1838 Oeffentlicher Dank! üdle WoblthÄter in Laibach, die nicht wollen, daß ihre linle Hand wisse, was ihre rechte thut, haben für die armen Abbrändler in Straziöe ihre Liebesgaben den Händen des hochwittdigen Herrn Carl He id rich, Domsacnstan:c., im bedeutenden Betrage von.....143 fl. 60 lr. ö. W. anvertraut. Andere, die nur Gott zum Zeugen ihreS Wohlthuns haben, hinter« legten dieselben in di« zwei Almosentrügerl, die an den beiden Kirchenlhorcn der Dom« tirche für die Abbrändler in Straziöe auf» gestellt wurden, im namhaften Betrage von 95 fl. 40 lr. zusammen . . 239 fl. — lr. d. i. Zweihundert dreißig und neun Gulden, deren richtigen Empfang ich hiermit bestätige, mit dem innigsten Danle so» wohl in meinem, als auch der Vcthcilten Namen und mit dcm aufrichtigsten Wunsche, daß nicht nur da5 Vcwußtscin, Gutes gethan zn haben, der edlen Wohlthäter schönster Lohn sei, sondern auch der Lohn im Himmel bei demjenigen, der da gesagt hat: „Wenn du Almosen gibst, so soll deine linle Hand nicht wissen, was deine rechte thut, damit dein Almosen im Verborgenen sei; und dein Vater, der im Verborgenen sieht, wird es dir vergelten." Pfarrhos St. Martin bei Kraindurg, am 30. Novbr. I860. Georg drasch oviz, Pfarrer. Jus icn Landtagen. Klassenfurt, 1. December. Dcr Abg. Steiner beantragt, au dic Landesregierung das Ersuchen zn stellen, dem Verlangen der Gemeinden um Einführung des d cut sch cu Sft rach n nt c rricht cS in der Schulc nachdrücklichst (Acltnng zn verschaffen. Die AH 12 und 14 der Lan d t a g öwah l o rdnun g werden mit Weg« lassmig der Beziehung auf tz 17 der Wahlordnung nach der Regierungsvorlage genehmiget. Der Vandtag beschließt ferner, daß dic im § 5)3 der LandeSwahlord« linng ausgesprochene AciMstignng fllr Anträge auf Ab» andcrung der Bestimmungen der ^andcöwahlordnung auch auf dic Dauer dcr zweiten LcmdtagSpcriodc ausgedehnt werde. Innsbruck, 1. December. Dcr Antrag deö Prop« stcö Brünne»-, Dr. Streiter uud Consortcn um Einschreiten beim Handelsministerium zur unvcrweillen Herstellung einer Eiscndahn von Billach liiö Ali» xen wird einhellig angenommen. Salzburg, W. November. Die Negicrnngsuorlagc betreffend die Abänderung dcr Paragraphc 12 uud 14 dcr ^andtagswahlordnung wird ohne Debatte ango uommcn. Anlaßlich oeö Berichtes über die Zunahme der Verarmung und Erleichterung dcr ArmenuersorMig wurde der Antrag Wasser'S angenommen, daß Erhclinu-geu darüber gepflogen werden sollen, ob wirklich daS Vermögen dcr Vrndcrladcu in zu karger Weise für die Arbeiter verwendet werde, und im Falle der Eonstati' rung dieses Umstandet dahin zu willen, daß das Brn-dcrladcn-Vcrmögcn seinem ursprünglichen Zwecke gewahrt bleibe und nach Anfhörnng dcr Genossenschaften einem verwandten Zwecke zugeführt werde. Linz, ^'.). November. Iu der heutigen Landtags« sitznng wnrden folgende Antrage eingebracht uud dem VcrfassungSanSschusse zugewiesen: Antrag uon Haun und Genossen wegen Aenderung des § 53 der ttand' tagswahloidnuna. dahin, daß Abänderungen derselben auch in einer zwcitcn Landtagöpcriodc vorgenommen wer» den können; Antrag uon Wies er und Genossen wo gen Vornahme der Wahlen von zwei NcichSratlMbgc» ordneten. Der Vortrag Dr. Figuly's mit dem Eut« würfe eincö LandcsgesetzcS, betreffend die Verwaltung deö Kirchcnvcrmögcus und die Herstellung und Eihal» tung von Kirchen- uud Pfruudengtbauden, wird dcm Umcrrichlsausschussc zugewiesen. ztinz, 30. Nouemlier. Dcr Antrag deS Abgeord--uetcu Moscr mit dcm Entwürfe ciueö Landeegesel^es über die Aufbcbung dcs Aestiftnugszwaugee« und mit dem Antrage auf Erlassnng cineS EomassationSgcfctzeS wird nach lebhafter Debatte über die Formfragc dem Gemeindecomitü zur Vorbcrathung zugewiesen. — Näch> stcn Montag: Adrcßdebatte. Prag, 29. November. Skarda und Gcuosscii bringen einen Antrag wegen Aenderung der Geschäfts, orduung bezüglich dcr sprachlich übereinstimmenden Nc> dactiou der Lanotagebcschlüssc ein. Auf Autrag Ta> schelö wird beschlossen, den Antrag der Budgetcommissioi, über dic Landcsumlagcn als dringlich zu behandeln, Gcrzabek uud Genossen intcrpcUircu den Stalthaltei wegen Beschlcunigurg der Güterbesö:dcrm,g auf dc>, Eisenbahnen. Zcithammcr und Genossen intcrpclliren den Statthalter wegen Elwirkung dcr Negicrungsvor« läge über 5ic Veräuderung dcr Wahlordnung noch in dieser Session. Der Statthalter sagt die Beantwortung für nächstens zu. Hierauf erfolgt die AgnoSciruna der Dcputirlen Franz tticbig, Ferdinand ssiusky, Fri<> drich Tl,un, Emil Fürslcubcrg, Bohuölav Chotel, Ko> mcrö, Hlon, Fnlschikowsky und Paar. Sodann wiro die Debatte über das Armcngcsctz fortgesetzt. Pest, 1. December. In dcr hculigcn NcfträscN' lantcnsitzung läßt dcr Präsident gleich uach Anlhentici. rung dcü jüngsten Protokolls die Anlrägc Tioza's nitt DcakS vorlesen, worauf Tisza seinen Antrag moti< virt. Er habe auf das königliche Rescript zwar keine sanguinischen Hoffnungen gesetzt, aber ein vollständiges Versagen dcr gesetzlichen Forderungen des Landes habe er doch nicht erwartet. Durch dic Berücksichtigung dcö pfficicllcn noch nicht festgesetzten Elaborats des Fünf. zchncr-Snbcomit'! sci dcr Monarch iu die Discussion gezogen worden. Dic Adresse möge die volle Herstellung dcr Verfassung verlangen und erklären, daß bis dahin das HauS alle, selbst dic commissioucllen, Arbeiten ein-stellt, diejenigen auögcnommtu, die sich auf die Ergän. zung deS Hauses licziehcn. Nach Tiöza spricht Baron Joseph Eötvös für Deaks Antrag. Pest, 1. December. Baron EötvöS empfahl die Fortsetzung dcr commissiouellcu Arbeiten. Das Haus sei bisher zwar uicht zum Schaffen neuer Gesetze, wohl aber zur Fortsetzung dcr vorbereitenden Arbeiten competent. Dic geringe Anösicht auf dic Erreichung des gc» wünschten Zieles dürfc uicht cntmuthigen. Die Geschichte dcs nngarifchcn Landtages weise nach, daß die Gesetze von dcr Magnatcntafcl zuweileu selbst zwauzigmal zurück^e» wiesen wnrdcn, daß aber die Dcpuliltentafcl ihic Thä-tigtcit deshalb doch uicht einstellte. Logik und Conscqncnz gestatten anch jctzl nach Abscndung dcr dritten Adresse die Fortsetzung dcr Arbeiten. Graf Vela Keglcvich unterstützt Tisza'ö Antrag nnd erklärt, die Halluug sei-ucr Partei involvirc dic conservativstc Politik, indem sie die Gesetze des LandcS erhalten wolle. Aaltl)as«r Ho r< vath plaidirt in ciucr mit großem Bcifallc ausgenom" mcncn Ncdc für den Ausgleich im Interesse dcr uuga« rischcn ^iation, Dcr Landtag müsse so weit gehen, als dic Ehrc cs gestatte; biöhcr stchc derselbe noch nicht an dcr Grenze und deshalb tönnc cr scinc vorbereitenden Arbeiten fortsetzen. Redner hofft, daß dcr Ausgleich durch dic Erkenntniß gefördert nnd gezeitigt werden wird, daß die Monarchic uud die Dynastic in einem sympathisi-renden Ungarn die festeste Stütze finden wiid. Nach Bceudiguug feiner Rcdc wnrde Horvalh von den bedeutendsten Mitgliedern dcr Deal» Partei beglückwünscht. Baron Ludwig Symouyi sprach für Tisza'S Antrag. Hierauf fprachcn noch On?ssy, Vadncy, Szcntliralyi für Deals, Ludwig Tisza uud Ignaz Ghyczy für Tisza's Autrag. Am Schlüsse dcr Sitzung wurdc das Monats-budget dcs Haufeö genehmigt. — Montag Fortsetzung der Adrcßdcvattc. — Iu der Dcak'Ellibbcoufercnz, die Abends 7 Uhr stattfand, wurden folgende fünfzehn Mit-glicdcr zn Mitgliedern dcr Adrcßcommission dcsignirt: Denk, Graf Julius Andrassy, Aarou Eütoös, Paul Somsich, Szcnlkiralyi, Hielchior Lonyay, Gorov^, Anton Escugery, Barou Sigmnnd Kemeul), Graf Emcrich Vtito, 5tarl Zcyk, LadislanS Aczcrc-di, Gozsdu, Milu« tinovits, Baron Ludwig Vay. Neueste Nachrichten nnd Telegramme. Pest, 1. December. Iu dcr gestrigen Coufc-rcuz der Linken wurdc, wie „Hon" berichtet, als Princip aufgestellt, daß, wenn ein Mitglied eine Peti- tion, eine Manifestation oder einen Antraq vor das Haus bringen will, die Sache vohcr ciucr Partciconfe-rrnz zu vorläufiger Erwägung vorgelegt werden muß; zugleich wurdc beschlossen, falls dcr von der Adreß-commission vorzulegende Adrcßentwurf mit den Ansich-ten der Linken nicht übereinstimmt, von dicscr Seite eine» besondern Adrcßentwurf vorzulegen. Wie dem „Hirnöl" zu entnehmen, ist der gestrige Eonferenzbe» schluß der Linken durch die in der vorgestrigen öffentlichen Sitzung vorgekommenen Eingaben der Deputirten Madaraß, Pap nnd Esily veranlaßt worden. — IlN Tissaabadcr Bezirk, Heveser ComitatS, ist am 28. November Peter Szeky zum Dcputirtcu gewählt worden. Paris, 30. November (Abends). Hentc wurdc der Proceß dcs preußischen Botschafters gegen das „Mcm. dipl." verhandelt. Dcr Redacteur Olüvry uud der Gcrant Boutct wurden zu cinmonatlichcr Hast und 100 Fr. Geldstrafe vcrnrthcilt. London, 1. December. Dcr Wsstindia'Dampfer „Seine" ist eingetroffen. In Veracruz war das Ge< rücht vvn dcr Alidauknug dcS Kaisers Maximilian verbreitet. Kaiser Maximilian war in Orizaba uud wollte Mittc November auf l>cr österreichischen Fregatte abreisen. Telegraphische Wechselcouvse uom 1. December. kpcrc. Mctalliqucö 5^>. — 5perc. NationcilAnlehen r Staatswilehen >^0,i!0. —Silber 127.50.-i.'ondon 128.50.— K. t.Dncaten 6.10'/.,. cheschästs-Zeitung. Verlosung. Bei der am 1. d. M. vorgettünnnsnen Ver-losnng d?r 1^4er Präinicnschcine wurden nachstehende acht Serien gezogen, uud zwar: 543 i>«0 I2N! 1A!6 1371 2972 A.'UiU nnd .'l7 Nr. 22 ncwinnt Ii1.(»«N fl., S, 2l)?2 Nr. «i0 gewinnt l0.000 fl., S, 1360 Nr. U4 und S. 3. iiO^^- Heiden „ 3 20 3 23 Schweinefleisch,, - Ä)------- Hirse „ 2 70 3 7 Schöpsenfleisch „ —^12------- Kuklirutz „ -------4 3 Hähndel pr. Stitct —^35------- Erdäpfel „ 180------- Tauden „ -12-l— iünseu „ 5 50------- Heu pr. Zeutncr 110 - !-^ C'rdscn „ 5 40— Stroh „ — «0—i-- Fisoll'n „ «----------- Holz, hart., pr,Klft. — — 7 50 Niud^schmai; Pfd. —50 — — — weiche«, „ —!— 55'0 Schu'cineschmalz „—40— — Wein, rother, pr. ! ! Speck, frisch, „—25—!-, Eimer ->-i4 — — geräuchert „ — 35 —I— — weißer „ —!— 15 — Theater. Heute Montan, dcu 3. December: Unverhofft. Posse in 3 Acten dmi I. Nesiroy.__________ Atelourol>M1)e ^euliachlullssen ill l^Mach. ^ ^ - «- 'U-A^ 3 3 " "m >Vl> L ^ ^ ! -8 t: 1 2-2 ^ ^8 ^^^ «'u7Ht^."326^? -- 2.» nuiIdM'^! Nebel ^ " 1. 2 „ N. 326,W ,-j- 0.» windstill ganz bew. 0.oo 10., Ab. , 327.Ü4 ! -f- 0.« , windstill ^ ganz dcw. UU. Mg. 328.c»? .— 0,^'" windstill ! ganz bew.'^ 2. 2 „ N. 329.4? -p- 1.3 windM ! heiler 0.uu 10 „ Ab. 330.1« — 3.g windstill ichcilw. l>cw. Nachts uonl 30. November auf dm 1. December ganz heiltt'. Nach 5 Uhr Morgens Nebel. Nachmittag Aufheiterung,, — Dc'ü 2 November Anfheilcruug. Woltculoser Nachmittag. Gegen Abe»» Nrbclbildung. Verantwortlicher Redacteur: Ignaz u. Klei um au r. N5«'<'n»»l,^»<'kt Vüieu, 30, November. Die Vürsc verlief iu guter Haltung. Fonds und Acticu wurdcil zur ctwaö festeren Notiz, Devisen uud Valutcu zu unvcriuidcrten Conrsen umgesetzt' KMstlwlllUjl. Geld flüssig. Geschäft uubclcbt. Oeffeutliche Schuld. Oeld Vaar, In z, W, zu 5pCt. für 100 fl. 53 65 53.75 In ösierr. Wahrung steuerfrei 5U.40 5U.50 Stcueranl. in ü. W. v. I. 1864 zu 5pCl.......8840 8«.00 Stlber-Änlehln von 1864 . 74.25 74.75 Silberanl. 1865(ssrcs.) ritchahlb. in 37 Jahr. zu 5 vCt. sUr 100 fl. 77.75 78.— Nat,-Anl.mit Ian,-Coup. zu5'/. 66,60 66 d0 „ „ „ Apr-Coup. „ 5 .. <>^0 66.50 MttalliqueS . - - - » 5 „ 5,7.50 57,70 betto mit Ala!-<§oup. - „ 5 ., 5.9.80 60,— bttto . - -., 4i„ 5050 51 — " "" l860 zu 500 jl. 8020 «0.40 " " " 1860 ' 100 „ 88.75 89.25 " " " " 1864 .. „ 73.90 74— «o..'<,Ment,'üjch, zn 42"l.. °.«tr. ,9.25 19.75 L. d,r Hron lander (sur 100 si.) Grundcullastuugsobliglltloncn. ^ Vliedcr-Ocft.rrcich . . zu 5"/, ^ '" ^' Ober-Oesterreich . . „ 5„ U4.— vo.— Vtlb Waare salzburg .... zub'/, 85.-- —,— ^,',I»v.xn .... .. 5 ,. 82,50 83 50 Mähren......5 „ 80.50 81.50 Schi«sie» .... „ 5 .. 8?.- 8,^ — Steiermarl. ... „5„ 84.— 85.- Nn.-.arn.....„ 5 „ 72.50 73.— Teluescr-Vanat . . „ 5 „ 71.50 71.75 Cwatit!» und Slavonien ., 5 „ 75 —------- ft0 „ l 14.75 115.25 Süe.St-,l.-i'm u.c.'it. Waar, 'dd. W. 107.75 I^,^ Fr.nffurta.M.iO0fl. d.tto 108.-108." Hamburg, für 100 Marl Banco 95 75 9^ konbo« sür 10 Pf. Sterling . 128.20 128-A Paris, snr 100 Franks . . . 51.10 51-2" Eours der Geldsorten. K. Münz-Dusaten 6 ss. 9 kr. 6 5. "j ^ Napoleonsb'or . 10 „ 25 .. 10 .. 2b ,< 3iuss. Imperials . 10 ,. 59 .. 10 .. "' " Vcrcinsthaler . 1 „ 90j„ 1 .. >'? " Silber . . 127 .. - „ 127 .. " " KraniischcGrnudentlastungS- Obligationen. Pl>« vatuotiruug: 82 Geld. 86 Waare.