Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung N"- 28. Dienstag, den 5 April 1624. Gubermal Verlautbarungen 3> 382 E l r c u l a- r e .. 5' ro. 3,65. ' des kaiserl. könlgl. illyrischen Guberniums,-^-?nibäch. "om 1. April 1624 angefangen, nnrd die Mauth'gedühr für die Brücke zu Ponique bey her Station Treffen auf-die erste Classe herabg^etzt,, und fiir jene bey Steinbruckl ganz, aufgehoben. (3) Die hoh? Hofkammer hat mit Deeret vom 4. Februar l. I., Zähl Zo^^jiZo, ^ verordnen geruhet, daß für die Befnhrung der Brücke zu P^onique' bey dcr Station Treffen dle Maurhgebühr nach der ersten-Classe ein;uh?ben, für die Bc° 'ührunq jener bey Steinbrückl aber keine Mauth abzunchmcn sey. , Nelcycß zur allgememen Wissenschaft mit dem Beusaße bekannt gemacht ^'"d, duß der Anfang dieser Herabsetzung/ und i-oKplll'Nvc) Aufhebung oc:Mauth-uebuhr auf den erstm April iL2^ststgefttzt ftp, ^aibach do^5^. V''IA,^^?^^^"^H^^/3A '^00^ ^^ ^«I^^nmö ikM'M^io^M'5^ ^^a .^^^6^1 nn'^Iix.r^ Qt76l-«nl.r^^ !ivi-!l. Ino^a 2) o^'?"^^i<>n 1325^, e 3c,^-- ^) ^.^^ ^ Z1 ^oimai 0 1355. l(>. - ^ ^85(^1^ iii^ovo ^eiranti n<:lla ^cnerali^ü neFl »i-ncoli, indicanda 1a, ininoraxiany deila «onirna in ra^ion« di nn la^U« ^) ^is^ona ricovnw l'incariea äovf-H I'ltiiproncli^oi'o in Niui i 055! ^rc:8^3i'5l «^ tici äi oräiuo i/^/?o inäicante I2 hnalüa äei regiLtra le^lUO) ,eä il num^'^ all' I. K. (^uvQrno con 2^s>c»f>iui clainanäa, ondo no öi» ii^mdaw il cum^^N" feNiiarc; nn c!e^03ii.0 «Hu^ionaic: ^>oi- Mi.l,0 il i.Qm^)0 d«!!^ ini^>i'<'5a di uo^n 1001 ovvero s»!'05tlii-6 , una ^ic^iciiH ininioliiiiÄi'L ^ra^nna^ioa riconos^" ' cli de^03it.2i-<3 HQ2 äoinma tii iim'lln 10, oui^j'»0n^c:iNe all' im^ioNo ue! ^ ^>Qr cüendo 5u1Ia Q2m'l0Nf: 3nmin«li?.ionat2 in lnon6t.li KMiaiNc, l?l tsnalo so in?l veri'ä rc8NNii^ 2 Uidl.i ^1i o^lanü af>^on,a Q9liipi.>i<» 1a iioira^wnt? 1 ril.onM3..5Qllanto in 6^c»ljltc, ri^uarciu ai (lciikoi'öltÄi'io üno a clio avra P^ »^a<.a i-e^al^i-inontQ Ia ^i-<3«ci-iUH l^uxion«, 0 il tl^ioäNo in nninoraiio <^^ 1i) ^ki ca8a ^ olia ^>6i- äisat.w HcII'Im^i'c'nsliwro äoveszo il l^ovorno ?^^!> rar»! alwimonti la ,0ccorr«nle lo^HMra ^c'1il>i-i^ ri5^onc1oiü 0850 1'^?^^ lors, Q lii oc;6c;nc1<> u nnc^va. 8^2,81.2) 3, 6.Hnni) z^esa^, ^l' riooli lieliln^lenciidorO clocaclino^ 0 cloila^ua oäuxittne, , ,,^ 12« 1^6 8^23S dol ^»an<1il.l)!'<31 doHoz eli iscri^ionö ealiel^nno a pc!50 l^e! l I^oi'^t^riu. >, . ^,^1i l3) II cont.rclN0 ä 0i>I)1if;atciric> s»o1 delilieriULi-io «ndido 00I ^iorno^ in ^" ^j lig. iirniHl.a ii ^rawcollo di iioitÄxione, 0 po! (^overno 62I ^iorn^», ^ ^^ N'ö Ho^^itH 1u raülic^. l^NÄlora il ^>in vanw^iosa ottoren^ll si ritiuM^ ^ Hpparro I3,^ro^iriH ürma sud oandrattu^ il ral,iücät0 ^i-otocollc) di linl^^w?. ,z^ ^i^xxora ls) vooi clel cont.r2tt0 «cri^w, 0 5ta in arkitrio tlci Oovcii'no t' ^ !>1ig^r« il dalioerHwlio aU' adLin^iineiNo clo^Ii od1>1i<;ni rlronnü n« ^^ niuvÄl^l) prowcoliL di lic^i^xiona ^ u cli e^ario il oon^atto a uu"''" ^-^ Qlioo mcanw a rnl.l.0 suo ri^cliio 6 sp<28^^ ril.ennt,o V ini^orw ^"^"^g jü <1isslüc:a ättlla 5p«82 nin^laic;, all« i-i^nkar p0<,rcdl)<; noi ^rnnc» ^"^^ dillÄi^o dolla dillaren^H) o!i6 nol scoonäo cii8a lo 5W330 delid<2lamno ^ ^^ rilondei-o; 0 56 anoliü il l-isnltato dolla nnova limr^iono non e^l^,. ^^ indonni^xaxionc 2 savoi'6 de1!.H l,-«,''l)c:l.t.ivH ^.rnlnini8l.ra2ic)N<3, i-o^do«-o«»«lHlil.Q d«2Na äoinmÄ cauxionaiL H ^c^u licll'.inl.oi'ioi'ü d^lidorarail — 533 -> 8 ? N 6 I 5 I 0 6. ^ 100 ^0^^ in e.^r^oii clo^^io <^o^6rl,c) cli c.3i-la 'I'u^i s^ei reßis-^ ^ori^o 6.i carla 1eviQ:UI. . . . . . > „ ^0 ^r, i5 61 i>iü p«r j>cllc ) dreve ^ äoi-aniro co...... „ 3o 5^8Uo. ! inc: cl,c!i prennÄi,0, lioi-^micl, 3Qiü«UHli e i^lii>e ,. . , ctl p<:U«, iü voluine......- - ,» 56 ü ^-^ 61 ^r. 6 ! ^ ?^- 0551N t»"1io cli ei^ma cli o^i-w cii ssnci^in,- »vmen^ « ^21 iu , c^lia ^»nuexT,^......... „ id ^ 3 k'g.zcicali Qun fenrlQ«O in clue ^>o?xi . . . „ Io ! ^"^u II 24 t<2^1'21'0 182/z. (^IU.0I.H.^I0 ^H.IVI Ini^arialo I^c^i^ 3o^iel,Hria lii (^ovorup. 2 , Stadt - und landrechtliche Verlautbarungen. 2 3^ (2) . Nr. !g2g sev '^^ ^^ k. k. Stadt, und Landrechte in Kram wnd bekannt gemacht: Es ^ "ber Ansuchen des Dr. Johann Oblack, Curator des hangenden Frau Maria tz^" v. Premerstein'schen Verlasses, als «klarten Erben, zur Erforschung der lncr<5 ^ ^"^ ^^' "" ^' ^"'ember 1816 verstorbenen Mana Anna v. Pre-fem k ? ^-'^ Tagsatzung auf den 3. May l. I., Vormittags um 9 Uhr vor die-Un di's ^lM- und ^iandrechte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche berln/ verlaß aus was lmmer für einem Nechtsgrunde Ansprüche zu stellen sie dj^"/ ^^^ sofewlß anmelden und rechrsgeltcnd darthun sollen, wldrigens » ^öolgen des § 61^ b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. ^>^^em k k. Stadt- und Landrechte in Krain. La.bach den 16. März 1624. ' ^ Von i> '^ ^ ^ ^ ^ ^ Nro. 1766 ^ über A c Stadt- :,nd kandrcchte in Krain wird bekannt gemacht: Es "»suchen des Hrn. Vincenz Grafen v. Thurn, als gerichtlichen Eura- — 534 — tor selnev mit der verstorbenen Frau" Augustina Gräfinn von Thurn geborn^n Freyinn v. Wolkensperg erzeugten Klnder Hyazint und Hugo, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach der am 2. Jänner 1824 zu Radmannsdorf verstorbenen Frau Augustina Gräfinn u. Thurn und Valsassina, die Tagsatzung auf den 3. May l. I. Vormittags um 9 Uhr vor tnescm k.^k. Stadt-und Landrechte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Nechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen/ solch« sogewlß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widngens sie die Folgen des tz, 614 b. G. B sich selbst zuzuschreiben haben werden». Vomk.k>Stadt-undLandrechteinKrain. Lackachden 16. März 1624, Vermischte Verlautbarungen. Z. 3y3. E d i c t. (2) Vom Bez. Gerichte Schneeberg wird hiemit bekannt gemacht: Es haben alle jene, welche auf die Nachlassenschaft des am i5. April v. I. zu Topoll verstorbenen Halb > Hüblers Jacob Turk, aus was immer für einem Rechtsgrunde,Ansprüche zu'machen vermemm, solche bey der auf den 23. April v. I.,um y Uhc Vormittag vor diesem Gerichte angeordneten Eonvocations-Tagsatzung um s^ gewisser anzumelden und sie rechtsgültig darzuthun, als sonst der Verlaß abgehandelt und den erklärten Erben eingeantwortct werden solle,. Bez., Gericht Sch neebrg am^ 29. Februar, 1Z24.. __^ Z. 396«, Geckreids und WeintLicitation. sZ> Von' dem Sequestrations?-Ämte der VincenzGraf vun' Gaisruck'schcn He^" schaft Neuzilli ln.der. Steyermark wird bekannt gemacht: daß am 22. April l. ^ ilN'Schlosse Neuzilli^die-daselbst erliegenden Gctrelde- und WeinWorrathe, be-stehend ln 2661^40 Metzen Weitzen,^ 180 22j/,o Metzen Korn, 620 Meyen Hafer, 632j^a Metzen Haiden, 2^22)^0 Metzen Hierle und 1 Metzen Welßge' mischet, dann beyläufig 234^4 nied. össcrr. Eimer unabgezogener Wein ohne Faß, und zwar das Getreide und (so viel die Zett zulaßt) auch Wein Vorm,ttag^ der mehrere Wcin Rachmittag in den gewöhnlichen Amiöstundcn dem Mc'stble' thenden gegen sogleiche bare Bezahlung veräußert werden, wozu Kauflustig geziemend eingeladen sind. Herrschaft Neuzilli am 29. März 1824. ^^^" Z. 386z N a- ch r i ch t. ^ ,^ ^,,. Unterzeichnetergibt sich die Ehre, Einem hohen und verehrungswurdtgcn P ^ blicum dlenstergebcnst anzuzeigen, daß cr Mannskleidung nach der er' .^ Eleganz und letzten Mode, und in der nur immer möglichsten Zeitfrist verfem ^ gen wkd. Er lebt m der schmeichelvollstcn Hoffnung, von Jedem, welchen cr; bedienen haöen wird, der vollkommenenZufriedenhelt und daher eines zahlrelcy Zuspruches sich erfreuen zu dürfen., ' Joseph Weber, ,^ ^ ManslS-Kleidermacher, wohsih.z""^^ des Hauptplatzes H. Nro. 10 ^m ^ rückwärts. _ Gubmnal-Verlautbarungen ^^M Z. 37ä. Verlautbarung, Nr.Z3c>3 ' wegcn Besetzung zweyerGymnasialiUntcrrichtsgcldcriStipendienplatze. (3) Mit hohem Studien-Hofconnnissions-Dccrete Nr. 1215 vom 21. v., Empfang ^. d. M., ist die Crciiung von zwey neuen Handsiipendicn für Gymnasi-uen, im jährlichen Ertrage pr. 5c> ft. EM./^aus dcm krainerischen Untcrrichtsgcl-dN'-Stipendienfondc bewilliget worden. Jene Gymnasialschüler, welche e,nes dieser neu errichteten, wir Nro. 59 und 20 bezeichneten Stipendien zu erhalten wünschen, haben ihre mit dem Tauf- ^eine, Dürftigkeits^, Pocken- upd Studicnzeugnisscn von den letzten zwey > Semestern belegten Gesuche längstens bis 1. Map d. I. blp diesem Gubcrnium zu überreichen. Vom k. k. i5yr. Gubcrnium. kaiback am 18. März 182^. .___ Ant. Ku nstl, k. k. Gub. Secrctar. ^ i'i,n/)s'^H^ i^^i /cl7«7'^^?!,//'/^'Iie^io ^oll'ii^c)rvf!nl.o ä(?!!' I. 1^. 5iA.(^0ii.5i^iei'9 Oov^inii-lic) 1'iocntÄl.oi'c; (Lime» ^826 , 5ietiö ii oon^aNo »eaäei-a ^ol Zi ^onn^s» i835. s^innawic e ssuin^i äona e^c^Iuso 1«? inciswni in räinc:^ oci i I.ivuri »ni-. llLini uz le^ü^ri cli ii!>ii, «^ si <3ccel,M2 uiiillanTon^o 1o 5t,cmma im^Lri^iS ^uestü c1owri?iin5te in ra^ionl; äi ziolioi l^ualir^n oome se^e: Oräinnria ^oUici HiiÄ^rilü.....„ 276 : 1^/2 N<2x^2N2,........... „ 333 : 1/^ Koilw ............. 42Z - 1/2 80N0 roalü ............ 079 ' ^? I^^oriuie ......., . , 9 56^ - V^ ^'Veyi. Nr. 23. d. 6. April 1820. !>QN6 inl.^50 Q^o!c> 5t2Nis.5wrc; äovra ^i-0VVc:äc?r5i äi c:ai'f^ cke aKinn na ^ 8o1a 1a ^reZcrittli äinienz'ionL^ ma 3nelic! 1a äovma ^nona^n^Ilw c> "^ clioxxa^, inmil,r6 in cazo c:on^aria k;Ii voii^nno r05NNiiti i lavari. t^HZ. fiNÄlna 8iip^rwr6, ^u,Q3t,a liavru cMeie nMz QÄl.l,o«0ria o<5 re2.?. liiön^Q pullioi, 320^. ^u.y5ta clovrü. o^sorQ ri^narc^w ^or oy^H armn^ri i ^'^ nroZeiite, l^vi^t Ino^o 6i ol)5n in ca30 nn s)rcvcnüvo'^oöräo col lorlinoi ä?l lnrÄi äälla Direxiono äs^üllllici äi6räin<3 ^uvormalo in 60ü6or50 a^ 1a (üoga^o I^e^ia ?^ionQii2 ^lovinciZio. . , ^ ,carl.a 2 wnoi-s 6el Z. 5i « 1a 5i>2m^wi-o suriner^ e äirigQi'cV I 5u,m c" i>oi- onon«r<- ii ^^Kinonw c«^1' 2nn^u«l^ 11011 Zalatnenw'lÄ lic^vNa c^ «0U3«"na^ in2 aneo^i' csemvi^c: ä^ni^ii».0^ alllnQli«) In (^e53r60 li.cüzlli ^ fnonüi-ia ^O35a ri8c2pnN'2i Q 1a <^ia1iUl äelia cni-,.a ^ei- 1ic^uilNi6ni.Q'/'ln^ vc^i-i-a compl N6,'i Z00) äi ln^xÄ'^151113 <3 äi t^n^'w äi !-l8lna/ in moäo ^6 ^^^ ^a oi'äinkw un iavoro c!ie non iin^ci^a85s; nn ^arw äi risMÄ) äovnl ^ ^^ «11^5^0 <:i^ nnUaciimono ^<^^Äw In ^3^ic)no ^i'M ^när^0 äiriLM». ^?. ^e- , i 9251 poi in cni t'uräin^xion^ non voi"M laNa in rö^ionc) äi ls^^ ^Ii l,u^ ^7äi rl3ni^'äi toAi imsvi, ^q invc^ M' ragi<^n« ä^I niiws^ ^ '^ Nei^wi^vori-oMi'/ veriÄnn^ äel ' s^ärw^'opj^iro in.ÜrMo 6i suAio, in corrizpoiiäsnls s>i'opor2io ^^ äiro äi fo"1i.inü^ii 3t2ni^>ÄÜ 12Z. . - ,^ilH ^ ^artü ^ cc)äi^i«Q^c)?r^ Pop ec>n50^iLN7.a ü^w äissei-en^Ä aloin^ ^ 1 ^^^»^ 5« 5ia 3U1MPNW inoico/0 noeo, 50^a nn td^lio. ^.11'incnnlrc) W ^0, 5«nx3 cliL P055Ä z)i-eron6.Qi-Q auinonto 6,i s>re7.x0. mZi's^ 1Z. I^o ätliinpÄwi'« nyn ^0!.^ noi lÄvori'oi-äin^i lazoiai-o pin ^rancl^ ^^ßiä^ äi 80pl,a, äi 5vU0, v latei-ÄlN^ML ^ äi nn ^olice, 0 s^^'wra sl rZääc) ^ ^i laü !a inotÄ äi un ^olloo., .............................. iV/e?^ «äa sciiv^rc? oi^inai'ia » » », . ... 5 ' 12 i>/em nip?.7lm^o 50N0 realo » . . » . ° ° „ 10:^2 l>/e/?l. i'cnl« ., » , . « , , » . , . ^ 17 : i9 />ic'?/i iinpc^-ml« O58ia 5Os>,a i-oalo „ , . .' . „ ^3 : /.g ^)oi' conto. ^- 1i,c!8la ^i'vi^no ni/Im^ronclitoi'e sono ^enll cl,ell2 ^<^?'6i^2 lioi luvori, cli vondlliL^ cloii^rc; « coninriiQai-c?^, 80N0 l^inlun^ue ^i-eiesro^, veiuiia opära ^i«i il nin^i>io!- i^iti6i-0 ^»o8i:il>ilc: <äi ^socjüii (Hi inc'.oiiilx?!^ ^ui-e ^ ^I>-I'^li ci^Ha ^QX2?Na 81.0853 nil» DirexionS tioil.i (^Änc:c!iIc?!'iÄ ^ovorDl^Ie^ nno ' ^ ^^^0r6a ltN' Ii^^ronäimro I2 ^riviUiv.-H clella 8^IU^)I iiel lidreni 6t?IlO ploäuxioni äi «,6aN'0^ cle^ii .ivvi5i cli ^ilostc)^ e 6i Uiui ^ti alli-i jnMiU« 2N2Ol)o ^)!'c)vineiu!<3 ^6!' i2DH!mn/c>I1o ^ Q tielia cart,Ä ^>el c^ncii inimeru cl' 6«c)i„i)1lu j) z, , 6wm^L die Vl'irlt ^61-1^0380 cii vcncierc al l)iM)1l50 8^,^ nlNli«'x^ ^^,^^, ^ «^nipHwi'<3 6i ao<:le5Qer6 del 20 vor cenl,o ii ni-6220 ^nlnliw . i9 <.^oU iQigrL5u^ äi lloi'wl L00 ovvoro ^i-iMa^ una cau^ione wiiu- <20N i^o^oa 8^»c;oiülc tli swl^lii (li diNH) 0 cli I^eni eÄin^»c!8tri non ^ tiiz^ei-äi ooii-ciciuiÄ d^lle ^ic,v6 cli C5clu.8iva ^)ra^iic:l.ä, valore, ecl esen- ^ ^ioiiQ clli c^iolii ino^c^ni^ ^er 1a soinniÄ 5l^5i,a, colie nuri^e ^raiNÄticlis clcl I. iZ?/^ ,6Qa coni^ilita 1a 1i^" 13,21011«^ 0 1'ii.onnl.a 3o1^n!.0 in 6o^05No rl^naidu ai de1i^er.'Uarici ^^ 2 clic Z.vrÄ ^i-63t2ta re^olai'inento iu ^reHciiUa l^au^iono/ 0 il lic^osU^ in. nunieiario ^ <:on»e itli' ^rlioolu 2I. 25. ^il?nälw" i-l?^, 6 1a cli Ini ca,ixi«N6 «äeiia dilleron/.» ri^uir^a a cliinno doll' 1^'lU'^' 821Ä nure in cl<2^0 <'ü50 liiern 2I (^ovel-no lii (ilci^Hi^i-« clil^r^ua^^ «molro il Quuliatw^ i>ioce:<.lencl0 a nnova 5nl>a5^:^ n cisinni^ 3^<3i,e^ ^ ^ 2ß. I^a 3^656 dol I»andilitc) c^al lli^rno, in ^^ ^^ : I12 ürunUa il ^rot,oc:OiI.()
  • ) w n' «Äe^iina la raüüon. ^ t^-ualoi-ii il ^iin vanw^l030 0l?ei-^n^ü ^i i-i^c?^'^ . 1^ 5nl con l.!!^0) il ruünc.uo ^)iol,o<:ol!0 cli licl^xionc; rim^iuxxeia 1o vc^ oonU'ü^o «<:rit<0) e 81.Ä in ull»iti-l0 cl«3i (^ovcmo cli oli^li^ary il ll^u > tai-io all' lillein^inlcnto <1«^!i oliliüßlii rirennü ncll' »^rovuw 1'^^ ^0 <üi lici^^/Zlono ^ <: cli e3^>0i^6 il 5nnl,ranc> a nviovo ^»ui^Iico ineanw ^ 3no i'i^clii^ S 5nc?5O, ri^tiu,^) ^'isns)c>rt,a Qan^ionülo in tlillill^c) cl^u^ 1 if^ in3^,^i0iL cil^ i-izulw? ^ou^l)^L nel z>i'iino «230, 0 in dilllilcx) clelln l en/.a die nol «äcand«) cazu !o 3l.<2350 clciil^ol^Äi'ic) (lovi'a 7il'onclero? .^^ iiüclie il ri8nl<.Ä^ l.Icl!^ nnova !icil.u/.ls)no non ^31^(755« nna inll^nni^' .^ no n, favni'L llc;lla ix 8s»(!!.üva ^lnml!n^l.l-a^iono^ l eÄ^er^l <'w ^^^ 6e>.!.u 3()ininii <2an^i0NÄl« a ^>o80 doll' ari^iiu^e cleli^ciaunio. 8110 l,iw!o l^c>^uil:^i!: U H.:.n41-^. . , ziol eloriii cli s»08!a ^»^1^ I)n!i?i:^^^. . IW ^^" 1! rilexxo ^)l>r ^li iiääociu^i voiuü do^rmMÄw dall' lN^rcnäiwl'6 c Kl^nardo a^!i iii.li c: <^0c:ulneul.i s>l,M)lici äoU' Iill^ieio s <-^^" — ' 53g — ' ^ ^oi/'^ie/)o/ti/'<7//e e!,l,rnNS dai fu^Ii 6,i Vienn»^. Nüiino^, Vonexia^ ^riesle, "^ ^/u^,>iclcl/i cle^nine 6a mnc 1c; comunie^xioni nllicioso olie ii (-over- a^! ^^ IM^iäii Ooveinaüvi 6ci f^uali äi ii-ov^e uüle e nocb53ai-iÄ 1a äif- ^ misic1ie o 1eNoi'3rI0) 61 ZM'icolm^i ^'nnioi^io «26. ai'li reia^lvo niia ^lovinoin, »co^oi^ l^w änN' o8t6,-c) sonia ^Ul ,1,'^oinonl.i .^)^ÜQii1)N »^1i n»i 0^1 1iN<2i'Q5Li nnxionnii, reslnndo in Ii1)l:!tH "2 1 H ^^ linLö......I^Iur. : 3o 11 - 20 „...... „ ' ^5 Osär^v^^io^N. 21 ' 3« „ ».....„ 1 ' ^ ------- 3i - />o .,...... „ 1 : 30 ^ _ , , . . ^ . I't'v l.'l 8c>cOnnÄ Qtyr- ^ >^> „ ...... „ . Xll s>u!^!)!ic2xiunc> 51 c!»i- '^4 - h« „ ....... ^ 2 - ,30 ^l-u o^ni vo!t,3 !a m« ...... „ 4: UN» Nla88i«l «^cnöio. ^1^100 „...... ,, ^ ' ^^ 1^ pi-opoi-^one m«6«> 111 - 72« „...... „ 5 - ^0 121 - l^o c', niii setlka Iiinil.a?.iono 6 : ^.11^ I. 2/, ^1^.^-0 162/,. ^N0I^N0 KM! . ^ ^ , Stadt- und landrechtliche Verlautbatungen. ^' "75. (3) ^ Nro. ,563. übe '^" ^^^ ^' k. Stadt» und Landrecdte in Krciin wird bckcmnt geniackt: Gö scy ^ blttliches Anlangen der Votmundschaft der minderjährigen Anton Rudclph'schcn auf ^ ^'^ ^ben, in die Verpachtung der Heumahd und der übrigen Gcnußrcchte dren ^ Mr Anton Rudolph'schen Verlaßmasse gehörigen Stadtwald. Antheilen, auf dics "^"ander folgende Jahre, seit 1. April d. I. biehin 1827 gcwiMgct, und zu dem" "^ die Tagfatzung auf dcn 26. Arril l. I. früh um 10 Uhr im Gerichlsorte tL i!,l worden, wozu die Pachtlustigcn mit der Erinnerung roracladcn werden, daß ft^"/"ttey stehe, inzwischen die ^achtdedingnisse täglich zu den gewöhnlichen Amts« k" »n der dicßgcnchtlichcn 3kaistrarur einzusehen. Schach am »6. März .524. ' Bou dem k. k. Stadt« und Landrechke in Krain wird hiemtt bekannt gemacht: ^ scy von diesem- Gerichte auf Ansuhen des Carl Michael Vogou, wider die Andrea» v. Pcemersteinschen Erben-, wegen huldigen i35c» ft. sammt 5proc. Zinsen von ^" ?' mit 3c» fl. 5a kr°, dann von ,3)o ft. seit i. May i^S dls zur Zahlung , endlich Nea)lo' kosten mit-»3 st., m die öffentliche Feilbiethung der zum Andreas v. Premcrstein M" Verlasse gehörigen, im dlößscirigen Deposito befindlichen Obligationen, im Oesammtve' trage von .' . - - » - « . . . ., ,374 st-35". und 20 Srück Privat« Obligationsn, im Gesammtbetrage pr, « . 53yi - ^^ Zusammen pr. . . 6765 ss. 42 kr^ gewilliget, und hiezu dreo Termine, und zwar auf öcn 5. April, 3. und 3». Mao l. I'' jedesmahl umio Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit den» Beysatze bestimmt-worden, daß faNs bey lichen, o)er Privatobligationen nach dem Betrage, für »selchen sie lauten, nicht an Mann gebracht werden sollten, solche bey der dritten Feilbiethung dem Meistbiethendcn um den wie immer gearteten Anboth überlassen werden würden. Wo übrigens den KaUl* lustigen bekannt gegeben wird, daß die Beschreibung dieser öffentlichen und Privatobn-gationen und die Feilbiethungsbedingnisse zu den gewöhnlichen Amtsstunden in der dleß' ZandrechtliHen Registratur eingesehen werden können. Laibach am 8. März 1825.! ' ^^ Z. 877. Verlautbarung. Nro. io49' (3) In dem FnteNigsnzblatte der Laibacher Zeitung kommt Seite ,63,und ^64 t^ ^ sub Nro- i56 die Ankündigung des Verkaufes einer Husschmicd'Gerechtfcnne zu Laibacy mit folgenden W'irten vor: ct Es ist in Laibach in der Capuzinec. Vorstadt an der Straße links gegen Klagenfwl und rechts gegen Mlen, eins alte Schmiedgerechtsams sammt Werkzeug aus freyer Hlw» zu verkaufen, oder auch auf mehrere Jahre zu verpachten. T)2 jedoch hieclands keine alten Gerechtsamen mehr bestehen, indem solche nätM lich die vor der französischen Occupation bestandenen radicirten und verkäuflichen Gewer» be, in Gemäßheit der Gubernial. Gurrende vom 26. December i8iä von asserho^ Seiner Majestät-für erloschen/erklärt worden sind, da ferneres hierlanos kein Gcw^rl?e mehr vertausch ist, und da alle Gewerbe als persönlich nicht verpachtet werden dürM" so wurde der Magistrat mit hoher Gubernial-Verordnung vom l^> Orhalt 27. v. "l., H. 2^82 angewiesen, Hierwegen die gesetzlichen Amtshandlung sogleich einzuleiten, u« . die Berichtigung dieser Ankündigung, da sie gesetzwidrige Angaden enthält, dahin z« ^. ß anlassen, daß dieser Wrkauf und die Verpachtung keineswegs dis Gerechtsame, ^"^ «, ' nur Werkzeuge und die Realität ohne Gewerbsbefugniß betreffen können, welches l^y tere von der Bergleichung oder Übertragung des Magistrats und respv. im Necurslvcg« von der Entscheidung der Landesstelle und der hshen vereinten Hofkanzley abhängt, un jedenfalls nur persönlich erworben werden kann. D^ Stadt.nagistrat'Laidach den 20. März 1,62^», ' ,^^««. ' - Z. Zg/^. Verleihung mehrerer Stiftungen, Zä Nro. löZi' (Z) Vom Magistrate der landesfürstlichen Provmzial-Hauptstadt Laibach wl^ bekannt gegeben, daß folgende unter dem Patronate desselben erledigten Mädchen Aussteuer-Stiftungen zu verleihen sind; nähmlich: ^ - li) Die des Hans Iobst Weber, mit jahrl. 36 fl. 16 kr. > b) Die des Georg Thollmeincr, mit jahrl. 2^ fl. M o) Die desIohann Jacob Schilling, mit jahrl. 40 fl. Zu diesen 'Stiftungen Hnd arme Bürgerstöchter dieser Hauptstadt in ^'autsiandcn berufen, und da sie seit dem Vcrwaltungsjahrc i8i5 nicht verlie« pen wurdM/hab'cn auf die erledigten 27 Platze alle seit 1. Nov. 1814 bis Zi^ ^?lt. 1L2I verehelichten hierortigen armen B ü'r gerstöchter gegründeten Anspruch , rocßwegen fic auch hiemit angewiesen werden, ihre mit den Geburts-, Trauend Dürfugkeits - Zeugnissen versehenen Gesuche binnen^ 6 Wochen bep diesem Magistrate einzureichen. /Ferner ist auch die^unter dem Patronate des/Magistrats stehende Johann Aiclas Krashkorizische Stiftung mit jahrl.. 6a ft., und zwar für die Zeit vom 1. Nov.,K8;5 bis letzten Dct. ^24^ folglich mit 9 platzen erlediget. Diese Stiftung ha.t ein Jahr ein durch Unglück verarmter,Bauer aus der ^l. Peters-Pfarr allhier, und das folgende Jahr eine arme Bürgers-, Tagloh-ners e oder^Bauerntochter in wirklichen Brautstanden,, eben auch aus der St. Pe< ^us'Pfa^., zu ßcnießen. Die Gesuche um die erledigten 5 Stiftungsplatze für verunglückte Bauern, Und die um die erledigten ^ Stiftungen für Mädchen in Brautstanden, sind binnen 6Wochen beym hierortigen Magistrate, einzureichen, und sie sind im ersten nallc mit dem pfarrlichen Zeugnisse, daß der Eompctent wirklich ein durch Unglück Farmer Bauer aus der St. Peters-Pfarr sey, im letztern Falle aber mit dem ^'auungsscheinecherCompetentinn für den Zeitraum seit 1.Nov. i6i5, dann dem ^rmurhszeugnisse,.endlich mit dem Beweisbchelfe, daß sie eine Bürgers-, Tags ^yners - oder Bauerntochter aus der St. Pecnspfarr ist, zu belegen. Magistrat Laib ach am 10. März 1824. ^. 3go. ' ^^ u"l i c i t a t i s n. (3) ^ Uder erfolgte hohe Bewilligung zur Herstellung dcr Arreste an der k. k. Bezirks, und 2 ^löhcrrschaft Lack, nnd einer Skarpmauer gcgen den Klosterfrauen - Garten, wird am ^' "pril 162/;. Vocmtttags 9 Uhr in der hicrortigcn Rmtskanzley die öffentliche Abstei-u^ung an den Wenigstforderndcn vorgenommen, wobey derAusrufspreis und zwar: f^.., ' Bey den Arresten '"l°le Maurerarbeit mit 2^9 st. 12 kc. für die Schmiedearbeit ,39 ft. — kr. - saurer°Materiale 4^2 „ 35 « ^„ Drahtnetzarbeit 64,,-— " ^teimncharbcit sammt , ,-, Klampfterarbcit Z » 20 ^ ^. Materials ' 22 „ ,c> ^ „ neue Gußöfen ^2 „ ,5 „ " Huvlmermannsarbcit ,27 „ 25 „ „ Glaserarbeit 21 ^ /.5 „ " ^^rncrmannsmüterlale 95 „ 2 „ „ Anstreicherarbeit 56 „ — '"- U^lcrarbcit 5? „ 4" » ,, Handlangerarbeit und " nchlosserarbeit 2,0^42« Zufuhren 276 „ 5l „ für>: ^, Bey der Skarpmauer ^ -'"aurerarbeit mit '76 ft. 52 kr. für Zimmermannsmateriale i6ft. 14 kr. "aurcr' Matcrialc 3i4 « 44 n » Handlangerarbeit und bchu'"?crmamis.M-cit 6 „ — Zufuhren l242 „ 3? ', . Kennt,-! ^"' ^^^" sämmtliche Unternehmungslustige hicvcn mit der Erinnerung m citan"^ gesetzt werden, daß die Baupläne, Aorausmaße, KostenübersMäge und i.l< ^vredlngnisse bey tcm hicrortigen Verwaltungsamte cinstcfehen werden tonnen. ''55^^An^wngsamt,St^ s- §5^ VerMchtt^Veriautbarüngen. _, _ "cmBezirkögeiichtedcrStaatshettichaftMichclstättenrrirdbicmitbttünntgcmachN Es sey auf Anlangen des Gregor" Robafs, in die Ausfertigung der AmortisationK-Sdlcte rücksichtlich nachstehender, auf der vorhin Matthäus und Magdalcna Wcrgusch'schen, nu" dem Gregor Robaß gehörigen, dem 3ieli,;ionsfonde des Gutes ^ack sub Urb. Nro. ^ dienstbaren, zu Poschenig gelegenen Huhe intabulirten, vorgeblich in Verlust gerathenen Urkunden, als: a) des zwischen Matthaus Wergusch und dessen Gattinn Magdalena geborne Ho" schever geschlossenen Ehecontractcs dd. et irnab. 2c). Jänner 179^; b) deä;u Gunsten des Joseph Draxler, unterm »5. Iuly 16^7 in^b. Urtheils dd. >> 11. Juno »617, wegen n5 ft. i5 kr. c. 5. c.; c) des Urtheils dd. 12. Iuny 1817, et inwk. »5. Fuly 1817, zu Gunsten der Ml" Draxler wegen 161 st. 14 kr. gewilligct worden. Demnach haben alle jene, welche aus diesen Urkunden aus was immer für eincM Rechtsqrunoe Ansprüche zu stellen vermeinen, solche binnen 1 Jahr, 6 Wochen und ^ Tagen sogewiß vor diesem Gerichte qeltcno zu machen, als widrigen) diese Urkunden, eigentlich die darauf bcsindlichen Incadulationsccrtisicate, auf ferneres Anlangen für nm" tig, kraftlos und q^tödtct erklärt werden, würden. Bezirksgericht ScaatSherrschaft MlcheWtten den 3. März 1624. ^^. 3' 3?^. Kundmachung (3) der Verpachtung der Herischaft Odcrrciftnbcrg und der Gült Schönnhaus, entweocl . zusammen im Oanzen, odcr ader ,n sinzelnen Theilen. .5 Die Herrs.baft Oberreifenberg lieqt im Görzcr'Kreife, ist eine Meile v^n derS«^ Görz, 1 1^2 Meile von der Stadt Trieft, und 3j^ Meilen von hciosnfchaft cntftc"^ licgt a,uf einer kleinen Anhöhe und übersieht einegroße Ebene bis nahe an die StadtG^s' Das Clima ist, so wie in der Stadt Görz, warm, dcr Winter stets ohne Schn^ Das Territorium erzeugt sehr gute weiße und rothc Weine, der Karst den M sten und besten Weihen. . ^ Das Schloß und Wirtschaftsgebäude ist m Oberrcifenberg geräumig, und wll^ eben einer Renovation durchaus mucnogen. Vorbey ziehen die ganz nc« angelegten^ zirl'sstlaßt'n von Hcidenschaft auf Trieft,' und von Görz gegen Scsana. In Comen bestehet eine herrschaftliche Dreschtenne und Schupfe. „<>, In Stiak ein neu ausgebautes Schloß von sechs Zimmern, Keller, Drescht«"» Vlehstall und^Stadel, zugleich mit einem schönen Garten versehen. ^. _>.ft In der ^)tadt GÜrz der grast. Pallast, Schönnhaus, mit einem schönen lZ>a^ und cmcr Braida von n Joch. Die Dominical^NealUäten messen »nZä Joch Aecker und Wiesen. . So- Die Unterthanen bezahlen ihre Gaben im Gelde, entrichten das Feuer» " 5^5,, btthgeld, daS Zinsaetrcid, Len Natural. Rodath beym Heu- und Grulnmct.Abl"'^^ Trocknen und Oinführen, endlich die Baurobath, den Zehent vom Getrcide, Trc»"" Spinnhaarcn und den Lämmern. < «,^F Die hohe und niedere Icgo in der Herrschaft, die Fischerey aber lm Bache " mza und im Fiusse Wipbach. ttimw^ Die Verpachtung ist vom kommenden Monath May auf fünf Jahre bel"" kann aber auf ncun Jahre verabredet werden. ^ s.ba^/ Die Pachtanschläge können eingesehen werden in Laibach beym Herrn !>- ^"" ^>be^ m Trieft beym Heirn Nr. v.Bossttti, m Görz beym Herrn Dr. Colugnati und '" »^, Reifenberg bey Herrn Rosmann, an den, alS Verpächter, sich auch Liedhaber unw^^ verwenden können. Der PachtschiNmg für Asses ist auf 8600 st. ftstgcfttzt. ... y^ Bco dem Umstände, daß drey Herrschaftzgtdäude zur Aufnahme jeder SanM"^ Handen sind, eignet sich auch das Ganze zur Theilung in drey Theile; eö "ecoe" ^y doch, da es bekanntlich Liebhaber fur noch kleinere Theile gibt, auch solche gema^' so Jedermann die Wahl zur Orgreifung größerer oüer kleinerer Partien frey M^ Laibach am 24. März 1824. , — 5ä5 - Gubernial - Verluutbarungen 3-^6. (2) ^ä Nro.47. St.G. V. Kundmachung ber Veräußerung der zum sicyermarkischen Studienfonde gehörigen Thalberge r W a l d u n g e n in Steyermark. . Am 12. April 1824 Vormittags um ,o Uhr werden in der k. k. Burg lM Rathssaale des k. k. Guberniums die dem stcyermärkischen Studienfonde schörigen Thalderger Waldungen im Grätzcr Kreise, im Wege der öffentlichen Versteigerung feilgcbothen werden. Der nach den baren Abfuhren der Jahre 1810 bis sinschlie-kig iZ i I berechnete Ausrufspreis ist6oo5 fl. 26 kr. Conv. Münze. Diese Waldungen liegen W Grätzcr KrMse, und bestehen aus zwey baupttheilen: ^) aus den Feistritzcr Waldungen, welche indem Bezirke Vorau liegenZ im Flächenmaße von 4905 Joch 790 Quadr. Klft. ^) aus den Wechselwaldungen, wclchc in dcm Bezirke Barnegg in dcr Llscuau liegen, im Flächenmaße von - - - -___^^I___- 142 - - zusamme« von 5892 Joch 922 Quadr. Klft. ^lö Käufer wird Jedermann zugelassen, dsc hierlandes Realitäte» ^ besitzen fähig ist. Denjenigen, welche nicht landtafelfahig sind, kömmt herbey, wenn sie die Waldungen ersiehe», für sie und ihre Leibeserben in ^'ader abstcigettder Linie die allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landtafel-«ahigkeit und die damit verbundene Bcfrepung von der Entrichtung der dop-selten Gülte zn Statten. Wer an der Versteigerung Theil nehmen will/ hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufspreises bey der Versteigerungscommission bar zu ^legen, oder eine von dem k. k. Fiscalamtc als bewährt befundene ßdei-"Wrische Blcherstellungsattc beyzulegen. Wenn Jemand bcy der Versteigerung für einen Dritten einen Anboth "achcn will, so ist er schuldig, sich Vmher mit einer rechtsförmlich für die-," ^t ausgestellten und gehörig legalifitten Vollmacht seines Committen-"l auszuweisen. ^-Veyl. Nr. 26. d. 6. April 1S24). Die Hälfte des KaUfschillings ist gleich nach erfolgterGenchmigmlgdes Vcrkaufsactes, und noch bor der Uebergabe der Waldungen zu berichtlg.^ Die andere Hälfte kann gegen dem, daß sie auf den erkauften WnwU' gen in erster Priorität versichert, und mit fünf vom Hundert in Eon^ tions-Münze verzinset werde, bmnell fünf Jahren mit Mf Mchen M"^ chen Nätenzahlungett abgetragen werden. , ^ Die zur Würdigung des Ertrages dienenden RechnunBacW.mlV ^ Beschreibung der Waldungen, wie auch die ausführtichm VerkaMeW gungw, können täglich beyderk. k. stcyermärkisch-karutncrischcn SM^ Güteradministration nächst der k. k.Burg im ftgeuamtten Viccdomhau' eingesehen werden. . ^ ..H ' " Wer die Waldungen selbst in Augenschein zu nehmen wünscht, ha"' M dcls Verwaltungsamt pöllau zu wenden. ' Voader k. k. steyermärkisch-kärntnerischen Staatsgüter-V^ äußerungs-Connmssion. Grätz am l. März 382^. -^ ^ Anton S'chürsr von WaldhslM,, k. k.^Gubelnial-und Pläsidjal-Sccretär. , ^ Z. 2)9. """" ^"(2) MNr. 34. St. G^' Ku ndma ch u n g p^r Veräußerung des dsm Camtzrale gehörigen Hreyhausts inW^^ ^wder Passauergasse Nr. .365, dW PaLsattterRenthos 1^ , , lM M.'genanM ^ ^ u5tzM ^ Nl ' Am 2^AM V.J. VoimlMsM 10MM^ WrW'FrcyMus m Wicn> in der PassauergcM Nr. Z65, der Pas'a^ Neitthof Mannt, im Wege der öffentlichen Verstcigcrung, ^ ^ ,^, saqle der k.k. Nieder-Oesterreichisthen Landesregierung, zum Verkam^- DboHen werden. ,, ' ^ ' . ^ - ta 'l" ^send^drey^nd siebenzig)"GuldenTonvGt.Myze. ^ .^ ZUM Mkaufe wird Jedermann zugelasftli, der hmlandts ^.M^lg zu besizeit geeignet ist. Dmicnigeu,. die in Ver Regel mchs laudtas^' ^^ gnd, kommt,.'lm.Falle, der ^rstehuW.M HMs,, die,durch ^p^.^ aierunqs-Circulare vom 24. Apnl iLi3 kund gemachte alMhMi^^,^^^ ^ ligtc Nachsicht der Landtaftlfahigkcit und dic damit.Mbundcne M'"' , wo diese fönst Statt hat, für sich ui;d Grc Leibeserben in gerader absteigender Liniezu Statten. Wer an der Verstrigerunq Theil nehmen will, Hat als Caution den äehnten Theil des Ausnnspreises bey der Vcrsteigerungs - Commission bar, vder in öffentlichen, auf Mctallmünze uud auf Ueberbringer lautenden SMrspapieren/ nach, ihrem cursmaßigen Werths zu erlegen,, oder eine üuf diesen Betrag lautende, hon der k. k. Hof- und Nieder.O. sterreichi-lcheu Kommer-Pron r ttur vorläufig geprüfte und als bewährt bestätigte ^icherstelluNgs-Acte bcyzubrmgen. > ' . Der Ersicher des Hauses hat die Hälfte des Kaufschillwges, oder wenn dieser den Betrag bon 5o,o^o fi. Conb. Münze übersteigt, ein Drittel des ^üufschillinqes, längstens vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Kau->^s, noch vor der Uebergabe des Hauses zu berichtigen, Die andere Half' le, oder bezichungsweist die anderen zwey Drittel des Kausschiliinges, kann ^er Käufer gegen dem, daß sie auf dem erkauften Hause in erster Priorität versichert, und mit jährlichen Fünf vom Hundert itt Condentions-Münze ^ in halbjährigen Raten verzinset werden, binnen fünf Jahren, vom ^ge der Uebergabe gerechnet, in fünf gleichen jäWchen Raten-Zahlun-6e« abtragen. . ^Diejenigen, ävelche das Haus m Augenschein nehmen wollen, haben! "ch an das k. k. Staats-Nealitäten-GrMdbuchsmm m Wien, im Zaco^ . Die zur gmaum Würdigung des Ertrages dienenden Nechnungs - Da-.7l, die Beschpeidullg des Hauses und die ausführlichen KaufOedmgnisse wnnelk ebm MdMmMge, s ^lHeun bls zwölf Uhr, in dem Gebäude der k. k. LandesregieruM / in deni 'genannten Comnnsslons - Zimmer eingesehen werden. ' ' ^ Von der k, k. Nied. Desterr. Staatsgüter-Veraußerungs-Commisswn. ^^^ Wien am 16. Februar 183^ ^' z,, Stadt- und landrechttiche Verlautbarung ^30. <2) Nro. 1502 wack^ ? ^^ ^' k- Stadt- und kandrechte in Krain wird anmit bekannt ge- ^ Uebcrhaber des vät^Nch 4^, .^ Perschin'schen Vermögens, die executive Feilbiethung der dem Leytern eigenthuml^, zu Patu subH. Nr. .5 liegenden, der St.iatsh. Freuoemhal sub Urb. Nro. »56 ^»' ^ ren. wegen laut wirthschaftsämtlichen Vergleiches vom »3. Jänner »616, an.^ ^„ und Interessen schuldigen ,66 ft. ,2^4 tr. MM. nnt gerichtlichem Pfandrechte p"Hß, und sammt beschriebenem ^unclli« inLtructuz auf 7^6 ft. 24 kc. MM. gcricktliH s^'^t, ten Halden Hübe gewilliget, zur Vornahme dieser Versteigerung aber stoen drev^ ^ mine, und zwar der erste auf den 20. Februar, der zweyte auf den 24. März " l'tte auf den 26. April d. I., jederzeit in loco der zu versteigernden Realität Vormit« '^ von 9 bis ,2 — und Nachmittags von 3 di5 6 Uhr mit dem Beysützc anheraumt w^> ?^ ö'-ch diese Realität, in so fern sie bey der ersten otcr zweyten Tagsahung nickt ^^6'tens um den Schähungswerth oder darüber angebracht werden sollte, bey der drit« " -Aersteigerunq auch unter demselben hintan gegeben wcrdcn würde. ^... W werden demnach sämmilicke Kauflustige, zugleich aber auch die intabulirten daü "^ ^? diesen Licifallornn n: erscheinen hiermit mit dem Bemerken eingeladen, w »/^ SchähAnqsprotocoll und die Kaufdedingnisse zu den gewöhnlichen Amtsstunden orcfer Gelicdtsranzlev eingesehen werden sönnen. 2» "ezirtsgericht Staatsherrschaft Freudenthal den i5. Jänner ,62H. nme^rkun g. Zur ersten und zweyten Feilbiethungs-Tagsahung ist kein Kauflustiger ^'?'A O d i c t. 2ci Nro. ,3^ ' ^ Bom Bezirksgerichte der Herrschaft Neumarktl wird hiermit bekannt gemacht, daß °'te ,cne, welche auf den Verlaß des unterm 3. März l, I. verstorbenen Ioscph Klan. ^^ gewesenen Tischler- und Glasermeistcr zu Ncumarktl, aus was immer für einem T^tsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solcke bcy der auf den 27. April l. I. Vor« ^lttags um 9 Uhr in dieser Mrichtskanzley angeordneten Tagsayung so^ewiß anmelden "Nd rcchtsgcltcnd darthun sollen, als im Widrigen sie die Folgen deS §. Li/i d. b. M ' ^H ^ldst zuzuschreiben haben werden, ^^czirssqcrickt Neumarttl dcn 20 März 1824. ^'^3. . Zellbiethunsts. Odict. i2) tz .. ^on dem Bezirksgerichte .^nuz ist auf Ansuchen des Herrn Simon IaNen »0» bie.!. Vormundis der minderjährigen Jacob ZaNen'schen Kinder, die cxecuiive Feil. di^yuna. der dem Jacob P — 1 Johann Tel'autz 27 Oroßllporitz 22 Haidovih 1 Jacob Iarz d«, Klciniipovitz 6 — 5 Peter Smolle .....2Ü Rofcnbüchl ^ Döbermg ! Mathias Spetz. 26 Untersetze >5 — ^ "3,aiidröehr-IlüchNinäe. "V,Martin PMnig ^ 25 Dobrapa, 4 — 1 Bülth^m^LuunM 2i-, Grohlipovih »4 Haidoritz, ' HhueD.aß abn)estnd.' ' ! , ^ , . z, 1 Anton Kc'eßou , ^^zGroßscheinitz ,5 Tressen l Geor^ SpMtsch '9 Dodrava 2 Dodcrnig 1 Anton Putz! ^ ^ '23^Verbauß — , , Maltin SuppantschUsch ,27'Großlipovch, , 3 Haidovitz , . ^i JacobLauritfch , 20 — . »^ «. ^ u Joseph Tetautz , 20! __, 22 ^., 1 Matthäus'Oritschc'r 26 Altenmarkt n Trchen, 1 Anton Duller 21 Stcinberg , ^; — 1 Johann Ferran '9 — b -« 1 Bernhard Kreßou 54^ Kaal 1 Dodelmg ^ Martin Schniderschitsch 2ci. ^., 3 — 2 ,I^ftph.Smolle 22^^ft^h^l , — , . 1! IHcod Smolle ^3 « , ^ - 1 Johann-P?ko>ll 3o ^l''°^^ 3 —. »' Martin Suppantfchitsch 24 Sella ^ - »3 —> -, «j ^ - ' ' . - 1 ^ ^ c /'^ '',''.'- ^ ^ '^ werden hlemit aufgefordett, sich binnen drey.Monathen zu dieser Bezirksobrigkcit p^' sönlich zu stellen, und über ihre Abwesenheit zu rechtfertigen, als sie widrigens na» ^^ AuswandemngspÄtentö dehÄNdelt werden würoen. Bezirksoi)^lgkc:it Treffen am 23. März 1624. '- '^^^-^-^ Z?^4^ Licitations-Edict. ' ' Nro-^f^ (5) Vsn dem Bezuksgcrichte Radmannsdorf wird hiem'tt bekannt gemacht: M ley^ — 5^9 — klangen dcö Barthelmä Gogässa von Neudorf, als Joseph BöbmischrnConcu.rsinassÄ^Bcr^ Walters, wegen richtig gestellter Müssafo'iderun,g pr, <<36 ft.,^ H-, c, 5. c., M,die e^ 5"Nve abgesonderte Fcilbiethung nachfolgender, dem Jacob Böhm von Rcifey gcholigcr^ ^l? Radmannsdorf gelegener, der Herrschaft Radmannsdc^f unt^rthäHNZen,Grundstücke, ^.w das GemeindQntheils pacl'Novcm Vollem, und des zum Gemeindünlhcilc ^>o^ Walc^-^^ gehöriM MMcckeb, welch beyde Realitäten mit Pfandrecht beleget, und auf 96 st. ^'M. gerichtlich geschätzt rrorden sind, gewiNigct, und cs scyen zur Abhaltung tcr Lici« tationcn drey TaZsayungen, auf,den i5. März. 21. April und 21,,'Mayl,S?4', jeder. zut Vormittag von 9 bis 12 Uhr m dieser Amtslanziey mit dem Antzange anberaumt '^rü(n> daß falls diese ReaNtalen bey d«r ersten oderzweyten Licitat.ionnicht'N'en ^ wird am^2l. April »624 z«t zweyten Lzicitation gcjchritten. _______ , '^,245^ """^ . , "5"'d » c t/ " "" Nro. i'I. ^ Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft DöNand Mrd hiemit äNgcmcm bekannt ge-?"ht: M s^ ^h^ Ansuchen, des Petcr Slerbenz von Altenmarkt, wegen aus dcm Ur« s^N« vom 3. Juno 1623 vom Marlo Medveth zu fordcrnden,556 ft. Zmstn und Unts, uen> in^ie Nec>ffumirung ddt; Mittest diehbezirksgenchllicher VelordnuttA vom37Scfi« ^mber v. I>, ^. 453, auf den 6. Oitober, 3- Novemhet und'1. December v. I.' M, ^,°rdn.'len, a''cr fru'irirte Velstel.gelungsic>qsayungen 'der gegnerischen^ zur. Herrschaft ^^>and sud Rect. Rro. 267 2l^ un6 276 dienstbaren Realität, rrelche mit den unter a.??.U' d'e (srccullon gezogenen Mobilien auf 464 ft. 58 ^gerichtlich erhoben ward^n. ?^3'Zt,'>unK hiezu drey neuerliche VcrstcigerunMagsatzungcn. a s auf,den^2i. Apnl, ?'.' ^>cm und 3i/^nlu d ^ , früh um q Uhr im O'te der Realnät zu Sä)öpfcplag isFben, j^och tonnen selbe inzwischck auch m dcr dleßoMgen Kanzley ln den gclvchn« ^AmMlmyen eingesehen wer?W." ^ '^..^eznk^erickt Pöiland am 5. März/1,624.^^______________________________ ----""E"?"i"c t. ' ' ' ^r^rächt werden 1^ . selbe deo der dritten Licitationstagsatzung auH unter demselben biman gegeben w^ ^ würde. Die Realität kann besichtiget, die LicitatlonSbedin5nisse aber, in "^e" sonders die billigen Zahlungsfristen einladend sind, tonnen täglich in dieser Ami^ ley und be>) den Licitationen. eiiigeseben werden. . ,:^en M werden daher sämmtliche 5^.mstustiqe, insbesondere aber auch die intab"» .^ Gläubiger, Herr Dommik Bernaldeli von Gorz, Frau Johanna Naprrth von Ne"M" ^ Lucas P.gam von Lack und Herr Dr. Andreas Napreth von Laibach zu diesen Llc'cal eingeladen. Bez. Gericht Radmannsdorf den 2,. Februar »624. ^_^-"^"' 3> 352. Vorladung ^ der Aloys Klmjischen Grben und Gläubiger. ^M^ Auf Anlangen des Aloys Klinzlfchen Testaments« Gxecutors, wird zur ^"" ^w«l' des von dem am 17. August ,«»8 verstorbenen Aloys Klinz, gewesenen Hamm"« ,^ ten zu Montpc«it in Sceoermars. rückgelassenen Vermögens, welches wesentllw m ^tt aus dem vom v. Protasischen Concurse ausgeschiedenen. bey dem hohen k. k. 1'^, ^,; Landrechte erliegenden Deposito pr. 3a,36. ft. in WW, besteht, eine Tagsa^u"g." ^,^ 2,. April l. I. früh um 9 Uhr in Absicht einer gütlichen Ausgleichung zwiMn.^ A^, Gläubigern, mit dem Anhange bestimmt, daß die Mchtersckeu,cnden, jedoch '^ sätest ten gegen dte Mitinteresscnten unbeschadet, alö in die Ausfertigung der naa?g^ Anweisungen zur ex äepozttn Behebung einwilligend werden angesehen werden. Bezirksgericht Treffen in Unterkrain den 17. März »624. Guberma! -- Verlautbarungen. ^ Z. 398. Kundmachung. aä Nro. ^363. l»Die Minuendo- Versteigerung der Schreib- und für das k. k. illyr. Landes-Gubernium und Neben-Branchen betreffend, ti) Zur Lieferung des für das k. k. illyr. Gubermum sowohl als für die übrigen hlerortigen Behörden erforderlichen Bedarfs an Schreib« und Kanzleyrequi» Nen auf die Dauer vom 1. May 1624 bishin 1825, wird pm 21« April l. I., Vormittags von 9 bls 12 undNachmntags von 3 bis 6 Uhrkn dem hiesigen Gu-bermal-Rathssaale eine öffentliche Minuendo-Versteigerung, und zwar für jeden Artikel insbesondere^ abgehalten werden. Dle Bcdmgmsse sind: istens. Der Bedarf an den zu liefernden Arttkeln »st bepläusig: 5oRießPost- zöä « ordinär ) F.^zley- 173 ^ mittel ftm > ^«"i'^ 999 « Concept- ^Q ^ Eouverts 44 « Real-Pack« 25 ^ Großmedian- Papttr^ ^7 ^ Kleinmedian- 6 „ ftm Regal- oder Impenal^ 2Q ^ ordinär Regal» 19 „ Groß > Concept» ^ 5 « Velm» 20 ^ Fließ- ^263 Stück Pappendeckel, 607 Maß schwarze ) ^- . 43 Flascheln rothe > ^'" ^ b6g Maaß Streusand, »037 Buschen Federkiele, 254 Dutzend Blcystlften, 62 „ Rothsilfteni. ^ 11 Pfund feines, (Viegelwachs / «22 ^ ordinäres Sicgelwachs, ^ 70 „ Ncbschnürt, ioL Loth Nahseide, 6 Pfund Zwirn, "^2 « Lampendocht, ^07 Ellen Pack-Wachsleinwand, (3. Beyl. Nr. 23. d. 6. April »N34.) ,64 Pfund Weihrauch, ^ 1738 ,, Baumöhl, , ^^^^^^^^^ ^ Z5c>o „ Wachs- ) ^^., ^ 1995 ,, Unschlitt-)^^"/ Bey den Wachskerzen wird besonders bemerkt, daß dieser Bedarf in kle'tiel Partien von H bis 4 Csnten ausgerufen und hintan gegeben werden wird.^ . ztens. Als Ausrufspreis wird bey jedem Artikel der, bey dcr vorjährig^ Licirarion sich ergebene und bisher bestandene Lieferungöpreis angenommen, "^ die Lieferung für den vorerwähnten Zeitraum demjenigen überlassen werden, ^ bep de« Abschluß der Licitanon der Mindestfordernde bleiben wird. , ItenS. Wird nach abgehaltener Versteigerung und nach erfolgter ^^^,, gung derselben, welche ausdrücklich vorbehalten wird, mit jedem emzelnen<^1^ her, hinsichtlich der von ihm erstandenen Artikel, ein förmlicher schriftlicher ^" tract abgeschlossen werden / und zur Sicherung der genauen ComracierfuN"^ e!ne Eaution, welche in dem löten Theile des entfallenden contractmäßlgen ^ /^ sammtbetrages zu bestehen hat, im Baren oder gegen PragmaticallSlck^p^ bedungen, und es nnrd sich auszuweisen haben, daß er diese Sicherheit zu leisten im- Stünde scp. Htens. Den Licuanten werden von alen zu liefernden Artikeln Muster l>o^ gelegt werden; zugleich hat aber auch jcdcr Llcitations-Concurrent von den Ka^, lcymaterialien und Requisiten, zu deren Lieferung sich derselbe herbeylaffen n>ol vierfache Muster beyzubringen, und der Commission zur BeuvchellunZ vor'U gen , wobey sich vorbehalten wird, bey erkanntem Vorzüge eines oder oes anoe' davon zur Grundlage der Versteigerung zu wählen. ^ 5tens< Wenn von einem oder von mehrcr-n der zu liefernden Artikel, dem Ausgange des Lieferungscontractes eine größere Qunititat als nach dcw 0 praliminirten Erfordernisse auf den besagten einjährigen Ze^rraum entfaüt, ^',^^ derlich werden sollte, so soll der Lieferant den allfassigm-Stchrhedarf cben^lls ' ^ den Licitationspreis beyzustellen schuldig, dagegen aber keineswegs berechtiget >'? eine Entschädigung anzusprechen, wenn der Bedarf germge? ausfallen solltt. ^ btens. Die übrigen Licitationsbedingnlsse könnm auch früher und ^a^ bep der hierortigen Gubernial-Expedits-Direttwn eingesehen werden. Vom k. k. illyr. Gubermum. Laibach am 3o März 1624. ^^^^^5. S. 561.' " C 0 ncurs - VI rlautbarung ^^ ^^'^',^s- für d:e im Küstenlande, im Mitterburger Kreise erledigte Bezirks-Comnm und Bezirksrichters - Stelle in Chcrso. ^^t' (2) Von dem k. k. küstenlandischen Guberenum wird hiermit bekannt ge^^,^ daß die Bezirks-Eommissars- und Bezirksrichters-Stesse in Cherso, mit ^ >^ die OblleZenheit der Eautionsleistung von 1000 si. verbunden ist, «ut be^^., lichcn Gehalte von 600 st., freyem Quartier unb einem Reisepauschale von 2 zu besetzen sey. .^ ih^ Dlejenigen, welche diese erledigte SMc zu erhalten wünschen, y" , kr. w MM. geschätzten hal. ^u Kaufrcchtzhube, dann der bey derselben befindlichen, auf 6 fi. 42 kr. bethe«crtcn Whrmsse gewiMaet, und zur Vornahme dc? Feilbiethung hcr erste Termin auf den 9. ßebruar, der zweyte auf den 12. März und der dritte auf den »5. Aprils, jedesmahl vormittags um <) Uhr im Orte St. Irgen hüus.Nrc. ^, nul dem Beysatze bestimmt ^rden, daß wenn diese Realität und dle beweglichen Sachen weder bey der ertten noch Zweyten FeMethung um den Schähunqsrrerth oder darüber angebracht rrerden konnten, >elbe bey der dritten auch unter dem Schähungswerth hintan gegeben werden. ... Die Schähuna und die Licitationsbedmgmsse sind in der Kanzley d,ese§ Neznksge. "^s einzusehen. ^ Sittich am 24. December ,623. ^ ,. . ^ .„. "nrnerkAnq. Da dicfe HubrcaUtät tveder bey der ersten noch bey d?r zweyten Feüble. thungstagsatzung an Mann gebracht worden, so wird die dritte am »3. April l. I., ^^sehalten werden. ^^ __________»«_^^______ 3> ^g«^'^'^"""' "" ft; citati 0 ns - lHd»c 1. ^ 3^^< ^> «zl') Von dem NenMaericktc Radmannsdorf wird hiemit allgemein tekannt gemacht: 5 Stü« Hornvieh. 8 Schafen. d°nn WäZen, M°>°««. ^.<^e,te «,,f ^n 2, Aiiil und N« di ttc auf len »U. May d, I., ,ed»ze>t >,n i^r« ^°°°«n>z Nro Vunl, w°" für di, R«°I'töttn V°rmit»aB «°n 3 bii .2 Ubr. und ' °.^- latenten Mtt« °"r NachmittW r°n 2 dii L Uhr mtt t°m "n^«' fM «« "»^"'^ß> f»W die Rcalit»«» °d«r Zahrniss« d« der echcn °°"'»"""H'U°' >'r ^""" wenigszcn« um d°n Schäßungiwcrtb angebracht weiden konnlen. ftll. d°>, " <« «!c>tllt,ln °uch unter dem,°lden hwtan 8«»e^n ,v°lte» "«",">, 554 - mh, 3orenz Raßingsrzu Würzen, Barbara Suettma zu Schersunitz, und Jacob Ulbing zu KlagMfurt, zu erscheinen eingeladen. Die Licitationsbedingnisse tonnen sowohl hierorts als auch bey den LicitationeneM' gesehen werden. Bezirksgericht Radmannsdorf am 9. Februar 1624. Anmerkung. Beyder ' Z. 400. Licitations . Gdict. 2l1 Nro. 657« (1) Von dem Bezirksgerichte Radmannsdorf wnd hicmit allgemein bekannt gemawr. Ss sey auf Ansuchen des Barthelma GsgaNa, Isfcph Böhm'schcn Concnrsmasse-Ver-waltcrs, wider Hrn. Franz Leopolo Mogeiner, Eurator des MargarethBöhm'schcnWl' lasses, in die erecutive Feilbiethung dec zu dieftm Verlasse gehörigen, zu Raomann^ iorf liegenden, der Herrschaft Radmannsborf di3 st. 45 kr., und des Gemeinantheils beym SaustroM» pr. 65 ft. gewilliget worden, und eö seyen zur Vornahme der Licitation drey TaczsahU^ gen, und zwar die j^rste auf den 3o. März, die zweyte auf den 3a. April und die dlttl auf den 29, May d. F., jederzeit Vormittag von 9 bis »2 Uhr in dieser Gerichtstanz^ mit dem Anhange festgesetzt worden, daß falls eine oder die andere dieser Realitäten vcy der ersten oder zweyten Tagsayung nicht wenigstens um ten Scha'hungswcrch angebrac») «werden sollte, selbe bey der dnnen Licitation auch unter demselben hmran gegeben «>l!. den würde. Die Realitäten können besichtiget, die Licitationsbel'ingmsse aber sonM taglich als auch bey den Mcitationen in di.fer Gcrichtslanzley eingesehen werden. .., Es werden demnach zu diesen Licitationen alle Kauftufti^e, insbesondere abe^ ^ intabulirten Mäudiger, als Matthäus Murnik, Margarcth Vouk, Gertraud KovaM' Jacob Mulley, Barbara Pochar, Margaieth Prcuner, AM«s Plfgatschcr, Gertca"^ Kcroschih, Maria Iallen, Ioftph Pretlner. Ge«lg Aschmann, Ursula Schlieber un Mathias Mussey, zu erscheinen emgeladeiu Bezirksgericht Radmannsdorf am 9 Februar ^6«^. ^ Anmerkung. Nachdem sich bey der ersten FcilbiethungstagsahunO für den ^^.^, . antheil und den Acker kein Kauflustiger eingcfunden hat, und sobin auf ^"^,^r beyder Theile auch das Haus nicht licitirt wurde, so wird am 5o. April 562« > alle im (5?ictc benannten Nel^ität^n zur zweiten Licitation qeschritten wcr^e^^- Z. 401. i»ic»laNonK . (5oict. »6 Nro. 9^:^. . (1) Bon dcm Bezirksgerichte Radmannsdorf wird hiemit allgemein bekannt gkM"^ Es seye auf Anlangen dcs I^s. Sever, -Vormundes, und,Herrn Dr. Johann V^^n ^ Cur^tor der Muthias Plcfchvrn'fchen Kinder, in die cxecutioe FeiliethunO der ^m ^, hann und M^rcin Sucttina. gehörigen, zu Mos-dna Nro, 2 liegenden, der l^^'.^n, schaft Radmannsborf sul) Rect/ Nro. 653 dienstbaren, auf 2o56 fi. gerichtllH ge'w^^, unö wegen nn Interessen und Gerichtötosten schuidlgen »7» ft. 5i kr. c- ,. c., l" "^^, ticn gezogenen ganzen Hübe sammt An. und Zugchor, dann des ebenfalls »Ml ^> ^^ recht belegten/ uno auf 20 ft. Zo 5c. gerichtlich gefchähtcn ^uu^i inztrucü gewill'gel- ^ ftyen zur Vornahme oer LicitaNon^n drey Tagsatzungen. uno zwar die erste auf ce ,^ März, die zwcote auf den 26. 2Ivrll und die drure auf den 26. Müy d. I>, l^cr^ ^ Orte Mcschna Nco 2, und zwar fur die Hubs Vormitta., von 9 bis »2 Uhr, "" ^n, die fahrenüen Güter Nachmittag von ,3 bis 6 Uhr mit dem Anhange ftstgcfctzt ". ss^s daß falls die Hübe ooer Fahrnisse bey der ersten oder zweyten Llcitation nlckt wen «^ um oen Sä)ähungsw3?tt) angebracht werden sollten, selbe bey der dritten TagsatzUlv unter dcmftlren hintan gegeben werden würden. 5^ ^^ Es werden demnach zu diesen Licitationen alle Kauftustigen, insbesondere u,^^ intaduluttn Gläubiger, Andreas Ermann von Merlezhnitz, die Martin Suew Kinder durch den aufaesseNen Curawr aä aclum, Herrn Ignaz Kappus Ritter von P,-^clstem, Valentin SmsNe von Jauchen, und Herr Dr. Napreth zu Latbach', zu erjchel« "en eingeladen. , . .^ ^ <- Die Realität, und Fährnisse können besichtiget, die Licitationsbedmgmsse aber so-Wohl hierorts als auch bev den Licitationcn eingesehen werken. ^ ^ Bezirksgericht Radmannsdorf den 9. Februar 1624. ^ < - ^ a.n: "nmertung. Bey der ersten Licitation am 26. März »824 hat sich kcm Rauftuw-^ - ücr gemeldet. _________________^__«______ ^ Z. 402. " G d i c t. Nro. 273. ll) Von dem Bezirksgerichts dcK herzogthums Gottschee wird hienut bekannt gemacht: M sey über Anlanaen des Jacob Iaklnsch von^ Koftcrn, wi^er Andreas Krämer von ^sttost, pco, schulomen i.B ft. »9 5^5 kr. MM. c. 5. c., i^ die öft.ntl'.che Vclste'gerung ^ ä^nerMen mit Pfan recht delegtcn, ger'ä'tlich^uf 526 ff. M?)i. ge chatztcn R^al- b"von werden d.e Kaufiu^^gen mit dem Ve,f,,hc taNoMedingmssö in dasiger Genchtskanzley in den gcwchnilchen AmtWurncn e.ng.N- ^en werden lönn.-n. -^^Bezirksgencht Gottfchee den «4. hornung i«2H. , ___________ .-. 3/ 4o3? ^ G d i c t. Nro. 27^. ^) Von dem Nezirfzgerichtc des herzogthums Gottschce wird hiemtt bekannt gemackl: ^ leue «her Ein.dceiten deZ Andreas IaMtsch von Verderb, roider Ioftph v^ ).cs-lelthal, wegen schuldvqen 220 ft, MM. c. s. c., m die offrnt^chc Ber<1^ 5" fchen, auf 600 ft. gerichtlich geschätzten Äealv.rm5gcns gewillt; zur Acbaltun^ dersil-b " weroen drey Tagsahunqen in Loco des Erccuten i« Ncssetthal, und zwar die e fte b,^^"d!"T'K7u^bh»ber '»m z°b'r«chen Erschein« vorgclat.n. --.^HczM'ögcncht Gottsä'ee dcn 5. März HL34,__________________^^ ' 3- 405. Von dem Bezirksgerichte des hcr^thums Ootffchce wird hiermit bc?annt «acht: v^ über Ansuchen des Andreas IakMsch von Vererb, n'idcc Amdrostuv M cbttW «"n 0bermoscl, weaen schuldiacn 200 si. »? kr. MM. c. 8. c., m dte offcutllche Verlud? ^s gegner'schen, auf Zoo fl> gerichtlich gcscdätzttn ^al.ermöacns gewl^gc ; ss'^Haltung, derselben werden drey Togsahungcn, und zwar dle erste c>"f dcn 2b. ^r zweyte auf den 3. May und dle dritte auf den 28. Iuny .624, /^/""b ^^. dUg ^ ^ bis .2 Uhr im Orte des Cxecuttn mit dem Besätze ftst^^, daß l. nn ^ b ^"n°^n weder bey der ersten noch zweyten bN? drüber an Mann gebracht wcrdcn könnte, solcheö bey der drntcn aucy un«. ''wcn hmtan g^eben werden würde. .. ,., ^^ssundcn in da. ^ün^ ^'^äNia.en LicitationShedinanisse sind m den gcwchnIlchenAmMttmdcn ln ra. ^^ellchtskanzley emzuschen. ^ ^^nrsgcricht Gottschce dcn b, März 1624. - 553 - Z. ^o5. ^ V d i c t. Nlo. 276. (1) V^n dem Bezirksgerichte des Herrzogthums Gottschee wird hiemit allgemein rk' kannt gemacht: M sey auf Anlangen der Elisabeth Perz, gcborne-Kren zu Mitttrdott/ K^gen Machiaö Kren von Geschwccd, pto. schuldigen ,^9 st. M. M. c. s. c., in «-" öffentliche Versteigerung des geancr'schen, mit Pfandrecht belegten, gerichtlich auf 64» ft' 55 kr. geschätzten Real« und M)bilaryerm)g?ns gewilligt, und hiezu drey TagsatzunaM uub ;war die erste auf den 6. Mao, die zweite auf den 6. Iuny und die dritte aus ^H 12. Iuly 1624, jedeZmab' Vormittags von 9 bis, 12 Uhr mit dem Beysatze in ^^^ S^cuten anberaumt/ daß wenn dieses Real- und MobilarMmögen weder bey der crM na^!) zveyten Versteiqerung um den Schätzungswscth oder' darüber an Mann gebra^' werden könnte,' solches bey der dritten au,h unter demselben hintan gegeben werden n?u» de. Die dießfs'lllgen Acitationsdedingmsse ?i^i^n in den. gewöhnlichen Amtsstundel» in dieser Gerichtskanzlay eingesehen werden. Bezirksgericht Gottschee dcn 3. März »L24. __^-^ Z. 406. E d i c t. Nro. 278. ^ (1) Von dem Bezirksgerichte des Herjogthums Gottschee wird hiemit bekannt gemaw^ Es seie auf Anfügen des Johann Röthl vsn Malqrsrn , widerLeonhard Sckervon Mlt' tcrdorf, pto. schuldigen »27 st. c. 5. c., in die öffentliche Versteigerung des geg"^ fchen, auf 32, ss. geschätzten Rcal« uno MobilarvermögenK gewilligt; zur Abhaltung l>^ .felden werdsn drey TagfahunM«, als die erste auf den 4. Mzy, die zwsyt? auf ^",A Iuny und die dritte auf den 5. Iulo ^24, jedesmahl Vormittag von 9 bis lZ "yr mit dem Beyfahe bestimmt, wsnn dieseK Real« nnd ModilarvermZ^ell weder bey ^^ erl??n noch z'.veoten Tagfahun; um den Schatzungswerch oder darüber an Mann ,s^ bracht werden könnte, solches bey der dritten auch u»tter demselben hintan gegeben we^ den würöe. Die Licitationzhedingnisse können in den gewöhnlichen Amtsstundcn inl'^ ser Gerichtskanzley eingesehen werden. Bezirksgericht Gottschce den 2. März 1624.^ ^^. Z. 407. G d i^^ """ ('>/... Vom Bezirksgerichte der Staatsh. Mübelfiatten wird hiermit bekANnt ^"^"^ Es ftl) auf Ansucken der Gertraud Ienko von Unterfernig, in die erecutivs F^llbiethUl'» der, der Margareth Strutt KshöriZen. der Herrschaft Kreuz sub Urh. Nr. 5^ ^lenst-'» ren, zu Unterfernig gslegenen, gerichtlich aus 166 st. 25 kr. MM. geschätzten K«"^ sammt An - und Zugehör, we^cn schuldigen 42 ss. c. 5. c. gewilligt worden. ^. Zur Vornahme derselben sind drezz Tagfahun.^n, und zwor auf den 6. M",^„ ' Iuny und 6. Iuly l. I., jebesmch! Vormittags von 9 bis ,3 Uhr im Orte Untctt"^' mit dem Anhange bestimmt, daß wenn bey der ersten od?r zweyten Feilbiethung»^-^ sahung die desagts Realität nicht um den Schätzungswerth oder darüber an Man^ ,'^, bracht werden folltt, solche bey der dritten TagsaFung auch unter ^er Schätzung y^-" gegeben werden würde. Die Licitationsbedingnisse erliegen in dicftr GcnchtZkanzley zur Einsicht. Bezirlsgericht Staatsh. Michelstätten den 28. März 1624. __^«^-^^ Z-^6 U' d i c t. Nro. ^ (1) Vor dem Bezirksgerichte der TtaatsherrsHaft MiHMätten haben alle jc«e, ^^.^ auf den Verlaß des zu Untecfernig verstorbenen And^e A^llioth, aus was inimn ^^ omem Rechtstitcl Ansprüche zu machen gedenkcn, den 21. April l. I. Vormittag» ^, :o Ui>r solche sogcwiß anzumelden und rechtsgeltend darzuthun, widrigens sie ^'^ " gen 5es §. 9>4 d. G. B. Nch selb^ zuzuschreiben haben werden. Bez. Ger. Staatsh.MibeMeten den 29. Mi?l 1624. ^^^-^-"^' 3^ 4.9. "''^'^'''"^ ' E d i 7"^ ^!^^'uZ> Interessen selt 1822 c. 5. 0., in die öffentliche Versteigerung dessen, ^ Z5c» st. M. M. geschätzten Real-und Mobilar-Vermögens gewllllget; zur Faltung der Feilbicthunq werdcn drey Termme, und zwar der erste auf den ' apru, der zweyte auf den 4. May, und der dritte auf den 1. ^uny ,^4', s^?ahl Vormittags von neun bis 12 Uhr in Loco des Executen m.t dem Bey- eH^Wsetzt, daß, wcnn diefts Rcab und Mobilar-Vermögen, weder bey der P^ noch zweyten Versteigerung um den Schätzungswerth oder darüber an "Un gebracht werden könnte, solches bey der drtttcn auch unter demselben hmt- - 553 — an gegeben werden wird. Hiezu werden die Kauflustigen mit dem Beysatze vorge^ laden/ daß dle anfälligen Bedingnisse in dcr hierortigen Gerichtskanzley einzu< sehen sind. Bez. Gericht des Hcrzogthums Gottschee , den 20. Februar is2ä^ Z. 379. A n z e i g e. (3) . ^ Endesgcfertigter gibt sich hiemit die Ehre, einem löblichen k. k. Offtc>er Corps, Herren Beamten/ und den Herren Honoratioren anzuzeigen, daß cr gesonnen sey, in dem Gasthause zur Ungarischen Krone, Haus Nro. n in der Eapuzinc" Vorstadt, eine monathliche Mittagskost den?. "l. Herren Contrahenten, im ew kommenden Monath vom 1. April 1824, zu nachstehenden Preisen bepzusiellen: Das Mittagsmahl ftmmt einem, Seittl Wein 6 ft. „ detto „ „ detto detto 10 « dctto „ ,. detto detto 12 ^ . ^ Schließlich werden auch.noch die Weinpreise zur gefälligen Einsicht, m KMn niß gebracht.. Mahrwein, die Maß a 12 kr«, Steyrischer Wein, die Maß a 16 „ ' dctto detto dctto a 24 „ Rother Istrianer dctto ^ 16 ,^ , Bischof - Wein detto u 28 „ ,, 5 Ernest T u^^ Z.3L5. N a ch r i ch t. (3)' Unterzeichneter macht bekannt/daß er Lose der neuen Lotterie Raunach und Ger lachstein verkauft, um er ladet das spiellustige verehrungswürdige PublicuM, das durch Abnahme von 10 Losen das eilfte, so W vortheilhaft und bestimmt gewinnende Gratis - Los M sichern will/ hiermit höflich ein, keine Zeit zu verliere^ indem genannte Gratis - Lose etwas später nicht mel^ zu haben seyn werden/wie aus dem Gpielplane zu ersty^' Fortwährend smd bey ihm auch zu haben: Satt^ vorzüglicher Güte für alle Instrumente, Notenpapl .^ Glasperlen vieler Art und Größe, Stahlperlen, wetfi^ Tafel-Salz, Schreib-Materialien, und schöne Gra^ lations - Billete, nebst feinen übrigen bekannten A^ lungs - Artikeln. Ioh Ev: WutsE ^' Gubernial-Verlautbarungen. ^ 2'347. (i) gäNr.48. St.G V. Kundmachung der Veräußerung der Religionsfondsherrschaft'Fürstenfeld in Steyermark. Am 36. April 1624 Vormittags um 10 Uhr wird die Religionsfondsherr-schüft Fürstenfeld im Wege der öffentlichen Versteigerung in der k. k. Burg zu Gratz im Rathssaale des k. k. Gubcrniums veräußert werden. Der Ausrufspreis ist 10/608 fi. 40 kr. C. M./ das ist zehn Tausend acht Hundert Acht Gulden 40 kr. in Eonventionsmünze. , Diese Herrschaft liegt im Gratzer Kreise an der Postftraße von Gratz nach Ungarn, «ine Viertelstunde von der landesfürstlichen Stadt Fürstcnfelb entfernt. Die vorzüglichsten Bestandtheile und Nutzungen derselben sind: 1. Das herrschaftliche Schloß sammt den Wirthschafts? und Nebengebäuden, 2« An Grundstücken: nach der Steuevregulirungsausmaß: 66 Joch 582 M Quadr. Klafter Aecker, 53 » 241 - , Wiesen, 2 « 3/5 ' « Garten, 3o - 624 M « ^ Huthweiden, 117 - 1490 - ' Waldungen. Hievon sind 8 Joch 25 Quadr. Klafter Wiesen, und t5 Joch 1440 Quadr. Klafter Waldungen, zu dem Grundbuche der landesfürstlichen Stadt Fürstenfeld dienstbar, die übrigen hingegen landschaftlich. 2. Ein Ziegelofen. 4» An Unterthanen: 60 rücksässige Huben, 104 Kauschen, dann 66i Zulehms» gründe. Diese entrichten: b) An unveränderlichen Urbarial- und sonstigen Zinsen: 1349 st« 36 M kr. W. W. . und............ 2 fi. 44 1^4 kr. k. M. ^) An Naturalrobath 94 zweyspannige Fuhrtäge, und 27I Handtage, nebst diesen werden von den Unterthanen 22 Klafter Holz unentgeldlich geschlagen, ^ An Klemrechten: 9 Pfund Wachs, 460 Stück Eyer, l2 N2 ^ Hendl, ^2. ^eyl. Nr. »8. d. 6. April 1324). ^^^^>»^>»^»^»^« — 56o — ^^^^^^^^^^1 ^^^^^^^W 5 Hühner, 120 Kapauner, i Lamm, ^^^^^^^^^^^ ^^V^WD', 2 ,^3 Kalb', 17 Pfund Haarreissengespunst, "^^^^^^^1 9I Pfund Rupfengespunst. ch An Zinsgetreide 80 ^0^8 n. ö. Metz. Hafer. ^^^^^ e) An Bergrecht 7 1^ n. ö. Eimer Weinmost. ^!^I l) Das Laudemium. ^^^ ^> Das Mortuarium. Zum Ankauf dieser Herrschaft wird Jedermann zugelassen, der Hierlandes zuw ^ Realitatenbesitze geeignet ist. Denjenigen/ welche in der Regel nicht landtafelfahig sind, kömmt, wtt^ sie die Herrschaft erstehen, für.sich und ihre Lelbeserben in absteigender gerade linle die Nachsicht der LatMafelfahigkeit, und die damit verbundene Befreyul^ von der Entrichtung des unnobilttirten Zinsguldens in Hinsicht dieser Herrschaf zu Statten. Wer an der Versteigerung als Kaufslustiger Antheil nehmen will, hat de" zehnten Theil des Ausrufspreises als Caution bey der Versteigerungs-Commisso" entweder bar oder in öffentlichen auf Metall-Münze und auf Ueberbringer la"' tenden Staatspapieren nach ihrem cursmaßigen Werthe zu erlegen, oder ew^ . diesen Betrag lautende vorläufig von der Kammerprocuratur geprüfte, und ^ bewährt bestätigte Slcherftellungsacte beyzubringen. Wenn Jemand bey der Versteigerung für emen Dritten einen Anboth ^ chen will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmlich für diesen ausgestellten und gehörig legalisirten Vollmacht seines Eommittenten auszulvel! Die Hälfte des Kaufschillings ist vier Wochen nach erfolgter Genehmig" ,^ des Verkaufsattes vor der Uebergabe der Herrschaft zu berichtigen; die "" , Hälfte hingegen kann gegen dem, daß sie auf der erkauften Herrschaft in der ^ ften Priorität versichert, und mit fünf Percent in Conventions-Münze u"^ halbjährigen Naten verzinset wird, binnen fünf Jahren in fünf gleichen M chen Ratenzahlungen abgetragen werden. . ilebe^ Diejenigen, welche die Herrschaft in Augenschein nehmen, und ^"^?^^ftld zeugung sich verschaffen wollen, haben sich an das Verwaltungsamt F"" zu wen^ell. ^gsB Auch können alle zur genauen Würdigung des Ertrages dienenden Nech^^^ ^Haten und du Beschreibung der Herrschaft, so wie die,ausführlichen 56i - bedingungen bey der k. k. steperisch - karntner'schen Staatsgüter-Administration Angesehen werden. Von der k-k- Staatsgüter-Veräußerungs- Comnnsstou in Steyermark und Harnten. GräH am ^. März 1624. Anton Schurer v. Waldheim, kais. königl. Gubernial - und Präsidial - Secretsr. 3» Z97. Verlautbarung Nro. Z697. Wegen Besetzung des Gymnasial- Unterrichtsgelder-Fonds-Stipendiums pr. jährlichen 5o st. Eonv. Münze. .li) Es ist dermahl das iHte Gymnasial-Unterrichtsgelder-Fonds.'Stipendium, lw jahrlichen Ertrage pr. b« st. Conv. Münze, erlediget/ zu dessen Genusse dürfte , gut gesittete und mit ausgezeichnetem Fortgange am hierortigen Gymna-pUtn studierende Schüler berufen sind. . Jene Schüler, welche dieses erledigte Stipendium zu erhalten wünschen, ^en ihre mtt dem Taufscheine, Dürftigkeits« und Pocken-, dann Studienzeug-^M von den zwey letzten Semestern belegten Gesuche bis 10. May d. I. beZ kiem Gubernium zu überreichen, Vom k. k. itlpr< Gubermum. Laibach den 26. März ,824. ____________________Anton Kunssl, k k. Gubernial-Secretar. V , Kreisämtssche VerlauMrüngT" s ^0. Verlautbarung. Nro. 2824. 2ai ^ ^^ Landes'Gubernium hat mit Decret von 26. März d. I., 3. Arb-^ "ber die Beystellung des Materials zur Herstellung der Confervations-^ied^!^ "" den Eommerzial- Straßen im Bezirke Kaltenbrun und Thurn, eine k. k w"^le M,nuendo- Versteigerung vorzukehren, und hiezu unmittelbar das ' ^^^'"^ zu beauftragen befunden. Oltia^^'t» demnach sämmtlichen Baulust-igen, mit Bezug auf die frühere hier-^acht ^^utbarung vom I. Februar s. I., Z. 829, anmtt zur Kenntniß ge-«ltn 2/ ß ^ ^'^^ neuerliche Versteigerung in den gewöhnlichen Amtsstundcn ^"slve s '^' ^" ^^ hierortigen Amtskanzley Statt finden werde, und daß der bet^fs "ber den individuellen Bedarf an Baumaterialien, aus welchen auch die ^Nnen Straßen-Strecken und dic Licitationsbedingnlsse entnommen werden ^ zu Jedermanns Einsicht in ber dießamtlichen Registratur bereit liegen. "^-^F^Kreisamt Laibach am Zi. März 1824. _____________ 3.75,. Stadt- und lsndrechtliche Veriautharungen. s Von >> (^) ^^ 5'^' i? ^bcr d^^^ ^ Stadt- und Landrcchte in Krain wird anmtt bekannt gemacht: « ^^"^U^tlich des Auszugs des Dr. Anton r. Purgischen Glassifications. "' «. ^anner »777, dann der Urtheile od. 2. December »7LÜ und 24. Iulp — il4 -- Aussagen in dem Gefühl allgemeiner Vewunderung und Hand eines andern jungenFrauenzlmmers zogVian«<^ deö Erstaunens übereinstimmen, Niemand auch nur auf Capelle, und Äußerungen des Beyfalls ließen si^ den Gedanken hat kommen können, das mindeste Ein» sofort von attsn Seiten des Saals her ytlnehmen." Verständniß zwischen dem Improvisator und dem Pu» '> ^,Man hatte indessen Sgricci, de: in einem ^' blicum zu vermuthen^ so muß man die S^che wohl a!ä benfaale wartete, gesagt, daß das gewählte Sujel hewadrc anerkennen, und Sgricci, von dem diest der Tod Stilico'S sey, und obwohl ihm dieser Gk' Bkätttr dereits von Italien aus gesprochen haben, als genstand keinesweas günstig schien, se sn' w«rci«r, Ancelor, Casimir Delay< «^H«n Urne möchte hervorgehen sehen; Absalon,He«o und herzog, de« von Allem nicht< wußte, ^"" ^^^ül^ Leande« und Balthasa« wurden, da Niemand gegessen hatte, «m jeden Argwohn su< dem .^ sie Vünschte, ausgeschieden. Alle beyhehaltene Nahmen des CardinalS zu entfernen, aß Vian ^^.^, Hii^ wurden abermahls in die krystallene Urne gelegt, von Verzweisiung ebenfalls davon. Sgricci way ^, dem Vorsitzer der Commission unterelnander gemengt, letztere Meinung, die Bianca für fH"^lg d ^ ^ und zuerst von Talma den der Vühne am nächsten sitzen, wickelte auf der Stell« dl< Disposition ^s , ^ ^,ib' den Personen des Parterre's dargebothen z allein man fünfActe mit sechs handelnden Personen »- ^ ^r^"' difI geschah denn von einem jungen Frauenzimmer So groß auch die Aufmerksamkeit der Z"' es do6> in einer dee Logen nahe an derVordeescene. Der her- Improvisator» zu folgen, gewesen, ^.^" ^^ Oa"^ ausgtiogene Wahlzettel besagte Stilico's Tod. schwer seyn, eine genaue Rechenschaft " ^rM^e" Dieses von Thomas Corneille bereits bearbeitete Sujet der von ihm so schnell entworfenen ""^ .^ si»d "" gefiel nicht, und man verlangte ein Andere«. Die Tragödie zugeben. Beynahe alle M?n dichterisch«« Farben ausgemahlt, und anmuthoolle Stan' nath Msy 1L25 eingegangen; sse enthaltcn interessante t«^l Wurden mit allgemeinem Beyfalllauschen vernom; Derails über nautlsche und magnetische Beohachlunq?,:. wln. S,j^ Dialog, mehr prosaisch, über fließend und n?ie über die Entdeckung von vier Inseln (im stillen heftig ergreifend, schien vor allem merkwürdig. Eine Ocean), denen der Capitän die Nahmen Clermont-Lewülttge Fülle von Einbildungskraft bewies der Im. Tonnere (zu Ehrenves SeeministerZ), L ostan g es, VlÄvisarore in der Art, wie er den Tod d«l beyden d'Augier und Freycinet beygelegt hat. Dies« In, Havptpezsonen, welche an den Wirkungen des Giftes seln gehören zu dem gefährlichen Archipel, und ^«dcn, verschiedenartig darstellte. Sgricci singt seine werden ')on einem äußerst mißtrauischen Volke bewohnt, ^krs, nicht; er declamitte si« als Künstler, und dürfte wit deren sich die Expedition in keinerley Verkehr zu l" dieftr Hinsicht selbst Talma übertreffen." setzen vermochte. Da sich die Expedition des schlechten «Bianca schließt, nachdem sie sich vergiftet, mit Wetters halber schleunig von diesen Inseln entfernen den Nolten: . mußte. so segelte si« nach Otahaitl, wo sie die glück- Io lnria vi55i, e » 502700,!« I'inlvlv" liche Veränderung wahrnahm, welche seit der Einfüh» l'^ri» HlLceuäo ... rung des Christenchums in den Sitten der Bewohner »T)er kann di« wunderbare Arbeit btgrtiftn, die dieser Insel bewirkt worden ist. Einige Jahre haben '"den: Nopfe eines Dichters vorgeht, wenn er mit der hingereicht, um zugleich mitdtmGöhend,c„sst. die Viel, Schnelligkeit dcS Gedankens, auf ein Mahl sein Sujet weiderey, dle Menschenopfer, die Nindermorde und 5». Zusammen setzen, es innerhalb der Gränzen der drey dere gräßliche Gebräuche abzuschaffen. Nickts gleicht theilen, die er niemahls überschreitet, entfalten, zu dem regen Eifer dieser neuen Christen, den Lehren, die pichte Z«jt elne Meng« Personen alle im höchsten ihnen von der Religion gegeben werden, nachzukommen. lade von Leidenschaften, und zwar von den «ntgegen» ^. ^ . 7-. . .^ „ Letztesten, beseelt, denken, handeln und reden lassen ^ D^e Herzoginn von Bcrry hat bere.ts,. I^ ,l?-o zu ^' und dieß in ein« dichterischen, stets reinen, sanf. Nosny cin de.n heil. Carolus VorromäuS. dem Nahmens- ^" °der erhabenen Sprache? Man vergleiche nicht «tw. ^"l'n ihres ermordeten Galttn. gewidmetes HosP-z ,"Improviwn eines andern Dichterwerks mit d-m S^°ft Mar, wird das Herz de- der Welt zu früh entrif, "/°lgen, unä seine Zuhörer mlt sich nach Gefallen ^"" ^'"^" "^ der Capelle von R^ny ge rächt, ^^!nr«»Ze^« , 'v -^ i ^ daselbst in dem dazu eingerichteten Fußgest.-lle der .^ -UnlereünM - sagt die Etoilt - wttden uns ^"ue de« hc.l. Carolu« feyerlich deponirt werden. « > Dauben, w«nn wie «hnen sagen werden. daß es ^an w.rd folgende Inschrift darauf setzen: I« e5t ä«. ^ Menschen gab, der in ,,/, Stunden ein Trauer. ^/°"^ ^' ^^'^ vnc äe Vo^ ^5 ,^°l 'mprovistrte, all... Regeln der Kunst gemäß, und ^, ^° ^.^m« 't än ßrauä Ile^. U ^ 1. v^r B""«"' Alsie.i's, Dante'e und Petrarca's würdigen "^""" ^ ^^ug^to r.c°. r^r« cl«,, p.^o., ^ h,^; allejn wl« werden ihnen sagen könncn: Wir ha- c'.« mM.ur«n^ ü i>°^ .v.°t l'^Z« «o.«1<.i'o^.rä ^ ^n gefthtn.^ lactzLui. 3^ moN lut Ili^lu^nc:. t^^"" "zc^t von Sgricci, der voll Vewunde, S p « n i e n. dc^ /"*Alsier«ist, mit dem er große Ähnlichkeit hat. Der M oni te u r vom «6. Mär;enthält Folgendes: ^ust k^ ^^ "" ^"^ "°" diesem Dichter bewohnten «M'ln hat Nachrichten aus Madrid vom 16. er. wlgende Verse improvisirt hnbe - halten; der K0mg hat eincn. unter den gegenwärtigen ^'l tr^ico cl'I^Il-. V Lglio ä'^u Umständen sehr merkwürdigen Befehl an das Nnegs» "Ua wmb» Li 6«i-iva: ^1L«i. « K256.« Ministetium erlassen. Kl cntscheidctdas Schicksal sammt« ^ "^——" "— I,chtr Militälö, welche den ccnslttutionellcn Armecn an- '^t ^ "^" französischen EntdeckungS'Schlffen, welch« gehört h-ibcn, " Ein Anderer hat kürzlich eine Erfindung gemacht, wol' nach Schiffe und Festungswerke so gebaut werden könn« ten, daß alle Kugeln von denselben abprallen , und a"l den Feind zurückfahren müsser». Man sollte denke", dergleichen Erfindungen müßten allen Kriegen einSnv« machen! Man will die bestimmte Erfahrung gsmacht habe«' das Wlldpret in Hopfen eingepackt, stch sehr lange ftisH erhalt. Einem Herrn in Maidston« wurden meh"" Stück Wild auf diese Art eingepackt aus Hochschottla«d zugeschickt, und obgleich dieselben «9 Tage bey miloel" Metter unterwegs gewesen waren, fand man s<« d«"' noch ganz frisch. Fremden'Anzeige. A n g e k 0 m m e n d e n 6. A p r i l 18,4. Die HH. Anton Gregorow und Joseph Popow'^ Bomdick, Handelsleute, türk. Unterthanen, beyde."/" Tnest nach Wien. — Die HH. Aron Michelstädter, 4"N delsmann, und Jacob Hartnagel, Nealit. Besitzer, bey"' v.Gratz n.Trieft. W e ch s e l c u r S. Am 3. April war zu Wien der MittelpreiS ve Staatsschuldverschreibungen zu 5 pCt. m CM. S? ^ . Dartet). mit Verl. v. I. 1820. für 100 st. inC.M. /,/2; detto detto v.J. i62i,füriao fl.inCM. ^3" . WienerStadt-Vanco-Obl.zu 2l/2pCl.inCM. H?" „ Curs auf Augsburg, für ,00 Guld. Courr.. <-?"' 9? 3/ä Vr. Uso. — Conv. Münze pCt. 2^9?/^' VanksActien pr. Stück,o5o Z/2 >N CM- Ignaz Aloys Edl. '.'. Kleinmayr, Verleger und Redacteur.