Amts- F 35 l a t t. N'0. 80. Donnerstag den 4. Juli ^^ e^ubernial Verlautbarungen Z. 65i. (2) Nr. iläS8. surrende des k. k. i l l y r l s ch e n Landesguber, nlums zu La:bach. — Das auf die Aloen getrieben werdende V»eh, wird mauchfre« er- klärs. — Seine k. k. Majestät geruhten mit allerhöchster Entschließung vom 14. Mal l. F. allergnadigft zu bestimmen, daß jenes V>.h, wclches zur Wel0e auf d«e Alpen getrieben wlrd, de> allen Mauthstauonen, die dasselbe auf dem Hm- und Rückl-rege betrilt, gegcn obrigkeitliche Bestätigung von der Weg» und Vrückenmauch befreit sein solle. — Diejes wlld m Folge herabgelangten hohen Hofkc,m- mer^Decrets vom 19, Ma, l. I., Nr. 22476, hlemtt bekannt gemacht. — Lalbach dcn 6. Juni i«ZZ. Joseph Camillo Freiherr v. Schmidburg, kandeS - Gouverneur. Earl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Franz Ritter v. Iakomini, ?. k. Gubcrnial'^ccrctär, als Referent. 3' 35c>. (2) 3ir. l2574»25g6. C u r r e n d e des k. k. illyrischen Guberniums zu ^.a, bach, ^ mittelst welcher zu Folge hohen Hofkunzl?l-Decrets vom 22. Ma, l. I./Z. )??'?' ^" '" Gemäßhlic allerhöchster Ent. Icbllcbung inm 1^. n. M, festgesetzten Anordnungen, um das E.nwa^dern g.nl erwerbs-und Mlltello»er Handwcrk5bursche h.ntanluhal. :cn, zur allgemeinen ^cnntnlß gebracht wer. oen. — Seine k. k. M^sUt haben in de» Absicht, UM das Einwandern ganz erwerbs, und mittelloser Handwcrksbursche hmtanzuhal, ten, mit allerhöchster Entschließung vom ^ v. M. zu befehlen geruhet, daß für dle Zukunf, jenen ausländischen Handwerksburschen de, Eintritt in die österreichischen Ka»serstaaten zl »trsagm sey, welche — 5.) fich mit einea ecdentllchen Wandcrbuche oder Reisepässe/ ent «Vltzer nicht auszuweisen vermögen/ oder j, sittlicher oder polizeilicher Hinsicht bedenklich sind; — I>.) mehr als zwei Monate vom Zeitpuncte »hreS Erscheinens an der Gränze gar nlcht m Arbeit gestanden sind, oder sich nicht legal auszuweisen vermögen, daß der Grund davon blos »n lhrcr Erkrankung lag j — ,e.) sich bei dem Uebertritte der Gränze nicht in dem Besitze von wenigstens acht Gulden E. M. befinden. — In Folge der gleichzeitig erlassenen allerhöchsten Anordnung wird hlemlt den sämmtlichen Krelsamtern und den mit der Handhabung der Orlspolije» beauftragten Behörden und Obrtgkelten die genaue Handhabung dcr bestehenden Vorschriften gegen das Herumzlshen müssiger und erwerbloser Menschen «m Innern dcr Provinzen (welche insbesondere aus der Elaste der Jäger, Brauer, Müller u-. ja. m. jahrelang von einem Jäger, von emem Braubal,jV, von einer Mühle zur andern herumziehen, und überall Verpflegung, Unt.rkunft und einen Fehrpfennmg erpressen,) in Erinnerung gebracht, damit auf deren Vollziehung strenge gehalten, und darüber ge« wachr iverde, daß Hanowelksbursche, welche monatelang müssig herumziehen, (was auS der V153 ihrer Nclse?Documente leicht zu er» sehen ist,) und welche sich darüber nlcht rechtfertigen können, als Vagabunden behandelt, und an »hre competcnte Obrigkeit verschoben werden. — Lalbach am lZ. Iun' i3Z3. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, ^ Landes? Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, k. k. Hof,ath. ' Joseph Wagncv, ' k. k. Gubermalratt). » Z. 862. (,) 6uk. Nr. l2363. Verlautbarung. t Das zweite Lalbacher Musik-Fonds c Sti- .' pendium pr. 5o fl. E. M., kömmt m>t Ablauf l des gegenwärtigen Studienjahres m Erledl« ' gung. — DleseS Stipendium iss bestimmt - fur Studierende, welche der Musik kündig sind,, 1 und ihre musikal'schen Kenntnisse weiters vn'- 652 vollfommnen. — Der Genuß ist auf keine Vtu, dlen-Abihcllung beschränkt. Das Verle>hungs-rccht gebührt dem Gudcrmum. — Diejenigen iKtudierenden, wclchedielca Stipendiumzu er« halten wünschen, und hlerzu dle evforde! üchen Eigenschaften blsiyen, haben »hre G.sucke del diesem Gubern,um bis 10. October l. I. zu überreichen, und selbe mit dem Taufscheine, dem Dürftlgketts-, dem Pocken« »der Impfungs; Zeugnisse, so wie mit den Stud'.e'n« Zeugnissen von Heiden Semestern l. I., endlich m>t dtm Zeugnisse über die Kenntniß der Musi? zu belegen. — Laibach den 7. Juni i3)3. Z. 6äü. (3) Nr. 1257'. E u r r e n d e tcs f. k. »llyriscken Guberniums zu k a »b a ch. — Adoptivkinder habcn den Pfilcht-^hfil von dem Nuchlasse der Wahlaltern anzu-sprechen, — Um dem erhobenen Zweifel zu begegnen, ob nach den Vorschriften des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches Adoptlv-Km-dern der Pftichtlhell vom Nachlasse derjenigen Personen oebühre von denen sie adoptlrt wur» den, wird hielmll ,n ^o!ge allerhöchster Enl, scblleßung urm /z. Mal ,5Z5 crk^nl, daß Wahlkinder allerdings auch unter die Kinder gehören, welchen nach §. 763 des allgemeinen dürgelllchm Gesetzbuches der Psllchllheü gebührt. — Dilsts wird in Fl^l^e hohen Hof, kanzlei-D crets vom 19. Mal ittIZ, Z, , iLol, bekannt gemacht. — Laldach am »5, Iunl Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, i^andc^ - Gouverneur. Carl Graf zu W elsperg, Naite^au und Primör, k. k. Hofvath. Franz Rltter v. I aco mini, k. k. Gubernlal-Becrctär, als Referent Nreisämtllche Verlautbarnttgrn. Z. 6/»5. (5) ^r. 771c). V e r l a u t b a v u n g. Ueber Ansuchen des Stadtmagistrats ^ai-5ach wird dle auf den /,. Juli wegen Herstellung der S Uhr, eine Minucndo-Versteige-rung bei diesem Kreisamte abgehalten wcroeu, wozu die Unternehmungslustigen zu erscheinen eingeladen werden.— K. K. Kreisamt ^cnbach am 26. Juni 16I). Htavt- unV lanvrechtliche Verlalllbarlmgen. Z. 640. (5) Nr. ^010. Edict. Von dem k. k. Stadt - und Landrcchte in Krain wird dem unbekannt wo befindlichen Georg Baraga hiemu bekannt gegeben: Es sei n^cl) seiner am Z. Februar l. I. allhlcr verstorbenen Mutter, Maria Baraga, die Verlaß-Ab-h'Ndlllng ll!) inl65^U) eingeleitet und zur Verwahrung semcr Rechte der hlcrorNge Hof-und Gerichtsadvocat, Or. Andreas Naprcch, als Curator aufgestellt worden. Hicvon rvird derselbe Mit dem Bcisahc verstai^dtgct, daß er bmnen einem Jahre und scchs Wochen, sich so gewiß zu melden habe, wldrigens das Anmel-oungsgcscbaft mit den Erscheinenden gepftogen werden würde. Laibach den 18. Juni iKZZ. Edict. Von dem k. k. «5tadt? und ?andrechte in Krain wird bekannt gcmachc: Es haben alle Jene, welche an die Vcrlassenschaft des am 6. Scplcmber i3,I hier zu ^aibach verstorbenen Anlon Jancschicsch, gcwcscnen Bergamts!)iee ncrs, entweder als Eroen, odcr als Gläubiger, oder aus was immer für emem Rechtsgrunde emen Anspruch zu machci: gedenken, diese ihre Ansprüche blnnen emem Jahre und scchs Wochen, vom untengesctztcn Tage, so gewiß hierorts selbst odcr durch einen Bcvolllnachtigten anzubringen, widrigl^ dir Schuldenlast nach dem am 3. 653 März i85Z verstorbenen Joseph Bencth, gewesenen Kaplan zu St. Marcin, d:e Tagsaz-zung auf den 19. August i333, Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt« und Land, rechte bestimmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für cin?m Rech:sg>>unde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gcwlß anmelden und rechtsgcl-tcnd dürthun sollen, widrigens sie die Folgen des tz. 3i/^ b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Lalbach den 2^. Juni ,3)3. z. Z. ,253^ (3? ^ Nr. «353. Von dem k. k. ^tadt- und ^andrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sei am Zo. Mär; l. I. Elisabeth Sach mit Nücklassung eines beweglichen und unbeweglichen Vermögens ohne diesem Genchte bekannte Verwandte gestorben. Dle unbekannten Erben, denen zur Verwahrung ihrer Rechie der hurorttge Ge-richtsadvocat, l)i-. Oblak, als Curator aufgestellt wurde, werden demnach hiemtt aufgefordert, ihre allfälligen Erbsansprücde auf den gedachten Verlaß in dem geschlichen Termine von tmcm Jahre und sechs Wochen, entweder selbst oder durch einen gehörig Beoollmachngten mit Ausweisung lhres Erbrechtes so gew'ß anzumelden, als wl'drigens das Abhandlungsgeschaft zwischen den Erscheinenden der Ordnung nach «ingeantwortet werden würde, denen es nach dem Gesetze gebührt. ^ubach den n. September i332. Z. 66^(1) Nr. /.268. Von dem k. k. Stadt- und ?andrechte ln Kram wird bekannc gemacht: Es scy über An? suchen d?s Anton Merk, iordenen Maria Merk. die Tag'ayung auf den 5. August d. I., Vor-mittag«; u n 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landr^chlc klssimmet worden, bei welcher alle Jene . welche an diesen Veviaß aus was immer fur emcm Rechtsgrund? Ansprüche zu stellen vermeinen, i.'l-hlss gewiß anmeloen und rechts gcllenv dinbun soüen, rv'dr^ge^s sie ble Folgen des §. 8i/l b. G. b. sich sclbst zuzuschreiben haben weiden. ^lbach d?n 26. Juni i833. Nnntliche ^krlalttbarnngen. Z. L59. (,) Nr. lig3l^3c)30. Tax, Concurs 5 Verlautbarung. Bei dem k. k. Hauottaxamle m Laibacb, ist _ I.) die stabile Taxatorssselle mlt dem jährllchsn Gehalte von 1000 st. ) die stabile Taxamts < 5vonlroNorsstelle mit dem jahrlichen Gehalte uon 3oo fi. E. M., bs>d? mlt der Verbindlichkeit zur Cautionslage 'n dem jährlichen Gehalcebetrasse; — e.) dle stabile erste Zcixamts? Offizl^stelle Mlt d^m jährlichen Gehalte von 600 fi. E. M.; — (l ) dle prov'lorlsche zweite Taxamts^Ofsizialsstelie mit dem jahrlicken Gehalte uon ^oc> ft. E.M.; — dann be» dem k. k. Haupttaramte m TrMt dle stabile zweite Taxamls ^ Ofsizialsstelle 'lntt dem jährlichen Gehalte von 600 st. E. M.; — endlich be» dem k. k. Iustlj^ Haupnaxamle m Klagelfurt die stabile erste Ofsizlalsstclle mit dcm jährlichen Gehalte von 6ua fi. C. M. und im Falle der graduellen Vorrückung d«e zweite Ofsizlalsstelle mtt dem Gehalte jährlicher 5c>c> ft. E. M. erledigt. —» Diejenigen, welche sich um eme diescr Dienstlssttllcn bewerben wollen, haben sich über die zu deren Erlangung erforderlichen Eigenschaften, mebeson, der? aber über die erforderlichen Kenntnisse lm Tax Nechnunyfi - und Kasseqeschajte, dann über waltung. ^lbach am 23. Jum i835. Z. 86a. (1) Nr. 82«. Lct dcm k. k. Obe?- Vosiamte zu L>n; lfl citie maniftul«: ende Offi^'alenstelle mit 5oo st. Gehalt, gegen Erlag?,ncr demselben alelchfom' mcnd.n Ol>'n"sEaul'0N erledig'. — N^'.s qemaß Derril der wohllöblichen s.k. obersten Hof-Post-Velwaltunc,, lläo. 18. l. M. , Zahl 5^.«4, mit d,'m Bcl''atze zur allgemcmen Kunde g?^ blochs wlrd, daß Jene, die sich um diese EteLe tü be^erbl'N ^edesiken, möchien «bre stchö:^ bilegien Gcsucht unicr genauer NachiveNu!^ ihrer allfa3>aen Sludicn, dir Äennlmß dci' Brief- und Fahrpost'Maniplilalwn , und der bisher gt!e,st^cn D«enfie, »m Wsge der ihnen , vorgeseßli-n Behörde blil E,-d? Iull i3Z3 bel der k. k. Winzer Odrr-Post-Verwaltung c,n- , zureichen hadcl,. — Von der k. k. illyr>!'chen l Ober ' Post- Verwaltung, ^lbach din 29. ' Inn» l335. 654 Z. 6/^. s3) A n k ü n d i g u i^ g. Zum Baden ist m dem Laibachssllsse die Strecke unter der Kasernbrücke, jedoch mit der ausdrücklichen Beschränkung auf den zwischen den aufgestellten zweien Badcanzeigtafeln befindlichen Raum, amtlich bestimmt worden, außer welchen das Baden verboten ist. Dieser Badcplatz kann mit.Ausnahme der Samstage, an welchen Taqen wegen Mangel an geeigneten Badeorten derselbe der löbl. k. k. Mllitär-Garnison überlassen wird, auch von den badelustigen Bewohnern Laibachs benützet werden. Die k. k. Polizeidn-ection erwartet mit Zuversicht, daß die Badenden sich genau inner den Gränzen des ausgemittelten Badeplatzes aufhalten, und daß jcdcs anstands- und ord-nungswidrige Benehmen sorgfältig vermieden werde, indem die aufgestellte Polizeiwache angewiesen ist, auf die Beobachtung der bestehenden Vorschriften, strenge zu wachen. F, 6^5. (5) »ä Nr. 25gö' Bekanntmachung. Da die Johann Be>nardMlsche und Georg Tollmamer'schen bürgerlichen Madchen-Aus-Neuer - Stiftungen jede pr. 33 fl. 20 kr. C. M. für den Jahrgang »L3i, wegen Mangel geeigneter Competentmnen , lNcht uerllehen werden konnten, so wird hlemit ein neuerlicher Concurs von sechs Wochen zum Ansuchen und de» «cn Genuß mit dem Beisätze auszeschricben, daß die erforderlichen Vehelfe in dem Tauf», dann TrauungssHeine, in Betreff der Ver-ehelichung lm Jahre ,83i, dann in dem Zeugmsse über Moraluät und dürgerllche Abkunft zu bestehen haben. Stadcmag'strat Lalbach am i3. Juni l833. i7erunschte tz^erlaulbarungett. Z. 823. (3) Anzeige zweier interessanter Zeitschriften. 1 Der KViegel für Vunst, Vlegan^ und Mode. .Mit zahlreichen fein illuminirttn Modebildern, Por» traits und anderen Kupfern. Der Spiegel erscheint wöchentlich zweimal, und enthält Novellen, Erzählungen. Gedichte, anziehende Neisebeschreibungen, vermischte Auf» sähe, Räthselspiele, Literatur. und Theaterberichte, Eorrefpondenznachrichten; dann die neuesten Mo« denvelichte aus AaiiS und London, oie ssch unter dem Titel: ,>Ver Modekourrier" des allgemeinen Bei'aNs erfreuen. Außerdem erscbemt n.'Ä? elne unentgeltliche besondere Beilage: „Der H-lhmctterllNg" «in Ilugdlatt für Theater, Mu. pfer und Llteratur.Beilagcn hinzu, die das In« tercsse dieses Instituts auch erhöhen. Der Preis des Spiegels sammt S cd met. terling und allen Mode- und untern Kupfcrn ist haldjabrig sammt freier Postzusen. dung nur 5 ss. (Z. M., und der Hr^chtauSgabe auf feinem Velinpcipiel und ersten Kupferabccückeü 6 ft. E. M. 11. Allgemeine Kanv-lungK-Neltschrlft von und für Ungarn. Dicse in und auher Ungarn viel gelesene und benutzte Keilschrift erscheint wöchentlich zweimal, uno enthält im populären, allgemeinen verständli« chen Stole, Aufsähe über Handel. Gewerbe, Me-chanik, Industrie, Statistik, Geographie, Natur, geschickte, Oeconomie, Physik; dann (,Horr«spen. denz' Nachrichten über das Neueste in der Han« dclswelt; Meß . unl) Marktberichte, Ooulse, Marltpreisc. Der halbjährige Preis ist mit freier Post. zusendung nur 5 st. 3c> kr. C. M. Der Hal!?, jählige Preis beider Zeitschriften zusammen ist mit freier Postzusen dung nur 7 ft. 3a kr. (5. V^. und auf feinem Velinpapier 8 ft. 3o kr. lZ. M. Man pranumerirt bei allen t. k. Ober» und Postämter, oder man sendet den Betrag portofrei „An oie Redaction de5 Spiegell in Ofen" ein. " ^/lele'örolo^s^'^o^Ichl^^en zu"isaidacv ^ ^'L^m^d^! ^ ^ Barometer Thermometer I Witterung sä)"' Canal ^ ° Frühl Mittag Abends Früh^ Mlttac, Abend F^ich Mltt^s Al'.-nds ^. l "i - ^ !"' Z.I^TlZ.s^ 3-1 L". I K?sW'^I^ ^L'j 9 MX ^ Ul,r 9 m^r °^ ^ «,' 0" ^'"i IN!N 26, 2?! ^8j27i ^.sl57 ^1'- '6 — 22 — 2o/s. hciN'r Doü'v. beiter — "z I ^ ' . ,«7 27 4.' «7 ^'2? 5,a — >h - 2,? - ,8,n'olkicht schm. Ncgen - 2^0^ . 2,^.27 5,027 ^3,7 ^ " 2b - 22 — .gjwl)i>,icht heiter s, heiter - 2 5 0! . 29. 27 ^.°^7 ^z2? 49 - ib - ^ „ 2«ls. heiter f. hoite, s, heit.r - « 5 6! ^<- "' ^ '.'7 2^ ^'5!^ ^" - '6 - 25 - 21 s, heiter s. hctte, s. heiter - ^ 6 « ! ^ull .. 27 a.o 27 ^,5 «7 3« - ,6 - 25. - 2' s. heiter Oomv. heiter - 263! 2-27^^^__^^ '9 -!,6^ 23 ^',^s. h.'itc,. sch.',, ohen!ol>e-Langendurg. seine Tochter Barbara, alt ^Stunden, m der Kaserne, Nr. 2g, an Fraisen. Ten 7,0. Michael Holland. Schlossergefelle, alt 25 Jahr, wo'onbafc hinter der Mauer, Nr. 256, ift in der Gradafchza ertrunken, und im Civil-'Spilal gerichtlich beschaut worden. Den 1, Juli. Dem Jacob Turn,r, Schneidermeister in. Sachsenfeld, sein Solm Franz Pokalischeg, alt 9 Monat, in der St. Floriansgasse, Nr, 75, an dcr Lungenläl'mung. — Dcm Hrn. Johann Schullcr, Fleischhauermeister, scine Tochter M^ria, alt 2< I^hr, in der St. Pcters-Vorstabt, Nr. 22, am Puerpural. siiber, - Maria Jakob, Witwe, alt 90 Jahr, im Kuhtkal, Nr. 75, an Altersschwäche. Den Z. Der bochwurdige Herr Valentin Pr«-sci trn, Pfarrer und Dechant in Neifnitz, alt 52 Jahr, in dcr Studentfngasse, Nr. 29^, am Schliigfiuß. Vermischte Verlautbarungen. Z. 669. (,) I. Nr. 800. Edict. Alle Ic,ie, welchc auf den Verlaß des zu Aroiscnbach dcn 22. Märj l835 :?5UU0 vcrstorbelien Franz Rugcl, elitweder als 3r-den, oder als Gläubiger, oder a^o rras immer für elnem Rcchienicl Ansprüche zu machen haben, werden angewiesen, am 5 l. Juli itt35/ Nclm,ltags um y Uhr, ^>or diesem Gerichte zu nschcluen und »hre Nechle gellend darzuthun, wldvlgeps fie die Folgcn dcb §.6l^ b. G. B. zu qewarllgcn haben werden. Veleiiitrs Bczlrksgcrlcht I^ludcgg am 2. Juli, !k5Z. Z. äöö. (2) Großes Elnkehr 5 Wirthshaus aus freier Hand zu verkaufen. Das Gasihaus zum weißen Lamm, zu Franz in dcr Unlcrn Stcyermalk^ »ft schul-denfrep. enlwldcr mlt oder ohne Grundslücke, um schr bl>1iqc Prclse zu verkaufen, und em-pfi.hlc sich besonders, da es mitten >m One steht, und lowoh! die mil der Post als auch mtt Lohns kulsctern Reisenden gtwöhnllch dort linzukth» ren psil'gcn. Das Gosthaus besteht wölbe anzufragen. Juli !9)Z.) 2 — 345 — Z. 555. (l) Ankündigung. Wiener, allgemeine Theaterzeitung und Griginalblatt für Kunst, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben. 18 3 3. Sechs und zwanzigster Jahrgang. Zweite Hälfte. (Vom !. Juli bis Ende December.) Bei tem Beginnen eines neuen Scmestcrg ersucht der Herausgeber seine verehrten Abneh, mer, die weitere Pränumeratlon gefälligst forl^ufchen und die neu Eintretencen, slch baldigst zu melden, um die Auftage fo.;l.'ich dcstnnmcn zu können. Auch in dcm zu Gnde gehenden halben Jahre glaubt der Herausgeber alle seine Zusagen genau eifüNt zu Haien; tl. der, welche als besondere Beilage zur Thealcrzenung erscheinen, besprochen. Die rühmlich besäumen „Feyerstunden" enthalten nämlich >n Nr. ^6 ron dicscm Jahre Folgenccs: ..Die Costume» Blltcr, welche der Theaterzcitung und ihren lieblichen Modendlldern von Zelt zu Zeit deigegede» werden, rl<« dienen die beifälligste Anerkennung. Das letzle derselben als Beilage zum Kisten Blatte dicsis, l..,l unermüdlichem Ale'ße redigirten Journales g«hölig, stellt Anschuß als König Lear dar. Die Darstcl« lung ist aus der ccsten Scene der gleichnamigen Tragödie entlehnt. Die Poccräl'Achnlichtelt, die hctr-liche Stellung, das meisterhaft nachgebildete postume des berühmten ^iinsilcls llämpeln die Zeichnung zu einem Musterbilde, das in Rahmen und (Klas bewahrt zu wcrccn veidicnt." Der Berliner „Figaro" empfiehlt sie m»l folgenden Wocrcn: „Die Redaction d»s ssigara h;t sich seit Jahren als unparihecifch wahr und velläßig angllünllgc. Diesem Grundfapc gcllcu lann. sie nichl unterlassen, auch einer andern Keilschrift das Wort zu führen und ihre zahlreichen l.'escr auf die Wiener ollgemeine Thcaterzeiluiig aufmerksam zu machen, welche von Tag ,u Tag den Antheil und Beifall des gedild^ten Publicums immcr mchr verdient. Es gibt lein de^tscheö> bellenistisches I^nnal, welches eine größere Thätigkeit clitwickclle! Mit einem rastlosen Fleiße a,deltcl der Nedacceur ein großes Publicum zufriecen zu stellen, uno die reicde Ausdeute von origmcllcn V^ltchcllungcn, ron Novellen, Beurtheilungen, slitischen Uuflayen, Eoirespondenz» 3Ic»chricbcen und 'Tagonei^gl^ltcn da, den fcin Blatt schon lange zum (5encralblatte alles Intcrcsi,intcn uno Wisscnsivel'lhen gc,nacl,t. ?)lali würde sich sehr irren, wenn man <^udte< in der Tbcalerjeitung dloö Thealernachrichtsn zu lcsen. Diese Leitung hat nur einen früheren ^>lel beibehalten,. aber besscc würde sie sicl): »Der Unpar? thcyische"; „der Freund des Interessante!!«; oder »ter beledrendc oder unterhaltende 3?euigscilsflcuud" nennen. Sie sorgt für al»e Oatmngen Leser. Sie gibt wisscnschafllicde Aulsäße, ohne ^roclenheit; rrihige Ausfälle ohne bcleidigcnte '^ersönlichseicen; «Erzählungen seltener Borfälle ohne Uedcrtrcibung. Was 'hle Modendileer dctrlssc, so sin? oicß die fäönsten, welche nack Pariser Oliginalen n^cnträrtiss in irgend einer 6tatt erscheinen. Schon der Umstand, daß sie in Wien aufgegeben lvcrdcn, daß sie in Wien den größten Antheil finden > »n Wlen von aNcn Modisten gedalten werden, verc;ent rühm, licke (Erwähnung. Denn Motcn tonnen nur in großen R> sidenzlläorcn zur eigentlichen Weihe sommcn. Wien und Paris sinö das im Ocdiclhe der VTloden/ rraö Mailand und Neapel fur die GcjsngS«, Rom für die Bllddaufltunst und Mahlerey, Londvn für den Handel, und ^t. Peltls^ulg fur tie neuere Baukunst ist." Dazu fommt noch die Wohlfcilheit dieser Zeitung. Iährliä) erscheinen 260 Blätter T rt auf Vellnp.'pler in Ol>)ß» Qu.ut abgecruckt, ungefähr l5» einzelne Moden uüo n-rnigsttns 24 (^ö. slume« Av»ii0ttngcn berühmter Künstler, c^lle dicse Bilder von e>cn berüyml^sten Wiener Künstlern gezeichnet, in Kupfer gistoci.cn und ,r,it aller Farbenpracht illuminirt. Man plänumerirt in Wi^n vloß im Bureau der ühcatelzeilunq, Wollzeil Nr. 7^0, im zweiten Slockc, nächst der t. l. Post- und ^chibdogengosi . haltjährig lostet tie ZcitsUlift »o,», ,. Juli bis Cnde December mil den Bildern :c, »o st. — ohne Bilder tt fi. Ganzjährig das Doppelte. Wer vom !. Jänner d. I an^fangcn ganzjährig in die Pränumcralion tiltiUt, und sich tirccte an den Herausgeber wendet, erhält auch die im vorigen Jahrgange erschlcnt-nen Costume « Bilder ohne Aufbezablu.ig. Auswärtige rrendcn sick an alle löblichen Postämter in ganz Deutschland und in der rsserr» Monarchie; bezahlen hclldjähiig um 2, ganziährig um 4 5. (§> M. mchr, wofür sie lodann liefe Zcllung unter gedruckten «Houvtlts an den detannten Posttagcn portofreo eib^ltsn. Auck dir Auswärtigen, wenn sic sich mit ganzjähriger Plänumcraticn vom »> Jänner »L33 directe an den Unterzeichneten rrcnten, erhalten i)ic im vorigen Jahre trlchicnencn 6ostume » Vil- dcr gratis. Bisher sind erfchiencn: Dem. Fanno Vlßlel', olS Fencssa in dcr »Stummen vonPor» lic«." Hr. Löwe, als Garrick uno Johnson; Hr. Costcnoble, als ^hl.'!os und (glsighandlcr; Hr. An scdüh, als Konlg Lear unc Göo ron Bcrlichingtn; 37?a0, FiUtn er, als Morie in „Müllel und sein 5mo" u^,d a!K Mar^lethe im Lustspiel: „dcr rechte Weg." Hr. Farkas, ter ungarische Tänzer/ in ^vci Ansichten. Dcm. Pecke, a!ö Königinn von sechzehn Jahren und Donna Diana; Hc. Ficdtncr, als Dcprcl änger und Don Eallck; tic s. l. ^ofschaufpielcrinn Oaroiine Müller, in zwei ihrer v^rzügliä llcn.Rcllcn; dic Bildnisse dcr Herren Korn und Wilhelm,, als König lZn^io. König in „Don (Zarlos.« un) Dem. Iourniel, alö Julie in „Romeo und Julie" nec- ten mit Nachftiln aufgegeben. ^) RVolf HZäuerle. Redacteur und Herausgeber, Wien, WoNzeile Nr. 780, im zlvtiten Stocke, ^____________ rächst ter t. l. Post» und Schlribdogkngasse. ', Ltc L)t, da c>,i neu^ hall'co Jahr regiüin, vc>fcl,lt sie i^cht, s» nicdcr z,< tßü,>, denn ti^ Thcatl!r^cttl!i,ss l,al sic<> ücil^rriügs kl?r ge:,ol>en, u!il> durch g^hallvclle M!,<.!)l'il!,!ig>» , i,i!cr^ssa»te Ncui.qtcitlü und gcislvolle ^szül)l!,,',gc>' »nd Auf« sa«e, dtirc«, delchrendc und crl,cittr!,de Lcctiiri alle ihr,- Lsslr «!l l^icl ci'. ?1!asie l'sniedig<. l^aiiz l'cso!?dc!s schön uüd pf^ch? ng si»d chrc ?Rü0e,i- und Cost„,l,e ? Vil0cr. >ü,d ol'^lcich dic T! ^ifcrzcituüg wcit »v»h!Nilll 'st, als tMNlchc Meieici? tunZ, sc! yat sic doch !N c h r A^vndUtcr und fch« n c r c A^Vtr g'. liefn't alo ^,Uc: