Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zeitung. .M 32. _______Kamftag den l4. MKv^ 13^0. vermischte Verlautbarungen. Z. 556. (2) , Nr ,iz Edict. Von demVezivtt'gcrichte Nasscnfuß,als Deleg. ^ Instanz, wiro dem Mathias Bcrvar vu!f;n ^akcsch r such um Reas,umirung tcr mündlichen Vcrhand» lung über die denn Bezirksgerichte Ncudegg unter 6. August 18I7, Z. li^3, eingebrachte Klage Pw. Restitution gege» die Verhandlung lln önnlc.^, h.t auf dcron Gcfahr un0 Unkosten den ^errn Dr Bla,luö (Zrobald, Hof. und Ge icht'ac vocat zu La.bach, zu lhrem Kurator aufgcsscNt. m.t welchem dle angebrachte Rechtssache nach de N.r d.e k. k, Erblinde bestimmten Gcrichlsordnuna ^sgefuhrt uud entschieden werden wird. Maihiag Berrar und m»e Grbe«, werden d.her desscn zu n odcr aber.uch sich selbst eine. andern",^ chw i zu bcsteNcn und d.escm Oerichl, .am^ft zu." cd", un° überhaupt ,n alle die rechtlichen ö?. - nungsmahlgcn B^egc einzuschreiten wissc>i mü-e die cr zu seiner Benheldlguna diensam finden würde widrigenfalls sich dirsclbcn sonst die c,us ihrer Vzu werden Kauflustig? mit dem Anhange vorgeladen, dah d5 Schähungsprotocoll hicrgerichls eingesehen werden könne. Bezirksgericht Pölland den l/i. Februar <5^o. Z. 5^5. (2) Nr. 2^7. (? 0 n c u v ?. Durcl) das Ableben des Hcrrn Johann Pou-sche ist die Bczirkswundarzten . TtcNc, mit dem Siyc zu Planina für die zwei dicßbezilk'gcn Haupt» gcMlindcn Planina und Zirkniy >n Erledigung ge« koinmen; cs wird daher zur Wiederschung dieser Wundärzten. Stelle mit dem jährlichen Gehalte von ,20 si. aus der dasigen Bezirks. 6asse, hicmit der lZoncurs bis 27. April d. I. mit dem Bemerkn ausgeschrieben, dah dicjenigen, welche diese Stelle zu crhalten wünschen, ihre mit dcm Disloi^e der Chirurgie, dann dcm Moraliiäls»Zeugnisse und sonstigen Documentcn über die bivderige Berwcn» dunq belebten Gesuche bis zu der bestimmten Prä« cluNrfrist bci dieser Bezirksobrigkeit zu überreichen hadcn. Brjirksobrigkeit Haasberg am g. März t8^o. Z. 2lc». (3) Nr. 382 Edict. Aliejene, welche auf den Nachlaß des am 7. Jänner iLäc» zu Schelimlc Nr. ,9 vrrstorbcnc» Bicriclhüdlcrs Joseph Pankart einen?lnspruch auS was immer für cincm, Ncchlsgrunde zu machen ge< denken, haben selben bei 5er dießfaNs auf ccn »u-März l,I. Vormittags 9 Uhr hicramts anberaumten A.nntldungs. und'AbhandlungStag'aßunst ,o-gswif; anzumelden und geltend ^Nluhm'. w>°r>-gens Ne sich d.e Folgen des §.6^4 b. ^. B, sctbsi ^'^^B^^^rUmgebungen L.ih2chs am,0. Februar l84<>. lg8 Z. 559. (2) ^ Edict. , , 3 StaotKrainburg KrainburH mit Paß bis Ence März Mc». K. K. BezirkSobrigkeit Michelstetten zu Krainburg am 7. März ,84a. 3. 52». (5) Edict. Von der k. k< Bezilkscbrigleit Landstrah, NeustadtlerKreises, werden nachstehende illeaal «z. wesende Mll.tärpfticktlge Burschen hiemit aufgeforoert, sich bis zur nächsten Relrutirllna ooer bin-nen längstens v,er Monaten 2 6nw sogewiß hieramtS zu stellen, als im Widrigen dieselben nacb den bestehenden Vorschriften als Relrulirungs. Flüchtlinge behandelt werden würden H Namen ^ Wohnort Pfarre ^ Anmerkung 5 Johann Maunzh 4. ^0 detto dett° 4 Johann Komozhar »a Schenu Tscbattcsch n deu» 5jIacob Mlacker 2 Schabjcck HI. Kreuz ^ dm! K. K. BezirkSobrigkeit Landi und i5 Juni 1840, jedesmal um'n Ubs^,?f,' in Loco Zilnik mit dem Beisahe bestimmt worden das; die Realitäten bei dcr ersten und zweiten 5^is' biethung nur um oder über, bei der dritten aber auch unter dem Schätzungswerte werden bin^n gegeben werden. ^ "' Die Kauflustigen können das Schätzunasv^ tocoll, cm Glundbuchsextratt und d,e Licitatian^ bcdingmssein den gewöhnlichen Amtsstunoen kier^ amts tlnslhen. " ^^ ^ K.K Bezirksgericht Landstraß am 2^. Februar ^. 322. l3) !^r. 260. Edict. Alle jene, welche auf den Verlaß des zu Neu» dors am 23. Jänner >6^o »l, intestato verstorbenen Kaischlers Johann Tomih aus was immer für einem RechtSgrunde einen Anspruch machen zu können vermeinen, oder zum Verlah etwas schulden, haben zu dcr oießfaNs auf den 2;. März l- I. Vormiltagi 9 Uhr hierortsangeordnelen Liquidationslagsahung bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen zu erschei. nen. Bezirksgericht Schneeberg 27. Jänner »840. Z7^2ä. (3) ^" Nl. ?6l. Edict. Das Bezirksgericht HaaSderg macht kund: S3 fcy über Ansuchendes Joseph Klauscber von Zheuza, in die Rcassumirung der mit Bescheide vom 26. März ,339, Z. »209. bewiNigten, sonach aber mit Bescheide vom 3. Mai »359, Z. .620 sistirten exe« cutiven Feilbiethungder. dem Simon Urschitz von Untcrloicsch gehörigen, dem Gute AdlerShofen 5ul> Urb. Nr. 42 zinsbaren, gerichtlich auf 5oi6 ft. 35 kr. geschätzten Haldyube, wegen schuldigen 42 ft. 40 tr. c. 5. c. gewilligct worden, uno eg seyen zu dieser die Tagsatzungen auf den 9. April, auf den 9. Mai und auf oen 9 Iu>n l. I., jedesmal früh 9 Uhr i>, Loca Untcrloilsch mit dem Beisätze bestimmt, daß diese Halbhube oci der ersten und zweiten Versteigerung nur um die Schätzung oder darüber, vei der dritten aber auch unter derselben hintangegeve» werden wird. Der Grundbuchsextract, das SHätzungsproto-coll und die Licilationsbedingmsse tonnen täglich Hieramts eingesehen werden. Bezirksgericht Haasberg am 2o. Februar 184«. ZT^oI? ^I) ^ Nr. 373. Edict. Alle jene, welche zu dem Nachlasse des am 24. December 1L39 zu l5ckk2V385 «ub Eonsc. Nr. 2g ab intL5t2lo verstorbenen HalbhüdlerS Mathäus Glaschilsch irgend einen Anspruch zu machen ver. meinen, haben denselben bei dcr auf den i. April l. I. hieramls anberaumten lZonvocations » Tag» sahung sogewiß anzumelden, als sie sich sonst die Folgen des §. 6,4 d. G. B. selbst zuzuschreiben haben werden. K. K. Bezirksgericht derUmgebungen Laibachs am 16. Februar »640. Z. 3äi- ^) zkel diesem Bezirksgerichte ist die Stelle cmes Actuars mit jährlichen Z00 bis /ic><> 6' Besoldung zu besetzen. Bewerber wollen ihre nut dem W^hlfah'.gketts Decrete zum Richter-amte und auch sonst gehörig belegten ^suche „an die Inhabung der Herrschaft ^Vt^ Dan.el m Görz" längstens bis 20. Mä'i l. ^/""" frel gelangen lassen, und sick dar.n »e^b.noen, den Dienss spätestens am '6. Ap^ l. I. anzu« treten, und es dürfte i« oer Folae d^m 3r. nannten W ausgezeichneter Amtsführung d:e "200 hiesige Bezirksnchterstelle selbst anvertraut werden. Bezirksgericht Ss. Daniel am Ka«ste den 26. Februar 1840- ____ Z. 257. (2) Anzeige wegen Nervacktung cmeg Wirthshauses, und wegen Verkauf von ^5u östcrr. E,mcr Wein von den Iahien 18)4 und igZg. Ein '/^ Viertelstunde uon der Kreisstadt Heustadel enlferm, auf einer niedlichen, mn dcr schönsten Aufsicht verbundenen Anhöhe, an der Karlstadter - CommerziMraße nächst dem Schlosse Stauden liebendes, aus uier gerauini» gen schöben Wohnzimmern, einer gewölbten Hlüche, zwei gewölbten Kellern und einem Vorhause bestehendes, ganz gemauertes ui,d mit Ziegeln eingedecktes Hlius, welches auch als ein mit gutem Abi'aye verbundenes Wirthshaus dienen kann, kommt mit 1. Mn 1650 auf mehrere Jahre unter sehr billigen Bedmgnlsscn zu verpachten; Pachtl ebbakcr wollen sich entweder persönlich oder mit vorwfreicn Briefen an dle Inhabung des GutesStauden uerwcndcn. Lluch erliegen in dem Schlosse Stauden llächst Ncustadll, uon dem Jahre »8I4 260 österr. Eimer und von dem Jahre i63s) 200 osterr. 3im>r Wem a>n ^ager, stündlich zum Verkaufe bereit. Kauftustlge wollen sich lner« wegen bei der Inhabung des Gutes Slaudcn beanfragm. Z. Z3a. (2) Der Gefertigte hat die Ehre anzuzeigen, daß bei ihm in der Polla-na-Vorstadt Nr. 9, allerw Büchsenmacher-Arbeit, als: ^cheiben-büchsen, Scheiben-Pistolen, allerhand Jagdgewehre, doppelt und einfach, um die bllllgsten Preist verfertigt werden. Laidach am 9. März i8äo. Thomas Meuzhek, Büchsenmacher-Meister. Z. 323. (5) der 46 Haupttreffer welche ln der am 2. März Statt gefundenen letzten Rothschlld'schen Verlosung, der An-leche von lö2o, gezogen worden find. Los^ Nr. 62627 gewinnt 120,000 st.; Nr. 172928 gew. 6o,0Oci st.; Nr. 25935 gw. 5a,0Q0 st.; Nr. 164146 gw. !äot)0 st.; Nr. 172462 und 16/469l gew. jede loooost.; Nr. 9188, 99921 UNd2O6223jedeä5c»<)0st.; Nr. l25Z9^ 76686, 126479, 202Z64 u. 202^2^7 jede 5 2Z00 st.; Nr. 21746, 12L.582, 142619, 179229, 184727, '69242 u. 2«54i4)edeü 2O00 st.; Nr. 2,685, 99955, 1409,3, 140918, i466l5, ,49648,i6i53o, 1627^8, 172424 U. I7ZO53 jede il i5c>0 st.; Nr. 12221, 55c>5l, 66391, 77261, 63oi7, 92100, i3c)2c>3, i^955i, 162604, 1626 3, I72975, 189066, 2O2468, 2025Z6 und 203485 gew. jede ü I0l,0 fi. Das unterfertigte Wechselhaus bezahlt die Gewinnste der von demselben erlassenen Ccjsionen vom iH. d. M. angefangen täglich von lo Uhr Vor - bis 3 Uhr Nachmittags. Venedig den 7. März 18^0. G. M. Perissutti, patentlrtcr Banquier. Anmerkung. Am ,5 d. M. ist der Termin fälllg, um die Oügmal.'Ecssionen der Staats, lotterie igZ^ gegen die Prä-numeralions-Quittungm zu bez>ehen, Z. 326. (Z) Es wird ein Beamte, dör cme gute Handschrift und Kenntnisse in Grundbuchssachen, so wie auch im Feld-u. Weingartsbau besitzt gesucht. lteber das Nähere ertheilt das Zeitungs -Comptoir die Auskunft. Z. ZZ4. (3) In Leopoldsruhe sind zu verkaufen: zwei Wagenpferde braun, Lang-schwclfe, 16 Faust hoch, achtjährig, von ungarischem Schlage, in gutem Stande und ohne Fehkr. Ferner sind daselbst feil an Wagen: ein viersilbiger Glaswagen und eine fast ganz neue sogenannte Damen-Wurst, endlich ein Paar Pferdgeschirre mit Kummeten. Laibach am ,0. März i3äa. Inhang zur ^mbackerSeitnna. zz.. N Nott oziehunlgen. In Trirst am 7. März 1840: 59. 5a. 87. ^6. 86. Die nächste Ziehung wird am ig. Märj 1L40 m Tr»est gehalten werden. F-rrmvrn - Anzeige btl hi»r Angekommen«« und Abgereist««. Den ?. März 1310. He Kolir«d Lnng, Graveur, mit Familie, »on Tncst ""ch Wien. Den L. Delle. Joseph«, Huth, BfanMnStochttr, von Wien nach Trieft, Den 9, Hr. Anton Kurter, Plivaler, nach Wien. — Hr. Fiiedrich Vurghard, Handlungs-Agent, von Tlisst nach Wien. — Hr. Anton Castelani, Hand' lungs Agent, von Trieft nach Wien. — Hr Kiste«» man ^ l. preuß Berg-Commissar, von Triest nach Wien. — Hs. Gllilherma^ Plivaler, ven Trieft nach Wien. - ^r. Gustav Graf v, DamSky, Prlvat,r, von Tri,st nach WitN. — Hr. Ios. Milosovich, Gutsbesitzer, nach Triest. Den l0. Frau Maria IeUitich, Plivat», von Ag«lm nach Trieft. D»n l i. Hr. Sigmund Gras ». Festetits. l. k. U^laneN'Oberlieulenanl, von 2ri«st nach Agram — Hr., Freiherr von Rath, k. k. Obrist, nach Klagenfult. Veifrichniß ver hirr Verstorbenen. Den 5. Mälz 1890. Herr Carl Spötller. Kapellmeister am hiesigen ständischen Theater alt 29 Jahre, in dr Stadt Nr. 264, an ter i!ungcnsucht. — Pctcr Marzinek. Schnei-derlehljung, all 58 Jahre, im Ciml. Spital Nr.,, «M Zedcfndcr. Den 6. Maria Wunsch, Musikanten-Witwe, alt 12 ^ähre, in der Stadt Nr, ü'j, an bcr Lungensucht. —Valentin Iurget, Inquisit. .m 21 Jahre, im Inquisicionshaus« Nr, 82, am Zcr.rsiebcr. Den 7. Johann Nesch, Schüler der zweiten Normalclasse, all 1l Jahre, in der Stadt Nr. 294 am Stickfiuß. Den 8. Hr. Franz Pleschko, bürgerliche« Faß. bindermeister und HauSdcsitzcr, alt 8, Iai^re, in d,r Gtadischavorsladt Nr. l0, an Altcrssäüvache. — Lucas Derni^sti, Krämer, all 60 I"hr^, a» der Triestct-S>tr^ße zu ^!ooq, vcrmiglückcc beim Fahr.» und würd« im Civil-Spilal, Nr < gerichtlich beschaut D.n !). Joseph Grad, Scräsiing. aic 59 Jahr,. oM.Kasiellberg Nr. 57. an dcr allgcmeüitn Wasscrsuchl. D«n 10. Mariana Thomanu, TnglöhnerSwilw^ alt, 9< I.ihre, in der Pollanavorstadl Nr 25, n unentbehrliches Hilfsbucl) beim Studium, der Tagesgeschichte für denkende und gebildete Leser. Im Verlage von E. A. Hart leben in Pesth erscheint il-, einer sehr schönen und wohlfeilen Ausgabe Dohann Vemg ÄuguN Oallettis. g,w. h'«rz. Sachsen-Gotha'schcn Hofralhs u. Professor», Allgemeine NM eltkunde oder: Encyclopädie für Geographie, Statistik und Staatengeschichte, mittelst eines geographisch - statistisch - historischen Uebersicht aller Lander hinsichtlich ihrer Lage, Größe, Bevölkerung, Cultur, ihrer vorzüglichsten Städte, ihrer Verfassung und Nationalkraft; und einer Stizze der ältern uno »tuern Geschichte. Iceunte Aufiage, umgearbeitet und vermehrt im geographisch^stati» stischen Thelle U. Gs. F". ^annabich. Pfari'er in Bcndeleben. im historischen Ihelle ton Or. Hermann Meyn ? r l. Mit 26 fein colorirten General, und Specialkavten. Der meiste.haft entworfene Plan der allqe-meinen We ltkuni? e, nunmehr zu einer Encyclopädie der Geograp hi e, Statistik und Siaatcngeschichte crwettcrt, ihre Vor. züge vor alien ähnlichen geographischen Hand. u,>l> Lehrbüchern, und lhrc practischc Brauchbarkeit wiro turch einen Absah von ^6«c,s> Exemplaren in acht Ausgaben bestätigt, und der Verleger ist m oer an-flel'lhmen Lage, hiermit die neunte, gänzlich umgearbeitete und vielvermcdrte Alifiaqe erscheinen zu lassen. (Zm so scllen.-r »nd merttrur-digcr l^riolg deurkuntcl lie Nutzl'chtttt ^cscö zur B'eurlhc.luliq ccr Zeitcrcignisso unentbchl zchc^ H.liöduchcs so überzcuge,.o, caß w r >ow als tle^ dcste, Empfehlung aüsehett. unb iln» nur uwv ^F 202 - eigcnlyumlichen Vorzüge dieser neunten Auflage otl^ren wollen. Dle Bearbeitung ist abcrmal durch den rühmlichst bekannten Geographen. Herrn Pfarrer I G. Z. 6annabich besorgt. Alle Slaatenverhält. nissc in geographischer u»o statistischer Beziehung slnd nach 'hlem neueren ^tancpu.nle (zu Anfang des Jahres >M>^ angegeben, zece Leite vielfach vermehn, iast «ede Zelle verbessert worden. Edcn so lst die Gesthichle durch pcrri» !)»-. H, Mcyncrl vielscuig berichtigt, und gleich den genealogisch», Tabellen der Rcgentcnhäu'cr bis auf den heuli". acn Tag fortgeführt. Durch diese vereinten Be» mühungcn hat unsere Ellcucll?päe!e cincn bisher kaum errc»ä)ten Grad der Bol! ropa; — t>aö vereinigle Großbritannien; —Spa. nlen und Portugal; — Frankreich; —Niederlande und Belgien; — die deutschen Bundesräten in 4 Blättern; —die Scdweiz; — eaü nö»»liche und südliche Italien; — Uedelslchtökalte der österrcich». schcn u,^ preußischen Monarchic;— Ungarn ,n,0 Slcdcl.bü^gcn; — Sä'weten, Norwegen und Dä> nem^; - Pohl^n; — das "bliche und südliche R^ßl^l'd; — Türke! und Griechenland; —Asien; — Nord. unb Sü^Amertta; — Ufrlla uno Occ« anicn. ^ ._. _. ^^,, Die Ausstattung übertrifft an Sorgfalt unt Schöt'hcic jene aller früheren Ausgaben. O^5 F'lmal ist in Hcck-Quart, für ^cxt und «up!cr gi!,z glcich. deitc auf Bclinp^pier: d,e Anori)nu»g dcs Tcn>'5, Ne ganz neue Schrift und der schone Druck werden jeder billigen GuvarllMg genügen. Der Preis ist Ut'gcachlel i)er erhöhten Vor. züge gegenwärtiger Auftage ei» so billiger, oah rvir diese neunte mic Reckt eine Pfenn ig-Aus« gäbe nennen, well ein so wertvolles Werk noch kaum zu so geringem Betrag m allmähl'ger A«< schassung dargeboten wurce. Das Ganze beiläufig 45 —55>ä» Stc>tt gegebenen, mit Gesuch vom 20. December lttoq, Nr 1757, aber sistirten Feilbiethung der dem «Ixecuten gehörigen, d,r landesfürstl. Statt Weixelburg 5ul^.'I'uin. I., Fol. 47 dienstbaren, daselbst 5u!i (Zans. Nr. 25 gcle-gen,n, auf 69o ft, gerichtlich geschählcn Haus« u»,d Grund. Realitäten, so )vic der auf 6 ft. 21 kr. ge< richllich geschäht^n Fährnisse gewilliget, und hiezu di« T^gsahungen auf den, ».April, il.Mai und ,1. Juni ,64a, jedesmal Vormittags 9 Uhr in Loco Wlixelburg mu dcm Beisahe bestimmt wor. den, daß sofern dic zu veräußernden Realitäten und Fährnisse weder bei der ersten f,och zweiten Feilbieldmig nicdt u>n oder über den Schähnnas. werth an Mann gebracht wcr?cn konnten, dics.l-bcn bei der dritten Tagfahrt auck unter der Sä'ä> tzung hifttai'gfgeben werden würdeli Dcr Grundbuchs rlract, das Schatzungspro» tocoli und die LicitatiansdeLingtiiss.'liegen hierainlö, U"d tonnen in den gcwöhüli^eil Umtöstunden tcig» lich einqcsehen werden. Weixeldurg am 2a Februar >8^ci. Z. 559. (») . 2it. 556. «Z 0 i c t Am 2^ . 26., 17. uno 2t). März d I. Vor-und Nachmittags werden in Loco Zirttach die Bcr. lahcssccten des dort verstorbenen Pfarrers Herrn Joseph Bode, nämlicd 5 Stück Pferde, «6 Stück Hornvieh,' Pritschtawaqen, mehrere Wirthsä^fts» wägen, Haus< und Zimmereinrichtung, Leibs« tlcitung und Wäsche, Meiertüstung. bei 5na Mer-ling Getreide verschiedener Gattung. Flachs, Garn und Leinwand, gegen allsogleich bare Bezahlung im öffentlichen Vcnieigerunqsweqe hintangegeben werden. Wovon die Kauflustigen mit dem Beisahe in lie Kenntniß geseht werden, dah am ersten Tage das Vi,h, die Wägen und die Meierrüstung. am zwe>ten Tage die Getreide.-, Flachs«, Garn «nd Leinwandvorräthe und das vorhandene Silber, drd betanm gemacht: toh das im Markte Aeelsderg befindliche, an der sehr befahlnenTriesier lZommercialssraße liegend Haus Nr. 92, mil nachstehenden Localitälen, alö: zu ebe. Ver Glde 3Zimmtl, , Kammer, z Küche, » Speisekammer und i Keller; im ersten Stocke, 3 Zim. ^er, »Cabinett, > Küche, hinter d,m Haus«, »in Pferd und Rindviehstall und Schupfen; dann ein Garten, so wie die Grundstücke, als Vieltclbude, auf »a Jahre, vom heil. Georgi ,Ü4o dls H.Georgi ,65a, unter Vorbehalt der vormunoscdaftlichcn Genehmigung, miltelK einer öffenlUcben Versteig«, rung an den Meistbiethenden in Pachl gegeben werden, wozu alö Licitationstag der 20. März «24a festgesetzt wird. Pachtlustige woNen sich an diesem Tage früh vm 9 Uhr im Hause Nr. 92 im Ma,tie Adelsberg kinslnden, wo die Licitationsbedingnisse betannl gemacht, auch können selbe bishin in der Bezirts» tanzlei zu Adelöderg eingesehen werden. K. K Bezirksgerlcht Adelüberg am 7. März Z. 25i. (l) Nieitation. Montag den 23. März 16^0 werden in der Kapuzinervorstadt, Kloster-frauengasse, M Franz Homig'schen Hause Nr. 53, lm zweiten Stocke, versänedene Hauseinrlchtungen, als: Sopben worunter eine ganz neue, mtt b Asseln und 2 Poltrons, Sesseln, Kasten, Tn'che, Bettstatte, Spiegel^und mehreres dergleichen, zu den gewöhnlichen Amtsstunden von q bis 12 Vor- u. Nachmittags von 3 bis 6 Uhr gegen glnch bare Bezahlung Versteigerungswelse hmtangegeben werden. Wozu Kauflustige hiemit höflichst eingeladen sind. Z. 257^,) Echter Gallenfelser Essia. Die Gefertigte bringt zur Kennt- niß, daß sie, um den Conjumenten am platten Lande den Bezug von echtem Essig aus der Fabrik des Herrn Natale Pagliaruccl ob Krain-buvg zu erleichtern, davon ein Lager in Schischka Haus-Nr. ^ errichtet hat; dahcr sie sich zu dießfalligen ge-nci.lten 3lufträgcn, unter Verdür-gung billigster Preise und stets vor-züalicher Qualltat der Waare, empfiehlt. C. C. Holders Handlung in Laidach. Z. 332 (2) Da meine Poststallge-rechtigkeit am hiesigen Platze mit 3l. März d. I. sein Ende erreicht, so bringe ich zur allgemeinen Kenntniß, daß ich am 4. April l- I. meine 32 Post-pferde sammt Geschirr, dann drei gedeckte Wägen an den Meistbicthenden gegen sogleichc Bezahlung hintan geben werde. Die Pferde sind alle ungarischen Schlages und gut erhalten. Laibach am n. Mär; 1840. F. Dolnitscher, Nächste Lotterie. Hauptzichlmg. Samstag den^ITMürz d. I. erfolgt bestimmt die s ^ der großen Lotterie des herrschaftlichen PalalslllMeldllna bei Wien, wofür Ablösung Gulden 200,000 W.W. gebothen wird. Im Ganzen werden in dieser Lotterie durch lZÄ000 Treffer gewonn««,' A i ism « H i/t n n ck e?-t und OZOOOstW.W. , _ ^„^ ^^^. ^ Die Gewinne bestehen IN fi. 200,000, 2Z,000,1Z,000. 7000, 6000, mehrere zu 1000 und abwärts. , Diese Ziehung enthält den. Haupttreffer von 300,000 Gulden W. W.