I nte llig en) - Vl att zur Laibacher Zeitung. _____ »/U 119- 2 a m st ag Ven 4. Gctober 18H5. ^l e mtlich e V e r l a u t l, a r u n n e n. 3. 1637. (3) Nr. 939 6M Kundmachung. Won der k. k. Cameral - Bezirks ° Verwaltung Laidach wird bekannt gemacht, daß dcr Bezug dcr allgemeinen Verzehrungssteuer von Von nachbcnanntcn Steuerobjecten in« dem unten angeführten politischen Bezirke auf das Verwaltungsjahr 1846, jedoch unter Vorbe. halt der wechselseitigen Vertrags-Aufkündung drei Monate vor Ablauf des Pachtjahrcö von Seite dts Aerars, und bis 15. Juli i8'!6 und rücksichtlich 164? von Seite dcs Pachters, auch auf die Dauer eines weitern Jahres un« tcr der gleichen Bedingung, mit dem Bedeuten , daß durch die Unterlassung dieser Auffindung der Vertrag wieder auf ein weiteres Jahr erneuert werde, mit Ende des Verwal« lungsjahreö l846 , jedoch ohne vorhergegangene Aufkündung, zu erlöschen habe, dann auf drei Jahre ohne Bedingung dieser Aufkündung^ versteigerungsweise in Pacht ausgeboten, unV die dießfallige mündliche Versteigerung, vor welcher auch die nach der hohen Gubernial-Currende vom 20. Juni 1836, Zahl 13,938, verfaßten, und mit dem 10 ^ Vadium beleg, ten schriftlichen Offerte überreicht werden kön« nen, an den nachdcnannten Tagen und Orten werde abgehalten werden; wobei bemerkt wird, daß die schriftlichen Offerte biß 6. October 1855^ 6 Uhr Abends,, versiegelt und mit der Bezeichnung dcs Pachtobjectes, für wel« ches sie lauten, von Außen verschen, bei der k. k. Camera!-Bezirks-Verwaltungs» Vorstehung in Lalbach eingebracht werden müssen. — Schriftliche Offerte, welche nach dem für die Eindringung festgesetzten Schlußtermine einlangen, sowie solche, welche anderswo^ als» an dem bezeichneten Orte überreicht werden, und welche nicht mit dem 10 F Vadium belegt sind, bleiben außer Berücksichtigung. Uebrigens unterliegen die letzteren dem Einlagenstampel. - Ausrufspreis für Für dir Im Wein, Wein- Am Beider "^ u^Ma. Fleisch Hauptgcmcinde Bezirke sche,d.Odstm. Vcrz. -Steuer Verz, - Steuer _________________j___________ l _________________ ss. ! kr. ""si. >, kr. ^lanina » 7. October k. k. Camera!' 72i0 — 800 — .^"ltcnfeld ; ^"""itz l ^' 18i5 Bezirks. Ver- Grlho^vo ! ^ Vormittags waltung in 3650 - 720 — Loitsch <- l0Uhr. Laibach. GodovM ^ . '8.0 ^ 700 _^ > ^ 17910 st. 8'12 Den zchlttcn Theil dieser Ausrufspreise haben d>t> muliolichcn Licitanten vor der Vcrstciqe« rung als Vadium zu erlegen. — Ucdrigcns können die sämmtlichen Pachtbcdingmsse sowohl bei dieser Cameralbeznks - Verwaltung, als bei dem k. k. Finanzwach- Commissar Nr. IV zu Loitsch eingcs.hcn werden. — K. K. Camcralbe-zilks'Ver»valtung<—Laibach am 25.Sept.,8^5. Z. 1636. (3) Nr. 940HVI. Kundmachung. Won der k. k. Cameral^Bezirkö-Verwal-tung Laibach wird bekannt gemacht, daß der Bezug der allgemeinen Verzehrungtzsteuer VHN den nachbenannten Steuerobjecten in den unten angeführten politischen Bezirken auf daS llUerwaltungsjahr 18l6, jedoch unter Vorbehält der wechselseitigen Vertrags Aufkündung drei Monate vor Ablauf des Pachtjahr^S von Seite des Aerars, und biS 15. Juli 1816 und rücksichtlich 1647 von Beite des Pächters, auch auf dle Dauer eines weiteren Jahres unter der gleichen Bedingung, mit den» Be« deuten, daß durch die Unterlassung dieser A„f-öümdung der Vertrag »ieocr auf ein weiteres Jahr erneuert werde, mit Ende des Verwal-tungöjahres 18 it!, jedoch ohne vorhcrgegan, gc»e Aufkündung, zu erlöschen habe, dann auf drei Jahre ohne Bedingung dieser Aufkündung, versteigerungsweise in Pacht ausgeboteu, lmd die dießfallige mündliche Versteigerung, vor welcher auch die nach der h. Gubernial Cur» rende vom 20. Iunl 1836, Zahl 1333«, ver» faßten und mit dem 10 ^ Vadium belegten schriftlichen Offerte überreicht werden können, an dem nachbenannten Tage und Orte werde abgehalten werden; wobei bemerkt wird, daß die schriftlichen Offerte bis 9. October 1845, 6 Uhr Abends, versiegelt und mit der Bezeichnung des Pachtobjetteö, für welches sie lauten, von Ausien versehen, bei der k. k. Camera!-Bezirkö-Vcrwaltungö.Vorste-hung in Laib ach eingebracht werden müssen. — Schriftliche Offerte, welche nach dem für die Einbringung festgesetzten Schlußtermine einlangen, so wie solche, welche anderswo, alö an dem bezeichneten Ort« überreicht werden, und welche nicht mit dem 10 A Vadium v«-legtsind, bleiben außer Berücksichtigung. Uebri-gtns unterliegen die letzteren dem Einlagen, Stäwvel. — Die Versteigerung wird in der Art Stattfinden, daß zuerst jeder einzelne politische Bezirk abgesondert, dann aber alle 6 Bezirke vereint außgeboten werden. — Die bisher in Görz verpachtete Hauptgemeinde Sluria wird heuer hierorts mir dem Bezirke Wippach, wozu solche gehört, verhandelt. Ausrufs preis für Für die ^ci^WVi^ """ ,..,. ^, w.. most-MldMai- Fleisch ganzen politischen Am Bcl der s^ ^ ^^ Bezirke ^erz. - ^icurr V^rz. - Steuer ^____________________________ fl^^ ft. jkr Lack 10. October k. k. Camera!- 7993 - 2673 56 Schneeberg BezirksVer- 4080 .^ "^ ^ W'ppach 1855 früh um waltung in Lai- 66N8 ^ 5267 — Obcrlaibach bach am Schul- 9465 5^ 18^0 — Krainburq 19 Uhr. platze Nr. 9»2l1 ^ 2N7 - Wadmannödorf 297. 6.00 ,52 200'l - 55700 st. ^ ' Den zehnten Theil dieser Aüsruföpreise haben die mündlichen Licitantcn vor der Versteigerung alS Vadium zu erlegen. — Uebrigenä können die sämmtlichen Pachtkeding« nisse sowohl bei dieser Camera!« Bezirks »Ver- waltung, als bei dcm k. k. Finanzwach-Com-M'ssar in Krainburg, Stein, Loitsch und )ldelsdcrg eingesehen werden. — K. K. Camc« ral'Sezirkv-Acrwaltung Laibach am 27. Sep, tember 1645. 8'l3 Z, «51, (2) Nr. 8910. XVI. Edict. Von dcm Vcrwaltungöamte der Etaats^ kcrrschaft Adclsderg wird hiemit dckan.tt gedacht, doß in Folge Bewilligung der löblichen x k. iZ>nu^al'Vezirks«Vcrwalcung Laidach, am i',.' Ocloder l. I. Vormittags von 9 bis 12 Uhr in der Awtskanzlei der' Staatshcrrschaft Adelöderg cine neuerliche Minuendo« Licilalion über die Bcistellung, nämlich: Erzeugung Zufuhr, Zcrsägung, Spaltunq und Aufschlichtung von beiläufig 377 nieoerösterr. Klaftern harten Brennholzes auö der herrschaftlichen Waldung Zavoi'liig, für das Mililarjahr l8^l6, d.i. vom 2. November I9l5 dishin 1U'l6, Statt finden werde, wozu die Unternehmungslustigen mit dem eingeladen werden, daß der Auöl'ufsprtiö auf 3 si. 20 kr. pr. Klafter fcstgescht scy, und die Holzcinlieferung in der Art zu geschehen haben werde, daß in den Wmtermonaten stets ein Wonach von 30 Klaftern, und in dcn Sommermonaten jener ron 22 Klaftern im Schloßyofe vorhanden scy. — Die übrigcn Bedingungen stehen taglich während den Amts-stunden zu Jedermanns Einsicht bereit. — K. K. Verwaltungsamt Adelsberg am 6. September 1845. ________ Z? l6/ii. (3) " Nr. I^? Bausand»Verstcigerulig. Am Ü. October d. I. wird in der Kauz« lei der k. k. Baudirection Vormittags von 9 bls 12 Uhr eine Versteigerung des, aus dem Laibachflusse ausgehobenen Bausandes, entweder im Ganzen, oder theilwclse nach Eubck-Klaf-tern, gegen sogleich? bare Bezahlung Statt finden 5 wozu Kaufillssige m,t dem Bemerken eingeladen werden, vaß das Versicigcrungs, Protocol! die weitern Bcdingnifse, welche in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werben können, enthalte. — Von der k. k. Landes-Baudnection. Laibach am 26. September Kundmachung. Vo,i Scite des h.cstgen k. k. Militär-^Yaupi-Verpfiegsmagazlns wird hiemtt n,r öffenll.chen Ke.mn.ß gebracht, daß am 7. O.t.der .d^5 Vormittags um ,0 Uhr in der dleß'eil.gcn Amtskanzlei d.e Neimgnng d^er allmonatlich aus dcm Belage der Gilgen Garmson gelangenden schmutzigen Bcttensor-ten, so wie auch das Fl,ck.>n dcr Nepa'atl,"s5 bedürftigen Bettwäsche, g^f d>e I^^ ^^ 1. November i8^5 bis Ende October 1846, im Licltationswege an den Mindestbiktenden w,ry überlisstn werden — Unternchmu, gslllstiqe werden unt dem Bclfügen hleuon verflalidi^ct, daß nur diejenigen zur L,cital,on zugelassen werden, wclche außer dem Vadmm von 5o st. auch im Spinde sind, im Falle der Ueber< nähme dies«s Geschäftes, die festgesetzte Eau« t'vn von Sooft. E. M. »m Baren odcrGtaals-obligalioncn zu lelNen. — Die wetteren ?lll-tatlonsbcdliiqnlsse kön.ien ,u den qewohnlichen Amlsssunden in der Verpsicgsmagazms Kanz-l'l h»cr täglich eingesehen werden. — Laibach am 23. September i8/,5. Vrrnüfchte Verlautbarungen. 3 15-I. (3) N a ch r i ch t. Dcr Gefertigte erbietet sich, gegen sckncllc und billige Bedienung, Kleidungsstücke uno Einrichtungsüberzüqe von Sel-dcnstossen, Tlbclh, Merino, iVlon^lil» äo ^iinL lc., von dunkeln Couleuren in lichte, oder von lichten in dunkle, elegant umzufärben. Eben so erbietet er sich, derlei Zeuge von Mahlen, Fettflecken, Schmutz :c. zu reinigen. Laibach am 17. September i855. Kunst- und Schönfärbe r, am CongveMa^e Nr. 23. 3. '57y. (5) "^ In der Capuzmer-Vorstadt Nr. 58 sind verschiedene Magazine nebst Schreibstube von Mlchacli d. I. an, auf ein oder mehrere Jahre zu vermie then. Näheres bei Franz Hoinig, Handelsmann. 3^1633^ (3) In ein Speditions- ^^ Commissionsgeschäft wird ein Practikam oder Lehrling aufgenommen. Das Nähere zu erfahren im Zeitungs - Comptoir. — 8N — Z. 4529. (5) Donnerstag am so. October d. I. erfolgt unwiderruflich die Haupt-ZlclMg der großen NeaUMen-, Gold- Mld Silber-Lotterie, wobei gewonnen wird: Das schone und einträgliche yp* /jj| r' ^l i^g^ cJi i^J ^ »rüg gebaute, m der Vorstadt landsiraße, an der Ecke del D'Orsayaasse befindliche Haue Nr. 2g6 in Wien, Besitzung Ihrer Durchlaucht oer FrauFtirstinn Constantine Rasoumoffsky^ ' - oder eine sZ«> Stück k-k. österr. Silber-Thaler zu 3 fi. C. M. das Stück, und ROO Stück furstl. Esterhazy'sche Lose. Von allen diesen Gesammt-Gewinnsten find in der Vorziehung nur 4000 Stück Ducaten und 2000 fi. W» W. gewonnen worden. Wien, am i. September 1645. ^., ^. k. k. priv. Großhändler. In Laibach sind Lose zu haben bei«?dH. Zw. «ss^««e«oF«eI> so wie in den meisten solchen Handlungen. 845 AcmUnhe Verlautbarungen. Z. Ki38. (!) Nr. 239. Kundmachung. Der hohe k. k. Hofkriegsrat!) hat die Si-chcrstellung des sich im Solarjahr 1«47 ergebenden Bedarfes an Monturstüchern, Halina, Kotzenzcug zu Pferdedecken, einfachen zwciblättti-gen Bettkotzen, Hemden-, Galien-, L^^tücher-, Futter-, Btrohsack- und Emballage-Leinwand, Kittel- und Futterzwilch, Ober-, Pfundsohlen-, Terzen- und Brcmdjohlenleder, rohen Rinds-, gcä'ichctten Alaun- und Eamischhä'uten, braunen Kalbfellen, schwarzen Lammerfellen zu Sattelhäuten, dann an Bärenhäuten zu Grcnadiermühcn mittels emer Ossetten-Verhandlung anbeföhle/ — Dle Bcdmgungcn zur Lieferung bestehen im Folgenden: l. Im Allgemeinen müssen sammt-lichc Gegenstände nach den oom hohen k. k Hof-kriegsrathe genehmigten Mustern, welche bei allen Monturö - Commissionen zur Einsicht der Liefe-rungslustigen berclt liegen und als das Minimum der Qualltalmäßigkeit anzusehen sind, aeliefc'rt werden; lt,öbe,ondere aber haben dafür nächste-hende Bestlmmuugcn zu gelten: «) Von Mon-lurstüchcrn werden weiße, graumelirte, hechtgraue und lichtblaue, das Stück im Durchschnitte zu 20 (zwanzig) Wiener Ellen gerechnet, zur Liese-runa angenommen; cs bleibt jedoch den Liefc-rungslustigcn freigestellt, eine, mehre, oder alle dcr genannten vier Tnchsorten anzubieten. — Dle weißen, graumclirten und hechtgrauen Monturötücher müssen ungenaßt und unapprctirt °/. (Sechs Viertl) Wieiler Ellen breit gcNefctt werden, und dürfen, im kalten Wasser genaßt, in der Länge pr. Elle höchstens /,. (Mn Vier und Zwanzigstel) und in der Breite des ganzen Stückes höchstens '/,, (Ein Sechs-zehntel) Elle eingehen. — Die lichtblauen Mouturötücher zu Pantalons für Infanterie und Cavallcrie müssen schwcndungsfrei, 1'/ Wiener Ellen breit, und in der Wolle gefärbt styn, jedoch wie die übrigen Tiichcr unappretirt geliefert werden. — Sämmtliche Tücher müssen ganz rein, die melkten und lichtblauen aber ecbt-sardig sey,,, und mit weißer Leinwand gerieben weder die Farbe lassen, noch schmutzen. All T^ !'7^i^:i^"t^ter^^^ hat zwl,cyen 1«^ „^ .^, ^. ^^ ^,^^ Setten- und Querleisten aber zwischen I!,'/, bis N Pr 0 cent Futterlei nwand und eben so zu Kittelzwilch 20 Procent Fut-terzwilch «ngcboten werden. — T^ie Ga-tien- und Leintücher - Leinwanden werden nach einem gemeinschaftlichen Muster übernommen und es besteht dal)er auch für beide eine und dieselbe Qualität. Strohsack- und Emballagelein-wand kann für sich, aber auch mit den übrigen Leinwanden gemeinschaftlich angeboten werden. __Sämmtliche Leinwänden müssen eine Wiener Ellc breit seyn und pr. Stück im Durchschnitte 30 Wiener Ellen messen. — ll) Von den Leder-aattungcn werden das Ober-, Brandsohlen-, Pfund sohlen- und Terzen led er nach dem Gewicbt übernommen. — Die Abwägung geschieht stückweise, und was jcde .haut unter einem viertel Pfunde wiegt, wird nicht vcr- (Z. Intel!..Nl. Nr. ,.g. „. 4. ^, I845.) 8'i6 gütet, wenn daher cine Oberlederhaut 8 Pfund und ill) Loth wiegt so werden nur 8'/^ Pfund bezahlt. — Nebst del,- guten Qualität kommt es bei diesen Hallten hauptfächlich auf die Ergiebigkeit an, welche jede Haut im Verhältniß ihres Gewichtes haben nn,ß; dagegen wild ein bestimmtes Gewicht der Häute nicht gefordert. — Diese Ergiebigkeit ist dadurch bestimmt, daß di.' leichten Oderleder-, dann die Pfund- und Brandsohlen-Häute zu Schuhen und Stieseln, die schweren Ober-lcderha'ute zu Riemzeug, die.Terzcnhäute zu Czako-schirmen , Patrontaschen - Deckeln und Satteltaschen das anstandslose ?luslangen geben müssen.—> Das Pfund sohlenlede r musi in Knoppern ausgearbeitet seyn Die übrigen Ledergattungen werden,' und zwar: Die rohenRinds h äute nach der Ergiebigkeit an Sitzleder mit Bindriemen zu ungarischen Sätteln und die Sami sch h äute nach der der Ergiebigkeit an Infanterie - Patrontaschen und Infanterie - Tornister- Tragriemen, die geä sch e r-t e n A launl) äute in 2 Gattungen, zur einen Hälfte der ersten mit der Ergiebigkeit von 1U Stück Husaren-Untergurten oder l2 Paar Steig-riemcn, und zur andern Hälfte der zweiten Gattung mit der Ergiebigkeit von tt Stück Husaren-Untergurten oder 12 Stück Hinterzeugen; dann die braunen Kalbfelle in 3 Gattung?«, nämlich V5 der ersten Gattung mit der Ergiebigkeit von 2 Paar Besetzledcr zu Kavallerie- Pan-talons und 12 Garnituren - Knopfschlingen zu Kamaschcn, '^ dcr zweiten Gattung mit der Ergiebigkeit von I '/^ Paar Befetzlcdcr zu Ca-vallerie - Pantalons und 1H Garnituren Knopfschlingen zu Kamaschen; endlich '/5 dcr dritten Gattung mit der Ergiebigkeit von 1 Paar Besetzleder zu Cauallevic - Pantalons, I Stück Schweißleder zu Infanterie- Czako und 10 Garnituren Knopf^hlingen zu Kamaschen geliefert. — v) Von schwarzen Lämmcrfällen werden 4 Stück zu einer Sattelhaut gefordert und so-gestaltig angekauft: — Zu einer Garnitur dürfen weder weniger noch mehr Stücke angenommen werden, und cs muffen durchgehends naturschwarze Winterfelle seyn, w lche in Schrott gearbeitet, jedoch nicht ausgeledert sind. —- Von den Fellen zu Sattelhäuten kann nur ein Stück, welches zum Mittelsitz gehört, etwas röthliche Spitzen haben, die übrigen Felle zu Sattelhäuten aber müssen durchgehends naturschwarz seyn.—> l) Die Baren häute zu Grenadiermutzen können naturschwarz oder auch echt schwarz gefärbt geliefert werden. — Ihren Werth bestimmt die Ergiebigkeit an Brämen zu Grcnadicrmützen, welche sich bci dcr Uebernahme durch die Aus- zeichnung ergibt. — 2. Von den contra Hirten Objecten soll '/4 bis Ende April, das zweite und dritte Viertel zwischen dem l. Mai bis El,de Iuti, und das letzte Viertel zwischen dem 1. August bis Ende September I^Iij geliefert werden. Doch wird es dem Offerenten.freigestellt, hiedei gleicli ursprünglich andere Einlieferungs - .Termine ^ stipuliren, nur dürfen diese nicht über den letzte September 184il hinausgehen und es muß w.'-nigstens die Hälfte des zu contrahirenden Quantums in emem frühern, als dem Schlußtermine, abzuliefern a geboten we^en. — i! Jedermann, der eine Lieferung zu erhalten wünscht, muß di' Quantitäten und die Preise in Conventions - Mün^ dic er fordert, und zwar: Für Tücher, Halina/ Leinwanden und Zwilche pr. eine Wiener-Elle; für Kotzenzeug ;u Pferdedecken und Bettkotzen pr. ein Wiener-Pfund ; für Ober-, Pfundsohlen-, Terzen- und Vrandsohlenlederpr. einen W. Centner; für rohe Rindshäute pr. eine Garnitur Sihleder mit Bindriemen zu ungarischen Sätteln; für geäscherte Alauenhäutc und braune Kalbselle gat-tungsweise pr. eine Haut und rücksichtlich pr. ein Fell; für Samischhäute pr. t<> Infanterie-Patrontaschen . und 21 Infanterie - Torn ister - Tragriemen, für schwarze Lämmerfelle pr. Garnitur bestehend in 4 Stück zu einer Sattelhcnit; für Bärenhäute pr. Brän zn einer Grenadiermühe, in Ziffern und Buchstaben, dann die Mon.'urs-Commission, wohin,-und die Termine, in denen cr liefrrn will, deutlich angeben, für die Zuhaltung des Offertes ein Reugeld (Vadium) nnt 5 Pröcent des nach den geforderten Prisen ausfallenden Lieferungswerthes, entweder an cine Monturs - Commission oder an cine Kriegscasse erlegen und den darüber erhaltenen Depositenschein mit dem Offerte einsenden. — 4. Diese Reugelder können auch in öster. Staatspapieren, in Real-hypotheken oder in Gutstehungen geleistet werden, wenn deren Annehmbarkeit als pupillcn-mäßig von dem Landesfiscus anerkannt und bestätigt ist — 5. Diejenigen Off.'rcnten auf Leimvaren, welche schon in den Offerten diesen Wunsch ausdrücken, wird gegen vorher zu leistende gesetzliche Sicherstellung ein mwerzinslichcr Vorschuß bis zur Höhe cincs Viertheiles des ganzen Lieferungswcrthes bewllllgt; dieser kann jedoch erst nach Ratifici-rung des Contracts behoben und muß im Lauft der ratcnwcisen bedungenen Lieferung durch Rücklaß eines Viertels des Lieferungserlöses wieder abgezahlt werden, nach dessen Tilgung erst die cmgelegte Vorschuß-Caution zurückbehoben werden kann. > 6. Die Offerte müssen versiegelt, sammt dem Depositenschein gleichzeitig, jedoch jedes für 8l7 sich, entweder an den hohcn k. k. Hofkriegörath bis Ende October, oder an das gefertigte General - Commando bis 15. de sselben M o-nats cingesendet wcrocn, und es bleiben die Offerentcn auf 3cm - und Tuchwarcn für die Zuhaltung ihrer Anbote bis letzten November, iene auf andere Artikel aber bis letzten December l 845 in der Art verbindlich, daß es dem Militär - Aerar freigestellt bleibt, in dieser Zeit ihre Offerte ganz oder theilweise anzunehmen, und auf den Fall, wenn der eine oder der andere dcr Offcrentcn sich der Neferungsbcwilligung nicht fügen wollte, sein Vadium, als dem Aerar verfallen, einzuziehen. — Die Vadien derjenigen Of-ferenten, welchen eine Lieferung bewilligt wird, bleiben bis zur Erfüllung des von ihnen unaufge-halten abzuschließenden Contractes als Erfüllungs-Cautionen liegen, können jedoch auch gegen andere sichere, vorschriftmäßig geprüfte und bestätigt? Cautions - Instrumente ausgetauscht werden; jene Offerenten aber, deren Anträge nicht angenommen werden, erhalten mit dem Bescheide die Depositenscheine zurück, um gegen Abgabe derselben die eingelegten Vadien wieder zun'ick-behcben zu können. — 7. Die Form, in welcher die Offerte zu verfassen sind, zeigt dcr Anschluß, nur müssen jene, die in stämvelpflichtigen Orten ausgestellt werden, sofern sie gerade an den hohcn k. k. Hofkriegsrat!) gesendet werden, auf 15 kr. Stampel, die an das Militär - General - Commando eingereichten aber auf dem IN kr. Stam-pcl geschrieben seyn. — 8. Offerte mit anderen, als den hiermit aufgestellten Bedingungen, und namentlich solche, in welchen die Preise mit dem Vorbehalte gemacht werden, daß keinem Anderen höhere 'Anbote bewilligt, und wenn doch solche angenommen, diese auch den wohlfeileren Offerenten, oder umgekehrt den theuern Offerenten deren Preise zu hoch befunden werden, die Lieferungen zu minderen Preisen, wie sie Andere angeboten und bewilligt erhalten, zu Theil werden sollen, wie auch Nachtragsofferte, bleiben unbe-rücksichtiget. —- 9. Die übrigen Contract^be-dingungen können bei jeder Monturs-Commission eingesehen werden. — N) Offerte auf die Lieferung vyn Fußbckleidungsstücken werden später mittelst einer abgesonderten Ausschreibung eingefordert werden, sobald w.'gen den daran beabsichtigten Verbesserungen die neuen Muster an die Monturs - Commissionen hinausgegeben seyn werden. — Vom k. k. Militär- General-Com-do. — Gratz am 11. September 1845. O ff c r t. — (N o >i A u si c n). Offert des N. N. auö N. N. in Lieferungsangelegenhcitcn ; der Depositenschein dazu über ein Vadium im Betrag von., fl. Conv. Münze wurde unter einem an..... übergeben. — (Von Innen). Ich Endcsgefertigter, wohnhaft in.....(Stadt, Ort, Herrschaft, Viertel, Kreis oder Comitat, Provinz) erkläre hicmit in Folge der geschehenen Ausschreibung: . . . W, Ellen weißes l ^ W. Ell. breites, ^ die Elle zu . . ss. — kr. . . Gld. — Kzr. ... „ " graumelirtes ^ ungenäßtes, unap- ^ die Elle zu . . st. — kr, . . Md. —Kzr. ... „ „ hechtgraues 5 prct. Monturtuch > die Elle zu . . st. — kr. . . Gld, — Kzr.' l 1 V» ü breites, schwendungs-. . . W. Ell. lichtblaues ^freies, in Wolle gefärbtes, ^ dicEilezu . . st. — kr. . . Gld.— Kzr. ( unappret. Monturtuch 7 ' . . . W. Ell. "/, W. EU. breite ungcnäßte und unap- pretirte Halina.....die Elle zu . . st.— kr. . . Gld.--Kzr. ... Blätter Kohenzeug zu Pferdedecken für schw. Cavall., das W. Pfd. zu . . kr. . . Kreuzer. . . . Blätter Kotzenzeug zu Pferdedecken für leichte Cavall., das W.Pfd zu . . kr. . . Kreuzer. - - . Stück einfache zwelblättrige Vettkotzen, das W. Pfund zu — kr, . . . Kreuzer. - - - W. Ell. Hemden. ^ / die Elle zu — kr. . . . Kreuzer. ... „ „ Gattien u. Leintücher- / X die Elle zu — kr. . . . Kreuzer. ... „ ^ Futter- ^ l W, Elle ' ^^ (zlle zu — kr. ... Kreuzer. ... „ „ Strohsack- ^ breite Leinwand ) ^e Elle zu— kr. . . . Kreuzer. ... „ ., Emballage- ^ s die Elle zu — kr. . . . Kreuzen . . . W. Ell Kittel- ,) 1 W. Ellen breiten j die Elle' zu ... kr--------Kreuzer. ... ,/ " Futter- > Z^^H s h^ EUe -u ... kr. ... Kreuzer. . . -Ctr. lohgarnes Oberleder zu Schuh u.St^^^^^^ . . . ,. lnKnoppern gegärbtesPfundsohlen-/ c denW.Ctr,zu. -st.-kr. . .Gld. —Kzr. . . . „ lohgarnes Brandsohlen- ? Leder, < den W. Ctr. zu .. st. — kr... Gld. — Kzr. ' . - " do. Terzen- ) - 5 den W. Ctr. zu.. st. —- kr... Gld. — Kzr. 8l6 . . . Stück I. Gattuna ) .<., . .^, < - . < die ganze Haut zu.. st. —kr... Gld. — Kzr. . . . ^tucr^. ^arru g ^ ^^^)erte Alaunhaute, ^.^ ^^ ^^ ^ .. ^ ^^r.. .Gld— Kzr. . . . „ I. ^ s das Stück zu .. fl. — kr... Gld. — Kzr. ... « 2. " > lohgarne bralme Kalbfelle,', da.5 Stück zu .. si. — kr... Gld. — Kzr. . . . " 3. ., ^ l das Stück zu.. st. - kr... Gld. ^_ Kzr. . . . Stück Patrontaschen-i Ricm n für Inft.in ausge-5 ^U St. Patrontaschen u. 21 Et. Tornister- ... „ Tornistertrag- ! zeichneten Samischhaute'n, , tragriemcn zu . . st. —kr... Gld. —Kzr. ' . . . Garnitur-Sihledcr mit Vindricmcn zu ungarischen Sätteln in ausgezeichneten rohen Rinds-häuten, die Garnitur zu . . st, — kr. . . Gld. —Kzr. . . . Garnitur schwarze Lämmersclle zu Sattelhäuten, die Garnitur zu. .st. —kr.. . Gld. —Krz. . . . Stück Vräme zu Grenadiermühen in ausgezeichneten Bärenhäuten, den Bram zu . . st. __ kr. . . Gulden __ Kreuzer in Conv. Münze, in folgenden Terminen: '/, mir Ende April '/ mit Ende Juli und '/, bis Vnde September 18^U in die Mouturä-Commission N. nach den m/r wohlbekannten Mustern und unter genauer Zuhattung der mit der Kundmachung ausgeschriebenen Bedingungen und aller sonstigen für solche Lieferungen in Wirksamkeit stehenden Contrahi-rungs-Vorichriften liefern zu wollen, für welches Offert ich auch mit dem eingelegten Vadiumvon ... st. hafte. — Gezeichnet zu N. am.....Unterschrift des Offcrenten sammt Angabe des Gewerbes. 2. i65?. (1) 2277- "1 ^> 35'6. ^ V V 1i) l) 1ii:»i» « cl^lil» ni«liu lt'^lNi» lilX'.<>sl-e«li illla luo^c» n«.'l !l'uiino c^'il-i. r. ^li^izll-al.o s,ol. ccx>n «»^ ^nl^lHlici» ßi1lsl.c, il» clunlnuxlona li6l 8s;°il<;n!l ^il?^/>i l^onli,»l88.!l-icLl.!) <1> ^',ic?!>l.6 tioilni 2?2/»5 :57) ri.lln 8l.!lliil-iiiit.0 »U^l^gls cii l'l^inu ti >lli,l a/,au:^»3i I'ucul« ^I«s,l?l' c«Il^l 756»^ j^l-l'iliijilx-x» cllln'iisli /,65^,5: ? ^- ^ l.^> ull'cl lo u ocli"^ ll!l' i. l'. lViü^^lslit^c» l)ol. econ in i rie>»^6, oä llll' l. ... l)irl>xinnc dll<'li(> cn- rinne «ino <-»«Iu8lv»,no,ne "I <;»<»»nn äeli' eFzicrilneulo ll«U' «»^ , nc:l i!»! ßicii-no »ions al>l>illl^lil<.', o!ie l« 2ccc^l von5 l^ic.!n.llil^» cnu cli liul-M all' I^e^ol^o i. r. 6<>vcsll"» lino c.iil:l»i>iiv.iln«i,l,o :»l ^>0ln<> ^m^l^iolNl? V!:ilinu ezz«?!«? «iiullldo ed l^«^0^»^<' ^" ^ nllicol« 7'""clllll«2 cunc1i?.i',ln l!' i,l>s)i»ll.o cli« ci' «^^i in N' l,iul.u s>ol. (.«'on. olic; ^»^880 l^il'tjd' /i >,>i'c! ll llon.ii-o «ll'i^ivu <»v^ , la ,>>,!,(:<.-liv^» ricl^ lil^ cll nu» s>««l»I»llC<> o^zsu, «l»5l.lluc?nti il lic'l^o^ll.0 u cau/jono, c!i<^i l»II' n^er-».nil« civile L^^^lle, l)u8l.«l2 colil,.l8«l-:>8t:,il,!, lloll' il»Vl>ll.u cl<^l»' c>ll«'t.,, o (l,l«ll:, j dl^osilo. 3i lloccnn^r^ s>url:in 8„ll' iüvollo s-Il« 'I s«l»uvt» ci clul llnnl.0 clc^ll' olk^ltci. — l. 1^. Dilul>l^llcli<3 eo8l,,u?.ic)i,i. I'rie»^ l< 24 acltLmlll-e i6^,5. Literarische Anzeigen. B.i Zgn.-l) Wvlen v Alrillm^nr, Buch^, Kunst- u. Munk^lnühälldlcrlnL^ibach, isl so c^'n criäucnen und zu hadcn: Vodiiik poboslmiga Kristjana ali nar potrcbnishi molitve vrasnik okolishmali I'liivljcnja. Preis in jchönem Einband mit Schuber 4H kr. Gemeinnützige Werke, welche bei Georg Kercher in Kaibach ___ zu haben sind. ^^_^^^______ ____________________ '" Conventions-Münze. ________ Die Handelsschule. Real-Encyklopädie der Handelswissenschaft«n. Enthaltend Belehrungen über den Handel und seine velschi»denen Zweige; dl« kaufmännische Rechenkunst; Coursberechnunq; Korrespondenz; die doppelte und einfache Buchhaltung; alle Arten kaufmännischtl Aufsähe; den Waaren-, Wechsel- und StaatSpapierhandel; Seehandel; das Land- und Seefrachtwesen; über Hand'.ungSgesell, schuften, Assecuranzen :c. Für Jünglinge, welche sich dem Handel und Funkwesen widmen wollen. Nach den neuest«« Quel» n empfohlen werden. Ge„enwäriige «uftage ist überdies m<«erordentl!ch verme^rl und vielfach verbessert, s« b^ß solch? den sieilbcdülsnisscn w jrber HWNcht volllommen entsprlcht. — Des Isten Wandeö I. Abtyell. tnthalt: 1) Geschichte des Handels, 'i) Vom Hand«iöstaild?. ,) Allgemein»' »elehrongen. <»> Vom Gelde. 5) «om Lredit und von den Zinse», s,) Von den Anstalten und Versü» gu„n«!» zu» Vefölbellma. d«ß Ha»d»'l«. ?) Merkantillsche Terminologie oder kaufmännisches Wö»te»buch. 8) Die Vomptoir- Wissenschaft __ Die U. Abty. enthält: Vollständiges kausm, Rechenbuch, «on Hirsch Joseph. — De« 2te Band >,u lh NHIr.): 1) Vie Buchhaltung. 2) Ve«l»>:cktwesen. 3) Assecuranzen. 4) Waarenhandal. 5) gölle und Gefalle^ Preußische Zollverfassung. b) Das Speditionsgeschäft. 7) Werth und PreiiibestlmmunZ bei Waaren. L) AcNemvesen. 9) FluM!ssfal,rts-Atten. 10) Rheinschifffah«t. - Der 3t e Band (ü l^ Thlr.): 1) »packhöfe. Niederlassen, Völsen 2) Die englischen Docks. 3) D»e «anken der uerschiedenen Länder. 4> Von den Staatbpapieren und dem Hantel mit denselben. 5) N»n den Münzen. 5) Ueber das Verfahren in Handelistreitigleiten 7) Ver,ine zum überseeischen Handel. 8) Hand«l«,al< t,te und Hanbelsvertrzge. ^>) Di« Münzen Maß« und Gewichte d«r vorzüglichsten Handelsplätze Deutschlands und de» angrön^enden Lände». Hirsch Joseph's vollständiges kaufmännisches Rechenbuch, enthaltend 1025 Aufgaben. Nach den ncucstm Gcldcourscn bcardcitct und stuftnwcisc vom Lcichtc,, zum Schweren übergehend; nebst AnwetMg des Ansatzes und der Ausrechnung jedcr nnzclmn Aufgabe. Zum Gebrauch für öffentliche und Privatlehre« zum Sclbstun. tcrrichte fur Handlungs'Comnüs und Lehrlinge, sowie für Beamte, Gutsbesitzer, Ocl'onomen und Geschäftstreibende. Zweite, um» ,' gearbeitete und vermehrte Auflage. 8. Geheftet. Preis 2 sl 15 kr. An einem guten Nechcnbuche für den praktischen Kaufmann, Comptoiristen. Banquier :c. war bis jeht noch immcr Mangel. An» gehenden Kaufleuten können wir kein besseres Wnk, als das vorstehende, mit qroßer Umsicht und vieler Mühe ausgearbeitete, nnpfeh-. ^"' Der H^r Verfasser sagt darüber unter Anderm: ,,Die Rechnungsarten sind mit kleinen und kurzen Erklärungen verbunden, und ^'.. O"^'" ""f alle nur mögliche Art und Weise ausgeführt. Vorzüglich sind Regel dc Tri-, Agio-, Zins-, Btscc'üto-, Ra» .< p>.-... >L""g"'. ">'d Conto-Corrcnten, sowie ausländische Waare'" und Wechsel Rechnungen in großer Mai'.mchfal. n a k l/r?/«^"" '"^' bearbeitet; von Wechseln und Coursen überhaupt altt's Wissenswerthc genau und kur^ angegeben; in der umgckcl,rten Mcgel de Tri und umackel/rten Quinaue bei ieder Aufgabe crllärt. warum die Aufgabe mdncct se,; die in der Theor.eso ehr schwerfallenden Wechsci- «o,^ deutlich erklärt und ausgeführt; so da» jeder Unqeubte ans diesem Nuche das kau wünsch ^ "lernen kann. Es ist vielleicht noch kein kaufmän- nisches Rechenbuch vorhanden, das aus so m^ dieses, und in welchem dennoch die Aufgaben vom An. fange biß zum Ende alle gehörig anaesel^^ hi« der Fall ist. - Ich habe so wenig als nur irgend möglich Regeln geg„,„3. um H ^ habe ich den ganzen UnterrH sehr zu vereinfachen gesucht, so daß beinahe bei Regel de Tri an, nur 2 bis 1 verschiedene Versah, rungsarten stattfinden, und also alle Aufgab".' "^ auögcrechnet werden. Nur hierdurch ist es mir möqlich ^worden, solche Schuler zu bilden, die "cue Auflage ist vielfach verbessert; namentlich sind tn den Aufgaben selbst dle m den letzten Jahr,^^ ä>crändcrungen der Münzwährungm genau bn'üctsichtiqt. di« Lourse vieler Handelsstädte danach' «bH t un?d 1" ndcn^V anderer Handelsplätze noch hinzugefügt. ^'^ ^' kue UartLllIiti8it2er „nil »n^ellenüo (3ürt»or. > Ioh. Albert Nitter's allgemeines deutsches I Gartenbuch. Tin vollständiges Handblich zum Selbstunterricht in allen Theilen dcr Gartenkundc, enthaltend: die Gemüse-, Baum-, Psianzen-, Blumen- und Landschaftsgärtncrci, den Weinbau, die Glashaus-, Mistbeet-, Zimmer- und Fenster-Treiberei, sowie die höhere Gar tcnkunst. Nebst Belehrungen über die systematische (5'üttheilung der Pflanzen, über die Anlegung, Erhaltung lmd Verschönerung von Lustgärten und Parks, einem vollständigen Gartcnlalcnder u. a. m. In alphabetischer Ordnung. Für Gartenbesitzer, Blmncufrcundc« und angehende Gärlncr. 'Neu bearbeitet von Karl Bosse.! Fünfte, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 4 Ta- l feln Abbildungen. Preis 2 ft 45 kr. Unter den vielen vorhandenen Gartenbüchern liefert kein einziges so gründliche, umfassende Anweisungen, Belehrungen und Winke über alle Theile dcs Gartcnbaucü, als das gegenwärtige. Nichl leicht dürfte dcr Lescr, der über irgend cinm Gegenstand Belehrung sucht, das Buch unbefriedigt aus dcr Hand legen; denn es ist nicht nur nach eignen, langjährigen Erfahrungen bearbeitet, sondern auch dle vorzüglichsten neuern Schriften im Gebiete dcr Gartcnrundc sind überall bcnuht und zu Nathe gezogen. Es ist daher ein treuer, zu vcrlässiger Rathgeber für jeden Gartenfreund und angehenden Gärt ner, und die alphabetische Ordnung des Ganzen gewahrt den Vor theil, daß man jeden Artikel mit Leichtigkcit auffinden kann. Den rcdcndstcn Beweis für seine allgemeine Brauchbarreic liefern die so schnell gcfolgten neuen Auflagen, bei der Menge ähnlicher Werke. Diese fünfte Auflage hat wesentliche Verbcsserungen erhalten, insbesondere sind viele neue Blumen und Zierpflanzen derselben einverleibt. U. Gerhardt's vollständiges Handbuch der Blumenzucht. Ober gründliche Anweisung, alle vorzüglichen Blumen und Zier-pflanzen in Gärten, Gewächshäusern, Zimmern und Fenstern zu ziehen, nebst botanischer Beschreibung und specieller Angabe der Cultur von mehr als '"c neue Pflanzen bereichert worden, daß die Bearbeitung dieftr neuen Auslage dcs vorstehenden Werkes eine gänzliche Umarbeitung wer-. den mußte. V^.^„ ^,ht cine Einleitung, welche mtt der Cultur der Blumen überhaupt vertraut mache» soll; dann folgen, in ad phabetischer Ordnung, alle bisher bekannt gewordenen Pflanzc»-gattungcn, welche sich für Gärten, Lustanlagen, Parks, Zimmer-scnstcr oder Gewächshäuser eignen, nebst specieller Angabe der charakteristischen Erkeni'ungezeichen und vollständiger' Anweisung zur Cultur derselben. Freunden der Blumenzucht, sowie Kunst - und Handelsgärtnern darf daher dieses Buch, als das Neueste in diesem Felde, mit Recht cmpfohlcn werdcn.__________________________ Neu mann: Die Kunst, Stecklinge zu machen. Mlt einem Anhange über die besten Mittel, lebendige Pflanzen zu verpacken und in ferne Länder zu verschicken. Nebst 3l erklären-__________den Abbildungen. 8. Geh. Preis 30 kr.__________ Nagonot-Godcfroy: Die Cultur dcs , ^ Stiefmütterchens, ?/°7/ilchcn«. dcr Aurü'cl und Primel. Nach eignen und lang layugen Erfahrungen. Nach dem Französischen bearbeitet. V. G"> Preis 20 kr. K. Kuhnert: Praktisches Lehrbuch der Mühlcnbaukunst. Oder gründliche Anweisung, alle Arten von Wasser-, Wind-, Schiff«, Haud-, Tret- und Noßmühlcn, insbesondere ober- und unterschlächtige Mahl-, Graupen-, Oel, Schneide-, Pulver-, M« , picrmühlen u. dgl. m. nach neuester Construction zu erbauen; nebst > genauer Beschreibung und Abbildung aller einzelnen Fyeile derselben. ' Für angehende Mi'ihlenbcuier und iedcn Mühlcnbesthcr. Z'.rci Bände. Vierte, verbesserte und sehr vermehrte A«s-lagc. Mit 97 Tafeln Abbildungen, gr. tt. Preis 9 sl. 3(1 kr. Dieses Werk erfreut sich mit Recht des allgemeinstes Beifalls, ^ da es nicht nur dic allgemeinen Grundsätze der Mühlcnbauwust deutlich und Nar vorträgt, alle Arten von Mühlen nach ihren einzelnen Theilen zu erliaum lehrt, alle neuen Verbessenüigcn und Er» sindungen in Betreff des Mühlenbaues beschreibt, sondern auch alle abgehandelte Gegenstände durch Abbildungen veranschaulicht. Für dm Mühlenbesitzcr u»d praktischen Muhlcnkaucr ist kein besseres Wert vorhanden. — Ferner ist so eben erschienen: Supplement-Vand zur vierten und zu ällcn frühern Auflagen von K. Kuhnert's praktischem Lehrbuche dcr Mühlenbaukunst. Mit 2! Tafeln Abbildungen, gr. «. Preis 2 fl. !5 kr. Derselbe bildet den dritten Band dieses Werkes, wird auch apart verkauft und enthält: Abhandlung über oberschlächtigc Misserrädcr. Nagn all's öohmühle. Verschiedene andere Loh- und Pulvcrisir'Mühlen. Kornmühle mir excentrischen Steinen. Verbesserte Mahl- und Windmühlen. Sich selbst orientircnde Windmühle- Ncue Wale-mül'len verschiedener Art. Gröl" Maschinensägen, (öylmdmnuhle. Die Walzenmühlen d?r Fra.m'f.loer Gcftllschgft un Canton Thür« aau dcr Schweiz Veun-l^parate. Turbinen. Wasserschipfma-schinc. Maschi>n7, und Apparate zur Ocl-FMication. Neue ring, förmige MülMc>.,e «. _______________^^__________ ' ^ ' ^ C. Hartmann: Ueber den Eisenhütten-Betrieb mit den aus den Hohöfm entweichenden und aus festen Brenn» Materialien erzeugten Gasen. Erstes Heft. Mit 5 lithogra« phirten tafeln, gr. «. Preis 2 st. .^.,. Die Auffangung, Erzeugung und Benutzung dcr Gase »!t yochst wichtig, nicht allein für das Eisenhüttengcwcrbe, sondern auch ft',r die andern Zweige dcs metallurgische» Huttcnwescns, fur dle Glas. fabrication u. a' m. Wir erhalten "mchd.e eg än ende Entdeckung eine neue Waffe in die Hand, "" "' ^'gland und Belgien, für deren Eiscnhüttengewerbe 9ia'ttrr,cht :c. Mit l« sauber lithographirten Tafeln, gr.«. Maurer- und Zimmergesellen welche sich " Handwerkssprache deutlich vorgetragen. Der Bürger und Land- mann, welchen Verhältnisse nöthigen, neue Gebäude odcr Haupt. Reparaturen und Veränderungen an alten Gebäuden ausführen zu lassen, kann sich ebenfalls aus demselben hinlänglich belehren und solches als einen untrüglichen Rathgeber und Wegweiser bei allen «ur vorkommenden Nauten betrachten, wodurch ihm dann ein unberechenbarer Vottheil erwachsen wird. Die beigegebencn Zeichnungen enthalten eine Auswahl der verschiedensten Wohn-, Oekono-wie- und gewerblichen Gebäude, in sauberen, detaillirten Baurissen. Quaglia's Ideen imb Entwürfe ^i Grabntülern u. Erbbegrabnissen. Für Bild- und Steinhnier, Stuccatiurs, Baumeister, Eisenqiesie reien ^c. Vlach den vorzüglichsten Monumenten auf dem Kirchhofe P.'>re 3a «Zhaise zu Paris, und mit vielen neuen Ideen und Entwürfen zu Grabmonumenten vermehrt. '^« Blatt in hoch Quartformat. Preis 2 si. 15 kr. Dieses Idccnmagazin für Gradmonumente :c. ist die rcichhal tigste Sammlung des Geschmackvollsten und Großartigsten, was wir besitzen.___________________ A. V. Dem me: Der praktische Maschinenbauer. Enthaltend neue Zcugdruek-, Nagel-, Pulvcrisir-, Schlicht-, Kratz-und Strcckmaschincn, so wie Maschinen zur Fabrikation der Me-, lallknöpfe, der Korkstöpfel, zur Papierfabrikation; Luftheizung«-, Holzverkohlungs-, Terrassir- und Schlichtapparate; ferner Dampfdruck-, Gas- und Distcmzmcsser, doppeltc Nchraulienpressen, Ap-prcturpressen, Schissswinden, Spindeldänke, Veidcüsilal'.ocn, Verbesserungen in der Zuckerfabril'ation, verbesserte Thürschlösser, Gc-wehre, Wcigenachsen, Lampen, Pumpen, Kohlensilter, Schrauben-schneckc zur Bewegung der Dampfschisse u. a. m. (sin Handbuch für Maschinenbauer, Mechaniker, Kunstdrechöler und Fabrikbesitzer. Nach den besten Werken über diesen Gegenstand bearbeitet. Neunzehnte Lieferung. Mit 24 Tafeln Abbildungen, 8. Preis 3 fl. 45 kr. 4*5 Ein specielles Inhalts-Verzeichniß der früher erschienenen Lieferungen wird in obcngenannter Buckhandlung unentgeltlich auf Verlangen verabreicht. L. Schäfer: Vollständiges Handbuch der Buchbinderkunst. Enthaltend: Gründliche, auf vieljährige Erfahrungen gestützte Belehrungen, wie der Buchbinder alle beim Anfertigen der verschiede nen Einbände der Hücher erforderlichen Arbeiten auf eine dm in neuester Zcit gemachten Fortschritten entsprechende Weise ausführen nuls!, so wn>'vollständige Anweisungen zu den verschiedenen Arten von Acrgoldun^n, zur ^nftrtigunä tur modrrnsnn Schnitte, als dcs No""., Columbia> oder türkisch-marmorirten Schnittes :e. zum Farben, Marmoriren und Mudcln dcs Leders und Papiers, Nrbst elmgcn and,crn nützlichen und uncnthelirlichen, zum Th^I noch Nicht brannten ^crfahrungsweisen die Dccreu und Schnitte zu vcr schönern und zu verzieren. Mit « Tafeln Abbildungen. U Preis 45 kr. 11z-. F. A. W. Netto: Die kalotypischc Pottraitirkunft. Odcr Anweisung, nicht imr die Portraits von Pcrsonm, sondern überhaupt Gegenstande aller Art G^„den Nauwerke u. s. w in wenigen M>nur,n, selbst ohne alle Äe.mtmK des Zeichnens und Malens, höchst naturgetreu und ausgeführt, mic geringen Kosten abzubilden. Für Zeichner, Maler, K^rstecher, Graveurs, Holz. schncidcr und Lithographen, so wie fur Künstler und Gewerbtrci-bendc überhaupt und für Dilettanten des Zeichnens und Malens insbesondere. Mit 3 Tafel», Abbildungen. 8. Geh. 4t> kr. N. H. Uhle's vollständige Silhouettirkunst. Oder gründliche Anweisung, nach den, Schattenrisse die Silhouette eines jeden Gesichts stets treffend und naturgetreu darzustellen und sie auf Glas in Tuschgrund, wie in Gold unk Silber zu radircn, nebst einigen, die Geschichte der Silhouettirkunst betreffenden Au» deutungen. Zum Nutzen und Vergnügen eines jeden Dilettanten. Mit 4 Tafeln Abbildungen. 8. Geh, Preis 4U kr. Ur. Aug. Schulze's Anweisung M Oackirkunst und zum Oelfarben-Anstrich. Oder gründliche und ausführliche Anweisungen, alle Arten Oel-, Weingeist-', Lack-/ Crpal«, Bernstein- und andere Firnisse auf das Neste, nach den vorzüglichsten, „.lasten Recepten zu bereiten; solche auf die verschiedenen G^gen» stände, als Holz, Metalle, Ledcr. Horn, P,,pier, Pappe, Zeuge, Gemälde, Kupferstiche, Glas:c. gehörig aufzutragen, zu trocknen, zu schleifen, zu poliren und ihnen schönen Glanz zu verleihen, man« cherlei Holzatten zu beizen u. a. m. Für Maler, Lackirer, Leder» arbciter, Instrilmentenmacher, Tischler, Brecholcr, Horn- und Kno, chenarbeiter, Buchbinder, Pappardcitcr, Cisen- und Stahlarbeiter, Zinngicßcr, Klempner, Maurer, Steinhauer, Sattler, Wagenmacher u. a. Zweite Auflage. «. Preis 1 si.________^ Die Schmelzmalerei. Odcr: Dir ,Mmst, auf Email, («laö und Porzellan zu malen und die ln'crzu «itli!.,<,'» Farben und Flüsse zu bereiten. Nebst dem Unterrichte zur Construction oeö .Nrcmiofens und zum Einbrennen der Farben. Für Künstler und Dilettanten. Von N, Leo. Mit einer Tafel Abbildungen» 8. Geh. Preis 30 kr. ^üMTabellm ' zur Berechnung des runden Holzes nach seinem kubischen Inhalte. Für Forstbediente', Holzhändler, Zimmerleute :c. Von 3i. Boß mann. «. Geh. 30 kr. F. W. Gutsmuths: Der praktische Hefenfabrikant. Oder gründliche Anweisung, nicht allein die holländische Preßhefe nach einer verbesserten Methode zu fabricinn, sondern auch die besten Arte,» flüssiger Hefen für die Weißbäckerei auf leichte Weift mit wenigen'Kosten sich zu jeder Zeit selbst anzufertigen. Nebst Mittheilungen der besten Recepte zur Vereitung künstlicher Gäh-rungsmittel für die Vramilweinbrenlnr. Ein nöthiges Hülfsbüchlein'für Gewerbtreibende in diesem Fache, H.'fenhänd'ler, so wie fur Landwirthc, die ihren Hefenbedarf oft aus der Ferne beziehen mu>-sen. «. Geh. Preis 45 kr. Anweisung zur Fabrikation aller Arten von . Wasscrleitungs-«. Brunncnröhren .ms Thonmasse, sowie auch Vrumiensteinc, Pferde- und Kuhkrip« pen, Viehlröge, Balustrade »Platten, neue D^chz>^el mlt ^cut« und Feder u.a.m. daraus zu verfertigen; ferner zur Erbauung einer besondern Ziegelscheuer, in welcher die Fabrikate bei kallcr und feuchter Witterung mit erwärmter Lust getrocinct werden können; zu einem Doppel-Brennofen, in welchem auch ,edes andere 6iegel°Material und Kalk, mit weit größerem Vortheil als in alien bisher bekannten Oefen gebrannt werden kann, nebst rmrr bequemen Wohnung für den Brenner. Fl"- Ziegelei-Besitzer, Zie« gelbrenner, Bau- und Maurermeister, Oekoncmen, so wie auch Brunnemneister. V°n Manus Nolfer. Mit h arohen Tafeln Abbildungen. «. Preis 1st. Die Angelfischerei, nach allen ihren verschiedenen Betriebsweisen dargestellt. Nebst genauen VelchniiMN über die Sclbstverfertigung der Angelgeräte, über dcn Äider und über das, was in Nczug auf den Fang der einzelnen bei uns vorkommenden Fiscke insbesondere zu beobachten ist. Von H. A. D. Werner. Mit 2 Tafeln Abbildungen. 8., (Äeh. Preis ii0 kr. ____________! Ferd. Ant. Bechstein: Der Fang der deutschen Raub- und Rauchthure. Oder: Wie fänat man Füchse, Ottern, wilde Katzen, Vaum- und Steinmarder, Iltis, Wiesel, Dachse, K>.nsüchcn, Eichhörnchen, Hamster, Maulwürfe,. Ratten, Mäuse und Raubvögel auf die sicherste, unterhaltendste u»d leichteste Weise. Mit genauer Abschreibung der eisernen und hölzernen Fallen, der Netze, Witterungm n.! Für Weidmänner, Iagdfreunde:c. d. Geh. Preis 3U kr. ! Moritz Müne: Die Ursachen der zufälligen Schwerhörigkeit und ihre Behandlung und Heilung. Nach der vierten Original-Auflage deutsch bearbeitet. Zweite Auflage. 8. G,h. Preis 30 kr. Nathgeber für alle Diejenigen, welche a» BerschleinnmO des Halses/ der ssungen und der Verdauungswerkzeuge leiden. Nebst Angabc der Mittel/ wodurch diese Krankheiten, selbst wenn sie eingewurzelt sind, sicher geheilt werden können. Siebente, verbes serte Auflage. «. Gel). Preis 30 kr. Dr. F. A. Hauschild: Nathgcber für alle Diejenigen, welche eine Wasserkur gebrauchen wollen. Eine vollständige Belehrung übcr dcn inncrli» chcn und äußerlichen Gebrauch des kalten Wassers, oder: Anlci-tung, durch die richtige Anwendung dcs kalten Wassers, nicht nur d,c Gesundhctt zu crhaltcn, sondcvn g, Magensaure, Hypochondrie, Hysterie, allgemeine Krampfe, Gelbsucht, unregelmäßige Leibesdssnung, Schwindsucht, Podagra, Flechten, Kratze, Hcrzk.-ankyeittn und Schardock. Bon vr. Äug. Schulze, tt., Och. Preis 30 kr. Nathgcber für alle Diejenigen, welche an Hamorrhoiden in ihrcn verschiedenen Gcstaltcn in höherem oder geringerem Grade "leiden. 3tebst Angabe-der Vorsichtsmaßregeln, um sich vor dieser so allgemein verbreiteren Krankheit zu schürn, und mit besonderer Rücksicht auf die damit verwandten Uebel, als beschwerliche Ver« daulmg, Verstopfungen der Omgcweide, des Unterleibs und Hypochondrie. Zweite, verbesserte Auflage, s. Geh. Preis 45 kr. vr. H. G. Vollmer's deutscher Umonslll-Bnefsttlltr für alle Stände und für alle Verhältnisse des Lebens. '"»Enthaltend die Regeln dcr Ncchtschreibung und Anweisung, alle Arten von Briefen und schriftlichen Aufsätzen, als: Eingaben, Vltt-^ und VcschwerdcschMcn, fvcundschafnichc, glüctwüiischcnde, trostende, iOant« und Empfehlungsbriefe, Mahn- und Einladungsbriefe, ferner Verträge aller Art, als: Verkaufs-, Vau-, Pacht- und M-cthcontratte, sowie Sessionen, Vollmachten, Zlugnisse, Quittungen u a m., nchlig und allgemein, verständlich zu vcrfas,.n; nebst Belehrungen uvcr die jetzt gebräuchlichen Titulaturen und Adressen, über kaufmännische Aufsätze und Buchführung, über Steuer- und Postwesen; Erklärung und Ver» deutschung der gebräuchlichsten Fremdwörter u. dgl. m. "ct)te, verbesserte und vermehrte Auflage, bearbeitet von F. »auer. Merclts in achter Auflage erscheint hier eine für alle Stände sehr nützliche und brauchbare Schrift, weiche höchst praktische An. ^,-s..mien und Formulare zu allen möglichen, im bürgerlichen Leben vorkommenden Vrielen und Aufsähe in manmchfachstcr Auswahl "H^!!_De Inhalt ist folgender- .l) Kurzer Umnß der deutschen Sprachlebr. und devc« vorzüglichste Regeln. 2) Ueber Briefe V ^'ren Abfassung im Alläemeinm. 3) Ueber die verschiedenen Arten der Vnefe. 4) T'tulacuren. 5) Vrnfe. 6) Kaufmännische ^.,/aenhe ttn ^ verschiedene Rechtsangelegenheiten nach preußischen «e ehen. 8) Verschiedene llufsätzr, welche ?"^ ^?r cd L ben v rwmm n. als- Vollmachten, Reverse, Schuldscheine, Quittungen, Nuc burgschaftsscheine, Schadlosuerschreibung ^ X.ldmrs^^ w) Das Postwesen il) Erklärung und Verdeutschung der.in schriftlichen Aufsätzen ge> brauN^ "siehet lKraus die große Reichhaltigkeit des Werkes. Der Preis ist äußerst billig. (O" Vierzehnt« Ruflag«!) I. I. Alberti'S neuestes Complimcntlrbuch. «.b« d«. hoy. «ützUchwt u«b V,auchda<,ett di.s.« «ch'tft in ».n manuichlach.n »«rhättnisse« und «°.M.° b.e w'Hllchm L.b.n« ,.«s». nur <5!u, Vti«m,. ««g,nwä«tig, neu» Vuflag» «st sth« v»rblsse,t und b«»lche»t u»Y »«ichnrt fich tzu.ch saub«»n D«u« un» schon»« Papt». <»«.