Intelligenz-Matt zur Laib ach er Zeitung. E^" 133 Vinttag den 6. November 18HH. Vermischte Verlautbarungen. Z. ,742. (l) Nr. .656 G d i c t. Alle jene, welche an den Verlaß ei„e« am 3«. December i855 in der Gegend der Schneebcr. gcr Waldung zirapl-uMa llr«z;H erfroren gefüllte l»cn unbctanl'le» BelllerS, ,m Werthe von 3 st. 4» kr., dann auf tie Nachlassenschaft des am »9. Juli ,656 zu Nexdorf verstorbenen EeläNenwach. AusseberS Joseph CharauS, im Bet«age pl. 3 ,l. 'U'/^ ss., auü was immer für einem Rcchtöllltl !ll>spluche zu stellen vermeinen, haden solche b si gtlvllllgl, und zur Hor,lahme derselben die Ternune auf den 5. December lU44, d«nn 7. Jänner und 7. Februar 1843, jeecSm^l «n btn vormitlägigen ?linl0!!unden in der hiesigen ^Mlokanjlei m>t dem bestimmt, dah die fciljubie' lend, Rcalitäl nur bci der drillen Feilbictung un< ler »hrem Schähungswerthe hititangcgebcn werden Wild. Das Schähungsprolocoll, der G«undbuchsex< llacl und die Llcll^lionsdetingnlsse tonnen hier. amis täglich eingesehen »verden. Bejirtsgerichl Schnceberg am ,7. October '°44 ___________ 2 «74g. (,) Nr. 2g3^ G t> i c t. Das Vezirtsgericht Haasberg macht kund: Ss s^? ^^" Ansuchen deS Jacob Wonatsch von Scu. 'Weg, ,„ ^^ executive Heilbielung der, dem Var. "lma Krainz yon TopoN gehöligen, dem Gule «vurnl^lt «ut> u,b. Nr. 435 dienstbaren, auf 694 si. 46 kr. geschätzten Dritlelhube, wegen schuloi» gen »7 fl. 5tt kr. c. 5 c, bewilliget, und ,s seyen hiezu die Taqsahungen auf den >ü. Seplember, auf den ,6. October und auf ^3. November l. I., jeocömal früh 9 U^r in loco T^poll mit dem Vei» sahe bestimmt, daß diese Dliltelhube nur bei der dltttt'i Fellblclungstagsatzullg unter der Schätzung hintangegeben werde. Der GruodbuchSerlracl und das Schätzungs» protocoll tonnen täglich hieraintö eingesehen »ver» den BeiirtKgericht Haasberg am »5. Juli ,644. »ll Nr. 4496 Anmerkung. Nachdem del ter ersten uno zweiten Ft>lbielu,,gst>lgsayung sich lem Kauf-lustiger gcmeloel hat, so rvird ju ee, auf den 25. Nüvemblr d I. anberaumte» drit, ten Licltalioi'öla^sahung geschlilten werden. Vcjirtr'gelichl Haasber>j am 2>. October »U44. Z. '7^7 c>) Nr. 3.,3. Evict. Vo„ dem veremlen k. t. BciillSgerichte Ogg und KllUlberg wird hiemit delannt gemacht: Og habe über Ansuchen der Vinzcnz Dietrlch'schen Orden, Herrn Joseph Dietrich. Frau Antonia Homann, Herrn Alois Urbantschitsch im eigenen Namen, u»d alö Vormund der minoerjährigen Johann Ncp Fldcliü uno Ioscvhme U dantschltsch. Herrn Ignaj Pl«ninj. uno Frau Thercsta WieSler, un« ler '^erlrecung deö Herrn Oi^. Wurzbach »3, irider Herrn «Äcorg Ralschllsch, lFurator des als Verschwender ertlälle» !l»dr,aü Rode von Vir, in die executive Feilbietung der, diesem Lchcern gehörigen , zur R,Il^ionsfo„dÜderr. schafl Michelstellen »lili llrb. Nr. 586 umerlhä'N ge». gerichtlich auf 3245 fl. 3a tV M. M. bew„. lhetrn, zu Vir an der Wiener lZam,neriialstlaße gelegenen ganzen Hübe sammt Wohn und Wllih. schaflsgebäuden, wege,, aus dem gerichtlichen Ver» gleiche n d,n Schähungü»verth oder darüber an Mann g,. bracht werden tonnte, solche bei der trllien und letzten auch u»ler demselben hintangegeben werde. Wovon die Kauflustigen mit oem Bemerken «ingeladen rvcroen, daß jeder Licitant noch vor B«. 930 ginn der 3icitalion ein Vadium uon 3^4 si. M. M. zu Handen der Llcitalianscommission zu erle» gen habe. und d^ß die 3ici!atioilöbedlngn>sse so-wohl als der lÄru»educhscrtracl alltäglich zu pen gewöhnlichen ')!mlöstunden hicramls eingesehen welten tonnen. K. U. Bczilkögelicdl Ggg und Kreuiberg am 26. October ili44.___________ Z. »7^3. (3) Nr. 44<)4 — 4499. S d i c l. ' Von dem k, t. Bezilksgerichle der Umgebl:,,. gen Laibachs wird hiennl dekalmt gemacht: (Zs sey in der lZ^eculionssachc der Herrschaft So»>ncc,g, wider Anton Flstcr, A»lon Pierz, M^tlhälis Ra» lschilsch, Johann Haller, Joseph Urenig u»0 Va. lentl» Zoltinann von W^ßl, p>l,,clo ruckftändi. gem Urbarialc, ^ll>sgelreidc uno Ovc.utionrto» sicn, die execulive Ieilbieiung der, den (Zxecu« tcn gehörigen todten und lebende» Fährnisse, alä: 2. Der eem Anton F'ster gehörige», auf 4b ft. 4a kr. geschählcn Fährnisse, naincnllich .o^laf- ler hartes Brell»,h>.'!z, 3 >nil Oiscn bcschl^. gene Wägen ui»d mchiere andelc Hauögclaih< scbaflcn. 1^ Der dem Aüton Picrz gcbdligcn, auf »45 ft. gesckahle» Fährnisse, namcnilich zwcler Sluccn, jlvcicl Ku!?e uno jn?ciir Ochsen, c Dc,- dcin Malthäus Ralschllsch gehörigen, auf ,65 ft. .0 lr. ^esä'ä^lcn Hahl',,sse, namenlllch » Sluie ' DcicvscllVägcng, , hölzerlien Wa' ^enS. » Klafter Holz uni> mehrllCs lmocrcr Haus« un>) Wülhscl'aflsgi'sälhscdciftc». ll Dcr dc>„ Johann Sollcr gehörigen, auf 5)2 si. 55 fr. gcschäfttcn F^d"nsse, al' 2, Wnlhschaftö. rvagen. 1 Slciclii'^^esli), 4 Klafter Holj unl> meiere albere GcsälosHaflcn. <;. Dcr dc>n Ioslp!) l,lrci,,g get)0s>>ze», auf n5ft. ^es^ählc» Fah>nisse, naincntlich 2 Ochsen, 1 Stute, 1 Dclchscliragenö und l Olelcrirageslä l. 2er kein Vallülüi Zoltinann gehörigen, auf »2^» st. geschätzten Fährnisse, als 2 Kühe, , Stute, , Oeä'scls und , Deichselwaqenz. dewi^i^et uno oerc» Vc>s"ad»ne auf ^c», 24. Oc« tober, 7- ll!.'.o 21. I^vemder l I., jedesln^l Bor» lnttlags Uln 9 l,lhr in loco Wsdßl inic i^ein ^ln. bonge anberaumt worden, daß jene Pfansstückl', die bei der ersten und zweite,? Fcildielun^stcigs^z' zunq nicht wenigstens u„i den Schcidungswenh an Mann gebracht werden köxnten, bei'der drlt-ten auch unter tcinsclben Hinlangegeben werdell rvülden. llaibach am »2. September »844. Anmerkung. Nachdem bei der ersten, auf den 24. d. M. angcoi-kliel gewesenen Fcilbieluügg. tagsayuxg se,n z^au^uj^i^er elschienen ist, so y)i>b am ?. Noveinder l I. zur z,reuen Fellbic« lunq geschritten. K K. Beilrtt.geriä t Umgebung La'bachs am 26. October lö44- Z. ,7,3. (5) Nr. 407«. O d i c t. Von dem k. l. Vezirtsgerichte Umgebung Laidachä wird bekannt gemacht: Es sei) über Aü« suchen 0er ^helcute Mailhäus und Helena Schu« bcl, durch Hrn Dr. Q^i'azh, pun.lo schuldiger 6» ft. 36 lr c, 8. c., in o7umirl4 liebenden, der Herrschaft K^Ile„l,sunn »ul, Nrb. Nr. ^5) dieüstst^rcn, gerichtlich auf 3c,0 st. 3c» sr. Keschäßlen Halbbube gewllligct und eg seyen zu sesen Vornahme die Tags^un.,cn auf den 2i. November, 23. December l. I. und 25. Jänner s. I.. jetcömal Bormillagö c) Uhr in loco der Realität m,t dem Beisätze anberaumt »vordc», daß diese Realität bei der erste» und zweiten Tay« s^siung »ur um o5er üt^er den Schähungi!'welth, bei der drillen aber auch unter demselben hiolangege» ben werden wird, und dah jeder Ülcilanl ein ^a^ dium pr. 3» ft. zu Halben der L'cilalionS. C^!N-mission zu erlegen hat Der GsUiicbuchscxtract. das Schähungöpro tocoli und d«e Licicatlousbedinginssc tonnen täglich hieramlt) eingcsch,n werten. Laibach am >». Oktober »644. Z. »726. <5) Nr 32l. Edict. ' '^on d,m s. s Bezirlögellchte N^dlnan.lKe^.f wisd liiemil befa»"t ge,,,achl: (3ö sey von diescü» Gcrichte in die Eloff^cursls üder -das gesummte bewegliche und im öa»dc Krain bcsilldliche lü'bewegliche Vermö^cü dcl>, am 2.'), November »84l pelstosbe»e>l Grcq^r Snp^n ron Kl»pp gelvüligel worcen. Daher »vird Iederiua!^«. der an erstqedacht 'Ue>schuldeten, r<'5fi, an dess >» ^e,lc>ß. eine Forderung zu stellen berechtiget zu seyn glaubt, ylcmll erinnert, biö >5). Jänner k. I. tie Unmel.'uilg seiner Fer^eruog in Gestalt einer foriiUichen Klage wider Hrn. Franz Me>l» lizh Vl)n V'lecs, alö Gregor Huva„'schen Ioil. culöm^ssevertrelcr, bei dicsein Gerichte so gewiß einzureichen lind in de>sclden nicht nnr die R>>!» tigleit seiner Forderung, sondern auch daä Recht, krau dessen er m diese oder zene (Zlasse geseht zu werden vellailgct, zu erweisen, lvidrigens ,nich Veiftießlulg d>csc^ crstlvstimmlcn Tages Nicma^o mehr gehurt wcrle und dicjeniqeü, welche ih>e Forderung biü dahin ,>icht cingemeldec h^!.'cli, in Rücksschi dieses Eoncursrcrmögcoö auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich «in (Hompensal'01'srccht a.edul)re, oder wenn sie auch ein eigenes Out von der Masse zu forde"» halten, oder wenn ihre Aorderuog auf c<» l>e,'.c>>-t.s Guc des Verschuldeten vo'gcinerl't >värc, al'o. daft solche Hläubiqer, rven» sie et.va ", o>e "l^,c schuldig seyn sollten,, die Echulo, n»qel),.>.ert des tZompel.lal.ens., lZige.nhumS - °eer P,a>>drechtcs, das ihnen sonst zu S..cle..ster..nmeu ware. ad. zuir^en verbalten ,vere,n «rurden. H. K. Vezlrkögerlchl ^lacm^nnodolf am «7-October ltt44- — 931 — 3. '739- (3> A n z e i s: e. Die letzte GNr-LMric-Ziehung in diesem Jahre erfolgt Ul^abänderlich Donnerstag den IL. November um 5 Uhr Nachmittag. In dieser Lotterie werden gewonnen: Das große Landgut Rr. 3H bei Reudorf, Bas schöne Hans sammt Garten Nr. 2M in Mernals bei NNien. odcr Zldlösung in Barcm Gülden I 5 ^) . (^ (I 3 2L, W. Die weitern Vortheile und Gcwinnste enthält der Spielplan von FZ^^zel -^«//tt^, k. k priv. Großhändler in Wien. Da, laut § :t dcs Spielplanes, oie Gewmnsie dieser Vorziehung erst 14 ^age nach der H^uptzlehlinq, "lso am 25. Jänner 18^5> in Wien ausgezahlt werben) so erbiether'sich der Unterzeichnete, die in dieser ersten Zledung am 14. November 1844 gemachten oaren Geldgewinnste 8 Tage nach der Ziehung, d. i. vom '^. November angefangen bis letzten December d. I , mit Abzug von nur einem. Percent, gegen Aushändigung der Original Gewinnst Aet,e, für welcke eine ander "icht gezogene Actie derselben Gattung, zum weiteren Mitspielen in der Haupt-öuhung, unentgeltlich überlassen wird, dar auszubezahlen. — 932 — Da in dieser ersten Ziehung nebst einer bedcut^dcn Summe baren Geldes nocl> 20lw Stück Gratis Actien gewonnen werben, so erbiethet sich der Gefertigte ferner auch, /M /elw bei dieser ersten 3lel)ungAen?O5«I«^» bs Pfund 1 fl. 20 kr. u. 1 st. 12 kr. do. do. feinste Gattung . . do . . 1 - — » do. do. seine do. . . do. . . — - 48 , do. do. mittelftine do. . . do. . . — - ^0 . Salep-Chocolade . . do. . . — « ^ll) >- Lichen» do. . . do. . . — « H0 - 8ilnle'' do . , do. . . — « ^8 - 6llc)c()la<äe li'^zp^ßns, ^ (spanische Chocolaoc) . do. . . — « 40 - do. do. li' do . . "" ' ^6 « Da die Bereitung sämmtlicher Gattungen unter meiner persönlichen öettung Statt findet, so kann ich auch hinsichtlich der Echtheit und Güte ders.lben Bürge seyn. Ich nehme nur daher die Freiheit, daü ?. '1'. verehrte Publikum zur gefälligen Abnahme höflichst einzuladen. B«i Abnahme von größeren Quantitäten sichere ich einen bedeutend billigeren PreiS bei allen Sorten zu. «<-,, .^. Albert Ramm, Af«