Intelligenz - Blatt zur LaibHcher Zeitung N"' 23. Freytag, den 19 März 1L24 ^^M"eteorolöaisHV^e^bachtungen zu Laibach. ! ^"^- - -— , ,,»»..«..,. ' , ^ ^ l .«^... jtand ocv l ^ Barometer. Thermometer. Witterung. üawachstusseS, 3 ^F^ Mitt. Abends. Früh, l M'tt. > Abend Fri'h Mitt. AbndZ ober 0 I ^ 3?!^ Z.> L. ' Z.I"2. IK. j ^ K. IW K. ^ N b^Uhr b.2Uhr^b,9"hr ^ Schuh j Zoll^ l s^0l K7 j 1 ^5^!',/» »?s'i0,?"^"'ö l — ° — 6 schön htlter s.heitcr! 2 I 4 " ! °1 «00 «7 ^0 - 5 - ,o - L -lrüb trüb Regen 5 7 8 ^ 27 8 5 ,7 7,5 27 s.i - Z — 1° - 5 heiter heiter s.hetter 2 9 3^3 2 5'o « S. «4.5-4-^-2 Schnee Schn« Negen « 9 ^ ^ ^ 27 Z8 27 2,8 27 4.9 - ^ - 6 - 3 woMg ^ Neqcn wollig 2 ,o ^ i5 H^ 5, 2? 6.0 2? 7,5 — 2 — 7 -" 5 lrüb ! ttuo trnb ! 2 7 ^ '6 27 8'! 2 ^ -7 '°,5 - ^ -.^,2 - 6 >x.cr ! hcilcr heiter i .....^ .^ Gubertnal-VerlautbarlMM. , Z. z^5. Verlautbarung Nro< 3909. des k. k. illyrischcn Gubcrnwms zu Lalbach. ^ Wegen Erläuterung der Gubenual-Eurrende vom i5. Jänner l. ^f., Nro. ZoH, w Absickt der erfolgten Uebersetzung des Zoöamtts zu Winklern nach ^selsberg. (3) Um jedem Mißverstände, welcher aus einer nrigen Auffassung des Wort. lautes der Gubermal-Verlautbarung vom i5. Ianmr l. I., Zahl Zo^/ m Be-^eff der erfolgten Uebersetzung des Hollamtcs-zu Winklern nach Iselsberg entstein könnte, zu begegnen, sieht man sich veranlaßt, nachträglich die Erklärung ^hin zu geben, daß das von Winklern nach Iselsberg übersetzte Zollamt bis zur Aufhebunq dcs Zwischen-Cordons, welche noch nicht erfolgt ,st, noch immer auch ^s Zollamt !u bestehen habe, und erst nach Aufhebung des Zwlschen-CordonS nur "s vereinigtes karnthnerisches und tyrollsches Aufschlagsamt anzusehen seyn rmrd. ^ Laibach den in. Februar 162^. , .^, Joseph Camillo Freyherr v. Schmldburg, Gouverneur. <. , Vr, , w .<- Peter Ritter v. Zlegle', k. k. Gub. Raty. ^2i6. ^ ^ e i ^ / ^ a Z- e n^. (2) t^m^vor^nß 2N5lnzel.»en de5o^i055en: VV^IcUe Nnwi U^ man ssoäckiclnilck iu^ ui^ä owis I^ut2eQ datier an-^>V^^ Wnoi ^ e«, GS5L XraMiek «n UcNon, oäer emlcrM 1« ^Vie sollen die Lämmer im ersten I^eoQN8^r6 Äns^exo^en werden) uw allen, die I)rel^ran^1ieit veranlassenden Ilrsaeiien voi'^ni)en^en? eudlieii: , 'Wie ^M« nilin diese Iveol3^ Iz.0iit5?)ic!ii^c)N I'uNor- nnd DnnHorei^cmAnnA I^^^Q^ii'ei^ot. . N»' fi-il^t 5ic!i demnaoli: c>I) di^z«?!' vc!i-1iä!w,i55niäH5i^e H,I)^QN^ an n»^ 1io1ioiii^Vi«5cn- nnd an.Ivioefu.Nor in I^n^r-^^tei-roioli an5ir^smd einc ^ ^^ ergebt^, nnd sonnt dio dies85oiNFcn XVii"t.1i5c1ial'ten mit den. icnVENi^eNi ^"^ nicln M5 (BleienFe'vvio^t) docn in Xnnnlieinnß ßcliracln weiden 1<6nnt0l^ Da die vre/iciidoi'- VVirtn5c.nzÜ. dorl, -N'io liiei- i5nde«iü,U2UZQliLN) nnd ein andere» I^nidor-^^^cm ÄN i3ir«8lello ein^nlunro ' odor^ da die ^Iinz^Itun^ eino» I''ldd<-s--8^»tetN8 in oin anderes ^rozzen ^Viderztsnd sindot^ und d^l-l)i>er^3NF in del ^iiÄt ^/^ ^ 1eN) 1l.anm iHei-^vindliOlien Icn^ieri^^eiten iilNerlie^ wä^rcnci Dio^leidLr äolion ü,1ier2i! vorAandeu, und ^loicnHam einge^uly «ind; . 1 ni! V.^önnte d^5 Xiel »nf eine Isientcrc: /^rt, n5nmlic-n mit Ve^oeb^ ^ der Die^leider, 1>!o58 vermittelt einer nüeli dem De^snioie ^ ^ O5tLn errLien^ ^^^ nnd v»ie? . , ^ n m 0 r ^ u n ß. Die Deannvvrtnn^ der ^reizsrsße m»ss »icd l^ir die^e? oder jeiio5 ^ äer^3^t^m an«5^recneN) lär ^edeu F'aU^Mird von ilii-verian^r^ ant "ia ^l-isdi^endäte XVeize 2nxn^e:I>c!N: ^< a. Molcne: I^nNerge^VHciizo in Voiienun^ anf das ?.nm Iiieilo ^^ ^" l^^ akone (Üiima ^nter-Ö^teri-eieliF, tnoil, ?.nr ^.nie^iMF ^imsUi^ner ^ "^-^ iiinri^er nnd mö^iienst t>r^i6l»i^c:r >Vie»LN, t^ei^» xnr ein^iiri^clU ^^ «Qlialtlm^ xxvisolien di<; (IMreide52AteN) 2wit Ur3Ät2L dü5 1<1c:o^ "Ii ter NÄ55«n die ^eei^net5l.en 86^'ou? "' '^16 die Ansaat derselben ^ und die ilirem ^03t6N. ^eäeilion ov^«-l"3t,«r ^I^i>l)n - NedglÜL d«r (^c^cüi'cQaf^ in Zildes, mi5^llÄc)3^^. 2. Diu i^i^izzf-.liriftQN sind in dLutZclie?, l^leinis^er odür il.^Iic'nieHoI' ^PrÄ^i!3 ^,z voi-ta555n nnd dontlio^ xn 5^nr^i!)t)U) anc-n ixl^ j«dc> 1^c2c:i<:Qnen, nnd dor«oll,o.n ein vci^k^oli.oi', mir ^I^ "^^ni Uo^o v<3r8olioner ^crwl I>ev^u1^;«n, ^urin d^r ^a!nnS) dliHi-H^wr »>md VVo^narr d«8 Verf»5zor5^ Hn^d di« ^rr nnd Woi^e, ^vio äol^ein d^r . 3. ^nin ilin^z^on Icrmin, der ^In^ondnn^ der ?< oiä^clil-ifl^en ^.vird I>^>. ^^nit,: fi^r di« ?rllläkr3^e ^ra. 1. der i> N'äri 1825. ^»'l,r dlL I'i'eiäl'rÄ,^^ ^ l0.II. dai- i.Kovümdor 162H. Dici Ninzondnn«; ^ezciü^iirnlNlli' der ^nfÄcl^rill ^2 I>ru8<35 dor (iQ^cillzcIiHf^ *). ^.nk Veilun^on -wird f,ir dlo IlIinF^o ein vo» ^ ^08^ndi^c;i> 8s)ci'«!.ür dor 5F6Ho1i6cdiHtt nndeileiti^l,6l'^ mit, dem (^V3eü«- /^. Di<3 ^n,t?i^ennnn^ der I'roiz« ^vird z^xUoii^onz ^jnnc?n einem lalira, ^ln ^1^^ dci« Vin8ondnn^5-leri^inH »n, 5wN ündon . ^vorauf'dc-r ^n^ ^?ru^ ^<,^. Oc^i^^^f^ 80^1^^^ ossllMlicU 1>o^l.^n: goinacün/ ru^d dm^i^iz- "wwen vcr^lol^ morden. .... ' ' ,. 5. I)ic> ^o^i-^n^lz I'i-oikizonrif^n !)1eiI)6N 6in lÄzen^iin der (?e5c^86li2ft, ^^ "lorv0n naQ^ Zo1ieI)c)n 66i)rauo!i mackon ^Hiin; dic^ iU»rii;0N'?ia^§cIiri5- ,^"^ 50 ^;^ ^^ vcn'5Q^lo58Lnc)n ^s.-liimonxel.ll)1 ^«rdon 3,vi5 ansdi'un^I^^ ^8 u-<3n ^ni-iil^^K^^I^. V^nrdc; «icii ^iniic'n ^ll^rrsfrl^t von dor /.^^P^f^Z j^^/^^ I'reiäe^'aN) nioln nm. dio8^1)LN ße?nc^ä«.N) i^nd ^v'ä^ aucii ^M'*. s> ^^,, ^ ^c;inc; ZLkQlnmnnz; kekannt, 50 -vv^rden dio5c?1^roi35e1irifi^n fti8 der 8« ^ . ^ ^orla58on dc^rraolnot^ dio I>l2^?nc?r dielen Qo^en3t3nd erälanete, in d«nl 1. Helle ä<3Z III. VanäQI äer Vellianliliin^n cl.^i' (^6 8 all 8^^ ^ZoiteZ) ^"ec^iuc^te' ^Vicu^ am Zi. Männer 1824. (ü 2 r I ^ i' c ^ Ii 0 r i- v. D i- 3 n n ^ Z.Z10. . Bekanntmachung Nro. 2691. des^k'ais. kön. illyrischen Guberniums zu Laihach. Die Errichtung einer Apotheke in Radmannsdorf betreffend. <^2) Zur Errichtung einer ordentlichen Apotheke in Radmannsdorf, Laibacher Kreises, wird ein geeignetes, mit dem hierzu hinreichenden Vermögen versehenes /Individuum gesucht. Es werden demnach diejenigen, welche zu dieser Errichtung geeignet sind, und die Bewilligung hierzu zu erhalten wünschen, aufgefordert, sich mtt den zur Führung einer Apotheke erforderlichen Eigenschaften, nähmlich mit dem Zeug' msse über die abgelegte Patronats- Prüfung, mit jenem einer guten Moralität, mit dem Besitze eines hinreichenden Vermögens und mit der Kenntniß der kra»' tunschen Sprache auszuweisen, auch ihre gehörig belegten Gesuche bis Io. Apr'l d. I. dem k. k. Kreisamte Laibach zu überreichen. , Laibach den /..März 1824. Ios. v. Azula, k. k. Gnb. Secretar. 8-286. E d i c t. ^IGud.Nro.27ä?' (3) Schon über die allerhöchste Entschließung vom 6. April 1622, wodurch f»" die Kreisstadt Ellli und den Cillier Kreis zwey Advocaten bewilliget wurden, w ^ Berücksichtigung des Umstandes, daß geyenwartig nur Ein berechtigter Advocat für diese Stadt und diesen Kreis besteht, in Befolgung der hohen Verordnung des k. k< inn österr. küssenlandischcn Appellationsgerichts vom 1. Iuly v. I., 3.7607, z"^ B^etzung dieser zweyten Advocatenstelle durch dießseitiges Edtct vom 18. Iulp ^ I , Z. 6855, der Concurs mit Anberaumung eines vierwöchentlichen Ternuns zuk ileberreichung der dießfälligen Gesuche ausgeschrieben worden; allein da sich "^ -oer in diesem Zeiträume, noch auch bis nun Jemand um diese Stelle gemeldet ch5t',..ünd>das hohe k. k. inn. österr. küstenlandlsche Appellationsgericht in Fol^ Mjst-M Hofdecrets der k. k. obersten Iustizstelle vom 9. Jänner und Appellation^ ^-l^chts-Verordnung vom 27. Jänner d. I., I. 2o3o, dlcstm k.-k. Landrechte neuerlich aufgetragen hat, für die zweyte in Mi vacante Advocatensselle eine" neuerlichen Eoncurs auszuschreiben, so wird dieser Concurs nun wiedcrhohlt nl^ dem Beysa^e ausgeschrieben, daß diejenigen, welche diese Stelle zu erhalten wun-schen, binnen vier Wochen, von dem Tage an gerechnet, als das gegenwarN^ Edict das erste Mahl in den Zeitungsblattern erschienen seyn wird, ihre mit dew Diplome über die erhaltene Doctorswürde, dann Zeugnissen über die vorgesch" bene zurückgelegte Praxis und mit den ihre Moralität ausweisenden Docume ten, dann den allenfälligen übrigen Behelfen wohl instruirten Gesuche bey dleie' k. k. Landrcchte zu überreichen haben. Gratz am 10. Februar. 1Ü24. I , Kreisämtliche Verlautbarungen. s> Z2^. (2) Nro. 2160. Zur 5)erstellung eines Abzugs-Eanals im hiesigen Inquisitions? Hause am ^chabiek, hat das hohe Gubcrnium mit Verordnung vom 5. dieses, Z. Zo32, ^^e Minuendo l Versteigerung angeordnet, welche am 12. des k. M. April Vor-w'ttags um 10 Uhr in diesem Krcisamte abgehalten werden wird. Diejenigen, welche diese Arbeiten zu übernehmen Lust tragen, werden am ^gen Tage und zur festgesetzten Stunde in dieses Krcisamt zu erscheinen hicmit Ungeladen, dieKostenüberschläge, was an Maurer-Arbeit und Ma'urer-Mate« '^l, dann an Ziinmersmal.ns l Arbeit und Matcriale dabey erforderlich seyn ^b) können, so wie tne Bedingnisse, bey diesem Kreisamte auch vor der Verstell s^ung eingesehen werden. K. K. Kreisamt Leibach den 12. März 1624. 3> Z25. (2) ^ Nro. 2263. . Im Laufe dieses Jahres werden 2100 Eenten Mehl, oder das Aequivalent "^ 3oQo Metzen Halbfrucht und Zooo Metzcn, Hafer, oder 1600 Ccnten, so-?^ zusammen beyläufig Z600 Centen Naturalien auf dem Savstrome von Sis-^gg bls ^alloch spedirt werden. Diese Quantität muß von Salloch nach Tneft lttelst gedungenen Fuhren versichert werden. Zur comractmaßlgen Behandlung dieser Verführung wird am 24. d. M. Früh ^ ^0 Uhr bey diesem k. k. Kreisamte vorgenommen werden, der f Ucdernahmstustlgen werden eingeladen, sich am obbesiimmtcn Tage in '^gesetzten Brunde bey dem Kreisamte emzusinden. ^H^K, Kreisamt^aibach den 1^. März 1824._______ Z ^ ^ Vermischte Mrläütbarungen. v' "?- Licitations ' Gdict. (2) l^."^n dem k. k. Bezirksgerichte Veldes wird biermil kund gemacht: Vs sey überAn« »vea," ^^sinaz IcNec von Kapciunlg, wider Mlchacl Dlat, Grundbesitzer zu Iercta, ^Nn ^"l^gen 79 ft. 24 tc. sammt Nebenvcrdlndlichkeiten, in die öffentttche Feildie. ^0 ^^^^ Lcytcrn e.qenthümlich gehörigen, der Cameralhcrrs6)aft Heldcs sub Urd. ron l!tt l'^nstdaren, auf 100 ft. MM. gerichtlich gcsckäyten G^cuthwicse sudern^a, vch« ^"tcn hcufechsung, und dcs Ackers p"ä R^atei-no Mscliu von ^ Merling Anbau, ^gs ku ^ ^ ^' gerichtlich geschaßter Kühe , gcirilliM und hiezu drcy LicitationS« de^^ ^k.n, und zwar die erste auf Dienstag den 29. Jänner, die zweyte auf Montag im (>f "l und die dritte auf Mittwoch den 3».'März »824, stets frühe um 9 Uhr ^sc G ^ Iereka in der Wochein mit dem Anhange festgesetzt worden, daß wenn EchH.^ndstücke nebst den zwey Kühen bey dcm ersten oder zweyten Termine um den brittcn "6swerth ^" darüber nicht an Mann gebracht werdep sollten, scldc bey dem Hbri ^^^ ^^ Schätzung hintan gcgeden werden. ^sonnen 5 "> ^^" ?^ lcne, welche diese Grundstücke oder die zwey Kühe zu kaufen -5 Bi>>;^ä " ^" obigen Tagen im Orte zu Ietcta in der Wochcin zu erscheinen. 6"Mers. ^l Staatsherrscdaft Veldes den 12, December ittZI. _ tein ^>"^ ^?^ der am 1. März ^24 abgehaltenen zweyten Versteigerung hat sich ^7>^^ftusttger gemeldet. ^^' . Wlderrufungs - Edict. Nro. 216 die qnk A /'" Bezirksgerichte Thurn üey Gallenstein wird bekannt gemacht, daß > "nsuchen des Johann Sidar von Steinberg, wider Anton Kopriva von — 416 "^ Moraitsch verhängte'Licitation seiner Realitäten, wegen vom Anton Surz dagegen ergriffenen Rccurs, einstweilen suspendirt werde. Bezirksgericht Thurn bey Gallenstein den 10. März zF2H. ^ Z. 29,. ^ E d i c t. (5) .,., Von der Herrschaft Rann, als Abhandlungsinfianz nachdem zu Rann in der unter" Vorstadt verstorbenen Martin Dergan, wird über Einschreiten des Minorennen-Curator" zur Erhebung des Verlasses- Activ . und Passio . Standes, die Liquidations - TagsahunZ auf den 2Z. Mär; d. I., Vormittags um 9 Uhr in ihrer Amtstanzlcy hicmit und mn dem Anhange bestimmt, daß bey dieser Tagsatzunq alle Jene, die an diesen Verlaß eine" Anspruch zu machen vermeinen oder demselben etwas schulden, sogewiß ihren AnsMw, rechtshältig zu erweisen und ihre Herzuschuld gewissenschaft anzugeben haben, alS ?^ Erstere nicht mehr gehöret, gegen Letztere aber im Rechtswege eingeschritten werden nM^' Abhandlungsinstanz Herrschaft Rann am 2». Februar »624. ^^«" Z. 286. (5) Nro. '.^''^ Von dem B?ZilkZZerichte der Grafschaft Auersperg, Neustadtler Kreises, wird hle^, bekannt gemacht: Es feye auf Anlangen des Adam Starz von (Hroßl'pplcin, ^^^^ hauptetcn 100 ft. EM., in die crecutwcFcilbictdung der dem MatbiaS Dus^hagg^h ßcn, der Grafschaft Aucrzperg fud Rcct. Nro. 5 et Urb. Nro. 9 dicnfidarc, zu ^° gelegene, gerichtlich auf l^c, st. M. M. geschätzten ij2 Hübe g-willigct, und z"^^,hl Born^!)me die Tagsahungen a^f den 9. April, 7. ))?ay und n. Iuny d. I., l^e^w Vormittag von 9 bis 12 Uhr mit dcni Bcysatze bestimmt, daß wenn diese NealitH ^ der ersten oder zweyten Tagsatzung nicht wenigstens um den Schäßungswcrth an ^!.^. gebracht werden könnte, bey der dritten auck unter demselben hintan gegeben werdenn?ul Die Kaufsbedmanisse sind in hiccortigec Kanzlcy einzusshen. Aucisperg den 3. März 1824. ^«^-^ Z. 292?^^" ' "" '^^" ' (3) —«.^««^.«»«^- -»^^ ^^^^^ Den 24. d.M. werden die zum Verlasse des, am GÄHcfteiKc nächst St. Märt i^ Kraindurg, verstorbenen Joseph Hafner gehörigen/ in einem Zan^cn und in eincM «^ ^ Hubgrunde in Strasisch, dann in einer Viertelhube m Goritsche, endlich in "^^ch Zulehcns Äckern bestehenden Realitäten, nach einzelnen Grundtheilcn, besonderö adc» ,^ das zu eben diesem Verlasse gehörige, gemauerte Einkehr-Wirthshaus am ^^ ^^ unter Consc. Nro. 21, sammt dazu gehörigen Wirtschaftsgebäuden, im ^/^ßnds öffentlichen Steigerung, vom 24. April 1624 angefangen, auf fünf nacheinander f^g ^, Jahre in Pachtung ausgelassen werden. Dic Pachtluftigen wollen sich daher an ^. ^ß-stimmten Tage Vormittags um 9 Uhr am Gähcfieige vor Kramburg einfindcn; ^^^. fälligen Bcdingnisse aber tönncn auch vorläufig bey diesem Gerichte eingesehen n?er Bezirksgericht Kieselstein den 6. März 182^. ^^—^^ Z.' 269. ^ ^^ 'S d i c t. ^^ ^^Hn"^ (3) Bon dem Bezirksgerichte der Herrschaft Sonnegg wird hiemit bekannt akwan .^, sey auf Anlangen des Mathias Moditz, Vormund der Matthäus Modih'sckcn '^"^chu-roegen schuldigen 3c>7 ft. 6 kr. c. 5. c., in dic cxecutive Feilbiethung der dcw Georg ,^ft sielschitsch gehörigen/ zu Seedorf sub Haug.Nro. 6 et »4 vorkommenden, ^cr y" ^^. Sonncgg Urb. Nro. I64, Nect. Nro. Zoi dienstbaren ,j4, dann der sub urr. ^5 57Z, Rect. Nra. 3ta dienstbaren 1^6, zusammen auf »o fi. gcsä?ähten yu^^^g des dabey befindlichen Viches, dann der übrigen Fahrnisse, im besondern Sä'6tz""^ ^ärz von 235 ft. 34 kr. gcwiMgct, und hiezu drey Termine, e. i. der 10. Ap^'n, '^ oew und 12. Iuny l. I., jcdes Mahl von früh 9 bis 12 Uhr, im Orte der ReaUcat" ^N Anhange bestimmt worden,"daß wenn crstgedachte Realität bey der "ste" „ ^brawl Versteigerungstagsahung nicht wenigstens um den Schätzungswerth an ^"^ M>^' werden könnte, selbe bey der drilttn auch unter demselben hintan gegeben n?erl?^ — 4l7 " ... ,Indem die Kaufluliigcn an diesem Tage zu erscheinen eingeladen werden, findet man l"r zweckdienlich noch zu bemerken, daß dieser Hubgrund einer der besten in der Ge« «end fty. Die Kaufsbedingnisse sind in hicrortiger Kanzlcy einzusehen. Bezirksgericht der Herrschaft Sonnegg den 17. Februar 1L24. 2- 290. E d i c t. Nro. »293. l^) Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Krupp in Untcrkrain wird allgemein bekannt ßcmacht-. (56 fty auf Ansuchen des Anton Gczan, von St. Joseph bey Buccari, gegen A>yann Kolbcsen dcm Jungen von Tscherncwcl, wegen aus dem witthschaftsämtlichen -«ergleiche, th. 5o. Septcmder »622 noch schuldenden »oi ft. 5o fr. und Unkosten, in die erecutive Fcilbuthung zweyer Pferde sammt Wagen, einer Kuh, Kalb, Schweine uno Zimmereinrichtung, geschätzt ^uf »20 st., und im NichtzureichungsfaNe, auch seiner ^ ^cker lil.Tlni^ und l^i-dn5ouka, geschätzt auf 600 si. gcwiNiget, und hiezu drey T,agsa> bungen, auf den 10. April, den 10. May und dcn 10. Iuny l. I., allzeit Vormittags V Uhr in Tschcrnemel init dem Beysahe angeordnet worden, daß sofern diese Pfandqü. «r bey der ersten und zweyten Feildicthung nicht um den Schäßungswcrth bis zur De, ^ung des Grecutionefichrcrs an Mann gebracht würden, sie beo der dritten Tagfahung ""ch unter dem Schätzungswerts dem Mcistdi^thendcn werden hintan gegeben werden. Die Kaustustigcn sind gegen bare Bezahlung eingeladen. ^^Bczittsgericht Krupp am 2. März 1824._________________________________ l' Z. 652. Amortisation» - Edicr. (5) , -Lom Bezirksgerichte der Herrschaft Görtschach wird hicmit kund gemacht: Es sey . mW" Gerichte auf AnfMen des Johann Wergant von Oberschischka, die Amor-. Mung h^g angcblich in Verlust gerathenen, vsn Johann Wergant an den Martin Er» '^lautenden Schuldscheines dd. i3., intab. 20. October i6oL, pr. 25o ft. Capitals, ei. wkÄ ^^^ auf dieftm Schuldscheine befindlichen, die auf der unter Vommcnda Laibach Mfik ' ^^' ''^ dienstdarcnv zu Oberschischka liegenden halben Hübe des Johann We?" ^ ^w 2». Occcbcr ii>n" voNzogene Intadulation ausdrückenden Certlsicats bewilliget , loen; daher Häken alle jcne, welche cincn Anspruch auf obige Sckuldurkundc zu ma» soa '^ berechtiget glauben, solchen Anspruch binnen 1 Iakr, 6 Wochen und 5 Tagen yewyz geltend zu macl'cn, als widrigens nach Verlauf dicscr Frist auf ferneres Anlan? « u oer demeldtc Schuldbrief, eigentlich das obige darauf befindliche Intabulationscertifi-von 5 ^^ödtet und wirkungsjos erflärt, und m Folge dcr zu rcproVucirenden Quittung ovlger Halden Hübe beym Grundbuche gelöscht werden würde, ^.^ezulsgericht Herrschaft GortsHach am 19, May'iL23. s- 23o."" ! Bel^'G. 'Li^t^ (Z) Ttva Buchhändler in Laibach, ist schon gebunden zu haben: y^ley, I., die vortheilhafteste Benützung der Milch bey Wirthschaften, welche auf Ay """er. oder Käs.. Erzeugung eingerichtet sind. 6. Wien »Ü2I. » fi. 6 kr. «, ^ ^ die Kunst, alle animalischen und vegetabilischen Substanzen in voller Frische U»h?^"e Jahre zu erhalten. 5. das. '622. 54 kr. Heia?v ^ 5 N., die Federviehzucht. 8. Berlin 18Z1. 1 fl. 8 kr. D ä^V'F'^', die Obstdaumzucht. 6. München 1L22. » ft. 8 kr. na^ <^V.^' Abessen zur Bestimmung des Inhalts unbcschlagener Baumstämme, ^»can^ub'kfuß und Scheitcrklaftern. 6. das. ^22. Ja tr. ^ che« n u ^' Manigfaltigfi?iten aus den drey Reichen der Natur und dem Hau3l> ^eyerl- « 3^ ^"^ ""e Tagc'im Jahre. 4. Wien »L23. » fl. 20 kr. ^ ^ .. ^ Nveo^ ^uhlfeld, österreichisches Adels. Lcxicon des ^3. und '3- Jahrhundert», ^"tsck/?,"^- ^'^un 1824. S ft.', . «. . Mm^.^^'' ^'" beschichte Jesu, aus den vier heiligen Evangelien ^n Cine^ '"wnielt und geordn. t. ^,' München r822. 2 ft. a2 kr. D i e't l K, G. A., Homilien über die sonntäglichen Gliangelien. 6. das. 1622. 1 st. 3o kr. Vudik, P. A., Ährenlese. Eine Auswahl von Sinngedichten, Grabfchritten und G«- gien. 6. Wien :62i. 54 kr. ^.^ Zehnter, M., Anleitung zum mündlichen Rechenunterrichte in Volksschulen. 6. Nlu^ chen 1622. 1 ft. 6 kr. Schwad, F. X., Handbuch der kaufmännischen Rechenkunst, zwey Bändc. s. Mnn^ chen i32l. 5 st. Ainsidl, I. P., Anleitung zur Errichtung der Registraturen und Archive für yel» schaftliche Amtstanzleyen. 9. Wien 1625. 27 kr. . Mühlibach, N. T., der Kröpf, nach seiner Ursache, Verhüthung und Heilung' "' das. 1622. 56 kr. , 1822. 2 N. 3o kr, a ^lls- 3.296. Bad-Nachricht. <2) , Bey der herannahenden Iahrszeit der Badecuren im Mincral^Bade^"^ gibt sich Unterzeichneter die Ehre, zur Kenntniß der ?. 'l. Herren Badgaste y^ mit allgemein bekanntzugeben, daß die Curzeit, wie gewöhnlich den i.May »p^ Nnfang nehmen, und mit fünftägigen Zwischenraumen zur nothwendigen ^ berung der Zimmer, in sechs nachnnander folgenden Touren, jede zu drey WoH fortdauern wird. ' ^ , ,de: D»e Preise der Zimmer, wie auch jene der Tafel, sind fur heuer folZ^^« l. Tafel mit 7 gut und sorgfaltig zubereiteten Gerichten kostet über Mittag 42 kc.^ Für das Nachtessen .,.......20 ^ * Für ein gutes und feines Bett . . . . .^ 3 fi. -- " ' Für die Bader der ganzen Tour . . . . 2 - -— * ^ Dte Zimmer aber kosten . . . . . 9«. 10-—^^ 3. Tafel, welche mit 4 oder ü guten Speisen vesehcn ist, kostet über Mittag für die Person ., . . —-20-^ Das Nachtessen . . . . . . . — - 1« < ^ Für ein Bett . . . . . . . . 3 - -- " , Für die Bader . . . . ... . ., 2 « — " , Die Zimmer sind zu ...... 5 - -^ ^ ^ Gute und gesunde Getränke sind nsch Auswahl der Herren Gaste zu p I,«'tec Wegen Ueberkommung der Zimmerbilleten ist sich mit frankirten Briefen . der Addresse: „An die Badeanstalt zu Tüffer," zu verwenden, und "^ ag erfolgtem Blllet wegen nachfolgenden Anfragen gebethen, den betreffenden^ 5 mittelst der Post oder Anweisung in CM umgehend zu berichtigen, "1^/^ das Billet als nicht angenommen betrachtet, und mit dem Zimmer zur ^e hung des eigenen Schadens weiter verfügt werden müßte. <-^cag/ Mineralbad Tüffer am 5. März 1824. Ioh. Nep. WorlltlW^ Z. Zi^. Ncitatl 0 ns - Unzetge. ^^ amilorne Am 2,. d. M. werden an der Börse zu Triest, silberne und >'" Aci- Repetir- Uhren, ft wie auch silberne zwey- und dreygehäusige Uhren, ? ' tati«?n verkauft. Gubernial-Verlautbarung.' ^ 3-22Z. (2) .läNr.^i.St.G.V. Kundmachung der versteigerungsweisen Feilhiethung der dem kranierischen Reli? ^ gionsfonde gehörigen^, im Neustadler Kreise liegenden Nachträglich zu der am 29. Iuly d« 8- geschehenen Verlautbarung wird hiermw bekannt gemacht? daß die zum krainerischen Religionsfonde gehörige Herrschaft Nupensßof am 24. Aprw Vormittags um 10 Uhr im Gu-bernial-Rathssaale des Landhauses'zu Laibach im Wege der öffentlichen Versteigerung zum Verkaufe ausgebothen werde: Bey dieser n Meilen von der Hauptstadt Laibach und 1 Meile vo« bcr Kreisstadt Neustadt!' entfernten Herrschaft Nupertshof bestehen fol-Wde Bestandtheile und Gerechtsamen:' ^) Das zwey Stockwerk hohe, mit Schindeln eingedeckte Schloß sammt dem erforderlichen Wirthschaftsgebäuden, die Kcllergedäude in den Weinbergen Rcber und Niegel und die Ruinen des Schlosses Mayhau. 2) A,p Dommicalgründen: 3 Joch 53^ Qudr. Klafter Earten m /.Abtheilungen; ' i3- - 1580 - -' Aecker in 42 Stücken; 11L - l025 - - Wiesen iu 59 Theilen; 35 - 7L6 - - Wcidcm in 14 Mtheilungeu; ^»2 - 976 - - Gestrüppen m?ZStücken,«.endlich 7529 - 103 - - Waldungen we'che mit EichetlfVu^ chen / Tannen und Fichten bewachsen sind, 10 Joch 4 Qudr. Klafter Weingarten in den 2 Bergen Reber ^ und Riegel. 3) An Zehenten, mit Vorbehalt des gesetzlich nachzulassenden Fünftels, und zwar: ^ Garbenzehente von Weißen, Korn ^ Gerste,. Haiden, Haber. ^. Iugendzehente von Kalbern, Färkelw, Kützcln, Lämmern, Bienenstöcken, ganz in den Dörfern na Hnbe, Michouz, Klcinzerouz, Großzerouz, Iglmig, Dolsche, Verch bey Dolsch, Paugersaerm, ^uschze^, dann von den herrschaftlichen Gemüthern zu oberschwe-renbach, Unterschwerenbach Pristava bey Michvuz, Weindorf, Germ- ^Beyl» kouz, Würschmdorf, mit drey Vierteln von Aschliß, WiedetM, , Ober-, Groß- und Kleinriegel, Ober- Unterwuschinz, Urschnasella, Pregertschdorf, Idinschna, Lerchendorf, Nußdorf, Hudeine, Vre-sowiß, Michouz, Gaberje und Kleinlcrcheudorf, mit zwey Drit^ teln zu Varthelmä im Felde, Schmalzendorf, Verch bey St-Wr-thelmä, Hof, Straß, Pristava bey St. Barthelmä, Naßenfeld, m^ einem Halbenzu Ober- Üntergeräuth, Gehak, Ober- Untcrblasch^ twditz, mit drey Achteln zu Töplitz, Untersuschiß, Selische,Ober^ suschiy, mit einem Drittel bom Dorfe Wrusnitz, und einem Viertel vom Dorfe Pristava bey Wchouz. o. Weinzehente: Ganz in den Welngebirgen Hrib, Kautschendull, Reber und^l-nareber, Stermeß von5 Vergholden, Sadesch, Gabrouß, NeubelS' Sadesch bey Luben, dann Schonzhnagora und Koschzhcniderh, ^ den halbtheiligen Weingärten zu Gaberje und Verch bey Nußdow mit drey Vierteln zu Michouz, Zerouz, Gaberje, Groß- KletN riegel, Sadesch, Verch bey Nußdorf, Wressovitz, SaUoke, dann V0" den halbthciligen Weingärten zu Urschnasella, Ober- UnterwlajM' vitz und Laast, Mit zweyen Dritteln zu Wresoviß und WcM? zu Stermeß von 4 Vergholden, dann von den hubtheiligen MlU garten zu Naßenftld, Sr. Barthelmä, Verch bey St. VartheM, Pristava, endlich mit einem Drittel zu Wrusniß. ä. Bergrechte zu Gaberje, Hrid, Kautschcndull, Neber, Vinareder, Vresovitz, Wendia, Stermctz, Sadesch, Wrusnitz, Gabroutz, ^e" berg, Michouz, Sadesch bey Luben, Zerouz, Groß-Kleinriegel un Sa^sch. ^ils ^) Die hohe Jagd in der Pfarr St. Michael Stoppitsch, einem ElM der Pfarr St. Barthelmä, dann Tschermoschnitz, und die NelsM" vom Berge Luben bis zum Ende des Rasenwaldes. 5) Die Fischerei) im Vache Schwerenbach in 3 Abtheilungen. ^ 6) Die jährlichen Urbarial-Emdienungen von den zu dieser HerrM, gehörigen 147 ')3 Huben bestehen dermahl: Im GeIde: " . ?r . In obrigkeitlichen Zinsen mit .... 22ä st^2y4^' — St. Georgen-Rechte..... 8-47 — unwiderruflichen Gespunstreluiten . . 52-22^^ Füttrag. . 295fi. 3'Z^kr. ^WWWWW^W Uebcrtrag . 28H ss. Zi z^kr. In widerruflichen Gespunstreluiten ... 19 st- 5 kr. — unwiderruflichem Nobathgeldc . . . 153 ' ^02^ ---^ Eamfart im Gelde..... 188-29^4- — Zins von öden Huben und Tuberrobath . 5 - -- - zusammen 651^4? kr. wovon nach Abzug des gesetzlichen Fünftels pr. . 130 fi. 2i2j4 kr, voch verbleiben 521 fi. 25 ^4 kr. und sohln mit Zurechnung der von einigen Dörfern für eine Ackerungsschuldigkeit zu bezahlenden Neluition pr. . - - — fi. 34kr. einer Vogteygctmhr von - - - " ' 26 -und der rectificirtcn Billich-Fanggcbühr pr. 1 -50- Zfi. » kr. in die herrschaftlichen Renten jährlich einstießen 524 st. 27 2^4kr. In Naturalien: 2) An Kle'mrechtcn, vermöge dem Nectisicawno, 9 Kapauuer, ,79 'j4 Hühner/ 138z,js Eyer und ZIoHaarzahImgc/ wovon jedoch das gesetzliche fünftel einzulassen ist; l.) Zmsgetrcid, dieses besteht jährlich in «6 Metzen 1 Maß Weihen, 3 letzen Korn, 53 Mctzen 28 Maß Hiers, 333 Mctzen 282)3 Maß Haber, dann 6 Metzen Haber als Dominical-Zins von dcr Tfthermoschnitzer Mühle und dem Teiche Petelinek, von welchen der gesetzliche Fünftelabzug Statt Nndet. Diesen Körnerdienst haben die Unterthanen, so me dte Wogtey-bolden ihre Schuldigkeit von 22/^^2 Metzen Haber, welche uberdleß auch "och an Kleinrechten iw^z Kapäuner, 66 ziji2 Hühner und L611)12 Po-satschcn zu entrichten haben, bis Ende November jeden Jahres abzuschütten, oder nach den mittlern Getreid-Marktpreisen der Monathe November und December des nähmlichen Jahres zu reluiren. Robath: Statt der wöchentlich mit 172 Zug« und 465 ij2 Handta-srn rectificirten Robath werden von den Unterthanen seit dem Jahre i?93 (einverständlich, doch ohne Zeitbestimmung) jährlich 245 Metzen 23 ^3 Maß fitzen abgeschüttet, und 656 «)2 Fuhr-, dann 978 Handtäge geleistet, wo» von uur das Fünftel in Abzug zu kommen hat. . Der Weihen ist am Lucastage, das ist am ,8. October Mn Jahres *2 abzuschütten, oder nach dem an diesem Tage in der Stadt Neustadt! bt^ standenen mittlern Marktpreise zu reluiren« Sackzehente: Die jährliche Schuldigkeit besteht in 6 Metzen ,n lp Maß Hiers, 25 Metzen 15 Maß Halden, 3535)24 Haarzählinge und 53 '^ Stück Hübner^ an welchem Eindingung das ^5 nachzulassen ist. 7) An Laudemien: Dieses wird bey allen Besitzlieränderungen ohne Unterschied, von der Kauf - oder Schahungssumme über Einlaß von i)Z mit 1)7 abgenommen/ und zwar bey Uebertragung des EiMp thums unterthamger Realitäten, hon Weingarten ader wird bloß die Verbriefungstaxe mit ^3 kr. bezogen. 3) Amtstaxen und Ac.cidentien: Diese werden nach der bcstehett^ den Tazordnung und der bisher bestandenen Gewohnheit algeno^ men. Nebstbey gebührt Oer Herrschaft als provisorischem Bezir^ gerichte der drey Hauptgemeiuden Töplitz, Stopizh und Wrusn^ das 1 und 2 0)0 Mortuarinm, dann die adelichen Nichteramtv- un Gerichtstaxen, in so lange als derselben diese Gerichtspflege zug^ wiesen bleibt. ^ Der Ausrufspreis für diese Staatsherrschaft ist auf 60,7^ "' 25kr., d. i. Sechzigtausend Siebenhundert Drspßls Gulden Fünf.und Zwanzig Kreuizer C. M. bestim'w-Als Käufer wird Iederman MMssen,, der Hierlandes zu einem Nea^ tätenbesitze geeignet ist, und es,sind zu Folge hohen Hofkammerdecrets vo ,8. April z8i3 die Kaufer der Staats- und Fondsgüter/ welche diese u^ mittelbar bon der k. k. Veräußerungs-Kommission an sich bringe«/ h^^ für sich und ihre in gerader Linie abstammenden Leibeserben landtafella^ Wer an der Versteigerung als Kauflustiger Antheil nehmen will, ^ den zehnten Theil des Ausrufspreiscs als Caution bey der VersteigeruW^ Commission bar zu erlegen, oder eine hon der k k- Kammerprocuratur ^ prüfte und bewährt befundene fideijussorische Sicherstcllung bevzubnW . Diese Caution, welche in der Folge die Stelle des Neugeldes venr ^ wird — wenn sie bar erlegt wurde, dem Meistbiether an der erstens ^ . schillingsrate abgerechnet,- die fideimssorischc Versicherung aber nach o; vollständigen Berichtigung zurückgestellt werden. . ^n- Alle übrigen Licitanten erhal cn die eingelegte Caution nach v^ ., " deter Versteigerung, oder auf Verlangen, wenn sie sich erklären, l ^ weitern Anboth machen und das Ende dcr Licitation nicht abwan wollen, sogleich znrück. Mr für einen Drittelt einen Anboth machen will, ist schuldig, sich bebvr mit der Gelvalt und Vollmacht seines Com mittönten auszuweisen. Der Ersteher der Herrschaft Hat das erste Drittel des Kaufschillings "Mittelbar nach ersolgter höchster Bestätigung des Verkaufsactes und wch bor der Uebergabe der Herrschaft bar zu berichtigen, die zwey andern Drittheile aber kann er gegen dem, das er sie auf dem erkauften Gute im ersten Satze hersichert, und mit 5 dom Hundert m C. Mi« M. verzinset, "l 5 gleichen jahrlichen Ratenzahlungen abtragen. . ^ey mehreren gleichen Anbothen wird demjenigen der Vorzug ringe-laumt, welcher den Kaufschilling in kürzern Fristen zu bezahlen sich erklärt. Die übrigen Verkaufsbedingnisse, der Kaufanschlag, so wie die um-nandliche Beschreibung dieser Herrschaft und ihrer Bestandtheile können bey ler k. k. Staatsgüter-Administration in Laidach im Baron Rastnerischen Hause am Iacobsplaße täglich in dcn gewöhnlichen Amtsstunden einge-schen werden. , Auch ist es jedem Kauflustigen unbenommen, alle Theile der Herrschaft ln loco in Augenschein zu nehmen. Von der k.k. illyr. Staatsgüter-Veräußerungs - Commission, Laibach am 2 Hornung 1824. Franz Freyherr.v. Buffa, ,^. ^ Hais, kön. Guberriial- und Präsidial-Secretäv. 2 , Stadt - und landrecktllche Verlautbarung ü Vom f. k. Stadt- und Landrechte m Krain wird bekannt gemacht: Es sey der Ansuchen des Anton und der Hellena Komav, als bedingt erklärte Erben, ^ur Erforschungdev Schuldenlast nach dem am 21. December 1623 ohne Rücklas-""g eines Testaments allhier verstorbenen Jacob Komar, Vater der Bittsteller, ^ ^agsahung auf den 5- April l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Ve>s a ""^ -^andrcchte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesen sol6 c "^ "^6 immer für einem Rcchtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, qen^^ ^ anmelden und rechtsgeltcnd datthun sollen, wldrigens sie die Fok ^'^ §. y^ ^ ^^ ^^ ^^ s^^ zuzuschreiben haben werden. '^Z^^m k. k. Stadt- und Landrcchte in Krain. Laibach den ZZ.Febr. 1824. ^ 3. 3^ Aemtliche Verlautbarung. D„ ^ ». °- Verlautbarung. (2) hier, .n 5 , " ^^ des Valentin Brayer, gewesenen Domsacrissey-Meßners !l wse Stelle, mit welcher ein Gehalt von jährl. zZofi. CM., dann dtt freye geräumige Wohnung und dcr Bezug der Stollgebühren ftir den Dienst bep den geistlichen Verrichtungen verbunden ist, in Erledigung gekommen. Diejenigen, welche dlcsm Dienst zu erhalten wünschen, haben ,hre eigen^ handig geschriebenen, an das Hochwürdigste Domcapitel hier stplisirten Gesuche M der Domcapitel-Kanzley H. Nro. 3oi am Domplatze, bis Ende dieses Monaths einzureichen, und sich darin über ihr Alter und die Beschaffenheit chrer Glsund-heit, über die Kenntniß der deutschen und krainerischen S,rache und über ihren bisherigen Lebenswandel gehörig auszuweisen. Bey sonstiger Gleichheit wird de« -Dienst dem vergeben werden, welcher sich über die Fertigkeit im AusnaheN schadhafter Kleidungsstücke auszuweisen haben wird. Domcapitel-Kanzley Laibach den 6. März 1824. ^^. Vermischte Verlautbarungen Z. 5o6. G d i c t. f2) Hon dem Bezirksgerichte des hcrzogthums GsttsKee wrrd hiemit kund gegebn^ Gs sey auf Ansuchen der Maria Ts^erne ron Niedcrtiefenbach, aeaen Maria Scbusttl zu Pmterberg, in die cr^utiv.- Bc>stciqerung dcs. der Lctztcrn qehöriacn, mit Pf""^ recht belegten, auf 195 fi. Zo kr. M. M, gerichtlich geschätzten N?al- und Mobilar^ M^qenS, ivcgcn sbuloigen 90 fj. M. M. qcwiNicict, und hiczu erey Termine, l>. i- ^ 34. Februor, 25. März und 26. Apnl ,«24, jcdcsmchl Vormittaas um ,0 Uhr mit ^ Anhange festgesetzt worden, daß wenn obige Nc.illtät und Gffcctln weder dey der elfte" noch zweyten Tag^tzuilg um den Schätzun.^wclth oder darüber an M^nn aedrscht> >"' che bey der diitten auch unter demselben hintan gegeben werden würden , Die LicitatiotiKbedingnisse und Realsten-Beschreibung, kön^n in dieser <3c» May und der dritte auf den 6 Inn^ i^ä, I" ^ Mahl Vormtttags von 9, dis 12 Uhr in Loco der Realität zu Fara mit dem ^"H fcstgcsehc, daß wenn dicscg Real- und Mobilarvermögen wedl-r bey der ersten n" zweyten T.igsayung um den Schahungswerth oder darüber an Mann gebracht. "^0 tonnte, solches bey der dritten cmch unter demselben hintan gegeben werden wir?' hrezu werden die Kaufsliebhabcr zum zahlreichen Erscheinen vorgeladen. Bezirksgericht (Bottschce dsn 26. Februar ,324. , .^ Z- 3o4. ^ E d i ^ tV ' ^^^-^: (2) Bon dem Beznk3gerichre des Herzogthums Gottfchee wird hiemit bekannt g"'" ^ Gs sey über Uusuchcn deö Andreas Ieslitsch von Otterbach, wider Johann Nep. ^^ zu Kripfenfelo, pro. Bul^lgen 4g st. 53 kr. M. M. 5. ». c.,, in die öffentliche ">"' gerung des gegneclschen auf 215 si. 2o kr. M. M. gerichtlich geschätzten Real' unV ^ bilaroermogens gewilliget; zu.r Abhaltung derselben werben drey Termine/ ^ ^„g der erste auf den 5. April, der zweyte auf den 3. May und der dritte auf den ^Hzß ,624. jedesmahl Vormittags von 9 bli. 12 Uhr im Orte des Erecut«n mir dem ?*^g« ftstgesel^t, daß we»n oieseK Real« «nd Mobilarpermogen wehel hly ^r ersten nclp » ren Versteigerung um den Schatzungswcrth oder darüber an Mann gebracht Mrden sonnte, solches beo der drirtcn auch unter demselben hintan acgebcn werben wird. ^ozu die Kausiustigen zu erscheinen hiemit vorgeladen werden, ^^cznksgcricht Gottschce den 17. Februar 1824. H- 5oo. G d i c t. Nro. 94. (t) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Pöllcmd wird hicmit allgemein bekannt gemacht: Es f^y übcr Ansuchen des Peter Lakner in Unterlag, in die cxccutive Bersteig«-sung der mit gerichtlichem Pfandrechte belegten, auf 200 fi. geschätzten Realität des Io° yann Pcrsche m Bühmohl, wegen schuldigen ,5c) fi. 56 tr. M. M. ^. 5. c. gew'Niget, v"° zur Abhaltung cer Versteigerung drcy Tagsahungcn, d. i. dcn '. Apnl, 3. Mayund "' »iuny d. I., jedesmahl Vormittags von 9 bis ;2 Uhr im Orte der Realität zu Buh. '"^hl mit dem Bcofügen bestimmt worden, 'tzaß nenn dicft Realität weder bey der ersten ^ zweyten Versleiacrungstagsahung um die Schätzung pr. 206 ft. oder darüber an "l',m, gebracht werden könnte, solche be^ der dritten Vcrsteigerungstagsatzung auch unter ^rsclhcn hintan aeaebcn werden würde. Wezu die Kauftustigcn mit dcm vorgeladen l^rden, daft oie dießfälUgen Licitalionsbedinqnisse m den gewöhnlichen Amtsstundcn '" dieser Gerichtskanzley cingcftben werden können. ^. Bezirksgericht PoNand am lT^Fc^ruar 1824. _____,_______________^___^ ^/^«. ' ^" S d i c t. Nro. 92. -^ Von dcm Bezirksgericht« Pölland wird hicmit zur W,sscnsä)aft gebracht: icel!t du'ftdezirrSgcrichUicher Verordnung vom 2. Iuny 1623, Z. 2^9, auf dcn 21. K"^und 16. August l^25 angeordneten, aber frustrnten zweien und druckn exccutivtn der gegnerischen, zur herrschüft Pclland sub Rcct. Nio. iZ4 '^« ,,,^^"cn, ^^ z^^,^ gerichtlichen Pfandrechte belegten, auf no si. gerichtlich geschätzten » )! - gcwltligct, und hiezu zwey neuerliche Versteigcrungsta^satzungen, a!S auf den d" "pul und 3. May d. I. früh um 9 Uhr in dcm Orte der Realität zu VornscUoß mit < n ^eysaye festgesetzt worden, dah wenn diese zu versteigernde Realität bey der auf tz^'-Apnl d. I. reassumirtcn zweyten exccunvcn Bcrstcigerungstagfttzung um deck z Vungswerth oder darüber nicht an Mann gebracht ivcrdcn würde, solche bey der auf Wb7, , ^ I' reassumiucn dritten execuNven Verste^crungStagsahung auch untcr dem. "' ymran gegebn werde. ^ . , , kannt ^'"tationsbedingnisse werden jedesmahl bey der Verstelgerungötagsayung be« ,h^',^gebcn, jedoch können ftlbe inzwischen auch in der dießortigcn Kan^ky m dcn ge« "uncyen Umtsstunden eingesehen werden. ^^I^sgericht Pofland am 2. März 1824. _______________^_______^^^ '^' Licitati 0 ns ' Gdi ct. (,) tlnsu^" > " ^^ Bezirksgerichte Vcldeö wird allgemein bekannt gemacht: Es sey auf 'brer^ Maria hudomalitsch, gcborncn Rosmann, im ci^enen und im Nahmen öeruna?"^^ Ursula Rosmann von Feistrih beo Neumarktl, in die exekutive Vc»äu, s"b Rc.t ^ ^""b Tooia eigenü)ümlicd angehörigen, der Etaatshcrtsckaft Vcldes ßerich..^' ^ro, 8.6 zinsbaren, zu Feistrih in der Wochcin sub Consc. Nrc. 4 bebauten, ^Mqebä^" '^' '^ ^ kr. M. M. geschähten Ganzhube nebst Wohn- und WNth. bre» ^r^ - ""6cn schuldigen ,5o'ft. LW. M. M. gewMigct, und zu dem Gnde ^bang X/s "ls der 2^. Jänner, der -3. Februar und dcr 3". März .624 m't dem ^"den 'Kv^^^ben, daß wenn die erwähnte Ganzhude samnu An > und Zugehor ^ an M^, "^"' ?"^ l"'"en Veräußerungstagsatzung um d,e ScbaHung oder dar, ^ben ,^"' ^bracht werden lönnte, sie bey der dritten auch unter demselben huttan — 426 — Übriaens steht den-Kauflustigen frey, die dießfälligen ssicltatwnsbedmgnisse un^^e SHWuna von, dieser'Ganzdube mit aNen darauf lastenden Beschwerden, zu den gewo^ licben AmtZstunden hierorts einzusehen oder Abschrift davon zu verlangen. Bezirksgericht StHHtSherrschaft, Veldes den 10. Dccembec »825.. / , . Anmerkung. Bey der am,2lz. Februar »324.adgehaltenen zweyten Versteigerung y' sich kein Käufer gemeldet. _____________________„______——-^-" Z. Io5,. W e i n l i c i t a t i 0 n (2) bey-der Herrschaft Pischatz im Cllller Krech., ^ Von der- gefertigten Herrschaft wird der für die Erben dA Herrn ^ Freyherrn von Moskou auf Dominical-Rückstande emgebrachte Wem> bey " ^ österr. Eimer der i823r Fechsung, am 29. d: M. und nM Erfördernlß am s aenden Tage, m den gewöhnlichen Licitationsstunden lm Orte Plschatz, nacy " langen der, Kaufsliebhaber in großern und kleinern Quantitäten, mtttelst off« licher Versteigerung gegen gleich bare Bezahlung, jedoch' ohne Assach ^ ven" werden.. Wozu Kauflustige zahlreich zu erscheinen, vorgeladen, werden. Herrschaft.Pischätz am ^, März 1824»-_____________________________^ 3. 3"li^ N' a- ch r i ch t! (2> c, In der Gradischa-Vorstadt,, Haus-Nro. 45, sind auf'Georgt zwey ^/^ nungen, eine mit 2 Ammern und Küche :c., d:e'andere mtt nnem ^w' Küche und übrigem Zuge^ selben Hause wird auch guter und echter Mahrwein maßwels über die ^ '' ^ vom Jahre 1823 die Maß zu 10 kr., und, vom Jahrs, i822.die Maß. zu 14/ 22 und zu 24, kr. ausgeschankt.. ________^____________^_—^"-^' Zs^8? ^ 0 t t. e rr i e - N n z e i g e,. (Ä^/. ^s< In der k. k:.Lotw-Collectur zu- Laibach in der Lingergasse Nro. 2 pn" ^^. sammt Spielplänen von nachstehenden Realitäten-Ausspielungen zu haben, ,der aroßen Herrschaft Raunach,.wofür eine Ablösungssumme «on 20, ^ Stück uollroichtige k.k.Ducaten inGold,.und für da5schöne Gur Gerl"cl)N 5,000 Stück, vollwichtige k. k. Ducaten in,Gold gebothen wnd. Mlr^ Spiele sind nebst den bedeutenden Realitäten-Gewinnsten noch sehr. grope ^ aewinnste, nähmlich ää77Gewinnste von I/000, Z0a,4st0,3oo,^ füc 25^ und so abwärts bis 1 Stück Ducaten die 6,000 6raÜ8-Gewinnstlose ,^ wo alle ohne Ausnahme gewmnen, von " ^^ 100, 20, 10, und so abwärts bis 1 Stück Ducaten in Gold, folg 'ch'^en Ganzen i0,/,79 Treffer, im Gesammtbetrage von /,5,00o^tuck k. r- ^^ ^ in Gold. Jeder Abnehmer von 10 Losen erhalt ein c,^U3-?os. welcyeo z" tersckiede roth abgedruckt ist, und'einen Gewinn machen muß. " Das Los kostet lofl.'WW. (ober 4 fi. MM.).' c.^schaft ' Um den nähmlichen Preis sind auchLost zu haben v?nder großen ^ ^t ^wonic: und des schönen Gutes Wrocanka, wodie Ziehung, ."' ^e" ftu>^ am 1^ l. I. vor sich gehen wird. Auch diese Lottwe Wthet schönen Vortheil, dar. Guberuia! - Verlautbarung- A' 2Zo. Con c u rs? Vcrlautbaru n ss^ Zä Nro. Z72. li) Bey der von Allerh. Sr. Majestät zu errichten genehmigten Salmen-Di-^'tttion im Küstenlande sind folgende bisher theils provisorisch versehene, theils vacanl gewesene Diensiposten definitiv zu besetzen. I erster Assessor mit jahrlichen . ^. 1 zweyter do. mttjahrl. ° l Cassier mit jahrl. . .^ . « t controllirender Rechnungsführer mit jahrl« . 1 Actuär mit jahrl. « ,l ^o^i-llswn^ für Nuß^iaZ ^an!i und servola mit ^ Drey Kanzelliften. "Der erste mit jährlichen . . « . . „ zweyte, mit dto. . 0 . . . », dritte mit dto. < . . » . Mey Pxactikanten. "Der erste wit einem Adjutum jährlicher » „ zweyte mit jahrl. . . ^ Kanzleydiensr mit jahrl. ° ° . . Zwey Magazineurs. ^ fm Pirano mit . . . l für Capo d'Isiria und Muggia mit . Zwey Magazinscontrollors. 1 fur Pirano mit jahrlichen . . . «> ^ fur Capo d' Isiria und Muggia ^ Magazins 5 Assistent für Pirano mit . 2 Wäger, einen für Pirano emcn für Capo d'Istria ^ und Muggia, jedem mit ^ ^nspector bey der Bewachungsmannschaft, welcher < ein wohlverdienter k. k. Ofsicier seyn muß mit . ^ Unterilchectoren für Pirano, Capo d'Isiria und Muggia, Zaule und Scrvola/ jedem mit » ^ Gehalt S^' fi. skr. Ct. lPf. 1000 - 3 - 800 - 2 Z0 6c>0 - 2 » ZQQ - 2 - 40c) - I 80 400 - 1 80 35o - 1 80 260 - 1 80 ! 2Q0 - 1 Z0 2Ü0 - 1 Z0 ! 400 -2 - 3t)tt - 1 5c» 3oo s 1 ! bo 20c» - 1 - ! 60 - - 5o ^ ^3o - " - ^ 36o - s ? nwß^ !.^ "^" sünf, dann den siebenten bis imlusihe eilften Dienstposten 2ebra^'^w"s über die Kenntniß der deutschen und italienischen Sprache bey- Und doä "^"' und die Bewerber um die Plätze der Assessoren, des Cassiers ^es contrMrenden Rechnungsführers haben sich über tzie theoretischen und ^'^vl. Nr 23. d. 19. März 1324.) practischen Kenntnisse für die Salzerzeugung und Leitung dieser Anstalten, l^ wie für dle ämtliche Corresponöenz in beyden Sprachen auszuweisen. Fär den Eassier, vechnungsführenden Eontrollor, für die Magazineurs, Magazins- Controssors und den Magazins - Assistenten in Pirano, ist die dop' pelle Gehaltssumme zur Eaution erforderlich. Diejenigen Individuen, welche eine oder die andere dieser Stellen zu erhalten wünschen, haben ihre Gesuche bey der Salinen -Direction in Eapo d'Ist^" längstens bis letzten April l. I. einzureichen und solche mit Zeugnissen über chr Gaterlaud, Geburtsort, Alter, Sprachen und andere Kenntnisse/ dermahus^ Verwendung, frühere Anstellungen oder Dienstleistungen und über ihre M«^ lität gehörig zu belegen. Individuen, welche schon bey der ersten Concurs-Verlautbarung eing^ schritten sind, und ihre beygebrachten Documente gegenwartig benöthigt sey" sollten, können solche von der gefertigten Direction zurück erhalten. . Von der k. k. küstenl. Salinen-Direction.Cavo d'Istria am 26.Feb^l^ KreisälMliche Verlautbarung. ^, 3. 338. (0 Nro.^M' Zur Herstellung des Thurmes an der Capitlerkirche zu Neustadt! werden ^ dießfalls erforderlichen Professionisten-Arbeiten pr. 207 fi. Z2 kr., und die ^ ', rialisn-Lieferungen pr. 32? fi. 3 kr., mittelst öffentlicher Minuendo-VcrMg rung den Hi. März l. I. früh 9 Uhr in dleser k. k. Kreisamts-Kanzlcp an Mlndestbiethenden überlassen. K. K. Kreisamt ^eustadtl am 12. März Stadt- und läydrechtliche Verlautbarung. ^^ ^. Z. 3ä'. (r) Nro. "bH^ Von dem ?. k. Stadt- und Vandrechte in Krain wird bekannt gemacht: Oü >^H^l-Ansuchen des Caspar Johann Schrott, als erklärten Erden, zur Erforschung bel^ ^^ denlaft nach dem am »4- December »325 zu Neustadt! verstorbenen Weltpriester ^ ^ Widctitsch, die Tagsatzung auf den 5. April l. I. Vormittags um ic> Uhr vor V'e'^s^ k. Stadt- und Landrcchte bestimmt worden, bel) welcher alle jene, welche an ^^ Verlaß auö was immer für einem Rschtsgrunde Ansprüche zu MIcn vermeinen, ^^ sogewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen vev 5>-b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. ^ . Vondem k. k. Stadt, und Landeechte in Krain. Vaibach de» 6. März^H^^ Vermischte Verlautbarunaen« ^^ ,z5t. s. 357. Verlautbarung. ^v'ewb" ^ (1) Das löbl. k. k. Meisamt zu Neustadt! hat mit Verordnung vom 20. ^r csck"" I., Nro. 6335, die Herstellung des Thurmes an der dem Patronate der Sraarm)" ..„, Sittich untersishenden Filialkirche U. 3. F. am StHotbergs zu Neustadt! zu gcn^ ^.^l hierzu eine Summe von 223 st. 5o kr. zu bewilligen, und wegen Udecnay" Herstellungen eine Minuendo-Versteigerung anzubefehlen geruhet. . Mwuen^ Dem zu Folge wird auf den 5«. d. M. früh um 9 Uhr die dießfämge ^"H^rer' Versteigerung in dafiger Bezirkskanzley mit dem Beyfatze bestimmt, oaß ^Mtesc^ Arbeit sammt Materials auf n st. 20kr., die auf l<,2 ft. 3o kr., und die Klampferarbeit sammt Matcnale auf »2^ ft° ^^ reer^^' adjustirt seye; wozu die UntsrnchmungskMcn zu erscheinen hiermit vorge. — 42g — .,, Der adjustirte Kostenüberschlag sowohl, als die lon'tnn täglich in dasiger Bezirtskanzley eingesehen werden. ^ Bezirköodngkeit Staatsberrschaft Neustadt! den 23. März 1L24. 3» 3o6. " "" Verlaßanmeldungs.Edict. (') Alle jene, welche auf die Verlassenschaft des am 6. Februar l. I. verstorbenen Herr» 'Haft Trcffner Unterthanes Anton Kastelih, von Pfarr und Dorf Döbcrnig. entweder als Erden oder Gläubiger einen rechtlichen Anspruch zu machen gedenken, haben zur Anmeldung ihrer Ansprüche am 6. f. M. April um 9 Uhr Vormittags sogewiß in die blcsige Gcrichtskanzley zu erscheinen, als widrigens sie sich die Solgen des §. Li4 b. <^» "> stlbst zuzuschreiben haben werden. «^Bezirksgericht Treffen am 5. März »824. _____ 3.219. Feilbiethungs - Edict. (1) < Von dem Bezirksgerichte der Staatsherrschaft Veldes wird hlermtt bekannt gemacht, daß über Anlangen des Urban Smukauz, in die erecutive Feilb»ethung w dem Jacob Arch gehönZen, zu Kerschdorf H. Nro. 45 liegenden, der Came-ralherrschaft Veldes sud Rect. Nr. 12^8 zinsbaren, auf 25o fi. MM. gerlchtkch ycschähttn U6 Hübe, wegen schuldigen 64 fi. 3o kr. M. M. 0.5. 0. genulllget worden sey. ^. , ^ Hierzu sind drey Termine, nähmlich der 2. März, 1. Aft"l und 3. May l-I-, jederzeit um 10 Uhr Vormittags in dem Orte zu Kerschdorf mtt dem An-pange ausgeschrieben, daß wenn diese fnlgebochene behauste 1^6 Hübe weder bey ^r ersten noch zweyten Feilbitthungstags!tzung um den Schatzungswerth oder w'ubn an Mann gebracht werden sollte, selb? bey der dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden würde, w Bezirksgericht Staatsherrschaft Veldes den b. Februar 1824. Anmerkung. Bey der am 2. März 1824 abgehaltenen ersten Fetlwthungs-«^tagsatzung hat sich kein Kaufiustiaer aemeldet. ________^______ ^'K Gemaßheit BewMig^/dl/^zirksgerich^ "fStaaMerr^^^^^^ '' Zssarz .324, Nro. 127 , werden in dem Orte ^^"" 9 Uhr mehrere zum Jacob Klinenschen Verlasse gehongen NaNnaUen, aw. bey ziao Pfund Heu und Stroh/ » 4a Metzen Weihen, n 40 — Korn, . . „ i5 — Gerste «La — haiden, « 2c» »- Kuturutz, Uea Mch bar^Be^ahlung^n den WeMiethenden licitands vsrkauft werden, wozu kauflustige« zu erscheinen hiermit vorgeladen werden. >»^35Uttsgericht Staatsherrschaft VeldeS den 1. März RL24. ______^ l H. U '^ " ^ ^. i c t ^ aä Nro. 63i. macht?^^em BezirtSgerichte der Staatsherrschaft Freudenthal wird bie"" btta^nnt ge, ichen ^^0 "uf Ansuchen des Thomas Schenk, Vormundes ^r Sebast an ^Vem. »nus KN-"'^" ^odpetsch, wider Valentin Perschin, alSUberhaber des va erUchPlr thümli^^"lchen Vermögens, die cxccutive Feilbiethung der de^ ""Ulchen, zu Paku sub Haus. Nro. »5 liegenden, der Staatsherlschaft Frcudenthal suh Nrb. Nr. »53 dienstbaren, wegen, läut wirthsckaftsämtlichcn Vergleiches vom »3. Icinncc ,616 an Capital und Interessen schuldigen 166 fi. 12 5j4 lr. MM., mit gcrichtllä-cm Pfandrechte belegten, und sammt beschriebenem I'un^us ingtructus auf 746 ft-. 2ä ^' MM. gerichtlich geschätzten Halden Hübe gewilliget, zur Bornahme dieser Versteigerung aber seyen drey Termine, und zwar der erste auf den 2«. Februar, der zweyte auf den 34. März und der dritte auf den 26. April d. I.., jederzeit in Loco der zu versteigernden Realität, Vormittags vonc)bis »2 und Nachmittags ven 3 bis 6 Uhr, mit Vom Bemahl anberaumt worden, daß diese Realität, in so fern sie bey der ersten oder zweyten Tag' sahllng nicht wenigstens um den Schähungswerth oder darüber angebracht werden solll" dey der dritten Versteigerung auch unter demselben hintan gegeben werden würde. ^ Es werden demnach sämmtliche Kauflustige, zugleich aber auch dieintabulirtenOlau^ biger bcy diesen Licttationen zu erscheinen hicmit mtt dem Bemerken eingeladen, dap' das ^Hchähungsprotocoll und die 'Kaufsbedingnisse zu den gewöhnlichen Amtsstunden l dieser Gerichtskanzley eingesehen werden können, Bezirksgericht Staatsherrschaft Freudenthal den ,5. Jänner 1824. Anmerku ng. Bey der ersten Feilbiethungstagsatzung ist kein Kauflustiger erschien^ ^ - —-^ (H^""^...... ' Nro. '56?. ^ Das Bezirksgericht Staatshcrrfchaft Lack macht bekannt: Es habe über AnM'^ des Hrn. Johann Peter Plautz, Gewerker zu Gisnern, in die Amottisirung des ^ geblich in Verlust gerathenen, aus sämmtliche auf Nahmen des Hrn. Johann Peter Pli"« grundbücklich angeschriebene Realitäten, zu Gunsten der Frau Helena Plautz, get><^'. Radowitsch, intabulirten heirathsvertrages tzd. 16. August 1765 et inwd. 17. Iuny»79 respv. dessen Intabulationscertificates gewilliget. ^ ,^ Es haben daher alle jene, welche aus benanntsr Urkunde einen Anspruch zu waw^ gedenken, lhr, vermeintliches Recht binnen^» Jahr, 6 Wochen und 2 Tagen b'^^ ^ sogcwiß geltend zumachen, widrigcns benannte Urkunde, respv. deren Intabulatl" certlficat, für null, nichtig un5 fraftlos elklärt werden würde. Bezirksgericht Staatsherrschaft Lack am 26. October 182Z. ^^. Z. »o4ä° ' G d- i c t» (5) ^ß Da3 Bezirksgericht Staatshenschäft Lackmacht bekannt: Es habe über Ansuchen ^, Mathias Hribernig. in die Amortisirung nachfolgender auf dsr zu Altenlack H. O' ^, genden, dem Gute Altcnlack zinsbaren Hübe intabulirten,- vorgeblich in Belüft g^"' > a) des auf dem Johann Ochsler lautenden Schuldbriefcs dd. 16; September at inwk. 3i. 'Iuly T7Ü2, pr. L5o fi. LW>; ^)^t. b) der auf derr Georg Anton Radovitsch lautendem Session dd, «^ intab. »<>-1777-, pr. 65« ft. LW.; , . . 50. c) des auf den Anton Georg Radovitsch lautenden' Schuldbriefes dd. et m^ -^December 1782, pr. 25a fi. LW. ;^ g) ct 6) des auf den Anton Radovitsch lautenden Schuldbriefes dd. 4. Dctober »7 ' intad. 7. November 17L5, pr. 1N0 ss. LW.; "<.iraths" e) des zwischen »er Catharina Peterlin und Urban Kaschman geschlossenen yc» Vertrages dd. i5, May 173a, pr. 75» fi. LW.; und endlich .tende" i) der in Verlust gerathenen auf die Martin DoNenüsche Vcrlasscsmasse lau" Obligation Ld. 5o. December 1Ü08, pr. 2000 ft. LW- V. Z. gewilligcc. s^^che z" (Ks haben düher alle jene, welche aus den benannten Urkunden einige "5'^^ ftge/ machen vermeinen, ihre Rechte binnen einem Jahre, sechs Wocken und 5^A .yri< wiß hierorts rechtsg^ltend zu machen, widrigens auf ferneres Anfucken des ."l"iy '^ bvrntg, nach Verlauf dleser Zeit, dieselben für kraft, und wirkungslos ertlarr lvl Bezirksgericht Staatsherrschaft Lack am 24. August 1625. — 43i "" 2 Gubermal-Verlautbarung. ^ «' 22g. Verlautbarung lilro. 2262. wegen Hintanhaltung der Wcintatzgefalls-Beeinträchtigungen. .^) Zu Folge hoher Hofkammer - Verordnung vom ia. l. M., Z. 3961, wlrd plermit folgende Vorschrift allgemein bekannt gemacht: §. 1. Jeder aU' Wßi-osso Speculant, Wirth-, und j^de andere mtt äila mi-nu^ Ansschank eines takpfiich.Ngcn Getränkes sich befassende Partey ist verpflichtet, jede eingelagerte Quantität eines dcrley Getränkes ohne allen Unterschied blnncn 2^ Stunden gehörig anzumelden, und in Fallen eines gegründeten Verdachtes der unrichtig geschehenen Anmeldung solche auf Verlangen des Gcfalls-"crars rder Gcfälls - Pachters visircn zu lassen. Die unterlassene Anmeldung hat nebss Entrichtung des Ta^cs dle Behandlung des Geirankcs als Contrcband nack §§. 5 und 6 deb allerhöchsten Wenitatz-patentes vom 2S. Im y !7^2 zur Folge« ^ « ^ «> ^ ^ ^ 2 Dieselben Larte'',-n haben sick im eintretenden Falle oer Vlachsuchung 'hrnK?l-'er oder Welnbckältnisse zu unterziehen, und für denam Zapfen oder wie !^wer ,Naininura veräußerten, somit abgängig befundenen T^l derbcp der ^nlagcnlng angemeldeten Quantität, nach Abschlag des patenlma^gen Emlasses ^^ 12 pEt , dm entfallenden Tatz, zu entrichten. <^ Vom k k. lllyr. Gubermum kaibach am 26. Februar 1624. ^vseph Camillo Freyherr v Schmidburg^ Gouverneur. . . . ^. , ^. < ^^ Peter Ritter v. ^legler, k. k. Gub.Rath. ^^^""-^"-^ , ,,„,.........,„ l«,,,v........^>»^—---^»^^>»7>»«^^'->—>^»>»^«^> .«"„ ^ ^ 2 . ' Vermischte Verlautbarungm. ^'^9- l3 d i c t. ec^Nro. »o5. )>') Vm l em-Bez. Ger. Herrschaft Wcißenfcls w:rd hiermit bekannt gemacht: Es sey auf ^Uangen des Hrn Aloys Rasinaer, t. k. Postmeisters und Rcalilätenbefitzers, auch ?»werken zu Würzen/in die Amorttsirung folgender auf den rochm Laurenz., nun i^ ?asmger'schen, der Herrschaft Wcihenftlö sub Urb.Nro.Zo? zinsbaren Rtalltaten ^duklten, voraeblich in Verlust acrathencn Urkunden, als: ^ « .^ „ ') des Urtheils', in Sacken dcr Johann Bapt. Ogger'schen Verwßmasse wldk.r Laurenz Basinger, wegcn zuerkannten 252o ft. ää tr. c.5.c., ddo. 5o. Iuly ^ inwduwo ^) dcs Urch^w"Sachen der Johann Bapt. Tggel'scven Verlaßmaffe wider Laurcnz Nüsinger, wegen zuerkannten 2076 st. c. s. c, do. 5o. Iuly et lnwbuww 7. December 2604, gcwilliget worden. . ^ . - ^. ked^ p ^^" daher alle jene, weiche aus gedachten Urtheilen emenAnspruch zumachen 6elte ^"' ^lben binnen l Jahr, b Wochen und 5 Tagen vor diesem Gcrichce fcgewiß lilr trV" '^chen, als wiorigcns diese Urtheils respve. deren Intabulationö< Eettisicate ranloK und gelobtet erklärt werden würden. T^i^nau am 2. März 1624.________ ^^_________ ^ ^'^' '(V) Nro. .79. lnit N" ^" Bezirksgerichte der Grafschaft Amrspcrg, Neustädtler Kreiscs, ""d ^er. Undr/^^"^t: W sey auf Anlangen des Johann Pakesch von Sooclschttch,^ ^ Votschevar von Kompalle, wcgen schuldigen »40 ft< c. b. c., m dle executw. ^ell' ^.Veyl.Nr.z3.h.i9.MärziL20. l iethung dcr dem Letzter« gehörigen, zu Kompasse siegenden, der Herrschaft Zobelsberg ^" . ^lwissiget, und zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den 25. April, 2i< 3)lay « 19. Juno »62^, jedesmahl Vormittags von 9 bts 12 Uhr im Orte der Realität ""t oe^ "Beysaye beftlmmt worden, daß wenn gedachte Realität bey der ersten oder zweyten 2. » satzung nicht wenigstens um den Schäyunggwerth oder darüber an Mann gebracht w den tonnte, bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben würde. .W^A ., Kauftustigen zu erscheinen vorgeladen werden. Die Bebingnisse sind in hiecortiger ^""l ley einzusehen. Aucrspcrg dcn »3. März 1Ü24. , _____^^ ^«««««!^'" §. 52g. Oberbeamtens-Dienst zu verleihen, ^^iate Bey der fürstl. Auerspera'schen herrscdaft Dölland in Untcrkcain ist die vceM» -Verwalters-, Bezirkscommissarö. und BczirksrichterK.SteNe, mit einem jährNchen^ nusse von 700 ft. Conv. Münze nebst 56 Motzen Divers, Getreidgattungen, ^.^.n Wein 5 3o Maß, 32 Klafter Holz und ferner 52 Mehcn Hafer und 87 gentcn heu auf 2 Pferde, nebst Garten und Grundnu" in wohlfeilen Pacht, gegen eine antlcbende bare Dienst.Caution pr. io«c> ft. „^^ie tionö-Münze und gegen dem in Erledigung ssekommen ^ daß au3 dicstn ^ustünen . Kanzleyfpesen, die Verköstuug der Fremden und die Verkostung zweyer besonders ^'ä > deter Unterdeamten zu bestrciten sey. Jene Individuen, welche sich für diesen "'. geeignet fühlen, sich mit den hierzu erforderlichen und vorgeschriebenen FähigkcttS' ' Moralitäts', auch bisherigcn Dicnstleiftungs. Zeugnissen ausweisen tonnen, belieben ^ beugten Gesuche binnen ftchö Wochen vom Tage dieser Ausschreibung, portofrey an fürstl. Aucrspcrg'sche Gütcrinspection zu Laibach einzusenden. Laibach dcn 10. März 1624. ^_^_^««—^"^ Z. 332. ^ (0 Nro. it)Z. Von der mit dießgevichtlicher Ausschnft vom 16. Februar 162/^ bekannt s gebenen, auf den 33. März', 24. April und 22. May 1624 angeordneten ex^ liven Feilbiethung oer, dcm Nulas Sormann gchöngen Mahlmühle ^ ^«h Dorfe Ruppa, hat es über Ansuchen des bnms befnedlgten Gläubigers ^"' Sormann abzukommen. Bezirksgericht Kieselstein in Krainburg dcn i5. März i82ä. ^^^____^ Z. I^2. Realitäten-Verkauf. (1) «h»s Am 27, April 1324 Vormatags von 9 bis 12 Uhr, Nachmittags ^" ^t 6 Uhr, wird im Saale ves hiesigen Rathhauscs das m der Capuciner-w^'^^ an der Wiener Straß? sub Co:-.sc. Nro. 62 liegende Einkeh^Wirthshaus^l" ^ dabey befindlichen Wirthschaftsgebäuden^ Garten und Acker, auch mehrere " ^ landgründe, nähmlich Atcker, Wiesen/ Waldancheile, aus freyer H^^^^ufs' werden. Kauflustige können die Schätzung dieser Realitäten und die Vtt ^ bedingnisse laglich, jedoch nur Vormittag von g bis n Uhr in der KanM Herrn Dr. Wurzbach ein ehcn. ^mbach den 28. Hornung 182^. . ^^^-^ Z. N« V 0 r r u f u n g ^.^.^r der?ucasPo3anscheg'schen, insgemein Tchimnoutz'schenVerlaßglauv'3' und Schuldner. , -^ ge- Von dem Bezirksgerichte Egg ob Poopetsch wird hiemit allgemem ^" Pra-macht/ daß alle Mc, nasche auf den Nachlaß des am 6. September 5020 z ^i'e versiorbenen Tutas Poüanscheg, insgemein Scbimnouz, aus was immer für cmem Rcchtsgrunde einen Anspruch zu machen vermeinen, oder in die Massa twas schulden, solches bey der am 6. April 1824 Vormittag um 9 Uhr in der Mrortigc^ Umtskanzley anberaumten Liquldnungs-Tagsatzung um so gewisser ^zumcldcn, und ihre Ansprüche geltend zu machen haben, als im Widrigen der ^'laß abgehandelt, gegen die Schuldner aber im Rechtswege fürgegangen wer« ^__Bezirksgericht Egg ob Podpetsch den 1. März 182H. ^ '^3I. Vorrufung (1) der Michael Kovoschitz'schen Verlaßglaubiger und Schuldner. Es werden alle jene, welche an der Verlaßmasse des zu Verch verstorbenen ^ucha^l Koroschitz einen Anspruch zu machen vermeinen, oder zu diesem Verlasse Unas schulden, Erstere zur Anmeldung ihrer Forderung, Letztere zur Angabe !yv?r Schuld zu der am 5. April l. I. anberaumten Liquidirungs- Tagsatzung Umso gewisser zu erscheinen vorgeladen, als der Verlaß bey.Ausbleiben des ei-^m oder andern Gläubigers abgehandelt, gegen die Schuldner aber sogleich im gerichtlichen Wege fürgegangen werden wird. -. ^^Bezirksgericht ^3gg ob Podpetsch den l. März 182^. _______________ w, Hn ^w Bc-zirksaerichte dec Herrschaft Pölland find zur Liqmdirunft nachstehende! "erwsse folg^de Tage, aw: am 6. April l. I. nach Michael Staydachcr in Gcrdenschlag; „ 7. — _ «_ Georg Sä'neNcr in Thall; » 9. — « — Johann Steck in Paka; «3,. — »« __ ^>^^ Ostermann m Bretterdorf; » 22. — ^, ^, Andreas Romm in Wüstritz; Mit k " ^^' "" " "" Michael Bacbor in GoNeg. ^ v'n Beyfügen bcsNmntt worden, dah olle jene, die auf deren Vcrlasscnscbaft au3 ^ ..'umcr für einem NcchtZgrunde Ansprüche zu machen gcdcnkon, wie auch jenc, die lc . V^k" nroaS schulden , ün oddcsümmtcn Tcigcu um s) gewisser in dieser Amtskanz. i^,.'welnen", als sich (Zrlwe di^Fclgen des 6'4. §. b. G. B. selbst zur Last legen, Letz- zur Äericktigung ihrer Rückstände im Rechtswege verhalten weroen. ^ "'''^^li^i^ipöllany am T. März 2824. ^'^a- ^ ^9 "^^ 2lnl^n,qen dcs Ancon Andermann, in die AuKfernqung der Amor« Aler 35 , - ? hinsichtlich nachstehcnrox, auf oen vorbm Domiaik ^rofsen'schen , nun dem zinsbaren " ttehönqen, der Staatsbcnschaft Michel,tätten fud Urb. Nro. 3o und 96 ^ rathend ,,«" Mlchelstättcn gelegenen Realitäten intabuluten, vorgeblich in Verlustge« "^" Urkunden, als: ''35, ^s ?"k Herrn Andreas Ignäz Planmz lautenden SchuldeUigation dd. ,^. Ocl. . d) > "'^"^" 6. November .7^, pr. 165 ft. LW.; ^ulaw l« ^"/ ebendenselben lautenden SchuldMigation, dd. ,4. Iuly »796, " "^ 0, Dem'n^^ 'u^ ' 'p^' 55 ft. LW., gcwilligct worden. ,., , Achtsarun>?i, /" alle jene, welche auf diese Urkunden aus roas immer für emem ^nsoaew^^^^/ ^" licllen ""meinen, ftlbe binnen . Jahr, 6 Wochen und 3 «"gerolß vor diesem Gerichte gellend zu machen, als widrigens d,cse Ulwnden, eigentlich die darauf befindlichen Intabulatwnßcertisicate'auf ferneres Anlangen für nich" tig, kraftlos und getödtet erklärt werden würden. Bezirksgericht Staatshcrrschaft Michelstätten den i5. December iÜ23. ^^^. z7Z. 5a5^ ^" (5) »il Nro. Z'4' Von dcm^ Bezirksgerichte Kaltcnbrunn zu Laibach wird auf Anlangen dtsMatthauo Kuß von Sottcska, dem im Frühjahre iöog zum k. k. Simbschcnfchen Infanterie-ms'' , gimente gestellten, den 7. Octobcr 16D9 in ein Feldspital gekommenen < und vcrmog Protocoss dicscs Spitals als unwissend wo in Abgang gebrachten Frcmz Kuß. bey d^cm Umstände, daß von seinem Dascyn seit sciner Stellung leine Nacdrickt erhalten werden konnte, aufgetragen, sich binnen einem Jahre sogewiß vor dieses Gericht zustellen, ^M T>en ihm aufgestellten (Kurator, Herrn Dr. Andreas Vaprcth, von seinem Leben un Aufenthalte ln die Kenntniß zu fehen, als er rridrigenH auf ferneres Anlangen für t" erklärt werden würde. Laiback am 6. April 1823. Z- 297. O d i ct. (5) o N" ^^H 5 Proc. Interessen und hinlängliche Sicherstellung, gefordert, welche ^aunon "« „g bey der Übernahme geleistet werden muß. Wer sich für diesen Dienst, mit BeMN'«^ guter Zeugnisse, geeignet findet und der krainerischen Sprache kundig ist, "A-MeN längstens bis 24. Mrz d. I. hep Herrn Ferd. Joseph Schmidt in Laibach des ""^ zvegen anmelden.