Tatbacher S eikunH. Freitag den ^.Oktober iö2i. ^ zu fournicren, im Stande. feie." — W.elche allerhöchste Entschließung, in Folge deäein-gelangten hohcn Hostanzleidekrotes vom 19. v. l-. !. ^^ Z. 275^2, hicmit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird-. Vom k. k.. illyrischen Gubcrnium., L^ibach am »2. Oktober, ^32l, Schifffahrt in Tviest.. Angekommene Schiffe zu Trieft seit 3. bis '9. Ok^ toder 182,. Der päpstliche Pielego, von Primaro, mit türkischem Meitzen. Der österr., Pielego, von Epalntr«, mit Wol? e„ Wachs und Unschlitt. Die amerikanische Nave, Bloo-ning Nose, Kap. Samuel Hyatt, von Neu ^ York, Ml« Zucker, kolophoni und Kassia. Die österr. Vrigantme, de, vielgeliebte, Kap. Gregor Marovich,, von Patrasso und Zante, mit Häuten und Weinbeeren., Der neap. Plele-go, von Biseglia, mit Gummi, Öhl, Mandeln und Wem. beeren. Dcr östcrr- Pielego, von Ragusa, m>t Ohl und Unschlitt.. Der österr. Piclcgo, von Nodi, mit Limonen, Pomeranzen und Öhl. Der päpstl.. Pielego, von Na« venna, mit tü^schem Weihen. Der päpstl. Pielego, vo» Navcnng, mit Bohnen, Flachs und türkischem Weihen. Die österr. Bra;zcra, von Sclue, mit Wein und Branntl wein. Die östcrr. Vrazzera, von Paccnzo, mit Q'^. Die östcrr. Brazzera, von Rogosnizq, mit Branntwein und Feigen. Der östcrr. Pielego, von Brazza, mit Wein und Feigen. Der östtrr. Pielego, von Chiozza, mit Bohner» und Mehl. Die österr. Brazzcra, von Nagusa, mit Ohl.. Die österr. Brazzera, von Capo d'Istria, mit Alaun und Vitriol. Der österr. Pielcgo,»on Cattaro, mit Feige»» und Unschli't. Der österr.. Schoner, Kap. Georg Ger-.' bich, von Smyrna. mit Rosinen und Feigen. Die österr. Brigantine, Apollo, Kap. Alex. Scopinich, von Messma, mit Manna, Baumwolle, Rosinen, Wein, Leinsamen. Der österr. Piclcgo, von Goro,mit Wein, Rosinen und Flachs. Der päpstl. Piclego,von Nimini.mit türkischem Weihen. Die östcrr. Vrazzera. von Rovigno. mttHvnlH, Branndvein und Wachs. T e u t s ch l a n d. So etzcn aus H ann o v er einlaufenden Nachrich« ten zufolge, sind Se.Majestät der Königvon Eng, land am Montag den 8. d. M. gegen 2 Uhr Nachmittags im erwünschtesten. Wohlsein und unter unbeschreiblichem Iub Hoheit der Prinz Gusta» von Mecklenburg» Schwerin, werden, dem Vernehmen nach, hier erwartet. Der Graf vonHardenberg «Vteventlow ist von demKöl nige von Dänemark, und de« General von Björnstierna von dem Könige von Schweden, ernannt, um Se. groß» britannische Majestät hier zu bekomplimentiren. OS manisches Neich. Unsere neuesten Nachrichten ausZante vom 2». ihnen'in der gegenwärtigen Krisis allen nur mögliche» Beistand zu leisten. Aber wo sotten die unglücklichen Mo« raiten zwei Millionen Piaster hernehmen, da die Mächtigsten und Reichsten unter il)nen all ihr Vermögen au-ßcr Landes gerettet haben? Die Bewohner der Ins?^ Hydra, Spezia und I p sar a befinden sich freilich ebenfalls in der traurigsten Lage. Ihre Inseln sind nackte Felsen, die nichcs hervorbringen, und ihr ganzerWohli stand hängt unmittelbar von der Thätigkeit ihres Han-dels mit fremden Nationen ad, der seit dem Ausvruche des Aufruhrs gänzlich unterbrochen worden. Dazu kommt noch, daß unter diesen Insulanern selbst die grögte»; Zwistigteiten obwalten, und auch bei ihrer Marine, wie unter den Insurgenten aus dem festen Lande, keiner ge« horchen will, und jeder z» befehlen Lust hat-" Der 3f)ect8l.)von den Türlen wahren») der B^agerung wie 'Brüdsi: dehandett weiden v.»arcn. Die Insurgenten, «»» statt diesem Beispiel zu solgen, benahm«.':: sich ganz an^> ders gegen ihre GefanZenc^. Si« waren aufdrc: Fahr» zeugen von Spezia eingeschifft, ui.^ im Gefolge 3^r Ka» pitulatwu mit ihrem Geld und Gütern nach Aste« ttans» portirt zu werden. Als sie sich SanVos uähcrten^wurden sie auf der klsincn Insel Cossöuissi auSgeftltt, und ohne MücTicht'a^f Me? oder Geschlecht, aller ihrc^r' Habselig-kciten beraubt. Man gab sie dem Hunger Preis-, und die Einwohner von SamoZ brstandcn darauf, sie sammt« lich zu ermorden, weil fte sich durch die Kapitulation von Mawasia »icht gebunden beh^rpttten.Dcm franMschcn Konsulats-.Agenttn Bomfolt hatten sie die Rettung ihxeg nackten LebcnZ zu danLen. Diefcr fuhr mit einem österreichischen'Fahrzeuge nach Cosioniss!, um die unglüctli, chen Gefu.,genen aufzu>?«dmen; und t« gelang ihm, nachdem er si« mit äußerste« Müht den fänden d«« Griechen entrissen, und sogar, sein'eigenes Llben dabei gewagt hatte, sie am 59. August nach Sca'l« Nuova überzuführen. ' , (Öfter. V.) Natu « « M««kwü? dig? eit» n. Unter der Aufschrift: ttbei die Elem ocnuoch u«° abwendbaren Folgen - der gänzlichen Verheerung — als wegen des bleibenden nachthciligen Einflusses, de» dasselbe auf diescZ Tdal nun .ausübt. Bei den Ansitzen Larzom'y,Sotru,und Marzara, welche auf dem südwe!t-lichen Abhänge des Mittelgebirges am Kreahkofe!, der die Ostselte des Abtheithales bildet, liegen, begann die Verheerung. Dieses Mittelgebirge, hoch und steil, dessen oberer Theil Gianajü heißt, worauf sich kleinere Scc'n hef<;nden, hatte schoü durch senie immce sich mehrende» Klüfte lang her Vesorgrnss? erregt (auch trägt es Spuren ähnlicher,Ereignisse in früherer Zeit), als es am 19. Juni anfing, semc Oberfläche mit ungeheurer Kraft auf: zuwerfen, und langsam in das Thal nach dem Wirthshaus, La Muda hinad zu rollen. Lar,zoncy, das HauS, wurde von se-inen Rckrrn fortgedrüctt/ während die Be« u; von do« Grundveste «rschüttert, siel.es,zusammen ; ein Pftrd pnd einiges Rind,« vi3h würde erdrückt; der schöne Lerchenwald dieses De« sihth^ms ftl'.kie sich lzinab an dcn im Thnle fließende» Vach , und schwrlldc soin Wasser. Alö d:c Oberfläche des ganzen Bergrü i»r Bewegung gericth, ein fürchlerlichc''r Anblick, tssnuön d7«,>Secst auF, Md ein detäudender Erdgestank verbreitete :sich. Alles walzt: sich von cincr Höhe vcm wchr als tauslyd Klaftern'langsam, adc^ uw aufhaltdHV.in das Thal,.wo die -unglücklichen Bewohner von La Vtuda schon das Haus verlassen htttten, dt sse» Mauern nun rief im ncu entstandenen See liegen. So viel Dc-rgschutt faat nach ein« Richtung, daß sich ei« Damm w,on d« ansehnlichen Breite von ,60 .Klafter« bildete,-und der See schwellte in cinigen Stunden s» stark an, daß er^inc T«fe von 10 Klaftern, «ne Vreüe von 65 nnd eine Lange von Koo Wiener Klaftern erreichte. Nicht nur das Wirthshaus La Muda, sondern cine an. sehnliche Mühle, eine Schmicd-Werkstätte, und andere Nebengebäude des Ansi^s San^punt wurden mit schönen Fluren versenkt, und die Dächer schwammen auf dem Wasser umher. Die unternehmende Thalbcwohntr>w-lc che die Sturmglocke in solcher Noth zusammen g«ufc>» hatte, w«en unterde« Anleitung des thacigen Landnch^ te«s Haller (der durch die geraume 3"t, als die Gefahr immer neu drohte, mit wahrem Mitgefühle stets Taz und Nacht mit ihnen redlich auühicit) bemüht, theils d."» See «inen vcrhältmßmäßigenAdlauszu verschaffen, theils die Trümme» der Häuser zur lünftigcn Zussucl^de.. Un-. glücklichen aus de ,u retten.Das Unabwendbare vermach, tige« Ve^eerut^t hatte d>e Ge.nüther ergriffen, un» - 36o — jeder weihte seine Kräft« der ungewissen Zukunft, Gott At vertrauend, auch nur einige Hoffnung abzugewinnen. ^e So stark der Damm des neu gestalteten See's war, «^ fo beunruhigend war die Erscheinung, daß er sich selbst sa in solcher Masse do.h dewrgtr, und jede Bewegung vom ^^ Berge herad sich in ihm fortsetzte. Ein Wald von Lerchen, ^ Saatfelder, eine ungeheuere MasseVergschutt, zusammen dr gedrückt von tausend Klaftern langem Nachschub, undan» »^ gehalten vom gegenüber stehenden Berge, bildeten diesen ^? Damm; und dennoch, wenn mit Gefahr und>Mühe öst« lich ein Ausfluß zur Verhinderung des noch größern Am B schwellens des See's duri^^inen Bachrunst erlangt war, ^ sah nnln denselben sich verengen^ und ganz westlich ge« s^' stalten. Diese Beweglichkeit brachte neuen Schrecken, si und gegründete Besorgnisse , daß durch die große Was«, d.' sermasse ein jäher Durchbruch geschehe, und die V.er» ^ Wüstung sich durch Überschwemmung längs des Gader» b bachs und der Rienz ausbreite. Man erinnerte sich an. ^ den Durchbruch des Passeyrer See's und sein< Folgen.- « noch in der weiten Entfernung. Es.wurden Vorkehrun- h gen getroffen, welche zum Zwecke hatten, daß in dew d Gegenden, wo die Gcder ihr Wasser hinwälzt >, wenig?. ^ stenö die Überraschung verhütet werde, wodurch dasLe» :2 den der Menschen und Hausthiere gerettet,,und mancher .s< Unfall vurch Vorbereitung abgewendet werden .sollte,, tl Der See blieb, und fein trauriges Bestehen hat-nicht. > «llein. wo c.r steht, die Flur versenkt» sondern^verdreil tet über die umliegeuden Felder, dieser, rauhen. Gegend/ noch mehr Unfruchtbarkeit,, - Die GegeM hat durch diese Bergo.bsenkung ein ganz r «nderes Aussehen erhalten; die Böschung d^Bsrges- ^ ist nicht mehr so steil, aber sein-e. Oberfläche ist in kloiM ^ Stücke gesprengt, wodurch er'öd und verwüstetdasteht;, ( «n seinem Fuße ein See,, aus dessen grünem Wasser nun ^ Flöße und eine Barke herum rudern,, die. Nachbarn zu «inander zu bringen.. Am See steht «erlassen der halb abgebrochene Mar-, -zare-Hof, unbewohnbar im Wasser; Santpunt> seinem > bedeutenden Nebengebäude beraubt, nun am (2ee, des«, stn Bett einst seine schönsten Felder .varen. Sotru war scl-cn geräumt, und sein Besitzer-fing an das Haus ab« ^ zubrechen, als die Verheerung, kaum eine Klafter davon, ' in aufgehäuften Massen HaU machte, und naä) der süd», -westlichen Sene zu, Larzoney und Marzare überfiel. lU'er Hundcrc .Nlüfter lang ist eine neue Straße aw der Abendseite des Tbalcö angelegt worden» da,der alte Wi'i d'.irck das Thal am (^cegrund ging. Dc? Schaden, den 17 Privaten leioen, belauft sich euf iy bis 20,00a Gulden. Durchwandert man den Berg, die Statt« solcken Unglücks, denn ste'llt flcl) dieseö Ereiyniß erst naher dem 5il»>.ie dar: im Thale gibt dem Vorübergehenden d^r Anblick kaum eine Ahndung von1)em, was auf dem B«' ge sichtbar wird. Der ganze Berg walzt seine Trümmer. di« sich von einer Menge Klüfte ablösen. Immer neue Klüfte, Baume sinken, Steine rollen, und das Wassc« sammelt sich in neue Gruben. Die Oberfläche ist pyramidenartig aufgerissener Lehmgrund von verschiedener Far» de.Noch scheint der aufgewühlte Gcnais seine Zerstörung lange nicht vollendet zu haben, wenn die Klüfte und Auf» drüche d>e Marke seyn sollen, bis wohin sich die Nmwäl» zung verbreiten werde. Von Sotru bis an die andere ^5eite des Thales liegt der Schutt 470 Klafter lang il» sanfter Böschung. Am obern Theile aber haben sich zwei ungeheure Bruchwände von 70 bis 80 Klaftern in der Hohe und von 200Klaftern in der Länge gebildet; aus diesen Wänden heraus stürzt der Grund/und es entbinden sich Fels« stücke welche mit schrecklicher Gewalt in das Bassin, das sich wie ein Thal vor der Wcuw dili)ete, geschleudert wer» den. Zwischen der ersten und zweiten Wand ist noch ein kleiner «Hee (1^'« ä« Hervicl; in der Spr^cke der Thal? bewohner genannt). Dielgroße und langc Steinschuttt wand, von der man über ausgedehnte Waldungen lund Waide zum großen Kreuzkofel gclangt, erhielt eine Z" Klaftern lange Kluft,, die letzte, die in diesem Berge ent» 'deckt wird, die vermuthliche Gränze der Umwälzung in der Höhe. Gegen Süden, v«l> Lax.zoncy, und in diesen tiefen Schlünden werden dew Auge in's Kreuz geworfene halb vermoderte Baun« .sichtbar, ein Anb.lick,,dc5 von frühern, ahnlichen Nevolu« tioncn. zeugt.. . ,.,,.^.....»,, »»<«».»-«»».«»»<»>«>.«»>»>,,»,>„.....>», , »,„ - . . Fremden - Anzeige. Angekommen de n 21. H kto b e r. Herr Michael Paigg, Professor am k. k. Gymnafi» in Cilli, von Trieft nach C'lli. — Herr Iefare Rugg>t' ri. Professor an del^ Universität, zu Padua , von, Wies n.a,ch Padua. ^ ,, , Den 22. Herr Joseph Pon'tl) k. ?. Baudirektiorls^ Adjunkt, von Agram nach Trieft. — Frau Iosepha *> Gruo'er, k. k, Hofkriegsbuchhalt. Rechnungs-Offizialea^ Gattin, mit Sohn August, von Wien nach Wien., Den 23. Herr Ioh. Ialob Tourmer, TricsterLanv' rechts-. Auskultant, und. Fräule Karoline Burger, k. ^ Gudcrnialraths : TochteN, belde von Klagenfurt «aV^ Trieft-—Herr Grafv.,Dermage, t-t. Kämmerer, v0,^ . Tliest^ , - Abgereiset den «. Okt 0 bek., ^ Herr Joseph Schemerl, Nittcr von- Leytbenbaw,' . k. k. Hofbauraths-Direktor und HofkommissicxnS «Nalv^ ^ nach Trieft..—.Frau^Antonia Gräfin von ThurN/ »' ^" ^ Kämmerers - Gattin, mit Sohn, nach W'-" ^» l. Wechselkurs. ^„ : Am 2a. Oktober war zu Wien der Mittelplel» .. Staatsschuwverschreibungen zu5pCt. in CM. ?^,<ß:, Wiener St. Vanko-Odlg. zu 2 1/2 pCt. in EM. ",>,»»c 1 Kurs auf Augsburg, für ioa Gulden Courr. !F" 1 qq Ufo. —Konventionsmünze pCt. 2/i9 7^*^> r Bank - Aktien P«. Stück 6»5 >/> in CM» ^anai Alons Ldl., v. Kleinway», Verleger und NedMeur.