A M t s - V l a t t^ ^- Wlenstag den 12. Marf ^833. ^nbernial - Verlautbarungen. 3. 269. (3) Nr. 2182. surrende des k. f. Landes.Guberniums zukai- bach. -. Vorschrift, wie sich in dem Falle zu bcnehmen ftp, wenn der nach dem h. H^z dcs ,l. Thales »-g»o 1822, cd esdusi pure i Beni ehe an. parteneyano al sopprosso collegio dei j^ nedetiim di Pragli. sui qila|i ]aöprefaU ^ b. si riservo di determinare- — 3 Clie ranno succcssivamcnte in ciascuna Proviul cia portati a pubblic.cono.cen.a con dbt-ughau avissi 1 gjprni dell' Astn, i Loiti col-a scorta dei qu.1, „ procederä i prezzi rc lalivi e quanto altro puo aecorrere: -3. iahe m pendenza di tale pnbblicazionc e facollativo peraltro a chiunquedi presen-lare la propna Istanza per determinati ac-quisti, da farsi sempre pero mediante pub-bhea Asta. — Tali insiimazioni verrann o saue al Protocollo della Commission d quo h del e Intcndenzedi Finanza pe' ^ U disposizioni ulteriori ehe si trtvv ^ convenienti. ^ Vcnezia . o PoM ro7cranno ^enezia 12 i^ehhrajo i833. II t>ccretario dcll* T P M • . rale P A n A M»g"lraio Came-ra»e? e della Commission© F. DALLACQUA# Z. 2Z9- (3) <5 u r r e n d e Nr. 2272^12. des k. k. illyr. Landes» Guberniums zu Lai bach. — Die Benennung ite und 2te Maltambrücke lm Bezitke Gmünd, VlllackerKrc;ses, wird behufs der Mauth^Einhebung berichtigt.. — In der Gubermal-Eurrendc vom 22. Juli i83o, Zahl iti3o9, bctreffend die Wcg - und Brückenmauth-Regulirung in Illyrien, wurde hinsichtlich der im Bezirke Gmünd, Vlllachcr Kreises, bestehenden zwei Brüden, die irrlgc Benennung ite und 2te Maltambrücke aufgenommen. — Nachdem aber nur eine Maltainbrücke besteht, und die zwelie lm Bcznke Gmünd bestehende, zwischen Lisscrhoffen und Trebesing befindliche Brücke/ eigentlich die Rochendacherbrücke heißt, so wird dieses nut dem Beisatze bekannt gemacht, daß die Elnhebung der Maurh von diesen zwei Brücken, nämlich von der Maltcun - und Rochenbacherdrückc nach dem beigefügten Tariffe zu entrichten ist, dann daß der dießfalls mit Gubermal-Currende vom 7. December ,852, Z. 27311, kund gemachte Mauthtariff, wegen einigen darin sich ergebenen wesenlllchm Verstößen hiemit widerrufen und außer Wirksamkeit gesetzt wird. — Lalbach am g.Februar 18ZZ. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Oulluerneur. Carl Graf zu Welsperg Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Franz Ritter v. Iacomini, k. k. Gubernial-^ecretar/als Refcrent. Tariff, nach welchem d,e Weg - und Brückcnmauth bei der Station Gmünd im Villachcr Kreise abzunehmen ist. Wegmauthgebühr Brückenmauth> Benennung Kategorie " uon jedem Stück Benennung Lange ücdühr ^ ______________ .^^________»^_____^. von jedem Stück Benennung <3«, ^," S.r«ssen '" k LZ Z - '" 3 LZ K ^ Mauthstation "3i^ ________^ Brücke ^^________ Triebvich "^ Tricbvich Kreuzer Kreuzer >—. -"»»»>-—^-^-^^^^^-—^ Klafter Salzburger <« ., Weg< und Brü- ( ^"'^1"? ^ ^^^ ' ' ^ '" St'ra^ "mund ^,^ , ^ ^ ^ > No^nb^^^^^^^ 5 und Trebcsing . ,3 1 l ,^2 ^ Vom k. k. iNyrischen Bandes - Gubernium. lalbach am 9. Februar i853. '97 Z. 275. (2) 26 Nr. Z45H627. Verlautbarung. Das vom Valentm Hozhevar, gewesenen Nicar zu Wohein, im Jahre 17Z6 errichtete Studenten-»tlpendlum, dermalem im jahrl«» chen «frlrage von 26 st. 3g kr. <5. M. , ist erledigt. Dasselbe ist beMmmt: 3) für s>tu< d»er<'n0e, welche mit dem erwähnten Stlfter verwandt sind; l,) ln deren Ermanglung aber für wlche, welche »n der Vorlädt Krakau zu La:bach geboren sind. Der Stlftungsgrnuß ist weder auf eine Vtudien» Abtheilung, noch auf emen studien-Ort beschrankt. Das Pra^ sentanonsrecht gebührt dem Hochwürdigcn fürst-bllchölNchen Ordinariate zu ^a,bich. — Diejenigen Studierenden, welche dieses Stipend,um zu erlangen wünschen, haben daher ch^e m>t dem Taufscheine, dem DürftiZkcits-, P^cken-oder Imofungs-Zeugnisse, dann m»t den Ecu, dien-Zeugnissen von den zwei letzten Semestern, so wie insbesondere Jene, welche au5 dem Rechte der Verwandtschaft einzuschreiten gedenken, noch m>t e»nem legallsirten Ktamm-baume belegten Gesuche biß letzten April l. I., be» dieser ?andesftelle einzureichen. — L'Nbach am 2^. Februar ,833. Ioh. Nep. Freyherr v. Gpiegelfeld, k. k. Gubernlal^Secretar , Referent. Ktavt- unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 267. (3) 3^r. ii56. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Kram wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der k. k. Kammerprokuratur, in Vertre« tung der Armen von Toimschel, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 1. December v. I. ohne Hinterlaß sung einer letztwilligen Anordnung verstorbenen Pnester, Urban Sichert, die Tagsatzung auf den 6. May d. I. Vormittags um 9 Uhr vor dlöftm k. k. Stadt- und Landrechte bestlm.net "^", bei welcher alle Ienc, welche an diesem verlasse aus was »mmcr für einem Nechts-grunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 814 b. G. B. sick selbst zuzuschreiben haben werden. — Laibach den 19. Februar i83I. vermischte «^erlautbarunIm. s 27g. ^) Nr. 3lä». Edict. ^,.. .^on dem Bezirksgerichte Haasbera. wild hie. ?" bekannt gemacht: M sei auf Ansuchen des ba?" ^'colauS Recber, handelömanneS zu 3ai» "^" wldkr oen Andreas Wcani^, seniur, zu Niedertolf, wegen sHuldi^en 276 ss. c. 5. c., die öffentliche Ze'ldietung ter, dem Lehtern lizen» thumllcken, zu Niederbolf, 5ul> haus »Nr. 5, liegenden, dem Glunrducde der Hellsä'ast Haasbera, «ul, Rect. Nr. 679. di nstbaren, «elichtlich auf i,6 !»)ZQ7 ss. 3c> kr., jener 5ud c) Zc»^ fl., und der Hammerschmiede 5ud 6) 72 st. 20 kc. betragt, und daß jene Llcitanten, welche der LiMatlons-Eommls-sion nlcht hinlänglich bskannt sind, zo 0^0 des Ausrufspreiscs als Vadmm zu erlegen haben werden; dle übrigen Llcitationsbedingnisse tön. nen in den gewöhnlichen Amtßstunden hier cin< gesehen werden. V?rwaltungs-Ämt ilack am 22. Februar zöZ). 193 Z. 266. (3) mit einem Einlags - Kapital von 6000 st. M. M. wird zu einem sichern und einträglichen Geschäfte gesucht. Das Nähere ist in dem Handlungshause der Gebrüder Gasperotti, zu erfahren. Z. 260. (3) Zur Verwaltung einiger in Unterlrain liegenden Güll«n benölhiget die Irchabung ei« nes im Grundbuchs « Kanzlei - und Oecono-mie-Wesln wohl erfahrenen Beamten, welcher der kramlschtn Sprache machtig, ledigen Standes, mlttltrn Alters und einer festen Lctbesl Eonstltulwn seyn muß. D»e hlezu Geeigneten wollen sich des Naheren wegen an das hlesige Zeitungs »Comp-lulr verwenden. Z. 272. l5) Gdictal - Vorrufung. Der aus dem Bezirke Neudcgq, vereint mil Thurn bei Gallenstein, im NeuslädtlerKleife. bc den in dem Jahre »U52 ltatl gehabten MilltärileNungen fiüchtlg gelvoidenen und unwlsslnd ^0 de finOlichen mililäipftichtigen Individuen. ^ Vor-undZuna. "^ ^ 55 ^« Wohnort ^ Pfari « men ^" - Anmeitung K_------------------3----------------------^--------------- des Vorgerufenen , sodann Grcgortfchitsch iLt2 Rosenberg 12 St. Ruprecht flüchtig feit März »652 2 Anton Perjeu » St. Lorenz 43 Mariathal ectl«, 5 Mathias Hridar , Unlerjessenitz 12 St. Ruprecht d«no H Johann Kovatfch « Selze 2 Marialhal detlo 5 Joseph Goiiche ^ Neudorf ^ St. Georgen dett? t Anton Sorre „ Raune ^ PMicbderg, dell» « Iosepb Kovafcbitfch « GoNeck 6 Tfchcncsä) belts u Johann ^schanz « Tlala l, h. Kleu, decco Andreas ^Renko » Pmuze 8 St. Ruprecht dstt^, ^ ssran, Kurent », Gabeljelle »5 h. Dleif^liqleit de::s *, Martin DoNanz » ölasza »3 Sl. Georgen dsic^ ^2 Georg Renko „ e, 25 ^ detts '^ Barthelmä ^heltstina ,» » 3l ^ l?«lto ^, Johann Boä> «. Sabutufe 7 Stv Rupreäl detto '^ Joseph Scheleßnig ^ Naune 5 Pillichl^erg detto '^ Hacob Medvelh » Mamot /» ^ . dclto ^ Math. S'.'ppantlchitsch « Plimslau 2 Primskau detto ^ Georg Thomz „ Langencck 7 PiNiHberg detlo ^ ?ilcolauK .?obey '6,' Preleßije '2 St. Rllprccht deeto ^ Iobann Winter »Ul« Wresie 3 beil. Kreuz delta ^ Georg ^beleötlNH „ Radgonza »« Mariathal delta ' Joseph Sorre ., Glienck la Neuoegif detto ^ Mathias Ti:orri ^609 Praweg ' PilMvesq dctto ^^. Thomas (i7chumek ., Goba 29 M^riatbal detto 2A llrdan Blasnig 1L06 Oberdorf 7 St. Georgen detco ^ Anton Knapp „ St. Georg 5 » dclw ^ ^ran, Ucbilfch lLoä »lefouza 5 Nendegg bett? ^ Anton Glayer „ Raune 4 beil. Kreuz delta ^ Iobann Perjeu „ St. Loren, 43 Mariathal ^etlo 2-' Joseph Utenlar »Lo^ Va'sä,'ende lg 5 PlimSlau "tto L" Franz DoNinscbeg „ Pinuz- 5 h. Dreifaltigkeit dett, 5' Joseph Ueoutsch „ Gobnig 4 heil. Kreu, delta H5 Zohann Papesch r6<,5 heU. Hiieuz 9 Nassenfuh delta Alle dicfe werden bicmit aufgefordert, daß sie sich länastens binnen vler Monaten von un» :en angeseyiem Tage bei der ftlfcrliqtcn BezirsSobriqkeit so gervlß pcllönlich zu sMzn haben, wldligenK St nach den beliebenden Gesehen behandelt werden würden. BeMKodrigteit NeudeM ten 1. Februar lL53„ Anhang zur Naibacher Leitung. »^ fremden - Nnjeisse. ,.^ An'ge.ko^nm en den 8. März l833. * - Hr. Iac'ov Caliari, Bemittelte-, von Wien nach Verona.'— Hr Nicolaus Vl1« chau, Handelsleute, und Fräulein Fvanziska'^ils, Rittmeisters-Nlcns?; alle drei von Wien nach Trieft. — Hr. Aligust'in Freyherr äe Lodclli, Priester, von Oö'rz nach Wien. -^-^r. Friedricl) Wilhelm Iurinacl,, Kaufmann, von WieM^ach Tricst. — 6^)r. Aloys Vunzet-ti, Dr. der Medicin und Ebyrurgie, von Wien nach Verona. — Hr. Stephnn Castelli, vi. der Medicin und Chyrurgie, von Mailand nach Wien. — Hr. Franz Carl Heinrich Vreger, I)i'. der Medicin und (^hyrllrgie, von Wicn liach Venedig. — Hr. ?lmbro' sius M.irchi Gherini, Arzt, Von Mailand nach Wien.— Hr. Constancy v. Timoleon, Obrist des.k. russischen Leibgarde. Ul?lancn. Regiments,' und Hr. van der Decken, k. lMoverMscher RcgiermiZsmth; beide von Wien nach priest.' ^* '» ^ Cours vam «. Märj 1833. Mittelkreis S aat»sch^verschr«>bung«n ju 5 v. H, (,»> n C)^.) ttl ^5 Verloste Od-ligalion. . Hofkam, . _ °. H - „, »,« l,al> Obligat, der Htandl >../^7 , ""^( H "" Dc>rl. mit Verlos. 0. I.i82l für ino fi. sinCM) >Z4 W en.iHt.idt°Äc!ncoeOdl. «,u 2 1^2 0 H. (ln CM.) 5c> ij2 Ddli^cicioli. 0er all^tm. uno Un„ar. Hofk^mmer <» 2 1^2 0. H. l,'!ie!, 0cr ält. Loml. Schulden zu 2 >^Ä v. H- (in CM.) 5o l^ (Atü-ari,al) (Domesi.) Obli^alio-llen de« Stände (C. M.) (^.M) v. Ösl^r-eich unter und z«3 v.H.l — — ob der Vni^s, von !Nöd» iu » 1/2 v.H.! 5c» — men > M^ren , Sckle- iu 2 Z/ä v.H. ^ — — sssN,Scel)ertnafk,Narn- ^uz vH,<^o ^- ten, Krain und Oörz iu i Z/ä u H.! — — Centr.'Casse-Aniveislingen. Jährlicher Disconto /i pCt.' > Vank.Actien pr. Stüct 122^,^2 i„ C,no.-Münze. s^etreid - Durchschnitts - Vreift ^ in Laibach am 9. März iL53. «. ^. , Marktpreise. Wm Nien. Metzen'Wl'ihcn . . 3si.255^tt. — Kukuvutz . . — „ — „ -^ —, Halbfrucht . — « — « — — Korn . . . 2 „ 10^4 .. — — Gcrstc . . . — „ — « — — Hlrsc . . . 2 „ i5 ,^4 ,. — — Heiden. . . 2 „ ,0^4 „ — — Hafer . . . 1 „ 20 « ^' IV Grätz am 6. März lLZZ: 54. ?5. 82. 8/i. ^9. > Die nächste Ziehung wnd am 16. März l62I »n Bvatz achalcen werden. Acmtltche Verlautbarungen. Z. 296. (1) Nr. 296. Kundmachung. Bei dem k. k. Tnesicr Ober-Possamte ist cine m^cntgcllliche Practikantenstelle zu besetzen. — Was gemäß Verordnung der wohllöbl. k. k. obersten Hof-Post-Verwaltnng, <^ wlchcr nebst den mündli.t)kn Anboten auch schriftliche Off tte al?gc,iommcn werden, an den Melstbleccliden ln P^-cht gcacben. — Bei dieser Glallon ,st 0ren habcn, vkrillo^ Beschluß der k. k. Ca, weral - Gefallen « Vcrwallung vom 27. Fe-b:uar d. I., Zahl 2^79 W., d»e Begiinsti» ßul,g ge^l»ßcn, i>aß sie dcn Weh;schranken an der alfen Strafe ^» Unlciplanma, sowohl bei der Hin - alS Rückfahrt maulhfrey passiren konncn, wenr, sie nicht Handcl^siüter, d. t. solche Gegenstände, be, welchen sich voraus, scycn labc. daß dieselben r>on Odcrlalbach oder kitsch nack Planina, oder inngekchrr geführt werden, bkforo.rn; welche Begünstigung jedoch, im Falle damn Mißbrauch getrieben würde, wlderruftn werden tonnte. — Dle münd« llche Versteigerung wlrd am 26. März d. I. um 'Mttag, be; dem k. k. Verzchrungßsieucr, 200 Inspectorate Adelsbera, vorgenommen werden, und zwar im Orle Adelsbcrg. — Die schrlfr, lichen Offerte kommen versiegelt nni der Auf-jchrlft: „Offert für dle Pachtung der Weg, mauths-Htation Planma," bis zum Tage der abzuhaltenden mündlichen Versteigerung dem Verzehrungs« Gleuer- Inspectorate Adelbderg zu Übergeben, über können auch während der mündlichen Verweigerung dem dieselbe leitenden Eommlffare verschlossen einqehan^iqi wer' den. — 3>ese Anbote, welche den be st: mm» ten Prelsbetrag, und zwar in Ziffern und Buchstaben ausgedrückt zu enthaltn haben, muffen zugleich mit dem Vadlum belegt seyn, und dürfen kelne Klauseln, welche Mli den übrigen ^citations? Bestimmungen nlchc »m Cmklang« stehen, sondern müssen vielmehr die Versicherung enthalten, daß der Offerent die in der Ankündigung und in den Bcdmgnlssen enthaltenenBestlinmungin qenau befulgen wol« le. — D»e sch'lftlichen Anbote werden sodann nach geendlgter mündlicher Versteigerung, nachdem alle anwesenden Llcttanten erklärten, keinen weltern Anbot machen zu wollen, ln Ge< genwart der Vachtlustlgen uon dem Lmtanons-Commissar eröffnet und kund gemachl, und die Pachtung sonach (vorbehaltlich der höhern Genehmigung) Demjenigen -zugeschlagen, wel« cher den günstigsten mündlichen oder schriftlichen Anbot gemacht hat, inwfern dieser Anbot an und für sich annehmbar, und zum Abschlüsse des Pachtcontractes geeignet erscheint. »— Nei einem gleichen mündlichen und schriftlichen Anbote wird dem mündlichen, bei ;wei-oder mehreren gleichen schriftlichen , aber Dem» jenigen der Vorzug gegeben, für welchen eine von dem, den Vorsitz führenden Licltations-Eommiffär allsogleich vorzunehmende Verlosung entscheidet. — Oas den schriftlichen Anboten belzuschlleßende Vadium kann in baarem Gelde, oder mittelst öffentlichen Obligationen nach dem lcyten bekannten dörsemaßlgen Euurse, oder durch eine grundbüchüch oder landtaftich e«n« verleibte, m»c dem Grundbuchs- oder Landta« felextrscte, und Gchayungs < Protocolle docu-menilrte Gicherstellungst Urkunde, oder durch den amtlichen Erlagschein über die im Vaaren oder öffentlichen Obligationen geschehene De» positlcung des Vadlums bei einer k. k. Zoll-und Verzehrungssteuer^Gefallscaffe erlegt wer» den. - Das zu leistende Va0>um muß entweder dem vierten oder sechsten Theile, des oben bemerkten Ausrufsurnses gleichkommen, je nachdem sich der Offerent für die Nach, oder für die Vorhineinzahlung der monatlichen Pacht-schillmgsralen erklärt. — Dle näheren Pacht. bedingnisse können bei dem f. k. Ver;ehrungs-sieuer - Inspectorate ln Adelsberq, und bei den vereinten Gefälls - In.sv Nebr,gens wird bemerkt, daß nach der geschehenen Beendigung der mündlichen Ver« steig erung einlangende, oder nnt dem vorge« schriebenen Vablum nicht versehene oder sonst ordnungswidrige Offerie unbeachtet bleiben werden. >»» Von der k. k. illyrischen Eameral-Gefallen- Verwaltung. Lalbach am 7. März 1833^______________________________________ vermischte ^erlHutbarungcn. Z. 290. (!) Nr. 26. G d i c t. Von dem f. l. Bezirksgerichte der Umgebung LaibachS rviro betannc gemachl. daß Joseph Mi« cheltfchitsch, Ganzhübler zu llaase. wegen se,ner er« rvlesenen Unwirthschaft als Berfchrvender erklärt, als solcher unler eie (Zuratet a/seht, zu seinem Eu« lator oer Matbi^s O<«ln;har von Laase bestellt, zur Liquiixcung seiner ScbulLen aber o,e Taasa» yung ^luf den 27. März i633, Bolmitta^s 9 Uhr, vor diesem Gerichte anberaumt worden sei, wozu die Gläubiger vorgeladen sind; für die Folge aber wiro Jedermann gei-oarnet, sicd mit dem Euran« den. Joseph MlcheltschUsch, in Recktsgeschäfle ein« zulossen, da solche als nuN und nichtig angesehen rvercen müßten, j Laldach am »o. Februar »633. . Z. 287. (i) Nr. 475. S d i c t. Vor dem vereinten Bezirksgerichte zu Rad» mannsdoif haben aNe Fene, »velcke auf den Nach« laß des am 7. Jänner »U33 zu Neumarttl »^ in-teztaw verstorbenen Joseph PoNack, vul^o Pausib, hauSbefltzerv, Leoerermeisters und Leimsiedeis, als Hlben oder Ol.il:d,q?r Unsoruche zu mache« gedenken, solche lie» der dießsalls auf den i3. März d. I. Vormittags um q Uhr, vor diesem Gerichte angeordneten T,a>zsahung so qewiß anzu» melden, widriqens sie die Zolgen des §- Ui^ h. G. V- nur sick selvst zuzuschreiden haben werden. Vereintes Bezirksgericht Raomannsoorf am 5. März »555. Z. «gg. (., ^ ^ , . I. «r.'ö«, G d i c t. Von dem vereinten Bezistggerichte der Herr. schaft Neudegg wird kund gemacdt, ^tz m?n üh„ Ansuchen deg Herrn Anton ^"l.n aug Villach. auf den 21. Mac, 5. 5 bestimmte FeM.^ der Mathias Werrvar'sHen, zu ^odoviza gelegenen hübe. e.nfiwcllen bis zur Beendigung der VN, aleichSinträge k'stirt da!. Vercinteb Vtzirtsgencht Neubegg am «5. Fe« bruar »635. (3. Amts-Blatt Nr. 31. d. 12. März läII.) 201 Ueber das am ». März dieseS Jahres, zu Un-telthurn erfolgte Absterben dcS MathiaS Sup^>»-tlcb^tsch, insgemein lichan genannt, werten alle Jene, welcke zu seinem verlasse etaas scdulten, und Jene, rvelche aus solchem zu fordern baden, aufgefordert, zu der dleßsaNs auf den 29. Mälz d. I., Vormittags um gUhr. anberaumten Liquloa» tions-TagsayUlig vor dieser '^e'clahadhandlungö' Instanz sc> gewlß zu erscheinen, als man lel Aus» bleiben gegen Trstere foglllch den oldentl'cken Neä ts» rreg ergreifen würde, tie Lehtern aber sich die üblen Folgen dcS §. L»4 b. G. N. itihst ,uzu. schreiben hätten. B?z!>tsa«richt Rupertshof zu Neustadt! am 7. Mär, »633.____________________ Z- 277- (^) sir. 172. Edict. Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Nassenfuß wird hlemit bekannt gemacht/ daß die mittelst Ebltt, ääo. 7. Juli 1628, über den Anton Tershiner von Gr. Ean^an, verhängte Curatel aufgehoben / und sunach demselben die freye Verwaltung semes Vermögens «vlder eingeräumt worden sey. Bezirksgericht Nassenfuß am 12. Februar 1833._____________________________ g. 2Ü4. (2) Nr. iL,. Feilbietungs « Gdict. Nom Bezirksgerichte Thurn am hart wird bekannt gemacht, daß die zum Joseph ^tcalnel'Z schen Verlasse gehörige, aus L5 fl. geschähte, der Herrschaft Ruckensien,, Lu!) Oain.-^l-. 5 olenstbare hude zu Laase / über das rom Joseph Strainet'» schen Pupillen. Vormunde, unterm 4- d. M.. >;. »Li, hierorts gestellte Ansuchen am 29. März »632, Früh urn »0 Uhr im Orte der ReaMät licitando tverde vertauft werden. Kauflustige tonnen die Licitationsl'edingnisse bierclls ersehen. Bezirksgericht Thurn am Hart den 27. Fe« , bruar »853. 3. 2ä,. (2) I. Nr. ,35. G d i c t. V°n dem Bezirlsgerichte der Grafschaft Auers. perg wird allgemein fund gemacht: Os sey auf An. langen ter Vormünder, der Anton Marouthischen "V"dellabrlgcn Kl,loer von Perlippe, in dle öffent. l'lve ae,lb,ctung her, der löblichen Herrschaft .40. VelSderg tuniidaren, zu Petlippe liegenden Ver-laßlauMe, nebst vieren eben dahin untertbänigen Gereuthen, zusammen um 95 ft. geschäht, dann 20 Fuhren DüngerS und vier Wagen gelöschten Bau. talls, auf? ft. »2 tr. geschäht, gennliigt, und dazu »der 2t. März d. I., um 9 Uhr Vormittags zu Perlippe bestimmt worden. Gs werden demnach aNe Kauftustigen zu dieser Licitalion mit dem Beisahe eingeladen, daß sic die Licilationsdeoingmsse sowohl dei dem Anton Marouth»scdcn Kinrervormunde, Mathias Klinz zu Perlisve, als auch dei diesem Ge« l'cbte zu den gewöhnlichen Amtsstunden einsehen tonnen. BezillSgelicht Auclsperg am 26. Februar »533. Z. 263. (3) Nr. 228. G l» i c t. Von dem Bezirksgerichte zu (5ag ob Podpetsch rvird hiemlt bekannt gegeben: O5 sei auf Anlan» gen deö Marlin Barlitsch von Siraufche, Vor-mi^ndes der Anton Ieretin'scbcn Kinder, in die öffentliche Feildictung des beweglichen und in dle Verpachtung des unbeweglichen Vermögens des minderjähr.igen Ignaz Ieretin zu Glogoviy, gewilligt worren, und hiezu der 2o> l. M., unv nocb'gcnf^I^s die folgenden Tage im Ölte Glo« goviy, jedesmal Vormittags von 9 bis ,2, und Nachmncags von 3 bis 6 Uhr, bestimmt, jedoch die oderoormunoschaftliche Begnehmigung vorbe« halten worden. Wo^u die ErstehungK. und Packtlusslgen m«t dem Belsahe eingeladen rverden, dah sie die dich« fall'gen Bedingn,sse in dieser Gerichtstanzlei ,u den gewöhnlichen Amttstunden, oder bei dem Vor« munde Martin Barlusch zu Sirausche, emsehett können. Ogg ob Podpetfch am ». März ,u53. 3- 258. (3) . . L,citations 5 Ankundlgung. Das k. k. Obercommando der Krlegs'Ma« rine machet «llgemem bekannt, daß am ersten des künftigen Monats Mal, von 9 Uhr Vor-nnttags bls t Uhr Nachmlttags, be» dem k. k. Dlstr,ctt-Comm»ssariare von Veglia m Istrien, d«e Uncernchmung der Behauung und des Landtransportes bls an dle Ladunqbvlatze von Veglia und Cassion ln St. Donato, von beiläufig 3oo Eichenstammen in Krumme- und Knieholz von ungefähr 5oao Euvlkfuß Inhalte an dle Bestbietenden versteigert werden w«rd. Der Prels der Behauung der Stamme und deren Landtransport aus den verschiedenen Waldgegenden wlrd nach dem Resultate der L»cltanon nach dem Wiener Eulxkfuß berechnet und bezahlt werden. ^ " Der Unternehmer hat den abzuschließenden Contract durch t»n von der Verstelgerungss Behörde als gültlg anerkannte Eaution von Achthundert Gulden E. M. sicher zu stellen. Alle nähere, die Unternehmung betreffen? den Contracts, Beoingmsse, so w»e auch das Verznchniß der I00 Etchenfiamme, und die Angabe der Waldgegenden, ln denen solche gefallt werden, sind aus der Vcrsteigerungs-Anzeige, G. 2383« vom 1. Februar !93Z, bei dem k. k. Mllttair-Commando in Lalbach ersichtlich. Venedig den 20. Hornung »833. DerObercommandant der k. k. Kricgs-Marine: Hamilkar Marquis Paulucc», Vlce» Admiral. Der Oberverwaller und öconomische Arserals- Referent: I. Franz Edler v. ZanNti. 202 A- 297. (I) , A n kundig tl n g. Am ,. April 0. I. Vormittags 10 Mr, wcrden zu ^ippiza nachstehend.' ^wei Stück Wa-gcnpferde, beide Hermelin und Kaister, und z^«r: ^l-^a, Dtutte, Grundbuchs-Nr, 12/ 1.) Iahi-c all, und Orocx^ng^, Ttutte, Grundbuchs-Nr'. 10/ !2 Jahre al.t, mttttelst öffmcllcher Vcr-fieigerung an den Melstbletenden gegen gleich baare Bezahlung hintangegeben werden. Cestmchof ^lppiza den g. Mar; i833. Z. 291. (1) Meubel-Verkauf. Es ist eine vollständige Einrichtung für zwet Zimmer, von gutem politirtem Nußdaum-holze, fast durchaus ncil. und gut erhalten, nebst mehrerer Hausemrich-tuag-und Küchengeschirr, u:n den festgesetzren Prets von Fünf und' Sied zig'Gulden, zu verkaufen. Kauflustige können Alles in ^der Iu-deng'5M,^Nr. 2)0^ un HMse des bürgert. ^chuhmachermeisteMSark, im zweiten Stocke, die Thüre rechts, besehen, und dort aucd das Nähere erfahren. Auch würde die Einrichtung in, einzelnen Parthien verkauft werden. T 3 e a t e r - M a ch p i ch t. Die engagivtcli Orchester-Mitglieder machen die ergebenste.Anzeige, daß ihnen ron der Theater-Dlreccwn eine Einnahme bewilljger worden, »st, welche k n n ft i Z e n S a m st a g d e n 23. d. M., und zwar zum zweiten und lctzten Male gegeben wird: Oraf ArmanU oder Äev NMassvrtrager. Gr»ße Oper in drei Akten, Musik von Eherubini. Wozu sie ihre gehorsamste Einladung machell. In der Waygand'schen Buchhandlung m Leipzig ist erschienen, und bei Ignaz Aloys ^ Edlen v. Kleinmapr in Laibach, neuer Markt,»Nr. 221, zu haben: » ^. Der »" - H^ .-' ' Aus dem Französischen ^. -'- des . - ^ Wr 'afen von M 0 n t b e l- vorMaligen Ministers König (^arl X. ' . M l t ^. Verbesserungen und Ergänzungen im Einvernehmen mit dem Verfasser, gr. 6. Leipzig, 1833. In Umschlag brofchirt.^ Preis: I fi. 3l) kr. C. M. Seiner Nacur nach verschieden vo» den Schritten deb Taqvar, welcher für lange Jahrhunderte als das sprechendste Wahrzeichen deS irdischen Wechsels, als das Opferdild ein«H Hochsragischen VerhälciusseZ gelten wird. Im Gefühle, daß dieß Werk einiger Verbesserungen und E>^nzu„qen bedürfe, h^ben die Übersetzer slch deßhalb unmittelbar an den Aucov gewendet, und sind durch seine Güce und durch die Mitwirkung d«r Personen, die ihm als Quellen gedient haben, in den Stand gesetzt worden, eine Ueversehung zuliefern, die den Werth «iner verbesserten Ausgabe in sich schließt. Wirklich ist auch die in P"'s eben uncer der Pres. se befindliche zweite Auflage des Originals, nach des AutorS bestimmter Versicherung, wörtlich gleichlautend wir unserer Uebers?tzung, und diese sonach am richtigste» als eine Uebesetzun^ dieser zw>,icen Auflage z>, be, trachten. Alle von dem Autor aus dem Deutschen inö Französische überlegenen AttenMcke und Priese haben wir nach dem Original «Text« gegeben, und somit den ihne» eigenlhümlichen Scyl mit diplomatischer Ge-AüMHkeit hewahlt..