71 Amtsblatt.zur Lailmcher Zeitung Nr. 9. Montag deu IZ.Iäniür 1868. Ausschließende Privilegien. Das k. l. MinisttrulM für Handcl und Volkö« wirthschaft nlid das lönigl. ungarifchc Mmistcrium für ^a,idwirll)>ch°ft, Industlie und Handtl haben nachstchcnde Pl>vilcgicn ertheilt: Um 10. November 1867. 1. Dem Iohain, Giiftao F.rdinalld Wcckcr, In-üenicllr m Dieedttt (Vcuollmächtigtcr Hcrnuuu, Äcchcr, Naufmaim in Wicn, Nclldaii, Ncudüligasse Nr. A3), auf die Erfindlllig cilicr Moschinc zur Fabrication von Gla^pcrlcn c.uS Glaslöhrcn lind Glasstai^lln, fiir dic Dann- uon zwci Iahvcn. Am 20. Mwcmlier 1807. 2. Dem F. W. Prcscher, Fadlicantcn orientallschcr Kappen in Pcnzing bei Wicn, auf die Erfindung uon Cartons ans Pappendeckel, Papiermasse, Holz und an< dercm Materialc als VciftacknngS. nnd Umhülluttgs-unttcl fnr oiicnialifchc Kappen, für dic Dauer nncö Jahres, .i. Dcm Allieit ^ndwia Geoiss Dchue zn Hallt u» der Saale (Äevullmächligler S. Edl,ar Pagct in Wien), nnf eine Peidesscnma an den Fillrilpresscn sür Zuckerraffiimicii, sin- die Daucr einc^ Jahres. 4. Der Elisc T'ayuon, gebogne Ghanaer, ssa> lnilsbesitzc'i» zn Gray in Frankreich (VcuollmächtlM-Friedrich Nödigcr in Wicn, ')icndan, Siamlindi'ga'fe Nr.3), anf dic Erfmdni'ss cincr G,ilckcuwm>gc mit lic< wr^ichcm Gcstcllc, für dic Dcmcr cincö Iahrcs, 5). Dcn C»l!lc nnd Picivc Marliu, Cisenwciksdc-sitzcr nnd In^cnicnre, l'cide in Paris (A^iullmächtigtcv Franz Heimich in Wicn, Bandstraße, Niatthäns^asfc Nr. 0). anf dic Elfindnng ci„cS Veifahrenö zur dircctci, NllM'^ndlm^ dcl< Nohciscns in Gußstahl nnd in andcrc daraus deiuute Piodncte, sür die Danrr eines Jahres 6. Den I. ^. W. Maas, Mcch,uu^r, nnd Kall F,scher, Büchdincker. dcide i» Hamdm^ (Snlnnandalas Joseph So:nun>cr, Beamter dcs Äezirls^richtls ^co^ poldstadt in Wien), unf dic ^ifindunq einer ciacnthnm. l'chcn Ävicfstcn.prl-Mufchine, für die Duner eims Jahres. 7. Dem ^eo Fichlncr, Fadrilssscsellscl'afler in Atzqcrö-dms >x> Wien, mif ci»e Vlidcsscrnn^ in der Dluslcl lllNsi vun Slcmpcl. >,nd Bliefinattc:,, sill die Dane, cüns Iahrcö. ^lm 20. Nuvcmdcr 1^07. 8. Dcm ^dliald Ncy zn Stl,hlwcis;enl'n,g, unf dic Eifindnnn. einer cigeulhnüüich cuiiftüiiilen Wnlzc»-manne, für dic Daner rincc Iahies. Die Privilsf)inme-Vtschrcibn"gel,, dcrcn Gclicim-h.'llnng angesucht wnec^e, ^finden fich im f. l. Pr,vilc< yiln-Aichiuc in Auflicwahimlg, nnd jcne vol, 2 lü,d ci, deren Osheimhallung nicht cmgchlcht wuide, lönoen da selbst uon Jedermann eingesehen wcrdcn. Das l. k. Minlstclinm snr Handel und Vullswirlh' schaft nnd das lönig,. llx^v.. Viinislerinm sür Mcrdan, Industrie niid Handel hadcn i^chslch'.ndc Piioilcgic,, verlmi^ert: Am 28. November 1.^07. 1. DaS den, Franz Dnff^k anf dic Erfindnng. a»s Schafwollgail, Pstiicktc nn) dmch weißes Wollgar» im Imi^'i, velslaiklc W>nlers,ic?'cl zn elzcngcn, nnierm ^4. November 1805 ertheilte ansschl,esiendc Prw lcg'om nnf die Dm,cr ^s dritten Iahrcs. 2, Das dem (5c>:,ard i'l. Pa^ct anf die Cifindnn« u' der Vcluolllü„'Mi!nn>j dcr For,n n»d ConsOnct-on um, Glaser» mit Füßen dnrch falsche Fnßc oder Ul'tcrgc^ slellc (Support?), nntnin 7. ^coUliubil 1805 erlh illc nnsschUcß^idc Piiuilcgium ans die Denier dcs^dliltcn Jahres. Am Z0. November 1807 '). Das dem Ednar» A. Pagtt anf Bcib^sse!N"gen an Mnschincii znr Hcistcllnna. uon Äolzcn, Malern, ^iieten n. dgl. an Herden z»r ^rkchnna, uo» Nietall' stücken nnltl.,, 10° Mui ^^05) crlhciltc anoschlieszcudc Privilegium anf dic Duncr dcs vicrlen Jahres, 4. Da« dcn Joslf Lcimtr und drr Ä»to»ia ^liaija-sovSzsy a>,f dic cHifiiidunq von Damps, nnd Douche-Aad.läslcn »n fl. aus dcr Be^irkelcasse (so lauge sie bcstchcn wird) in Erlcdiimng gckonunen. Eonipetcnzgcsuche sind bis 31. Jänner 1868 beim k. k. Bezirksainte Adelsbcrg anznbringcn. K. k. Bezirksamt Adclsberg, am 31. December 1867. Edict. Hicramts erliegen nachstehende, ans abgeführten Untersuchuugcu herrührcudc Effecten, deren Eigcilthilmcr bisher nicht erforscht waren, als: 1 Taschenmesser, 1 Schnupftuch und 1 Taschenmesser, 2 ^eintilcher, 1 ^chmipftiich, I Banka, 0 Paar Sohlen, 1 Korbe'l, 4 Erdhauen, 1 Ta-schenfcitel, 1 Handhactc, 24 eiserne Eggnägcl, 1 altcs gelbes Tüchel, 1 blancs Tnchcl, 3 Ellcll! brauucs Hoseuzeug, 17 Ellen blangebliiuite Eot^ tonina, 1 Kamin, etwas weißer uud schwarzer Zwirn, lnchrere Hafteln, blaue wcißgeblmute halb- ^ lciuwaudcue Sacklüchel uud bei 1(» Ellcu Leiu-! waud, 2 Portcluounaics, 2 Säcke, 2 Stück roth nnd blangcstrciftcr Barchent, dicfe wahrscheinlich^ i,u Herbste 1866 am Markte in Mausthal eut-! wcudct. ! Die Eigcuthümer obiger Sachen werden, aufgefordert, sich binnen I a h reöfri st vom Tage dcr dritten Einschaltung dieses Edictes in die Laibacher Zeitung zu melden nnd ihr Necht -auf die angesprochene ^>ache nachzuweisen, widri-gcns die bcschriedeueu Sacheu veräußert und dcr Kaufpreis au die Staatscasse abgegebeu lverdeu würde. Ki. k. Preisgericht Nndolfswerth, au: 24. December 1867.___ ^ KUltdlllllchllllg. Anf Grulld des im Neichs Gesetz blatte «».«««'»« s^ili^ ».Stuck veröffentlichten Gesetzes vom S s. December s^tt? wl^ welchem Vas verantwortliche Ministerium znr Fort erhebnnft der bestehenden directen. und iudirecten Steneru und Iibgabeu sammt Staatsznschlasten, nach Maßgabe der gegenwärtig bestehenden Vestenernngsgesetze, fiir die Zeit vom «!. Jänner bis Ende März «5465 ermächtiget wurde wird Nachstehendes bekannt gemacht: 5. Znr Ueberreichung der Bekenntnisse über das Ginkommen von Handels und Gewerbs-, dann sonsti gen steuerpflichtigen Unternehmungen, von Dachtungeu und Neyten, und eudlich der Äuzeigen über stehende Iahresbezüge, Behufs der (Kinkom mensteuerbemessuug ,»« R^6H wird mit Bezug auf den im Verordnungs-blatte vom Jahre «l5»«4 Seite :Z?A enthaltenen h Fiuauzministerial (3r laß vom ^. October « ^«»4 H. 4:tHN7 — HKiZH die Frist bis Gnde Jänner ttzttS festgesetzt, und werden die P. T. Gin-kommensteuellpfiichtige» di sfalls auf die K§ HH nnd HH des (Einkommensteuergesetzes vom'Z55. October ß^45> und die Vollzngsvorschrift hiezu vonl HR. Jänner ZG.btt hingewiesen. H. Den Vekentttnissen über das <3intomme» der ersten blasse für das Jahr i^ttH sind zur Vrmittlnng des reinen durchschnittlichen Ginfommens die Oiunahlnen und Ausgaben der Jahre Htztt.5, «tzttft, R^tt^ ;u Grnnde zn legen. H. Die von den Verpflichteten einzubringenden Hllizeigen über stehende Iahresbezüge habe» die Iahresge-halte der Bezugsberechtigten :cbst den denselben allenfalls zukommenden Naturalleistungen zu enthalten. Andere Giukommensarten der zweiten blasse hizigege»», welche nicht in vorhinein festgesetzten Iahresge-bühren bestehen, sind auf gleiche Art, wie fur die erste