> ^ 144. ______Dien st a g Ven i. Neeember 182 ^ NuHernml - Verlautbarung» Z. N9Z. (2), N.v 256^2. Cuvvend 5 dss k k illyrischen Guberniums.. — Wegen k.^ftiaer Behandlung der verlosten Eaptta-^ ^n d?r ältern Staats - Schuld. - Mit Bc-.l^una auf die Gubernial-Circular-Verordnung vom ä. August i3iZ, Zahl 9266, wird in ^olae, einer von dem hohen k. k. F'nanz-Mimstenum herabgclangtcn Weisung ammt zur allaemeinm Kenntniß gebracht, daß die bey den in die Verlosung^fallmdm Obllgationen der älterm Staats-schuld von Fall zu Fall entweder bey der in den, §., §.. 5/ bis cinschließiss 12 des erwähnten Circulars vorgezcichneten Umwechslungs-'Art stehen zu bleiben, oder die bare Auszahlung' des Capitals im- Nenn--werthe desselben und in Conventions,-Münze-an d,^ Glaubiger zu veranlassen, — Laibach, am i/l- November 1829. Joseph Camillo Freyherr v. Schmtdburg, Landes- Gouverneur.. Johann Ncp. Vessels k< k, Gubernialrath. Z°. 1^97. (Ä Gub. Nr. 2617^, Concurs « Verlautbarung^ des k. k. küstenlandisch?« Guber, niums. — Die Besetzung der, bei dem k. k. Prov. Cammcral-Zahlamte in Triest in Erledigung gekommene erste Offlmers-Stelle betreffend. _ ^s, Folge hohen Hofkammer-De, crets vom 23. October d.I/.Nr. H042YZ68D, wird der Concurs fur dle m Erledigung ge< kommene erste Officiersstelle bey dem Provin« zial-Eammeral-Zablamte m Trieft eröffnet, mit welcher der Genuß einer jahrlichen Besoldung von 5oo ff., verbunden ist. — DieEomH patenten werden benachrichtiget, daß sie ihre Gesuche binnen 6 Wochen bey diesem Gu-bcrnium einzureichen haben, und daß sie darin ihr Alter, Stand, Religion, Geburts- und Aufenthaltsort anzugeben, und sich über die vollkommene Kenntniß der deutschen und italienischen Sprache, über ihre Studien, vorzüglich aber über ihre bisherigen Dienstleistungen, über ihre Kenntnisse im Rechnungsfache und in den Kassenmanipulations, Geschaf-tsn, endlich über »hre Moralität auszuweisen haben..-" Jene, welche schon m Etaatsdiens sten stehen, haben ihre Gesuche mtttcM ihrer unmittelbar vorgesetzten Behörde vorzulegen, und alle haben sich zugleich zu erklären, ob sie in emer und welcher Verwandtschaft oder Schwa-gkrschaft mtt den dermahligen Beamten des Triester Zahlamtes stehen. — Trieft am 7. November 1.829» Johann Paul v. Radiewcig, Gubernial-Secretar. Ktavt - llnv landrechtliche Verlautbarungen. 3.1495. (2) Nr. 7603. Van dss.m k>. k. GtüVt« und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Maria Novack, als erklärter Erbinn, zur Erforschung der Schuldenlast nach dcm am 25-. October d. I., in der Carlstadtcr Vorftudl, Conse. Nr. 1/^., verstorbenen Galten, Jacob Novack, die Tagsatzung auf den 21. December l. I., Vornnttaqs um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden / bei wclcbcr all? Jene, welche an diescn Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunoe Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechts, geltend darthun sollen, widriaens sie die Folgen des §. 8l^ b. G. B. sich'selbst zuzuschreiben haben werden. Kaibach den 17. November 1629. V u d e r n i a l - V e r l a u t b a r n n g e n Z. ^86. (2) V e r la u t b a r u n g aä Nr. 25571. der k. k. kandwirthschafts - Gesellschaft in Krain über die, für das Jahr 1829 vorgenommene Vertheilung der Horn-Viehzucht-Prämien: 5N ^ Namen Wohnhaft Geschlecht und Farbe des Des- 3 -^ Ort der des ______________________________ Hornviehes für welches s^ben ^D ^ Vertheilung getheilten Viehzucht- F Pramium zuerkannt ^er ^ ^nmcrtung lers Bezirk Ort ^ wurde _____ 2__ ^___________________________________________________ ^ _________ Jahre ft.________________. , Laibach Lorenz Sever Umgebung Lai- Tschernutsch 1 Stier, an Farbe schwarz- bachs grau, Kennzeichen: welße Schnauze und schwarze Füsse . . 2 20 „ Valentin Schlbett dto. Mlttergamling 5 Kalbinn, an Farbe weiß, " ' und schwarze Streifen über den Leib . . 2 i5 „ Blasius Maroth dto. Oberschischka 14 Kalbinn, milchweiß, ohne ^ ' Kennzeichen ... 1 1^2 i5 Morautsch Thomas Bregar Ponovitsch Kandersch 19 Stier, schwarzgrau, mit <- ' emem weißen Maul und schwarzen Streifen am Rücken .... 2 20 " „ Franz Smuck Kreutberg Vier 22 Kalbinn, semmelfarb, oh- ne Kennzeichen . . 1 1^2 i5 „ PeregrlN Iglitsch ssgg ob Pod-- Prevoje 16 Kalbinn, rehfarb, weißes petsch Maul ..... 1M i5 ^ Lack Simon Tholler Lack Unterdaine 6 Stier, rothfarbig, mit ei- nem weißen Schweif 2 1^2 20 „ ValentinPototsch- dto. Zauchm 22 Kalbmn, schwarf, mit ei- °" nig siem weißen Streif am Rücken und am Schweif 1 i^2 i5 „ Kaspar Traun Flödnig St. Walburga 26 Kalbinn, semmelfarb, oh- ne Kennzeichen . . 22^5 i5 Namen. Wohnhaft Geschlecht und Farbe des Des- I ^ 2" der des ^.__________ ^_____ Hornviehes für welches «elben ^ Anmerkung ^ Vertheilung betheilten Viehzucht- F Prämium zuerkannt """ Z ^ lers Bezirk Ort ^ wurde .____ ,----- ___________ ____________^ ^__________________ Jahre st. ______________ " VeldeS Thomas Rogatsch Veldes Veldes 3ä Stier, kasianienbraun, oh- " ne Kennzeichen . . 2' 20 ^ „ Martin Kerstein Weißenfels Wurzett 1^ Kalbnm, roth, Rücken " ) und Schweif weiß . 12^3 i5 , ^ « l Johann Vogelnig Ratzmannsdorf Hroschach 6 Kalbmn, rehfarbig, ohne '^ ! Kennzeichen . . . °" Z zusammen . . I . . 200 Zirknitz Johann Sadneg Adelsberg Rakitnig 16 Stier, semmelfarbig . «2 i^Z 20 Hierbei muß zur Kenntniß ge- ! , bracht werden, daß die von Io- Joseph KraschoG Schneeberg Pudob 2 Kalbmn, weitzenfa'Mg 3 iö ^"?^"^^^^ ^^^ ^ -^ ^^'^>" " geführte Kalbmn, eisenfarblg, " l>.',: ^- , , «. 1, ^, . ^ <» „ - -^ unstreitig das Prämium würdig- ^ „ ^ohann Slcherl Haasberg Planma 56 Kalbmn, we»ß ... 2 ^5 ^ste Vieh war, allein derselbe leistete auf das Prämium zu Gun- " ^ sien eines armern LandmanneK Idria Georg Licker Idria Ielitschenverch 6 Stier, rothbraun . . 3 2a Verzicht. >-> „ Thomas Sedey dto. Voiska.! ^ Kalbinn, dunkelroth . 2 i5 "" „ Nikolaus Erjauz dto. Mittercanomla 35 Kalbmn, semmelfarbig 2 10 " Senosetsch Johann Debeutz Senofttsch Sajouze O Stier, weiß . . , 2 20 ^ ,, Andreas Stabler dto. Nußdorf Zi Kalbinn, braun . . 21^ i5 ^ « Joseph Lumber dto. Slavine ^ Kalbinn/ weiß ... 2 i5 summa ..!..! IZ0 N a m e ii . Wohnhaft Geschlecht unö Farbe des Des- Z '5 6" der des ^___________ . Hornv.ehes für welches ^ ^ Anckerkun^ " Vertheilung bethellten Viehzucht- ^ Prämium zuerkannt Z ^nmereun^ ^ lers Bezirk Ort ^ wuM -_______ . ____________________________ ^ Jahre fi. Landstraß Joseph Sagorz Landstraß Sti Barthelma — Kalbinn, grau . . ^ 2 1^2 20 ,, Franz Kollin dto. Landstraß - Kalbinn, semMfakbig 21)2 i5 ' " ,j Blasius Loikovitsch Thurnamhart Pristava — Stier/ grau . 6 . " Pölland Maria Pogorelz Reifnitz Büchelsdorf Z^ Kalbinn, roth^^^ ^ weißen Streifen . I 1^3 »5 (tiges'Jahr vertheilt werden^ ^.. - ^, l^weil das regnerische Wetter die ^ ^, tan Curti, Bemittelter; und Hr. Ambrosius Sala, Seidenzcug-Fabrikant; «tle drei von Wien nach Trieft. Den 27. Hr. Johann Salviam, armenischer?llum-lius des Collegio Mbano der Propaganda zu Rom , von Rom nach Wien. Abgereist den 24. November 1829. Hr. Anton Sphn, Director der Fürst Porcia'schen Grafschaft Orttnburg, nach KlaZenfurt. Sours vom 36. Oovember 1829. MittelprciZ. Vtaatsschuldvelschreibungen^uS o. H. (i>,CM.) 1025^4 detto detto zu2 i^I v.H. (in CM.) 553^4 dtilo on CM.) 58 ,M tAerarial) (Domcst.) OdlUatlonen der Stände s " (C.M.) l^-M.) v. Österreich unter und z«2 v.H.^ — — ob der Enns, von Nöh-1 iu H,/z o.H.l 576^8 — men, Mähren, Schle-1 iu 2 i/Ij v.H. ^ — — /1en,St iu i 3/4 v.H.j — — Wien. Obelr.Obllgaiwn. zu 2 v.h. — 35 Vank.Actien pr. Stück »2Z8 in Conv. Münze. «Hetreiy - Durchschnitts - Ureife in Laibach am 26. November »629. Gin Wien. Metz«.« Weitzcn . . - fl. — kr. ^ — Kukurutz . . -^ » -^ „ - Korn . . . — „ — „ - Gersie . . .-„ ^.„ I - Hlerse . - . - „ ». „ - Hc'dcn . . . 1 „ 7^ „ , — - Hafer . >< „2 „ ^ ^ R. U^ Nott05iezuttLM. In Triest am 28. November 1S29: 30. 3ä. 6ä. 5c>. 72. Die nächsten Ziehungen werden am 12. und 23. December 1L29 in Trie st abgehalten werden. VNasserstanv ves Aaibachfittsses am Pegel ver gemauerten Aanal-Vrücke: Den 2a. Nov. 1L29. 0 Schuh, 5 goll> 0 L>". ober o«r Schleußenbtttung. vermischte Verlautbarungen. Z. i5n. (1) Nr. Z326. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte der Herrschaft Nabmcmnbdorf wird hlennt bekannt gemacht: Es sev auf Ansuchen des Herrn Joseph «Vporn zu Radmannbdorf, Eess,onar des Anton Benedttschltsch, wider Johann Benedit-schitsch zu Routhe, ,n die executive gebctene Feilbtetung der gegnerischen mit demPfandrech-te bclegten,der löblichen Eammeral-Herrschaft Lack, sub Urb. Nr. l255j 1204 dienstbaren, ' gerichtlich auf 2167 st. i5 kr. geschätzten Hübe, und der auf 117 fi. geschätzten Fährnisse aus dem Urtheile, ^äo. 25. September 1826 behaupteten 3iH st. 5c> kr. 2 dn., und der ^^!c» Interessen fett 21. Jänner 181^ bis zum Zah-lungstage und Naturalien e. 3. c. gervilllget, vl>d hi^zu drei Termine, als der 23. December d. I. für den ersten, der 23.Jänner i33o für den zweiten, und der 23. Februar f. I. für den dritten, jedesmal von y bis 42 Uhr Vormittags lm Wohnorte des Ercquirten zu Routhe, Haus-Nr. 2, m«t dem Beisatze angeordnet worden, daß, wenn diese feilgebotene Hübe und Fahrnisse bey der ersten oder zweiten Feilbietungstagsatzung nicht um den Schatzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden sollten, selbe bei der drttten auch unter dem Schätzungswerth hintangegcben werden würden. Wozu sämmtliche Kauftlussige^ mit dem vorgeladen werden, daß sie die Schätzung und licltatwnsbeomgnlsse taglich in hiesiger Ge-richtskanzlev in den gewöhnlichen Amtsstunden einsehen können. ' Vereintes Bezirksgericht/ Radmannsdorf den 20. November 1L29. 994 ^ Nuberm'al - ^erlantbarnttgen. 3- i5o3. ,(i) :^ Nr. 26012^055. C u r r e n d e dcs k. k. lllyrischen Guberniums in Laibach. Ueber die bare Auszahlung der am 2. November 1629 verlosten Banco-Obligationen. — Wcrmög Verordnung des k. k. Finanz-Mini, steriums vom ä- d. M., wird imt 'Beziehung auf d,e Circular-Verordnung vom 29. October d. I., und im Nachhange zur Gubcrniab Currende vom iä> des gegenwartigen Monats, Zahl 25642, Nachstehendes zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — tz. 1. Die fünfpercen-tigen Banco-Obligationen, welche m die am I. November d. I. verloste Serie 65 von Nummer 56I07 bis einschließig 57Z9! eingetheilt sind, werden an die Gläubiger un Nenn"-werthe des Capitals bar m E. M. ausbezahlt. — §. 2. Die Auszahlung beginnt am 1. December d. I., und wird von der k. k. Universal-Staats - und Banco-Schulden-Kasse geleistet, bei welcher daher die verlosten Ban-co-Obligationen einzureichen sind. — tz. 3. Mit der Zurückzahlung des Kapitals werden zugleich die bis zum 1. November d. I. verfallenen Zinjen in, W. W., und vom a. November bis 1. December d. I. die ursprünglichen Zinsen zu fünf von Hundert in E. M. berichtiget. — §. 4. Bei Obligationen, auf welchen ein Beschlag, ein Verbot, oder sonst eine Vormerkung haftet, ist vor der Kapitals-Auszahlung von der Behörde, welche den Beschlag, den Verbot, oder die Vormerkung verfügt hat, deren Aufhebung zu bewirken. — §. 5. Bei der Kapitale-Auszahlung von Obligationen, welche auf Fonde, Kirchen, Klöster, Stiftungen, öffentliche Institute und andere Körperschaften lauten, finden die Vorschriften, welche bei Umschreibung dergleichen Obligationen befolgt werden müssen, ihre Anwendung. —. tz. 6. Den Besitzern solcher Obligationen, deren Verzinsung auf eine Filial-Credits-Casse übertragen ist, steht es frey, die Kapttalsaus-zahlung bet der k. k. Universal-Staats- und Banco - Schulden-Casse, oder bei jener Credits-Casse zu erhalten, wo sie bisher die Zinsen bezogen haben. Im letztern Falle haben sic die verlosten Obligationen bei denselben zur Auszahlung einzureichen. — Laibach am 16. November 1629. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Landes, Gouverneur. i ^^ Johann Nepomuck Vessel, k. k. Gubernialrath. Z. i5o5. (1) Gub. Nr. Z63 -. . ^ der Wiese Lozk^a sammt Acker, sub Rec'l' ^'a^','^ gerichtlichen Schäyunqswerthe vr' Rel^st^ .^ Wieft ^^c, und 0^< /^ ..«^ ^ ' '^^ "n Schayunqswerthe pr ^, a und e) der Wiese v^8ünc>5dc.t, 5ul> R Nr ,«^' b^ erste a5 LicitaNonstagfahunqen, und .^ oie erile auf den 20, und 2l. Qctab«'^ ^: i^ar. te au den «5. und 24. November, ^^>' '5'" te auf den -,. «nö 22. December . ^ ' " drtt- tober/ 23^ Nsvembe^ und 2,. Decembm ^I Bormittags daS, Lük ») bemerkte Haus sammt Zugehör, und Nachmittags bas, 5ul> k) angeführte Haus aw 2». October, 24. November und 22. December d. I., Vormittags die, sub c) e» c!) angeführten Wiesen, und Nachmittags die, «üb c) bemerkte Wiese velka 5ll05lic:t, zum Ver» kaufe angetragen, und die bei den zwei ersten Tagsciyumicn um die Schätzungen nicht verkauf-ten Reaiiiäten, bei der dritten auch unter demselben hintangegeben werden sollen. Welches mit dem Beisätze kund gemacht wnd, daß die Schäyung der Realitäten und dieLicita« tions. Bedingnisse sowohl bei diesem, als auch bei de,n löbl. Bezirks. Gerichte m Laibach eingesehen werden tonnen. Bez. Gericht Haasberg am 20. August »829. Anmerkung. Auch zur zweiten Licitation sind keine Kauflustigen erschienen, daher d,e dritte Llcitatlon an den obbenannten Tagen, nämlich am 21. und 22. Decem» ber l. I. abgehalten wird, wozu die Kauf. lustigen mit dem Beifaye eingeladen wer. den, daß zur Bezahlung der Meistbote für asse im Gxecutionswege zu verkaufenden Realitäten vieljählige Termine und kleine Ratenzahlungen zugestanden werden. Z. 1609. (1) Kundmachung argandischer Kerzen^ Aus dem Intelligenz-Blatte zur österr. kaiserl. pvivil. Wiener Zeitung vom 29. October 1829^ S. 617. Da das von meinem Vater, Anton Schle-singer, mir übertragene Privilegium zur Erzeugung wohlriechender und gefärbter argandischer Kerzen, von der hohen Hofkammer aufrecht erhalten worden ist, und ich mit Herrn Franz Hueber Mrcmgekommen bin, die weißen argandischen Dochte und Kerzen selbst zu fabncircn und zu verkaufen, wie ich es ursprünglich nach meines Vaters Privilegium thun durfte, so biete ich meine Erzeugnisse dem verehrungswürdigen Publicum an, in der Stadt, am Bauernmarkte, Nr. 606, rückwärts des Trattnerhofes in der Musikalien-Handlung des Herrn Vincenz Schuster, oder in der Fabrik am Himmclpfortgrunde, Nr. 1. Dle Herren Seifensieder in den k. k. Provinzen können sich daher wegen der Erzeugung und des Verkaufes der argandischen Kerzen mit weißen Dochten fortan an den Unterzeichneten eben so^ wie an Herrn Franz Hueber wenden. Emanuel Schle singer, bürgert. Seifensieder und Privilegiums-Inhaber in Wien, am Himmelpfsrt - Grlmde, ^, Nr. ^, s)c)6 ^7erzeiOmss von VüOertt. welche im hiesigen ^eituttgs-C^ommoir um die beiZesetzten Dreist tn Synv. Münze, 5n haben sind: AUCTORES CLASSIGI LATINI, AD OP- timorum librorum fidem-editi cum variarum i : lectionum delectu curante Carolo Zcl!, Ö, D^vsn sind 'bisher folgende Klassiker, der Band zu 33 kr., erschienen: Oorneliu» ^epn5, i Bd.; I^u^opiug, , s Bd.; ?I^c>.^i-li5, i Bc>.; (I. ^. (^^i-, I Boe.; Noi'ilt!«5, 2 Bde.; p. 5)'i-i 3ünl,«nl,ia« , ^ , 'Bd.; <). <üur^lu5 I5ufu5, 3 Bde.; diceru 6« ^ Dlese Ausgabe auf feinem Velinpapier zeich- net sich sowohl durch Oleganz, Eorrectheit als Wohlfeilheit vor aNen übrigen Vortheil« haft aus. An der fernern Herausgabe rvirü forrgearbcitet. Römische Prosaiker in neuen Uebersetzungen, herausgegeben von oen Professoren Ta> fel, Echwab und Osiander., Das Bändchen zu i5 kr. Bisher sind 4? Bändchen erfchie« nen. Davon enthält Livius »4; Seneca 7; Gicero ,3; Valerius Maximus 5; Salustius 1; Gutropius H; Plinius der Jüngere3; Cornelius Nepos 2; Ammianus MarcelNnus » Bändchen. Vollständiges Gemälde von Constantino? pel i^ n 0 feinen Umgebungen. Nach v. Hammer, Muradja, d'Ohsson, Neale, Pertu-,sl?r. Fordin und Andern. Nebst einem topogra» phischen Abriß der türkischen Provinzen in Euro» pa. Mit fünf Kupfern. Pesth, 1629. Im ge. färbten steifen Umschlage, Preis: 1 fi. 36 kr. Kunst, die Männer und Frauen aus ihren Gestchlsjügen zu erkennen. Ein phyfiognomischeS Taschenbuch, nach Laoaters Grundsätzen. ?lus dem Französischen übersetzt. Mit ü3 iNuminilten Ku» pfern. Dritte verbesserte Auflage. Pesth, 1829. Im färbigen steifen Umschlage, Preis: 2 si. ,5 kr. Schütz's allgemeine'Erdkunde, oder Beschreibung aller Länder der fünf Welttheile, ihrer Lage, ihres Climas, ihrer Nacinproducte, Lan. deScultur, merkwürdigsten Städte, Gegenden, Kunstwerke, Ruinen und Denkmähler; dann ihrer , Einwohner, deren Lebensart, Kleidung, Handel, Künste, Wissenschaften, Religion und Staats, Verfassung. Mit Kupfern, Nen bearbeitet von W. Tielcke und I. G. Sommer. Erstes bis eilftes Heft. Wien, 162g, brofchirt: das Heft 2 40 kr. Erzählungen, Sagen und Legenden aus Ungarns Vorzeit. Von Aloys Freiherrn v. Medny^nsty. Pestb. 1829, i„ gefärbtem Umschlage. Preis: 2 ft. 4" kr. Die Jesuiten in Frankreich. Von A- P. N. Birotteau, Advocar am tsnigl. G«' richtshofe und suppljrendem Richter beim Gerichts« tribunals erster Instanz zu Air. Aus dem Fran» Mchen übersetzt von I. B. F^^. Pestd, »L3o, im farbigen Umschlage. Preis: 1 fl, 20 kr. Die wächtige Hülfe Gottes in den Tagen der Trübsale, der Noth und Gefahr. Dargestellt in einer lehrreichen ,md rührende,, Geschichte zur Belebung des religiösen Gefühls, zur Erbauung und Nachahmung fin Jung und Alt. Von Leo", pold Chimani. Wien, 1829. Mir einem sehr schönen Kupfer. Im farbigen Umschlage. Prilis' » fi. K. Ä. Hellenthals Hülfsbuch fürWeinbe- sitzer und Wemhändle?, oder der vollkommene Weinkellermeister, enthält eine Belehrung, wie man den Most, s» wie man ih-, von der Presse er' hält, behandeln muß, „m ans demselben guten, edleu und haltbaren Wein zu erhalte», »ebst al» len nöchiZen Kenntnissen über die Keller und ihre Einrichtung; das Beh.mdel„, Richten ünd Scho. »>en der Weine; über die Krankheiten der Wei. ^ ne und ihre Heilung; über die Beurtheilung der Weine und Kenntnis, derselben nach ihrem Ge. 1 burtsort aus allen ändern; über die Nachbildung natürlicher und die Bereitung künstlicher Weine, und endlich über Weinverfälschungen und ihre Entdeckungsart mit verschiedenen Weinkünsten. Nach eigener Prüfnng und den berühmte, sten Schriftstellern Chaptal, Nozier, Parmen' tier, Fabbroni, Damachy, Hahnemann, Gott-hard und mehreren Andern, verfaßt von Johann Carl Lübeck. M. U. einstigem ersten Physikus des löbl. Honther Comitals. Fünfte verbesserte und abermals vermehrte Auflage. Pesih, 1829, broschirt l fl. Die vollständige Kellnere,) des französischen Weiinuirths, dargestellt als praccischer Unterricht über das, was mit dem Weine im Keller zu seiner Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von Krankheiten, so wie bei seiner Versendung zu Lande oder zur See, sowohl i„ Fässern als in Bouteillen, „nd darauf bei seinem Empfangs zu geschehen hat. Alles nach den in Frankreich üblichen Verfahrmigsarlen. Mit drei lichogra. phirten Tafeln. Von F. Iüllieli, Weingroßhänd. ler in Paris. Aus dem Französisch.'» nach der vierten Aussage deS Originals. Pesth, 1829, broschirt 1 si. 20 kr. D. I. Tschemer's Vogelfänger und Vo- gllwarter, oder Naturgeschichte, Fang, Zäh« mung, Pflege und Wartung unserer beliebtesten Si»g» und Zimme>vögel. Nebst einem Kalender für Liebhaber 0eS Vogelfangs und angehende Cabi,nettSsa.'tim!>r. Zeite, nach deß V^rf^ss