zur Laibacher Zeitung ^Z 6Z. Dinstag den 31. Mai 18^l2. (3) Aufru f. Der Vl-HNd in Namburg. Seine Majestät, unser allcrgnädigster Kaiser, tief ergriff«», von dcm beispiellosen Unglücks das die Stadt Hamburg zu Anfange diescs Monals durch ein.e verheerende Fcuersbrunst betiesscn hat, eine Feuers« brunst, wie man seit MeMchengedenken keine erlebt, und vvn der dit neueste Zit kcine Ahnung mehr z" haben schien, welche sich aus, nur mit der zu London im Jahr l666 vergleichen laßt. haben huldre chst an» zuordnen geruht, daß Subslriptionen und Sammlungen in dem ganzen Umfange Ihrer Staaten eingelei. l«t werben dürfen, und so tie A.>>Handlichkeit dcr Bür. ger Hamburgs an das allerhöchste Kaiserhaus seil alten seilen allgemeine Würdigung sinde Dulch diese aUergnädigste Fürsorge für die Bewohner einer Sladt. welche seit Jahren so viel He»? und Zuneigung für Oesierreich dewicsen, entsteht nu» w der Brust jedeS Unterthans dcr lebhafte Wunsch, im Geiste dts allerhöchsten Ansinnens auch ei» Sclärflcin auf ten Allar der Wohlthätigkeit für die Armen in Hamburg niederlegen zu wollen , und so halre ich mich b«nn insbesondere verpflichtet, auch im Comptoir der 3.h»at«rzeitung. N^uhensteiNgaff, Nr. 9^6, "i« a vis Vom k, k< priv. Wiener Zeituligs'Compcoir. zu diesom Behufe Beitrage anzunehmen, und die Namen ter «dlen Wohlthäter sammt den Beilrägen immer Tags nach dcr Adgabe derselben, sowohl in der k. k. priv. Wiener Ze,tunc,, als der Wiencr-Thealerzeitunz, zur bssenllichen Kenn niß zu bcina/n. Seine Majestät unser allergnädigster Kaiser wer» ken hierdurch bcnachricht'gt. we schnell ,md «rfolgrcich Ihr aUerhochsier, väterlicher Wunsch Emgan» geklin. den, und mit lrelchcm fcstcn Bertrauen auf bit ^ym« pathie der edelsiilnig'N Menschen zu zählen sep, wel^e Oesterreichs große Monarchie bewohnen. Insbesondere wende ich mich mit meinem Auf-rufe an die zartfühlende,, Frauen im gesammten Vaterlands, Mögen sie es styn, welche ftecs bag höchste Mitleid fur alle Dürftigen und Unglückliche 'm Herzen tragend, in allen Kreisen^zur Uiuersiützung ber Nothleidendel, auffordert,. Mögcn s > c a^i das Gut« vergelten, das Hamburgs Frauen seic lan-Scn Iahvln bei ähnlichen Anlässen für Unglückliche in Deutschland geübt. Mögen si e, wit die hochherzigen Damen in Berlin, MmiclM, Dresden, Elultgart, 8?ünlflirt lc,' ,c. eden so die milden Hände wie die t'rcdten Lippen öffnen, um Almosen zu spenden und um?llmo'en zu stehen. Möge I,dcr, wenn die Gabe auch noch so germa., ßch deeiliN, durch einen Beitrag-dem namenlosen Iam^ mer abzuhelfen, der tine Stadt betroffen Hal. die dl,rch iyren Wcl^hantel auch au alle Haupistädle der ksterrlichlschen Moüarä'ie so wichtig gekettet ist. Feiner w.nde ich mich an alle israelitischen Ge. meindtn. Als im Ilii rc 1822 M ah ri sch . T rc b i l sch durch e ne vcrhc,rc,ibe Feuersnoth >n Schult l,nd Asche gelegt wurde, d^ gslang es rmr, den drrt lebcnden, armen Iud,n namhafie Unlerstützlmgsbeililige zuju-fühlen. Die Israelite«, lmmer batitbar, wo ei» mensch, l chcs Herz sich ihrer Glaubensgenossen annimmt, haben mich zu jener Zeit durch Vclodungsschreiben er: freut, und ihre Vorstehcr vadei, mir unverhohlen zu erkennen gegeben, daß ich bei ähnlichen Anlässen auf NiebervergsllUüg rechnen dürfe. Ich nehm» diesenun in Anspruch. Ich bitte sie, me.ne Scimme nicht zu übelhören. 2ch weiß zwai recht gut, daß sie dort, wl> es Menschtnunglück c;ibt, kcilicr desondtln 7llisso,de, lung bedürfen; daß sie nicht viele Worte nöthig haben, «vonn großes Elene seincn Nothschrci an ihr Ohr bringt; aber ich fühlc mich dnnloch gedrängt, weine, mit da» ma!s erworbenen, kieinln Verdienste um ihre Glau-dcnsgcnosseu in Erinnerung zu brirgcn, und hoffe von ihrem Woh!tdatigkc!lvglsühlt Alles! Es möge i)^icn!and, der Gefühl für fremde« Un. glück im Busen lrägl. zurück blcil?en. Deutschlands erste Handelestadt, ei», Stadt, wilche im lebhaftesten Verkihr mlt Oesterreich sieht, Hut ein erschütternder U"fall delioff^i. Eine Feuerflulh hat 40.000 Menschen ihres Obdachs beraubt, ,hre Habe verzehrt, ihre Bellen und Kledlin^n vlrnichtct, dreihundert Menschen sind durch die Flamme umg kommen; fast «den so viele Familie.» babcn Vc< t«r und Gallen verloren. Laßt unS der Witwen nunge» denken und dcr vielen hilflosen Kinder erbarmen, die nun auf der Brandstätte nicht nur ihre Habe, sontern auch dic Gebeine idrer Aeltern bcgrabrn sch>n> Möge Jeder, der etwas für die Unglücklichen zu thun im Etande ist. ihn^n scine besten Kraft«, seine angestrengteste Thäli^keil widmen; möge Jeder. d«r Gelegenheic hat, etwas WestNtlichcs zu unlernrbmen, d verzüglich, nach dem allerhöchsten Befehle Sr. Majestät des Kaisers, Sr. Durchlaucht dem Hllln Fürsten von Mettern ich werben übergeben werden, um sie an ihre Bestiinmung ge. laugen zu lassm. Auswärtige und die Bewohner der k k. Pro. vinzen belieben sich mit ihren wohlthätigen Beilra. gen an das Comptoir der Wiener „Theater« zeitung« zu wenden, und diese Beiträge für Hamburgs Dürstige in sichern Anweisungen oder in baren Zusendungen durch den k. k. Postwagen, wofür amtlich quiltirt wird, einzuschicken. Es wild ersucht besonders zu bemerken, welche Gaben für die Unglücklichen im Allgemeinen, oder für die Witwen, für die Waisen, für die Christen oder Israelite» im Einzelnen be-stiinmt weiden. Adolf Bäuerle, Nadacteur dcr Wiener Theaterzeilung. Comp» toir in W-en. Nauhensteingasse Nr. 926, vis 2 viz vom k. k. prio. Wiener Zeitung,- Comptoir. Wien, am l?. Mai ,852. vermischte v^erlautbalUlgen. Z.775. (3) Nr. 4?5- Edict. Van dem vereinten k. k. Bezirksgerichte Mi» chclsietten zu Kraindurg rvird ten unbekannt r?a licfinclichen M»ha Jugowitz, deren Tochter Maria Iugowltz, und dcrcn Söhnen Joseph uno Mathias Iugowiy. dann dem Johann Iugowiy, dessen Ehe» tzattinn Maria Iugowly, dessen Schiviegermutler und dcm Joseph W'ltenz, dem Vinccnj Dcmscher und der Maria Mittet,;, und den ebenfalls un» bekanntet, Reillsnaälfol^ern millclsi gegcnwäitt. gen lZoictes erinnert: OS habe gegen dlcsclbcn ter Johann Okorn, als 6u?c»tor der unbekannt wa be« sinnlichen Johann Udir'schen Erben, die Klage auf Verjährt» uno Erloschcnerklärung, dann auf Gx» tabulation oacdstehen^cr, auf der, eem Pfarihofe Alcenlack Urb. Nr. 65, Rect. Nr. 29 dienstbaren Hubrealität ju I^dttia, zu Gunsten tiefer Geklag. ten intabulirt haitenten Sahpostcn, alö: »> Des zrviscdcn cer Mitza Iugowitz und dem Vin: cenz Demscber uitter »5. Jänner »60» geschlas. sen«n Kaufvertrages, in Ansehung des von der Mya Jugowih sich bedungenen KaufschiMnges ^r, 5^ac> ft. 3- W., und des weiteren Bclra. ges pr. »oc> st., 0ami oe) für die Maria Iugo- »ritz bedungenen Geschenkes pr.5o ss.; b) ceö zwischen 5er M'tza Iug^witz und ihrem Soh« ne Johann Iugoirih unter 1. April ,799 gc- schlosscnen Ncbergabsvertrages, in Ansehung ces, für die Miya Iugoiritz bedungenen Ueberqabs. Hoczulvi,1^n^5 pr. ioo fl- L. W-. dann jährli« cher Zubcsscrung pr. 25 fl. L- W., ihres Aus- zuges und Wohnungsrechtes, in Ansehung des für jeden der Brüder Joseph und Mathias Iu° gowitz, dann de, Tochter Maria Iuclowltz aus» d»5ungencn BelrageS pr. ,5o ft. L. W, und cer 3lalurallen, sowie der übrigen Rechte, unoing. besonoere 0er Berpfüchtnüg. oie sämmtlichen Schulden der Mitza Iugorvitz zu bezahlen; 6) 0iS zwischen ocm Johann Iugowitz uno dem Vm» cenz Deinschcr unterm >2. April >Üc,5 geschlos« sencnKaufvertrages, in A»sehu,!g ocs, tem Io-han« Jugowll) auSbetungenen KaufschiNingä pr. ,2ou ft. !5. W, cer Geschenke dcr M,YH Jugowltz üa fl., der Schwie^elmutter pr. 60 fl., des Joseph Wlttenz, pr. 4 ft., oer Maria Ju. gowlh 5 ft.; und c)oeö zwischen dem Bincenz Demscherund dem Ja. hann Ui»r unterm 5. August ,Uo6 geschlossenen Kaufvertrages in Ansehung des, dem V'N« cenz Demscher ausdedungenen KausschiNingei pr. 4700 ft. L. W>, uno oeS Geschenkes Her MallaWlttenz pr. 55 fl., bel oilsem berichte eingebracht, worüber die Vcr. hantlungölagsahung auf den »6. August d. I. Vormittag um 9 uhr bei diesem Gerichte bestimmt worden lft. Da oer Aufenthalt der Geklagten diesem Ge. nchtc unbekannt ist, und weil dieselben auS den k. t. Erblanccil vielleicht abwesend sind, so hat man zu ihrer Vlltheioigung und auf ihre Gefahr und Kosten den Herrn Barthelmä Rösch von Krain« bürg als (ZurHtor bestellt, m>t welchem rie an. gerächte Rechtssache n.ich der bestehenden Gerichts« Ordnung auögcfuhrt und entschieden werden wird. Die GeNaglril werden dessen zu tem Gnoe erin^ ncrt, damn sie allenfalls zu rechter Zeit selbst er« scheme»,, oocr inzwischen dem bcstinnnten Be»tre« ler ihre Rcchtöbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen autern Vcttreler zu bestellen uno dlcsem Gerichte namhaft zu machen, und übe^ Haupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege ein-zuschrcilen wlsseu mögen, intem sie sich sonst die aus ihrer Beradsäumung entstehenden Folgen selbst dcizumesscn haben werden. K. K. Bezirksgericht Michelstetten zu Krain« dulg am 3. März .642. Z.774- (3) Nr. 534. Edict. Von dem vereinten k. k. Bezirksgerichte Mi« chelstetlen zu Krainburg wild den unbekannt w5 befindlichen Johann Wisiak, Matthäus HoMnger. Valentin Kotschar, Johann Hafner, Gertraud Iarz, Johann GoNob, Kasper Marenko, Lorenz Gorianz, Anton Starre, Franz Föhman, Miha Kosnia, Matthäus Hafner, Vincenz Demscher. Ainan Hafner, Icrni Seunig, Kasper Starre, Paul Kurall, Johann Mc>yr. ?lnton Schiffrer, Andreas Oviazh. Balenun Scheroum'g, Icrni Iarz und den ebenfalls unbekannten Rechtsnach. folgern mittelst gegenwärtigen lZeictes erinnert: Es habe gegen dieselben der Herr Johann Okorn, ,a!s (Zuratcr der Johann Uoir'schen Erben, die Klage auf Verjährt- und Srloschcnerklärung, dann auf Extabulcitation nachstehender, auf der, dem Pfanhofe zu Altenlack iul^ Ulh. Nr. L5, Reclf.,, 429 Nr. 79 dienstbaren Hubrcalität in Labore intab. hastcnoen Sayposten, als: H. dcö Schuldscheines ällo. 2., intab. 2. December 1802 zu Gunsten dcs Johann Wissiack mit 2000 st. in Landes« Währung; b. dcs Schuldscheines ll. »6. December ,762 intab. ». Slpccmdcr >7k53 zu Gunsten des Mal. thäuü Hollmger pr. ^5? 5. > c. d«s Schuldscheines lllw. 5». December »782, intab. ^. Jänner l7LI, zu Gunsten des Valentin Kotschar mit 200 st-; 0 ft ; «. des Schuldscleines 6l1c>. 7., >ntgb. 25. April »795. zu Gunst.« der Gertraud Iarz ps. 5ao st.; i. Veil Schuttschei>,es l1 i »799. zu Gunsten des Johann G0N0H pr. »200 st.; l,. des Schuldscheines licl«. et intab. 2,. März 179», zu Gunsten des Kasper Marenko pr. ,90 ft.; ». des Schuldscheines 660. 12., intab. ,6. Mai ,79z, zu Gunsten deZ Loreni Gorianz pr. 260 st.; lc. des Schuldscheines 6clc>. ,<,. April, inti»b. 5. December »lloo, zn Gunsten des Johann Gol« lob pr. 400 ft ; l. des Schuldscheines llcio. et iritab. 3. December «6c»a, zu Gunsten des Anton Starre pr. 725 ft.; m. des Schuldscheines clcw. et ilUab. 9. Septem» bcr ,öol, zu Gunsten des Franz Fohmann pr. 7«° ft.; n. des Heirathsverlrages llclo. 20., int2b. 2). Jänner ,602, zu Gunsten der Miha Kosina pl. 5oc» ft.; 0. des SchuitscheineK ^3, zu Gunsten des Anton Hafner pr. 3<>o ft,. 5. des Schuldscheines cllio. et inlad, »6. März ,8"4 , zu Gunsten des Ierni Seunig pr. 600 ft.. 1. res VcrsahbriefeS llcla. 26. April .766, intak! ,6 Mai ,6o5, zu Gunsten des Kaspcr Starre vr. 225 ft. u. die Cession l!6. August l' I. Vormittag um 9 Uhr anberaumt worden ist. Da der Aufenthalt der Geklagten diesem Ge« richte unbekannt ist, und rreil dieselben aus den k. k. Glblaliden vielleicht abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gcf»hr und Kosten den Hrn. Barthl Nosch in Krainburg zum Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt uno entschieden werden wird. Die Geklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erschei« nen oder inzwischen den bestellten Vertreter ihre Rcchtsbchelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Vertreter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, un5 überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, indem sie sich sonsi die aus ihrer Verabsä'umung entstehenden Folgen selbst beizumcssen haben werden. K. K. Bezilksgericht Michelstetten zu Krain« burg am ,0. März itt/,2. 3.776. (2) Nr. 544. Edict. Von Vcm vereinten k. k. Bezirksgerichte Ml» chelftetten zu Krai^burg wird biemit bekannt ge« macht: Es sey über das Gesuch der Gertraud Schcskar von Tomischcl, in die executive Feilbie« tung der, dem Joseph Flegar gehörigen, der Staatsherrschaft Michelslenen «ub Urb. Nr. 6 dienstbaren Einorittclhube in Adergah sub Cansc. Nr. 22, und des dabin «ub Urb. Nr.59 dienstbaren Waldanthciles u üo^zl, im gerichtlich erhobenell Schätzungöwerthe vcn 236 st., wegen schuldigen 52 ft. c.5 c., gewiMget, und zu deren Vornah, me die Feildielungstagsatzungen aus den 23. Iu« ni, auf oen 23. Juli und auf den 2«. August d. I.. jedesmal Vormittag um 9 Uhr in Loco Ader» gah mil dem Beisahe bestimmt worden, daß diese Realitäten bei der dritten Feilbietungstagsatzung, wenn nicht um den Schätzungswert!) oter darüber, auch unter demselben hintangegeben werden. Die Licilationsdcdingnisse, das Schätzung«, pratocoll und der Ovundduchscxtract können bei diesem Gerichte eingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Mlchelsietttn zu Krain-burg am lo. März ^3^2. — 430 — 2' ?65. (.) ' Nr. 556. Sdictal « Vorrufung. Sämmtlicher, aus dem Bezirke Savenstein, im Neustadtler Kreise, bei der im Jahre <34o Statt gehabten MilitarsteNung ftüchtig gewordenen und unwissend wo befindlichen Individuen, als: l5 Namen ^ l-: " ,- «^ t,ö Pfarr Geburtsort ^ Z" Anmerkung A Vorgerufenen 2 ^i^ ! ^_____________________ » Mathias Sckunta SHarfenberg St. Johann Evangel. 13^622 2j Joseph Podlogcr Sl. Iohannesiy. Leökouz 23^ » ^ I Georg Iunca Savensteln , Smarzhna ^0' „ 4 Marluü Walthol detlo ^llo 20^ <« 9 Andreas Pocher St. Iohanncsth. Kclluccrje ,,j „ « 6. Blau Wai5a Savcnstein Kalchocrg 25^21 7 Georg Salcsina Ratschach Molschi^no 20^ ,. " tl Blirtholomä Korittnig teilo Gorelze »l ^ " _^^.l) Union Rahberger St, Iohanncsth. Srcdnlg 22^^20 ^ ^ tc> Joseph Rcpousch detto ^cskouz ^^ ,, "^ t» Bariholoma Suppanz Savenstcin Iadlanza 46 « ^. ^2 Nartholomä Suppan Ralschach Blunökagara l6^ » ^ ^ '3 Martin Pocher St. Iohanneäth. KoNuderje », ^ « > «, K4 Johann Schuichy Savenstein Obersavenste'n ,I i8>c) / z. iZ Larenz Simscheg delto Kalchbcrg 2^»Ül'7 ^ ^ Hti Matthäus Klaschouz Ratschach Siebenegg gs „ ^ >7 Lorenz Lindiisch St. Ichannesth. Govidull » ^6»6 .^- iv Paul Zbejh Ratschach Podkray 4<> 1614 " lg Joseph Karlouscheg 5ctlo Jellou ^»! » " 2u Jacob Luscher St. Iobanncslh. Slrahberg >l ^ - 2» Joseph Sechou Ralsckach Rcitschach 7-itU3 "" 22 Jacob Turly St. Johannevlh. Lestouz 3? l! » ^ 23 Anton Pocher dclto dctto 25^ , 25 24 Joseph ^Nauf detlo Poedorst 20'»8t2 25 Martin Korittnig Ratschach (Aorelze , ^ ^ 26 Joseph Supanzhizh delto Ratschach 42^622 ) mit Pah «bwe« 27 Iranz Pregel belts delta ,7 <ü,l) ) s^e Diese werden erinnert, binnen 4 Monaten, vom Tage der erstcn Einschaltung dieses Edi^-leli in die Plovinzial-ZcilungSblatter vor diese Veziikäobligteit so gewiß zu erscheinen, unv idr Aus> bleiben zu rechtfertigen, lviorigenK sie nach Verlauf dieser Frlst alü Rcklutirungsftüchciinge bthandrlt werden würden. Bezirksobrigkeil Savmstein am «4- Mai ,642. Z, 7?7> (3) Nr. !lÜ7' Edict. Bom Bezilkögerichte Wippacb wird zu Jeder. lnannS Warnung kund qcmackt: Gö sey dem An-tleaö Kamenschck aus Schwarzenderg Hauö ' Nr. 9. die seldstige Vtlwaltung seines Vermögens ab. gcnonuncn, und tcmselben Hr. Johann Hladnig, Oberrichtcr in Schwalzenberg, als Kurator aufge-sicNc »rorden. Bezirksgericht Wiypacd am la. Mai lL4Z^ Z. 784- (3) 2^r. 365, Edict. Bom Bezirksgerichte Pölland wird hiemit kund gemacht, daß mit Bescheid <1<1o. 2c». April 1U42, Nr. 235, die executive Feilbictung der dem Georg Schuster von Altenmarlt laut Gb.Thom. HI,Fol. zi, 56 bis Li gehörigen, der Herrschaft Pölland klnditinnLkn 3iealllatln sammt Wohn, «nd Mirth. schaftögcbäuden, Consc-Nr, 3c> in All.'nmaltl, bann dcsscn Fahrnisse, alö: Weinfässer. Pferde, Ochsen, Wägen, Heu, Stroh, ptti. dem Hrn. Johann Ja-neschitfch von Tschernembl schuldigen t!lüss.3ofr. e» 8. c. bewilÜgct rrurde, und zur Vornahme die erste Tagfahrt auf den 4. Iu».i, die zwcile auf den 5. Juli und die dlicie auf 5. Ku^usi tö^2, jedesmal um 9 Uhr srüh in Loco Allcnmarlt anqeord« net sind, lD°zu die Kauflustigen ,nil dcm Beisayc vorgeladen werten, daß diese Gegenstände rvedce bei der ersten noch bcl der znciien, wobl ader bei der dritten Tagfahst auch unter dem Schwungs« rvcrthe von 645 ft. 20 kr. werden hintangegeben werden. Der Grundbuchsextract, das Schcihung3pro» tocoll und die Feilbietungsdcdilignisse tdnnen hier-gerichts eingesehen werden. BenMeriKt Pölland am Ja. April lb»2. 431 Nemtliche Verlautbarungen. 3. 606. (1) Kundmachung. Von dem Venvaltungsamte der Herrschast Rupertöhof wird hiemit vekannt gemacht, daß am 15. Juni l. I. Vormittags um 9 Uhr die Pachtversteifterung dcr Buchenschwamm-Sammlung in den Herrschaft Rupertshofer und Rettenburgcr Dominical-Waldungen auf 6 nacheinander folgende Jahre, nämlich: vom 1. Juli 1642 bis letzten Juni 1848, in der hierortigeu Amtskanzlel abgehalten wird, wozu Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen, daß die Pachllxdingnisse taglich hieramtö ein« gesehen werden können, od.'! sich durch portofreie Briefe Hieher zu verwenden haben. Verwaltungsamt der Herrschaft Ruperts-Hof am 27. Mai^1642. ________________ vermischte Verlautbarungen. Z. Lo9. (') . Nr. 1487. Vom gefertigten Bezirksgerichte wird hicmit den unbekannt wo befindlichen Nepomuk. Nolh. burga und Maria Pauschnit erinnert: <3s habe wider sie Johann Klemmen von Oberdorf, Eigen» ^ümer des in der Statt Neustadt! 5uk (Zansc. Nr. log gelegenen, der Etatlgült Neustadt! «ut, Urb. Nr. l6» und Rect. Nr. 152 dienstbaren Haus«ü, und 6arl M^yer von Neustadll. Eigen, «hümer deK daselbst «ud 6onsc. Nr. 24 gelegenen, de,n Stadl-Dominio Nlustactl 5ub Urb. «t Rectf. Nr. 2Z6 dienstbaren Hauses hicramts die Klage auf Verjährt' und Grloscheneltlärung des, avf obgtdachten Häusern zu Gunsten der benannten Abwesenden für das denselben angefallene va-t«rl. und mütterl. Erbvermögen pr 96» ss. 44^4 fr. unterm i5. April 176b vorgemerkten Reverses ilän. Stadt Rudolsslvertb »^. April ,785 ange« bracht, worüber die Tagsatzung auf den 2. Sep-ttmber d. I. früh 9 "hr hicramlö angeordnet wild. — Da dcr Aufenthaltsort der Gcllaglen un-bckaunl 'st, und sie vielleicht auS den e. k. Erh. landen abwesend sind, hat dieses (Zencht auf tc' len Geiahr und Kosten den Hrn. Johann Pfeffc-rer von Neustadt! als Curator aüfgcstcNl. nnt lvelckcm die angebrachte Rechtssache nach Vor-schiift der Gesetze verhandelt und entschieden irer. den wird. ^ sQ ^ Dieselben werden hlcvon zu dcm lZnte erinnert, l^mit sie entweder selbst zu rechter Zc't erscheine», o?er ihre Rechlsbehelft dem bestimmten BeUrcicr an tie Hand zugeben, oder aber selbst einen an« dern Sachwaller zu bestellen und namhaft zu machen, überhaupt alles zu ihre» Vertheidigung Zweckdienliche sogeiviß fürzukehrcn wissen md. gen, alK sic sich sonst die üblen Folgen selbst zuzuschreiben haben würden. BezirtSge,icht RupertShofzu Neustadt! am 26. April i642. g. 6»«. (') Nr. 98g. S d i , t. Die Verlaßglauvige» d«ö am »9. April d. I. verstorbenen Bergholten Andreas Pirz von Stnu-sche wetten aufgefordert, zur Anmeldung ihrer For. derungen am >4. Juni I. I , Vormittags 9 Uhr, bei Vermeidung dcr Rechtsfolgen d,ö ß. 814 d. G. B-, in dcr hielorliflcn Gerichtslanzlei zu erscheinen. K. K. Bczillsgericht Gurkfeld am ,9. Mai ,642. ________ Z. 607. (l) ' Nr. ',099. Edict. Von dem Bezirksgerichte zu Treff", wird hiemil dckannl gtMücht: Gö scy auf ^»»l^ngen ces Iohalln Streiilcr ro„ Delcndorf, in die clccutlve Fcilbielung deö, zu Obertobrava liegenden, zur Pfarrgült Trcsscn »ul, Nr. 45 dieüstdaren, auf g52ft. gerichllich gcsHcihlcn und dem Jacob Zügel eigenthümlichen Hubgrundeö. wcgcn schuldigen »onst. und der Orecutionskostcn dlwiliiget worden. Da nun hiezu 2 Termine, nämlich ter 20. Juni d. I. für den ersten, der 20. Juli d. I. für tcn zweiten und der 20. August d. I. für dcn dritten Termin mit tcm Lcisahe bestimmt worden sind, daß, »renn diese Realität weder bei dem ersten noch zwcilcn Termine um den Scdayungswerth oder darüber an dcn Mann gebracht werden lönnle, dlcselbe bei dem 2. Termine auch unter dem Schät» zungswerlhe verkauft werden würde, so haben die Kauftustlgen an den bestimmten Tagen srüh ioUhr zu Oderdobrava sich einzusinken. Bezirksgericht T'tffen am 5o. Iänn» »842. ZT^oL. (.) Nr.^662. cz d i c t. Vom gefertigte» Bezirktgliichte wild hiemit der, schon scit 32 ^abrcn vermißten Maria Iblan-sibeg, verchrlichlcn Pronilsch ron Neustadt! erinnert, daß deren Schwester Antonia Mayer, geb, Idlan» schlg, von Slurschouz in Bezirke Nasscnfuh, um ihre Einberufung und sohimge Todeserklärung angesucht habe. Dieselben oder ihre ßcssionare wer» dcn sonach aufgefordert, dinncn cincm Jahre fo gc» w:ß persönlich del diesem Gerichte zu erscheinen, oder dasselbe ro» deren Leben auf eine legale Art in Kenntniß zu scycn, als widligcnö nach Verlauf dieser Frist Maria Iblanschcg. vcrchtl. Pronilsch für t>.'tt erklärt und ihr Bcrmögcn dcn sich lcgilimi« renden hieramts bekannten (Zrbcn cingeantwolllt werben winte. Bcjilksgericht Nupcrtshof zu Neustadt! am»2. Mai ,842. Z. L»o. it) Ülr. 48^. Edict Das Bczn kögcricdt Nassen fuß macht b>cm,t bekannt: Gü sey über Anl^'gcn ?cs Icscph Mcd,Y vcn NtUstadtl. gegen Icbam, K>cßc vcn Winsky. verch, 6« piaeä. 28. April 1^2, Z. 464. «n dle exe. cutive Fcilbietung ^cr, dem ^xcculcn gehöllgcn Fahlnisse. als: C'N Paar Ochsen im acnchtlich er« bobencn Merthe von 10" ss, und zwei Schweinen im Werthe von 3o si, rreücn aus tcm w. ä. Vergleiche (Z. Intell.-Blatt Nr. 65. d. 3l. Mai 1842.) 432 VSM 23. März 164«, Nr. »2 schuldigen '7 st., dann der bisher anerlaufenen GerichtSlosten pr. ,7ft. i6kr. gewiNiglt, und es sind zu diesem Ende die drei Fellbiclungstagsatzungen auf den 7. u. L» Iu» ni, dann 5. Juli 1642, jedesmal in der Früh um 9 Uhr in Loco Winötyvcrch mit dem Anhange bestimmt warden, daß in sofern die zu veräußernden Fahrnisse weder bei der ersten noch zweiten Feil» bietung um den Schähungswelth oder über ten» selben gegen gleich bare Zahlung an Mann g«. bracht werden tonnten, dieselben bei der drillen Versteigerung auch unte der Schätzung hintangege« hen werden würden. Bezirksgericht Nassenfuß am 3. Mai »642. Z. 766. (?^ Nr. 79. G d i c t. Von dem Bezirksgerichte zu Tressen wird hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Unlangen des Franz Surz von Stockendorf. in die öffentliche Feilbietung der, dem Earl Sl^tin eigenthümli« cven, zu Altenmarlt an der Hauptstraße lieben» den, und der Herrschaft Tressen 5ub Rectf. Nr. »aa dienstbaren, auf 696 ft. gerichtlich geschätzten »'/2 Kaufrechcshube, im Wege der Execution be-rvilligel worden. Da nun hiezu drei Termine, und zwar: für den eisten der 25). Juni, fur ten zweiten der 25. Iull und für ten dritten der 25. August d. I. mit dem Beisatze bestimmt wurden, daß, wenn diese Realität rveecr bei dem ersten noch zweiten Termine um die Schäyung oder dar» über an Mann gebracht werden konnie, sie bei VtM dritten auch unter ter Scdähung verkauft werten würde, fo haben die Kauftustigen an den bestimmten Tagen früh um i« Uhr zu Altenmarkt zu erscheinen. Die Licitatiansbedingnlfse tonnen täglich in der Amtökanzlci eingesehen werden. Bezirksgericht Tressen am »2. Jänner »842. 3.793- (2) Nr. 409. Edict. Von dem k t. Bezirksgerichte Prem zu Fei« sirih wird dem unbekannt wo befindlichen Ste« phan Knafelj und seinen ebenfalls unbekannten lZrben bekannt gegeben: Es habe bei diesem Ge» »ichte wider dleselben Michael Knafelz von ^ori. lenze «ul, pi-aes. l. März d. I., Z. 4ag' die Klage auf Zuerkennung des Eigenthumes der zu Koritenza gelegenen, der Staatsherrschaft Acels» berg 5ub Urb Nr. 482 dienstbaren, auf den Na« men des Stephan Knafelz vergewahnten Haldhu« be angebracht, worüber die Perhandlungstagsaz. zung auf den dritten August d. I. früh um 9 Uhr Hieramts angeordnet worden ist. Da der Aufent. halt der Geklagten diesem Gerichte unbekannt ist, und weil sie vielleicht aus den k. k. Erdlanden abwesend sind, so hat man zu idrcr Verlhcidi. gung und auf ihre Gefahr und Unkosten den Hrn. Alois Nachmann, Verwalter zu Prem, als Eu» ralor bestellt, mit welchem die angebrachte RechtS. fache ausgetragen werden wird. Die Geklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, daß sie alle»falls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestellten Vertre« ter ihre Rechtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen und ordnungsmäßigenWcge einzuschreiten wissen moa>'N, insbesondere, weil sie sich die aus ihrer Verablaumung entstehenden Folgen selbst beizumesscn haben werden. K. K. BeziikSgerlcht Prem zu Feistriy am 4. März '642. Z. 762. (5) Nr. »o23. Edict. Von dem k. t. Bezirksgerichte der Umgebun« gen Laibachs rrird hieinlt bekannt gemacht: Es sey zur Vornahme der vom h. t. k. Stadt« und Land« rechte mit Bescheid vom io. August ,64,, Z.6522, btwiNlgien exekutiven Feilbielung der, dem Andreas Lukmann gehörigen, zu S«llo an der Fabrik sul, Eansc. Nr »2 liegenden, der Gült Brunn 5uk Urb. Nr. ü zinsbaren, gerichtlich auf 786 st. ge. schätzten Kaisch« sammt Acker und Terrain, wegen schuldigen 49^0 ft. c. z. c., die Tagsahung auf den 23. Juni, 25. Juli und 25. August 4.1., jedesmal Vormittags 9 Uhr in Loca der Realität zu Sell, an der Fabrik mit dem Anhange anberaumt wor» den, dah diese RealitZc, falls sie bei der ersten unl» zweiten Fellbiclung nlcht wenigstens um den Schäj« zungswerlh an Mann gebracht werden könnte, bei der dritten auch unter demselben Hinlangegeben werden würde Die Licitätionsbcdingnisse und das Tchätzungs« protocol! tönncn täglich hieramts eingesehen werden. Laidach a:n »9. Maj »842. E d l c t. Von dem k. k. Bezirksgerichte Oberlaibacb wird der Helena. Wllwe Sporer, vcrhin ver wilw. 4> Jänner »790 auf der zu Oberlaibacb »uk Haus-Nr. 23 liegenden, der Herrschaft Loicscb 5.il> Rectf. Nr. 3o6, Urb. Fol. lo7 dienstbaren Drittclhube, intabulirlen Rechte angebracht, worüber die Tagsatzung auf den >g. August l. I frühg Uhr anberaumt worden ist. — Da der Aufenthalt der Geklagten und ihrer allfäNigen Erben diesem Gerichte unbekannt ist, so hat man ihnen auf ihre Gefahr und Kosten den Johann Smuk von Oberlaibach als Curator aufgestellt. Die Geklagten haben zu der angeordneten Tag« satzung persönlich oder durch einen Bevollmächtig« tigten zu erscheinen, oder ihre allfälligen Behelfe dem aufgestellten Euralar an die Hand, und den Aufenthalt bekannt zu geben, widrigens die Sa« che mit dem Euralor nach den bestehenden Ge« setzen ausgetragcn, und sie sich alle aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst zuzu« schreiben hoben werden. . K. K. Bezirksgericht Oberlaibach am 6. Mai - 433 — Z 772. 6) ^ . Edlctal . Vollufung. Von der Bezirksobrigkeit Münkendorf werden nachstehend benams, de» dießjährigen Re-klutilung gewidmete Militälpssichtige, als: ^ AusdemGeburtK. L: Vo?. und Zuname ——«^>^»»«^>»»»»»»««»»» «-- der ^ Anmerkung Z. Borgerufenen >lahr Orte 87. Pfarrsprengel ____^^^.________________ ^ ^»»«««^.^»»««. » Flolian Iescd, ""a »622 Mannsburg 7 MannSburg ^ Kopttar,vu!go Tobias ^ 2 Kaspar Laulijh » Neumarkll ,2 Steln s Auf die Vorladung nicht er« 3 Jacob Dittlich » Mmerjalsche ,6 Stein / schi,nen 4 Mathiaö Slerbel „ St. Nicolai 23 Ncuchal ^ 5 Franz Erze » Klanz 22 lZom. St. Peter 1 6 Vmcen« Fischer » Stadt Stein 22 Stein «AufdemAssentplah nicht ersch. hiemit aufgefordert, innerhalb vier Monaten, vom Tage der Einschaltung dieses Edittes, bei diestt Bezilköobllgkeit um so gewisser zu erscheinen, widrigens dieselben alK Rekrulirungsstüchtlinge dchan» dell werden würden. NezirlSobrigkeit Münkendoif den ,9. Mai ,842. Z. 8l5. (1) Wohnungs - Veränderung. Der ergebenst Unterzeichnete gibt sich die Ihre, einem hochverehrten Publikum sowohl als dem löblichen k. k. Militär hiemit anzuzeigen, daß er seine in der Krakau-Vorstadt Haus« Nr. 20 inne gehabte Wohnung verlassen habe, pnd sich nunmehr im Hause Nr. 44 in der Krakau, Brunngaffe, zu ebener Erde hofseits befindet. Er empfiehlt sich demnach um die fernere ihm bezeigte Gunst wegen geneigtester Bestellung deö Bedarfs an Schlosscrarbeit, die er um die billigsten Preise solid, dauerhaft, prompt und zur allgemeinen Zufriedenheit zu liefern sich schmeichelt. Anton Lacheiner, Schlossermeister. Z. 769. (3) Anzeige. Unterzeichneter hat so eben das allgemein beliebte, von der löbl. Wiener medicinischen Fa-cultät untersuchte Limonad - Pulver erhalten. Solches gibt mit Wasser vermengt augcnblick. lich die langst bekannte, der Gesundheit zuträgliche Limonade, von vorzüglicher Güte, Geschmack, und Reinheit, und ist wegen seiner Pulverform der Bequemlichkeit halber gewiß für Jedermann, besonders für Reisende, zum schnellen Verbessern des auf Reisen sich oft sindenden unangenehm schmeckenden Wassers sehr empfehlend. Fabriks-Preis IO kr. Conv. Münze pr. Dose. Jede Dose mit dem Fabriks-Siegel versehen. Die Niederlage befindet sich bei Matthäus »raschovitf. am Hauptplahe Nr. 24a. Z. 816. (1) Haus und Gartenverkauf. D«e hinter der Schießstätte in kai-bach sub Nr. 93 befindliche, durch die rei-zenoe Lage und Aussicht bekannte, vormals Grafsche Realität, bestehend in einem Wohnhause und einem sehr gut bestellten Obst- uno Gemüsegarten, ist sogleich auS freier Hand zu verkaufen. Kauflustige belieben sich in der Wohnung des Eigenthümero am Hauptplatze Nr- 260 anzufragen.____________, Z. 447- (3) V e r l a u t b a r u n g. Die bei der Stadt Stein m Obe»krain am beständigen Wafferssusse Feistritz, mit g Gangen und io Stampfen, Gries und sonsti» gen Maschinen, im Jahre zZ/zl nach oeutscher Art ganz neu erbaute Mahlmühle, dermal im Betriebe, ist mit, oder ohne dabei liegenden Gründen und sonstigem Zubehör aus freier Hand zu 9erpachten oder zu verkaufen. Lieb» habcrn der Oekonomie können bedeutende Realitäten zugegeben werden. Anfragen hiefür sind bei dem Gefertigten zu machen. Gut Steinbüchl am 17 März ,842. H?ran5Virch» Inhaber. — 434 — 3. 742. (3) Mittwoch am i. Juni dieses Jahres erfolgt die 5. Serien-Ziehung* ^er Mlt der k. k. Anleihe vom Jahre 1839 verbundenen K. K. OESTERREICHISCHEN wobel gewonnen werden 74 Millionen 250.590 Gulden Conventions-Münze, eingetheilt in Gcwinnste von li. 300,000 - 360,000 - 350,000 - 330,000 . 330 000 310,000 - 200,000 . 75,000 . 60,000 . 5o'o00 40,000 - 30,000 . 35,000 - 30,000 . 15.000 13,000 - 10,000 . 9,000 - 8,000 . ?'000 6,000 - ö,000 - ^,000 - 3,000 . 3,500 3,000- 1,500- 1,300- 1,100- 1,000 Der kleinste Treffe», den jedes Los machen muß, besteht in 5»» „, C. M. Vorzüglich zu beachten. «wnenHen"'^ zurück zahlt, s° ist diese große Staats.-lotterie s° m' Ma nestlll i.,e .^' ?^"^ auf e.n IN ' Antheil, welche V fi, C. M, kostet, , "° ^°ls'°» nmmuß, somit um 3sl,mehr. und eine Cession a""1."Ambeilwe1^ kostet, gewinnt,.,«.bestens und sicher 2.» st. 7 N F'I' n«h« als d,e E,n!age b°tt«gt; es ist o«her kein Svie,w nn man we Cession k,u?f' Indern man tritt einer Anleihe bei, erhält Capital sammt ^lnse^ überdieß die Wahrscheinlichkeit, einen der na^' ^>.^ dem jede Cession für alle Ziehungen und für Me G^win„e ^ m qr ßtm bis <^ s!««^"."^°"""" sütig ist, so werden nach der Ziehunq di swnen laut Programm auf Herlangen zuriickaekanft. Bei Ab. ^,me von 5 ?^!; Tesswnen werden 5^ Provision vergütet. Die weitem VortwIeN reibt oa/A« Wien am 3. Mai 1842. «.M.^«^utt«. patentirter Banquier.