1505 Amtsblatt zur Laibacher Ieitung Nr. 205. Montag den 7. September 1868. Erkenntniß. Im Namcn Sr. Majestät dcö Kaisers crtcnnt das t. t. ^audcsncricht in Stafsachen in Wien, über Antrag dcr l. f. Staaliiauwaltschafl, dosi dcr Inhalt der Hald-monatschrist „Dcr Kritikuö" Nr. N voin 1. August 1808, 1. Iahrgana,, illlistrirtc Zcitschlift für Satyrc uud Humor, das Vcllncchcn dcr Störung dcr öffentlichen Nuhe »ach § 65 Sl. G., vczichuugswcisc daS Vcrgchcil nach § 300 St. G., und Art V dcö Gcsctzcö vom 17. Do ccinbcr 1862 licgriiudc, und verbindet damit nach tz 36 des Prcßgcschcs das Verbot der wcitcren Verbreitung. Wien am 12. August 1868. Max. Fischer mp. Ausschließende Privilegien. Das l. t. Haudclöniiinslcrinm und das königliche ungarische Ministtrinu, sin' ^andlvirlhschaft, Iudustrie Ulid Handel haben nachstehende Privilegien crlhcilt: Am 30. Juni 1868. 1. Dem Dr. Alexander A. Cnrli, Fablitöbesitzer zn Mulhmannsdorf bei Wicucr-^icustadt, auf die Eisiodnu^ riucr cigeulhümlichc" Aiclhodc, nm aus deut Harze dc> Schwar-,föhrc, Wcißföhvc und Fichte Colophouium ganz h ll n»d rciu, dein amcricainschin (5olophoninm ganz ähnlich, darzustellen, sin dic Dancr eines Jahres. Am 1. Inli 1868. 2. Dem Moritz Thilcn, Papier» und Wafseuhänd-ler in Wien, Stadt, Kärnlnerstruße Ätr. 6, auf die Erfindung, Monogame, Wapvcn :c. auf Briefpapiere nud Converts mitlclst Papicihochdruck in allen Farben nud Blonzirnnn.cn darzustellen, für dic Dancr Emcö Jahres. 3. Dem Leopold Zoon', Aaumaschiniste!' in Sechs« haus bei Wie», auf Verbesserung seiner bcrcitS privilc' girtcu Erfindnüg eines als Fcnerrost für ^csscl' und au« derc Feuerungen verwendbaren Gitters, „Zodcr's Gitterrost" gcuauut, für dic Dauer von drei Jahren. Am 2. Juli 1868. 4. Dem KarlHauscr/Wcißwaarcu.Fablicaulen, unlcr der Fnma „Hanscr und Sohn", in Wicu, Äiariahilf, Hirschcugasse ^)ii. 21, auf die Eifiudnng von itlcidunqs-tnöpfen aus Papier (Pappe), für die Dancr von fnnf Jahren. 5). Dem Lewis Malhcws Veckcr, Telegrapheu-Inge-nieur in London (Äcuallmachligter G. Äiartl in Wicu, Iosefiüstadt, Laugcgassc Nr. 43), auf eine Perbcsscrnug dcr Methode für das Legen, Tragen nnd Unterhalten dcr Tl,clcgraphcn-Lcitn»gsdrälhl', für dic Dauer vou füuf Jahren. 6. DemAloiöKoch,diplomirtenThicrarztezuHcrnals bei Wicu, auf die Erfindung lincr Salbe, welche lici Huu-dcn als dm Haarwuchs bcfördcrudcs Mittel an tahlcu Stellen dic Hnudc vor Uurcinigteit und Schupfteubiloung bewahrt nnd zugleich die anf dcnfelben lebenden Inscc-ten tödtcl, für die Dauer Eincs Jahres. 7. Dem W. I. Äurgcr in Wicu, Sladt, Vaneln marlt ^>ir. 7, anf die Erfiudung lines Apparates znr Verhinderung dcr Polllltioucn, für die Dauer eines Jahres. Am 3. Juli 1868. 8. Dcm Arnold Arand, ituöpfsabricanlcn in Wicn, auf cine Vcrbcfselnug in dcr Koöpffabricalion, wornach die Knöpfe mittelst ställeren Plessens bloß durch vier Slößc aus einem einzigen Stücke (äiscn mit verschiede-ncn Stanzen geprägt werden, für die Dauer eines Jahres. 9. Dcm Victor Lienvain, Fabricauten zu Noucn iu Flanlicich (Bcvollmächligcr Flicdrich 'liöoigcr in Wicn). uuf die Elfiudung ciucs Schmicrapparalcs zum Eiuolen der Maschinen, Trausmissioucn u. dgl., für die Dauer cincs Jahres. Die PriuilcginmsBeschreibungen, deren Gehcimhal-dc, bcfindl>n sich im t. k. Privilegien-Archiuc ii, Al,fdewal),l!n^ lind jcnc von 2, 3, 5 uud 8, dcrcn Gchci.nhalluug nicht angesucht wi.ldc, tonnen da« leibst von ^edcrmaun ciugcschcn wcrd<,'!>.