Illllllchl»»»««»! ps««« oin , so »VN««NI «»ÜHkGntllos» Tvksiftl>iiung mt«rurd»KR»VU, .lut^lSOv« ul. <: in »loaULV. VI«jk»vtö«v» «1.2 ?«l. ZvsS4. ^üekp»st» d«i!«z«n ll ci !»>> ^7^ -"O' »"<- Xr. ISi n. «u»t«!l«n 24 Vin. -jueek k'o»! mon»il. 2H VK». kü» 6»» üdslß« man«U. ZV vln. Linr«lnumm»' l SV u 2 l)t» ^»nu»kript« ««f6«n nlek< Maridorrr iiMMa Außenminister Ievtl< in Paris eingetroffen Feierlicher Empfang des Stiiatsina»nes / lleberaus warme Ausnahme vurch dk Parti er Presse Restauration von Wallstreet? Vloyd » schlieft Berficherungen gegen Noo« seoelts AbdantunA ab. ^riie Mnig belichtete Mcldunj^ !iu? ^ng. lanfl beleuchtet qroll die inncrpl?iitijche 2i-tuatw», in die P^-äsit>cltt N o o s o v c l t in d?n Vereinigten Ztaaten qeraten -st. Aus öer :^.'.'ittellung, dnß cinf '-kiemnlais.lng des nnleriknnischen Votschärti^e ?l,nt qeqen die bei t^etroffeisen Versi6)ernni^en qeqen liliosevelts '.'«bdnnkunq einqeschritlen sei, er-'lihrt nlan erit, dcisz sl>lche Ve^sicherunnen tnnächlich iibqeschlosseii uuirdc'n. -ie sollen in den lekten Tarsen sjri^szeren Umfanq nin^enomitten liM'n. und es ist erkliirlich, das; Mtin in W neijichevn. Wenn englische .kreise nnn vlük» !ich da-5 Pedlllsnic! »erspiiren, sich versicho-runftSmAs^ist eine Rückendeckung^ gegen die ^.^lnchteile zu lvvschliffen, ^ie eine ?lbdanknng de? anlerikanischen Priisidenten fs,r sie im lv^'kc'lge haben N'iirde, t»<,nn nn'issen sie doch eine s^^lche Abdankung b^'fi'lr6)ten. ledensalls silier nnt ilirer Ml'stlichkeit rechnen, ,'^rgend-eine pcrsönlie (Erklärung Noose^iestz in diesem Sinne lient nicht vor, aber es ist nicht ill i'estreiten. das; er eine 'Zeitlang die nach cinenl ')lint.^ntritt sa straff in die >.>and '1^'naniinenen '^ligel etn»as schleifen liest, '.'lach dem ^lan, mit dem er im Ansang an ^ie Bowältigung der >^rjsenbekä»lpiung I)er-^nging, wirkte da? unsichere tasten na6> neuen Möglichkeiten, znm Teil in Widerspruch mit sühnen Crperiinenten de? ersten Anltc!jal,rl'o, etlvas nlü'de. ^iein -^imeifel: »nwsevelt ist enttäuscht über die ')er Anterika.^ nicht un ^!^^echen ?!>ause in Mlsiiinffton, sondern in der Ä^llistreet von Newt)ork säszen. Zola'..ge unter dem Neginie dieser Bank. Trust« inagnaten liller Welt zwischen dem Atlantischen nnd dem Ttillen Ozean verdiente, solange die Prosperitl) al»? ein dem auo^nvälil-ten ')^olke l'om >>immel in (Erbpacht gegebene-? l>iilt l'rschieii und als solilx'.? nllen eiwa iwch ^^itieüelichen l^emiitern von de? Wall« street dienstbaren Presse immer wieder dar-gl'stellt wnrde. lies^, nmn sich die verfajsnngs-'Nlisiig zivar nicht legalisierte, aber doch of-st'nl>ar im (5sfek> ange>lesime 5xrrscha>t deS >^ankkapitalS olim' grofze Auflehnung gcfal-i^n. Dil'se Austehnnng kani erst, al» die '^ltkrise, die am w. Oktober ni Wall-jtreet il,ren An-fangnalim, da? '^^ierit>i-l^)lpostyl untergrub und schliesslich Miz zerstl'rte. In die der tiefsten Ent-läusäiung siel die Walil Moscveltci. ^r liatte seine Agitation ganz aus die Paro^lti „.<^ampf geg<'n 'Mllstl'eet" eingestellt. Er hl'itte keine populärere gerade damals Handgranaten im Wiener Hotel „!^>mpelial" W i c n, II. ^lliii. ?tls Antwort ans die scharfen Ttand» rechtbestimmungen der Bundcsrsgierung haben t»ie Rationatsozialisten und Tozi« aldemotraten die Terroraktion der lessten zwei Tage sozusagen verschiirst. Nach den letzten Anschlägen wurde nun bei Otein-HSusel am Gemmering ein Geleise zer» stört, so dah der Verkehr nur mehr aus dem anderen Geleise bewerkstelligt wer« den kann. In Gt. Veit an der Glan sand gestern ein Eiingersest statt, bei dem die gro^e Menschenmasse plijjllich wie aus ein Kom« mando das .Horst Wessel-Lied, die Hym» ne des deutschen Rationalsozialismus, zu singen begann. Die Polizei und Gendar. merie grissen ein und verhasteten eine grützere klnzahl von Personen. Eine gro-he Menschenmenge veranstaltete darauf, hin einen regelrechten Sturm ans das Gebäude des Bezirksgerichtes und er» zwang aus diese Weise die Freilassung al-ler Verhasteten. In Wien explodierten in der vergange-nen Rächt wieder vier Höllenmaschinen, die aber nur Sachschaden anrichteten. Im .Hotel „Imperial" fand man in einem Zimmer, in dem sich am !^reitag ein unbekannter Hotelgast eingemietet hatte, einen Koffer mit Ekrasit. Bei einer Hausdurchsuchung sand man in einer Wohnung I8V Handgranaten, di« angeblich reichs» deutscher Provenienz sei« sole«. W i e n, ll. Juni. Heute nachts »urden bei «auring in Salzburg beide Geleise durch einen Sprengstosfanschlag vernichtet. Durch einen Bombenanschlag wurde dartselbst auch das Gemeindeamt schwer beschädigt. Bei der Veialpe wurde ein Biadtikt der Tauernbahn in die Luft gesprengt, so daß der Berkeljr vollto«me« eingestelt ist. Auf der «spang-Bahn «rfolgten heute nachts süns, aus der Z^ranz Joses-Bahn vier u. aus der Stidbahn bei Neunkircken ein Sprengstossanschlag ans visenbalinobjckte. ^^ci Ttist Zchiöfl bc! in in Oberdsterreich wurde durch eine Höllen' Maschine der Hausflur mit zwei Capellen in die Lttst gesprengt. i c n, II. ^^iini. Die Regierung hat heute einen Ausruf an die Bevölkerung gerichtet, in welchem betont wird, das; die Anschläge aus Deutschland organisiert seien, um den öster reichischen Aremden verkehr lahmzule-gen. was jetzt gelungen sei, da sich in der Tat niemand mehr gettnut, die Visen, bahn zu beniitzen. Die Regierung sei ober sest entschlossen, energisch vorzugehen. > l l l e t' lim l-l. >>. ans einl'in kmiigliciieii 3eni'.nerni-. liei dim ^ziisliilnileutleiken, iiiii die ?'?ni!c!il'-liid nnd ^'"'itlilicn l'ekii'sfl.'iideil cii'.c'r cill^ gemeinen Prsprerlning ^^ti^nsnlilcn. Börsenberichte ü r i ch, U. ^'',ulli. Dvisen: Pari» Loirdon 'I.'oiryort Ä)?.! Mailand '^'rag Wien Berlin ll. a II a, II. ^''^ttni. Devise»: Berlin ^jjtriri, Il08.:ii> - lll!i.8ü, ^'l.i!idl^:i Ill.ft?—I7.'i.^)7, ^IkewNlirt 3.ct;erl Pari,^^ I lI.!»0-I I2.?ti, Trit'st —östii>li >^nl der Nliu ^^'liiiilievl inr ^uuiie ''.>>!ssiIii!'pj wurden y"ei '.^l'egl'r uni^'^ t^ein '^^erdliliNl'. oiiie wein«' ^rliii '.'ergeinliliicu ^li lial'en, nen der evl'ilievlcn in ^''er sich ,'Miauen iiNt> die ciii!N^'''lx>>ü'. ii Biii ier lie'liiideii, tUl'^ dem tiefreit nnd im '.ii» lnii dem (Hier (^'isenl'.iiiiil'rm1e liiisiictiiiivit. T'e wurden l'lni l>)M^'eln- iln^> '>,'eiu'l.:.,.in',.lu dliil'Imeln. lie '^^c'Ii^ei l>a: ein.' iliiiei" sul'tiling ei'.lsteleüei, di^ch in. n'i^' '^irelie ineldel, mii dev ".s tee nieln ;ii re.l'iieii, <>.' siu> ei'en um die liernlnrlnieiwnen v'^uri^er der '.ilHiSelt. ist eine bekliiiiite laisluiie, ^''le ''linerill^uer in^n ^',eii ;u ^'»e:i ilnvn l?li'si gegen tiie '.'iegee liin l'^'iiililiich'i^e '.'iri und '^^>eiie l^lizneel^tiiereu lieuiülii 'in.',. : i'ue !ius l^'rnnd de>? pl>'iiireu «^'i.'sene-^ -'>uv r aiilnun'lnng sie^zl^geu ^u u'eiden. ^vü'ü'nd gegen dle nubfürillen iiieiiichliche ?>üi"lii Inigiene niiderer ^^^i>Itel in einer ^en'ii'/n internalil'iililii 'l^reiie ,!eler ilii> gl^schriel^eii niid ^n'ine einer bn'e iiliciien niing rnlng i'il'er die '.Veiieinunde in Iliinreg nnd e-? liiN iiiii ne,ii inenmn^ gesunden, ^el dieie i'.en teil! liäkte. Vin Trauring 1!^ Jahre nus der Wandet, schast. di'r !i?I^ranl>ige der -uidi ^'ijch in der -llchechesloiratl'i icind ein Arlu'i'^'r >Il >1 einen 'tiing. der mit einer dic.'eii ^ vlni l^i-ünji>an ntier^^l'.ieu nun-. (!!-r n.i!nn ^'N >liing l^n 'ill, nnd enlseinle uiil grin'zier Mü!)e den l^uüns^'an. s<'?ne> i iiili,i gn>N' gen ^'rstailnen kau, d.irniner ein echi qild^' ner Irnuring zum '^torslchelu. i5r i"i>'el.ilni seinen ,vnnd ^eni sllidtisl1»en .vundnür^v d.'..' den !!ierlierer zu erinitleln versuciNe^ Ii-l sich au? einen An'?l)ang nienund inel«>v'!e, sevte iich das ,'vllndbnro mit dein znsl i>'.,>'^^eu Pfarrantt ii« ''^ievlnndnng. Mit '^ilie dei in den ^liing eingranierien Bnchiinl>.n und '^''landatnm^? konnte lin.? den ^ninlükeu sächlich die ri'chtniaspge Äesil^crin ernmielt inerden. ^ie nmr nicht n'enlg er'ren!, lilv uian iln' den ^liing wiederbrachte, den 'ie 'Satiren, wie sie nernintet, beiin niaschen nerlor. ^^hre !^-iVtkde n'nr innw grosser, als sie kurz zuvor gerade 'lireu weiten Tmuring verloren l,atte. ?er niedergefundene ^liing mar so fast ^.n'i ."'^tiln'^elini'? durch die KanalisationSroine der 5llidt gemindert. son der a-nrerikanischen Wirtschaft zu sehen. Seine vrsten .^^egicrunqsakte luaren denn auch durchaus darauf gerichtet, die Diktatur der Trusts uich dos Baidkenkapitals iiber die mnorikanische Wirtschaft zu bre«l>t!n. Der Widerstand von dieier 5eite konnte in leneni Augenblick nur schlvach sein. lausende von Banken U'aron zusamtn^'ngebrochen eder waren nnr dnrch staatliche.i'>ilse »^in ^^'ebe»i rr-halten worden. Die Industrietrusts, delvn hochrational,sierte Werke Gewinne nur bei einem Moisenabsah ain laufendkm Band ab-zuwevfÄn »«mochdon, schon im )n. und im An?llil?de ilire Märkte immer ineiir zn-samnieirichrniin'ft'ii. Noofevelt N'agte den -chlag, die aiiierrkanisä,en Wirtschaftsniäch-te, einst stärker lil.? Präsident und zfvngres, zttsaniiuengenoininen, uilter die Diktalnr dl'S Staate.? zu zwingen. Die ^Vational ^ndii-strial ^!teconerl, Aet wurde vom :>teprästnlan. tenlmn(i ntld ooin Senat init überivälti^ender Mehrlx'it lingeiKnninen. 5o nne di^' -riui' mnng im Ä-olke d.rmals, luifl^regt dnrch d<'n mit antikavitalisfifcher Parole geführten Wulilkamt^s n^ir. w.iren die Pl'll.?ntaisen, u». orgaMert Mar, ab«r durch Schlag»sorte doch in ei,Zeitliche ))iichlung gnitiii>en, n'enn eo sich dein Willen des Präsidenten l)ät!e wieder' sel.N'n wallen. Die National x^ndnstriai ^>ieel'-verq Act sollte den Persuch einer nnifaiien-' den staotskllrpilalistisllk'n Pl^iniwirtsetnisi em-leiten.. Veu4«' ist ec! klar geworden, das, die Be-stlinntunlgen der zuui üoer'ioie- getiden Teil auf dein Papier dt'?. i^'sel.u»er. "''dniing^blatle? neln'n gebliel»«»!! ünd, ysn,«» lel'endige Wirklimkei, itx'rden. I'^'r I)ei>n. ttcho Wrderswnd deraber <,»»ch .Zpari5strer Zerwng^' ??ummer M. DieiMag, t>en l?. Ivnk W34 t»sk darte Nealität ticr Tatsachen >l>ar stärker til> ne, und Präsidcilt txit niM t^clvagt, nun dcil Zmtinjisinas^liahnien, ?'ii' t'ie?i'atic'Nlil .^ndiistrial Act ihni iiab, rücksichtslosen Aobrauct) zil inachen. ?urch nvn d<'r Zeitc der NrbcitSzei! her ^^ovc^cnommene Ratiomerung der Produk-llt'n sollten ^ie Konkurr^'NMrlialtmsse im !.'tinde lK'rbcsscrt und durch die «gleichzeitigen '^Vorschriften ilder die Lohnfostisekung sollte« die (kintommen^verhaltnino der Arbeiter verbessert we^-den. deines uml bc>idcn gelatrg. lil» f^rl'lsibetriebe nnt» Trusts haben verstanden, iyv WirtsNxz'tc-ili^'nopol zu si^>eul. Und die '>i^iosel'elt einsieleitele 7ollarl.'nt!'^ier-!nns> liiil l'erlnndk'r!, !>as; der !)ic>ill^lin ktee 'Ne>i. iin s^x'qcntcil, der Lebcii'?-ttani>ard an^erikanisäien Arbeiter-^ ist seit dein '»^V's.iernnq-^antrili )>ioosc.u'll'> eiin^ l^ssunfen. ?ie Unrnlil'n in i^or aiiieritanis^lx'n f'sstenckiafi ^li'ilien, dtis-', l?ier, wl'» aniainv^^ch der ^eni dei quiubitien (^flilslschast Nooie-velt'' rnar, l^^-nttäuschnng nnd Plan ,i<'>irif'en hak. Man nerlansit na^) r^di-fatt^rc'n Äas^,iiabi»eu, die dac» d'e ka-wlaln'tn'ck'en Mäliue ivieder «^eiaininel!. ,'^m ^c'nat iit oiseii die '.'tiitbebnnq der 'i?. ''.'j.U^eiel^i'ü'bnni'i nerlanqi loe'ri^en. >^^an' del?faiinnevn babcn die (5inslt>ranknn>i der '.^eNiqnisse dev '»i. .'I.'ii^er'.valtnn^i s!l" mrdert. ?ie ,iineiitanische '.^inen- 'chaf; qibt d!i'? tniine neue 3nslem '.n-'i.? nnd stell: t>!e ''llievnaüre: eiilimder .'>uicl!es?v iuv freien ^1oi?tnvien; l'^">er sozialis?ii<1>.' Plan-wirt><1'!itt'> l'i<' ^^llni leinen (5nde. Und der PiäsideiNV scheint, das; er unter deni «>er d'iltläli'chnnq über den :>.>in>in^^l.ip:ta1'>. ?ie ven <>en l'>'ewetkssl'ti'len lieanj^irnetite '.'llleinberncliaü liat er nieln .^nqeilanden Und den nen dev Niiierneinileiieiie vroletiiertcn l'''eren>ei> 'den eise» qela'sen. 't^e>l>se' '.'eil ist eNi'l^.^ erielneiti iil'er den 'lüi-dilal.'?» inen, ^ie seiiie bi-'berisien :'>ias?ii>isinien an?"-fteli-ss I^iiben, iliid sinln '.'Inleliniin.? a» die iilten '.'Viil>e!iliN'.'»s!isINe. '.'lbe»^ d>i er den N!ili"irli(Ii iiieln eiiNarl^ ^»i.i^lsieneiil ssinn. neriinln er -^n lamieren. '»»i! dein aebn?-' riellv'ilbt. ^as', ei si>1i e!ne>> Talles all' be'den ^ eil eil neel aiieii lielil. Rumänien und die Xfchecho-flowakei anktimnm die Sowjets Zwei Staate» der Klecken Entente stellen die diplomatischen B^chtmgen M MoÄau her / Gn Werk Litvinovs, Tttulescus und Benes' P r a g. w. Juni. Amtlich wird verloutbart, datz die tsche-choslowakische Negierunß beschlossen habe, die «ormalen diplomatischen H^zietzunge» zur Sowjetunion herzustellen. Der russische BoltstommissSr L i t v t n o v und der tschechoslowakische Außenminister Dr. V e» e K tauschten in vens zwei Schriststiicke des gleichen Textes, in denen diese Totsnche sestgestellt wird. Zwei Schriftstücke des glei« chen Inhaltes tauschten auch der rumänische gen fiir immer normal und fteundschastlich ljeit seinen beiden Ministeriollegen oen Voi» schlag unterbreiten wird, die Kleine Er-tente mitge als einheitliche politische ^or« mation die Beziehungen zur Gowjetunion in kürzester Zeit herstellen. Wie ausirrdem verlautet, wird die kommende Tagung der «leinen Entente ausschliesslich politische Fragen umfassen. WirtschastSpolitische Pro, bleme sind diesmal nicht aus der Tagesnrd» nmig. Acag rn d, 10. Juni. Die Kleine Entente der Presse hat ähn- bleiben und das; in Hinkunst bevorstehende Ministerkonserenz d.» «.»Ift.»» lln» -n j. z.,««. den sichern werden. B e o r n d, ll). '^)UNt. Die «onserenz der Ausienminister der Kleinen Entente hätte bereits Ansang ^u« ni stattsinden sollen, sie mulste ober im Hinblick auf die Abriistungslonserenz und aus den ossiziellen Pariser Besuch des jugosln-wischen Aus^enministers I cntie ons ei Ausienminister T i t u l e s c u mit dem so- nen späteren Zeitpunkt verschot»en werden, wjetrussischen Aus»enminister aus. Die Nun ist eine desinitive Vereinbarung in dem Tschechoslowakei entsendet nach Moskau ei« nen auherordentlichen gesandten und de» oollmächtißten Minister, ebenso entsendet die Sowjetunion ihren diplomatischen Per» Ginne getrossen worden, das; die Außenmi nister am 18. Juni zn einer dreitägigen Beratung in Bukorest zusammentreffen. Die Konserenz wird sich zunächst mit den mengestellt. Die Journalisten der drei ver» biindeten Länder werden ihre Beratungen am Itt. und l7. Juni in Bukarest abhalten. Tie ttonserrnz der Außenminister der .Kleinen Entente erhält dadurch, das; am Tage ihres ?lbschlusses der sranzösische Au-sjenminister B a r t h o u in Bukarest ein» trisst, ihre symbolische Bedeutung. VS ist den drei Ministern der .Kleinen Entente die Möglichkeit gegeben, mit ihren ausgearbeiteten Borschlägen an den dort zu Besuch weilenden französischen Ausjenminister her» anzutreten. Barthou wird wahrscheinlich am SN. nnd St. Auni in Bukarest verbleiben, treter nach Prag. Im Schreiben, welches, im Rahmen der Genfer Abrüstungsverhand-' um sich sodan in Begleitung des jugoslawi. Litvinoo an Titulescu gerichtet hatte, de« tont der Gowjetkommissär: Ich bin überzeugt, das; die nun hergestellten Beziehun» lungen unterbreiteten Borschlögen und de ren Auswirkungen besassen, es ist jedoch an zunehmen, das; Tjtulescu bei dieser Gelegen- schen Aus;enmi'iisters nach Beograd zu bege» den, wo er den Pariser Besuch Ievtiö' er» widern will. Anarchie in Österreich Spanische Anschlagspsychose im Herzen von Europa / Die Regierung ringt verzweifelt mit der Opposition / Die illegale Opposition schürt die Spannung bis zur Siedehitze W i e n, Il>. ^^uni. Wie t>elcil'> berichtet, lie^ann schon ain ,>reilajpbend eine i'eue Welle von Lpreni^-stosfansrt»lälien in >ianz il^esterreich die Au» inertsailikeit ans die nnl)nltbare ^^acie i^e? ZnsteM'? Tollsus; ans sich zu zielicn. Tel^ «iriis^te 'Anjchla«i N'ar Meisel'?^>l)ne die ^pieiii^nni^ de'? Viadnstez .^wischei» den ^lo tioiien ^^edl-'^ips und Vöellain«irtt i'iber die '^iörila, nnd .zivar >;elin '.Niinn'ien nuch dein Passieren dei' Zi'linell^^u>il''> Paus -'z^^ieii. '>luf dein Tatort sand sich ein ,'>c:»ei, aiis deni j^eichtieben stand, das ,'jiis!'>pers'iiial iiu'sie feine '^.'lngs« liaben, die Zprei,>iiin>iei! ilnn'den so nor sich i^eliea, das', kein Men-. schenlelien «lesal^idet iverden nnirde. liii.'-delt sich al'o der erbillerten illei^alen posilion darum, die Rei^ierliNii'j durel? un>ie^ l?eilre Materialschaden ^i»r Die belaische Königin Astrid mit ua , m i anderer,elt'5 aber d,e ^retii-live Tal^ nild Nacht bi>^ ^;uin d<'r ^lernen .-.ii l'e 'istijien. D^l'. >ner in er-inie die :^.^,'arl'isten . . . ... .- üben wegeli der ,'^-^'ber,e- nolte, ist klar. Unter den l^'-i-- . '^^leiibabnei ii beenden nch die liieisten .Ze'.ialdeniotraten ü. dieii^ sind e«?, die die 3'oren>', !lossans5 nicht ini'qlich. das', ^Dbsel'e ol)ne s^>e'äbldunsi der 'iiiste aii ii^j, iii die !^^us> ssjei^en köniit.' !. (5? liandolt sich liier nin ei neu snsleinalilch'^)äben .'»iaiiie-' der Sozialisten, inäbrend die '.iiatioifals.'>iialisteil iin aro-s'.eil und jianzen liei .^eiie stel^eii. Znreniistossanschläi^v nnlrden i^ester» au> all.'ii Teilen de.? ^'aiides «ii'ineldel. ist sast iinnnii^lich, iii'! liiapv beinesseiiei» alle Äiischlätie auf die (^'iien ^ babnobsesle in deii "^''unde/ läiideri! iin eiii;'.'In?n an^ii ^ siiliren. ist jel.U die Ta!iai?e. das^ die Zpl'enjy'tofsaiii^chl^i.,.' bj>?iiun ineislenteilc' iii de: '.'t'achl und ill deu ','ll'endslil.i deil ersolqlen und deuioli-slnilioeil ^baealter leilste». j Tie Terror <^)ruppen sch.'i uen sich jelu ^^u schlirsere'.ii Wenn e-.' in dieser Toinirl mei!erlielil, nnr!.'> der '^^.rteln uberbaupl eingestellt nierden iiuijscn. Tadurtli ioürde Oesterreich non .>.'r ''tus^eiiii'ell iiichl niir abx^eschnittei, nx'rdeü, e'5 iiljls?,!e ii^ch 'ein' bald mich der .'.'iaii.^el an i^'..'ben'?inil>el^ttsub>en si'ir Wien nud >''ie Städte l'enierlbar »ilicheii. Aii>? diesen? (^rllnde bei.tinn'. sicl^ die ^^eoölseruilsi sch^i, panisch Mit ^'ebensmittelnorrälen ein^^u-decken. Aus den, '^Nallon des .'^>otelc' ..Bristol'^ ani '^'in>i fand inaii eiile >>öslen!naschine, die iin ,'^alle der (.^rplosien iniiideslens einen Teil der >vassade zerlriiiiiiiierl hätle. ^'"^u der A'ä-!?e des .3taa!'^bai)nliofe>> in der Braun-schioeilt;iasse nniroen alle drei l^eleisc durch ^preilqstossansch>,i!^ derart l'^'schädiqt, das^ der Perlebr nori'iberid einl^estelil mer-deii Milsite. Bei Marchec^q unnden alle (Geleise aus'ierissen, sodis^ infolge des uerwi'i-steleii 'Iberbanes die 7^ns>aildsetzuiuisarbei-len uoch säiiti^re ,-;eii iii Anspruch nehnien ii-erdeil. .Aus der Wcstbahn wurden die strecke an iisebrereii stellen beschädigt, aiii nieisten diirc!) dic 2prensiu»q einer v^ril,.»e bei ?lnzbacl'. ".^luf die ^ran', ^'"^oses-Bahn ai lein nnirdeii I.'i ^preni^stossanschläiie oer-i'lbt. (. iiiid Weichenstelinorrich'nlii^en ,;crst>.irt. Pon S.M. der König in Novisad ?« o n i s a d. Is». Juni. Rovisad stand heute im prächtigen ,'^lag' genschmuck anläs,lich der Einweihunft des serbischen Handelangestelltenlieimes, ?ine? Schöpsung des Vereines „Trgoviicta oml?»« dina". Die Zweier, an der auch Handelsmi» nister Demetrovic, Senatspräsident Dr. To» ma^ie und viele Senatoren und Abgeord« nete teilnahmen, wurde durch die Anwesenheit S. M. des Kiinigs Alexander verschönert »welcher im Hoszuge in Begleitung de^ Hosmarschalls Dimitrijevic in Rovisad ein-getrossen war. Räch der Zz^estsitzung, die in Lnationen sür den Kiinig und das königliche Haus endigte, begab sich der Herrscher mit seiner Suite nach Sremsli Äarlovei, wo er als (^st des Pariarchen Barnava verblieb. älinlichen Auschläqen wird aus Steiermark, Tirol, ^alzburii und Kärnten berichtet. .)n Tirol lnurde das ^piiller .s^rastwerl so stark lieschädisst, das^ der Schaden aus Zchillinji lüber oier Millionen Dinar) be» .zislerl wird. Ter Schaden, den die Opposi' tioii iie'ien bie )!^ec^ierunq Tollfus; in den letzten zwei Tacken neriibi l?at, «iel)l in niele Millionen Zchisling nnd inird einer .^rast-anstrensiung bedürsen, iiin den schaden wie der gutzuntachen. W i e n, lf>. .^''^uw. Tie Ne.iii>^ iii'aininen, die sich tnit den 'Spren»^ s»'>fsanschiäl^en beiafite, wobei einis^e Mas?' nahinen beschlossen lnnrden, init denen inan Wassermangel in England >to>>i>i!>> '.'lnr!d einen» ;.'t!>'iei, »ue bereils bellcht>'t, dieser .ui>^e V'.'lieii ^leschenll. Mnlier uiid .^tind jiltd ivohlau.s. ^ '^>orqel)en en'.schlossei, ba -- !'eli. sie erreichten es i>i z'oei Taqen, das? der Bab.i oertelir iiiaiicherorts fast ooll kommen getöliml wurde. — ^ine vor großen Tro«tent,«iti Mühle am Kangslujj in ÄMebury T)iellStag, den 12. Zuni 19Z4. „Mariborer Zeltung" 'ItUttittic» l.'N dem OppvfitionKterror beizutsmmen versuchen will. Es wurde der Beschlust dast jedermann, dem die mittelbare oder unmittelbare Mitwirkunfl be» einem Eprengstoff-anschlaq nachgewiesen »Verden kann, vor ein Ztandsteri6)r zu stellen und zum Tl'dc zu verurteilen ist. ^cniaNon'?wivfttnq rief ein Reqiernngsbeschlus? l)crvm, deinzufolge Nundesveamte in l^raz aus dem TtaatS» dienst entlassen werden. Tie NegierunsiS« kreise stellen die? erst als den Anfanq einer „T/iuberunqSaktilNl" Hill, e5 ist aber srafl« lich. ob die Neqievliliss in den koinmenden Wochen Illach die straft s)aben wird, die jie« s^en sie aufschäuinende Volkswelle zllrilckzu» lialten. JugoNawische Na«onolpoX»i gegm vie Sronnamvftrbewe-gung Wie dein ,.I u t r o" zu entnes)lnen ist, staben Delegierte der jugoslawischen Nationalpartei aus dem Draubanat in An» Wesenheit von ki Senatoren, 24 Skupschtiila» abgeordneten nnd .W VanatSriiten aus l^rund eingehender Neferate und Perhond« lungen einstimmig festgestellt, dast iin Draubanat die ^ront^mpferbewegllng verhäng-nisvo? sei für die .Konsolidierung der Poli« tsjchen ?aher die Leitung und die Organisationen dei^ .jugoslawischen Nationalpartei auf, die erforderlichen Konsequenzen aus dieser Feststellung ziehen zn wollen. Jugoslawien und das Dritte Reich «in demertinswerttr Aufsah» jug-jla« Wischer Aeder i« Verli««r „Lotal-Slnzeißet". B e r l i n, l0. ^^ni. ilnlcr t><'in Titel „Da^^ neue Tentschloud und ^ugoslawiei," ucrttssentlichte der be-iannte Publizist Dr. Boxa 3. Nifolaje-o l ^ mit vollem Naiileil und unter der Pe» zeichnltn,^ seiner ttintlicki^il Eigenschaft <„Aorrespont>ent des jugoslaivtschen Zcutral-preMroS) einen Aufsatz im „L k a l-A nzci ge r", der sich mit deni Perhiilt-llis Mischen den beiden Tlaaten seit der dc^iltschen natinnalsozialistischen .'lievolution defas^t. ^u dem Artikel wirt» anknüpfend au den Absä^lusj des deutsch-jugoslawis6>en Handelsvertrages zunächst die grosze Bedeutung «>es Vauernprobleins lierrorgehoben, da.' ^ettts6>land einer fitr ganz Europa vorbildlichen L.'5sung entgegcnzufllhren sich anschicke, darauf wird die Notwendigkeit der Anpassung unserer iugoslmvischen landwirtschaftlichen Pr^^t»urtion an den reichsdeutsch.'N Al'satz-markt dargestellt u. schließlich die Eriv.irtung auSgosproclicn, daß durch die Wiederbelebung unserer Ägrarwirts6mft an6) dis ^^er-trciueil deS Bauer»!, das in der NachkrlegS-zeit aslentl)albeli am allerilieistcn gemangelt halv, wieder zuiil Durchbruch komuien '»er-de. Ans das Politische (Gebiet iibergehei'd, erklärt der Verfasser, das lehige Deutjche Mich sei eiu derartiger .^Naslsender in Mit-teleuropa, dasz seilte Ordnung unt'edingt nach lialtigen Einsllls; auf die llm^bung auSliben Vierde, und fährt sodonn wi^rtlich fort: „Europäisch ist auch das Problem der Mittel« llud Kleinstaaten iin breiten t^ilrtel zu'ls6)en den« Deutschen ^Ijeich nnd ^eni ferneren Osten und .^leiliasien. Die Enlssl^ei« dung des ?Selt^ric>ies hat in diesein Räume volltische Ätaatseinheiten gefchasfen, die alle die gleichen Aufgaben nibernolninen halvn: die Befriedigung der Minderheiten. Eine Aufgabe, die schon aus Prinzip in .Zukunft eine nv,liger pa'pierne Lösung fiilden mus;. .?>ier wird das neue Deutschland, das in^folge seiner vl^llischen t^ieschichte und Ziedluug an diesen Fragen ungeniein interessiert bleibt, vor seine Politisch grös^te Ausgabe ge. stellt, .Einblick ouf das deut.srs>e ^ zusamincnkratzen zu li^n-nen" — „Wolleil Sie denn ein Konzert gebeil'^" Amerika auf aeum Wegm Zurück zum freien Wettbewerb / UmMlzun« in der Sozial^ Politik /. Eine Botschaft Roosevclts Washington, lO. ^uili. ^er ^'eiter der N. R. A. I o h it s o n kündigte am DonnerStttg mi, daft, von nvnigen AuSnah-nien al'geseheit, alle Preisfestset.^un.ieii s.illen gelassell werden und iellist von de» ,'^est-sei.mnli ven Mindestpreisen abgesehen werden soll. Die Presse bezeichilet diesen ^^chritt als den beginn der ^)tj'ickkehr zn sreien ,'lieit^ ben>erben. Er ll,ae die )>ieoiiion von nies,-rereil hundert N. N. A.-Eode? n.'twen. diii. Tie neue Preispulitik, ooit der mm, er-n>nrtct. das^ sie die in der letzten ^'»e:t aus' tretenden monopolistischen lendenzell ner-schwiuden lassen wird, soll bei kilnilig nils- zustellendeit (!odes lierinlstchtigt .o?ro«'li. » Pr>isi'r»l?nt o n s e r e l t hat dem Biili. denparlament eine Votstliaft zugehen laii-'n. die eine U m ,n ii l z u it g in der oniei ita' nisel^it Sozialpolitik, eine '.'llileln von der indioit»Ulilistisrl)en Wirtschti'totiiid!-tion der Vereinigten Ztnaten darstellt. 7>tt der Botschaft wird die Eiiisl'll,rui'g einer A r b e i t s l o s e n-, ?! lter Uttd Z o z i o l v e r s i ch e r n >i g eiiiptuli' len. Der Präsident umreißt daS soziale Pre-grnnim der 'Regierung, dos in einer ''ozi^iseli Ordnung lviteht, die osleli Zt.iatiern eine gewisse -icherlieit iin Lebev.?fon,pf l'ie-ten soll. »Wir beabsichtigen, die -il^li'rhl'it aller staatSblirger mid ihrer ^„Milien init-tel.i der TozinlVersicherung zu ki^rdeili. so lieiszt es in der Botfcl>aft.' I-i«? ,'^ond? soll durch Beiträge nach Mi^glick,seit nicht iiurch neue Zteueru ausgebracht werden, ^»tooseoelt auMhrl.' inilise die Privatiltdn- strie sich an der Aufbringung der für die Sozialversicherung erforv^rlichttk Suinme l^teiltgen. Als l^.rundsat; wird oufgestellt. jeden, Staatsbürger und seiner Familie ein .^''eim, sein tägliche.^ Brot sisl-erliestellt und dai^ für ihn itn Alter utid bei siralltlxit gesorgt wird, 'jur Zicherstelluiig de? ^'ebensnnterhalts hoist ^»ioiisevelt dem ^^t^mgres^ in abselibarer ^-jeit ein gros^e'> natilinales Progrninin verlegen zu können, da^ aus eiilen s.'hr langen (jeitraulU al'gestellt ist und das da^u dienen soll, die inirtschastlicheil >>ils?aneilen, die iui Bol>en des Landes ulid in seinen '7l^sser^ lrätten gegelien sind, zu enln'>ii»de»er Ztelle an-gewieien inird. Die Botschaft deo Präsideliteil iibev die Arlieit^losen und -ozialrersirlie, inig stellt eili<'.5 der ivichtisjsten Dotnineiiie dar, die ^l^oosovelt dem Bnilde'?Plirlainent 'liiterlne!-' tet liat. Tie ieit dein '^egi<'tlini^s'.i,>iri>l der Deinofratei, eingetretelle Aeiide»iiiig in der ainerikanischeil WirtschoitS' uii^' Zvzlül. peilitik k,'nlii>t in der Botschafl ni., deiltlich-stel» zum AU'/drnll. Tie ^'»altunli ?^e')sevelts stellt einen vöiligereil Brilch mit der .>deen^ ineli .'^^oonerS und Eoolidges dar, die sich nachdri'lälich für da-? liidiii^dualistische A^irt, schaftSpr'nz'v und eiltzchiedei? gegen die Eiii-fl'ihrung einer ArbeitSl^'ienner'ichl'ritng «'in-geseyt hatten. Sine Frau mit Atlnflingen in Amerika ______ )n North Pan bei Ontario, ^>1anado, lcheilkte ,'"nnu Ovilia Dionne fiillf gesnndeit Mädchen da» Lelien. Die Mutter Uild die fini, gesiindeii !?i>lder befinden sich wotilalif. ?llle fünf .Binder wiegelt zusanlilien l.) Pslind. Unser Bild zeigt Fra» Diminc n,it ihren 7vünsllngeii. Die Feflungen haben ihre Rolle ausgefpielt? Eine neue furchtbare Kricgswaffe entdeckt L o n d o ll, lO. April, ^eit eiiligeil Äo-chen lnerde»! oon dell engli'cheil Militär--techlliterl? Bersliche liiit eiileni neuen !>iriegü-Mittel, einer Vaife von lioch nicht da>ieive-sener Furchtbarkeit unlernonilnen. )n dein staatlichen Tavy-Mradati-Laboratoriulii der Notial-Institution iit London ist es zwöi jungen Chemilern gelungen, eitle Lubstclnz zu entdecken, die Strahlen abgibt, die die zehnfache ^ntenfitiit der vo>l den iiiodern-sten bisherigen Ri^ntgeilstrahlen-Apparaten abgegebenen Ttrahlen aufweisen. DaS Präparat gibt tteben anderen AnZwirkungen eine jieradezu u n g e h e ll e r l i ch e .Hitze ab. Sollte es gelingen, es iil irgendeiner Form darzustellen, die es zur «Füllung von Geschossen, nlatl dttikt hauptsä.1>-li6) alt Flicgerboinben, geeignet lilacht, so hätte nach Ansicht von ernsten Fachleuten, damit die Panzerplatte in einein ZukllnftS-kriego ihre Rolle ausgespielt. Wie dir biö-l)er angestellten Ez'peviilieilte erioiesen ha" ben, fchntilzt das neue Präparat einen ine' terdil^elt Vlork aus bestein Martiilstahl binnen a6)t Tekutlden durch. Beton zerbriirkelt sellist in breitesten Lagen unter deil» (tinflusz der vevuichtelldell Strahlen biniien weiugeil -ekilndeii zu einer alcheitsorinigeli Snb-staiiz. d'.' ivürde also genitgen, iiiodern<' Fe-stnilgsaiilagell mit nlehrereit solchen unheiin. llcheii l^ieichosseii zu b-.'legeil, um sie in aller-lnrzester ^^eit buchstäblich vom Erdbodei« hinweg!0ischen zu können. Die Granate att Amboß Eine ganze Familie infolge Fahrläftistleit verniihtet. ^ul '/.elezilif liei Beograd ereignete ii.Ii Doliiier-'iag ein furchtbares Zprengschiali-unglücl. das «iller ganzen ?^amilie das ^'e-ben kostete. !!er TagU^hner Stletozar Malidi^. bt'inohnle mit seiner Familie ein kleines V'ailS, dao ihm «uS Mitleid der OriSkauf-liianit '/iva 'slataltovi^' zur Verfügung gestellt l)otte. Maildi^' lx'innhte sich redlich, dltrch seiller ^äilde Arbeit seine Faulilie zu erljalten, nnd lmtle nach eilligen Tagen ''Ar-beitslvsialeit eliÄlich eilie Beichäftigtliig bei eiliein Baiieril im l»euachbarlen /.arkovo ge-sulideil, die il)in dauertrdcn und lohnenden g«^05rlGslI 4 ls l'eg>ii,,, iil ^tand zii setu'n. iiin Tag^z '»araii! Niit iie,^ Arl'eit l'egiiinen li'niic'n. ;imi Monateil hatte ei' ein,' l^ntnini' siesiiiDeii, die noch ans ^^er '!eil des >trie^ie'' sininiiite ltlid islcht krepiel'i niar. ?ieie l^nana'e lu'' nliple er al.^ Aiiil'i's',, n':i fj,,' eeiise edei^ ?!el)el schiirieii. >-0 loai^ eo aiicl» T^>iiiiel>5liig deitlielle sleis'.ig nns k>e^,i ,''.iliide> der <'>.a nate. aii dcreii s^'.esäs)rli>l,keit ei lül-in i!>il)r glaiil'te^ da üe schl^i, i/o alt lin, ilin lieiiliii sinndeii seine ^lau nnii i.iin' zu'ei .^liiider, die ilnn ln'i seiner sollen. Plnt
  • li l)erle inaii ein^' siii l^ll'ai'e Erpleiie'N und al>> di<' ^^'eiite an ii, nnd van den "x-Iderii l,erl>eieil!/i,. um lelieii. '.l?a'> geiclielien s<'i^ fanden sie 'ii' >'e des naiise.? ein 'uiil'il'a ivantille '.^.'«'andi^ lag nirelnl'ai "niimu'il aiis dein B^'den in ciner '.' "i I^ie üiiiliere ilarl' l'u!,> nii> ini^ >^ei '^^ater gal' ans dein '^^^ege ziiiu i nn!eiiin^i!ie. 'vcliin liiliii il)il iiluri>"iliieii inallie, d.'n an», ^eiiie Flau nnd die alieve ^ !n seil derai tig^' '^^^eileiuingen an', da», >>1- , lich inii denl Velgen dao^'n!^^n,n,c?ic^i, diir l? oen Gekrallch nliti'irllch>'n „I^ron'.-,'^lis?s"-Bitterwasser? aeordnet? ?^l'rt'aiiii!,c,Snoi''>il!iii'le Speztalürzte von holieln bescheiiii-.ic'n sle mit der 5!^irsilng de? ilikiemlifirreii ^es-Waisers in seder «nd. Das „!!kranz'Ioses".Blt»erlvas!/r is: in Apotheken Dro^ierien nnd -n'.^ereih^^nUnn-qen erhälklieb. T OS! — Wassl-'rnot! Englands Feldzug gegen die Tluck nheii. __ Wasfer-Nationelificrutts, in Laiidull. Die .i>itt i-,emicheii. >le ^la.leüi'ei! hält an. I'ie Eiiglaiiöer 'iiid ^".r^'n.'ieü. lhreill soiist so »egeiireiaieii lra^Iiie'« die Fllisle aitS. 3 .ne 5!id!e sind b^'>drol)t, anci' da? slache ^..'and lecti,i n^^ -^egell. ^ Der ><'>imnlel häniii triil'e uiid .'iiin-nien iil'er Loi,doii. üliei '.lü'rsalf, uli.i d.'ii ^.'andgenieindell. lil'el deni '.'.'.'oor nnd s^i n iterlalld. veidebriinde lnedn'n an-.v Flieaeii plageit l'elästigen die ^^'vl'lkerltiig. ?ie er-Iten Mannabineii zur '»iatiaitali'ieriini^ d,-. iioch vorliandelien '^s^asserlieitande.^ >!i'd .)e trot>en. 7^11 Loildon dnrseii die '^ias«'n!'!.ine nicht inelir gespreiigt werdeii. niid uiich i>er grosse ))i<'iinplay in Epiom, on? deni dii.> ?erbn gelanfeii linirde, evliil -s!,'!,-!,.' ^chietsal. E'? gilit ^''»etiieiiideii. die !l?r>' serleitltngeii für die ?>a>ier der Na.ln al" stelletl, daitlit nächtlichel'iix'iie liicht et'il>i enie x^^asscrvenchiven'dnng l»elri<'l,esl nii'ide. die lnan sich lnl 5ontmer lsi.'U niciii leisten taiin. SOS!—'Mss<'rllol! '.^;i.^'lilfaln':sm lii-steriuiii ist illit ')?otstai!dM'kii^iniisen n,id eitu'r Million Pfnltd ans deii ^>ian geireteii eine Was>er-^lonililissi0ii in gelnldel loarden. neue Mastnalnileil stelieii l'evar. liieiln der triebe, dnititige .'.>Iinmel sich nich; n^vl? erk^arlnt. ''Mssel'ills^>eftoien diirchstreiseit die '^egeii-' d<'il. ssi^illien sie aiie» deil '^^i^islerbeitmid nicl,, vernlel,re,t. sa geliligt ilinoii doch, all.' leiie ^Herrschaften aiisiiiidig z,, niacheii. die iii eilier ^^eit gri^i''^ler Dürre den ^'rnii der ^.'age verleiinen iii'd nnentinegt ?«a''^'r oel-s.-ti'i'en. den. s^gen diese Schädlinge de-^ !?a>ides wlix> Uli! di'ii schärfsten Mittelil i'Mlieg.ni RariSvrer Zeiwng^^ Isl. H DivMag, den 1?. Jmti 1934 gen. Datvi spielen sich oft tösttiche uiit» kuriDic (^schichten al». »o wurde zu in Vei» 'Nit'l ein alkes Fmulriu mit der empfinde lichen Strafe von 5, Mint» bekifft, iveil siö sich nicvt dawn abhalten ließ, ihr Gold-ni'iibann t'aui?rnt» mit flie^vnöem, frischem '.'^taiser zu nersor^en. Zio selbst schränite sich ie Ztadt-ncvwaltunsi nert»teteul Das irlte Frnu-lcin vorünn^ die West nicht mehr, nl? sie ri'l'jien untic'iiuueu '^iiasiewerürc^uch,'.?^ ninf 'l^'und zahlen ?nnflte. ?ie ineisteii eiisjli'chen Torfqc.iltindcn bieien c«?-, icltsliiucä Bild. ?ie Bewlferunq zicht niit l^'inieris nnd <^n"ll^en von einer ^7tt'chasi in t'ie niii>ere, um das kostbare -II !linseii iiüd ^zn vcrfanfen. Wasser !r!N'^ «leiaiischt! Wasser niird in stil'^s^en ^..N' sie äi^eii i'tin n^t!tl)('l' sietltisieil, Wasser isi^ ini '.'l!!s;c'ul'li<-s dae emrekien'^mertesle l>iiit S^ürgerß '.'L'enn ni^in imld i» i'eqiieii lx'qiiliit, incil^en licli '^'^'asieinei-Masznaiiiiien Oer n^'ch 'N'l'senllich nerschäri«!!. ?ie ^enfaiiiK'i' betnichteii l^es^'-rl^i k>^'n un-'>'!ichssiiivt>„ x'iiiniiK's. '.»ll'er nncl» t>!e ^ladt-l'ci'nlkernii,, ii^ l'elinrillnqt. Tie (^^i^llonen die man auf i'cii !>er V?oöl-< nechnl't hak o^allon siut» -^ '4 ^'i-!ci!, sind eine viel.^u tiel^viffene Mcn^ nliien nicin entsciicidcnt» >^uibesiern. ,'>t'lr^i>lji qciien die Tro^c-nli."«! w?i'^ 11,111 Iis,- iiesliin^en 'Ät'nölkerunji mit sil'l's'^^1' l'er'i^^siit Waiseriilsp^kituen, n>^'nn sie Ia auf«ien >^einen Nif». sst'li''en ii^'ch tl'Nl Wasscr. Nu!» i>.'v >>iin-ini's >r>ill'l in l'n!^icil,'n? (^raii uiililirni' lil'n- i>l'in ^ui'esreich. /IsZcal OHZ^SUlilc Montag, den «. Äuni Willkommen in Marwor! Prominente ftanzöstsche Gäste in unserer Stadt Sven Hedins Banditen-abenteuer ..^er „Ü^inll'/" ^leie Presse"- ^lensl lNl'iiiei lii'l'v die l^eiciniiennalinie li e II e d i II -> tnirch chinesische ^ani>i-!. n nni-' sein.' '^'e'n'iniiii.^ durch !)ieqiernnqs-lriun eii: chiiu'sisMe Niel^iernini I^nile ?r. >.V'l^in lu'üiisliniil, t)is ^rtilse einer ',^!ii-leilr^is',«' ai,..''iii!>i>i ^^n nint1>eii, !>it' inilten '.'Iiieii.? Iiiiiren ioli. .'i^et^in Inadine 'ii1) iiiii eiii<'r rpei^ilil'^ii ,iiif t^en n.'ii ^^ii'ej '^'ersl'neinval^cil iln!i nie,-!.'>''>i!rlis!!ii>ilil'ii inln^ er ni'^n ^iirk^in ali. 'jnr 'eilten ^',.'ii l>i(^ j^^r in ' iifcin reiiliio'ie, in niil t>en i'ach fünf !lr iieii erreichte t>!e d'rpl'liitil'n silirla. loo sie i'^i' >il^rk^en i.iillu'ni^er ^oli^nlcii l^e.;innn-.leii wiiri'len. ilire '.'liiie^ö ;nr '^^crsi'u^inlji .in »i'lls". ^'r. >^ed!ii iin!^ seine schn'et^ischen ini^ li'üiekisci'en Besilsafrier!en die iinnohner. >''.läs?rei!d iiniiiilerl'>re.I>en ,'vlie-lA'rlic'niinn «ins die ^liidt sielen, zninnii nian ^?e schn'e^isetu'ii ^'li>iiis?eure, Triinpenlran^?-^11 s>il,reii. l^'rsk noei, drei Wechen sei-nxii die siv'^r.ie!',eii -'ietiiernin^striilipen und iieiten >)ie rl'edilii^n'/teilnel)nier. ^^l'acl) der 's^esl(iiirieriin>i der Wahlen lnil Dr. V>e-i'lin seinen iiuiiinelir sortj^eseht nnd ni-ü^erl sich ')ü'r. Tann N'ill er sich nnch '.'i'^^rden nx'ndeii und iil'er ilrilmN'i Ntich e'liiiqnchae! in der ))'lnniiilei an der l'^rei^ze asiatischen '>>iis^land'.' <^elan,^en. Graueithafte Morktot eines Zweinziqjöh-t^iqen. L s Ä !1 q e I e c-, Ili. ^'"^uni. (.''liiidlieil die Zchädel zertriinlnierte >nid die llnssli'i Glichen liinierlier erdrosselte. Ter ?>iler stellte sich der Polizei einil^e Etnnden nach der Tat selln't nnd leeile niit z>ni!scjiem ^'?leichmnt ein l^eständnis ali. Zeine Mutter imd sein 'l^riider liäiten intiner zninnnnen t^e^en ilin «^elialteii. Tie>^ liätte ik>n so oer-ar^prt, das; er nach einem Ztreit den Ent schlich fasite. die Peiden ^zn beseitigen, ^'^n der ".Brieftasche de'? Mi^rders wurde ein schreiben an seinen in Zt. !.'ouis weilenden ^^^ater ooi-ln e r a tk d betritt den Boden der zweitgrös; ten Ltadt seiues Auitsbezirkes sicherlick) in dent erfreulichen Bewusztsein, überall ,'^renn de der großen französischen Mtiou gefun-dett zn haben, siild do6) die Bande, die uns nlit seinem Volte verbiliden, nicht etnm erst jiiugsteik Datums, denn sie reickjen bis iit die Tage zürnet, als ^'^lliirien durch NapoleoniZ geniale Beurteilung der ets)nischen und geo-grapl?ischen Gegel'enheiten der jlowcilisch-kroatischen Provinzen zn einein neuett, für die späteren Zelbständigkeitsbestrebnngen des slowenischen Volkes eilt liochbedeutsams?' Begriff wurde und damit in Valentin Pod-nit seinen länger fand, ^'^n den li^ulturbe-zirken finden sich die Völker leichter alH in anderen Provinzen ilires eristenziellen Angewiesenseins. (^ine kulturelle Veranstal^ tung war anch der äns^erliche Anlas; de^^ ehrenden Besuches des .<^errn .^lonsuls. Möge er — wir wünschen es aufrichtig — den (.^'n drnel gewinnen, das', die'Draustadt die I?ol?e kulturelle nnd zivilisatorische ^endunl/s der grossen Nation zn würdigen versteht. „Die Lustigen Vier" de« E.M.S.B. in Maetbor Das !'tonzert dieser Verelniguug, welches am Mai l. iin 5aale der ..'^»adrnzna gojpodarsta lianka" stattfand, gestaltete sich zn einem wahren Triuv,ph der heiteren Milse. Weilit eine .Äritik linterlilieb, so ist es llicht zilletzt den« Unistande ziiziischreikieil, das; ilber dieses Quartett lerster Teilor .Vierr Willi ö s ch it i g g, ziveiter Tenor -nerr (5ricti B I e >1, i >t g e r, erster Bas; .^lerr Alerailder A i st r i ch, zlveiter Bas; .^''err Dr. Alfred ll h a r t, Begleiter >>err Dr. '> a li g g e l > jt1ll>es;llch itnr inimer ein niid dasselbe gesellrielielt lverdeli kann: das; es auf seinen» Wirtiliigsgelnete eine Vervoll-toiililiilnilg erreicht ha!, die schlechtliin be-zwingeild wirkt, ^'s würde zn lneit führen, jede eiiizelne Vortrag^'nliinnler für si6? zn nn"irdlge>l. ()'s stand alles aiii der gleichen >>ölie. ^'^iiiiiie'hin innsieil ivir ..Dorsninsik^, ..3chön ist so ein )>'ingelspiel'^, „^^iebesliot-schaflen" als ^l^anonell beioilders liliterstrei--riien. ,''lnissl,en den Vorträgeii des ^ilar-letles trat >>err Gnstav 5 t i ger als t^'oli-sereneier ails. >.'^err i^tiger hat sich seit sei« nein erstell '.^liistrete» in Maribor ili einem geradezu s'aiiiiensioerten Mas;e vervoll-koiniliiiet lind erzielte sti'irvlische uacherfolge. Unnberlreffliel) ist iianientlich seine Beherr-schitng der i'erschiedeneil Mnndartell. Die Ztilnmniig des iii geradezii beängsligelider /'viille ersi-l^ieiienen Pnl,liln>ns lnar den gan zen Al'end iilier gläilzend niid vielfach wiir-de der Wnnssl) i'ach einer '^Z^iiederholnng dieser hervorraqend geliingenen Veranstaltung geäußert, ^''^edeiifalls sann das ^^nartett „Die lustigen Vier^' als ausgesprochener Liebling nilseres Piil'Iikiims betracht^'t werden. Die .'^>erreii werdeii nlts imlner herzlich willkomlnen seiil! Gchaff>er< Wettervorheilogt ?^tir ^uli l9.j4. Vorwiegend schönes, inarines W"tter leitet den Monat ein nnd hält mit nlchk alizn groften 'Ztörnllgen so ziemlich den gan^eit Monat an. Die ^onlmertelnveralnr wird infolge der reichlichen zeitweise überreichli^ chen Niederschläge ininter luleder stark ab-gekilhlt. Boln bis Il> lroeteii, getnitterig, ^'is l l. sii'i'misch ltild regnizrislh, do^h warm, 1.'». bis sonlnierlich n'arni, init .'i^^agelge" fahr ain 17. nnd 2(1. Juli. Voilt 21. bis soinmerlich. doch nnkieständig. <^nde de.i Moilat? 5chonwetler. Der lieste llrlaubslnoitai des Lahres. Z^iir August l«A4. l>^leich zu Anfang des Monats regnerisch, fühl, nlit örtliä) versckiieden schiveren Negeil, .V)ochwas!er- und .. s6iön, somlnerlich, aber anch gewitterig. <». bis i^. veräiiderlich, !>. liis 17. srl)ön, lnarin, som-inerlich. .Gewitter lind .'i^agelichlag zu be^ fürchten.. Gegen (n 22. lllld 2l..Anglist, (sllde des Monats Besse--r>in.g lilld Aiifheiternng. ^ütl September liM. Das schon sprietnnörtlich geniordene .?chon inetter de-^ Zepteinber wird sich hener nicht ziir Gänze einstellen, '^.ii Anfang heiter, ll'arni. ailgenehlll bis ziinl !. de«^ Monat':!. Walirsflieinsich fchoii ain l. d'intrübnng. 5i. bi''' l<>. l'eniölll. ;n '^^>ind lind Regen ge-lieigt. Illli den 7. tiirze Besserllng, da'anf lvieder (5intriibnng. Am 10. lniiidig, örtlich slürmissl). '^>oin II. lns I.'». l)erfii'siehe'.' 5chönioeerl)stmetter, regnerisch 17., I>>. vonibergeheiid Bessernllg, 1'.>., 20. ne-belig »nd start beloöltt. 21. ulid 22. 2lnfhei-teiniig. 2."'., 21. tülll, tnollig, reglierisch. 2.'>. bis 2>'. günsliges >.^erbstlnelter. den le!'.^ leil Tagen de«? Moiiates wahrscheinlich >vie der Verschlechterling. ^osef Schnffler, Obcrlvöiz l^linl., Oejt.) IN. Todessail. i^'>estern inillags iit in seiner Wol^nung ill ^^'jubljana der ehemalige ^'andesg^'richlsvräsidont .'^^err 'Ulbert von V e v i (' n i 1 iril hohen Alter non.^8 ^'^^al)' ren gestorlien. Der Verstorbene war ans 5I^liervesla gebürtig, 'seinerzeit war er ei-ni.ll' 7^ahl-e iin >'"uchizininistertum in Wien Nitig. ^^in ^ahre IlilO trat er nach jähriger Dieitslzeit in den Nnhestand nnd ivnrde inr seine Z^erdienste ans dein Gebiete der Neetiic'vslege iu de>r AdelDand erhoben. Die ^^eiche wird nach?^elezlliki i»i (!^ber-lrain überführt lind dort beigesellt. l5'hre seinem Aiigedenten! m. I^ronleichimmsprozession in Studenci. Wie alljährlich so fand allch hener ain zlvei-ten soiintag nach ^ronleiriiitanr in ?tnden^ ei die iibliche ^roiileichnamsprozession — begnilstigt voiit schönsteil Wetter — stall, lliiter Vorantritt der voin Lehrtörver ge--fnhiteii Zchiiljiigend niid einer grof;en An« ^ahl von Gläubigen, der (5ijenbahucrttlujit^ kapolle unter persönlicher Leitung ihrns Gl»« pelllneisters.'i^errn Mar Hchönherr be« wegte fich die iinposante Prozession iuit dein Allerheiligsten durch die Stras;en der Ortschaft. .Hilltcr dem Balda6)in, der von einem 12 Manik starken Spalier der Ortsfeurwehr flankiert ivar, s6?ritteil der .^ominandant der Gendarinerieabteiluug, der Bürgerlnei^ stcr init niehrereu Auc'schus;niitgliedern und eine unalisehbare Meilge voit Gläubigen. Viele Häilser iil den Straften, durch iv«»lche sich die Prozessioil t»ewegtc, wäre,: sehr ge^ schniactvoll mit Blumen und brennenden Kerzen dekoriert. m. Oberagrarrot Dr. Ljojmt verlätzt Maribor? Dieser Tage brachfeil einig? Blätter die Nachricht, das; der Leiter des Agraraintes iil Maribor >^err Oberagrarrat Dr. O s o j n i k der Banalvenvaltuiig in Novisad zugeteilt wordeii sei. Diese Nach-richt hat niait in hiesigen .ftreiseii init allsei--ligein Bedaueril aufgenonimen, ist doch Ober agrarrat Dr. Ososiiik nicht nur eiuer unse^ rer l)ervorragcndsten Agrarfackileute, son^ dcrii auch eiil liebeiisiviirdigel-, korrekter ilitd konzilianter Mensck), der siä) iii seinein iveiten ^reuildes- ilud Betailntenkreis der lvärinsten sninpalhien erfrellt. Wir wollen doch noch die .<^ofsnuug zum Ausdruck brii,« geil, das; Oberagrarrat Dv. Osojnik auch nocl» liieiterhiil unserer engereii .''^eiinat und ihreil Iiiteressen erlialten bleibt! nt. Trauung. Der Leiter des städtischen .^»lonjtriplionsalntcs uild bekannte spurts-nlann Herr I^ranz Krnmberi^er ivird heilte lnit der Privatbeaintin Fräulein Iota H o j n i t getraut. Unsere herzlichsten Glückivünschc! iii. Pfarrer Johann Piber. sonntag früh ist ini sanatorillnl „Leoni^c<'" ii? Ljub« ljana nach längerem Leiden der Pfarrer vizn ^ent'ur in Obertrain .^err ^^nl)ann P i b e r iin Alter vl>n 88 ^^ahren gestorben. Ter Tahingej6iiedone spielte vor dein .^'I rieg'.' ulld anch in den ersten NachkriegS' sal)re!l im politis'n Lelien Sloweniens eine nii,l>lige ^^olle iind iliar einer der ,'^'Nhrer der danialigen stoivenifchen Volksparte?, die jhil aue!> in den Iraillischcn Landtag eiltsalidle. l5r Halle zahlreiche I>ohe östcrrei-fleische nnd stlgoslailnsche Aus^^ichnuiigen. l5hie seinein Andenkeli! ln Neue tt«richtsfachverftänl»i«e. Znnl sachverständigen in Buchhaltungsangele^ gellheiten in» Bereiche des .^rei'5gerichtes Maribor ivurde der geiveselle Bankdirektor >^err ?>ranz e re b i L nlld für die all geilieinen Ailgelegenheiten jon-^ie für Gebäu' do nnd kleine Banernaninesen i>er pensionierte Gerichtsbeainte .verr Anton V o l k bestell:. IN. vrajsnuitst der ^nseibriilfe. D> ' neue eiseriie Brüele inr Mariborer .'^.ni'.'l lonrde I'creit'? d<'ni Pertehr übergetien. Der Brntteiil'an, den jiie ^irina ,'^eleiiec ^ "^lafiiier durchgeführt und für den die All-aeiiieiiie Bangesellschaft die eisernen ^oi,. jtrilttil'iieii geliefert hatte, U'ar t>iirch dfn lii'hen Wass<'rsi>l»il>d ^er Dian et'nas ver-zi'gert ivordeii. Der lintsseilige Brüsten-l'feiler konilt^' noch iiicht in B<'1on ailfge-führt werdeil nnd nnrd Provisorisch r.on >.'>olzpfählen gebildet, sobald iin v'^erk'st der ".'^iafserstand di-s ^-lnises sinkt, mt'^ bie Brürti?' anch »^en zweiten definitiven "I^feiler erhalten. ni. Der ^amps um die Tchachmeisierschast rcn Maribor. Der i^'slrige Tag war der Erledtguiig der >^ängeparlien aus den b'.s. herigen '>kunden norbehalten. ,'>linl Ansilag gelangte nur die Partie r a in e r-- L o b s o v, da Prof. sika, der gegen strlri>a zn Ipielen gehabt hatte, nicht erschienen mar. Die Duriiierleitniig konlnliiazierte ^kros. sila und sprach en Publikum großen Anklang fanden. Das erste Bokaltonzcrt zeigte, da^ die Beoölke« run-i für derartil^e Veranstaltungen im ^tadtpark gro^ Verständnis an den Tag legt. m Iahrettag«nß der vagenreVisOee» der EtaatSdah««,. Bcograd fand ge-stern die Iahrc^liauptncrjammlung der Walzgonrcnisoren statt. In den neuen Äus-schuft wurden u. n. auch die Herren Zohann T o m c c, ^ciidiuand o p und Franz Ä n 11 ^ c t ciitsand^. In der Entschließung wird der ÄcrkehrSminister ersucht, die Aa-ssenl^evisoren in den Beamtenstatus einzureihen und den noslen Pemie»n5anspruch bereites nach Jahren eintreten zu lassen. m. verstorbene. Iil den legten Ta^ien iind in Maritior vers6)iedcn: Heinrich Kirch-Zeftner, (!ris^!nbalin!penglcr, 70 Jahre alt; Negine Rebernik, Private, 70 Jahre; Marie Rojto, Gemeindearme, 58 ?iahre; (^'urie, Arbeiter, Ä Jahre; Lucie iÜubajn^ Cisenlmhner-Zc^attitt, Jahre; Peter t^jlincie, Infanterist. m. Schwerer Unfall. ,'",n der Äiaistrora ulica ereignete sich heute in den 'Äormittag'Z stunde ein schwerc».' Unfall. Cin Lastlraft-wagen, der den Transport eines eisernen (^lds6>la>kte') besorgte, nahnl die Kurve allzu rasck), sedaf; die .^asse umkippte. Am 'j.Uateau de.' Antos befand sich der ?8sälirige Hilfsarbeiter Eduard I u r i L, der von der Eisenkasse derart arg gegen die leiten-wand gedriictt wurde, daß er schwere innere '^Verletzungen erlitt. Die )>iettunqsabteilung veranlakte seine sofortige Uoberfillirttng inS kranke nhau^. m. Lebensmülte. Die jährige Private Marie P. nahm Lamstag abends ans bisher unbekannten l^ründen eine Dosis Gift ein, ihr Borhaben wurde jedoch rechtzeitig erkannt und das Mädchen ins Ärankenhaus i^bersilhrt, wo ihr der Magen ausgepumpt wurde. m Seinen Verletzungen erlegen. Wie bereits berichtc^t, wurde der jährige Ar» beiter Adolf u r i v in Krvcviiia beim >^olzjägen von dem zur Leite geschleudcr« ten Zcheit mit sol^'r Wucht atl der Ttirne getroffen, das; er einen Schädelbruch erlitt. Zamstag ist nun der Bedauernswerte im Lpital. seiner schweren Verletzung erlegen. n, llnttr den tkraftwagen geraten. Auf der i^ieichsbriicke geriet gestern nachmittags der l?; jährige schüler Emil O resni I unter ein vorbeifahrendes Auto nnd erlitt hiebei so schwere Verletzungen, das; er ins iksrankenhaus libersührt werden mus^te. m. Postl«rto«»ola. Bei der gestern nach^ mitlags abgelialtenen Wlihltätigteitstonibola der Pojt« und Telegraphenbediensteten ge» wann die erste Tombola (40lX> Dinar in bar) die Xiöchiu Agnes M a r ö i e, die zweite Tombola (Ncchmaschine) die Hau-delsgehilfin Amalia R a n t n e r, die dritte Tombola (lÄX> Dinar) Johann Fra n« g e ?, Pobrexje, die vierte Tombola l^ahr-rad) Nosalie V r u nl e ll au5 sv. Barbara, die fünfte Tombola (IM) Dinar) Ursula .q a l i n, die sechste Tombola sMalcrppara!) Markus Le 6 kov 8 e k, die siebente Tom^ bola (kleine 5^aruwnika) Angela P e r « o« n a, die achte Tontbola (Ottomane) Ursula O h r i die nennte Tombola (ji^iichen-geschirr) Marie i^erbaher und die .!l<^hnte Tombola sIpezereiwaren für vier Personen für einen Monat) Geniwefa ^ r o j n c. m. Wetterbericht wm ll. d. M.. 8 Uhr: I^euchtigkeitsinesser '4-16, Barometerstand 7W^ Temiieratnr Windrichtung ??>«, Bswölkung teilweise, Niederschlag V. ..Nar^Sor«' Zeitung^ Rümmer lA? ötl^rEr sin der Chemiestunde): „Also kann Mtr enier genau sagen, was Wasser ist'^" — Zepp: „Bitte, Herr Lehrer, Wasser ist «in 'Ztoff, der schivarz wird, wenn man seine Hände hineingibt." Vine Bäuerin will ihre jugendliche Tochter als .^>att-5gehilfin unterbrin^gen unid sagt zu der (Gnädigen: „Während der ersten Monate brauckit die Mavie keinen ^ol^n." — „Das geht ni6)t!" meint die Dame, „n^ovcin sull ich ihr denn das abziehen, was sie zerbri-sit'?"' Der Lehrer: „Wenn ich einen« :Mann lie-qcstne, der genau gleich alt, gleich nermö-jiend nnd in der gleichen sozialen Ztellunsi ist 'wie ich: wer von uns beiden mus; den anderen znerst grns^en?" Der kleine Hau?-: ^Ter HöjliHerc." Aus Vwi Im Aeichen de« Sokl-Aufmarsch«» «rstze Vakalftierlichkeit«« in Ptuj. ^ Mehr altTurner. Bergangeiien -sonutag stand unsere >3tadt> gänzli^i im Zeichen des 3otal-Aufmarjches, den der ^okol»Aau Maribor orMnisiCl.! hatte nnd der einen imposanten Äerlanf nahul. schon am Lamstag trafen von all^u Zeiten gegen lausend Eokol-Mitl^lieder ein, die ill del! festlich beflaggteil stadt ein leb-bafte.? Treiben auslöste». Die grosse 'Zai)l der auswärtigen Gäste konnte nur schn>cr uiitergcbracht werden. Zonntag frü.) Niüm-ten in den frühen Morgenstunden grosse Masseil der Bevölkerung nitd der Tnrner in die 5tad:, viele Hnnderte aus betränzten Äägen. Man schälet die Zahl der in Ptuf ai»veserbcigeeilt wareil. Bormittags fanden Proben für das nach-niittägige Austreten der Turner statt, wlcich zeitig wurde iul Zaale des ^chweizerhauses eine Versammlung der Funktionäre alige^-halten, in wcläxr verschiedene lausende Angelegenheiten, darunter atich die Veranstaltungen für das laufende nnd dn!? nä6iste Jahr, besprochen wurden. Etwas vor Mittag schlössen sich die Turner im Aolksgarten zu eitleni Unizug zusammen, der durch die Ztrasien der Ztadt seinen Weg nahnt nnd deni luelir als M)0 Personen teilnahmen, während die iibrigeu Gäste und die Bevölkerung entlang den Strassen Spalier stund. Den Zug eröffneten berittene «okol-MitgiZeder, es folgten Bannerträger, die Gliuleitung, darunter auch der Vertreter des Banus, Herr Be-zirksl^anptmann Dr. B r a t i n a, Gau^ starosta Dr. o r i ? e k, '^okolstarosta Dr. a l a m n n uns Ptus, Stadtkommandant Major Majn ol ov i 5, Banal rar Dr. Z e n a r n. a. Im Zuge bewegten sich nn'er den klängen von zwei ^lapellen auch zahlreiche Zöglinge der Unteroffiziers-schule an-? Maribor und eine Pionierabtei< lung aus Ptuj. Die Teilnehmer am Umzug nahmen vor denk Magistratsgebände Äufstellung und bract)?» in Hochrufe auf .^iinig l»nd Heer aus. Vom Magistratslmlkon aus begriiftte zunächst Niirgermeister I e r ^ e die Gäste, worauf der Vertreter des Z^anns, Bezirks« hauptiuann Dr. B rat in a an die Anwesenden eine Ansprache richtete. (5s sprachen no sein, da die Eaaltüren geschlossen und erst zur ersten Pause »meder geöffnet werden! c. Pjarrhafbnmne« ertrunkin. In der abgelaufenen Woche ereignete ii6i in LaSko ein bedauernswerter Unfall mit tödlichem Ausgang. Ein liebes, junges Menschenkind fiel ihm zuut Opfer: Therese B u-k o « e k, ein zwl>Ifjähriges Äauernniädel. l56iillerin der Volksschule in 2v. Nupert bei Lasiko. Nachdem um II Uhr die schule aus war, ging die Vleine Therese nach altenl Brauch der Bnder dieser Zchule aus ihrem Heimweg noK auf ein Baterunfer in die Pfarrkirche. Nach Aerlafsen der Kirche häng--te' das Mädcheu entgegen ihrer Gepflogenheit Schultasche und Regenschirm an"''vis' .Glinke u. ging zum Brunnen des Pfarrhofes, wo auf sie die dritte Äeggellossin, die im Geschäfte des Herrn Oblak rasch noch etwa? zu besorgen hatte, wartete. In kindlicher Unachtsamkeit klappte sie den Deckel des Brunnens zu und seyte sich darauf. Der morsck?c'De^el aller brach durch und lies^ da? Mädchen in den Brunnenschacht fallen. Das Wast^r steht dor: acht Meter tief. Bevor noch Rettung kanl, ertrank das arme Äind. Als die Mutter der kleinen Tl^erese diese Zchrek-keusbotschatt hörte, iiel sie in Ohnma6it. Den schwergeprüften (Altern n^endet sich allgemeine Teilncihine und aufrichtigstes Mitfühlen zu. e. Lebensmüde. Ans einer Bank der Hinteren Allee unseres 5tadtparkcs trank am Zamstag nlittags ein ^'9 Jahre altes Mädchen aus Celse in selbstniörderischer Absicht eine grössere Menge Lysol. Fußgänger haben die Lebensmüde sehr liald entdeckt. Die Unglücklickie wurde durch deil Rettungsdienst ins ^Krankenhaus gebracht. M>in liofft, das Mädchen am Leben zn erhalten. Unglürkll-che Liebe liatte sie '.^ierzweiilnilg getrieben. c. Motorradnnfall. .'?)err Leonid N a d-z i w i l, Lentiiant des hiesigen Jnf.-Regiments, 27 Jahre al', fuhr mit seineni Motorrad von Celje gegen /^alec nnd »er-unglütkte dabei schwer. Während der ^valirt hat sich nämlich der Beimagen seiner Ma s6)ine gelockert nnd schlug so s>eftig gegen das linke Bein deS ?^ahrers, das', es zu einem Ilnterschenkelbruch kani. Der Vernn-glürtte fand im hiesigen Krankenhaus Änf-nahnle. e. B«im Baumfällen verunglückt. Als der 7Z Jahre alte Arbeiter Johann Pristonnik aus Baree liei 5lov. ^onjice dieser Tage im Walde nnt deni I^ällen von Bönnien be-schäftigt war, siel ein Banm ans den alten Arbeiter nnd drückte ihn ^^n Boden. Pri' stovnik wnrde mit einem Brnch des linken Beines nnd starken Verletzungen an beiden Zchnltern in das ^rankenhans nach eise gebracht. Aino Aus aller Welt Ein Vindrecher flieht vor — KäAespäne >7ilrzli6i wurde eines Nachts in eurer Apotheke in dem tschechoslowakischen Badeort Teplitz-Schönau eingebrochen. Der Dieb schlich sich in das Gebäude ein, nnd es gelang ihm vernnttels eines Sverrhaleits die Haustür zu iifsnen. Unl>emerkr von den .^Hausbewohnern konnte er so bis ^n die schwere Doppeltür kommen, die in die Apotheke führt. Er nersnchte mit einem Dietrich weiterzukominen, atier sein ,.gnt sortiertes" .^Handwerkszeug lies; ihn iin -tick?. (!^s blieb ihm nichts übrig, als sein ^auer-stoffgebläse zur Hand zu nehnien. Kanni hatte er dell ApMat angesetu nnd einen kleinen Spalt in die Eisenverschalnng der Tür gerissen, als ihm eine Wolke i:on Sägespänen entgegenflogen kain, die zur ^nllnng der Tür diente. Na etwas war den» (5in« brecher doch noch nicht begegnet. Man weiß nicht, ob er es für einen '?Pnk liiell, oder ob er gla^kbte. giftige l^e schlngen ilnn ent gcgen — leden^asss vackte er erschrocken «sein l^rät zusannnen und ergriff schseninln't die Flucht. Uustzeustr vekSmyfen einen Waldbrand. Dem ^wgzeug werden immer neue Ge-biete der friedlichen Betätigung erschlossen. Vrst kürzlich wurden in Amerika zahlreiche Maschinen zur Bekämpfung des Ungeziefers eingesetzt, tms ganze große Waldungen bedrohte. Jetzt hat man zun? ersten Mal gebiert. daß ^^lugzeuge auch zur Bekämpfung oon Waldbränden verwendet werden. An,e-ri^a wurde bekanntlich in den letzten Tagen in^solsie der anleitenden Trockenlieit und Dürre non schwereit Waldbränden heimgesucht. lknd in weiten Teilen der Staaten wurden eine große Zahl von ,Flugzeugen auf geboten, die die Löscharbeiten von oben her leiteten und nnterstiitzten. Dabei nnirden auch Ml)lreiche Mensch^'nleben gerettet. 5o wird ans der karradischen Provinz Quebee gemeldet, daß mehn're Bergleute durch die flammen von ihrem .Heimatort abgeschnit ten waren durch Flugzeuge gen'ttet wer den kannten. lInioN'Tonkin». Das Millionenmer? „Gold" mit Hans Albers, Brigitte Michael Bohnen, Lien DeyerZ. Ein ilnl, wie er größer und gen'alliger über die Leinwand gegangen ist. Giganüich^ Versuche, künstlich aus Blei den Tä^non „Gold" zu erzeugen, findet ii, diesem gr.in i)iosen Filnl (^rfüllnng. (5ine Meistcrleiskiing der Negie, ein Meisterwerk der I^ilmtechnif^ Gemaltige Laboratorien über der (.^:rde nni nuter dem Meere, das Hohelied kühnen Erfindergeistes, das Spiegelkiild inenschlicher Leidenschaften, Liebe, Lnruö, l'.olie Daritel' lungöknin't, ein Erlebnis, so herzlie.negend nnd initreif^end, daß es nicht so le'cbi >ier' gessen werden kann. O Burg-Tonkino. Hetue, Montau, ^imi leiz ten Mal der nernenanfveüschende >triminal-filni „L)el und k^euer" niil Gerda Maurus. Paul.Hovtnninn nnd Peter i'orre. Dienstag loinntl oie aninsante Liebesgeschichte „B't-tor und Viktoria" nnt Herniann Tliimig und Renate Mnller^ In Vorbereilnng ,,Doa Lied der Sonne" nnt Lauri Bolpi. Radio Dienstag, den I'.^. Juni. j n b l j a n a 1!: ^chillfi'n!'. - t.^: Schallplatten. - - l-i: ^t^inderniärclieil^ — !'>: Vorträge. — Attnelse Ztnnde. — Unterhalningsmnsil. Rni?dfiin! orchester. — B e o g ra d II: '^toii^er! — Ii?: ^^ieder. — ><»: ^va>ie>ifunl 1^. Serbischer ^prachtnrs. — l!>: ^challvlai-ten. - l'.i.lt): Richard ?lrans^, — g r e b >^knchcnrezepie. -- 1.'.! platten. — .«»ionzer!. — ! e ii ll .i'i: Italienische S'.nachstnnde. - Mittags^ konzerl. — 1^i.ll>: >ilaniernorträge lfi.!0: Landsctmftsvholoi^raphie. — 17.1.'': Schallplatte!!. — 1!>. lsi: Min'a solenniis v!''n Beethoven. — '.'I: Bnnte Stnnde. De II t schla n d se n de r l'.»: !i^on zert. — Das Märchen. — D a n c n t r t, ls».?.',: Orchestertonzer. — W a r-schau Caft^konzert. — .'<>.1^': ^Ilipe- rette. — Budapest lit.^'n: ^alcinta pelle. — -'2: Orgeltonzcrt. — Z ii r i ch .Kakteen. — Konzert. — .Hl>rnovelle. S t n t ! g a r i l'.i. ^^i-i Lehrspiel. — Mlö: Saublajeu. - Niird Italien l7.i)^: Nachrichten — ^ctullplai ten. — ..(5va'', Operette. - R o t7.i'^i): Nachrichten Schallplatten. — Venezianische Nacht. Hörspiel. — M li n chcn I!): Blasmusik. — ?llte und nene Opretten. — 2l:Schlager. — ^ j p ^ ^ Musikalische Hörfolge. — ^.^1: .'^annne:. inusik. — B u t a r est ^challvlat' teu. — Mlti: Svnlphoniekonzert. — S t r a ß b u r g Presseschau. — Lyrischer Abend. — B r eslau 21: Tan^ abend. — '^2.-1!): Nachtkonzerl. — M o n t e Caneri ?!ioinödie. — r a n t-f urt l9: Deutsche Operetten. .> S.lß»' NochmtttoMoid ..Mrskor« .^ekkung*^ Nummer lSl. Dw,<»as. dttt !5: Jini . IS«. Wirtschaftliche Rundschau Nachfragen aus dem Aualand Ausländisches Interesse für jugoslawische Waren Das Erportfördorungsinstitut des Handels lnlnisteriuins erhielt wieder eine Reihe von ??achfragcn nus dem Auslände, die die Wa. reneinfuhr an» Jugoslawien zum Gegen, 'tande haben. Das JnstiNi» sammelt diese .lnfraqen auf Grund von Anfragen, die ihm ^^ndustrieartikel. — i84 Nom: erensiefe. aus dem Ausland zukommen. Die inlän-dischen Exporteure werden ersucht, dem Ex. vortförderunqsinstikut mit der Anfrage qleichzeitig konkrete, nach Möglichkeit bemusterte Angebote samt den nötigen Lieferungsbedingungen einzusenden, wobei die gebrauch fk'ir Neklamezwecte. ^ t80 Nimes: Leinendrufk für Sandalen. ^ 181 Tunis: Ledergalauteril', Posanienterie. Nciseartikel, ^»iegenschirme usw. — 48:? Marmande l^rauk^eich): Vertretung flu verschiedene Nuuinier der hier angeflihrten Anfraae Amsterdam: verschiedene l^ebral^chs« »'ernierken ist. ^'as Institut ist oft schon auf Vordcaur: Berlretnng ^ernierken ist. ^'as Institut ist oft schon auf l^rimd dieser Angaben imstande, dem Interessenten mitzuteilen, ob fein Angcb!,» Aussicht auf Erfolg besitzt. Auf Grl'nd der günstigen Offerte wird dann der Exporteur mit dem ausländischen Interessenten in Verbindung gebracht. Bei der Mitteilung der Adressen ilbernimmt die Anstalt keine Gewahr für die Bonität des ausländischen .^Interessenten. Falls die interessierte Mkwa rene Möglichkeiten für die Plazierung ihrer .9aren in^ Auslände n'ünscht, wird daS An-qesir't in einem besonderen Vukletin veröf. sentlicht, das ausländische Interessenten un^-entgeltlich zugestellt wird. vrz«ugnifst der !>orf: s^^ertretenuji f^U' >'nisl)il'denes ln'soudevs gebugenes. — Marseiile: Vertretung für die ^^^au-lilit ^>in.?siil>r nach Westafriln. l.'is) Nn: "vichlen- und ?vi^hrl'is-''^chnitf- i!li «^eniia: Vertreteiing fin ver^ schiedeul'.. '-^au' und iies'ligene? - s!2 Turin: imprägnierte >>olzmaste. — lt.'? Beisl'gna: .^^ol.znertre-l"n>1. — I!Z Prnfl: "vnrnier und st!igenni»i aii'^'iieari't'ili'te '^eltsüs^e. lt.'» !»inirv: Par-fsftou. — II,! Ainsterdaiu: d'icheu- und ^lu-Meiiln'llz und dailben. Verssu: l)'s6n'ul,itten. Vodenprodukte, Heiltr/iuter. Marseille: Perlieter für dei? (.^rplnt ^u'n Tl^rrvstaninen nnd andereiu T^lirrobst, ,'^iisslwf'st, Torrgeuiüse. Obst- und Geinüse-^rinsenil'li usw. imch Südfrantreich und ')?ord asrifu. tt', Tulence <7^ra>isreich)! uud frische? l^euu'ise. ^^tilineii und andere ')'ainun Wiener^'.i.'enstai'N: 0'icheniinssäVsel. !^^"N!>i,u: ^.»i'liise. — !.',7 ^l. ^^^ierre et Miquell'n ik'^-rlNlfieil-ti): i^llme und Averi^ til'c'. — (^sssiglneiu. — l.-,g Vor« deaur: O'l'sltlniseri'en. »«'.0 ?^>jesl'aden: 'inlge ','tiagli^'us Weiszlu'l,nen. lttt .?1nni-l'ur.i: gemaljlene ^lü's^kastanien, uindenbliite und '.'^elladliinuil'siilter. Pich, und i^flügelzucht, Ui:.' Ma'iaitd: '^iertretilng flir (sier, <^e' iiiigel u. ä. — Marseille: ^ischkonser-nen für Siidfrnnkreich nl,d '.'kordafrlfa. -tlii Wien: Nahrung^inittel, besonders Sa-lanii. — lNt"» Marseille' Export von ,>isch-fonserven nach Westafrika. ^ Kitt i>^.» Gablonz a. d. N.: kloine ,^^ndustrimrti-kel für den Export nach der Leonnte. — 486 Talence sVordeaurj: GlaH^ und plastische Galanteriewaren u. it. Verschiedene «rtttel. Amsterdam: verschiedene Gebral^chS siir verschiede,?e (srzeuqnisse. — Wien: ?^ertretnng für verfchiedene Lelieuc^bedarfs-nrtikel. X Die ^'^entkaie der I»»,isleutenerbi'il letU<':l Satiren in siro^e schivikrig« leiten geraten und nnrd «legenwärtig saniert, st^ttieit dies nkm^lich ist, Die Bank läs^t eine '/Filiale nach d>'.'r an^er<'ii niii. ,')eärtig nahezu vnMsies,lich aui 'die 'Zentrale in Beograd beschränkt, an die 'ich k>ie ^^ulteressenten fortan M wenden haben. ^ahrcshauptuersammlung der Land» X ^>ischkonserven. - ti,7 ij^ari- gesalzene ?Mnds „iiute. — !i^ lllealwrg l?^innland): ?chwe!,ls-, Lchafi^. und ^jiegenhäute. — !«".»: Wiein'r.Nettstadt: lebendes Wildz^et l7vasane, Nebhiihlter. Hasen usiv.) — 470 >iniro: .Wsevertretung. 471 Melle s'vranlieis^): gesalzene MyrungSlnittel. — l7? ^'es Lillas l^ranlreich): Wusefetl. — 474 Triengen ischwelz): wei^e Gchwein«^ Halter. Erzeugnisse des Verqbaue«. 471°» ^)i'euniork: Chronierz. — 47l! Wien: l^hrom' und Manqanerz. ^ndustrieerzeuAnisse. t77 Marseille: Zement, Iutesäcke, Mgel, «IrtschastSgesellschast. ^ut Zaale der Arbei lerkaiumer in ^'jitbliana fand Zam.^tag dic. ,vasn'e'ihanvtversauimluiii^ ^er Landwirtschaft eg^lell-schafl stlP'<,di4^int Anne eiff-e'^ dt'-? bezüglichell Beschlüsse'/ ^er v^njährij^en Ge-ncraloersaminlunq in eine Genossenschaft umgewandelt wlirden N'ar. Nach der Cresf-uilni, der .lagiinli durch de,i Präsidenten Dete l a erstattete Dircttor ^ e r-l i I, t den 7^alir<'äbericht, deui.^nfl'lge die. l^enasseuschaft .,el^enw.ntig Filialen nn^ M'.tliliet^i'l- zählt. Die Tätigkeit uwr ^zntriedeinK'llender al^^ iu den drei l«^'.ten /mhren, j,i denen eiu Verlmt ^er siil)rilnsi ^estziistellen U>ar, ivogegen l)<'ner ein kleiner l^euiiun ^'erzeichnet weltxn kau». Da ein Mil-ilied der Leitung znrücklietreicn U'ar, inurde >)err Dr. v a au>> Marilwr iu liiesell'e iiewälilt. (5'? n'un>eit inelzrer,' l5.ut schlies^uüiieu aitgenouiiiieu, .-^ie die ^ordernn l^en der Ldu^wirle entlialleu. X Starker Rückqanq de» Schweinekllpor»». ,^ul ersten Quartal dl'? laufenden ^'^ahreö ltat, uiie >iu.. ^^leagrad geuieldet wiiid, der (5xpart an 5uk liegen <>7.!?7ett?kräste in, neriianiienei, Monat Mai nui auf.^1.2iN ji<'!ienül,el' 77.."».'^«; iin l^lei-ch<'n Monat de'5 '^^oriahre.? 7^.!»7f) Ke5 >^ahre.!^ Vinnen eine.^ ^^aiirec! besserte sich somit d<'r Arbeitoinarkt Zlonienten? um i.l''"/". Die Bcrsicrtenz>iuahiue lrägt in erster Liliie Eaisoucharaktcr. doch ist lieuer die' ijunahnic gr^^fzer als in> ^^^orjahr. 5eit ?i7k> und iui Jahr,' iM ','^onbon? nnd ^eiltgebiilk flU' die Placier i Ii'gar ,inr nm :i^7s,. ?^i<^e 'Zifsern lassen rung anläs^lich der Mustermesse. 47» Ge^ > dentlifi^ erkennen, das', der ^^esiindunii^pra. nua: Blc^ und Blechwaren fiir den Halts-^zetz langsam fortschreitet imd >'^and in Hand danlit der Koniunktltrrijckganq der Ve-schästigung zuinindest zum Stillstand gekommen ist. Dagegen ist i»ir Entlohnug siir die geleistete Arbeit lieuer geringer als iin Par-jahr. Mihrcnil der durr^'chnitt'lich.' uersicher to Taglohn in, Mai lftM noch 22.ti.^, Dinar betrug, tvar derselbe iln Pormonat um V.7u Dinar geringer. Der gesamte versicherte Daglohl, betrug i>n Mai durchschnittlich l,180.lW Dinar nnd n>ar unl Z7.ttM Dinar höher als inl flloichen Bionat des Vorjahres, dageg^'n lnn 148.000 Dinar gerin;^er als vor MVi Iahren. X «edessette «rnteausfichten in vfter. reich. Die ^>erlicl>en ^lollsenkung zur (srniöglichnng oou Geschäftsa-bschlüssen Anträge an da^? /vmanz-ministerium stellt. Eine Senifnng um den Maxiinalsatz t>on !i Goldkronen «mirde bis-l,er noch nicht zuk,estandcn. Die Ilsenknuii l»rachte vielfach auch hei,nisfs)e Nogqenvor-l'äte infolge der befürchteten Prei'^sensnug auf den Markt. X Ungarische? Gaatenstand. In Ungain ist der Weizen in, allgelneinen von sch>vachem Wuäfs, obtsieich er sich unter der l^iir.virknnsi der Negenfälle an einzelnen Ztellen etn>as gebessert hat. In Weizen darf, inenn die Witterung nicht utHgiinftig verlaufen »vird, eiue ,ni»tlere i5rnte erlnartet werden gen steht in, allgeineinen schlecht nn^ uer-spricht ans den ineisten Gbieten eine selir schwache ^rnte. Bei Gen'te ist eilie ichwn.^>tr als inikf?smäs;lge Ernte zu cru>arten. Ailch >>afer l>erspricht einen ickwachlnitt'.'lnläs^iqen Ertrag. '^die Oberstns?lrichternmter er-UtiKelt loerden. X i^örderunA des Vaues von L^bstkii»,!-hänfern in Ungarn. ,^^n, Interesse der besseren '.!>crwerlung von Obst erklärte sich, wie au.> '.^lldapest geuiel'^et nnrd, der Ackerbau-initlister l'ereit, a»>s detn staatlichen Inve-ttltionskrediten zehn- bis fünsze!>niähriqe ''imortismionsdarlelieu znin ?an Von Vbst. kiihlliäUsern zu gewähren. X Provisorische Einstellung der Wetreide- i^uysuhr aus Bulgarien. Laut eilier Mitiei-iuu^l der Direktioil de.? zur Noggeu« nud Ä'etzenausfuhr alleiu l>erechtigten bul>mri--scheu stxiatlich<'n Getre'!d<'einkalif'!>ko'nitees rlthi die Ausfuhr seit eklich<»n Wochen nN'd wird ettMieilen aUcki uicht in Angriff jie-notninen, weil man aknvarten will, uiie sich die Aufsichten der die^iähriqen Ernte nnd der Ausftthriui^lichkeiten nach entsvl-echeN' ^'l'r Deckung des Inlandbedaries «leitallen n'trdeu. Der fremde Mann. Unsere stöchin halte sich ntil dem ^leis6>lteferanten anl^efreundet und die Heirat stand nahe lmwr. Eitles Tages fragte sie, wie man am r,<»stell sein Geld in der Vank anlegen könne." — „Ei, Maria, ia^ dachte, Tie seien dagegen, Hr Geld In ldie Bank zn ge-lien?" — „Das schon, sinii-diqe ^rau, aber ich denke inir. es tvird viel^ leicht doch l'esser sein, nvnn halt ein srenid'.'i' Mann l»n.^lause ist." Der Landwirt Zvtlwwwtrle« Wer Vtlege frisch oeflanzter »Sume Wollen frisch gepflanzte Väunie nicht austreibrll, ja sollte man sie an>? den, Boden n<.'l^nien. Tic braun gewordenen Schnittflächen der Wurzeln sind lnit einem scharfen Mefser lvegzuschlici-dell. Die Wur^;elu werden etwa ?t stunden lang in Wasser Ke-siellt. Dann pflanzt inan den^ Bann, nnrder. Man benütn dazn vorteilhaft einen trüöen, regnerischell Tag, dainit die Anrzoln nicht-durch die lleiszen Sonnenstrahlen geschäd'!lit w)andvoll Torfmnll bei. >kjei heis'.er, trorkener Witterung der Äoden l>ald Nisse und verkrustet infolge des Giefzens. Nnr zn rasch verdunstet das ziigeführte Wasser durch die eiltstandenen 5'prlmge. ter kal,lt das Wasser einfach auf die Mistdekke gegosseit n?erden. Es dringt räsckf durch dl'n Belag nnd wird sofort vvn der lockeren Erde anfgenotnnten. Dabsi langt das Wasser <'ine Menge Aäh.stosse de^ Mistes ans n>td führt sie den nsnentsta^-detlen Wurzeln zit. ^n den ineisten Fällen schlägt dann der Vauin schan nach knrzer ^^eit lvieder ans. !^ieine'>iiiet^s sollte inan die jungen Triebe, die lx'i frisck) gepslanzten Väninen aiis dein TtaiNlN ulid selbst ans den Wnrzelii koinineii, beseiti>ien in der Meilnlng, sie wiirden der >ktoi,e durch Eilt-ziehltnji >der ^.Vahruug schaden. Das ist nur l'ei Bäuulen. die stark in, Wacl>atNiN sind, der ^all. Die Blätter der Ausschläge nutzen oieln,ehr dadurch, das; ne die ron den Wurzeln aufgeiivinniellen rohen Nährstoffe v.''r-arl^eitei, Helsen. Diese erwähntell Anstriebe sollte inan dal)er oline Bedenken dem Baunl belasseit und erst im zweiten Jahre beseiti« iieil. Bei Bäiunen mit sehwachen Ttälnnlen !ann inau sie sogar noch über diese Zeit hinan? stehen lassen. Eie kräftijien entschieden den ?talnul, so das; er späterhin n>n so besser die .Ärone trage>i kaitn. Dein frisch ge-pklanzten Baun» sollte lnal, iiN eritett Jahr«' keine »'lri'ichte l>elasse>l. Er braucht alle ^raft und i^iahrnn,^ zun, ?lnfban von Wurzel nnd Krone. Es elllsteht nnr die Irage, ob man ano diesein Grutide den Baun, zun, Vliü^en kou,inen lassen soll oder nicht. ?>alsch wäre es, schon die Blüten!uospeu zn entfernen, da bei dieser Gelegenlieit auch iloch eine Anzahl '^>olzsnospen zn ^all koinulen. also ivertvolle-i^ Banniinaterlal oerloren gehen ivül<1e, dariiii, ist es eiklschiedei, besser, frisch' kiepflanzte Bäniue rill>ig nerbllihei, zn lasstn uiid die aii"'i Müllei^s gespielt haben!" TiienSkg. vM l?. Ivnl lVU. ..Ma?ikior?r ^«^wng" ^summer 1^' Port vom Sonntag Olympische SpoNrevue „Zelezniear- gewinnt beide Fußballturniere / Hindernisrenne» der Radfahrer / Fechtexhibitionen / „Maribors" Tennissieg gegen „Zelezniear" / Leicht- und Schwerathleten stellen sich vor Ius^rislliWiens Sport stand gchcrn voll iin Dienste de, Werbetätigkeit für dik' il^öisten Olt,mpischen Spiele. Im ganzen Twttte wurden Olympische ^portver-anstliltungen abgehalten, deren Gesamter-lö'Z für die Befchictunq der Berliner Olt,m-viade Berwendttnq finden soll. Auch M a-r i l, n r Iiielt mit den übric^en Cportzen^ tvt'n schritt lind stellte sich mit einer ganzen Neihe non l'^achtenswerten Veranstaltungen vor. Lchon am Vormittag machten die f, a l l e r non sich sprechen. Tic ) n n g-mannen sämtlicher Bereinigungen nahmen in einem Bli!.ttnrnier den Kampf auf. „Zeleznicar" schlug „Tvolil^da" mit 2:0 desgleichen behielt „Maribor" gegen „Rapid " mit 2:0 (1:0) die Oberhand. Im (Entscheidungsspiel bliel, „Z^eleznivar" gegen ..Maribor" mit s2:s>j siegreich. Änen äußerst spannenden Verlaus nahmen am Nachmittag die Kämpfe der e r st e n Mannschaften. „Z^eleznii^ar" trat wiederum gegen „«voboda" an und mustte hart käntp« fen. um mit 2.0 (1:0) den «ieg an sich zu bringen. Lebhaft aktlamiert trat dann „Ra-pids" Fukballteam auf: den Gegner stellte ..Maribor". Das Epiel nahm einen recht spannenden Verlauf, ztinial auf beiden Teilen reckjt gute Leistungen geboteil wurden. Der Kampf endete 1:1 <0:0), so das; erst das Los die Entscheidung brachte. Das Los ent-schied für „Rapid", deren Mannschaft dann auch gegei, „^elezmöar" recht gut gefiel. Tie Schmarzklauen erzielten den ersten Tre>ffcr und steuerten bereits dem Tiege entgegen. Die Ausdauer der Eisenbahner entschied atvr schließlich den Kantpf zu ihrem Gtlnsten. Mit 2:l wurde ../.elezniöar" Tnrniersieger. Im Trostspiel besiegte „Ma« ribor" mit 2:l „Sboboda". Das .'Hindernisrennen der R a d f a h-rer machte gestern vorinittags die Bewohnerschaft auf diesen Sportzweig aufmerksam. Das recht abweäjSlungsreiche Rennen führ-te tiom .Äralja Petra trg durch mehrere Gassen bis zum Kalvarienberg und wurde in der Brazova ulica abgeschlossen. Als Sieger ging wieder Stefan R o z in a n hervor, der die Strecle in IN.1.^» Minuten durchfuhr. Zweiter niurde u n k o in Dritter S o j x in M.'ili und Vierter 5: t r u c l in Die schwierige Organisation des .Rennens wurde von den Verbandsfunktio-nären Markovi«', .^ebrio, Leonis und Glavie bewerkstelligt, a d r a v e c muffte wegen eines Sturzes ausgeben. Im bunten Bild, das am Mchmittag der grofte .,Z^elezniöar"-Plaht bot. stachen die Tennisrepräsentanten her« tior, die einen Klubkainpf „M aribo r"— ..Ä e l e z n i « a r" zur Ents6)eidung brach-len. Die Begegnung endete mit einem 9:0-Sieg der Repräsentanz „Maribors". Es spielten Bergant—Mas! tt:I, k:2, Gasparin -Boris ^fapin 0:Z, K:1, Me^iöek—Basko .^kapin 0:^, :S. In der Pause wurden mehrere Fechtexhibitionen unseres Alad. Fechtklubs unter Leitung von Dr. P i 6) l e r und Walter Tscharre gezeigt. Professor (5 e st u i s, B i o a r, u P n i, i ö und Miklav' i (1 bewiesen auch bei dieser Gelegenheit ihr beachtenswertes Können. Einen recht spannenden Berlans nahmen die L e i ch t a t h l e t i k d i s z i p l i-I, e n. Insbesondere nber l.M» Meter i'lber-rnschte M n r a v s durch seine Leistung. MumvS wurde in Erster, Podp e-l- a n in Zweiter und.h e r i L in Dritter. Einen harten Wmpf lieser-ten lich >die Läufer in der Staffel 800 — 100 200 — 100 Meter, „^elezniöar" siegte in vor ..Rapid'^ und „Marathon". Ausschlaggebend war dn grof;e Borsnrnuq von M nrav s, der iiber 800 Meter alleili .'»0 Meler vorlegte. .'»Koffer und I e g' l i t s ch zogen im glänzenden Lauf fast gleich, so da^ M o n de re r nur niehr Meter atisznholen liatte. Es gelang ihm die., auch, duch siel er in der asszu steilen Knroe knapp zurück. Am Abend wurde der Tag in der ..Za-drnzna gospodarsko banka" mit einigen >Zchaurämpfen der Ringer nnd Boxer abgeschlossen. In den Prirdergrnnd trat alSbald P i r 6) e r, der seine Gegner glatt erledigte. D e u t s ch e r nuls'ite sich schon in wenigen Minuten geschlagcll I^clennen und auch B i d i c mus^te die llelicrlejienlieit fühlen, ferner siegten An?.el gegen Rös;lnann. Nranker gegen Jäger nnd '^ln/el. LaSie geilen Mlatar nnd Eiinperle gegen Solan. ?ie Begegnungen Zadet gegen DolinZek und .^ramlu'lger aegen Iilieben nn- entschieden. Bei den Borkälupfeii mar die Begegnung 8 t r il k e l g—ii >' i ^ c e k ciin l)eis?esten umstritten. Loni>,ek siegte in der Runde nach Puntten. I'ie nlnigen .kämpfe sahen als Sieger >3osi^ gegen Se^ nekovi?, Gojzdnik gegen Sigulin und .^?al!n gegen 5traus. Als Ringrichter nnilierten Bergant m^d Dr. P i eh l e „Naplbs" XenniSteam in Zagreb Schlußrunde der A-Zone / ZKD-Zagreb Zonensieqer Die S6>luf;rundc der A-Zone zwiiche.i ZDi^' >^agreb und Rapid wurde im Rahmen des Olympischen Tages iu Zagreb gespielt. Wie es bei den nberleg^'nen. erstklassigen stand des Tcnnissplirts in Zagreb zu erwarten war, mufften unsere ^Z^ertre^er nntcrli<^tn. Die ^äuipke waren allf;er<>r' dentlich erbittert und es wurde l'is zum lettten Ball gekämpft. Am spanueudsten wai dv Begegnung des Doppe!paarcs i tz e l' a l b ä r t h gegen n k u l j e v i M a r e r, die am Eentrecourt des Eislattf-vereines vor nielireren ^^undert Zuschauern stattfand und iiii^ den, Sieg..Rapids" : 7, st : 0 : 4 <'ndete. Die übrigen spiele er« gaben nachstehende Ergebnisse: i k e l Franz K n f n l j c v i ? : en, zu welchem u. a. al-? Pertretcr der Bc-Iiiirde '^n^t't'linus Dr. a ^ x i, ferner div' '-l^ertreter des Iligoslawischen Tennisverbandes sou'ie der Präsident und Pi-l^yräsi^ denk des ZDik eriänenen nxiren. In den g'-wechselten Ansprache,, nnirden die Iierzli chen tennissportlichen Be.^ieyungen Zagrebs mit Rapid betl'nt sowie ous das stet»? faire Austragen der Wettkämvse hingewie« sen. Wir freuen uils. die Mannschaft des ZD^ il)rem Versprechen ge,näsi noch l?euer als Gast unserer Stadt begrüs^sn zu kirnen. Ätalim — Wevmeifter 50.0W Zuschauer wohnen dem Endspiel um die Fußball-Weltmeisterschaft bei / Italien siegt erst in der Verlängerung mit 2:1 / Mussolini überreicht die Ehrenttophäen Mcht nur Rom und Italien, sondern die gan^ Welt enlvartetl! gestern mit auster. gewöhnlicher Spannung das Ergebnis t^es v-on Italien und der Tschechoilowakei unt' strittenen Endkmnpfes un: die Fu^ball-Welt-mei.sterschaft. Dem ^ampf selbst, der nni größten Sta?dion Roms stattfand», ivohnten irber iiO.iXL» Zuschauer bei, die die Italiener von der eristvn Vis zur letzten Minute an« feuerten. Es bedurfte auS) einer Sonder-leistung der Italiener, unl die auszezeich' neten Tschechen nie^rzuringen. Die Tschechoslowakei spielte >^lvei Drittel des ganzen 5sampfes ülberragend. Die Mantischaft führte ein sinnvolles Z^mbinationSspiel vor, setzte oft die Flügelmänner in Mtion unt» hatte in P l a> n i L k a einen schier ilnüberwind-lichen Tovwächter. Die Italiener holten erst gegen Schluß alles aus sich heraus. Die ^aliener begannen den .^amps. Auf beiden Seiten folyten schon zu Beginn ge^hrlich? Schüsse, >die Plattitl? a und Combi, unschädlich gemacht wuck»cn. Die Italiener schössen viel, aber zum Teil init wenig Glükt. Gegen Ichluf; waren die Tscholl>oflon>aken überlegen, doch endete die Halbzeit 0.0. Nach Seitenws^el waren wieder zuerst die Italicner im Angriff, doch vereitelte Planii^ka lede auch so totisichero lHante. Die tschechische Stürmerreihe inszenierte daraufhin eine ganze Reihe von AngrHen. In der 2.'>. Mi-ilute erWt P ndas Leder zngespielt »md sein Sr!^K landete utihaltbar i»t Nütz. Die Tschechoslvwakei fülirte mit l:0. Die Italiener ,ia!hinen 1.^» Minutetl vor Schlus^ sine Untstellun-g der Sti'lvmerrelhe vor, doch blieben die Tschechen weiteri^in !n, Angriff. In der 37. Minute sol^ite nach v'inein ^^rir ner eilfc Scrumage vor deut tichechoslowli-kischen Tor. Planieka warf sich noch iin letzten Augeir^lirk nach derl von O r j i hart getretenen Ball, doch gelang es ihn, nicht, i^n Ansgleich von l:1 zu nerhind>'rn. Auf beiden Zeiten wnrde daranfliin ans Zieg gespielt, doch blieb es bis zuni 1:1. Den Präpositionen iiemäs; wurti^ l^cis ''l zweimal Minnten '.^erlängelt^ In i'l'n "irn,le ichnn ni der I.'. .'.ttinnte ^ ch i a n i ror unhallliar ein. >inapp vor 8 Uhr ^chied'N-ichter E k l i »i d lZchm.'den» dcn erregten >tainps. Auf der Tribiine n inti darouchiu die ^npitäiis t>er ilalienijchen, llchechmte^ivokisl-lxn nnd dentschen Msinn schafl, C o m li j. P l >1 n i t a und ^ t l? Ii a n, ein, nin von M n > > >1 l i n i seltist die 5r^ivhäen in Enipfon^ iieliiii''n. ^"^talien erl)>eli Mnisetinis P>'sal^ o'e Tist's-chosloinnkei de,i Pufal d^'>5 ilasieniichi'n O!i?n, vischeil ^isonlltees und TciNschllind!''en l^l^reii prei(^ de«^ italienischen »vns.l'ii'tnc'rti'i^l^e'v Mit dci, vnmnei, alle,- drei Liini>er >'nn'd' der grohe Zag des ,'>lNs',haltsvlir!v a' ''' schlössen. : BrMien kann „<^radjansk>" nicht > gen. Die lirasilil^nisctu' ''!>i gastierte ai,>1> in Zligreti^ 5sidllmerika ner lnas;en siil» mit der Nl^ttsmiidis^ei, N>inii jchaft de>? ..l^radsan'fi". Dtis Traisen m>?r hart, die ,'',agrebi;r n^lireii de>, l^äiten t's'eltri'lord iin ti<'iderarn,i^en li'.'ti!.? werfen ansgestellt. '^>idiiig warf die Zcheil'e ini! der re<1?teii Meler. mit der iinten >>lind 'l>('eter ii'eil. '^^evn i'lle '^^edin.inIlgen erfiiltl siiit'. l,al seil ii.' Ialiren liesleln'iide -7^'ell!'esilei'li!nq des ,'Vinnen ^^iittlander iiiil Meter cii''-der 'üetordtiste geli'schl. : Die jüngste Boxer-Wcltranqlistc. ,ui gen'issen Zeital'sräiiden lieriiiseinlich! die siil)reilde luneritaniüt'e eiire '^^^ellrangtisie der ^iln,'erin'>nn's>!st'>'rer, die iiieisl dein lnlsächl!cl>l'i, ^lräiiei'l'r hätlnis Hilter i^en eiiizelnen Rechnung lriiiU. I>> der jili,gjien lichnng fekilen bereit.^ die eilten «^riis^en^ Schnteling, ^linrken nnd ^^'aolinl>, mälireni Neuses naet» seinen, -iei, lilier ^.'t'iiiil)raii an' die vierte Zlell^' geiekt innrd<'. Die Ran-iliile lsietn si, ans: l. (^'nrnera. i?. Mar '>^aer. Steve .'^>amas, l. Wa!:er ?ien^>.'l, ^i^niinn Ll^ngl)ran, Leniiiiln, 7. Laikii, Ramage, !^. Perre,ii, t!l. Der Richter: „5eil Ihrer leisten sung lin^ Wei Ialire veriiangen '79>'iin --e sich inährend zineier ,'.^^ch lnu nistn 'ii.ls>i!1ii gemi'rden. iiian liat li,!<-ti l?l.e>i^ 'Vfil^ri'n?'' i^ii' se,' Zeit nicht e,-in"'cht!" Die heikle Frage. „Zeiitiii,. !n!e atl n Sie':"' „Ackilnn^zwan^ig." — .Un^ !,'e! ches üt Ihr äns^erstcs Angebot?" Delbut der Xennlsjunioren „Maribors" Team schlägt „Rapid" mit 9:1 / Ans beiden Seiten schöne Leistungen Der Ittgoilaiwische Tennisvcrband ergriff die begrüßenswerte Initiative, parallel luit der staatlichen Nubmeisterschast au6i eine Junioren-Tennismeisterschaft auszutragen. In Mar,l,or trafen inr e^teit Match die Vertreter .,R a p i ds" nnd „M ar , bor S" zusammen. Die .Mupfe, die ii^ierfaich?tsd hoch mit »Maribor" als Sieger jaben, gingen aiir deu ,.Maribor"'Plätzcn vor sich. In allen Begegnuilgeil konnte inan ein recht ansehnliches Rönnen festitellen, sodas'. die meistetl Znschaner mrgeitehm überrascht lna-reil. '^^^^nn auch diesmal der Erfol^^ ailf „Maril''l'rs" Seite blieb, sc» siel bei allen „Rapid"-Spielern das technische Beberrschm der Schläge auf. Die freudigste lwcrraschutly brachte der kleine Ernst B l a n k e, der —. !0b>lvohl der jüngste iin Buitde - dennoch alle mit seinen exakten Tchlägen übertraf. Otto fwMKulA zK scharfe Bälle v:r, doch verschlug er inr wichtigit>'',l ?t!l.^enbl,ck. Ans „Maribors" 3eile riel der n!> 5chiieenerg?r warteten dilrchnvgs Ntil bc^achtensinerten Leilftungeit auf. Die nies eerhe's^,eiiden Kämpfe l'rachten Zlachnetn'nde i>'rs>etniiiie! SettekoviL—^>albärtb 6:1. l:«:. ^^^era-lik-.^ermann I^ger li:!: ^^ineel'erger —Ern«st Blanke i?:1; D«'rnov^es_Badl ('1:1, loneii'—.^leltried Jäger 7:.',. 7:.''^ Gai^ek—Richter >i:I. Senekenie Der-nov^c»f gegen ^^'»alt'ärlti—Blanke .'!!. I:!-». 8:t^; 'I^emli^-Tonei«^ gegeir .yerinanii Iiiger-Badl 0:l, 6:l. ii:»: l.^fKes-'Zchneebersler gegen .Mfried Jäger-Richter si:s, In derder Mädchen spielte inir Fr!, v") l n t; gegm, Frl. P avli n <':0. Die ntnigen 'Spiele in dieser il^atenorie sanken nichl statt. MribsrVr Zeiiwng^' Nummer DKMRG, den lS. Kml 1VS Vkk7kk7c« ^Otek»Ol>, I?idi8el. Ntmdee-ren VON 1 kL suivvi^rtz verkauken Kröevins 7, kslv»rijv. OIvdov. i»bZl kul- ä-i!i vraubitNiit mit clem Kit^ in I^jud' IiÄNA ^ii-c! Ml- 6en Verksuf lier veltkelrsm». ten >lÄti'^N!iI I?ezi?itrierlls.'>8eli xosuekt. Die Zerren im ^Iter von ZV ki?; -10 ^aliren. mit mintje'^tenii ^ittel.'ickuibllcilmlü. >velcke iieixt >v5feii. ^icl, xsn? ljeiii Verliauke viieser in ieciri' k^runciie nötieen ?(^i58en 2U vjämen> ilire ^vomöxllcli mit ^llcl. ZU ^gtionai I^cxister prnm. I^o«j k?. purt, ?nLreI>. Ilictt II. »oixle». t.t« t'Gklerksit« kut für >V»!»5^?t»ekR!ter. 15 vinsr per Ltüelr, »kzuzzelieii. inLii>v«)iItl)ri«-jiCll. (»itiOiireniluö. V«.i linelittlsitliclls leiireii^v stfi»»Llnil'e. iün'Ixmiil I^jzzikl bei li.,z.'en ci^'S 1?t.'.'iiiisel ^ler N.lslivveLe. milövtii llie 5^Ll>mer/en I?eiin I^lrilucröii. ^'«.i miiiclLriiKonis>IiI.. tliji'iilci^ei!. In ^II^'n tlickeii .?>'> I'ilii. Di^kit.'tei' l'>»>>! >er>»iiu1 ^Imn. !>ii. i^iiiic.l. I>r. Iii. tisiis in ciiiein (It.'r invidl >?o-Vai-i^rte .^lulilxn^ l>l Iiiveiilui- i eicl u. .«It! !>>i!n!>ei>v^'l' vci Ix.iiiie!!. >cjr. tiiirtLiisiur/ello uin III-'. INN ^li X ei iiiiuiLii. IN Miiilitt Villa «tottertroi, »ekttn «vle«en. mit »ekitnvm lZ,rton. In I^^srldor ?u vvfltitutsv. ^»trÄirv unter "Vilis« SN llio Verv. 6460 Tiilraii/o» »«««AI »»»IIIIII»«»»»»,,», tun i:nt erliitltene?; iiflvi'^vzeim. mor xvilxl LSi^uclU. Ünter i.^i^. i,n cii'e Ve»v^/. t^ckrviktl5ck niiä kleiNLio liur nitur sui- l^ilss)3>vecliv z-u t^au-loii Lc.^nclit. ^n«ek(,ke »nter s>iel>';tlle« !in die Verxv. ^ltv k^ctitttkijctivf k:tutt t>lu:Ii-li-tnljltin»: I^iein?.. .^ltmesslnT lint^ ^!t!iupker Knrsj'^^tZVÄ 'tellt. I^itvr Din. uk l5. Innj. /^u>.ci>risten iin'er ''V,,»-iniicii« .'in (jio vpel-I^Imouslne L»t criisitLN, vieriiitU«, neu kLsvitt. xvvnie «etstiren, ist «^eiir pi'i.'iijvvvlt z?u verkÄuien- N. ^Vv-^nie?. Lii>«^38 K>»vl«r, .'iclivucr Klan^. Welt-marite, tiovie ^ciil.'^l/.imlner. dkartliolzi. (^iturre^itlier uncl ai«j«re iireis>veit /u vsrlcAuten. ^cir. Verv. t»b47 Im /«nitrum clor ^atrrsk ^vircl ^vexen t^!u?nlicttv»zrliiilt-ni^en 7.U einvm siin-itieen k'reis eins Ke«^»ur»t>a« mit reicliom InventAr u. Z!entr»l-kej^unL verk-tult. ^nzenvii» mvr liarten. Lrctl'ci Vorkelir. ^är. Verv. f>^SS »LMM S/sllsoyosveA« «llilllii»»»»»»»»»»« Xiiitlerivses Liicpssr suekt »»«»mvktvrstells. ^är. Nrsn? ^url«), /^Ljjsiii iiriii b. 6651 lunlkeki Lkopssr ^aus- ilivisterstellu ini heijkeren Nau5v. Vorvv. 6SS0 -SGGGWWVWVGGWUWVH Vorlmen ^vliriZo eine Nvrrvn» Sportutirkettö. ^illieltulu, mit runlien. cinLvieLten (ic lä.^n, IiiiliL.ei'. ^Ii7U»:ciie» ke-inimiin^' I,vi X. ^tunticr. ^lieii Is>. nktc>I>r!l 4. Vurinl'en ^vnrclo um .i Uiir />viiicll. tlsn?; Llrl^ii u. firüclie ksoseko nnt t'linicni !>tein. (jveen i^ell^Imnnk »Ii» 7.ukel)en iiei Oi'. Vi^zcko. l^L-biv^ltit 17. lisi5Z chO»Och»DöO»A»AAG»«> OIPsss SttSllV» GGGVUffGVGG»»»GGUGW köckin. (iie »vIküliindiL i^^nt K»Lllvtt ii,!it.Llujil^!> scilnk. !ien !»n (jrctc (ütlctiit,:!». Vu-knvni. pOeliktO Mu»«iis«k««kl«rt» keksHmnt Arbeit kei tler ffir-Mit f. I^szteir, (Ziavni tri^. _6632 süelrtiiee iur Suntved«r«j per «io^kt xe" !>uc^it. sucd mit I?vvolver5tiik. ien und 8c1?aitMAscliInen ver-traute ^eker vssÄ«n »otort sttieenOMmen. 66ZZ Itootvkiitia ». >P,W. ,k» t« V«»» I» «»»»»»'»pw« »M Nk«»t> »» >. /^XMUU IN >IU, >>»i^ tGHO l^lirluniO o«l«r -«Ztslel»« «uclit Speziisleoscktift tii? Küclienicescliirr. por^vüsn u. (ils« Vicel, Oci.'^pozk.'» vi. 5 665? Ls vvirä xesuciit eine l?nuv«r n»ntv 2u einem lUAdrlKen /Vlääclien. k'rsnzöz.. voutscii. Klavier vodineuns. >jiow um. «er sl!> 45 .Iskre. Antritt »m I. ^uLust. — ^ntrÄtze »n Ine. ?etsr .lankovi^. Lkopiie. 8kc>si!jan>^et0va !7. b444 »Gl!«. Seköne, reine, ^ionn^eitiee ^oiinuai. 2 ^inniier und t(ü» etie niilie 11aui>tli»jtnliot. »n Itleine I'amilie sotart Z!U vermieten. ^nki-. im l^'escl^Älte ilattsicn. Krccvinit. ^lekssn-ärovu cc.'.ts 7. l>(Z9 Vormiete iit) IS. lnni Kabinett mit Llin/ci' Vefsitlelzniik!. Vra-iiovit Part. link.''. bt,2b l..uftiLe I?relrlmms>«n»inunk iiowrt /u vormieten. Veiv. tiiiZS Zimmer, '>e'.i»r. Lin-L»ttL, iiaiiirt /tt vermieten. — l^erll»tüttenlotl>i s. /VltiLa/iii iin Zentrum der !stltcil. 7.U vermieten, ^n/ukr-LiovensliÄ ul. IS. im tie!»cksit. li48tt ^Üd>. Zimmer, nett, -^c^nn^ci» ti?, sesiiniert, elektr. i..icl>t. eineii i»n einen Herrn, eine:» !tn xvvei livrron xu verniiete». !5lriturjvv:t ul. 5/1. (»594 l.ooo.ooo ««Silk «055»«ÜNkI» «Kl Ver5«el>«» 8i« ät« «ue MeM I0X/^I.M IIauta«iI>riw6 voil zel»« »uel» 8i« jim» »as !000 l)ü»»r pro lud« >)»tt»n tiir 6i«»« «r«t»iu»!ieii>« Lr-lln6unl! «ie5 ?rot. I>. 8t»i»It»l von l«rn d«' ?»i,It. 8t»tt virä si« «um »lten ?rOis von 12 — Vin»? 2l).^ I)m»r pro 1'ub« v«rlt»ukt. Vl^enn 8i» o vUr6«n »i« vorlieijleken, v»I;ren^ 8i» mü6« na« ZlXttt 8tun6en oäer 5l)0 ?»ll» I»n6 ie 8tun^»n un«sk»rkij!« Lr«m» ?olt»ll»n ki»ut» n»l»riu»ti rur ^aokt. 8i« «rn»tirt un«» 8i» morßen» ^i» vei»«. k«tttr«i« Lrem« ?vlr»1on l^»u^»i»runt-8i« «raÄirt Ikra bisut Hväkr«a6 «lo» m»cl,t «I«« (-ssickt^puder unsickt^kr uiz^ «U5i»?»t »ak»kt«n^. 8i» virä Il»r» I^iut in 3 Ig>ien in «rstaunlieksr »utl»«II«>. 8ei>nolllorvo»ßl«tiitte. i'-in-niutt, in /^liriknr. !ll^iin:Ni^c ^ntrvdnte nnter Vv»-. keiir« itn die Ver>v. s'li5t, l.ak»!. liclit nn^ ticn^iien. eleir. i.eitnnt: nn. 1^rl>etier>11eotil»»ciiui» durck Vvrliji t),kar ?^l«i«ter, Verdau. i>a>lktc lulv m't .'iliv Zchriit nber u«'vlniu^sn>«»<.' sich nicyt. Dr. Miu).' sein.'n nn- Liipa'U'n. Inttist du tZi'^ettilich er- lo.^te !>! sich. ,.^'"^ti) hi^ln' selbslnn'tündl'ch nicht di^' lii,s^viiuilicl^ zu ^ciii. Nelic'Uianpt" — ic'ln Ton u'urde n^ich nnl eine Nuance lnhli.st',' — '.'in'5weichen ii^'iitt'vseits ist i,evt^Äezii '.«ichevlich!" „^^ch il'eiche ^iv nicht ciN'.'", saqle sie ohnc eine 5p>lv iwn l^'ctrnnNlzeit. „.!"l'ch. da'5 tnst du! l'^Uliubst du, ich sühlc d.i.? nichl? l)(isi dtt d^'iiil gMn niich? 'Ni,is friihev, za — —" v sciinno-i l'clvlisfen iwr stunnni'ii Abwehr ihres ^^lickes. „^ieh niich doch nicht jli NN, e>l> o1' nur uns «"twa zu schämen hätten! ".^^'nrnln meinst du denn eiz^entlich?" ^^hre Triinen rieselten schc»n hallli^is in da'> I^laiie beiden!nch, dsi>' sie trk^stend in sich filneinsr»q. „Ich habe es d^'ch nicht ic» «iv-n?eink", I.'eönncrle er und qrisf nach iiirex ."äaild, die sic ihnl zu ent^ziehmt suchte. ..T-i scintnie ich nun her und srem' nnch, dich linden, und dn iiinsst t^nnl^n, als »l» ich dir t^oit weis; n^,ö ^etnu hätte! Mlvi ist nmn «?>!) ein ulid >t^erselb<;n Ztad!, nenn ^^nh-re ^us'inlnien auf der ^chiilt'linf geiessen die ersten >s?i'isse qctnuscht —" „"^ch nlnchie allein sein!" Er i'iberlil'rte das ^^lilflase in ihrer ^tiln-nie und kannte sick) selbst kauni wieder, !i!>^ nüt e'nemmal mas',wser in ihnl aus-stieq. „Weil du jetzt in Daktor Walter et-nvls wie einen Z^x'lenfreinld üntöetkt hast. destticgen l>ranchst du niich nicht einfack) zur Zeite M schioben. Tch'lief^ich kann ich's auch ans l^ieqei^seiti^eit lvrnhen lassen. Vielleicht (^tiesredsliteur und für di» ft»d>lttioo voranl^orUill« 'it co sogar nicht mehr qenehm, da« ich Tie duze, ^ränlcin non WalfshageltV'^ „Dl! bist heutc nnau'^stelilich!" ')ln lhin narirlier wollte sie den l^rabei^ netimcn, jilitt ans uut> wurde von seinem Arnic ausgefan-gen. „Als^i nnansstehlich bin ich! An Daktor '^^^iiilter gcnu'ssen, ja, da'5 geki' ich zu. (5r l)ol> da>? Tnch aus, das ihr non der 5^>ulter ge^ glitien ivar. „.'^ch werde natiirlich iiber den Ilnsinn non danial'? lcin Wort nerlanlen lassen. ()'.5 wäre ja auch lachl)afl! 'ükichl''' 'Z!?ir sind in l'eide so alt nnd so »erniiiNlig geworden." l'itte dich n>och ennnal, Markus ^ ich lnöchle allein sein!" „.<^errgott, ja! Ta-^ lurze 3ti'l>.l diH znr ^l)aiissee wirst du niich wohl noch ertragen können! Oder hast dn Angst, k»ast Poktor ^^Mter unser ^jnsannnentressen nicht gerne jielit? ^ Dann allerdiilg^^!'' '^^hr Mund zucktc nach, ab<'r ihre T»'^n«n n^ren restlos nersiegt. „^ch habe inlch in dir getäuscht. Marlns!" ,^5ehr wahrscheinlich", gal' er zu. „Du kist ll^ auch eine andere gcworden!'^ ,/A>ulldert dich da'^'i' ^ ^ch hatie dir doch gesagt, wie e^Z gelomnu'n ist." „Tas wohl! Aber ich sehe nicht ein, war« uin ich dafin' bi'chen soll, ^^ch kann doch nichts daflir, dah du jetzt nicht al^^ atadelnisch ge-liildetes Mmtnweiti heruinläufst. Cs »aga^ t^undieren ohnedies so viele hern.u, daß «'s gar nicht schade ist. wenn sich eju» 'penl^ifr nlit uns an der ^Futterkrippe des i^eben? rauft." ,.Pn hast natürlich gut reden! Mnn hätte es für dich je Sorge und Entbehrung gegeben?" dich nielleicht?" — ^hr lLesichtscius- druck n,achte ihn verlegen. „Mshaib strei« teu wir UN.' eigentlich herum? ^'^ch weiß nicht, u^as niit niir los ist. Ich lonün« mir ror, wie eine hnslerische ^rau. (beladen bis zuut Bersten. — .Voininst dii mit mir ein ^ndchen in die 3ta>dt hinüber? einer Tasse Kaffee und einen: Ttiickchen Ku6>en! - Er sah, wie sie nlit sick kAmPstc ni'd 'chüt-telte mit l^^enialt seine (Gereiztheit ali. Es klang wirkliä) frenn>>lj6>. als er ieinc Auf« fordcrung wiederholte. .^^osmarie nahn: einen kleinen -viegel au» der 7as6>o und belah ihre nerweinten Angcn. „Man wird glauben, mir haben uns gezankt!" .,>.)aben wir da»? nicht?" Markus' Laune besserte sich zusehend'^, '»Mi^glichern^ise wird n,an ainiehnien. du seist eine von unseren armen ^.1 ranken der inan erst nach vielen Träiu'n und Vitien diese A^ffeestnnde bewilligt hat." Er hielt Ihr den ?piegek, niäl^rend sie n,it der kleinen Dnast«» lilvr Wangen nnd Augen liintippte. As?i sie fertig war, lacht».' er sie an. „^oniisch! Liillt, das^ er ihren Arm durch li'.en seinen zog und schioeigend neben ihr herschritt, hinüber imch dfr Ehaussee. die as.^ gell^e-^. verstailbtes Vand nach der kleinen, weltabgelegenen Etadt siihrte. «> « ch „Wie du leicht bist!^^ Markn«^ ?ente hielt die schlanke l^estalt Nosmaries im Arm. weih rend die ^Jazzkapelle einen ^ortrott an den ot'feneil ?^enstern des Kaffeehanses spielte. Der Mund deS Mädchens war herb geschlossen uild seine >?Xlnd ruhte ohne Schwere in der Lentes. „Weiset du noch, unsere erste Tanzstnnde damals, al^ Obevprinmiter? Du trnflst ein fliederjarb^'nev Klcid mit u>eifter Perlen? sticterei und links oni Mrtel ein schmales Äeidenband, das intmer um nicin.' Knie flat terte." sie strahlte ihn selbstvergessen an. „Wie Halle ich gestaunt, als ich di6> dcis erstemal im Emoking sah. Lein .v^>ast du mich damals gern x^linl"'^" »Lehr gerne, Markus!" ,^ttnd heute — Die Mnsik endete mit einer nnaniie Dissonanz. 'Lie .'^'^and No.^inarios glitt orn der Schnlter il)re.5 Partners. „Wenn du noch bleiben willst", sagte sie nntiermittell, „ich mus; jettt gel)en. Nein, danke, ich konnne anch ohne v'^egleilnng Heini". wel)rte sie, als er ihr Tuch von, 5lul)l nahm und es ül'e' den Arut hing. „Vilte, Markns!" sie snchte liergel>lich, es an sich ^n nehmen. „^'^ch l^abe dir schon einmal g^'iagt, Rosmarie, ich lasse mich nicht einfach so zur Leite schieben! Was habe ich denn übrigen» noch verleren hier? Mit anderen runizu« tip^^lu, reizt mich nicht!" Er winkte dem Ober und l^ezablte, wobei er Rosmarie nich' aus den Augen lies-i. Einträchtig gingen sie die Ttras^e entlang, ttach dem Wald, in dem es schon merklich dämnierte. Markus war bester Laune, erzählte von s<'inen .^>ochschulsahren. ni'd wel^ che Pläne er für die ^uknnkt halte. Ziwei xMre hier, möglich auch drei. Tann wollte er wo andershin, wollte sich vielseitig nin-tun, nicht inimer ein- nnd dasselbe ' l Pferd reiten. — „Und du. Noswarie?" „Porläitfig bleibe ich hier." „Und s'Päter?" „Gott, später — das we's'. ich seloev nicht! ^hr Männer bleibt la so lange jni' und loistllugssähig. f?^ortsetzung folgt Udo — Vrucl« der »^>»ril,or»k» ii»Il>rn!»« in l^«rit,»r. ^ jsüs d»« üvrAuißsl»«» und doa Druclt vvritntvvrNtelu virelitor k«id» val,ai»»f» ip 5^,r»i,t,f.