H173. Montan am 1. Äuaust 1864. Die „Laibacher Zeitung" erscheint, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, tUglich, und lostet sammt den Beilagen im Comptoir ganzjährig 11 fl., halb-jährig e fl. 50 lr., mit Kreuzband im Comptoir ganzj. 12 si., halbj. 6 fi. Für die Zustellung in'S Hau« sind tMbj. 50 lr. mehr zu entrichten. Mit der Post portofrei ganzj., unter Kreuzband und ge-drulltcr Adresse 15 fi., HMj. 7 fi. 50 tr. »Nftrtionsgebllhr für eine Garmond - Spaltenzeile ober dm Raum derselben, ist für Imalige Cinschal« rung 6 kr., für 2malige8tr., für 3mlllige 10 lr. u. f. w. Zn diesen Gebühren ist noch der Insertions - Stempel per 30 lr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnnu Inserate bis 10 Zeilen losten 1 fi. 90 lr. iür 3 Mal, 1 fi. 40 lr. fttr 2 Mal und 90 lr. für 1 Mal (mit Inbegriff be« InsertionSftempels). Amtlicher Theil. 3^c. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem Handschreiben vom 20. Juli d. I. den k. t. Fcldmarschall-Licntcnant und kommandircudcn General in Siebenbürgen Wilhelm Albrecht Grafen Monte« nuuuo sammt seinen ehelichen Nachkommen beiderlei Geschlechtes in den erblichen Fürstcustand dcS österreichischen KaifcrstaatcS allcrgnädigst zn erheben gcrnht. Sc. k. t. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 1Z. Inli d. I. den Hof-und GcrichtSaduotaten Dr. Moriz Hcyßlcr zum ordentlichen Professor der Rechtsphilosophie an der Wiener Universität allcrgnädigst zn ernennen gernht. Das Iustizministcrinm hat den GcrichtSadjnnktcn dcS KreiSgcrichtes in Pisek Friedrich ^ ausckcr zum provisorischen StaatSauwaltS »Substitutcu mit dem Eharattcr eines Rathssctrctärö daselbst ernannt. Das Justizministerium hat die erledigte Stelle eines Landtafcl« und Gruudbuchödircttors bei dem Landcsgcrichtc Graz dem dortigen DircttionSadjuuttcu Johann Wcbcr verliehen. Nichtamtlicher Theil. Vaibach, 31. Juli. Die Waffcnrnhc ist nm einige Tage verlängert worden. Man scheint also Hoffnung zn haben, in dieser Frist den Frieden zn Stande zn bringen. Das ciugctrttcuc Hinderniß ist kein politisches, sondern ein technisches. Der Irrthnm cincS Telcgraphcnbcamtcn (keines österreichischen) in der Dcpcschcninstradirnng hat ctcllt, daß die Wic-dcrbcsctzuug dcr Festung Rendsburg durch die Bun-dcstruppcu' schon demnächst stattfinden werde, uud cö wird bis auf WcitcrcS, analog dem in dcn übrigen deutschen VundcSfcstungcu bcstehcndcu Bcsatzmigö-modns Rendsburg cinc gemischte Besatzung ans prcu-ßischcn, hauuovcr'schcu und sächsischen Truppen erhal- ten, die nntcr abwechselndem Kommando dem dcnt-schcn Bund unterstehen werden. Dieselbe Maßregel soll auch für Kicl ins ^cbcu treten. Sobald die Wiener Konferenz dic Friedenspräliminarien znm Abschluß gebracht haben wird, soll die sofortige Prüfung der Erbausprüchc dcS Priuzcn von Ängustcnburg und dcö Grosihcrzogö von Oldenburg auf die Elbchcrzogthümcr beim deutschen Bnnd uolgcnommcn wcrdcu, was um so dringcudcr erscheint, als es bereits beschlossene Sache zu sein scheiut, daß bei dcu bcgiuucudcu FricdenSnntcrhandlnngen auch dcr künftige Regent dcr Hcrzogthümcr iutcrvcnircu soll. Ans Berlin schreibt man von dcr (Kisten; ciucr östcrrcichischcu Note, iu welcher sich Oesterreich cntschicdcu gegen die Anffassnug auSspricht, welche Herr v. Vcnst in seinem Schlußbcricht übcr die Londoner Konferenz niedergelegt hat. Die ^totc soll entschieden dagegen protcstircn, daß die mittclstaallichc Auffassung der dänischen Angelegenheit als die ciuzig dculschc zu betrachten sei. Mau glaubt iu Berlin, daß dcr Kaiser vou Oesterreich im September dort zu ciucm Besuche des Königs ciutrcffcn wcrdc. Oesterreich. Wien, 29. Juli. Dic Deputation dcr Stadt Fimne in Augclcgcuhck dcr Eisenbahnen Semlm. Fiumc uud St. Pctcr, st..^ - ""li zn bringen, nnt ^chlenniguug zu Ende geführt werden; uud cud-ich da^ d.e Berhandlnugcn mit dcr Südbahugcsell-schast bezüglich ciucr Schie,.c,wcrbindnug vou St. Pctcr mit dcm Hafen von Fi^uc mit allem Eifer bcgouncn werden." ,In Folge dieser von Mir getroffenen Maßre-gclu wird die ^lugclbahn vou Agram uach Karl« stadt uoch im Lanfc dicscs Jahres zu Endc gcführt und dcm Verkehre ubcrgcbcu wcrdcu; uud Ich uchmc mit Befriedigung Ihre Bestätigung übcr das rege Fortschreiten dcr Vorarbeiten für die Scmliu°Fiumaucr Eisenbahn entgegen." „Scicn Sic im Ucbrigcn überzeugt, mciuc Hcr-rcu, daß Ich mcht unterlassen wcrdc, dcu gcgcn-wärtigcn Stand der Frage dieser beiden vou Ihnen bcvorwortctcu Eisenbahnen gründlich zu ftndircn uud ohnc Vcrzng dic Anstalten zu trcffcn, damit dicsc wichtigen Untcrnchmungcn jc chcr dcr Vcra-thuug dcS RcichörathcS unterzogen wcrdcn." — 38. Inli. Es sind iu Uugaru Kompetenz-Konflikte anfgctancht bezüglich jcncr durch Straf-gcsctzc ucrbotcucu Handlungen, welche durch Personen geistlichen Standes bcgangcu wurden. „Pcsti Naplo" meldet mm, es sci zur Eutscheiduug dieser Konflikte ein königliches Rcskriftt vom 2^. v. M. an die könig» lichc Curie erlassen worden, des Inhalts, daß dic Verhandlung solcher Fällc in Ungarn dcu ordentlichen Kriminalgerichte!» zustehe, und daß dicsc Gcrichtc mit strenger Beobachtung dcr iu oicscr Bczichung bcstchcn-dcn bcsondcrcu Normeu zu verfahren hätten, — 20. Inli. Verschiedene Oesterreich feind« lichc Blätter haben cs nicht verschmäht die Insinuation auszustreuen, daß Oesterreich Preußens Vcrhal-tcu in Rendsburg iu Vorhiucin gebilligt habe. Dcr in hiesigen diplomatischen Kreisen gut iuformirtc Kor» respondent dcr „Spcncr'schcn Zcitnng" schreibt nuu über dicscu Gegenstand: Aus zuverlässigster Quelle kann ich Ihncn mittheilen, daß in der vorgestrigen Andicnz, wclchc Kaiser Franz Josef dem k. preußi-scheu Ministerpräsidenten ertheilte, von Seite des KaiscrS iu initiativer Wcisc dic Rcudsburgcr Ereignisse nnd ihre bisherigen Folgen zur Sprache ge« bracht wurden, nud zwar iu einer Weise, dic lciucS-wcgs einer Aillianua dcS raschen prcußischcu Vor-gauges gleichgekommen sein soll. Ausland. Lübeck, 28. Juli. Großfürst Constant!« von Rußlaud ist hier eingetroffen und hat sich nach Tra-vcmündc begeben, wo ciu russisches Geschwader vou zwei Dampffrcgattcn und einem Dampfschooncr heute augclaugt ist. Einem iu Hamburg sehr verbreiteten Gcrüchtc zufolge befandcu sich uutcr dcu am Donnerstag vori« ger Woche dort durchpassirtcn gefangenen dänischen Marincoffizicrcn zwei Hamburger Bürger, nämlich zwci bclauntc Schiffslapitaiic, wclchc ciue Rcihc von Jahren Hamburger Schiffe führten und, um sich mit ciuem auf dicsc Weise erworbenen Vermögen zur Rnhc zu sctzcu, iu ihre ursprüngliche Heimat, uach Föhr, übersiedelten. Dort sollen sic jcdoct, Dienste auf dcr dänischen Marine acacu Deutschland genommen haben, ohnc aus dem Hamburger Staatsocrband actrctcn zu sein. Es crrrgt dieser Fall dort große Eutrüstung, namentlich in seemännischen Kreisen. — Leider scheinen die in Rendsburg vorgekommenen Militärtonflitte auch nach Alloua sich ausdehnen zu wollen. Am Sonntag Abends entstand auf dcm Tcmzsalon des SchuhmacheramtShauses ein Streit zwifchcn cincm Eivilistcn und ciucm sächsischen i Soldatcu, der leider schnell so weit ausartete, daß sächsische und hannovcr'sche Militärs sich mit „flacher Klingc" daran bcthciligtcn. Wenngleich das Militär auf Befehl von Uutcroffizicrcu sich vorläufig entfernte, kamen sie bald zurück und crzwauacu sich bewaffnet dcn Eingang gegen den Oberwüchtcr T., der kaum hinaus tonnte, um mittelst dcr Signalpfeife Hilfe zu rcauirircu. Aber auch trotz dieser war dcr Tumult cin so arger, daß z.B. dcr 82jäliri'gc Ober-polizcioffiziant B. durch Schläge in'S Gesicht und auf dcu Kopf dcrartig zu Boden geschlagcu wurde, daß cr uoch heute bcttläacrig ist. Nur hinzngcrnfcncn Militärpatrouillen gelang cs, endlich Nuhc zu schaffen. Einc strcngc Untcrsuchuug ist eingeleitet. Am Mou-tag rcvidirtcu Militärpatrouillcu vou -i Uhr ab alle Tauzlokalc, uud mußlcu alle Militärs um l) Uhr in ihren Quartieren sein, um ähulichcn Koufliktcu vorzubeugen. Turin, 28. Juli. In diesen Tagen wurde eine kommissioucllc Bcsichtiguug des Tunncls durch dcn Mont Ecnis vorgenommen, aus der sich ergab, daß beinahe cin Drittel schon vollcudet ist. Das gauze Wert durftc längstens bis 1^72 dcm Vcrlchr über-gcbcn sc,n. — In Sicilicn wurde dic Eiscubahustrcckc von Baghcria uach Trabia am 25. d. M. eröffnet. Paris, 28. Juli. Dcr frauzösischc Gesaudtc ln Berlin, Fürst Tallcyraud, hat cs für nöthig cr- «90 achtet, mit dcm Uutcrstaatösckretär, der Herrn v. Bis« marck während dessen Abwesenheit vertritt, eine längere Unterredung zu pflegen, in deren Verlauf er die Hoffnung aufsprach, daß die deutschen Mächte einem entwaffneten Feinde gegenüber Mäßigung an den Tag legen werden. So wird wenigstens hichcr gemeldet. — 29. Inli. Ein Gerücht will wissen, Herr Drouyn de Lhuys habe den Vertretern Prcnßcns nnd Oesterreichs am Tnilcricnhofc erklärt, das gewaltsame Vorgehen Preußens ans Anlaß der Ncndsburgcr Vorfälle sei eine Verletzung der Rechte des Bnndcs, die Frankreich nicht stillschweigend ansehen könne. London, 28. Juli. Gestern Abend hat das Lord-Mayor-Vankct stattgefunden. Kopenhagen, 2'). Juli. Die Dänen rüsten, als ob von Fricdensvcrhandluugcn keine Ncdc wäre. Dic Ausbildung der in diesen Tagen auf dcu däni« schcn Iuscln anszuhcbcudcu Armccwchrpflichtigcu soll mit größter Kraft betrieben werden; dicß geht ans einer Verfügung des Kricgsministcrinms hervor, der» zufolge die juugc Mannschaft bereits am Tage nach der Nckrutiruiig auf der Kopcnhagcucr Infanterie« Ererzirschulc erscheinen solle. — Von Fühnen wird geschrieben: Die Däucn legen seit Beginn der Waffenruhe längs der ganzen Küste von Fühnen im Belt Sccmincn, was sie nimmermehr wagen könuttn und würden, wcun die zahlreichen Batterien trefflicher gezogener Geschütze am dicßscitigcn Ufer, von Fridcricia an bis hinab über Stcndcrup, dagegen Protest einlegen dürften; ferner erhielten die Dänen erst dieser Tage aus Schweden gczogc Hinterladnngs-Geschütze, mit denen sic sich nnn vertraut machen tonnen. General"Lieutenant u, Hegerniaun wnrdc mit seinem Trnppcnkorps vom Lymfjord nach Fühncn gezogen und daselbst die gcsammtc dänische Armee vereinigt. Auch wnrdcu die Tage seit der Waffenruhe eifrigst verwendet, um die begonnene Reorganisation dieser Armee zu vollenden und Fühncn nach aller Möglich, feit in Vcrthcidignngözustand zu setzen. (Ucbcrlaudpost, mit Nachrichten aus Calcutta vis zum 22., Hongkong 13. Juni.) Die Auflösung des englisch-chinesischen Korps unter Oberst Gordon wird bestätigt; dagegen setzt daö französisch-chincsischc im Verein mit den kaiserlichen Trnppcn noch die Belagerung von Hmschau fort. Die Rebellion in den Provinzen Tschckian und Kiangsn kann als beendigt betrachtet werden; das Räubcruuwcscn in Hnpci und Honan hat keine ernstliche Bedeutung nnd was über dic Unruhen unter der muhamcdauischcn Bevölkerung von Schansi und Uuuuan bekannt ist, schcmt darauf hinzudeuten, daß dieselben unr einen lokalen Charakter tragen. Die von der „Gazelle" gekaperten Kauffahrcr ..Caroline" und „Catherine" find freigegeben nnd segeln jetzt uutcr preußischer Flaggc; der Sonderbus ger Schooner ..Fall" wurde von dem preußischen Bevollmächtigten verlauft. Die „Gazelle" selbst ist nach Tschisn abgegangen; sie hat Ordre erhallen, schlcswig . holstcin'schc Schifft nngchinde'.! passircn zu lassen. Der englische Gesandte Sir R. Alcock ist vou Aeddo nach Zotohama zurückgekehrt. Cs heißt, daß die Franzosen sich für eine friedliche Politik Japan gegenüber erklärt haben und die Aufrcchthaltnug der mit demselben abgeschlossenen Verträge keineswegs durch Waffengewalt erzwingen wollen. Die Seiden« ernte wird in China sowohl in Quantität als in Qualität unter der letzten, in Japan dagegen reichlich ausfallen. Lokal- nnd VrovinM-Rachrichtcn. Laibach, 1. August. Samstag den 30. Juli d. I. fand uach laug« jähriger Unterbrechung wieder die erste Prüfung der Musikschule unserer philharmonischen Gesellschaft vor einem zahlreichen Auditorium Statt. Sc. Cxzcllcuz der Herr Statthaltcr Freiherr v. Schloißnigg beehrte den Prüfungsalt mit seiner Gegenwart. Nie aus dcm Vortrage des Gcscllschafls - Sekretärs am Schlüsse der Prüfung zu cutnchmcn war, ist das Wiedcrinslcbentrctcn der Schule uud die Rc-formirung derselben eine schöne Frucht des großarti« gen Geschenkes der hicsigcu Sparkasse, indem dieses es ermöglichte, au die Berufung ciucS zwcitcu Gc« scllschaftslchrcrs ernstlich zu denken. Eö wurde nun. mehr Unterricht ertheilt im Klavicrspicle, im Gesänge, im Pioliuspiclc und endlich wurde uoch außerdem eine Mmmcrgcsangoschulc errichtet. Tic Bcthciliguug an den Schulen kann in Berücksichtigung des Um-standcs, daß cs das erste Jahr der ncucrrichtctcu Schule war, ciuc befriedigende genannt werden. 8 Schüler nahmen Klavier-, 15 Gesang« nud 10 Violiu-unterricht, im Ganzen also 33 Schüler nnd Schülerinnen. Dic Prüfnng selbst sollte nun zeigen, iu-wieweit die Gesellschaft dcm Ziclc nahe getom'.ncu ist, welches sic sich bei Errichtung derselben vorgesteckt hat. Und in der That, das zahlreich anwesende Publikum war auf das Angenehmste übclrascht von den Lcistun« gen der Schüler und Schülcriuucn. Dic Auswahl der vorgeführten Musikstücke bewies, daß cs dcu Lcl,« rcrn nicht zu thnu war, blendend zu wirken, sondern um wirtlich zu zcigcu, was geleistet wird. Wir sind dcn beiden Herren Lehrern auch dadurch zu Dank verpflichtet, daß sie nebst der Gründlichkeit ihrer Lehr« methodc auch die äußere Haltung der Schüler, wie cs offenbar ersichtlich war, nicht unbeachtet ließen, was einen entschieden wohlthuenden Cindruck machte. Wcuu der Herr Gesellschafts« Direktor am Schlüsse beiden Herren Lehrern C. R. Hornickcl uud C. Zappe dcn Dank der Gesellschaft anssprach, so war daS ciuc wohlverdiente Anci tcunuug uucudlichcn Fleißes, gründlichen Wissens, welchen im Vereine es möglich wurde, in kurzer Zeit so Bedeutendes zu leisten. Nach der Prüfung erfolgte die Prcisverthcilnng. Sc. Exz. der Herr Statthalter Frcih. v. Schloißnigg übergaben in Person dcn Schülern die Prä« mien, welche aus geschmackvoll gebundenen Musikalicn bestanden. Die Preisträger wareu: Im Klauicrspiclc: Josefinc Schncditz und August Schucditz; im Gesänge: Otto v. Flad' ung; im Violinspielc Guido Schncditz nud Joh. P ü ch l c r. Wegen besonderer Vmzügc wurden außerdem noch öffentlich belobt: Im Klavicrspiclc: Fridcritc Strcli und Clisabcth Plnharz; im Violinspiclc: Sigis» mund Konschcgg, Armand Fröhli ch nnd Cugcu Konschegg. Betreffs der Schüler der Mäuncrgcsangsfchnlc hat die Direktion cs nicht als angcmcsscu betrachtet, wic der Gcscllschaftosckrctär in sciucm Schulbcrichtc erklärte, Prämicu auszutheilen oder Bclobuugcu aus« zusprcchcu, iudcui ihneu nach erlangter Ausbildung ohnehin die vorzüglichste Ancrtcnnnng der Gesellschaft, nälulich der Cintritt in den Männcrchor nud in die philharmonische Gesellschaft osfcn steht. Nach der Prciövcrthciluug crhob sich der Gcscllschafts'Dircltc'r Schöppl uud erging sich iu längerer Rede über die Lcistuugcu der Schule. Als er im Verlaufe seiner Worte Er. Cxzcllcuz dem Herrn Statthalter für dic Ehre feiuer Gegcuwart im Xiamen der Versammlung dankte, erhob sich dicsc uutcr lauten Beifallsrufen. Hicrauf dauttc er dcn Vchrcru für ihre aufopfernde uud erfolgreiche Mühewaltung, ermähnte alsdann die Schüler nnd Schülerinnen znr Fortsetzung ihrer bc-gonucucn Studien, indem er die schönen Worte sprach: „Wenn auch die Musik für die große Mehrheit dcr Schüler, vielleicht für Alle nicht bestimmt ist, Lcbcuo-bcrnf zu wcrdcu, so sei cr doch überzeugt, daß jcocr dcrscidcu uoch in spülen Jahren unt dankbarem Hcr-zcn zuvüctdeutcn werde vinuuc>sprcchcndcn Anblick. Ucbcr-Haupt stand dic Landwirthschast in dicscr Gcgcnd bis znr Gegenwart schr vcrnachlüssi'at da; crst das Anf« hörcu dcs Strdsscnvcrtchrs bci dcn Fahrten dcr CiscU' vahn nothi^ct a!ls>,iti^ ,;» l'cssll'cr Bcl'nuuns! und Bc< „»»hl»,« dc«< sm'st ftüchtdal-cn Bodens. — Man uiöch^ versucht sein, dic Vcliiachliissignng dcr Bodcnlnltnr mit dcr geringen Fördcrnng hö'hcrcr geistiger Bildung in Vergleich zu blinncn; abacschcn dauon, daß ganz Inncrkrain lciiic Höhcrc Lehranstalt besitzt — nnr während der französischen Fremdherrschaft wurde die Crrichtung vou fclbstständigcn Gymnasien zu Adels-bcrg nnd Idria versucht — finden sich anch zn wcnig Hilfsmittcl vor, um ärmcrcu abcr bildungsfähigen juugcn Lcutcu hühcrc Studien zu ermöglichen. Während Obcrkrain rinc Unzahl von Stndcntcnstiftungcu für sich anfznwciscu hat und Untcrtraiu auch manche cigcnc bcansprcchcn kann, ist in Inucrtraiu bis nun nur Obcrlaibach nnd Idria dainit bcdacht gcwcscu, uud crst im vcrgaugcucu Jahre ist auch für die weitere Gegend eine eigene Stiftung von Franz Schabcz errichtet worden. Cö hat wohl auch in dicscr Gcgcnd Männer gegeben — und cs gibt uoch solche - die das Bedürfniß von Swdcntcnstistunacn für die innc-reu Gcgcndcu Kraiu's erkannten und bci ihrcm be» launtcu VcrnnW'u dcinsclbcu auch abhclfcu zu wollen, sich dcn Anschein gabcn; allein bis nnn hat man nnr Namcu von scin wollenden abcr von lcincm wirtlichen Stifter gchört. Doch mit cinzclucu tlcincrcn Ttif» tungeu ist nur cllichcu strebsamen Talenten geholfen; irgcnd cinc Mittclschnlc, cin Untcrgymnasillm odcr eine Untcrrcalschulc, oder noch bcsscr cin Realgymnasium nach dcu ucncstcu Untcrrichtspläncu, ist für dic Gcgcndcn ^nucrtraius, vorziiglich im Mittelpunkte zwischen ^,'aibach und Tricst, nämlich zn Adels' bcrg angezeigt. Allci» hicrz» siud nicht uur Beihilfen aus öffcntlichcu Fondcn, fondcru vor Allcm Grund-lagcn aus Lolalmittclu erforderlich. Wohl hat ^»ncr» train nntcr seinen Laudcslindcru überaus reiche Hcrrcu, dic audcnvärts überaus vicl baucn und vcrinögcu! Wollte irgcnd cin solcher allenfalls cin HauS — cs sollte uicht cbcu sciu größtcs scil, — zum Bchnfc cincr höhcrcn Untcrrichlsaustalt anf dcn Altar scincr Hciinat darbrmgcu; scin Name würde damit cincn weit größeren und weit daucrhastcrcu Glauz crhaltcn, «ls ihm dcr bloßc Bcsitz großer Rcichthümcr cincn solchcn gcbcn kann! Hiermit sind freilich nur Wünsche ausgcsprochcu; vielleicht daß solche auch jemals z»r Wirklichkeit wcrdcn. - ^ Dcr Gcmcindcansschuß yo^ ßlljj hat t»«» schlosscn, dcr Südbahnqesellschaft iln stalle dcr U>'< tcrbringnug dcö Walzwcrtcs in Cilli nicht allein dic yiczu nöthige Banflächc, soudcru ncbstbci noch 25).l^!'. zur leichteren Bestreitung dcö Bautontoö anzubictc»> V9l — Das Uebcrhauduchmcu uou Bahufrcvclu und nderen Ucbcrtrctuugcu gcgcu die Sicherheit des Lc->cus auf den Eiscnbahucu iu ucncrcr Zcit hat die »csoudcrc Ansmcrlsauiteit dcs hohcn Haudelöministc^ iunlö auf sich gezogen. ÜS wcrdcu dahcr zur Hintau-jaltuug dcr bcrührtcu Ucbclstäudc die au dcr Vahu< ^iuic augrcuzcuden Landstriche mit aller Strenge uud 'orgfältigst üdcrwacht, und Ucbcrtrctcr dcr hicsür bc< 'tchcudcu Vorschriften nnd namentlich dcr §8- >^, ^ !)7 nnd 96 der (5iseubahu-Nctriebsurdnnng vom 16. November 1851 über das Auf- uud Abslcigcu dcr Nciscudcu, daS Betreten dcr Äahn und eigenmächtige Eröffnen dcr Bahnschranken, das Halten von Thieren au der Bahn, sowie über Beschädigungen lind Veränderungen an derselben, unnachsichtig bestraft werden. Die Erreichung dec« angestrebten Zieles, das fahrende Pnblitmu auf Ciscubahncn vor Unfällen, die entweder dcr Bosheit oder Unvorsichtigkeit entspringen, zu schützen, fordert es aber auch, daß die Behörden uud Aufsichtsorgauc iu Eruiruug dcr Thäter allseitig unterstützt werden. Wiener Nachrichten. Vttien, 30. Juli. In dcr Koufcrcnzsitznng vom 30. Juli' ist die Waffenruhe bis zum 3. August verlängert wordcu. — Die (irncunung des Frcihcrrn v. Kalchbcrg zum Minister für Handel und Volkswirthschaft soll definitiv beschlossen wordcu sein. — Bürgermeister Dr. Vclski in Prag erhielt die Anzeige, daß der Veschlnß des böhmischen Land» tags, durch wclchcu dcr Pragcr Stadtgemcindc die Eiuhebung einer Pflastermanth gewährt wcrdcu sollte, die kaiserliche Sanktion nicht erlangt habe. Zur Statistik der Schulen. Der Schluß dcr Sehnten hat vorigen Samstag stattgefunden nnd vor uns liegen nun die Jahres" berichte nnd Statistiken dcr verschiedenen Lehranstalten, dcncn wir dic folgenden Daten von allgemeinem Interesse entlehnen. Wir beginnen mit dein k. k. Obcr-gymnasinm zu Laibach. Dcr Jahresbericht bringt znuächst drei Aufsätze, zwei in deutscher uud ciucu iu slovcuischcr Sprache. Die ersten sind: „Äaldc nnd Sarbicwsti" von A. Weichsclinauu und „U cbcr Verfassung von Katalogen für Bibli oth ctcu a u M i t t c l >-schulen" von Karl Mclzcr; dcr slovcnischc Aufsatz ist betitelt: „Vn^Lmnokt «i0V6ii8k6^il. / cli'»n'inii «ornäninii ^0/iivi/- Xll, /Nlmio , spnuisch üu-U'ssl», ruglisch Uirtio leiuc Beach' ^>Uf1 grfuudcu zn haben scheinen, so ist doch die ganze Arbeit von einem wohlthuenden, wissenschaftlichen Geist durchweht. Sehr crwüuscht wärc auch ciuc Hinwci-snng anf die von dcu Magyarcu iu ihre Sprachc anfgcnommcncn, altsloveuischcn Worte gewesen, welche bekanntlich für die slovcuischc Lantlchrc dcr Ncnzcit uon wichtigen Folgerungen wärc. Iu Bezug anf die in mancher Beziehung in's ^trcin getriebene Sprach-f'siiMMiug hält dieser Arliftl djc richtige Mitte, indem l>r die Pnrjfjit „nr auf dic durch d,c allgemeinen Gcsctzc dcr Sprachcntwickluug gebotenen Grcnzcu ein-Ncschväutt wisscu will. An dicsc drei Aufsätze reihen sich bann dic Schul-nachrichtcn. Aus denselben crschcu wir, daß daö Gym-uasium von 672 öffentliche» Schülern und Privatistcu besucht war, von wclchcu crstcrcu jedoch im Verlaufe des Schuljahres 33 auslralcn. Im Gauzcn waren heuer 35 Schüler mehr als im vorigcu Schuljahre Dcu Unterricht ertheilten 10 wirtliche Lehrer und 4 Supplcntcu. Außerdem wurde iu 1l) frcicu Lchrgc-gcuständcn, darunter ueucrc Sprachen, Stenographie, Zeichnen, Gymnastik :c. Unterricht ertheilt. An Stipendien wurden 6708 fl. 90'/, kr. an 98 Stiftliugc vertheilt, außerdem dic Engclmann'. schc Stiftung mit 18 fl. W lr. uud dic Codclli'schc mit 25 fl. 20 lr. Arme uud gesittete Sch.ilcr crsnn. tcu sich, wie immer, der freundlichen Unterstützuug im Diözcsan-Pricstcrhanse, in den Konventen dcr I'. ?. Franzistaucr uud W. W. F. F. Ursuliucriuuen, so-wie bei Privaten. Das Collcgium Aloisia. nium zählte am Schlüsse dcs Schuljahres 52 Zog' lingc, welche das t. k. Gymnasium bcsuchteu. Der Gymnasial-Untcrstntzuugsfoud hatte einen Ucbcrschuß von 1597 fl. 62 Vz tr. Dic S chu l b < b l i oth c k zählte am Schlüsse dcs Schuljahres 36.215 Baude, 2720 Hefte, 1000 Blätter, 429 Manuskripte, 126 Landkarten:c. Die Gy m na sialbib lio thc t und dic verschiedenen uaturwisscuschaftlichcu Kabiuctc er-hicltcu uicht unbcdcutcudcu Zuwachs durch Geschenke uud Aukäufe. Im Schuljahre 1563 erlangten 41 Abi-turicutcu das Zeugniß dcr Rcifc, darunter 11 mit Auszcichuuug. Folgende Schüler erhielten Prämien. In dcr VIII. Klasse: Tom«i^ Franz aus Altcumarkt, P rettn er August ausVaibach, Starc Fcrdiuand aus Mauusburg; in der VII. Klasse: Artcl Anton ans Rann, Cclcstiu Frauz aus Vaöe; in dcr VI. II. Klasse: Iamuit Thomas aus Godcsiö bci Bi« schoflack, Schiffrer Johann auS Rakitna; in dcr VI. li. itlasfc: Brulc Franz aus Hruüicn, Freiherr v. Mae-Ncvcu Frauz ans Laibach; iu dcr V. u. Klasse: Doliuar Aulon ans Luouc, Sta -uouik Iohaun aus Suha; iu der V. d. Klasse: Truxa Karl Maria aus Brüun; in dcr IV. Ä. Masse: Kutel Autou aus Icxica, Kcr/.iü Anton ans ^tatltua; iu dcr IV. d. blasse: Roz m a u Georg aus Flöduig, «uidcr^iö Jakob aus Kal; iu dcr III. u. Klasse: Mariuto Josef aus Dobroua, Icgliö Anton aus Vigauu, N es mann Iohaun aus Obcr.Ottok; in dcr IU. I». Klasse: Frid rich Gottfried aus Laibach, N u ß Franz aus Laibach; iu dcr II. a. Klasse: Bogataj Josef aus Gorcujavas, Klcbcl Iohaun aus Lawcuh, ^cbar Jakob aus ('cm8cnik; in dcr II. 1>. Klasse: Ko/clj Autou ans Älannöbnrg; in dcr I. ll. Klasse: Dctcla Franz ans Morauöc, 8ioic Anton aus MoZnc; in dcr I. 1». Klasse: Icnko Iohaun aus Liltai, Lavtiiiar Josef aus Krouau. (Fortsetzung fi,'lgt.) Neueste Nachrichten und Telegramme. Original-Telegramm. Wien, ». August. Die „Presse" mel, det: Gestern war Konferenz. Die Unter-zeichnu»!! der Friedenspräliminarien und deS Waffenstillstandes wird hcnte erwartet. Die FriedenSssrundlassen sind seh,, befriedigend, Lauenburg, H»olstein, Schleswig werden den Großmächten vollständig absserrcten. Wegen der jütischen Onelaven filldet eine Grenz, regnlirung Statt. Arrö bleibt bei Däne« ,»«rk Alsen bci Schleswig Die Kriegs, kofte» durften von den ^erzogthümern über. nomlneu werden. München, 30. Juli. D>> s««...^. r ^tcllllug Atnlzcrs uud NcmunlM, ^idc liberale Mit. glicdcr im Ministerinn!, wärc ei-schütln-t. München, W. Inli (Nachmittags), (is wird mit Äcslimmchcit behauptet, dic Entlassungsgcsuchc dcs JustiziuinistcrS Üliulzcr nnd des Knltnsministcrs Zwchl seien gcuchnügt; Oberstaatsanwalt Bonhard sei znm Justiz- u>,d dcr Nrgicruugsfträsidcnt von Obcrfrantcn Koch zum Kultusminister ernannt. Darmstadt, ^>. Juli. Dic Abgeordnetenkam-mcr beschloß iu ihrer hcittigcu Sitzu„g auf Autrag Metz' nnd Genossen: die Staatsrcgicruug zu crsuchcn, auf dic endliche zionstituirung Schleswig. Holsteins und dic Einsetzung seines allein berechtigten'Herzogs Friedrich, so wie auf die uuucrzüglichc Berufung dcr rechtmäßigen Volksvertretung hiuzuwirtcu uud zur Wahnmg dcs gntcn Rechtes nnd der oeutschcu Ehre gegenüber dcu neuesten Vorfallen iu Schlcswig'Hol. stein mit dcn übrigen Ncgicruugcn die cutschicdcustcu Maßregeln zu ergreifen, namentlich dic Berufung ciucr allgemeinen deutschen Volksvertretung hcrbcizu« führen. Verlin, 30. Juli. Der „Spcner'schen Ztg." wird aus Wien 29. telegrafthirt: Eiuc kurze Verlängerung dcr Waffenruhe sei wahrscheinlich. Bisher sei ciuc Verständigung über cinc Fricdcusbasis nicht erreicht wordcu. Es heiße, dcr Ministerpräsident Hcrr v. Bismarck sci znm König bernfcn worden uud heute nach Gastcin abgereist. PariS, 30. Juli. Dcr hcutigc „Konstitution-ucl" toustatirt in cincm von Limayrac gczcichuctcn Artitcl dcu Umschwuug s70vil«m67^) dcr Meinung Deutschlands gegen Preußen uud Oesterreich, weil dicsc Mächte, ihre Politik modifizircnd, dic Kompetenz dcs Bundestages in der Sncccssiousfragc nicht mehr auerkenncil und daö wcisc und gerechte Prinzip, daß die Frage uicht ohne Mitwirkung dcr dabei m-tcrcssirtcu Parteien geregelt wcrdeu soll, nicht achten. Deutschland sieht mit Mißvergnügen uud Unruhe die Kabiuettc von Wicu uud Berlin sich von jenen Bedingungen entfernen, welche allein ernstliche Lösungen herbeizuführen und cin dauerndes Wert zu schaffen im Staude sind. Haag, 29. Juki. Großfürst Nikolaus von Nußland ist gestern Abends hier cingctrofsrn und hat hcutc scinc Reise nach dem Bade Schcvcuingcn fortgesetzt. Brüssel, 29. Inli. Ein Manifest dcr Oppo-sitionspartci ist crschicncn, m wclchcm cS heißt: Dic Oppositionspartei habe durch Nichttheilnahme an dcn Sitzungen gegen cinc Partcimaßlcgcl protcstirt, dic man, wie offen zugestanden wurde, durch Ucbcrra-schuug cinznfnhrcn vcrsnchtc. Dic Loyalität dcs politischen Verhaltens lege ihr die Nothwendigkeit auf, dieser änßcrstcn Aggressivmaßrcgcl zu antworten. Wir vertrauen auf dic Stärke der Institutionen, auf dic Wcishcit dcs Königs nnd dic Intclligcnz dcs Landes. Dcr Wille dcs Volles wird sich zu Gunsten ciucr Politik aussprcchcu, die durch Aufstachcluug dcs Patriotismus dic Liebe zn Institutionen erhöht, dcn Fortschritt begünstigt und die Vermehrung dcr Ausgaben verweigert, und welche dic Konstitution znm Vcrrini-gungspnuttc macht. Möge Mäßigung dic Parteien leiten, damit cö dcr Regierung gelinge, dic Einigkeit wieder herzustellen. Sondun, 29. Juli. (Aufgegeben I Uhr 45> Miu. Nachmittags, angelangt 30. Juli 9 Uhr 40 Min. Vormittags.) Soeben wurde das Parlament vertagt, Iu dcr Thronrede bcdancrt dic Königin dic fruchtlosen Fricdcusbcmühungcn und hofft znvcrsicht« lich auf baldige Herstellung dcs Friedens im Norden Europa's. Dic Abtretung IouicnS sci mit Gcnchmi« gung dcr Unterzeichner dcs Traktates von 1815 vollzogen, cin freundlicher Ausgleich zwischcu dcm Fürsten Eonza nnd dcr Pforte sci durch die fünf Großmächte erzielt. Dic Königin bcdaucrt die Fortdauer dcs amc^ rikanischen KricgcS uud hält au dcr bishcrigcn Ncn> tralität fest. Kopenhagen, 28. Inli (Nachmittags). „Flyvc-postcn" meldct: Dcr Ädrcßansschnß hat dcm Lands-thing Bericht erstattet. Dic Majorität empfiehlt dcn Adrcßvorschlag unverändert aufnehmen; die Minorität (Andrae, Stcmann, Tschcruing) widerrälh dic Aimahmc dcr Adresse als unzritig uud schädlich, Tschcruing hat seine Meinung ausführlich motivirt uud mit Andrae und Stemaun mchrcrc Acndcrungs« vorschlüge gestellt. New. York, 21. Juli. „Newport Herald" uud „N. Times" versichern, Greelm uud Hay hätten als Vertreter LiucoluS mehrere Besprechungen mit Diplomaten der Konfödcrirten übcr Friedensnuter-handlungcu in Eanada gehabt. Dcr Fmmizmiiiister Fcsscndcn will ciuc Natioualanlcihc ansschrcibcn. Markt- und Veschlislsbmcht. Laibach, 30. Juli. Auf dem heutigen Markte siud crschicucu: 4 Wagen mit Getreide, 10 Wagen mit Heu und Stroh, 47 Wagen und 4 Schisse mit Holz. (Wochenmarkt - Prcisc.) Weizen pr. Metzen fl. ^_.__ (Magazins.Prcis fl. 5.23); Korn fl. 2.50 (Mgz. Pr. fl. 3.2); Gcrstc fl. —.- (Maz. Pr. fl. 3.—); ^afcr si. —.— (Mgz. Pr. fl, 2.40); Halbfrncht fl. -.— (Mgz. Pr. fl. 3.77); Heiden fl. -.-(Mgz. Pr. si. 3.17); Hirse fl. 3.20 (Mgz. Pr. fl. 3.10); Kukurutz fl. —.-(Mgz. Pr. si. 3.40); Erdäpfel fl. 1.70 (Mgz. Pr. l ^,_I); Linsen ft. 4.20 (Mgz. Pr. fl. -._!); Erbsen fl. 4.50 (Mgz. Pr. fl. —.-); Fisolen fl. 4.00 (Mgz. Pr. fi. —-^-); Niudsschmalz pr. Pfund tr. 50, Schweineschmalz tr. 44; Speck, frisch tr. 40, detto geräuchert tr. 44; Butter kr. 48; Eier pr. Stück tr. iz; Milch (ordiuär) pr. Matz tr. 10; Rindfleisch pr. Pfund kr. 22, Kalbfleisch tr. 20, Schweine« fleisch kr. 24, Schöpsenfleisch tr. 12; Hähudcl pr. Stück kr. 22, Tauben tr. 12; Hcu pr. Ztr. lr. 90, Stroh kr, 75; Holz, hartes 30", pr. Klafter fl. 8, detto welches fl. 0; Wein (Mgz. Pr.) rother mid wcißcr, pr. Eimcr von fl. 10 bis 15). (Mit Perantwortlichcr Redakteur: Ignaz v. Kleimnayr. Druck und Verlag von Ignaz v. Kleinmayr «5 Fedor Vamberg in Laibach. Auszug Ke5 RechnmM-Mschlusses i)er LMacher 8MKM sur die Zeit uom l. Immer bis l. I««si l864. Im ersten Semester 1864 sind voll 3293 Parteien.......371.280 fl. — eingelegt, und an 2625 Parteien an Kapital und Zinsen ....... 248.132 „ S3 lr. rückgezahlt worden. Tas gcsammte von der Sparkasse verwaltete Vermöqell betrug an« Schlüsse des Jahres 1863.....4,086.716 fl. 89 kr. am Schlüsse des ersten Semesters 1864 ist dasselbe mit . ......... 4,313.268 „ 88 ,. wie aus der nachstchcudm Bilanz ersehen werde» lami, nachgewiesen. I 1 ü. ü « 2. ., .. <71. -, 2. i kl. 2. kl. An pupillarliiWs! vcrsichcrtcu Schuldbriefen ...... 1,479.759 86 „ rückstäl'digcn Ziuscu bis lchtcu Iuui 1864......35296 5 1,515.055 ^ 9l „ Darlchm auf ^laatspapicre, Gold- und Silbcrmünzen .... 569.309 — „ rückständig!, Zinscn bis letzten Juni 1864...... 6.271 81 575.480 81 „ Darlehen au das hiesige Pfandamt ....... 118.000 — „ rückständigen Zinsen diS letzten Juni 1864...... 965 11 118.965 11 „ cskomvtirten Effekten................- 220.162 33 „ StaatSanlchcn ä 4 V, "<» <^- 1849 pr. 38500 si. nach dem Kurse vom 30. Juni 1864 ü 63"/«......... 24.255 — „ Lottcrieanlchen » 4°/« 6« 1854 pr. 11.250 fl. nach dem Kurse ü 90.50"« . 10.181 25 .. Lottcricaulchcn 2 5"<, clc 1860 pr. 50.000 fl. nach dem Kurse 5 95.40°, . 47.700 — „ Nationalanlchcn ä 5 "„ 1861 pr. 6000 fl. nach dem Kurse 5 97.20 °« . 5.832 — ! „ Grundcutlastungs - Schuldverschlcil'lluacn ü 5".„ im vollen Nennwerthc . 545.737 50 ! „ Pfandbriefen der österr. Nationalbauk ^ 5"/<,..... 214.600 — ,, Partial-Hypothckar-Anwcisungcu il 5"«...... 572,500 — " ^ ^ __________^ 1,628.285 7ii „ rückständigen Zinsen von Wcrthpapicrcn bis 30. Juni 1864 berechnet ......... . 10.324 5 78 „ Dienst - itauti^ncu................> . - 4.400 — „ eigenthümlichen Realitäten: ! Das Haus am Iahrmarktplah Nr. 74............> . . 112.000 — „ rückständigem Micthzins . . - . - - . . .......j . . 193 — „ Kanzlcigeräthschaftcn und vorräthigcn Sparkassa - Büchcln......... . z . . 4.122 40 „ Vaarschast in Kasse ...............! . . 124278 ! 79 ! 4,313.268 ^ 88 «aibach, am 15- Juli 1864. 7> ' t^ , 2. ' kl. 2. kl. ' 5ür Kapitals-Einlagcn der Interessenten........3,429682 — ! .. nubchobcnc zu Kapital geschlagene 4", Zinsen der Interessenten bis :A). Juni 1864...........408iD0 75 ! Zusammen......... . 3,838 582 ; 75 ! ! „ vorhinein bezahlte Zinsen von Aktiv-Kapitalien, und zwar: ! , von pupillarmäßig versicherten Schnldbricfcn...... 6.870 61 „ Darlehen auf Staatspapiere, Gold- und Silbermünzcn . . . 1.590 41 ! „ cstomptirtcn Effekten......... 1.336 17 ^ ___________^ 9.797 ! 19 „ erliegende Dienst-Kautionen................. 4.400 — ,. eigenthümlichen Ncscrvcfond.........462.288 ! 94 über Abzug der Beiträge zu verschiedenen wohlthätigen Zwecken pr. . . 1.800 ; — ! ^_________^ 460.483 94 Und zwar: Zur Deckung allfälliger Verluste nach §. 36 der a. h. genehmigten Statuten . 390.590 94 j und für den Pensionsfond ......... 69898 < — ! l 4,313.268 ; 88 j Zoses Noth in. ?. vr. Mann Zhuber in. ?. Carl Hoher in. p. Primus Hudovernig m. p. Nichard Janeschih m. p. Iofts Zudermann, m. p. Naimund Pr<'gl, in. p. l, t, Landcsrath, als l. f. Kommissär. Obervorstcher. Kurator. Di«"or, AmtSvorstshrr. Buchhalter. Kufs'tl,