Diensta a oen !. August i32g. 3 a « d a ch, ^?e. ?.?. Mansta't haben mit g.h. Entschließung vom -). Nay »826, folgende Priyikgiln zu verltihln g«' I. Dem Johann Bayl. Ferrini, Fabrikant gefirnis' ke? Blechwaaren, wohnhaft zu Bresciä, für d,e Dauer Von fünf Jahren, auf pit Verbesserung: ..die zu den Beleuchtungslamptt, gehörten varabsUfchen Neverderen »on Kupfer oder Mesftng. die Zahl ihrer Seilen möge Wit immer groß seyn. durch da« Strecken unttr dem H,mm«e, aus einem Stücke zu Verfeltigen.^ II. Dem Johann Baptist Zucchi, Liqueur > Fabri« kant, wohnhüft zu Cremona» für die Dauer von fünf Jahren» auf die Erfindung: »einen künstlich,« Eyr?o < Nülaqa > und Muscat» Wein d^rzuftellen." Das Ver» fahren d?y der Bereitung dieser Weine wulde von dt« MtdicinisHen F^tultäl zu Paria u«lers«cht< und ist fü« ^isundhcztS!,znschc!d^ch blsunden wv?den. IZI. Dem Johann Huderth, dür'.l. Hutmache?, wohn» ^Zft ;u Wicn, N?udau Nr. 270, für die Dauee von fünf Jahren, gu? die Izfinduna : l) die Seidenfelphüte mit «inel neuen Unterlagt, blstckend suS einer d?pytl» lfn. mttteUt iintl gumm-art'gen Substanz an einander fistttfv-cnden Leinwand zu velfeltigen. wodurch solche Hüte außtlordenlilch leicht werden, dtnKopfmchtdrücken, tu?K den Re^tn keinen Schaden leiben, und überhaupt sehr dauerbaft seyen ; 2) die Fttzhüte mictelst^igens zu» bereitettr Masse von Außen zu dtsircichtn. welche sie vor alllr schädlichen Finwikkung d. 5'-4 mzchuttZ vow «2. Juny i32Z hicw't b«?Hnnl gemachl «lld. Vom r. s. il/yr. 2^nve« »Gubernium. L^lhach am Ho. July 182a. W i e „. St.Majestät del .^a,' jestst der Kaiseünn am M'.tttvoH. den 26. July, von Larenbuc.z in tie k. k. Hofdulg ;u euct begeden. und sind ßestern. den 37. July, uni 6 Udr Mortens, von !),el nach AUerhöchllihren Herrschaften in Ollerrelch (und zwar nach Wküiz'erl) adgercllet. S t e y e r m a ? f. DiiGratzer Ze'lung meldclaus M aria I ell Folgendes: Ihre kk. HH. der ourchl.iuchtlgsie Erzher« zog Zian^ C^r! uud hoÄNdesjen Frau Gemahlmn sinv «m i5. i> M. Vormittags um »l liizr hier angekommen, «nd h.dec, lj;f«iT hi» abei wither nach M«l» Z5ket)lten. Am l? July V?rm!ttaq5 »^ruhten dlt ho sl,nRei> fendcn das Maria ZeUer Olfengußwerk zu dessibtigen. N^chwütagH aber unlernalMen Holtislt>i hfßlückttn d>< hitslge Scl's:tzengeseUschct Höchstchrer G<« genwarf. Am ?lbende d«estS Tag» wuid, der ?)^alkt Zell »on <<>!»?« Bewohnern au» fityem Äntücbe tlleuchtet; welche VeieuHtun», II. l?. HH. zu bes5cht,gtn und mil gnädigstem Wolilgefalltn Hut>un,hm,n gelukten. D«e HuI0 und Herablassung 5c» kohen Fülstei,paa» »f« Hal hier. wie üdelal«, aUe Harzen qefisselt. un0 0ie Segenswünsche der hitsigen Bewohner b,gleiteten die erhabenen Reisenden, als sse am »6. 5. M. Morgen» «m 8 Udr Maria Z«U oeillißen. um sich nach Wxn i»' «ü Lodomiri««. D>e Bei'laqe zur LemberqerZcitung vom »5. ».M. meldet folgende« traurige Eieigmß : ,Am geslri^e« Tag«, den l^.Iuin. stürzt« der diell^e, im Iodre 1^91 er» d«vle Et^dl'Tliurm (gewörinllch Nall'kauS « Tliurm» P«hlnilch k»t»«5 gcnsnm) Abtno» um hald 7 Uhr jusam» sNf«. A?s«n di^ jemahls in 8 . ^ ^ »^ w-rcn, wird >>. -in 3i):^in ö!!>ei<, erinn,rl!ch. und dadcr tesscn ^ ,^m< n^^.lz um ic d-0tn!UHc. z>un. ol« er. wfgin ^ Sladt.Uhr u^io ätuer.Aufncht sters oe^oy.n u-.d m^.-ten unter andern Häufern, gelegn war. Hier.u kommt "och. daß gegenwärtig unw.inelba, «n und Ulilcz dc n. selben eine bedtucrrwe An^al)l Menschen hey Fu^u'ig des neuen R.chl)a«°bau n.son. welche o>e N.ug,« b.s nahe an d.e Sp.tze 5.« Tburmes geführt halle, spnsl !<.« erdediich» Hchad^, geschehen, .noem sich schon >m Vell^uf t>,s T°^e> dc-summte Anze.ch.n der Gefahr emtteticen. wodu?^'AU'« 'n der N«he aufmtltsam gemacht u.id zu; Flucht ae'-i't war. DtlZufammenstulj „ldst «rsoigte aus eme n"chl el'en heftige iüe.se; die unlern tde'Iewlchen nadmüch ^, o.n-den Seiten «uoein^noe.. und 0«< hohern Bestandlftr,!. senkten sich in dl« Lü^t, fs wc-t d'ese Raum gac- i,r ver den Thurm' dau2daues von dort entfernt lv«. .«.,. Indessen war d»e Bestürzung, m welche l! e m d e r ^ dadurH verseht worden, n-ch. g„.„^ ^ ^ ^ ^^^ ^ ' nuten e,ne ungeheureHc°uh^,^< dasRes.ttat dem A^. v.rhuUte und dadurch 5,, EmhUdungskraft desto fre^. Sp..leaum hattet,. Gegt«wär..g w.rd «uf da. e'fr^, an der H.nwegraumung ,e« I^uctes ge.rdettet 7 .e welchem sich d,e große« Glocke unoerfelnt gefundn haf welche. ur.Prungz.ch^ch0«seRoch b^sl.mmlwae. n.ch. teagen. Deutschland. Nachrichten au§ Voun zufcige >st Schill,?« Wtt've oaselbst m-t Too. a^eaa ngen. Pä oft li ch eS l zot e n. Nom. den i5. July. Am vilgossenen Sonnt«? wurden d„ D^tchöfe von T. Sever« „n K°mgsc.ch d.y. der S-cillen und vo» Lero ?om Cardmal P^cca ln 0et tt'lcht S. Varia ,m CampitcUl. und der Er,d,>chof v?« Lucca vom Ci»:0n,ai Zuna i» t>cr >:lca.e v«!, S. Ro. mnaioo, unlll Asiistenj Mihlirer Elzdischoft u»3 '^F 2«^ i ,-.chtn co!.sscti?t' —Die goldene« und sllbelNinM ün' jf«, welch? r.aä, einem. unler Martin V. enl^efud^ln Gebrauche am St. Petergfeft« dem heil. CoUeqmmund mehreren Pelfonen von Rang au«gttb,ilt werden, fuh« fftn auf emit Seit« 0a2 Nil.i'l'iß Leo XI!.. auf der H,ye. feite ift del nächtliche Besuch Piese« ehrwuro'gen Kirnen» odtlhauptl« 'M heil. Gt»s!fp!tal vorgestellt; d«e Nand» scbrlft lautet: ^lulllniu» «i»m, «t vizitllsti» me" (Ich war krank, und ihr havc mich besucht). — Die glößl, Hohe des Thermometers ron Reaumur in der Scernwact« des römischen CoUeg!l,ms war um M>ttag?zcu am ^2, Ivly 24 G^ade. Königreich 3 al dinier,. Turin, den 8. July. Gell"« wüthete hier bald nsch Mttt^a ein füüchcerlicher Slurm witemem ,7 M" n^en andHUtlnde» Ha^el. M»n doffl, daß sich 0'eß Un. ßt:c? n'chl we,t erstreckt, un0 mithin geringenHcha« l>en an^e^cdle» r»aden werde. Großvrllannien und Irland. Ver Ktar spricht von eine» «n Form «ine» Flug« fcheifl trschl<»i,nen Adress« an 0>< Inhader der griechischtn Knie 0« und an öl« Hnechcnfreunt»t. Der Verfasset drückt fein Befremden aü<» d^F M (3ngl<»ni> der E'ser für tn« Örtchen erkaltet sey, wahrend die Franzosen l^rein Mitleiden und l5,'chufla»wu» te,ne Glänzen gesetzt hat» itn^Wn glauben nicht (s>»gt dlr H lal) daß der E'fe» »nstier Mitdürfe abgenommen habe, ader gewiß sind dic Hu!f»^eW«r nicht gtdöliq verwendet worden, und d>« Ve^tcknul'gen darüber vunkel. I" der Aoresie lvlrd ge» jagt. in Frankreich seyen für d,e Griechen 5,,aoo Pf. St.. wnhü' d^s Doppelte al« fur General Zoy, zusammen» geschossen warden. Da» >st w^yr, aber w!c«.ptlon anlehen.« Nun spricht vtk Släl vvn d«m W««^el «n mUltälischer Organisa» lioü l» Griechenland, lind eizählt. m der A0rn Erltchinla,^ annehmen werde, «achden, er da« General.Gouoernemenl ^'on O«tind„n au, Ruck« licht für fein« Gtlund^'t a ».-gtichlagen ha^e. Außer der Expedition d«o Capltän« Parry nach Sr>h< tz«^en. w»U 0it A0iNl«ül>lHl «ln« iVtyll.zloHfM« au» iwen S'^'en I^<°- ' ' >, nntc» EapUän Kmg nacd Sti« den sclnck.l,, M't hew jH «usz«-nehmen. Dlt Dürre und Hitze >r» Eng'«"!' hält noch imn^cr an. I'! Hui.'w«lö in 0en K-rchen für Re>;b 0^69" I. (»5 1.2' ^ ^, 5'^<. gen , und ln l^!verr«ol ><>ll auf 98^ F. («9 »<3"K.) ^'»' «.5 l. loway lst alles !o vertr^ckli.t. d^ß Z>!<'üeyse^ung 5»r Llich« der ho^jlNü^en ^^lscrlnn. Um 6 Uhr v« M'lglicoer des he'.Ugen Sy«oi>s, 0e« '^«ichsraldes, di« die (3t?ren» und Hofoamen, d« Zo^ijng« dil» v^lecki«. dl/Hen Frauen »Vereins . t>< f>,l!^0t>ocu iv»> lln , nach >)tl Pell»» PaulbtilHe. Zviy H^.,^, ul>» nahmen «Nie Platze tlin Trauelgeiull gezeoudcc 4ln. Nach beendigtem Tii>ucr^o«tebv>enlll rtrlun^eie tüie (i5aloe von t>en fallen uno «lcyln»ll)l w!«0i! do. ll l>eren l»tzl< l^5^n«^Ullc» u v^« der eroabenüen <^lgevung »n dir golQiU,«,» ^u«^ll>.,^n »el!ü)0nerl »vari». — Äm ».«. Iunrz sac.o ^ Äi 0 o i^u d>t iaufe It>rer laiselii^tn .Pohclt 0er Vco^u^inc, ; ^t>)ic. Idie M^leüac !)>e )i«^»linn Mulit üoöo^wn« vercrat 0>e PalyinIleUe. An 0»)ose große M'll^-c^sel. und ^m Äoende 0i< >^li,e ^"^'c tiltuH)let. ^ai)r,n0 del CelcmVNie bedecken i^n^; ,ll. t V^'ltvtiauflN 0ll Rremlplahe. — Del General ^?.^f o^n '^j 0 r 0 n i 0 ff General^ouoerneul ro«, N,u,^«!^n5 und Btooumc>H)t!gttl ln !Oel!>llar!«n. ijl .))ll!^i «,-,' ^1, ')ie chörath» Htwi>l0«n. — D«m General Gc^f Ata?-t 1 chcl « w wuroen vey seoiec Hbreiie von nii« n^H C^nö. Hai) durch He. MazeNat 0e„ Natter 5o.»c,^ R^>oel ^,nt Nt!!e^'!t> verliehen. Der Gtner.ll l>^l oitlcz G>li> ^,>c»r ?^!azr!j.N l>cr ^aütl'nn Miller fur >!t Aoll)e!^ue>,Ulnt)Huje» Glaltl» ^laltlHj^ >- ^'i. ßcn louen. H.ine Majestät der Kaiser hat emenlieuenB c » St'ner strengen G. Iu. 1 pit M>">»er i^o-muat ll m cular allen C'0!l>^'u»tlneucen l>n Rrla.s zu erv, / , . ,.. 2^6 ki Einstanzen iint möa'lchst sbnelle EntsHeiduna dt? Kn^.a'l> !lt haven, im Fal^e Ztatt fln0inc>er Vernach« i.iN;,;uc',gen von Hellt ^er Rlch?er, soqltich dizN )«in^ Nl!'^ !«en ^ZerchnnwlchLkisHen BeNhungen dezHrn. v. Iakowleff -^- !M Peemfchtn Gouvernement >?n Ekalheimendurgp lHen Aleisl-, drey Gruben. 120 Pud Sano enthalten tn «Ue.i diesen Orud3 » 1)2 Solotnik Gold. Via Commando das A^8l0!nf4«n Infantelie'Ri» gimtnts. welches aus z Unterofflc^ri« und 35 Gemei» nen desland, un0 vom Ariwnifchen Pollen zu? Bedeckung e«n!g«l Compagnie < Waqen. mu Munitwn nnh Sold«» ten. We dcrn abgefertigt w^r. ftzeß^m »c». Iuny ,5 W st »2ln Argud«nlch?n Poz^en auf. elne Bande Atraßtnräu» der, die auö Hlntelhallen lm Waloe herausqcrttlen k.;» men. D:ese Kaudcr fielen augenblicklich über das Com« manda yer; ader cer Untsrofflczel Pulfchkow verlor nzcht die OcMtägegenwält, ändern enipftng ste nnt Command« VUeden «in Unte?offlcle? und 4 Gemelne, oerwunoet wurden g Gemeine uno 2 Ss!daten°Wender, und gefan» gen wu?!)e «m vlerjaytigel Canlon-ft, Der Untetofflcitc PutsHkow un0 2 Oeninne Haben dsfü? von Sr.Maje» Nät dem Ka'ser das Edeenzelchen des Milttär > Ordens tlhaltlN, und elsterer itt zl;m Fähnrich avancilt. F r e md en - A n z e l g T. Angekommen den 25. July !8«s. H?. Frcydelt v. Cklopiki, dimlssiomrtet Diviltons« General der k. poh!ntscv>'n Armee ; Hc Itanislaus Graf Dumn Wailfsylcs, ^imisslonittee Obertt der k. plMni« scden 7ll:!",ce, u. Frau Gräfinn Dunm Wanso?ics, Güter^siverinn, aUe drey von Wien nach Italien. Den 2?. Hr. Jacob H^de?, k. k. P^lldearnte. von AlZzenfult. — Hl. Joseph Ferdinand RewdtN, Kauf« man«, von Trieft n>iH Tövlik ;n Unterk?^". —, H?. Mo,se Lu^atl u. H<>. Lu^.vlg Malidolft, Handiu!?u,ö Tridout, Controlwl 3er Geneeal« Un» t^rnehmuncz der beweaiicken qeruchlosenSenkgruven ; Hs. Don,k!,!co Mslma. Agent "d,r Familie Dulfort; Hl. LouwIeaniaquct. Handelsmann; Ht. Wllkelm Wtlfing, Handelsmann, alle fünf von Wien nach Trieft. «» H?> Jod. Nep. Dollenz, HandelZmann, von Wien »ach Mp» dach. 2ldgereizt d« n Hg. July. Hr. Carl Frenh. v. Busfa. Natb bey dtm k. k. Ei» Vil-Tnbuna, trlttk Instanz in Venedig, nach Rom.y. Eüurs vom 27. July 182b. Mittelprei«,. StHatsschuldvcrfchreibungen zu 5 v.H.(in CM,)g<> detw ditco zu z v.H.(>n EM )i^2^^o^ Verloste Obligatioliln u-Ära-^zu5 v.H. ^ 897/8 llal-Qbllc,at>onen der Stänve )^4 i/Zv.H. ^ La 9/1«, °'»->,.°.......P./N^' Da?l. mit Verlos.v.J. 182c» für iooss. (inCM-) i2Zil« 'W.en.Hlaot-Banco-Qbl. zu ,1/2 v-H. i!l,CM.)ä3"2)5 Obligationen der öligem» und ungar. Hoffammer zu 2 1^2 v.H. (in CM) 43 ij3 dstts dells zu 2 v.H. (in CM.)24l), (Hrarial) (Domest. Obl'.gationzn de« Standes (G.M.) (C.M. v. Ütterrelch unter und zu3 V-H<>, — —» od derEnns, vonNohli zu 2 1/2 v.H./ — --° wen, Mahren. Schlep zu 2 ^ v.H.>i— — ten, Rcüin und Gorz. Z zu , 3/^ v-H.^ — — Central'CasselAnweisungen. Iahtl. DiZconto 4 l.)2pCt. VankActien >r. SlüH 1067 in Conv. Münze. Wassnstanh des Laidach»Flusses am Pegel der gemauerten Canalbrücke: DenZi. July: 1 Vchuh5Zoll unter de« S ch l e u ß e n b e t tu n g. Ignsz A'.oyb Eoier y, Kle-.nmayt, VtNlgtl uni? Redacteur.