WbacherIeilunH. ^/: V» Montag am «». März «838. «'i'sch'It ' c, i's f r w/maliqe ^ lr.. ü.r dr.im.li^ .^ lr. (5. M. ... s. ^ Z.. ,i,^ ^H " .. n ^b" l,r mr ...c ^v.l enzc. c odcr dm N.um dcrscll... ist fi,r einmalig , z« .ch,.c...Inserate ^ '2 Zc!.cn l...m < st. ..'. lr. fur 3 Mal, . st^r. ,. 2 Ma^'7^'^.'A 7^al (m!t'^gnss'dcs I^ti^st^^""^ ""'^"'"" hi,,,. Prämmeratioilg - Ankündigung. Aul die „Macher Zeitung" wird für die Monate April. M.,j ^ Juni l. Z. Prännmeraiion nngenammen. Der preis für diese ^eit ist: Im Zcitungs.-Comptmr abgeholt: fi. 2.45 Dorll'elbN unter Kreu^aud . . . :z ^. Ins Haus zugestellt......'^T — Mit Polt portofrei l'ersandt. . „ ^45 Mach, Ende Mär, 1K58. I. l>. MmiiiM ^ F. Nmuhll'g. ler. dermaligen Pfankoopcrator zu Sl. ^niziml lici Giilenwerth. ucrliehen worden. Von der k. k. Landes'N^icriina. sl'ir strain in ^ail'ach, am 20. März l8i>8. Die neu errichtete, unter dem Patronate des krm. „iscl'ei! Neliqionfondss slrl'endl' Pfarre Nntcrsnchor im Bezirke Mötüin^. ist dem Johann Skofiz. derma» l'gen Pfarrkooperator zn Töpliy, ucrlichen worden. Von der k. k. i'midcSregicrnna. für Krain in ^ailiach, am 20. März 1868. Die erledigte, dem landcMstlicheu Patronate unlerstthcndc Pfmre Eiöncrn. im Bezirke L^ck, i!l U!,"i^,"^" ^'alizl>. dermaliqcn ^okcUknplan in l'"ch mn 20^^^^'^ U-l ^"N. ^. übende l'o^.',^'". ^"wnate des Nlligionfondcö d"» ^lnlon M?'"' ^'l'ko im Veznke I.ria ist "tor in Ion.. ver'ic'd'en'Iröen"'' ^'""p'"^"^' ^U^.^-^'N'l^rain. ^ai. Veränderungen in der k. k. Arinee. ^s.'''^^"»s>,tc Fl,>l,,s>r v, Vnn»r Nr. 12. ,^nn. 3^, '^Mler.l.Nsgimcnlc Erzherzm^ M^inlilia» d'Citt ^ c r l c i I) u u s,: ha>", M'a u7l"e7'''^ H"'p"nann erNer .Masse. Io> -«auller, dcr Majors-Charalttr u.l lmm,.^. Pcnsionirnna-Gürsler "''^^^'""'^' ^"cr Klasse Kar! ^osterreicl). Wien, 27 März. Iy,, ^,^^„, d„. z^-,5r Fcrc'.na.'d nnd o.e Kaiftri» Maria Anna lachen ^,m Zwecke des u.Ilnm^.ge, Anödanes der Kapcllc l>c. der inm.lcn.nst. ! dcr ehrw. F^uex (i.isal'^i. ^'7^"iU'7^'^'Z^/l'erma!^ l^c.^ f^icder ei^;l' ^ ^NdrU; !.^^^^^,eyen '^'cin m Prag ss,),'.,.'^^ ^' H^'^llu dcr dlnchlallchligNc 5^crr ^ iwzo. .Generalgonuerntur Feroinaud Mar und ' /''"""'chl'Be Fr.u Erzhnz^in Charlotte hadcn ^"> Van der Pfarrkirche in P,"cia W00 ^. ,„r Nnlcrstut)"^ dcr Armen in S. Zeno l Ve^irl" Vas. >"w) 6U0 l!. m.d zur Nestaurirnng de Pfarrlira e ul Gherdosclla (Islrien) 200 ^ geendet. — Die jnngcn. ins l.'cbcn tretenden Eisenbahnen Yaden den Vortheil, dciß sie anf Grnnd der bisher gcmach^. Erf,y„„iae» .„.nchc (5>Ielchternnqen und »er n>.ch,ia.sie„ Vrrlol),smittcl ist . Nci ..« ' u.d der Vc.kehr nngemc.n erlcichtcrt Venedig 2.^. März. ?.n de», c.„. . .. nisse sammeücn sich hcnte mn die Millag,!lnnde m, 7e'r Piazzctta d,e Sp.pen der ZioU. nnd M.ü.äran ritä l»au,chen <5l>rendczeia..ua,cu w. e der Sarg von Untnch.^eren auf die To^te w f ^hobc... wclchc m.s^e,chmc>ckoollstc m>t Waffenl) siand.hc.lcn. tt» 'lar.schen E».l,>c,,l'en qeschmnelt u d '>iM">z a,-s^e,chagcn war. Am Vo^rt'ei s, "'' "l^epr.Y'e ^nwne n»b h,.,ter dem Sarg d gN'ar„l,^le N.»er; die M'Iitärge.s.lichleit. sack it " qende ttiiteroftizln-? und t)e schloö. Wir koilucn" unö uicht u.rsagen. eine wcnig bekannte hislo« lischc Anekdote ans dein Leben des uerewigicu Hei» l-eii wiederzugeben, dcr bekanntlich den Antrag des Konigö Kar! Albert, il'm die Festung Mantna für lt Millionen Franken zu überliefern, mit Verachtung zu» rückwieü!. AIs nämlich währcul) der Belagerung oie. ftr Festung durch l'ic Piemo,ncseu. welche Einuer^ stäneinssf unt dcr Ve^öikernug unterbicllcu und auf liueu iniiflsn Aufstlixd rechneten, eine Deputation dcr Vm'gcrschaft dem General Gorzkolvsly. der des Ila> lienischcn nicht scl'r luächtig war. die Schonung ihrer Stadt aus Herz legte, gab er ilmeu die Ironisch,.' Antwort: ^lunlov<»m Inuuü — ^s)txlvs»>v,^!i)'duo»o; )!i»nluvum c«llivi — (ioi/Iil,vv^li)' lium! tnun! (Mau« tlianer gnt -- Gorzkowsky gut; Mailtuancr schlecht — Gorzkowöky buiu! bum!). Die Herren wussten, daß dcr alle Herr seiu schlecht stylismes Versprechen lialtcn würde und thaten darum ibr Mögliches. um sich ein ebenso ungrammatisches Vombl.rdcme»! z» er« lpiucn. (Tr. Ztg.) M aiIand, 24. März, Seit einiger Zeit scheint der Selbstmord bei u»ls zur Mode geworden zu sein. Schon wicoer hal'eu wir einen sehr betrübenden Vc>r< flill oieser Art zn melde». Ein schönes lttja'hrigeS Mäochen cnis wol'Ilial'cndsr Fiilnilic nnhiu heute Vor« mittags A Unheil Sslüvrfelsaure uno schwcDt noch jeßt , in höchster ^ll'cns,i<-f«hr. ^icbcSgrcim soll cs zu c»ie< ^'em Schritte bewogen haben. Die Leichtia.l'eil. mit dcr die diesigen Matliialieuliäudler (ßl,i<>,j) ne^. gleichen llbensgrsährliä'c Sul>sta,izcn darreicheu, solNe ^ wohl die Anfmcrksanikcit dcr betreffenden Behörde auf , sich >c»klu. (Tr. Itg,) ^ Prag. 23. März. Die „Präger EisemnduilrO ,'ges.llschaft". die bereite im Pilsner Kreise das groß. ! artige Walzwerk in W-Mschcn l'ssit)t, baut ein zwci> ltts. in li>,cm noch gröüclcil Maßstabe angelegtes, bei dem ungefähr eine Meile uon Pilscn enlfcrnle». zur ehemaligen Domäne Chotrschnu gchöiigeu Dorfe Blalni.). Wie nian ucruimmt, wurden für deu Bc< lricb dcssewcu bereits mehrere Dampsulaschinen be» stcllt. Das industri' Ilc Nnlcrnehincu wird insofern line schr uortheilhafle ^age haben, als es in unmit« lel!,'arcr Nachbarschaft dcr dcr Gesellschaft gehörigen Steinkohlengrubc» errichtet wiro. Deutschland. Hau, bürg. 13. März. Hicr gebt jlpt das Gerücht ^'on der Grü»du»g eines Erzblslbnms init dem Vischofsstp Hamburg als Zentralpuiikt für die kail'ol,sehen Missionc» im ?l'ordsn Europa's. Unscrc Lokalpresse bat sich bereits dcr Sache bemä'chiigt Bekanntlich bemühte sich P.ipst Gregor XVi. ,'m I' I8!i9, aus Haml'urg einc solche bischöfliche Ncsioein zu machen. Der Pfarrer Laurent, der zu dieser Mirre delegirt wurde, halte auch schou die Bischofs, mühe empfangen. Er sollte zuvörderst die dänischen uno norddeutschen Missirucu Icilcn. Allciu sowobl die dänische Ncgicruug. wie dic deutschen Gbbcrzog. bumcr. Me^endurg uno die Hansestädte setzten siä, cm papstl.che» Willeu entgegen, Gerade du- kulbo' "'chc Gslnclnde in Hamburg agitirt gegen die E.usc. P""g lineö Bischofs, für dcssen Dotaüo» sie fürchtete l>: Auiprnch geiirmmc» zu werden. Dcr Papst mnölc slch schließlich damit begnügen, ein Propikarial uüt dcm Bischof ^üzle zn Osnabrnek zu bilden, zum An. dcnlcn an das aposlolische Vik.niat in H.nnl'iog, mc/' chrs am (5nde des 17. Jahrhunderts dcr Bischof M« kolaus Stcnon verseheu hatte. 28« Schweiz. Bern, 22. Mälz. In der Flüchiliugsfragc ist der Buudesratb dicßmal weiter gegangen. alö voil Frankreich verlangt war. Dic französische Regierung forderte Iulernirling der französischen »no ilalicnischeu sslüchlliugl', welche sich iu Genf aufhiclicn. In Folge der staüqehablen Untelsllchullg durch die eidgenössische!! Komuilssärc sind aber u,ehrere derselben nicht inter« nirt, sondern onsgewicscn N'orde». Nc'ch mehr. Der Vuildesralh beschränkte sich nicht auf französische n»!> ilaliellische Flüchtlinge, sondern rchnlc die Alirwcisnn^ auch auf deutsche ans. Unter Anderen mliß aneh Gogg die Schweiz verlassen. D>eser ans der badi> scheu Revolution bckanntc Manu wurde seiner Zeit von der dcnlschen Grenze weg nach G.'ns inlernirt, fing dort ein großes Spiegelgcschäft an. nnd >var eben im Begriffe, dasselbe bedenleild zn elweitcrn. als ihn der Ausweisungsbeschluß lraf. Mit Politik soll cr, wie viele andere deutsche Flüchlliügc in dcr Schweiz, die dem Geschäftslcbeu sich zuwandten. längst nichts mehr zu thnn haben. Darlim trifft il>n ccr Schlag nm so härter. Genfer Briefe, die in Blättern erschei» neu, klagen dcu Bundcsrath heftig wegen dieses Vo7> gehcns an und drohen, die dortigen Släuderälbe wür> den dic gan^e Angelegcühcit in der Bundcö'.'crsamm> Inng zur Sprache dünge»' auch dürfte sich der Staats« ratl) veranlaßt scheu, die ganze über diese Angelegenheit mit dem Bundesrat!) und seinen Kommissären gc< sührlc Korrcspouccuz dcr Oeffeullichkcit zu übergebe». Italienische Staaten. Nom, 16. März. Se. Heiligkeit der Papst l'at liile, früher Vischof von Saint Claude; die Kallirdralkirche von Cefalu in Sizilieu für den hocliw. D. Nuggero Blundo, Priester von Pa> Icrmo :c.; die Kathedralkirche von Caltagironc in Sizilien für den hochwüroigen D. ^ni^l Notoli, Priester von Palti x.; dte Katbedralkirchc vou Sainte Claude iu Frank» reich für den hochw. Dr. FiUion, Diözesanprirsler von Lava! :c.; Schließlich wurde das Ansuchen um Verleihung des h. Palliums für die Palriarchalkirchc in Venedig Sr. Heiligkeit unterbreitet. Die neu ernannten Kardinäle hallen bereits die Gratnlatioucu dcö Karoinalkollcgiums. des diploma» tischen Korps, der Prälalur x. culgcgeugcnommen. Sc. <^inlnc>,z Kardinal dc Silvestri hat den Cl«> pfang im österreichischen Gcsandlschaftü» Hotel a!> geholte». — Ein k. neapolitanisches Dekret vom 2^. v. M. ül'erträgt den PP. Icsuiien die religiöse, movali» sche und artistische Heilung in den Slrafhäuscrn der Provinz Neapel. Frankreich. Paris, 18. März. Dcr höhere französische Klcru^. namentlich trr Kardillalcrzliischof von Paris, beschäftigt such in neuerer Zeit vielfach mit dcr Lage dcr katholischen Deutschen in Paris. Nach den von dieser Seite gemachten Aufnahmcn belauft sich die Zahl c^r hier sich anfhaliendcn Deutschen anf nahe an 180.000 Seelen, vou dcueu dic große Mehrzahl ka> lholisch ist. Da ciuc eigentliche Scclsorgc für die Deutschen im Vesonderu uicht besteht, so lst man ge» yenwärlig darallf bedacht, diese Angelegenheit je nach den verfügbaren Mitteln zu ordnen. Oö soU eine katholische Pfarrei für dic deutsche Bevölkerung gc> a^ülwcl werden, welchc ihreu Goltesdicust iu der St. Ecnovefa . ^i,^c (Pantheon) ablialtcu wird. Herr Abb<> Schneider, ein Rheinländer aus dcr Diözese Mainz, soll von dem Kardinal-Erzbischof als künfli» gcr Scelsoracr dieser an Kopfzahl manches französi» schc Vislhum übcrsleigenreil Pfarrei auscrschcu sein. P a r i ö. 1i). Mävz. Der «Momteur« bringt wieder Auszuge ans dcm nstcn Vandc dcr «Corrc' spondance dc Napoleon l.« An der Spipe dieser h> storlschen Aktenstücke prangt eines, welchem dcr.,Mo< niteur" die Ucbcrschrift gegeben hat: „Neue aus Ita» !icl, nach Frallkreich gssandlc Kostbarkeiten." Voua> parte meldet dariu dcm Direktorium aug Bologna >.'om 2. Juli 17!16, daß cr am 1. Juli 80 Wagen lnit Hanf uud Seide nach Nizza abgeschickt habe. wo dcr Hanf dem Marineminister zur Verfügung gcslcIN werde; die Verwendung der Seide überläßt er dem Direktorium. In Torioua. schreibt er dann weiter, habe er Silberzeug und Pretiosen. mindestens zum Werthe von !' bis 6 Mill., zusammen gebracht, das er nebst eben so vielem gcmünzlrn Silber und Gold über Ohambely nach Paris schicke. Dem nach Ni.^a geschickll'ii Hanf soll uoch für 1 Mill. Franks Hanf folgen. Von den !»',, Mill, ^ivrcs. welche der Papst zahlen uinßt. läßt Vonaparte 4 Mill, dcm Marine-Ministcr. Die arlisuscheu Kommissäre „sind ciflig bei der Arbeit" und haben genommen: !ii Gemalte in Parma, 20 in Modeua, 2>> in Mailand, 40 i» Bologna, 10 in Ferrara, im Ganzen also 110 Ge< mälde; auch habe» diese Herren in Pauia eine guie Orntc gelnaebt, nuo mau ist gespannt, „ waS Rom leisten wird." — General Espinasse, der Minister des Innern, hat in seinc Amlsfnnkiionen eine gro>3e Energie mit> gebracht. Dieß geht nicht bloß daraus heroor, daß Herr Piclri bes.itlgt lvordeu ist, sondern auch daraus, daß dcr Gcneral'Selreiär dcr Polizei.Präfcklur, Herr u. Saulrure. und der General^Ohcf Herr Demargue ausscheiden nlußteu. An dic Stelle des Gehleren lrin Hcrr Iavry. ehemals Nnterpräfekt, nno an dic Stelle des Erstgenannten Hcrr El.'evremout. ehemaliger Prä> fckt der Hanlc^'oire. General Espiuasse hat nuiunchr die ganze politische Abtheilung dcr Po!izci in der Ha.ld. Hcrr Boiielle, der Nachfolger des Hrn. Piclri, wird im Wesentlichen uur mit der städtischen Polizei zu tduu liaben. Dcr Letztgenannte zieht sich i>cm Ver» nebmen nach gänzlich ans der Politik zurück; er be» g!bt sich zur Regelung einiger FannIleu'Angelegcnheiicn nach seinem Heimallanve Corsica. — Es ist ganz gewiß, schreibt dcr Pa>iscr Kor> rcspoxdeut der „Daily News", daß dcr Kaiser ganz lvic gewöhnlich umhergeht. Was die Spione betlifft, so fallen sic nalürllch dcm Publikum nicht auf, aber falls sic bloß gegen ^entc auf der Hm sind, die den Kmscr anfallen köniueu. so ist gegen sic nichts einzu' wenden. Dcr Kaiser fährt beständig in demselben Pkactou aus, den cr nach dcr Vcrmnthuug dcr „Times" seit dcm 14. Jänner ausgegeben h^t. Ge< steru war er ohuc Bedeckung im Boulogncr Gehölz und ging mit dcr Kaiserin und dein kaiserlichen Prm-zcn spazieren. Hcntc Ilachinutag war ich zufällig 'Augcuzeugc uou dcr beinahe, mwcsouucneu Art, wic cr Vorsichtsmaßregeln uclschmäht, dic wohl Jeder« mau iu seiner ^age ergreifen würdc. Als ich zmi-scheu !i uud 4 Uhr durch den Tuilcriengarteu gmg. sal) ich dcilKaiser ganz allein auf cer klciueu Tr.ppe stehen, die alls seincin Siudirzimmcr iu den Pilrat-garteu führi; leptlrer ist vom öffentlichen Spazier» gang durch ein uur 40 Ellen vom Palast eutferntes Gitter gcschicocn, und zwar ciu Gitter, über das man leicht wegspringen kaun. Wenigstens eine Viertelstunde lang stand cr allein, in uachdeulendcrHaliuug auf das Treppcugeläuder gc,:ünt, die Beine gekreuzt lind eine Zigarre rauchcud. Da das Wetler schön war. spazirlcu Tausende im Gartcil, lluo Viele lchn« ten über daS Giticr, um ihn anzligasseu. Als cr endlich gerufen wurde, um Jemand Auoienz zu er> theilen, ging cr hinein und ließ dic Außenlhür offeu. Was man auch vou dem Kaiser sagcu möge, Klein« mülhigkcit liegt nicht iu sciuem Charaktcr. Paris, 23. März. Ueber die Sliinmung dcr Diplomalcu ill Paris schreibt man dcr „Inoependancc Belgc": «Mau hat »ur iu sllleuen Epochen und stets vor großcu Ercignissen. die iu dcr Zeitgeschichte eine bedeuleupc Stelle eingenommen, die auüwärligeu Diplomatcu so eifrig gesehen, wie jepl, um allc politischen Neuigkeiten, die iu deu Pariser Salons mi!» getheilt werden, zu sammclu uud dic gcriugstcn Symp» lome, dic sich in Frankreichs öffciulichcr Mciuung kund gcben, zn beobachten; die Chefs rcr Gesauoischaften wollen Alles wissen; Alles wird in il,rcn Kanzleien aufgezeichnet und darüber den betreffenden Höfen Vc« richt erstattet." Dem „Nord" wird gemeldet: ,,Eö ist fottmäh. rend stark von Hrn. Maguc's Rücktritt und von dessen Ersct)uug im Finanz. Ministerium durch Herrn Achill Fould die Rede; Graf Pcrsiguy würoc Slaatöll,ili,ster werden." Dem „Nord" wird ferner geschrieben: „Die Kaiserin Eugenic befindet sich. dcm Vernehmen nach, vou Neuem iu guter Hoffnung." Großbritannien. London, 20. März, Gestern Nachmittag ist im Drury»lane'Theater ciu großcS Havelock-Meeting gchaltcu worocu. welchem dcr Herzog oou Caiubridge präsioirle. Es Haudell sich um Aufbringung eiues Kapitals zur Errichtung eines MouumeulS sür den leider zll früh gestorbenen Hclocu. Vorgestern Nachmittag kau» ill Chatham an dcr Mündnng der Themse line große Loloatenschlägcrei vor. bei der viel Blui f/ftosseu ist. Einer dcr Vcr> wuudclcn ist gestorben. Coloncl Philipps, dcr mit seinen Truppen iu der Nälic lo^irt. nnißie selbst a,i ocr Soipe ein>s slnk.ii Delacheme,i!s herbeilVnumcll. um die Oronüng n.'!coer bcr;usie!l,'n. D>e v,.'r>i"ljlich' stcn Itaufbolde uuo Nrbeber wurcen ai'retitt un0 >ver< ("ei, vor ein Kriegsgericht gestelii. Reki»le„ sch.'i'ü'n oie erste Veranlassling zli der Schlägerei gegeben zu haben, dcr die Bürger ruhig zusadcn; ein^Ine »uis ihncn. wclchc dcu Streit beilegcn wollicn, ».'iirden l'li» oen andern znvückgehalten, dic mcintl», man solle lie Soldaten nicht stören im? ihre Sache unter sich ^^' illachcll lassen. — Eine „Times" Korrespondenz aus B o mb^^ 24. Februar, sagt. oaL Ncna Sabib nach den M. lhcilungen der Eingebornen sich iu O^idc befindel^^ iu ci'ieul Zustande tiefster Angst uno Ver^weift.ing!^ liilibertreib!. M>t Ansnahnle einiger M.chratien ^' oer irregulären Infanterie habcu srinc Anhänger ih» sämmtlich verlassen c)cr von ihm ihre Entlassung l!' ballen; er streift mit so fieberhafter Eile uud Uns duld in, ^'andc die Kreu; u! ^ll Mittag ißt uno an einen, anoeren sich die Hä>^'' wäscht!" Durch fortwährenden Wechsel des Auft^' baits und dcr Tracht glaubt er dic Chancen sci»cl Oefangemlahme zu vermindern lind einem Feinde l" entgehen, gegen den er zu schwer gesündigt hat, »'" auf Vergebung hoffen zu können. Niederlande. — Das demissionäie holländische Ministen."" ist am 17. d. M. ausgeschieden; die ncucu Mi»>!l^ babcn deu Eio in dic Hände des Königs abgclcgl und bat am 16. d. die erste Sil)ung des Staatön'l' ,ustcrillms stattgefunden Herr v. Poll, w.lchcr dll' Vorsip im Staalsrathe fül/ric. ist zum Slaatsml>"' stcr ernannt worden. Schweden «nd Norwegen. — Der in Stockholm schon seit längerer Z^ erwartete Miuisterwechsel wird jel)l amtlich veilün^^^ Se. Majestät dcr König vo« Schweden hat den 3^!' berril Elias Lagerbcim anf dessen Ansuchen voi« ^' nem Amte als Staatsminister entlassen und den 3'^' berrn Cbristophs? Nutgcr Ludwig Mandelströni, i"' Zeit außerordentlicher Gesaugter uud bevollmä^ll!' ter Minister am k.nscrlich französischen Hofe. i"!" Minister dcs Auswärtigen ernannt. Bis ;nr Aül'U'' oes Herrn Manderström fungirt dcr Kriegslni»'^, Graf A. F. N. Gyldenstolpc als Chef des ciusivä^ gcn Dcp.illkmciüs. Tnrfei. — Mau schreibt der „K. Z.": Die Pfortt ^, vor Knrzem blkannilich cinc Zirknlarnote an die O^., mächlc übcr die Unruheu iu der Herzegowina. '^, üien und Albanien unD übcr die H.Utung des F'^',' Danilo veisaiidt. D'escr Note liegt eine dcr P^>' >natio,>cn bci, wie sie unter den Anfitandischcu ^'f, brcilei sino. In derselben werden alle Cbrisle"/', gefordert, gegen die Türken zu kämpfen, ihre Hä .^ ^»züudeu und Männer. Weiber ,mc> Kinoer » lödten. Zuin Schlilü wird dic Hilfe Rlißlaur^ ^ sprochcu u,!D gesagt, daß eil' russisch's Armee >^^„ ail der rlissisch.lürlischcu Gien^e bereu siebe, li'U ^, Rajah's zn Hilfe zu kommen. Dicse Proklmn">'^„ stammen aus Cettinje. wo sie iu der vor Kurz"" ^ dem Fürstcu Dauilo etablirten Buchoruckerci g^l» wurden, .„ Vou der m o li t e u e g rini s ch c >l Grenzt ' unterm 20. d. M. der «Agr. Ztg." geschriebeü: ,^ «Es wird vou Tag zu Tag dic Ankunft ^ Brigantine erwartet, welche Munition brin^» ^. sie wnrdc anf den jonischcn Inseln durch cine» ^/ , wanrleu dcs Fürsteu. Namens Kvckic, verladl»' ,^c 1 den Spiyen der Berge sind Wachen anögcsttlU,'^,fl i durch Schüsse die Ankunft dcr Brigamluc a^/ » Sccküste. oder auf dem türkischen, jedoch uerl^M ^ und dem Montenegro nächsten Meerbusen l'l'^c^ oder Iulomorc fignalisireli sollen; 4000 ^M^ sind bcstiinlut. lim ric Aiisbarkirling zu bl!" NnHland. s,l Petersburg, 1«. März. Iu Bctr^ ^ für Wallfahrer des griechisch > russische» Ri>^^„, ^' nach Palästina's heiligen Stätte» und Je»»!'' ^'^ gern, daselbst keine Zxftnchlsortc. Hospit"^' „'I''" und Gastbänicr, gleich den anderen cl'lislu ^,^ kcnnlnisscn. bisher vorbanden sind, h"t ^ ,„>!!>Ü". nach Einsicht dcr betreffenden Berichte v"6. ^„pf^, ^ riat.Dlpartementö i.» Scc.Ministeriu». zur ...^^ l »ahme vou Geldbeilrägcu ermächtigt. '" "^n. ^,^ ^ Zweck, dergleichen einzulichlen, eingehen " ^^ ^sl ^ bckauute rlisslsche Krösus, Hcrr I^'wlew' : ^„ ^ « mit 30.000 S,lbcr>Nubclu zu diesc"' ^cy ^, fai'g gemacht. . .,<. l>c' l' ^ ^ Sch^u Kaiscr AlcMnder^. l)." ^ ^, Reise iu die Krim den Plan 0""^ ^ch ' des alten Chersones. wo der Ueberliese.m'^,^ ^, Großfürst Wladimir getauft wordcu w^ > ,^,i >v> zu erbauen.und derjcyigeKai.er ba^ ^ aufgenommen. I" der Näyc des Tem^ 25« nuch ein Hospital für invalide gewo'dene Seeleute erbaut werden, zu dem ciuc milde Stiftung den Grund gelegt l'at. I" der offizlellcii^Niltheilimg. wclchc die Zeitungen hierüber crstailen uud in deneu zugleich zu Beiträgen aufgefordert wird. ist erwäb,il. daß wcgeu der j^'a^u geringe,» Bevölkerung ScbastopolS diese Vauteu in einem viel kleinern Maßstabe, als früher, projcklirt war, würden ausgeführt werden können. Man erficht ans dieser ganz beiläufigen Bemerkung, wie das Schicksal Sebastopols ivirklich cnlschicdcn ist lmd dasselbe seine frühere Bedeutung nicht wieder erlangen wird, woran man znweilen noch z>l zweifeln scheint. Warschau. 17. März. Zu den verderblich. Nlu Lcidcnschaflcn. denen man seit undenklichen Zei^ ten m Polcn ergeben isl, gchörcn die Trlinksucht nnd ^cr Han^ zu Hazardspicle». Gegen erstere kämpfen bereits seil mehreren Jahren Ma^igleiteapostcl mil t'N' Alissicht. ,,ach ei»igc» Iahrzehcudcu etw^s auü> znricl'lci,. Gegen letztere, der ausschließlich aristokla> tisckrn Sünde, haben in ucucstcr Zeit dic Edelleute e»n,! Kreuzig eröffnet, dcni eben so wie den Be« muhungc» der Maß.qt'eileapostcl ein günstiges 3ie,ul° lat zu wünsch.,, >^^^ ^^ Zusammenkünfte anf den ?n. '"?!"" ^""" "'"" Sp.el. als Handclözwecke. ger Zeit dic Gut.beutzer deg Bezirke/^ -^'"c. schlösse». c.uenVcre,» gegen das Hazardspi -. mün. de.,, m.d ,eue M.lg.eder mit Geldstlafc, n ^ a tie von der Lnden,chaft „icht lassen wollen Die Strafgelder fallen dam, wohllhätigeu Anstalten n Am 4. Ma>, hat sich im Naoo.ner Go"ve!»!u>?nt r», zweiter derar.lger Verciu gcl'iloct. der Snbslrip, tionslisten zirkulircu laN. Am ersten Taac si»o ihm 110 Eoelleulc bcigelrele». Wie verlautet, s.'Il der Kaiser beschlossen haben, einen abermaligen Aufruf zur Veihcilignng an der EmanzipalionSfragc, uud zwar in Foru» eines'Ma»i> festes. zu erlasse,!. Die Kaiserin Mutier wird demnächst nach Ber> lin leise», und sich von oort nach Württemberg be-gebe», wo sie den Sommer zuzubringen gedenkt. (Wanderer.) Tagstteuigk^iscil. . Graz, 27. März. ^, ,7 ^^ .^ .^ Zcüerbr», nn aus der gcgen Noroc» acrchrtei, Berglehne eine Schueclawine ab. die acht dort be» fchaftigte Holzarbeiter von Weichsclbodcu. zur k. k. Hanvtgewcrlschaft gchörc>>d. vclschüücle. Einer die-scr Arbeiter kam, von einem Felsen geschützt, uuucr» letzt davon, lief sogleich nach Weichselbodcu. von wo am 18. beiläufig 60 Mcnschen um ^ Ubr Früh zur Hilfeleistung anlanglen, deren Zal)l sich am N). bis auf l!!0 mrmebrt^ halte. Es gelang ihncn. siuen der Verunglückten, der beinahe ganz gcsuu? nnd n>'.. beschädigt gebliebe» war. herau^zugraben. E>ncr war in Folge einer Kopfverttylmg schon am 20. a/stoibc». vicr todt herausgezogen und Einer nicht ausgcfuudcn. Dic Vrrung!ilckien hinlerlieLcn N> u»ucisorgtc ^in^er! Der erhabene Mciischensreniid. Se. k. l. Hoheit Erzherzog Ioliann. haben sofort nach Erhall des Vo lichtes über dieses Uuglück die Summe von zweil'NN' dcrt Gulden EM. a/spendet. u»d es ist zu wünschen und zu hoffen, daß dicfts erhabeuc Vcisoiel l)ochhcr>, zig" M>Idtl.'ällgkeit bei der Grös>c des Elendcö nnd! der Nolh so vieler hilfloser Waisen anch von andern Menschenfreunden. ^ ,yslchs,i O^z fo reich ist. nach« Üeaymt werde! — Der bekannte Kaufmann Gc^cevich in Trieft, io kül»./^'^'^' ^"lircu so vicl von sich rcdcn machte, die 5 ^p^ul^il>,^„ llieb. n»d persönlich bis an ae.hci . " l """ Petersburg und Paris seine Angele, hier i, c- ""'^' ll'b seit mehreren Monaten aber beim - l " lief. Akidcmie der Wisseüschaf. te» gemachlcn Mitlheilul'g am Allvater, dein höchsten znm mählisch-schlesischeu Gebirge gehörige» Ver,;c i,i 111 ost.rrcichlsch Schlestcn. ciuc schwarz Flederniaus gefunden, die ill einer Höbc von 2400—4lil)s) F^jz über der Mcereöftächc lebt und in ihren Merlinen so sehr ron allen übrigen bis jetzt bekannten enrovai. schen Flerermäuseu abweicht, daß sie nicht nur für eine »cue Art. sondern sogar für eine besondere Un-tergalllmg betrachltt lrcrdeu muß. — A's einen lbaralterislische» Vorfall berichtet btr «Naaber Anzeiger", daß am 1«. d. M. sehr viele Landlcutc ^01, reu benachbaricn Orischasicil in dic Stadt gekommen waren, um — die Sonnenfinster. nil) zu selicn. — Dieser Tage wurde eil, eigener Prozeß i» Paris verhandelt. Emc Dame wollte einem Maler das Porlrait. das er von ihr gemacht, nicht bezahlen, nnd zwar deschalb. weil cö „icht getroffen war. Daö Tribuual cnlschicd sich jcvoch z>l Gunsten dcs Malers, indem es sich darauf stüplc, daß auch die Aerzte. dc> reu Kranke sterben, für ihre Besuche bezahlt werden. — Ans San Francisco, ll. Februar, schreibt man: „Was i>: diesem Augenblicke am meisten die öffentliche Aufmerksamkeit in unscrcr Siadt beschäftigt, i,l der verzweifelte ^benöübcroru,) der wie ciuc Art Epidemie, in einem Theile der Bevölkerung zu Herr» scheu scheint. Seit zwei Wuch.u i,t k.in Tag vergangen, an dem uicht ciu vder mehrere Selbstmorrc eulweder aucgesuhrt oder wcnigsteuö versucht wurden; >a e^ ,cheutt, als wemi die Hä.fi.;^il Der Fälle uoch i 'm steten Zumhmen begriffen ist. Iedcr sieyt sich nach emer Erk arung für diese auffallende Er cheiuung um; V.ele furchte» ,,l). daß irgend ein Freud ode? sie ,elbst von der Ansteckung ergriffen wer?eu; gesteru melde.e sich sogar em Mann zur Aufuahme im Stadt, geiang,^ und bat um Bewachu,,^ da er ..einen u». widcrnchl^e» ^ricb suhle, si,y mnzubrinaen," .-. folgende Geschichte „,, si^„. a.ncrikani. fthen ^eekavltan erzahlt ^^ . ^^..f s^,.„ ^nteu Hclmrci,e halte der Kapitän eine junge Damc von besonders anziehender Persönliche an Vord. Fün^ juuge Hcr.c». Pa„agicre oeöscll.eu Schiffes, liebten dic lunge Dame nm Innigkeit uuo sie ihrerseits war '" .". ' ^'^ >? ^ """^ ""'"l't und wustte nicht, welchem den Vorzug zu g^„. „ ^)ig. sich alten aus der Verlegendem zu z.ehc» , c-bal sie sich 3i M'n7o^»e^u^eistes^'^p''7,,^^ ein Springen Sic übcr Bord '^ ^,,'!''7 S^"de',! Mon», der Ihnen nachs^i^ « ^ ^choueu le.ni, uament ,ch bel >o wm.nem Wette als es gerade war' ergr.N fte den V^chlag „„ Kap.täns. während die> " '"' ''7'^' "malle ciu Boot bemannte. Dem. u^> "' " ' nach.teu Morgen die fünf Passagiere "«reu und andachtsvoll auf oie V svo^ 'lese kopfüber in'ö Meer. n .1 !. ^ ^"^'" W""^°> ll'r augenblicklich ll"ch. Als di Dame und dic vier Rillcr wie^r i> ^.chcrhe.l auf's Schiff gebracht waren, s m , Cwere zum Kapitän-. ,.Waö soll ich mi d Vie^ ^ugen,,.esindsonaü?"Antwor.etd^^^^^^^^ llud die jnnge Dame that es und heirateie ihu." ocr «GesN, ^7de7,^^^^ ^zäh.er El)arsreil...n,"^ ?""'"' '"'" '" bevorstehenden. ^ u ? . ?""" ^'"'' ""l I- W.v. Ehren. °c« T,u.„ffc, 2M"W,ss"„,'""",' 2l<««, Urbtt» mlnu, i>> r!° 2z°„° ,,^c„ w!,» D» «ü„N,7 ?c' gU» im >th!llc„ Sü'lckt olc Ti,c,,ol!t """' ,t,I>s, Telegraphische Depesche». Fia „ lf» i!, 2l!, Mär,, D„« ,iis,, l,, ' ->,,, ., r„i °. fw,,z°Mm, Age,„e„ ,„'^,^chwe »""«'/ rung und unter ihrer Verm.twor.lichke.t eiua ft l wird. " ^ .,..,:.:^^.,^e,2!,«.l:'3 ^!oudon. 27. Mär» c> . . , IM,,l>i» »i„, ,siisr«,„, n„ MicpT .. ' , °", >"' «""^'"e ci. " d.,rch °,c z«ro,c, 4 ,„ ., 5'""'^'" °"m, pool. Manchester. Glasgow, Belfast gewählt werden,-sie b'csipm kein Veto. müsscu Indien keuueu. Am's» dauer 6 Jahre, Patronage wie bisher. Dic meisten Mitglieder rcscrvireu sich ihr Urlheil Das Hans ver» ^^ ^ L o u dou , 27. März. In deu Gesaudschafts» posteu tlctcu folgende Wechsel ein: ^ofluö ii, Vcrliu kommt auf den Gesandtschaftspoüen in Wien; ^ramp. lon in Hannover nach St. Petersburg; Buchanau iu Kopenhagen nach Madrid; Elliot in Wien nach Ko-penhageu; Howard in PariS nach Florenz. Lord Ehclsca wird Gcsandlschaftssckrctär in Paris. ? e v a u t l u i s ch c Post. Koustantinopcl. 20. März. Die AuSgabc der urucu SlaatSobligatioucu ist verschoben, soll aber jedenfalls vor Ablanf von li Monaic,! staitsiüdcu. Elhem Pascha uiid Kabnli Effeudi sind in ^nstschuk eingetroffen, von wo sie nach Belgrad abgehen soll« ten' Kcmal Effendi ist am U>. März abgereist. Die Nachrichlcn ans Bosnil» und der Herzegowina lau. ten befriedigender. Lord Stratford de Rcdcliffe wird hicher zurückkehren, um seiu Abbcrufungsschreibeu zu nl'ergebeu. Der Oberbaumeister der kaiserlichm Pa» laste ist gestorben. Nachrichten aus Teheran zufolge ist der afghanische Piiuz Snltau Achmet Kl)au zum Geueralgouverucur von Herat eingesetzt worden. Smyrna, 20. März. Dic Dampfkorvetlc „Erzherzog Friedrich" ist von Konstanliuopel hier eiu» getroffen. D>c Eiseubahilarbeiten wcrdeu eifrig betrie« beil. bis zum Herbste hofft mau die Strecke l)is Tyra vollendet zu scheu. Athen, 2i. März. Anch dcc griechische Scuat I,,U dic Erncnuuug dcö Baron Sina z»>n Gesandten ail dcu Höfen von Wien. Bcrlm. München einstim» mig giltgelieißcn. Dic königl. Entschließung solllc biu> nen einer Woche kundgemacht werdcu. Neueste U c b e r I a i, d p o st. Calcutta, 22, F.bruar. Der Kö'uig von Oudc Hal beim obersten OerielilShof um Habcaseorpus a,,gcsucht. Der rebellische Zcmidar Manu Singh wurde bei Alnmbagh gefangen. Ncna Sahib soll cs nicht gelungen sein. nach Bnndelcnnd zu culivische». Dic Post ans Bombay fehlt, Hongkong, U>. Mär^. Die Veoollmächtig. lcn wcrdeu sich Mille März uach dem Norde» z»r,",ck> begeben nnd erwarteu bis dorlbiu eiueu Brief au den Kaiser. Dic Russen sollen gemcinschaflliche Sache zu machen beabsichiigrn. Der Haudel stockt noch. Iil Eeiutou wurde ein Gouverneur cingeseht und eine Am> uestic erlassen. Handels- und Geschäftsberichte. Pesth, 2"l. März. (Wochenbericht der Filiale» Krrdi!iinstn Ganze>l mögcu nur circa 9000 Mepen Umsay gefunden haben, wobei sich uamcuüich der Bcdarf be» thciligtc uud Prima>Ware fast gänzlich maugelic. Es wird uoiirt: Prm. Banaler Weizen «8 //. 2 st .^4 kr Theil) oello «? ,. 2 „ 42 ,/ Noggcn mäßig umgegangen, erfuhr gleichwohl einen Aufschwung vou einige» Kreuzern , so daü 78M //. Ware mit 1 ft. 44 kr. zu bezeichucn ist. — Gerste blieb, soweit der dringendste Bedarf nichr Befriedigung verlangte, vernachlässigt un^ btlheiligtc sich nicht au der aügcmeincn Besserung! 03»70 // Ware 1 fi 38 kr. Hafer dagcgcu hat jene Beliebtheit wieder cr> langl, bereu sich diese Frncht im Herbste vorigen Iah. reS erfreuic. da fowoyl auf Spekulation als auch für dc» rcelen Erport. trol) der gehobenen Prch'c. forlwährend ansehnliche Posteu glkanft werden. Dic Lager lichlen sich bedeutend und scheint cö als ob sich die natürlichen günftigeu Veibällnisse. welche für dcu Artikel sprechen, endlich Geltung verschaffen wollten Zu uoliren ist 4!) //. Ware mit 1 fi. 18 kr. Getroid - Durchschnitts - Preise in i,'ail'an) am 27. M.nz t«ü^. Gin WicncrMctzcn ^tprcisc M^in.- ^er,?c.........— ! — 2 4« Kululii^......' . .. ! — 3 2Z'/. Vö rsenbcricht «us dcm Äbcndl'lmlc dcr östcrr. lnnscrl. Witlicr Itillin.,. Wicn, !ilchc hl»tc vorw.iltstc, fl'iiülc „ur aus k'falüi ^nindii, und wll,c„ größncr Verkaufs »icht dulchdriiisss». —- Dcvis!» fthr vicl vor-l'andn,, fthr au^cl'otm. allc Plätze mchr Vrirs als Osld, Nanonai - ^lnlslü» zu s)"/ t>4, ^^ '/ Zlnlchc, v. I. <«5l 8. ll. y, 5,»/. z»7 -z.7 '/,' i»llml'. Älnc«. Anlche» zu 5 "/« W—!'<»'/. Sta.itö,chu,dv^,'chrnl'u»ss<>u <» 5'« «l '/,« 8l '/. dctto ' .^ ^'/. °/« ?<»'/.-?» dettu ., 3"/, 5U 50'/, bctto „ 2 7.^. ^'/.-^0'/. d.tk' ., l«/, ,«'/, _,<;>^ Glogzpli^r 3>lli.,. !». Nuckz, ^ 5,'/^ U7------ 5>dl»l'»r.i,'r d.itu d.!t? „ 5"/» U7----- Ps^hrv detio dclto „ «V« l>ll----- Mailäud.r dctlo detto „ 4"/. "5------ Grund,,it,.'iDl'l>a. ''l. Orst. .. s.°/, 8« '/.-^8 '/ ?.'lü Vauf» - Ol'lizi>i8-3>v d.tto „ z,jN,'s 'llfandl'riefe z» ü °/, ?/ —7« Viortl'.i!,!! - ^>II».- Ol'lig, zu .'»'/. ^a '/, -.i>7 ^jlo„z,„ilz.r drtlo «5°/« ^ vl Donau Da,!>Pssch.-vl'l i„. „ 5"/« ^'/, -87 tloyd d.t!^' i<>,'.'(5ift!il'al,»' ^rslllschast z» 275» ^r^uss P>. Cluck III «N , Vlktix, ^cr '.»l^,l<>a,!s l»77 <»7« b°/, Ps.nit'l'rics. dcr N.iül'nail'.ius »2»,l',uit!iche <»»'/, - »!>'/. bclto Il'jah'i^, !)2—»^'/. bctw <>Mrij,c «'.»—«!» '/. drtlo vl>rlol>^rs 85'/.—85 7. Astin, >cr O.stcrr. ,vdil^'l»,l.>Il 247—247 7. .. N. ^eN. 6tisc»,ü.'l»«»W, ll7'/.->>t< l.^. Primitäti.Obügationc» der Mcstbah» ^5-85 7. »lkticn dcr VlV'tt^.y» <87'/. ^ « Ot.^Usliftnl'.'Gtftllsch.ist z» .',«'« Fr.nis« 3<»i7,-20,i'/. „ „ K^ijrrin- ihu zu 2<>l» ,!. mit :w pu»q ll'l lOl 7, „ „ Eill'-Mrddtulsche Vc>l'!Uduu,,sb, U2-'.»2^ „ „ T!).isi.Va,.u ,,w-,1 <»>»'/. ^ „ Lo»tt'. V.uct, Eiscül'ah» 2i»2-^5^7. „ K.ns.r Franz Iuse, O'i.»ll'ah» i9l 7,—IV'i „ Tri.st.r ^'.'st l<»'l '/.—l0? ^ „ Dl'na»'Da»>psschiss,al'rl<- VesrÜsch.nt »4» 54'.» ,, „ Donau-D.imPsschifffahrt«'Lust l0U'.-
    , 3!>5 „ der P.fther Kelt.»l'.'(z!^ft!!scha,l ' .'>!>-«<> ., , Wicner Dampsnl,-^^.lischt,« U? —0,^ ^risil', Tv>». <«is. Eniiss, li» 2« ' d.lto 2, lz'niss, »! ^»iorii, 2!» A<> «lftnh«n» 4« ft, Loft 7l) 7, - 80 «alm 40 ^ ^'/.-4l'/. Palffy 40 , 37'/, 3?'/. «larv 4,» „ 3U7.-3i>^, Et. <«!e»oi<, 4tt , 3? '.—38 Windischs,n>l) 2« ^ 25 7,—2'V. Waldstcin 20 , 2ti'/.—'^7 K.gllvich 10 « ^ l«'/. l,l', Telegraphischer Kuro-Vcricht der Slaatöpapicrc vom 27. März ^8ii8. Et!,u»gcu . zu 0>'(S<, ,l. in («M. 8l >ct!o aus der >)lnt!l'»al.?l»l,ih»' zu 5 „ iu <öM. l<3 l)/l0 dcttu ......., 4 >/2 „ „ 7l Darlche» ,ui< Verlosung v. I. l»3.<. sur ,00 tt- 12» „ '8.^, ., 100 fi. >07»/2 Oruudinll.-Obligat. v. Ni.b. Ocster. 8l) , in (5Ai. BmilrPsaudl'l icf.', N Jahre für l <»» ft. zu 5"/„ l,u ft, in i. pr. St. 247 l,4 sl. in (l>M Afticn dcr (z!i,al'l«!)'W.,U'ah» zu 20<> st. 2i!i st. iü ^M. z?lfticn dcr s»d>Nl,ir>dsutschcu-Vcrbiudu»gSbahn z» '^00 st..........1841/2 fl. in EM, Th.isil'ahu..........20" fi. in (^M. Aslis» der l'stcrr. Do»au-Da»,pfsch>fffal)rt zu ^, fl. ('^i........55M. Wechsel-Kurs vom 27. Klar) 1858. «u^burg. iur 100 fi. ^»rr.. Guld. . l?N'ahr. im 24 !/2 si, ,vus!. (51uld . 105 l/^ Äf. 3 Monat. Hamburg sur >00 Mars Aanfo, Ould. 77 7,8 2 Mmiat. ^!ond!,'!!, inr l Pfund Stcrlin.z, (^nld. . 10.l7 3 Ml'nat. Mailand, fnr :»00 ösicrr. Lire, Guld. , 105 2 Monat. Pans, fur 3>)0 ^rancs. Guld, , , . 123 3/8 Äf. 2 Monal. Vulavtst, für l ^uld. Para, . . . 2«tt 3l T, Sicht. K. l. vollw. Munz-Tusatc». r>!^io . 7 l/2 Vold- und Silber-Kursc vom 26. Miiy l858. .....7.^'' 7"^ dto. 3aud- dt.. .? .....7/^ 75^ Gold "l ,!>l!!l:<> ^ 7 !/« __ Napl'lll)!!>?o'l'r ", '. . ' 8l^ 8 <4 Gouvcraiu^d'or „ ! ^! . ' ,4.« ,47 Fricdrichso^r „ - .... 8.'l2 «.4:; i!l,'uisd'i,'r „ ..... «2:t f<.24 Cugl. Sl'vel'cigllcs „ ..... 1<> ,^ ^,',.^ Russischs ^mj'N'ialc „ ..... ß,^^ ^ ^^' Sill'cr?Ägio .....1U5 l/2 U»5 3/4 ' „ (sl'l,PM,S ........1051/2 10534 Thaler Prclch'sctMulralit .... 1.33 I.il.'l 7, dcr hicr nn.qckonlmcncn Frcmdcn. De» 2 7, Mmz 1^58, Hr, Hoheiiaucr, Haod.lsuianll, reu Fis^genfuit. -^- ^i'. Bel,<''scl'ich, H.n,dcl0!»al>l, , oc„ Blood, -Hr. Fionnn, YalidelS»,^,!», lind — Hr. Dlisi, ^>> l^lll'l', von T'icst. Z 4l0. (3) ' K n u d «l a ch u «l g. Die Direktion dcv historischen Vcrcins ftr Krain hat in ihrcr AllSschusisitzung uom 3. d. M. beschlossen, die General-Vers.nnmlung der Vereins-Mitglieder auf den l5. April d I. einzuberufen, und hat das dießfällige Programm vorläufig nachstehend festgestellt: >) Jahresbericht des Herrn Verrins-Direktorö lt) Iahrcsrechnung zx o l^5»? und Voranschlag pl'o l8.'»ts; 3) Bericht deS Geschäftleilers über die wissen-schaftlichenLeistungen deäVereinö ^< <> l^'»7; 4) Wahl eines statutenmäßig zum Austritte kom-iu enden Vercin 6' Au ü sch l« ffe s; 5») Wahl von Ehren- und k^rrespondirenden Mitgliedern; 3. ^3) Nr. «069. C d i k t. Nachdcm zu dcr m dcr ErelUtionss.l^e dc6 I»' hann H!ad von Mcium'z widcr MathiaS Pludizh'sch"' Verlaß von Vibcnschuß , zK-lo. 77 fl, <>, «. l>, »lit Vcschtide vom 14. November l857, 3. «853, "Us den 2. März l. I. anglordnete» ersten FeildttüM^ tagsatzimg fein Kauflustiger crschieiirn ist. so >v^ am 6. April d. I. frü'l) ll Uhr ii, dcr hiesigen Al"ls' j t'a»zlei zur zweiten Ncalfeilbietungstags^lmg w>l dein vorigen Bcscheidsalihangc geschritten. K. k, Bezirksamt Planina, aIS Gcricht, am ^ März »858. Lizitation Mrnlicrsscr u. Marburgrr Eigcnbanmcinell. Vom Gute Roß bach werden mit obrigk^it' licher Bewilligung am 7. 'April 5K5K in del Kreisstadt Marburg, Kärntnervorstadt Halls' Nr. ^5, nächst dein Exerzierplätze, 27, dann !<» Startin .Noßbacher l^5,<»^', u zusammen 36 Startin Eigenbauweine, sämmtlich > abgezogen, sehr rein und gut erhalten in Hall" > Startinfässern, in den gewöhnlichen Lizitaticms-stunden gegen gleich bare Bezahlung veräußert» Diese Weine, insbesondere die Luttenberger, sl"b von bekannt ausgezeichneter Güte, und die vo>" Jahre ltt.',? noch sehr süß. Z. 500. (3) Nllchl'indcr »im Hauptplatze Vlr ^^V empfiehlt sein wohlassortirtes Lager von krai"'-schen und dcutschcn Gebetbüchern in elegante" Sammet- und Scid^n^indändc,, zu den dull/' sten Preisen. Zugleich empfehle ich den p. ^1'. Handel^ und Geschäftsleuten mein bedeutendes Lag^ von rastrirten Schreib - und Geschäftsbüchcl''/ welche stets für alle Handclsfächer bei mir ß^ bunden und ungebunden zu haben sind, ll» bitte um zahlreichen Zuspruch. Z. 503. ^2) Im Finstenhofe sind von Georg! d. I. cin Pf^de- . stall nut Futtcrdchältlüß und Wag^ schupfe; ein sehr großer Wclnttll" und 1 Magazin, cm;eln oder zusa^ men zu vermlethcn. . Das Nähere ist bmn Hausmcist^ zu erfragen. 3 5,7. (l) Im Hause Nr. 55, GradM Vorstadt, sind verschiedene M. beln und Vettgcwand anfs ft^ Hand zu verkanfcn. ^^ Kanflustige wollen sich da»e^' ebenerdig erkundlgcn. Z. l;^. (2) Wem-Lnitation. Mehrcrc hundert Eimer rein abgezogene Weine aus dcu Pcttaucr S^^^^ ^clch^ Sauritschcr nnd Radisellcr Gebirgen voi, den Iahraäügcii ^öli und ^^^'. Prlrilliü^, sich mehrere zu vorzüglichen Schalimweincn cigiicn, wcrdcn nüt k. f. l'cziMämtllchcr ^^^^ am ><>. ^«»'N um halb 10 Uhr Vmmitlags, bis w^hin sowohl die südlichen al" ^. Viscnbahnznqc cintreffen. hicr im ^iizitationöwege hmlan^qcl'eu. , . ^,>ch la"^ Mit cincr clitsprecheudeil Anzahlung könncn die Wcinc für Ncchliuog dcs ttallsc Zeit liegen bleiben. -> < v Schloß Aranichsseld, ..,^,,0. uächft de« t. f. Südbahn-Station Kran'lv