . «iaen A,A^"! Magistrate der k. k- Hauptstadt Laibach wird denje-Verlaß des Hrn. Valemm Mercher Priesters und «aibach den 22. Febr. 1739. «envene^ms^n ^'^ baben, Z« Auilechlhaltung der in dem vormali. fabrita,« Nn^^l>5' daß d.e Emfuhr d.r venezianischen Seiden-stlgung n und?^ !^"" ^">ä»0eln unter den nämlichen Begün- lür die österreichische eom. b«n solle, md daL k.«"«'^"S'^^^ests«s.,» woro« sind, statt ha« ,«-', «no daß M«S, was b>ehl» durch d«n bestehend«« aUgemeinen ZoMirif von2< Ian.i738.zuGunlfen der Einführe, und der^ottbe«? Handlung der Mailänder, und Mantuaner Seidenerzeügniße, dann m Ansehung der Legitimation derseloen vIrgeschrieben worden ist, von nun an vollkommen für alle tene Veidenfabrtkate, jedoch ausdrüklick auf dieselbe Are, und in demselbenMatze zu qelten habe, welche aus den nunmehr OesterreiHischen, vormals Venezianischen Staaten kommen, und daselbst erzeugt w)rden lmd. Welche höchste En schließunq nun aus einem untern «,. d. eingelana-tenhohenHofkammec Remple von i). v. M-zur a^emelnenVe« ve'nmungswissinfchaft dfrHandelsleute sowohl, alsPrwaten kund gemacht wird- Lachach de.l 6. März l?^. Mtsdem"Ma)istrate der k. k- Hauv/ssadt Laihaclnwdi^enNf allen denjenigen, welcbe auf dem Verlaß oe'sHrnPsiestcr ^akob Koso« tt Schlc>ß;clstlichen ',u Thurnamhatt m n,6 «culo Änsp'üche ^.z macden sich berechtiget glaubm, dsde'ittt, d.lß sie solche dm 6. f. M. Apnl Nachmittags um 3 Ubr am hmsigen Azthhause soqewlß anmel« den, und ltqmdiren jollen, wlongmö der Verlaß abgehandelt, und den gleitimirten Erben eingeantwortet werden würde. Laibach den 22. Fcbruar 1799. ' ^Marktpreis des Getraids allhisr in^albach den 29. MärzT'iy^T" Waih ein halbeI Wiener Meyen - - - i ^a. 1^^' '. // Kukuruz - . - - Detto ^ - - - - -'-j«,'"^j^ Korn « - - - Detto - - - - i>22j i!2v i!i3 Gersten - - - - Dctto - - - - — ^!________,'__ Hirsch - , - - Detto - - - - —l—_____-. «- Haiden - - - - Detto - - - - 1 iz z— >» ^. ^. Haber , - - - Detto ---- 17»—»»!^ Magistrat Laibach den 20. Mräz. 1799. z ^ ^_______ _______^lnto^l Pauefch, Raitofftzier. ^ «, Verstorbene zu kaibach in Monat März 179I. " ^ Den 22. Marm Schwaltzin, Tagl. Tochter, alt 8 I. in der Vorst.Gradische ^4. ^ "' ^f di^ Ra.chfangkehrcrmeister, alt g4^hr, — — Anna Faschnerin, alt 24 Jahr, und -------- -- 25. Georg Sketz, em Bauer, alt 72 Jahr, aufder St. Petersporst. 34-