U «, t » ° ^W V l » t t. X« 89. __D"^^rl5a2 ben 35. I^^z ^gg. Z. 978. (1) Nr. i/,3g8. Beschreibungen erloschener Prlui» leg» en. — 1.) Maschine zum Aufpressen von Dessins, von Peter Glanicelli m Wien, (priv. am ,7. Jänner 1623.) — Dlese Maschine, mittelst welcher man auf allen Gattunqen sen delier und baumwollener Stoffe, auf Bandern und Eammt ln ganzen Stücken, dann auf Papier, Leder u. s. w. dle uerschiedenartlgsten Dessins oerluft, oder erhoben vollkommen rein auspressen kann, beruht auf der Anwendung punzirter Metallwalzen in emem Eylmderwcr-ke aus Gußeisen. Die Bewegung der Walze, worauf sich der Deisin befindet, so wie der Gegenwalze aus zusammengepreßten Papier gesch«eht durch einen Radermcchanismus. — 2.) Neues Tabackrsuchrohr, von Iostph Höl< lenstein in Wien, (p >... am 2l. September «8,3.) —> Ne» diesem ^abackcauchrohre lst innerhalb eln Blasrohr angebracht, welches am unternEnde mit dem Pfnfenkopfe communlcirt, zuerst gerade aufwärts geht, dann ober wieder abwärts gebogen ist, und nnt dem zwclten Ende m Wasser taucht. Der Rauch ist demnach gezwungen eine Art Cirkulation zu machen, sich dadurch abzukühlen und zuletzt noch durch Wasser zu streichen. Nimmt man statt deS Wassers Thee- oder Kaffeeabsud. so ge> langt in den Mund des Rauchenden zum Theil der Gesckmockdltser Flüssigkeiten. — 2) Verbesserung der prluileglrlen Landesmann'schcn Tabackrauch'Kühlröhren und bessere Verfrr» llgungeart der clast.schen Tabackröhre, uon Mach. Kmner und tomp. in W«en, (priv,l. am H. October 1623.) — Der gewesene Pvl-vileg'umsbesiyer hat das Emfünen der Flüssig, keit durch zwei angebrachte Löcher erleichtert, fcrner den Vorschlag gemacht zum Kühlen des Rauches fiatt des Wassers elne Kochsalzaufio-»ung zu nehmen, endl'ch wendet er emen a„ unurn Theile des Rohres angebrachten Bad. schwamm an, in welchem der durchgehendeRauch e>ncn großen Theil scmer Unrelmgkett absetzt, uno das Rauchen sllbst angenchmlr macht. Bezüglich auf die bessere Verfertigungsart der ela!i»schen Tabackröhre wlrd vorgeschlagen zum Umwickeln deß inwendig befindlichen splralför, mlgen Drahtes vor dem Ueberfiechten entweder wasserdichte, in Streifen geschnittenes le, der, oder Aülhaul, welche betde noch mtt klin» wand mehrfach übcrklclstert werden, zu nehmen. Das Leder kann durch Eintränken nnt einer Mischung aus gleich mel Wallrath-(5^Ql'N!2cc:l!) UnsHlltt, Wachs „nd Mast'l, oder durch irgend ein anderes Mittel wasserdicht gemachi werden. — 4.) Apparat zum Kochen der Epelsen, von Joseph Kraus ,n W,en, (prio. am 2. Juli 1625.) — Ober einem Dampfkessel befindet sich ein mit emer Platte versehenes Gefäß, in wclckcm sich der Dampf sammelt und worauf die Kpe,sen ge-kockt werden. Aus dem Dampfkessel geht sett« wärts em Rohr in e»n m,t Wasser gefülltes Faß, um lmmer warmes Wasser zu haben. Auch sind, wie es sich von selbst versseht, an den Röhren die nöthigen Pippen angebracht, so wie mittslst tiner seitwärts angebrachten Röhre dcr üh.rfiüssige Dampf entfernt werden kann. — 5.) Maschine zur Rcmlgung der Wäsche aller Art, Wolle und andertV wasch, barer Gegenstände, von Jacob Rlttcr yon Schönfeld m Prag, und Anton Tedeschi m Wlen, (p'lv. am 16. Juli 1825.) — Die Maschine besteht aus einem hohlen, runden Rade mit mehreren Abtheilungen oder Kammern, in welche die zu waschenden Gegenftan» de durch zu versHlleßelide Thüt-chcr, gegeben werden. Nach der Ausscnsene dcr Nuridung zu, sind Löcher angebracht, damit das Was» 7.) Vorrichtung zur Sicherung der Thür» und Möbelschlösser, gegen das Aufsperren mit Die« Nlchen oder Nachtschlüsseln, von Joseph Lecl-gosky in Wien, (vrw. am 29. Iull »82.5.) — Der gewesene Privilegiumsbesitzer bemerket in der eingelegten Beschreibung wörtlich, daß diese Vorrichtung in emer runden Röhre bessehe, welche in ihrer Mitte non einem Stift durchschnitten ist. An diesen Stift ist eine Feder befestiget/ deren Enden nach Aussen umgebogen sind und herausstehen. An der entgegen gesetzten Gelte ist die Röhre von einer Platte umgeben. Der Schlüssel hiezu hat eine runde Form, isi jedoch txs in die Mme gespalten, und wenn man ihn in die Oeffnung der Ma» schine, wo die Platte ist, hineinsteckt, so drückt er vermittelst der z vel stehenden Soüzen du Feder zusammen. — 3.) Neu^r Holjwa» gen und Hebe- und?adusigsm.'den, worauf das Holz ruht, sich nne elne Thüre öffnet und schließe. Dieses Ocffnen und Schließen geschieht mittelst einer vorne angebrachten, ho, rizontal liegenden Winde« Damlt aber d,e Un< terlage fest ist, befinden sich an beiden E,lt»n eiserne kurze Gtangen, welche be» der Bewegung der Wlnde unter die Bretter einwärts oder auswärts geschoben werden. Die Htbe« und LadungSlnaschine sieht einem Bchiebsarren ahnlich, und hac dre> Nader, lfs »st ein Hebel , welcher an einer Seite mit e»ner Truhe versehen ist, in welche das Holz geworfen wird. Man drückt dann, wenn der Karren nahe an den Wagen gebracht worden, an dem langen Arme des Hebels, bis die mtt Holz gefüllte Truhe an den obern Theil des Holzwagens reicht, und da die Truhe mtttelst einer A,e beweglich ist, so kann man durch eine Wendung das Holz leicht ausleeren. — y ) Neue Methode das Holz und andere Brennmaterialien zu verkohlen, von Isscph, Hemrlch und Philipp v. Glrard zu Hlrtenberg in Nieder,Oesterreich, (vnv. a« 27. October 1625.) — Diese Methode besteht >n dem, daß der Sroff, welcher zu verkohlen ifl, v?. einem verschlossenen Raume eingelegt sich befindet, neben welchem em Ofen mit einem eigenen Brennmaterials genährt, angebracht ist, und von dem dle Flamme »n den erwähnten Raum gelciret wird, und zwar auf eine solche Art, daß die Luft, welche um das Feuer zu ernähren, durch den Ofen strömt, kein freies Sauerstoffes übrig behält, und daher in dem ju verkohlenden Ma« terlale keme Verbrennung mehr bewirken, sondern es nur erwärmen, die flüchtigen Bestandtheile wegschaffen und die ganze Masse glühend machen kann, ohne dle Kohlen im mindesten anzugreifen. Gtatt eines Ofens können zwei oder mehrere angebracht werden. Der?uft-ftrom wird aus dem-Apparate durch einen oder mehrere Schornsteine, deren Eingang in die unteren Theile des Apparats am uorthcilhafte-sten angebracht wird, abgeführt. Das Behältniß kann von Ziegeln, Rasen, ?iiie oder von Metall gebaut sem. Auch ,st eme bloße Grube in dle Erde gemacht, dazu dienlich. Der Apparat läßt sich auch durch einen gewöhnlichen Me,ler , nach der gebrauchlichen Art bedeckt, ersetzen. Nur müssen an diesen Meiler ein oder mehrele Oefen und ein odcr mchrere Schornsteine angebracht werden, und statt das 765 ganze zu verkohlende Material? anzuzünden, geschuhl die Verkühlung nur durch Hmemle»-l:lng dcr Flamme des SellenofenS. Die fiüch-tlgcn Blflandlhc^le kann man »n bellcbigtn Behältern sammeln. — Vom f. k. lllyr>schln Gu' berlnuw. ^albach am ^. Juli i9)Z. Z. 99l. (i) Nr. 52745. Verlautbarung, Erbsteuerfrcchett der Lose« und Partialobllga-tnnn'n der beiden Nothschild'schen Angehen c.us den Jahren 1620 und 162,. — ^eine k. k. Majestät haben mit allerhöchster Entschließung vom lä. Mai d. I. anzuordnen geruht, daß sich rücksichtlich der Lose und Partial-Ooli-gationen der beiden Nothschild'schen Anlchen aus Vcn Jahren 1820 und 1821, wo sie in eil ncm erbstcucrpflichtigen Vermögen vorkommen, nach dem §. 2) des Erbsteuer.Patentes zu be» nehmen, und auch die bisher von den Losen und Partial'Obligationen der beiden Rothschild', schen Anlehen bezogene Erbsteuer den Partheien, die es betrifft, wieder rückzustellen sei. — Uebrigens versteht es sich von selbst, daß es hierdurch von der hicrortlgen Verordnung vom 6. Juli 1829, Zahl 7706, in Absicht auf d»t Erbsteucrpsiichtigkeit jene»: Staatspavicre, so nne von der hierortigen Verordnung vom 26. Juni i33c), Z. 7092, wegen Sicherste!« lung der in der Frage stehenden Erbsteuerbe-trage, das Abkommen erhält. — Es wird ferner nach der im hohen Hofkanzlei-Decrcte vom 21. Mai l. I., Zahl l6»i, enthaltenen An, deunmg auch in Erinnerung gebracht, daß NÜckersatz-Ansprüche stets durch die betreffenden Documente ersichtlich zu machen seyen, da-m't sohin fur die genaue Richtigstellung der entfallenden Gebühren Sorge getragen werden könne. — Von der k. k. Erbsieuer-Hofcom-mission. Laldach den 17. Juli »8^3. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidbura, Gouverneur. Carl Traf zu Welsperg, Raitenau und Prim 0 r, k. k. Hofrath. Joseph Wagner, k. k. Gubernialrath, als Referent. Z. 992» (1) ^ ^ Nr. i567g^ Concurs - Ausschreibung. Die hohe k. k. vereinte Hofkanzlci fand mittelst Decretes vom 5l. Mai l. I., Z. 125/^5, zu bewilligen, daß die mit allerhöchster Entschließung vom 2l. Juni 1817 systemisirte Kreisingenieur-Seclle zu Aquilcja, deren Wle-dcrbese^ung mit dem Hofdecrete vom 26. Mai 2^25, Z. 15564, einstweilen spstitt wurdc, wieder beseht wcrde. — Mit dieser Stelle ist der Gehalt jährlicher 600 fi. verbunden. — Der Amtssitz dcs für dlcft Stcllc zu ernennenden Beamlcn wnd erst definitiv bestimmt werden, und wird derselbe, wenn sem Wohnort außerhalb Aqmlcja festgesetzt werden sollte, sich ohne Aufrechnung von Reise- oder Zchrungs-kostcn so oft es erforderlich ist, nach Aquileja zu begeben haben. — Alle Icnc, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben ihre Gesuche bis Ende des k. M. August l, I. bei der k. k. Landcs-BaudirecNon in Tricst einzureichen, und sich mit legalen Zeugnissen über ihre tcch« Nischen Kenntnisse und Berufsstudien, über ihre bisherige Dienstleistung, lhr Alter, ihren Stand, ihie ^prachkenntniß und Sittlichkeit auszuweisen. — Laibach am i3. Iu i i6)5. Z. 969. (2) Verlautbarung. Erledigtes Studenten-Handstipendlum. —Bei der von der Barbara Kazianer unterm 1. März i652 errichteten Studenten-Stiftung, ist der zweite Platz im jährlichen Ertrage von 5o st. C. M. erledigt. Mit dem Genuße dieses Stif« tungsplatzes ist die Verpflichtung verbunden, ln der Kirche zu St. Jacob in Laibach auf dem Chore bei dcr Musik mitzuwirken. Nebrlgcns ist der Stiftungsgcnuß auf keine der zu Laibach befindlichen Studien-Abtheilungen beschrankt. Das Verlcchungsrccht wird von der Landesstelle ausgeübt. — Diejenigen Studierenden, welche dieses Stipendium zu erhaltet: wünschen, haben ihre Gesuche bis 10. October l. I. be» diesem Gubernium einzureichen, und selbe mit dem Taufscheine, dem Dürftigkeits <, dem Pocken-odcr Impfungszcugntsse, dann mit den Siu-dienzeugnissen von beiden Semestern l I., so w»e endlich mit dem Zeugnisse des betreffenden Ehordirectors über die Fähigkeit zur Mitwirkung bei der Kirchenmusik, zu belegen. — Lal-dach am 2. Juli l6)3. Ioh. Nep. Freyherr v. Spiegelfeld, k. k. Gub.-sccrctar, als Referent. Nreisämtliche ^erlautbarungrn. Z. 99^. (1) Nr. 626g. Kundmachung. Zur Herstellung einer neuen Wohnung für den Hausknecht im hiesigen Inquisitions-haus, so wie zur Vornahme der in demselben, und zwar noch im Laufe des heurigen Jahres erforderlichen Conservations:Arbeitcn, wird in Gemaßhcir einer eingelangten hohcn Gubernial-Verordnung vom 28. Juni l. I., Nr. i366,, eme wttanon am 29. Iul. l. I., um 9 Uhr 756 Früh, in diesem k. k. Kreisamte abgehalten werden, zu welchem alle Jene, welche diese in Maurer- und Zimmermannsarbeit, dann in Beisiellung des hiezu erforderlichen Materials, ferners m Steinmetz-, Tischler-, S^^ sser-, Hafner-, Glaser», Anstreicher-, Schmied-, Binder- und Drahtnetzarbett bestehenden Herstellungen entweder theilweise oder im Ganzen zu übernehmen willens sind, hiemit eingeladen werden. — Dle Baudeuisc dicftr Herstellungen kann in den gewöhnlichen Amtsstunden in diesem Kreisamte eingesehen werden. — K. K. K«is, amt Laibach am 19. Juli i3ZZ. Stavt- unv lanvrechtliche Verlautbarunlscn. 3. 982. (1) ^ Nr. /,789. Von dem k. k. y?tadt: und ?andrechte »n Krain wicd bekannt gemacht: Zs sey über Ansuchen der Fcau Theresia Gräfinn Auersperg, Normünderlnn, und dsHrn. Benedict Gra« fen Auersverq, Micoormundes der minderjah-riqen Hrn. Iosph und Reinhard Grafen, und der mmderjähllqen I äulrms Eac>l>e > Fran-z Meceoroloaiscke Neobucvlungen zu valdach dcr Eiiuinindung des Lau ______________________^________^ __________—------- bachfiuiics in dcn Gruber'- l Barometer Thermometer j Witreru >, g s^e" ^""" ^ 3 !"L^3.s"L. 3.!L. K.jW 6. W K., W 9 U!,r 3 Uhr 9 u„r "^ o " ^«»l, ',-7 l2? 35<2? 6F<«? 4.?s— ii — 2a — i5 schön schön fchöi, ^ 4 « ° l^' 2? HL «? ä2<«? 5,c, —^»2 — 19 — i5 ,cho,v scholl schön >f- 2 9 o " ia l? d'c» «? ^l,2 27 2,i —! '5 — 20 — 17 ^.'bcl heiter heiter 5 z 6 0 " »^ «7 2,a H? 2'9 '? ^^ — i5 — 20 — 17 schön schön schön ^ « 0 0 " !2» 27 2,a 27 i,l 27 0.7 — 15 — 19 — !5 scyön Reaen Ncgen »^ » 10 0 " 22' 27 o,5 27 l,l 27 2,3 — il — i/, — 14 ^cqen wolkicht wolkicht 'I- 3 6 0 " 23'. ,2? 3.5 27 4,o 27 4 4 — >o ^ ,9 - »5 >. heker schön heiter 5 Z N <, Angekommen den 22. Juli 1823. Hr. Anton Coffau, Professor der theologischen Studien, mit Hrn. I^cob Stibil, von Görz nach Ntustadtl. — Hr. Aiuon v. Nolpi, Or. dec Rechte, von Wien nach Tricst. Den 22. Frau Gräfinn Attems; Hr. Joseph Auckentbaler, Handelsmann; Hr. Ad. Vonland, Handelsmann; Hr. Johann Pohle, Kunstdrechsler; Hr. Ernest K,,llenderg, Kunstdrechsler; Hr. Erasmus EtigM, Porlraitmahlcr; Hr. Joseph Groo, Hulfa-blikant, sammt Tochter; Hr Friedrich I.vlstin, Handelsagent; Hr. Nikolaus Iakowtschitz, Handelsmann, sammt Familie; Hr. August Rieder, Zeichnungsleh-l«r; alle zehn von Wien nach Trieft. Verzrilhniß ver hier Verssorbcncn. Den 16. Juli 1822. Dem Hrn. Dominik Grandes», »Hagnermeister, sein Sohn Andreas, alc 9 Monat, an der Wiener Strasse. Nr. ^, an Fraisen. — Franziska N,, Fin-delkind. alt ftchs Tage, im Civil-Gcbärhaus, Nr. 1, an Kopfftaisen. Den 18. Dem Georg Wecscherlna, Arbeiter in der Zuckerrafflmne Venier ^ Peroch, sein Sohn Heinrich, alt 5 Tage, in der Kothgasse, Nr. 125, a>» Schwäche. — Herr Joseph v. Weoer, k. k. Schä'z--zungs Inspector ln Ade,sberg, alt i,ll Jahr, starb hier in der Capucmer-Vorst.dt, Nr. 10, ,„ Stickfluß, w Folg« orgamscherfehler. - Dem Ign.; Geyer Zlmmermann, seme Tochter Theresia. alt 2 3^. Jahr. in der Capucmcr Vorstadt. Nr. il, an der Ruhr. -Carl Gunt, Zuctcrsieder - Lehrjung, alt 13 ^ihr in der Pollana-^rstadt, Nr. 27, hat sich erhingt un? ist im Clvll - Spital gerichtlich beschaut worden -Ioftph Soyer, Flicksaitler. alt 46 Jahr, im Civil-- Spital, Nr. 1, an der Lungenschwindsucht. Den 20. Herr Jacob Appey. Privatschrciber. «lt 20 Jahr, in der Pollana-Vorstadt. Nr. 12. an der Lungenschwindsucht. — Gcnraud M'arktl, Landmanns-Weib, von Salilog bei Lack, alt 25 Jahr, nu Civil-Spital, Nr. l, am Zehrfieber. Den 21. Dem Herrn Matthäus Kraschowitz, Kammmacher und Nürnberger Waaren-Handelsmann, seine Tochter Justine, alt 2 Jahr, ^ Monat, am Vlatze, Nr, 2l»0, an der Auszehrung. — Dem Hrn, ^ohann Grafnetter, Handschuhmachermeister, sein« Tochter Amalie, alt 7 Monat, am Platze, Nr. 6 an der Lungenlähmung. — Maria Suppantschilsch, ledige Institulsarme, alt 75 Jahr, in der Kothgasse, Nr. 1^15 , an Altersschwäche. Den 22. Juli. Dem Kaspar Fakuzh, Maurcrpot-lier, sein Sohn Vartholomäus, Hörer der Philosophie, alt 18 Jahr, in der St. Petcrs.Vorstadt, Nr. 98, an Lungcngeschwüren. — Heinrich N., Findelkind, alt 16 Tage, in» Civil-Gcbä'rhaus, Nr. 1, ander Abma« gcrung. Den 22. 2lnton Pekle, Institutsarmer, alt 4g Jahr, in der Krengasse, Nr. 92, ander Lungensucht. ' Sours volll 19. Duli I833. M'.ttelpr,''«. Slaaleschuldveischllidungen ju5».H. (ni CM.) 955^16 vttlo cictto zu H v. H. (mCM.) 86 5^6 dltco dttto zu 2 L^H o.H. (>n CM ) 52 ^l^7/?7^^'/^!>7//^.H / 5. '-^0dl.g»t.0c« Stande V.^^^H^s H Darl. Mlt Verlos, v. 1,182« für i«c» fi. (in CM.) ,99 1^2 dütto detto V.J. itt2» für i"o fl. (m CM ) iH5 Wl«n.Stc»dt'Banc0'^)dl. j»u»i^ 0, H. (,n CM.) 54 3)4 Odligatlon. 0,.,r. Hofkainnier zu2 v. H. llch der Fideicommlß-Schulden, die Tagsatzung ^ auf den 26. k. M., Vurmlttags um q Uhr, vor d.escm k. k. Stadt- und Landrechte'bcstim« > met worden, be, welcher alle Jene, welche an ,. dlcsen Verlaß aus was immer für «mem- 753 Rechtsgrunde Ansprüche zustellen vermeinen/ solche so gewiß anmelden und vechtsgcltend darchun sollen, w,dr,gens sie die Folgen des §. g»4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Lalbach den g. Juli i8Z3. 3. 972. (2) Nr. '/^56. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram, wird dem Johann Pauschek und seinen allfalligen Erben, unbekannten Aufenthaltes, mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider Dieselben del diesem Gerichte Franz Pauschek, Inhaber des Hauscs Nr. ^7, in der P^>llana«Vorftadt, die Klage auf Verjahrt-und Erlofchenerklärung der, aus dem HelrathS-oertrage, d. 21. December 1776, in<.c»i)ulÄ-t,o ii. Februar 1792, entspringenden Forderung , or. 6() fi. 15 kr. eingebracht, und um Anordnung einer Taqsayung gedecen, welche hlemit auf den »4. October d. I. , Früh um g Uhr, vor diesem Gerichte bestimmt wird. Da der Aufenthaltsort des beklagten Johann Pauschek und seiner allfalllgen srben die» sem Gerichte unbekannt, und well sie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu lhrer Vertheidigung und auf lhre Gefahr und Unkosten den h»erortlgen Hof- und Gcrtchtsadvocaten Dc-. Blasius Crobath als Curator bestellt, nnt welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Johann Pauschet und seine abfälligen Erben werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zelt selbst erschei-nen, oder inzwischen dem bestimmten Vertre-le« ihre Rechtsbchelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Bachwaller zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen , insbesondere, da sie sich d»e aus lyrer Verabsaumung entstehenden Folgen sslb>t bcl» zumessen haben werden. Laibach den 9. Juli i835. Nr, 4757. Edict. Von "dem k. k. Stadt, und Landrechte itt Kram, wird dem Joseph Pauschek und se>nen allfalligen Erben, sämmtlich unbekannten Aufenthaltes, Mittelst gegenwärtigen Edicts ermnert: Es habe wider Dieselben bei diesem Gerichte Franz Pauschek, Inhaber des Hauses Nr. 47, ,'n der Pollana-Vorssadt, die Klage auf Verjährt« und Erloschenerklärung der, aus dem Heirathsuertrage, ääo. 21-December 1778, iinakulini) 11. Februar 1792, resultirenden Forderung, pr. 69 ft. 15'kr. eingebracht, und um Anordnung emer Tagsatzung gebeten, welche hlemit auf den 15. October d. I., Früh um 9 Uhr, vor diesem Ge« richte bestimmt wird. Da der Aufenthaltsort des beklagten Io-ftfth Pauschek und seiner allfälligen Erben dle-sem Acrichte unbekannt, und we,l sie vielleicht aus den t. k. Erdlanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung, und auf ihre Gefahr und Unkosten den hierortigen Höft und Gecichtsadoocaien Or. Blasius Crobath als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte. Rechtssache nach der bestehenden Ger>chtsord,> nung ausgeführt und entschieden werden wird. Joseph Pauschek und seine Erben werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter 3eit se Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen/ und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsaumung entstce henden Folgen selbst beizumessen haben werden. La.bach ^ n 9. Juli ,3IZ. Aemtliche Verlautbarungen» Z. 955. (3) ' Nr. 5/41. Strassen - 3 icitations - Verlaut- baru n g. Denen löbl. k. k. Landesüau-Directions-Verordnungen vom 12. Mai, 25. Juni und 9. d. M., Nr. 7/2, i652 und 17/10 zu Folge, werden die öffentlichen Minuendo-Ver? stelgerungen der im Laidacher Strassene E'ome missariate noch im Laufe des Militär: Jahres i835 auszuführenden Kunstarbciten und Gra-benräumrmgen folgendcrmassen abgehalten werden, und zwar: Am 27. d. M. bei der löbl. k. k. Vezirks-Odrigkeit UmgebungLalbachs, Vor- und Nachmittags m den gewöhnlichen Amtsstunden, wobcl an der Wiener Strasse: Die Gräbcnarbcitm mit . HZI fi. 20 kr. „ Materiallieferungen mit 727 „ 56 2^ „ ^, Kunstarbeitcn mit. /^2 „ 2i 214 „ Zusammen mit . . i5c)3 fl. ^,6 kr. (Z. Amts-Blatt Nr. 8g. d. 25. Juli iLZZ) 7^9 An der Tries! er Strasse: Die Gräbenarbeiten mit . . H65 ft. 2a kr. „ Materiallieferungen mit. 399 „ ä5 „ „ Kunstar betten mit . . 191 „ — „ Zusammen mit . . 1074 5. 5 kr. An der Klagen fürt er Strasse: Die Grabenarbcttcn mit . . 296 ft. 40 kr. „ Materiallieferungen mlt. 147 " ^ „ „ Kunstarbeiten mlt . . 99 « 6 „ Zusammen mit . . 5^3 ft. 26 kr. An der Agramer Strasje: Die Gräbenraumungen mit . 96 ft. 40 kr. Materiallieferungen mit . i5 „ ^a „ ^ Kunstarbettenmic ... 5 „ 28 „ Zusammen mit . .117 ^. 53 kr. An der Sallocher Strasse: Die Grabenraumungcn mit . 1^0 ss. — kr. Ferners am 29. d. M. bei der löbl. Be-zirksobrigkcit Egg ob Podpetsch, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, woselbst die Gräbenarbclten mtt . . ^l5 fi. 20 kr. „ Materiallieferungen mit . 716 „ 27 « ',„ ^Ullftardeitenmlt . . . ;52 „ 3i „ Zusammen mit . . 1284 ss. iü kr. Wciters am 29. d, M. bel der löbl. Vc-zirksobrigkeit 'Kreulverg, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, allwo an der Wie ner, Strasse: Dle Gräbenräumungcn mtt . 216 ft. 40 kr. ^ Materiallieferungen mit 705 „ 5/, „ ^ Kunstarbetten mit . . 29) „ H4 „ Zusammen mit^ . 1206 ft. 3 kr. An denen Lustthalcr Brücken: Die Materiallieferungen mit . yi ft. 21 kr. „ Kunstarbeiten mtt. . . 66 ,. -°- „ ^ Zusammen mit . . i5? ss 21 kr Endllch am3i.d. M. bei d^r löbl Bc^ zirksowgkctt Wei.elberg, Vormitta s von 9 bis 12 Uhr, fur die Agramer Strasse- Dle Grabenraumungen mit . Z56 fl ^ kr' „ Materiallieferungen mit 71 3„ ' ^ Kunstarbetten^mtt . . ^3 '' ^ '' Zusammen mit . . 446^5u^kr. werden ausgedoceii. werden. Wozu alle Unternehmungslustigen mit dem Bemerken höflichst eingeladen werden, daß du Detailauswcise sowohl, als auch die Llcitations-Bcdingnissc bei dcnen genannten löbl. Bezirks-Obrigkeiten ui.d bcl dem gefertigten Straffen-Commissariace täglich in den gewöhnlichen Amts-stunden zu Jedermanns Einsicht bereit liegen, auch daß ganze Gemeinden, so wle auch Grund besiher gegen solidarische Haftung, und wenn sich die betreffende löbl. Bezirksobrigkcit gleichzeitig für solche als haftend erklart, von Er« lag des Vadii und der Caution befreit find, von andern Panhcicn aber emes wie das andere unerläßlich geleistet werden muß. K. K. Strassenbau - Commlssarlat Laibach am iI. Juli 16Z5. 3. ö?i. (2) Nr. I145. Kundmachung. Von den für das Jahr i832 zu verleihen gewesenen bürgerlichen Madchen » Aussteuer-Stiftungen sind noch nicht verliehen worden: die Johann Bemaldinische pr. 33 fi. 20 kr.; die Johann Tottmainer'sche pr. 36 fi. 20 kr. Es wird daher für selbe ein neuerlicher sechswöchcnclicher Concurs ausgeschrieben, und diejenigen bürgerlichen Töchter, welche im ob« gedachten Jahre i332 sich verehelicht haben und diese Stiftung zu erhalten wünschen, werden aufgefordert, ihre gehörig documcntirten Gesuche m der obgedachten Frist hier einzureichen. Vom Magistrate der k. k. Prov. Hauptstadt Laibach den 17. Juni i33Z. vermischte Verlautbarungen. Z. 960. (1) . ... Große Bücher - Lltlt at »on. Am 6. August l. I., und nach Erforder-n ß die darauf folgende Tage, werden im Hause Nr. 56, ,n der Ursulmergasse, genannt zur güldenen Schnalle, über 700 Bande Bücher gegen sogltlche Bezahlung fellgeboten werden. Diese Bücher-Sammlung enthalt vorzügliche Werke aus dem Gedlnhe der classischen inländischen und auslandlschenLlteradur, Zeitschriften, emt große Anzahl oon bedeutenden Werken / welche in der neuern Zelt über österreichische Rechtsgelchrsamkcit erschienen sind, nebst andern, theologischen Inhaltsi. Für die ?. I'. Freunde der Wissenschaft, welche zu dieser Feilbietulig hösslchst eingeladen werden, llegt daS vom k. k. Bücher-Revisions- - amte revldirte Büchcr-Vkrzelchn'ß ln der Kanzlei dcs Hof» und GerichtSüdvocalen Herrn Dt. I>u5i^9ii zur ClnsiHt bereu. l Laidach am 23. Juli i633. ' Z. 9«3. ^3)' Wein - Licitation. ' Im Keller des Schlosses Gru-^ benbrunn, in der Schifchka bei La:? i bach, werden am 3i. Iull l. I., von 76o 10 Uhr Vormittags angefangen, folgende Weme gegen so gleich baare Bezahlung an den Melstbictenden verkauft werden, als: Em Faß, 25 1^2 n. öftere Eimer Kronberger Zebedin vom Jahre i63i enthaltend, mit dem Ausrufspreise von acht Gulden C- M. pr. ^ Eimer. Eln Faß detto detto 33 1^2 n. österr. Eimer enthaltend. Ein Faß detto detto 24 n. österr. Eimer enthaltend. Ein Faß detto detto ic> 1^2 Eimer enthaltend. Ein Faß, 34 n. österr. Eimer Mahrwein vom Jahre i83i enthaltend, mit dem Ausrufspreise von 5 st. 20 kr. C. M. pr. 1 Elmer. Eln Faß detto 14 ^2 Eimer enthaltend. Ein Faß detto 38 1^2 Eimer enthaltend. Ein Faß, 23 n. österr. Eimer Görzer Wein vom Jahre itt3i enthaltend^ mit dem Ausrufsprelse von 6 fi. 20 kr. Em Faß detto detto 62 Eimer enthaltend. Ein Faß detto detto 64 Eimer enthaltend. Die Kauflustigen werden dazu ' mit demBemerken eingeladen, daß die -erkauften Weine von dem Erkaufer sogleich, oder doch längstens binnen 14 Tagen aus dem Keller von Gru- ^ benbrunn abgeführt werden müssen, und daß die übrigen Bedingungen bei der Licitation selbst zu vernehmen seyn werden. Dis Gebinde werden jedoch nicht verkauft. ^ Lalbach am 18. Juli i833. Z. 93i. (2) ^ „.Obrere pupillarmaßig sichergestellte Satz-Capitale 5 5oo, 1000 und 2000 si., ;m Gesammtbetrage von 12620 fl. C. M., können täglich mittelst Cession übernommen werden. Wer ein oder das andere Capital abzulösen wünscht, beliebe die nähere Aufklärung hierüber in der Kanzlei des Hof- und Gerichrsad-vocaten Herrn Dr. I. Albert ?g5. cl^ll, Nr. 40, in der Floriansstraße, einzuholen. Laibach am 20. Juli i833. Z. 366. (3) Quartier - Vermiet hungs- Anzeige. Im Hause, Nr. 6, an der Wiener Strasse sind zu nachstemmender Mlchaellzelt zwel Zlmmer mit oder ohne^lnnchtung zu vergeben. Nähere Auskunft beim Hausetgenthümer da- seldlt. Z. 99I. (l) NithoZraVhische AnzeiLe. In der Lithographie der Rosalia Egg er e^ (.v,m^., in der Spitalsgasse, Nr. 267, und in der Edel v. Kleinmayr'schen Buchhandlung ist zu , haben: Nirchweißfest ?u Bt. Nochus bei Naibach Aufgenommen und lithographirt von V.Do 990. (l) Nachricht. Im Hause Nr. ,5, in der Gratnscha.Vor« stadl, ist ein großer unterndlscher, mit einer bequemen Ellifah'n versehener Keller, fur un» gefahc looc» Elmer Wcm, der wegen seiner Lichie uno besonderen Vorrichtung auch zu etwas Anderem geeignet ware, sogleich zu vn« wlethcn, und eben daselbst einige Zinngießer-Werfzeuge und Gußfo'men aus freier Hand zu verkaufen/ worüber der gefertigte Hause», genthümer nähere Auskunft ertheilt. Anton Bresquar.