5. Juli 1906. Amtsblatt der k. k. BezirkshauptmannschafU S. julija 190& Uradni list c. kr. okrajnega glavarstva v 9- gaDrgang. pettau. *6F “* Ptuju. g. tečaj. Nr. 27. Das Amtsblatt erscheint jeden Donnerstag- Bezugspreis für Behörden und Ämter jährlich s K, für portopflichtige Abonnenten 7 K. Uradni list izhaja vsaki četrtek. Letna naročnina za oblastva in urade 6 K. za poštnini podvržene naročnike 7 K. Št. 27. Abonnements - Koftenzahlung für das Amtsblatt pro 1906. Plačati je naročnino za uradni list za leto 1906. Die geehrten Privatabonnenten, die Herren Gemeindevorsteher, die Ortsschnlräte nnd hochw. Pfarrämter, welche mit der Abonnementsgebühr für das Amtsblatt pro 1906 noch im Rückstände sind, werden ersucht, die bezüglichen Beträge ehestens einzusenden. Au sämtliche Gemeindevorstehungen n. k. k. Gendarmerie-Posten-Kommanden. 8- 19880. Angeschwemmte Leiche. Am 24. Mai 1906 hat die Mur in der Gemeinde Barkaz eine mänilliche Leiche angeschwemmt. Beschreibung der Leiche: 30—35 Jahre alt, 165—170 cm groß, kastanienbrannes Haar, teilweise ausgefallen, schwarze Augenbrauen ins Braune übergehend, Schnurrbart. Auf der linken Seite fehlt der obere hintere Stockzahn. Bekleidung: Reste einer Weste aus dunkelbraunem Tuch mit verschiedenfarbigen Flecken auf der Vorderseite, was auf einen Anstreicher oder Maler schließen iüßt, gelbe, drapfarbige Strümpfe, Zugschuhe ans Kalbleder mit abgewetzter Spitze. Eine etwaige Identität ist sofort anher bekannt zu geben. P e t t a n, am 25. Juni 1906. Allgemeine Verlautbarungen. Kundmachung. Z. 3480 St. Stencreinzahlungen im dritten Vierteljahre 1906. Im Laufe des 3. Vierteljahres 1906 sind die direkten Steuern in der Steiermark in nachstehenden Terminen fällig und zahlbar': 1. Grundsteuer, Hausklassensteuer, Hauszins-stener nnd die fttnfperzentige Steuer vom Zinserträge Častiti sasebni naročniki, gospodje občinski predstojniki, krajni šolski sveti in veleč, župnijski uradi, kateri še niso vplačali naročnine na uradni list za leto 1906, se prosijo, da vpošljejo dotično naročnino čim najpreje. Vsem občinskim pvedstojništvom in ces. kr. poveljstvom orožniških postaj. Štev. 19880. Priplovljen mrtvec. 24. dne maja 1906. 1. priplovila je Mura v občini Barkäz nekega moškega mrtveca. Opis mrtveca: 30—35 let star, 165—170 cm velik, kostanjevi deloma že izpadli lasje, črno-rajavkaste obrvi, brke. Na levi strani manjka zgornji zadnji kočnik. Obleka: Ostanki telovnika iz temnorujavega sukna, imajočega na prednji strani raznobarvne lise, iz česar je sklepati, da je bil pleskar ali slikar, rumene nogavice, čižme iz teletovine s odrgnjenim koncem. Takoj je semkaj naznaniti slučajno identiteto. Ptuj, 25. dne junija 1906. Občna naznanila. Razglas. Štev. 3430 d. Plačevanje davka v tretjem četrtletju 1906. I. Tekom 3. četrtletja 1906. I. plačni so direktni davki na Štajerskem v naslednik (rokih) in jih je torej plačali: so dobah l. zemljiški davek, hišnorazredni davek, - der aus dein Titel der Banführung ganz oder teilweise zinsstenerfreien Gebäude und zwar die 7. Monatsrate am 31. Jnli, die 8. Monatsrate ajji 31. August, die 9 Monatsrote am 30. September. 2. Allgemeine Erwerbstener und Ermerbsteuer der rechnungspflichtigen Unternehmungen, die dritte Vierteljahrsrate am 1. Jnli. Laut Kundmachung des steierrn. Landesausschusses Dom 10. Februar 1904, Z. I 3993;557, L.-G- lt. V.-Bl. Nr. 34 ex 1904, sind auch die auf die vorstehenden Stcnergattungen aufgelegten Laiidesninlagen in denselben Terminen fällig und zahlbar wie die ihnen zugrunde liegenden landesfürstlichen Stenern. Werden die genannten Stenern, bezw. die auf dieselben aufgelegten Laiidesninlagen nicht spätestens vierzehn Tage »ach Ablauf der angeführten Einzahlungstermine cingezahlt, so tritt nicht nur bezüglich der landesfürstlichen Stenern sondern auch der Landes-ninlagen, insoferne die Gesamtjahrcsschnldizkeit an der betreffenden Stcuergattnng den Betrag von 100 K übersteigt, die Verpflichtung zur Errichtung von Verzugszinsen ein, welche für je 100 K der bezüglichen Gebühr und jeden Tag der Verzögerung mit 13 h von dem auf die obigen Einzahlnngstermine nächstfolgenden Tage an bis einschließlich des Tages der EinzaHlnttg der fülligen Schuldigkeit zu berechnen und mit derselben cinzuzahlen sind. Wird die Stenerschnldigkeit nicht binnen vier Wochen nach dem Eiitzahlnngstermine abgestattet, so ist sic samt den aufgelegten Umlagen und den an-erlaufenen Verzugszinsen mittels des vorgcschriebenen Zwangsverfahrens einzubringe». P et tan, am 25. Juni 1906. Z. 19318. Zum Biehverkehr ans den Ländern der ungarischen Krone. Laut Kundmachung des k. k. Ministeriums des Innern vom 14. Juni 1906, Z. 27524, bleiben die mit Knndinachnng desselben Ministeriums vom 24. Mai 1906, Z. 23839, intimiert mit dem H. ä. Erlasse vom 5. Juni 1906, Z. 17257 (Amtsblatt Nr. 24) angeordneten Einfuhrsverbote bis ans weiteres in Kraft. Die Einfnhrverbote und die angeführte» Vieh-verkehrsbestimmnngen mit den Ländern der ungarischen Krone sind allgemein und zu wiederholteninalen zu verlautbaren. hišnonajemninski davek in petodstotni davek od najemninskega dohodka vsled zgradbe popolnoma ali deloma najemninskega davka prostdi poslopij in sicer: 7. mesečni obrok 31. dne julija, 8 mesešni obrok 31. dne avgusta, 9. mesečni obrok 30 dne septembra; 2. splošni pridobitni davek in pridobitni davek od podjetij, ki so obvezana dajati račun, tretje četrtletno odplačilo I. dne julija Vsled razglasa deželnega odbora štajerskega z dne 10. februarija 1904. 1., štev. I 3993/557, dež. zak. in nie. 1. štev. 84 z 1904. I. plačne so tudi na zgoraj navedene davčne vrsle naložene deželne doklade ob istih rokik, kakor istim v podlago slavljeni državni davki. Ako so ti davki, oziroma na iste naložene 'deželne doklade ne vplačajo najkasneje v štirinajstih dneh po preteku navedenih vplačilnih rokov, morajo se ne le državni davki, ampak tudi deželne doklade, ako znaša letni znesek dotične davčne vrste več kot 100 K, plačati zamudne obresti, katere je vraču n iti za vsakih 100 K dotičnega davka in vsaki dan zakesnilvc z 13 vinarja od dneva .sledečega onemu zgoraj navedenih vplačilnih rokov do vštevšega plačilnega dne plačne dolžnosti in se tudi pobrati. Če pa se ti davki ne vplačajo v štirih ted- nih po preteklem plačilnem roku,' iztirjati jih je z naloženimi dokladami in zamudnimi obrestmi vred polom predpisanega prisilnega postopanja. Ptuj, 25. dne junija 1906. Štev. 19318. K živinskemu premete iz dežel ogrske države Vsled razglasa c es. kr. ministerstva za notranje stvari z dne 14. junija 1906. 1., štev. 27524, veljajo se nadalje z razglasom tega ministerstva z dne 24. maja 1906. 1., štev. 23839, ki se je bil objavil s tuuradnim odlokom z dne 5. junija 1906. 1., štev. 17257 (uradnega lista štev. 24), odrejene uvozne prepovedi. Splošno in večkrat je razglasiti, te uvozne prepovedi in navedene določbe o živinskem prometu z deželami ogrske države. Pettau, a in 30. Juni 1906. Ptuj, 30. dne junija 1906. Gewerbebewegnng im politischen Sezirlre pettan in der Zeit vom 1. Mai bis Ende Juni 1906. (Schluß.) Verpachtungen und Bestellungen von Vertretern: Ferschmg Karl, Pächter Georg Erich, Rohitsch, Müllergewerbe; Kralj Matthias, Stellvertreter des Verschönerungs-Vereines Pettan, Kartschovina 18, Gast- und Schankgewerbe; Fürst Leopold, durch Antonia Planina, Rohitsch 112, Gast- und Schankgewerbe; Drobnitsch Antonia, durch Maria Drofenik, Rohitsch 98, Gast- und Schankgewerbe. Niicklegnngen von Gewerbescheinen: Knharitsch Ferdinand, Friedan 44, Glasergewerbe; Wesiak Karl, Haidin 60, Hafnergewerbe; MariniöJohann,Sagoitschcn 19 (Gem. Pervenzen), Gemischtwarenhandel; Slatiö Georg, Friedan 25, Ban- und Möbeltischlerei; Gercönik Jakob, Skorba 8 (Gem. Windischdorf), Geflügelhandel; Kukovec Anton, Grabendorf 59, Schnhmacher-gewcrbe; Pevec Josef, Witschanctz 71, Holzhandel; Lukmann Johann, Libonja 16, Spezerei- lind Gemischtwarenhandlung; Senica Josef, Zwetkofzen 14, Mehlhandel. Rncklegnngeu von Konzessionen: Marinič Johann, Pervenzen 19, Gast- und Schankgewerbe; Friedauer Kellerverein, Mihalofzen 14, Gast-und Schankgewerbe; Žerak Gregor, Tschermoschische 31, Gast- und Schankgewerbe; Svenšek Franz, Gorzabcrg 7 (Gem. Hl. Dreifaltigkeit i. d. Kolos), Gast- und Schankgewerbe. Pettan, am 30. Juni 1906. Kundmachungen der Bezirksschulräte. An sämtliche Ortsschnlräte. Z. 730/P. Abänderung der Schulbauten. Es haben sich wiederholt Fälle ereignet, daß in Schnlhänseru eigenmächtig Abänderungen in den baulichen Verhältnissen, welche Hieramts genehmigt worden sind, vorgenommen wurden. Die Ortsschnlräte werden erinnert, daß ein derartiges Vorgehen durchaus unstatthaft ist und wird bemerkt, daß in jedem Falle auf Kosten der Schuld- Premembe pri obrtih v političnem okraju ptujskem od I. dne maja do konca meseca junija 1906. I. (Konec.) V zakup so dali in po namestnikih izvršujejo. Ferschnig Karol, zakupnik Jurij Erich v Rogatcu, mlinarski obrt; Kralj Matija, namestnik olepšalnega društva v Ptuju, v Krčovini 18, gostilniški in krčmarski obrt; Fürst Leopold po Antoniji Planina v Rogatcu 112, gostilniški in krčmarski obrt; Drobnitsch Antonija po Mariji Drofenik v Rogatcu 98, gostilniški in krčmarski obrt; Obrte (obrtne liste) so odložili: Kuharitsch Ferdinand v Ormožu 44, steklarski obrt; Wesiak Karol na Hajdinu 60, lončarski obrt; Marinič Janez v Sagojču 19 (obč. Prvenci), trgovino raznega blaga; Slatič Jurij v Ormožu 25, mizarski obrt; Gerečnik Jakob vSkorbi 8 (obč. Slovenjavas), trgovino s perotnino; Kukovec Anton v Grabah 59, črevljarski obrt; Pevec Jožef v Vičancn 71, lesno trgovino; Luckmann Janez v Libonji 16, špecerijsko in trgovino raznega blaga; Senica Jožef v Cvetkovcih 14, prodajo moke; Pravico (koncesijo) so odložili: Marinič Janez v Prvencih 19, gostilniški in krčmarski obrt: Kletarsko društvo ormožko v Mihalovcih 14, gostilniški in krčmarski obrt; Žerak Juri v Črmožišah 31, gostilniški in krčmarski obrt; Svenšek Eranc v Gorci 7 (obč. Sv. Trojica v Halozah), gostilniški in krčmarski obrt. Ptuj, 30. dne junija 1906. Naznanila okrajnih šolskih svetov. Vsem krajnim šolskim svetom. Štev. 730/P. Predrugačbe pri šolskih stavbah. Večkrat se je že prigodilo, da so se po šolskih poslopjih samolastno izvršile predrugačbe stavbenih razmer, k oj e je bil odobril tukajšnji urad. Krajni šolski sveti se opozarjajo, da je takšno postopanje povsem nedopustno; tudi se tragenden [die Herstellung des früheren baulichen Zustandes gefordert werden wird. P e t t a u, am 7 Juni 1906. An sämtliche Schulleitungen des politischen Bezirkes Pettau. 3. 1454, 623, 583 P- F. R. Einbringung des Unterrichtes. Hinsichtlich der Einbringung des Unterrichtes, dessen Sistierung entweder infolge epidemischer Krankheiten oder aus anderen Gründen verfügt werden mußte, werden die Schulleitungen beauftragt, künftig sofort nach Wiederaufnahme des Unterrichtes den einvernehmlich mit dem Ortsschulrate verfaßten Einbrin-gnngsplan dem Bezirksschulräte vorzulegen. Darin ist anzugeben: 1. Der Grund der Schulschlicßung. 2. Die Dauer der Schließung (von—bis). 8. Die Anzahl der ausgefallenen Schultage. 4. Die Art der Einbringung (detailliert und genau mit Datum). Pettau, am 20. Juni 1906. An sämtl. Ortsschulräte und Schulleitungen des politischen Bezirkes Pettau. 3. 1395, 599, 569. P. F. R. Mindestausmaß der Anforderungen aus der Religionslehre beim Austritt ans der Volksschule. Laut Erlasses des k. k. Landesschulrates vom 2. Juni 1906, Z. 3^1, hat das f. b. Lavanter Ordinariat in der Note vom 16. Mai d. I., Z. 1903, im Sinne des § 21, al. 2 des Reichsvolksschulgesetzes und des § 95, al. 2 der definitiven Schul- und Unterrichtsordnung das Mindestansmaß der Anforderungen ans der Religionslehre bekannt gegeben. Hienach hat das Schulkind beim Austritt ans der Volksschule mindestens zu wissen: „Die sechs Grundwahrheiten der Relegio»; das Gebet des Herrn und den englischen Gruß; das Apo-' stolische Glaubensbekenntnis (bei der Kirche auch die Merkmale derselben); die zehn Gebote Gottes und die fünf Gebote der Kirche; die sieben hl. Sakramente (bei der Buße auch die zum würdigen Empfange notwendigen fünf Stücke und beim Altarssakramente den Begriff der Messe und ihre vorzüglichen Teile); Begriff der Sünde, der Tugend und der guten Werke, der schweren und der läßlichen Sünde; die göttlichen Tugenden und die vier letzten Dinge des Menschen," bode v vsakem slučaju na stroške krivcev zahtevalo, da se postavi v prejšnji zgradni stan. Ptuj, 7. dne junija 1906. Vsem šolskim vodstvom ptujskega političnega okraja. Štev. 1154, 623, 533. P. O. R. Nadomeščanje pouka. Glede nadomeščanja pouka, k oj ega zakljnčba se je odredila ali vsled kužnih bolezni ali iz drugih vzrokov, se šolskim vodstvom naroča, da v bodoče takoj, ko prično zopet s poukom, predložijo okrajnemu šolskemu svetu dogovorno s krajnim šolskim svetom sestavljeni načrt nadomeščanja. V njem je navesti: 1. vzrok zaključbe; 2. koliko časa je bila šola zaključena (od—do); 3. število zamujenih šolskih dni; 4. način nadomeščanja (podrobno in natančno z datumom). Ptuj, 26. dne junija 1906. Vsem krajnim šolskim svetom in šolskim vodstvom ptujskega političnega okraja. Štev. 1395, 599, 569. P. 0. R. Najmanjša izmera zahtev iz veronanka pri izstopu iz ljudske šole. Ces. kr. deželni svet javlja z odlokom z dne 2. junija 1906. I., štev. 355Z, da je kn. šk. lavantinski ordinarij at z dopisom z dne 16. maja t. 1., štev. 1903, v zmislu § 21., odst. 2. državnega ljudskošolskega zakona in § 95, oddat. 2. definitivnega šolskega in učnega reda naznanil najmanj 'o izmero zahtev iz veronauka. Po tem mora šolski otrok pri izstopu iz ljudske šoie najmanje vedeti: „Šest poglavitnih resnic vere; Gospodovo molitev in angeljevo pozdravljenje; Apostolsko vero (pri cerkvi tudi njene znake); deset božjih in pet cerkvenih zapovedij; sedem sv. zakramentov (pri pokori tudi v vredni prejem potrebnih pet delov in pri zakramentu sv. rešnjega telesa pojem maše in njenih poglavitnih delov); pojem greha, čednosti in dobrih del, smrtnega in malega (odpustnega) greha; božječednosti in štiri poslednje reči človeka,“ — i 21 — E>ievo» werden die Ortsschulräte und Schulleitungen zufolge eingangs zitierten Erlasses in Kenntnis gesetzt. P e t t a n, am 26. Juni 1906. Z. 1453. Ausgeschriebene Lehrstelle. An der vierklassigen, in der III. Ortsklasse stehenden Volksschule in St. Lorenzen W.-B. kommt eine Lehrer-, bezw. Lehrerinstelle zur definitiven eventuell provisorischen Besetzung. Freies Wohnzimmer im Schnlhanse. Die ordnungsmäßig instruierten Gesuche sind im vorgeschriedenen Dienstwege bis Ende Juli 1906 an den Ortsschulrat in St. Lorenzen W.-B., Post Jnr-schinzc», einzusenden. Bezirksschulrat Pettan, am 25. Juni 1906. A VII 261/0 9 Aniortisieruug. Auf Ansuchen des Jakob Golob als Testamentsvollstreckers nach dem am 13. Mai 1906 verstorbenen Johann Simoniö, Pfarrer in St Johann am Drfld., wird das Verfahren zur Amortisicrung des dem Verstorbenen angeblich in Verlust geratenen Einlagebüchcls des hranilno in posojilno društvo in Pettan Nr. über 225 K 85 h eingeleitet. Der Inhaber dieses Einlagcbiichels wird daher aufgefordert, seine Rechte binnen 6 (sechs) Monaten geltend zu machen, widrigens das Einlagebuch »ach Ablauf dieser Frist für unwirksam erklärt werden würde. K. k. Bezirksgericht Pettan, Abt. VII, am 29. Juni 1906. £ 108/0 ' 6 Versteigcrungsedikt. Auf Betreiben des Martin und der Aloisia Črešnik, Besitzer in Hranjigovec, vertreten durch Dr. Delpin, findet am 17. Juli 1906 vormittags 10 Uhr bei dem unten bezeichnetcn Gerichte, Zimmer Nr. 4, die Versteigerung der Liegenschaften a) Ez. 85 Kg. Nakoveen, b) Ez. 114 Kg. Ternofzcn, statt. Die zur Versteigerung gelangenden Liegenschaften und zwar a) Ez. 85, Rakofzen, auf 892 K 50 h und b) Ez. 114, »Kg. Tcrnofzen, auf 407 K 84 h bewertet. O tern se obveščajo krajni šolski sveti in šolska vodstva vsled zgoraj navedenega odloka. Ptuj, 26. dne junija 1906. Štev. 1453. Rspisana učiteljska služba. Na štirirazredni ljudski šoli pri Sv. Lovrencu v Slov. gor. se stalno, oziroma začasno namesti učiteljska služba z dohodki po III. krajnem razreda in s prosto izbo v šoli. Redno opremljene prošnje vposlali je predpisanim službenim potom do konca meseca julija 1906. I. krajnemu šolskemu 'svetu pri Sv. Lovrencu v Slov. gor., pošta juršinci. Okrajni šolski svet ptujski, 25. dne junija 1906. A VII 261/6 6 Amortizacija. Na predlog Jakoba Golob-a kot oporočnega zvrši-telja po dne 13. majnika 1906 umrlega Janeza Simonič, župnika pri sv. Janžu na Dravskem polju, se uvede postopanje v svrho amortizacije baje zgubljene hranilne knijižice štev. hranilnega in posojilnega društva v Ptuju po 225 K 85 v. Imetnik te hranilne knjižice se pozove, da svoje pravice v teku 6 (šestih) mescev uveljavi, ker bi se inače po preteku tega obroka hranilna knjižica izrekla neveljavno. G. kr. okrajno sodišče v Ptuju, odd VII. dne 29. junija 1906. Das geringste Gebot beträgt ad a) 595 K, ad b) 271 K 89 h; unter diesem Betrage findet ein Verkauf nicht statt. Die hiemit genehmigten Versteigerungsbedingungeil und die auf die Liegenschaften sich beziehenden Urkunden (Grundbuchs-, Hypothekenauszug, Schätzungsprotokolle u. s. tu.) können von den Kauflustigen bei dem unten bezeichnetcn Gerichte, Zimmer Nr. 3, während der Geschäftsstunden ein- gesehen werden. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig machen würden, sind spätestens im anberaumtcn Versteigernngstermine vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelden, widri-gens sie in Ansehung der Liegenschaft selbst nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Bonden weiteren Vorkommnissen des Versteigerungsver-fahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an den Liegenschaften Rechte oder Lasten begründet sind, oder im Laufe des Versteigcrnngsverfahrens begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichnetcn Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zustellungsbevollmächtigten namhaft machen. K. k. Bezirksgericht Frieda», Abt. II, am 10. Juni 1906. E 830/6 4 Versteigernngsedikt. Auf Betreiben der Sparkasse der lf. Kammerstadt Pettan, vertreten durch Dr. Sixtus Ritter von Fichtenau, findet am 37. August 1906 vormittags 9 Uhr bei dem unten bezeichnetcn Gerichte, Zimmer Nr. 2, die Versteigerung der Liegenschaft Ez. 11, Kg. Saekl, bestehend aus 2 a 31 m2 Bauarea mit Wohn- und Wirtschaftsgebäude, 207 a 64 m' Acker. 86 a 78 m- Wiese, 112 a 91 m* Weide ohne Zubehör statt. Die zur Versteigerung gelangende Liegenschaftshälfte ist einschließlich des Wertes der halben Ansaat auf 820 K 58 h bewertet. Das geringste Gebot beträgt 547 K 06 h; unter diesem Betrage findet ein Verkauf nicht statt. Die unter einem genehmigten Versteigerungsbedingungen und die auf die Liegenschaft sich beziehenden Urkunden (Grnndbuchsauszug, Katasteranszug, Schätznngsprotokolle usw.) können von den Kauflustigen bei dem unten bezeichncten Gerichte, Zimmer Nr. 2, während der Geschäftsstunden eingesehen werden. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig machen würden, sind spätestens im anberanmten Versteigernngsterininc vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelden, widrigens sie in Ansehung der Liegenschaft selbst nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Von den weiteren Vorkommnissen des Versteigerungs-Verfahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an der Liegenschaft Rechte oder Lasten begründet sind oder im Laufe des Versteigerungsverfahrens begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichnetcn Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zustellnngsbevollmächtigten namhaft machen. K. k. .Bezirksgericht Pettan, Abteilung IV, am 21. Juni 1906. F.716/M 3 Vcrsteigerungsedikt. Auf Betreiben des k. k. Ärars, vertreten durch das k. k. Hauptsteueramt Pettan, findet am 14. August 1906, vormittags 9 Uhr bei dem unten bezeichnetcn Gerichte, Zimmer Nr. 2, die Versteigerung der Liegenschaft Ez. 224, K.G. Stopcrzen, bestehend aus 19 a 06 m2 Acker ohne Zubehör, statt. Die zur Versteigerung gelangende Liegenschaft ist auf 171 K 54 h bewertet. Das geringste Gebot bcträsi 114 K 36 h; unter diesem Betrage findet ein Verkauf nicht statt. Die unter einem genehmigten Versteigerungsbedingungen und die auf die Liegenschaft sich beziehenden Urkunden (Grundbuchs-, Katasterauszug, Schätznngsprotokolle u. s. w.) können von den Kauflustigen bei dem unten bezeichnetcn Gerichte, Zimmer Nr. 2, während der Gcschäftsstundcn eingesehen werden. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig machen würden, sind spätestens im anberanmten Bersteigerungstermine vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumeldcn, widrigens sie in Ansehung der Liegenschaft selbst nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Von den.weiteren Vorkommnissen des Versteigerungsverfahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an der Liegenschaft Rechte oder Lasten begründet sind oder im Laufe des Versteigerungsverfahrens begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichnetcn Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Znstellungs-bcvollmächtigten namhaft machen. Diese Namhaftmachung kann mittels Korrespondenzkarte an dieses Gericht geschehen. K. k. Bezirksgericht Pettan, Abteilung IV, am 14. Juni 1906. Herausgegebcn von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Pettan. — Izdasa c. kr. ptujsko okrajno glavarstvo. Druck von W. Blanke in Pettan. — Tiskal V. Blanke v Ptuju,