Intelligenz-Blatt zur Laibachcr Zeitung N"' 97- Dienstag, den 6. December 1626. G ub^ernial-Verlautbarungen. Z. 1427. Kundmachung Nr. ig55. des k. k. illyrischen Landes- Präsidiums. Die Einführung eines Imposts auf das aus Isirien ausgeführt werdende schwarze Salz betreffend. (3> Um die Nachtheile zu beseitigen, welche gegenwärtig dem Gefalle aus der Uebertragung des in den Verschlelßmagazinen zu lirano und lüa^o ä'Isrriatr-kauften Satzes, nach Trieft und die an Issrien gränzenden Dlstricte, zugcfü-gcr werden, hat die hohe Hofkawmer beschlossen, vom ersten December d. I. angefangen, einen Impost von Vier und drerßig Kreuzer von jedem Ccntner schwarzen Salzes, welches nicht zur Verzchrung ln Istrien, sondern zur Ausfuhr über die Gränze dieser Promnz bestimmt ist, bey den Salz-Ver-schlcißamtcrn zu?irano und lÜ^po ä'Iz^iÄ elnheben zu tajsen. Es wird also vom ersten December d. I. angefangen, alles Salz, welches beym küsienländischen Gränz-Cordon oder bey der zwischen Triest und l^npo ä'Isn^ aufgestellten Salz-postirung vorkömmt, und nicht mit der Bollcte über den berichtigten Impost bedeckt ist, zurückgewiesen, das unangemeldet betretene aber contrabandmaßig behandelt werden. Diese Verfügung wird hmnir in Gemaßhcit eines heratzgclangten hohen Hof-kammerdccrctcs vom 2ö.October d.I. Zahl 67^2/ zur allgemeinen Kenntniß bekannt gemacht. Vom k. k. illyr. Landes - Präsidium. Laibach am 20. November 1825«. Ioseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur.______________________»_^»_ Kundmachung der Veräußerung einiger Zehenten des k. k. Staatskasienamtes zuYbbs, und zweyer Zehenten des aufgelösten Ritterlehenö zu Loosdorft ^m 9. Jänner ,826, um 3 Uhr Vormittags, werden in dem k.k. Kreisamte zu St. Polten,, mit Vorbehalt der höheren Genehml-?ung, die nachbenannten Zehenten des k. k. Staatskastenamtes zu YbbS. U" Viertel ober dem Wiener Walde; ferner zwey Zehenten des aufgelösten "utterlehens zu L 0 0 sd 0 r <> ebenfalls im Viertel ober dem Wiener Wal-be, im Wege der öffentlichen Versteigerung in nachsiehenden Abtheilungen iu den beygesetzten Ausrufspreisen zum Verkaufe ausgebothen werden. ___ _ Ausrufspreis in Eonv. Münze. ' ^ ! kr7^ z Der ganze Zehent von 16 Jochen in Au Hof . 35a 25 ! 2 ,, halbeZeh.von48H3Ioch.inTheinsietten 5i5 — ! 2 „ halbeZeh.voN767D Iochenzu Gaubitzhof 463 zc> ! 4 » ganze Zeh.von433)3Ioch.,undderhalbeZeh. ! von 203^3JochenimDorft St. Martin 967 20 b « ganze Zehent von 26 3^3 Jochen in der Pfarr ! St. Martin ...... 208 5 ^ 6 « ganzc.Zeh. von 96D Jochen, und der halbeZeh. von4j3Ioch.inErlbach beySt.Martin ^65 15! 7 « ganzeZehentvon 544D Jochen in Eitzing 9^7^ i5 6 ., ganze Zehent von 48 2j3Iochen, und der halbe Zehent von 67^3 Jochen in Zazenberg und Winkl . . . . . . 92^ :5 ! 9 0 ganze Zehent von iS i^3 Jochen, und der hal-> be Zehent von 25W Jochen in Hebeten- ^ dorf, Feldern und Mühl . . H55 «o 10 « halbeZehent von 732^3Iochenin Kotting- burgstall und Nagelödt . . 533 35 11 n halbe Zeh. von49^3Iochenin Obernberg 362 5 i, « ganze Zehent von 6^3 Jochen, und der halbe Zehent von6i3 H3 Jochen in Ferschnitz-' thal und Druckerstätten . ... 5733 10 12 « halbeZeh. vonio^ä Iochenin Wolssberg 148 :5 ! 14 » ganzeZehentvon32iMIochen,derhalbeZeh. von 4^3 Jochen und zwey Drittel des Zeh. von 525M Jochen in Ober- unh Unter-Erla und in Porgsietten . . 960 -^ 15 Zwey Drittel des Weinzeh, des aufgelösten Ritter- lehens zu L 0 0 sd 0 xf, von 291)4 Vierteln zu Inning . . . . . . i56 2Z 16 Ein Drittel des Weinzehentes des gedachten Ritter- lehens von 20 Vierteln zuLebersd 0 rf 43 ^ ^^H^U -- 2619^- WDDDD ^ Als Käufer wird Jedermann zugelassen, der Hierlandes Realitäten zu besitzen geeignet ist., Denjenigen, die nicht landtafelfähig sind, kommt hierbey für sie und ihre Leibeserben in gerader absteigender Linie die, mit der Regienmgs-Circular-Verordnung vom 2^.April 1818 kundgemachte, allerhöchst bewilligte Nachsicht der landtafelfähigkeit und die damit verbundene Befreyung von Entrichtung der doppelten Gülte zu Statten. Wcr an der Versteigerung Antheil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufpreises des Gegenstandes, auf den er mitzu-biethen gesonnen ist, bey dcr Versteigerungs-Commission bar, oder in öffentlichen, auf Metallmünze und auf Ueberbringer lautenden Staatspa-picren nach ihrem cursmäßigen Werthe zu erlegen, oder eine, auf diesen Betrag lautende, von der k. k. Hof- und Nieder-Oesterreichischen Kam-merprocuratur vorläufig geprüfte und als bewahrt bestätigte Sicher^el-lungs-Acte beyzubringen. ' ^ Die Hälfte des Kaufschillinges ist von dem Ersteher vier Wochen nach erfolgtcr Genehmigung des Kaufes, noch vorder Uebergabe des erkauften Gegenstandes, zu berichtigen; die andere Hälfte aber kann der Käufer gcgcn dcm, daß er sie auf dem erkauften.Gegenstande in erster Priorität versichert, und mit jährlichen Fünf vom Hundert in Conventions-Münze und in halbjährigen Raten verzinset, in fünf gleichen jährlichen Raten, von jenem Tage angerechnet, an dem der erkaufte Gegenstand mit Vortheil und Lasten an ihn^übcrgeht, abtragen. Die ausführlichen Kaufsbedingungen, die Beschreibung der Zehenten, und die rechnungsmäßigen Nachweisungen ihres Ertrages, können bey dem k. k. Kreisamte in St. Polten, und an jedem Montage, Mittwoche und Sonnabende, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, auch in Wien, in dem Präsidial-Bureau der k. k.Nieder-Oester-. rcichischen Landesregierung eingesehen werden. Wien den 3i. October i6?5. Von der k.'k. Nled. Oester. Staatsgüter-Veräußerungs-Com- ^ Mission.________ ______ _____^ ^ Kreisamtliche Verlautbarung! ^7,^^ H. i/?a (3) ^" 10000. Zur Beystellunq des im zweyten Militär-Quartale 1826 für die Werkleute dts k. k. Bergwerkes Idria erforderlich werdenden Getreidbedarfs, welcher m Zooo letzen Weitzen, Zooo Metzen Korn und 2000 Metzen Kukuruz, nach Umsian, 2 * WWM — 2620 — den aber auch in einer kleinern Quantität bestehen durfte, wird in Folge hohen Gubermal-Aufrrags vom ig.Ert). 24. d. M./ z. Z. 19506/ am 7. dcs nächst em-gehenden Monaihs December Vormittags 10 Uhr in der Amtskanzley dieses k. k. Krelsamtes eineMlnuendo-Licitatlon unter den schon bekanntenModalttäten und Bedingnlffen, welche lndeffen lmmerhln zu den gewöhnlichen Amtsstunden bey dem kreisamrlichen Expedite eingesehen werden können, abgehalten werden. Alle Lleferungslustlgen werden öaher zur Erscheinung und Abgabe lhrer Aw böthe hiermit eingeladen. ____K. K. Krcisamt Lalbach am 24. November 1825. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. ,43,. (3) Nr. 6206. Von dem f. f. Stadt- und Landrcchte inKrain wird bekannt qcmacht: Ss sey auf Ansuä)en des Anton v. Illiaschitsch wider Vertrau) Khern, weqcn schuldigen »,5 ft., in die cxccutioe Feildietyung der gegnerischen, in Einrichtungsstücken und Krämerwaarcn be« stehenden/ auf ^45 ft. 241^2 lr. gerichtlich,qcs:dählcn Modllien qciviliigct ivordcn, zu deren Vornahme die Fcildlcrhun,:scage auf den 16. Nooeinver, 3«. November und 14» December l. I. zu den qewöhnlickcn Ainc^'tundon in der Wohnung der (KxccmirtOi in der Rosengasse Eonsc. Nr iai mit dem Boosayo bcftlinmt worden, daß, wenn die N! die Execution gezogenen Fährnisse w'cdcr dey der ersten noch be» der zweyten Feilbie« thungst^gsahung um dcn Schähungswerth oder darüber an Mann gebracht werden soll-ten, selbe bey der dritten auch untcr demselben hmtan gegeben werden würden. Anmerkung. B^y der ersten Feilbiethungstagsahung sind nicht alle Effecten veräu« Hert worden. ^ Laibach am 24. October 1825. Z. ,425. , und Holz-Deputate mlt jährlichen 72 fi. in E. M., nebst Genuß der freyen Wohnung sammt Hausgarten und Krautacker, in Erledigung gekommen ist. Diejenigen, welche sich um diese Stelle in Competen; setzen wollen, haben ihre documentirten Gesuche längstens bls Zi. December 182b bey dem — 2621 ^ H kais. königl. Oberbergamte und Bcrggerichte zu Klagenfurt zu überreichen, un d ' sich darin mit dem Wahlfahigkeitsdccrete für das Civil- und CrimlnalMlchteramt ^iit dem von polttlscher Behörde ausgesielltcn Zeugniß als befähigter Bezlrks-Commissar, nicht minder über chr sittliches Wohlverhalten und allfallige Dienstleistungen gehcrig auszuweisen, und müssen als unerläßliches Bedmgnlß die Kenntniß der krainerischen Sprache besitzen. ^, . ^ ^ Vom k. k. Oberbergamte und Bcrggerichte Klagenfurt den 19. November 1825 ^. l^ Erledigte Stadt - Wundarztcnscelle in F>ume. Nro. 1121. '(2) Zur Besetzung der in Fiume erledigten Gtadt^Wundarztenstelle, wom.t eln Behalr von 3ou ft. E. M. verbunden tst, wird zufolge Entschließung des^ lobl. Capitanal-Rathes vom i5. des vorigen Monachs ). 192, der Concurs eröffnet. Diejcnigen, welche sich um diese Stelle bewerben, haben sich mtt d^n Diplome und authentischen Behelfen über chr Alter, Moralität, dann ubcr die anderweitig gelnsttten Dienste und erworbene Verdienste auszuweiden, ^,nd lhre ge-hörig instrurrten Gesuche diesem Stadt-Magistrate bis letzten December l. ^j. einzusenden. r - ^- Won dem Magistrats der getreuesten Stadt und des freyen Seehafens Flume am i5. Auqust 1625. __________________ _ Vermisch'te Ve^rlautbarungen^ Z. '433. s d i c t. (2) Das Bezirksgericht der Herrschaft Schneeberg in Innerkrain macht kund: Hs sey über Emschretten des Georg Frank aus Laas m die executive öffentliche Versteigerung der dem Jacob Frank von daselbst gehörigen, der «Vtadt Laas dienstbaren und gerichtlich auf 55c> fi. M. M. geschätzten ganzen Hofstatt und der da-raufstchendenWohn-undWirthschaftsgebäude, wegen schuldigen I62 fi. iZZ^kr. <:. 5. <:. gewilliget/uno seren zudem <3^de drey Versttigerungstermme, -und zwar der erste auf den 22. December d. I., der zweyte auf den 56. Jänner und der dritte auf den 2). Fcbruar k. I. 18,6 jedesmahl m der Stadt Laas zu den ge-N'öhnlichm Amtsstunden m>t dem Beysatze ausgeschrieben worden, daß, wenn d'ese obgcdachten Realitäten weder bey der ersten noch zweyten Vtrsteigerungs-Tagsatzung über oder um den erhobenen Schatzungswerth an Mann gebracht werden könnttn, solche bey der dritten Feilbiethung auch unter demselben Hintan gegeben werden sollen. Bezirksgericht Schneeberg den 9. November 1625. ^ 3- ,56«. T d i c t. ?' Nr. «21. (2) Von dem Bezirkssterichte der Herrschaft Sonnegg, LaibaKer. Kreises, "'" blemlt bekcinnt gemacbt gemacht: M sey auf Anlangen des Valentin Krammer von Wrotzt ge« «en Jacob Pristauz von Wroßt, wegen schuldigen «5o fi. <^. 5. e., '« d'e ger^Mche üen. 'lethung der dem Lehtcrn gehörigen, zu Wrößt liegenden, der Herrschaft Sonnegg Wd Urb. Nro. 252und Rcctif. Nro. 219 zinsbarenZ,.^ Kaufrechtshube gewilliget, zu deren Vornahme drey Termine, nähmli'ck der 25. Dec. »625, ,2. Jänner und 9. 6ebr. !tt,d, Ndesmahl Vormittaa von « - »2 Uhr im Orte Wrößt mit dem,Beysahe dest.mmtwor. °en. daß. wenn dicse Realität beyder -ten und 2tcn Tagsatzung nicht wenlgftenS um "n Schätzungswerth an Mann gebracht werden tonnte, selbe bey der ätcn auch unter — 2622 — demselben hintan gegeben werden würde. Wozu Kauflustige eingeladen werden. Die Kaufsbedingnisse find in hiecortiger Kanzley an den gewöhnlichen Amtstagen einzusehen. Sonncgg den 3i. Octo^er iÜ25. Z. l^/»5. Concurs-Erö ffn ung. 2sl Nr. 1692. (2) Von der Bezirksobrigkeit Herrschaft Ponovitsch wird bekannt gemacht: daß zufolge löbl. k- k. Kre'lsamts° Verordnung vom ^6. November 1625, Nro. »0,7,6/4, zur Beft-yung der im Markte Waatsch in Erledigung gekommenen Aezirtsarzten» Stelle bis 20. December l. I. der Concurs hiermit ausgeschrieben wird. Mit dieser Stelle ist ein jährlicher fixer Gehalt von 9a ss. M. M. und die Besorgung der wundärztlicken Geschäfte in dem Bezirke Ponovltsch und eines Theils des Ae« zirkes Egg ob Podpetsch verbunden. Die Eompctenten um diese Stelle haben bis zum gedachten Termine ihre dccumcn-tirten Gesuche bey der gefertigten Aezirksobrigkcit portofrey cinzuieichen. Bezirtsodrigkeit Ponovitsch am 26. November »825. »»» > ^ »»»»>>>»»>«»>»»»»»>»««>>>»>>>»»»>>»>»»»>—>»»>»»>>>>««^»«»»»>>>»> ......, ..... ,» Z. ,443. G d i c t. Nr. 7^6 (2) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Nassenfuß wird hicmit bekannt gemacht:Os sey über Ansuchen des Dr. Julius Georg Zorer'schen Eoncurs«Massa» Vertreters und be-siätigten Vermögens-Verwalters Herrn Johann Nep. Schaffer, Bezirks INchtcls in Neudcgg,.,in die Verlängerung der Frist zut Anmeldung der dießfälligen Forderungen, Und zur Überreichung formlicher Liquidirungs-Klagen wider die Dr. Georg Julius Zörer'sche Oon^cursmassa gewilliget , die' Frist selbst aber bis letzten December l< I. mit dem im Ooicte vom 6. October l. I. Nr. 5o3 enthaltenen Anhange, anberaumt tvorden. Bezirksgericht Nassenfuß den 25. November 1L25. Z. i4ä4. ' Anzeige. <3) In der Leopold Gger'schen Gudernial. Buchdruckerey in der Spitalg^sse Nro. 267 hat die Presse verlassen, und ist daselbst, so wie in den hiesigen Buchhandlungen und iw Zeirungs« Comptoir zu haben: S a,m m l u n g !t , der po litischen G,e fetz e' u ü d Verordnungen für das Herzogthüm Krain und den Vissacher Kreis Kärnthens im Königreiche Illyrien» ^, - Jahr »323. V. Band. s Gebunden 2 ft. 3c> kr. Z. 1^3?. ' (2) Die echtcn^Rospinischen Riemen zum Abziehen der Bar-^ biermesser, und die dazu nöthigen Pulver, mittelst welchen man M nicht nur allein die Messer in beständig guter, Schneide, ohne k'sie je schleifen zu lassen, erhalten, sondern selbst den schlechten Messern eine vortreffliche Schneide geben kann, sind zu den billigsten Preisen in der Handlung der Unterzeichneten zu haben. Z. 1453. ^ H lt y^- ^ der Lo t t e r i e Nro. 1122 und 1123, bey welcher für den Haupttreffer die Summe von 3oo,O0O ft. in 20«'"-, oder W. W. st. 760,000 gebothen wird. Am 4. Jänner 1826 findet sowohl die Haupt- als auch die Prämien-Zichung diejer größten unter allen bestehenden Lotterien bestimmt und unabänderlich Statt. Diese Ziehungen enthalten 2620 Treffer, nn Betrage von ft. 34^400 in 2O^> oder fi. 871,(200 W.W.; nähmlich den Haupttreffer, dk beyden Häuser, oder dls dafür gebothene Adlösungs- Summe von 300,000 si. m Zwanu-gern, 5 Stück pr. 1 fi., oder . . 760,000 ft. W. uv. Ferner: i Tresser zu . . . 20,000------------- 1 detto - ... 10,000----------— 1 detto - . . . ^,000-------------- 6 detto 2 ioc>0 fl. . . 6,000 — ^ iQ detto - 500 - . . 5,000-------'-'-'" l0 detto - 20O - . . 2,000 -^-------— 3o detto - 100 - . . 0,000 ^0 detto - 50 - . . . 2,009 2400 detto - 20 - . . HU,O00 — ^^^^^ 651,000 fl.WW. ^^ Uebertrag: 661,000 fl. W.W. U Die nachfolgende Prämien - Ziehung enthält: U 20 Prämien, jede K 1000 fi. . 20,^00 st. W. W. I ^ 67^000 fi. W.W. ^sage; Achtmahlhundert Ein und siebenzig Tausend ^ Gulden W. W. » Aus Vorstehendem ergibt sich: » ^ »stens, daß diese Haupt« sammt der Prämien- Ziehung für sich allein eine solche Gewinnstmasse darbiethet, welche diejenigen von zwey andern gewöhnlichen Lotte« rien aufwiegt, und den Spielern ganz eigenthümliche, bey keiner andern Lotterie Statt finden könnende Vortheile gewährt, welches am deutlichsten aus dem Umstände erhellet: 2tens, daß bey dieser Lotterie, wenn sich sechs Spieler zum Ankaufe eines Loses vereinigen, (>v odurch jedem derselben se r n Antbcil auf » ft. Zwanziger zustehen kommt), doch jcoer Theilnehmcr für ssck beym hauvt, treffer auf einen Gewinn von 5oo st. in Zwanzigern, oder 900,000 st» W. VZ. repräsentirt^ allgemein als ein Besihthum anerkannt ist, mit welchem, sich gar kein anderer, noch je zur Ausspielung gebrachter Gegenstand mcsscn kann. ' Bey Abnahme von zehn Losen- erhält man das ellfte gratis. — Das Los kostet i5 fi. W.. W., das ist 6 ff. C^ M. D ' Dl. Coiths Söhne. M< Wien,, am 16. November »823. M Lose sind zuhaben in Laibach bey Ioh. Ev. Wutscher, ^' Handelsmann. Z^ i^36.. T h e a ter - N a ch r i ch t. (2) Die Direction der lö'dl. hiesigen ständischen Schaubühne hat dem Unterzeichneten cin^ freye Einnahme zugestanden, welche künftigen: Dienstag den l>, December 1825 Sta/t finden wird. — Unterzeichneter wählte zur- Vorstellung die dramatische Bearbeitung des als Roman allgemein beliebten und bekannten; Wcrkcö von Clauren: „Der Grün» mantel von Venedig," (romantisches Conversationsschauspicl in 4 Aufzügen von Franz Frevherrn von Schleckra.) In dervollesten Hoffnung, gcsammten hochverehrten Theatergönnern eine vergnügte Abendunterhaltung zu verschaffen, empsiellt stch, Nttend umZ gütigen Zuspruch, ihrer huldvollen Gnade und Gewogenheit Ihr pftichtergebenstcr Joseph Winter, D Regisseur und Mitglied d" hiesigen U ständischen Schaubühne. — 2625 — Gubernial - Verlautbarung. ' Z. 1^26. (2) ^'^'^ ,. St. G. P. Kundmachung dcr Versteigerung mehrerer Zehenten des k. k. Staatskastcnamtes zu Stockcrau. -Äm 16. IanNar 1826, um 9 Uhr Vormittags, wcrdZn indem k. k.Kreisamte zu Korneuburg die unten genannten^ dem k. k. Staatskasienamte Stockerau gehörigen Zchcnten, im Wege der öffentlichen Versteigerung, zu den beygesetzten Ausrufspreiseu, zum Verkaufe ausgcbothen werden. Äusrufbprels in Eonv. Münze. si. j kr. 2 InHaitzenbach: Der halbe Körnerzehent von 7>6 Joch i4i4 Quadrat- Klafter Aeckern und ein jährliches Arrha - und Zehcnthahnen-geld von 2 fi. 28 kr. . . . - 4263 Z8 2 9ä Joch 236 Quadrat-Klafter, uno der Viertel-Körnerzehent von 5s) Joch 307 Quadrat - Klafter kleckern, dann der halbe Wein-zehent von ^ Joch 991 Quadrat- Klafter ^ und der Viertel - Weinzehent von 4 Joch 52o Quadrat-Klafter Weingarten , und ein jährliches Arrha-und Zehenthahnengeld von 1 ft. y kr. . . . . . . . 6Hl 5» 2. I^ S pi llern: Der ganze Körnerzehcnt von 3n Joch 572 Ouaorat- Klafter, und der ! halbe Körncrzchent von 233 Joch ,35 Qua-^ drat- Klafter Acckern, dann ein jährliches Arrha - und Zehcnthahnengelo von 2st< l.6 kr. s 4986 37 >. (Z. B eyl, Nr.. 97. d. 6. DecMberb25..> B W WÜWWWW — 2625 — ^« , Ausrufspreis ! in Eonv. Münze. ! ' '"ft. kr. ä In Wiesen: Der halbe Körnern, Kraut-und ! , Erdapfelzehent von 519 Joch 87 Quadrat- Klafter Acckern, und ein jährliches Arrha-und Zehenthahncngclo von 1 fl. 24 kr. , i^o — ü I n S t e i n a b r u n: Dec halbe Körnerzchent von 221 Joch 5g Quaorat-Klafter Aeckern, und ^ - der halbe Wcinzehcnt von tt Joch 60) Qua- l drat-Klafter Weingärten, dann ein jährli- l ches Arrha-und Zehenthahnengcld von 1 si. ^ , 55 kl. . . . . . . ' . ' 6i5 — b In Schmidau: Dcr Viertel-KörnerzelMt von ^/.5 Joch itto Quadrat-Klafter Acckern, und ein jährliches Llrrha-und Zehenthahnengelo von 1 fi. 52 kr. . .... >9ä4 2Z 7 I n U nter - Zö g c r.s d 0 rf: Der halbe Körnerze-hent von 412 Joch uno Quadrat-Klafter Acckern, und der l>albe Weinzehent von 6 Joch 80.^ Quadrat-Klafter Weingarten, dann ein jährliches gelo von ! fi. 1) kr. .... 289s? ^2 O In Großmugl: Der halbe Körnerzehent von ^33 Joch I3, Quadmt-Klafter Aeckern, und dcr halbe Weinzehent von iß Joch 353 Quadrat-Klafter Aeckern, und von Z Joch '445 Quadrat-Klafter Weingärten, dann ein jährliches Arrha- und Zehenthahnengeld von 2 si. 3^ kr. ..... 7122 27 9 In Zisfe^dorf: derganze Körner-, Kraut-und Erdapfelzehent von 647 Joch 10,0 Quadrat-Klafter Ackern? und der> ganze Weinzchent von 22 Joch 33 Quadrat-Klafter Weingärten, dann ein jährliches Arrha - und Zehenthahnengeld von 3 ft. 20 kr. . . . ^922 4) ' WM — 2627 - WW "^ ^ Ausrufbpre»s in Conv. Münze. fi. ! kr. 10 In Senning: Der halbe Körnerzehent von ioZ3 Joch i^53 Quadrat-Klafter Aeckern, lind dcr halbe Weinzchent von 20 Joch 260 Quadrat-Klafter Weingarten, dann ein jahrl. Arrha - und Zehemhahnengeld von 2 fi. i3 kr. 1759 i5 ^ i! In Ringendorf: Der halbe Körnerzehent von z 295 Joch 1233 Qdr. Klafter, kleckern, und ein jährliches Arrha- und Zehenthahnengeld von 1 ft. äc> kr. . . . . . . 5^ 42 !2 In Streitdorf: Der halbeZehent von 535 Joch 69^» Quadrat- Klafter Aeckern, und von iL Joch 719 Quadrat-Klafter Weingarten, dann l ein jährliches Arrha- und Zehenthahnengeld von 1 fi. 53 kr......1011 5 i5 In Tiefenthal: DerbalbeKörnerzehentvon57/t ! Joch 911 Quadr.Ktft. Aeckern, und der halbe > Weinzehent von 20 Joch n55 Ouadr. Klft. > Weingärten, dann ein jahrliches Arrha-und j Zehenthahnengeld von 2 fi. 20 kr. . ,. 1172 ^0 Zum Ankaufe dieser Zehenten wird Jedermann zugelassen,, der hier-landcs Realitäten zu besitzen geeignet ist. Denjenigen, die mder Regel nicht landtafelfahig sind, kommt im Falle dcr Erstehung, die, durch das Regie-rungs-Circulare vom 2/^.Apnl 1818 kundgemachte, allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landtafelfahigkeit und die damit verbundene Befreyung von Entrichtung der doppelten Gülte, wo diese Entrichtung sonst Sttttt hat, w Hinsicht dieser Zehenten,' für slch und ihre Leibcscrben in gerader abstei-Lender^inie zu Statten Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat als Caution den iehnten Theil des Llusrufpreises des Gegenstandes , auf den er mitzubie« lhen gesMnmist, bey derVersteigerungs-Commission bar, oderin öffent- U »» 2628 »- ^^W^W' lichen, auf Metall-Münze und aufUeberbringer lautendm Staatspapieren, nach ihrem cursmäsiigen Werthe zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende,, von der -k. k. Hof-und Nieder-Oester. Kammer-Procura-°tur vorläusig geprüfte und als bewahrt bestätigte Sicherstellungs-Acte beyzubringen. Der Ersiehcr eines Zehcntes hat die Hälfte des Kaufschillinges vier Wocken nach crfolgter Genehmigung des Kaufes, noch vor der Uebergabs des Kaufgegenstandes zu berichtigen; die andere Hälfte aber kann er gcg ... ^ . Bon der Bezirksobrigkcit dcs Herzogthums Gottschce, Ncustadtler Rre,scs, werden nachdenannte Rclrutirungs» und Conscriptions « Flüchtlinge hiemit vorgeladen, als: Vor-und Zunahme ^ ' der ' ^. Geburtsort. ? Pfarr. Eigenschaft. Vorgefovderten. ^ ^ . Mathias Ostermann »L Banjaloka 9 Banjaloka Konscr. Flüchtling Anton Hodnig iU detto //^ detto dctto Marün Klaritsch 17 dUto 5o detto dctto Anton Oschanz »Ü Aidel ,c> detto detto Joseph Tscherne 20 oetto »3 detto dettq Georg Tscherne »7 detto »3 detto detto MathiaS Buttina 19 Kusche! 2,. detto dctto Martin Kuscllc i'U ÄlovaseNa 3 detto dctto Mathias MariKzl 20 Suchor 2 ^detto detto Martin Pctrina 20 Petrina ^ detto ' detto Anton Kcrkovttsch ^ Matuos ' detto detto Thormö Iurtovitsch ,6 Verch 20 Farra detto ^ Georg Sblavitsch 34 Steinig » dctto detto Joseph Iagsitsch 2» Iagsitsch » detto detto Anton Papp^sch 19 Baß '5 dcrto ^ detto Andrcaö Kren 29 Hchaltendorf 24 Gsttschee Rekrutir. Flüchtling Georg Ionte 28 hochenegg »5 detto detto ^rorg Tscherne ^ 26 Fornberg ' »2 detto ' detto ^corg M.nkovitsch 28 detto ;5 detto detto Andrcas Morscher 27 Ultlaag 16 Altlaag detto Andreas Nahclle 3ü Gatschen 3 Tschcrmoschnitz dctto Johann Luscher 34 Mittcrdorf 4 detto detto Andreas Strizl 27 Knapftsrn 8 Pöllandl detts ^oyann Pachinger 37 dctto !v dctto detto ^etcr Stritzcl 3o Altsaag » detto detto Uorg Kump 29 unterteutschau n Pölland detto "iathias Iurmann 2» Rieg 2 Rieg defto — 263o — ______ Vor- und Zunahme ^ der . Geburtsort. Pfarr. Eigenschaft. Vorgeforderten. ^ 3 Joseph Tscherne 27 Hinterberg 7 Riegg Rekrutir. Flüchtling Paul Tsckerne . 29 Hillsgruben 4 detto detto Iobann Weber 29 0r. ^u Martinsdsrf sub haus Nr. 2 liegenden und auf 62a ft. geschätzten Gcmzhube gewilli» get, durch Goicte, Heitungsblätter und öffentliche Kunbma^ung verlautoarct, und hiezu der 2g. Öctober, 26. November und «4. December 1625, jedeömahlVormittags um'» Uhr im Gerichtsorte, und zwar mit dem Anhange bestimmt, daß, wenn die genannte R.ealität weder bey der ersten noch zweyten FeildiethungstagsayunZ um oenSchähungörverth 50er über denselben an Mann gebracht werden könnte, solche b«y der dritten auch unttl dem Schätzunqswerthe hintan geg«ben werden würde. — übrigens steht eö den Kauftu» siigen frey, die LicitationsdedingMe W,d das SchäyunüsprotocoN in dieftr Gerichlskanl' lcy einzusehen- Bezirttgericht Nasscnfuß den «2. September »8»s. Anmerkung. Bey der ersten und zweyten FeildiethungK. Tagsayung, ist kein Kaufte stiger erschienen. ^^. Z. i^ä?. (2) Es sind 800 fl. CV M. gegen Pupillar-Sicherheit auszu^ leihen. Nähere Auskunft hierüber ertheilt das Zeitungs-Comptoir. — 253i »» Z. l363. Neue Lotterie-Anzeige. (6) Se. Majestät haben dem gegenwärtigen Eigenthümer der in Mähren liegenden zwey Realitäten, nähmlich: der k. k. privil. Wollenzeug', Feintuch-und Casimir-Fabrik in Mährisch-Neustadt, und des Hauses Nr. 289 in Kremsier, die Allerhöchste Bewilligung zu ertheilen geruht, dieselben durch eine eigene Lotterie auszuspielen. Dem zu Folge werden diese zwey Realitäten durch 66,000 schwarz gedruckte Lose zu 10 Gulden W. W. das Stück, und 7000 roth gedruckte Gratis - Gewinnlose,fur welche letztern 7000 Gewinnste zu verschiedenen Betragen in kaiserl. Ducaten festgesetzt sind, ausqcsvielt. ^. „. ,, .. Diese Lotterie enthält außer den zwey Realitäten - Treffern, nähmlich: . der k. k. privil. Wollenzeug-, Feintuch- und Casimir-Fabrik in Mahrlsch-Neustadt, wofür 200,000 Gulo. W. W. oder 60,000 Guld. C. M-, und dem Hause Nr. 289 in Kremsier, wofür 20,000 Guld. W. W. oder 8000 Guld. C. M. als Ablösungssummen angebothen wcroen, eine große Anzahl GeldN'cffer in Wiener-Wahrung, zu ,0,000, 1000,600, Z00, 5oo0, 150, iestimmten Ablösungssummen. ., ^., Die Ziehung geschieht in Wien am 3i. May 1826, wo Nlcht früher. , Zur g^ütigenAbnahme dieser Lotterie- Lose empfiehlt sich Unterfertigter bestens. _ Unter den ausgesuchtesten sieyer'schen Weinen ist bey ihm auch bester ^'eft>sco und Nosenblattwein, echt achtjähriger Sliwovitz die Maß 224 kr., sechzehnjähriger detto :i 23^ sehr guter alter Cyproweill, verschiedene Gattungen Zuckcrwerke, ertrafein engl. Zeltelwichs, schönst eingemachter Toni-^fisch^und andere Spezereywaaren in guter Auswahl und um die billig- nen Preise zu lhaben. . ^ .^ ..r , Auch ist in seinem Hause Nr. 23i am Platze nächst dem Blschofbofe eine sehr schöneWohnunq, bestehend aus 7 Zimmern, theils auf die Platz-U)eils auf die Gassenseitt, 1 Küche, 1 Keller und großer Dachkammer be-nedeno, zu Georgi 1626 zu vergeben. ^as Nähere ist in dem Svezereygewölbe deS nähmlichen Hauses zu erfragen. Joseph Sparovltz, Handelsmann, Nr. 281 am Platze nächst dem Bischofhofe. «» 26I2 "- ^^^^WWWD^^^W-' Z. i353. (0 ^ Rücktritts-Entsagung bey der Lotterie der zwey schönen Realitäten, der Herrschaft Dubiecko und des Gutes Sliwnica. Durch dic gu5e Aufnahme, welche diese Lotterie seit ihrem Beginnen bey dem verehrten Pudlicum gefunden hat, ist das unterfertigte Großbandlungshaus in den ange< nehmen Stand verseht, dem Rücktritte von dieser Ausspielung zu entsagen nnd, zu Folge allerhöchster Bewilligung Seiner Majestät, d«n ursprünglich angekündigten ^ie-hungstag, nur durch die Ziehungsvcrlä.ngerung zwcyez früherer Ausspülungen veranlaßt, abzuändern und auf den »6. Februar 1626 bestimmt und unabänderlich festzusetzen. Diese Lotterie hat, wie es aus dem dicßfälligen Plane näher ersichtlich ist, 12071 qut dotirte Treffer, im Betrage von ft. 4»"024 W. W., worunter die zw-y Realitäten' Treffer mit der bestimmtenAblösungssumme pr. ft. 200,000 W-W., und^.var von l5o,00nft. und 50,000 ft. W. W-, dann 19^5 gezogenen Treffern von 20,^00, 10,000, 5000, 200«, 2oaa, 1000, 5oc> und so abwärts bls 12 ft. W. W-, im Betrage von 77^20 ft. W.W»; ferners 2042 Vor» und Nachtreffer von 1000 ft. abmarts bis 12 ft. W. W., im- Betrage von ft 366c,6 W. W., sodann Uo52 Goldgewinnstc von ioa^ 5o, 25, 10, 4 bis 1 Du' caten, im Betrage von ft. 94005 W.W. begriffen sint>, welche zusammen also dieSum-mc. von ft. 4^"n2^ W. W. betragen. Sine so genngen AnzM Lose ^m Gegcn-halt mit dcr großen Anzahl Treffer, wodurch diese Ausspielung geschieht, vermehrt d«e Wahrscheinlichkeit zum Gewinne so bedeutend, daß beynahe auf jedes 10. Los ein G«^ rvinn fällt, und ein Los sogar 22 Mahl gewinnen kann. Oas gesengte Großhandlung'^ haus erkläret annoch: jenen, welche lo Stück schwarze Lose übernehmen und bar bezahlen werden, noch ferner und in so lange das n. Gratis- Gewi,nnst!os, welches einen sichern Gewinn von wenigstens einen Ducaten in Galo macht, zu verabfolgen, bis die hiezu bestimmte ohnehin schon beschränkte Zahl. Grans Gewinnstlose vergriffen seyn wird. Das Lüs kostet 10 ft. W. W., das ist ^ ft. C- M. ^ Wien den 7. November l«25. A. G. Schräm^ U Lose sind zu heben, m Laibach beo U Ioh, Ev. Wut scher, ^ Handelsmann., Es. ist ein haus, bestehend in <> Zimmern, in der Gradischa>Borstadt aus freier Hand zu verkaufen. Die nähere Auütunft ertheilt der Hausherr bey der Glocke (5ont> Nro- 5 in der Gr^discka, Laidach den 26. November i625> " B e r l ch t i g, u n g. In obiger Rücktrilts-Entsagung der zwey Realitäten Dublecko Md Sliwnica, soll bey der ersten, zweyten und dritten Einschaltung in Nro. 9!, 93 und 95, in der 18. und 19. Zeile, statt: ^Eine so betracht Uche Anzahl ^ose, im Gcgenhalt mit der großen Anzahl Treffer/' -^ g^ lesen werden: Eine so geringe Anzahl i^oje,, im Gegenhalc nn^ der beträchtlichen Anzahl Treffer ";.c. Velwischte Verlautbatungen. NtlkllNdlttNNg. Dm 21. December d. I. wird die Ziehung der großen und beliebten Lotterie der sechs ReaWtm in md W Wien, deren Ablösungen 335002 st bettagen, unabänderlich vorgenommen. Die beträchtlichen Gewinnste dieser Lotterie bestehen aus «... iZooo Tressern, imGesammtoew. v. fi.539254 nähmlich 6 Haupttreffer oder Ablösungen .... -335000 als I Haupttreffer oder . . -'500O0 2 detto ... - 70000 3 detto ... - 40""" 4 detto ... - 20000 5 dett0 . . - - 25000 6 detto ... - 2000U E.B°?!.Nr. c,7l>.e.De«mW»»2b^ C M WM 12994 Geldtresser im Betrage von ft. 204254 diese bestehen aus 794 gezogenenTrcssern . - 23944 . 36on Vor-Md Nachtresser . - 5656«? 8000 Gratis-Lose . . . - 122760 diese letztern enthalten 8000 Gcwinnste H1 Duc. machen - 90000 worunter 1 Haupttresser von 1000 Duc. oder ..... - !i25o unter den vorerwähnten i2<)94Gewinnsten be-sinden sich Treffer von 6000, 4000,1000, 800, 500, 400, Z00, 200, ! 00 A. Ulld V0N 1000, 100, 50, 20 Ducaten. Diese Lotterie biethet dem theilnehmenden Publicum Alles dar, was bey einem solchen Sviele nur immer wünschens-werth seyn kann, und es ist gewiß jeder billigen Erwartung im höchsten Grade entsprochen, denn itens wird durch die Zahl von Sechs Realitä-ten-Gewinnsten die Wahrscheinlichkeit viel größer, einen — als denEinzigenHaupttreft ser ans einer großen Los-Masse zu gewinnen. 2tens hat diese Lotterie i3«oc> Tresser, und sonach bey einer Ziehung beynahe um i«"" - «625 - ' ^ Gewmnste mehr, als 2 andere Lotterien in 2 I Ziehungen zusammen ausweisen können. Ztens haben die Gratis-Lose außerordentliche Vortheile,denn außerdem, daß eme große Anzahl derselben zwey Mahl bestlmmt gemnnen muß, spielen solche auch zum dntten Mahle auf alle Haupt- und Nebentreffer nur und besetzen 4tens einen Haupttreffer von ^020 Duc., welchen keine Lotterie aufzuweisen hat. 5tens wie sehr vortheilhaft dieses Spiel ist, er-glbt sich daraus, daß, wenn 6 Personen, jede mit einer Einlage von nur 4c> kr. C. M. zum Ankauf eines Loses sich vereinigen, demnach jeder Theilnehmer auf die bedeutende Summe von ft. 5Z9254 mitspielt. Das Los zu diesem interessanten Spiel kostet nur ft io W.W.oder4ft.C.M. Lose und Freylose (in so lange letztere nicht ganz vergriffen seyn werden) sammt Spulpla-nen sind fortwahrend in Laibach bey Geferttg- tem zu haben. ^ .^ Ign. Bernbacher, Tuch-und Schnittwaann-Handelsmann. ß — 2636 — Z. ,4,5 E d i c t. ^ Nr». 963. (3) Von dem Bezirksgerichte Herrschaft Weixfelberg wird^iemit allgemein tund ge< macht: Es sey über Ansuchen dcs Martin Erjauz und (Konsorten in Dobrova wider d:e Ghe^eute Georg und Margaretha Omachen, puncio 35o ft. M. M., die Wirt gewesene erste und zweyte Feilbicthung des, den Besitzern in die ExecuNon gezogenen liegende» und fahrenden Vermögens, als: einer zu Dobrava liegenden, der Staatsherrschaft SW tich snb Nect. Nro.272 zinsbaren ganzen Hübe sammt Wohn > und Wirthschaftsgebäuden/ im erhobenen Werthe pr. 629 ft. 40 kr., dann mehreren Mcbilien, d. i. haus« und Mcierrüstung, Vieh, Piehfu'ttcr, Getreide :c., bewilliget und zu deren Vornahme die Tagsahung auf den 21. December l. I. und 2l. Jänner k. I. früh von 9 biv 12 Uhr in loco der Realität mit dem Beysahe bestimmt worden , daß, falls daöfelbe deo der zwey« ten FeUbiethung am 2». k. M. nichr um den SHatzungswcrth an Mann gebracht werden tonnte, solches bey der dritten und letzten Feilbiethung am 2,. Jänner l. I. auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Wovon die Kauflustigen mit dem verständiget werden, daß die dießfälNgen Licitationsbeoingnisse täglich unter den gcwöhnl?» . chen Amtsstunden in dieser AmtStanzley und auch bey Abhaltung der FeUbiethuns tingesehen werden tonnen^ Bezirksgericht Wcixelberg am C. November 1825. Z. 1419. Edier. Nr. 535. (3) Das Bez Gericht Herrschaft Scisenberg macht hiemit bekannt: Es sey zur Erfol-lchung der Schuldenlast nach dem unter 3;. Mär; 1U24 zu Marintschendorf verstorbene» Andre Saudnig die Tagsatzung auf den 7. December ,^25 Vormittags um 9 Uhr in dis" ser Gerichtskanzl.ey angeordnet worden. Gs haben daher alle diejenigen, welche auf diesen Verlaß Ansprüche zu stellen gedenken, selche am gedachten Tage soaewiß anzumelden und rechtsgeltend darzuthun, a!,S sie siä) widr'gcns die Folgen des §. L14 d. G. A. selbst zuzuschreiben haben werden. Bez. Gericht Seisenberg am 17, November »825. . Z. 1420. G d i c t. Nr. /io5. (3) Vor dem Bezirksgerichte Herrschaft Seisenbcrg baben aNe Jene, welcke bey der" Verlasse des zu Schopfendorf am 3. Februar 1624 verstorbenen Hubbcsiyers Anton 60N" zillia etwas ansprechen wollen, oder dahin etwas schulden, am 6. December 1Ü25 Vor-mittags um 9 Uhr sogennß zu erscheinen, alö Widrigens au5 Glstere lein Bedacht g^ nommen, gegen Lehtereabcr im Rechtswege eingeschritten werden würde. Bez. Gericht Herrschaft Seisenberg am ;3. November 1825. Z. ,42,. G d i c t°. Nr. 4Z^ (3) ANe diejenigen, welche bey dem Verlasse >es Anton »Keass von Toutschane a«A welch immer für einem Recktsgrunde einen Anspruch zu machen vermeinen, haben s>" dieserwegen zu der vor diesem Gerichte auf den 5. December l. I. Vormittags 9 Uhl bestimmten Tagsahung anzumelden, wi^rigens- sie sich scldfl die Folgen dcs §. L»4 z«!^ schreiben haben werden. Bez. Gericht Herrschaft Seisenberg am ^3. November 1825. Z. ,422. ^ G d i c I. Nr. 55^ (3)' Von dem Bez. Gerichte Herrschaft Stisenberq wird allgemein bekannt gemacht: V» haben alle Jene, welche zu dem Verlasse des am 5> September l. I. zu Tnebsdorf ve'' fisrbenen Ganzhüblers Anton Kcrdel etwas schulden, oder bey gedachtem Verlasse A" wai immir für einem Recktsgrunde etwas ansprechen wossen, zu der auf den 9» ^^ cember ,825 bestimmren Anmcldungstagsahung z« erscheinen, widrigens gegen Vrsterp der Rechtörbeg eingeleitet, auf Letztere aber kein Bedacht genommen werden würde» Bez. Gericht Seiscnberg am »5. November zL25> — .253/ — Guherni'kt-Verlautbarungen. 3.1^6. Cu'rende Nr. 1776b. des k. k. illyrischen Gubcrmums zu ?a,bach. Jene Individuen, welche m Kram undKarnthen für das Jahr 1826 mtt Pftrde- Ipramlen betheilt wurden, werden zur öffentlichen Kenntmß gebracht. (1) Bey der im Iahr^ 1L2Ü lw wbacher Oubermalgebleche vorgenommenen Pferde.Pramien.Vert.hellung,/wurden für die comnussionel als d:e schönsten Hengsten- und Stutsn.Füllen anerkannten Pferde, welche von Aerarml-Bescha, lern erzeugt wurden,, den Eigenthümern dieser Pferdefullen folglnde Pramnn m k. k. Goldducaten verabfolgt, und zwar: Im z aib a ch^G K r e i s e. . > ^' . Zu Krainburg,. Dem BarthällnH^ Krifchner^ van Strasisch> Hmw-Nro'. 6g,-5m Bezirke Kles.lstein, für einen Hengsten, Eisenschimmel ohne Zeichen, 3 U2 vlayr alt-, iH Faust 2 Zoll. und« 1 Strich hoch-/ ,35 fi., . ,-r ' Dem Franz Wilfant von Slrasisch ,. Haus-Nro. 5g, Bezirk Kmelssem , für eine lichtbraun^ Vvtute mit halben Gtern und Streif auf dcr Nase, 3 1^2 Jahr aU, 1,^ Faust 2 Zoll hoch , /^5 fi.. - Dem Jacob Rokautz voll Nnterfeßnch, Haus'Nro. l5, im Bezirke Klesel« stein, für eme Stute/ Blauschlmmel ohne Zeichen^ 3 1^2 Jähr att/ 15 Faust Pch, /^5fi. . «,./««. Dem MathiasSuppan von ttnterduzloch, Haus-Nro. 6, lm Bezirke 3leu« mafktl, fü-r eme dunkelbraune.Stute nnt wenig we»§en Haaren an der Stlrne> 2 1^2 Jahr alt, 1/, Faust 5 Zoll hoch, /,5 ft. ^ e. ^ «> Dem Paul Mallis von Teumze im Beznke Münkcndorf, Haus-Nro 2, fHz eine lichtbraune. Smte ohne.Zeichen, 3 U2 Jahr alt, ^Fauft2 Zoll hoch, " ^Dem Simon Own von Kokny, Häus-Nro 3i, im BezirksKiestlsseln, für eine kastentMUne Stute, otz.ne Helch"', 2 1^2 Jahr alt,. 14 Muft 2 5>oll D^em Geb'ästian Zunder von Th^matschou, Ha^ls.Nro 21, im Bezirke Kal-, lenbrunn, für eme weichsclbraune Stute m,t drep-wechen Fußen/ 3 Y2 >j«yr ^t, 15 Faust, 2 Zoll hoch, 45 ft-' I m . M-e u ft a d tl e r Kr ei f e.. -l! '' >^I^ Nasse nfuH. ,, Dem Andreas Fle.ß, zu Koludcrje, Haus,Nro/7,w Bezirke Savcnstem^ l"r einen schwarzbrauncn Henasscn ohne Zeichen, 3 1)2 Jahr alt, 14 sauss ^ Z"ll und 2 Strich hoch, ,35 ss. . «... «>^^«.. .. Dem Anton Echettma von Naffenfuß, Haus,Nro.,3, MBe^^^^^ ^us, für eine Stute, Metallfuchs mit Blaffcl und «-chnautzel, 3 ii, ^ayr alt, " Faust 1 Zoll 1 Strich h^och., ^5 fi. (Z.Beyl.Nro. 97. d'.'6. December 825). D. — ,038 «^ Dem Yarthlmä Krall von Utschenike^ Hans-H^o. l,, im Bezirke Neud,g3, 'für eme lichtbraune Stute mit Blasset, 3 i^, Jahr alt, 14 Faust 3 Zoll hoch, .«5 fi. 1 Im A d e l s b « r g e r K reise. Zu Adelsberg. '^ - Dem Jacob Schwieget zu Koschleg, Haus-Nro. 7, im Bezirke Ha«ib-- ^ e/.r Dem Peter Greinig von Nadling, Haus-Nro. 4, lmBeznke Owach, su' eine Stute, Rapp ohne Zeichen, 3^2.Iahr«lt, i5 Faust 1 Zoll und »Strli, ^Dem Franz Huber zu Rennweg, Haus.Nro ,/ im Bezirke Osfiach, f^ eine Stute, Rothfuchs ohne Zeichen, 3 1)2 Jahr alt, iä Faust 2 Zoll Ho5, 45 fi. Dem Thomas Markovitz zu Dobrau, Haul-N,o. 6 , im Bezirke RossegS^ für «ine Stute, Rothfuchs mit Halbblaß «nd drey welfen Füße,, 3 1^2 ^«? «lt, 14 Faust 2 Zoll hoch/ ^5 si. Zu Pusarnitz. ^ Dem ChristophMavocutti in Hermagor/ Haus.Nro. 10, im Bezirke Orut bürg, für einen weichselbraunen Hengsten ohm Zeichen, 3 1^2 Jahr alt, z5 ü"" z Zoll 2 Strich hoch, ,35 fi. ^ . . ^i- Dem Anton Trebesiner von Greifel^urg, Haus-Nro. 58, 'M^rke 7) H, fenburg, für eine lichtbraune Stute mit Stern, 3N5 Jahr alt, i5 Faust Y"^ Dem Johann Buchacher zu Unterdöbernitz, Haus.Nro. 3, im B^!« Kstschach, für eine Stute, stichelhariger Dunkelfuchs mit Blasset, Sch"«"^ weißem Untermaul und weißem hintern rechten Fuje, 2 Y2 Jahr alt, i» S 1 Zoll 2 Strich hoch, 45 fi. Dem Mathias Petutschnig von Altenmarkt, Haus -Nro. i, Bezirk Epw t«l, für eine 2^2 Jahr alt/ i5 Faust Dem Anbra Martin von Trießdorf, Haus.Nro. i, im Bezirke Kötschach, fü« eine Stute, Napp, mit weißen hintern Füßen, 3 1^2 Jahr alt, i5 Faust, 1. Zollhoch, 45 fi. Im K l a g e n f u r t e r Kreise. Zu Klagenfurt.. Dem Johann Susitsch von Buch, Hauö.Nro. 3, im Beznke Seltenheim, für einen Hengsten, Blauschimmel mtt Schnautzel, welßem Untermaul und wn-ßen hintern Füßen, 3n, Jahr alt, 14 Faust 3 Zoll h^, "5 ". Dem Johann Morak von Pibersdorf, Haus - Nro, 7 , Bezuk Mana ^aal, für eine. Stutt, Rapp ohne Zeichen, 3i^2 Jahr alt^ i5 Faust, » Zoll tzoch, '^ Dem Ulrich Kersch von kinsenberg, Haus-Nro. 18, Bezirk Maria Saal, für eine kastenbraune Stute mit wenig weißen Haaren an der Stirn, 3 1^2 Jahr «lt, ib Faust , Zoll 2 Stnch hoch, 27 ss. Dem Johann Baumgartner von Flatschach, Haus - Nro. 7, im Bez«cke Glaneg, für eine kastenbrOune Stute, ohne Zeichen,. 3 U» Jahr alt, i5 Haust , Zoll hock, ,7 fi. Dc», tzhrlssian Tholle« von Puzitsch, Haus-Nro. 1, im Beznke St. Geo»-ß m ach un g ^r. 16942° dez f. k. illvrischen Gubern.unis zu Laibach. e^läute«uns de, Gubernial-turrende vom 9 DecembeviL^, 3- ^7^7, "», sichtlich d.r Frevgebung dcs Fruchttnhandtls (z) Vlit de« hierortigen turrende vom 9. December ». I'' 2- »7"7, «u«,e bekannt gemacht, d.ß der Handel mtt t.tronen, Pomnanzen, Felgen «nd «n> ^»ähnlichen 3ruchtgMu«z<» Nz<««m frep segtbtN l«p. Es sind jedoch inzwischen Zweifel erhoben worden/ welche Producte unter dem Au^d^ucke: und andere ahnliche Fruchtgattungen begriffen seyen. Und nun in dleser Hinsicht jeder weitern Anfrage zu begegnen, hat die k. k. vereinte hohe Hofkanzley mit Decret vom 29. October d. I., Z. 33a^3/ zur nabern Bezeichnung dieser Fruchtgattungen den Grundsatz ausgesprochen, daß hierunter alle jene inlandlsche Naturprodukte ;u verstehen sind, dle mlt dem allgemeinen Gattungsnahmcn Obst und Fruchte gemeiniglich bezeichnet zu werden pstcgen. Diese Erläuterung wird im Nachhange zur gedachten Guberniall Eurrende hiermit ;ur allgemeinen Kenntniß gebracht. Laibach am 1^7. November »325. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Franz Ritter von Iakomini, ^ kals. kön. Hubernial-Secretar, als Referent. Z. >^«. (0. ^,^"'_ St. G. V. Kundmachung der Verkaufes mehrerer, im Bezirke Pola gelegenen, dem Bru? derschaftsfonde gehörigen Gebäude und Olivenbaume. ^)n Folge hohen Staatsgüter-Ve^äußcrungs-Hofcommissions-Decrets vom 28. Iuly o. I., Nro. 65'^St. G V., wird am 20. December d. I-bey dem k. k. Rentamte in Pola in den gewöhnlichen Amtsstunden zum Verkaufe nachstehender, im Bezirke Pola, Istrianer Kreises, gelegenen/ dem Bruderschaftsfonde gehörigen Gebäude und Olivenbaume im Wege der öffentlichen Versteigerung geschritten werden, als: 1) des zu Llsignano gelegenen, 3 Quadrat-Klafter im Flächeninhalte messenden Hauses Nro< 3n, geschätzt auf 2ä fi. l3 kr. 2) Des zu Siffano gelegenen, 9 Quadrat-Klafter im Flächeninhalte messenden Hauses Nro< 59, geschätzt auf 3l fi. 32 kr 3) öines zu Pommer gelegenen, 10 Quadrat-Klafter im Flächeninhalte messenden Stalles ohne Nro., geschätzt auf 14 fi. 56 kr. 4) Des zu Sissano gelegenen, 7 U2 Quadrat-Klafter im Flächeninhalte messenden baufälligen Haufes ohne Nro, geschätzt auf l6fi. 56 kr. . 5j Des zu Stignano gekgenen, 5 Quadrat^ Klafter im Flächeninhalte messenden baufälligen Haujes ohne Nro., geschätzt auf 9 si. 52 kr. G) Der auf verschiedenen Privatgründen in der Unter-Gemeinde Slssano befindlichen 7 Olivenbaume, geschätzt auf 2 fi. Diese Realitäten werden einzelnweise, wie sie der Bruderschaftsfond besitzt und genießt, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen wäre, um die beygesetzten Fiscalprcise ausgebothen und dem Meistbietben-den mit Vorbehalt der Genehmigung der k. k. St. G, V. Hoftommission überlassen werden. Niemand wird zur Versteigerung zugelassen/ der nicht vorläufig den zehnten Theil des Fiscalpreifes entweder in barer C. M., o^er in öffent-Wen, auf Metallmünleunv auf den Ucberbrmgcr lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmäßigen Werthe bey der Versteigerungscommission er-legt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorlaufig von der Commission geprüfte und als legal und zureichend befundene Sicherstellungsurkunde beybringt. Die erlegte Caution wird jedem Licitanten, mit Ausnahme des Meist-buthers, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt werden; jene des Meist-biethers dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls cr sich zur Errichtung des dießfakigen Eontractts nicht tMbeylaffen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate nicht in der festgesetzten Zeit' berichtigte. Bey pfiichtmäsiiger Erfüllung aller dieser Obliegenheiten aber wird ihm der nlegte Betrag an der ersten Kaufschillingshälfte abgerechnet? oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. Wer für einen Dritten einen Anboth machen will, ist verbunden, die djeßfäüige Vollmacht seines TommAenten der Veesteignungs-Tommis-sion vorläufig zu überreichen. Der Meistbiether hat die Hälfte des KausscMmgs innerhalb vier Wochennach erfolgter unv ihm bekannt gemachter Bestätigung des Ver-kauftactts, und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andere Hälfte "ber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkaufttn , oder, in so ^ftrne ^ sich um auf Privatgründcn befindlicher Olivenbaume und um Gebäude handelt, die der Ersteher abzutragen gesonnen wäre, auf ^iner andern normalmäßige Sicherheit gewährenden Realität in erster Priorität grund-büchlich versichm, mit 5 vom Hundert in Conv. Münze verzinset, und d»e Zmsengebühren m halbjährigen Vnfallsraten abführt, in fünf gleichen icchrlichen Ratenzahlungen abtragen, wenn der §rsiehungspreis den Betrag ^n 5o fi, übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschillingshaifte bin- — 26^2 -^ nM Jahresfrist, vom Tage der Uebergabe an gerechnet, gegen d!e erstsr< wähnten Bedingnisse berichtiget werden müssen. Bey gleichen Anbothen wird demjenigen der Vorzug gegeben we»« den, der sich zur sogleichen. oder doch früheren Berichtigung des Kaufschil-lings herbeyläßt.. Die übrigen Verkaufsbedingnisse,, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauft lustigen bey dem k. k. Rentamte in Pola, eingesehen, so wie auch die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden». Von der k. k. küstenl. Staatsgüter-Veräußerungs-Commission. Triest am 6. November 1625. Sigmund Ritter v. Moßmillern, k. k. Gubernial- und Präsidial-Secretär. K u n d m a chung der Verkaufsversteigerung, des zu Rovigno unter der SakriM der Kirche St. Tomaso befindlichen, dem Bruderschaftsfonde gehörigen Kellers.. ^5n Folge hohen Staatsgüter-Veraußerungs-Hoftommisssons-Decrets vom 28. Iuly d. I., Nro. 6Z2jSt. G. V., wird am 20. December d. 3' bey dem k. k. Rentamte in Rovigno in den gewöhnlichen Amtsstunden zu^ Verkaufe des in Rovigno unter der Sakristey der Kirche St. Tomaso b^ sindlichen, 12 Quadrat-Klafter fünf Schuh im Flächeninhalte messenden/ dem Bruderschaftsfonde gehörigen Kellers, im Wege der öffentlichen Ve^ steigerung geschritten werden. Dieser Keller wird so, wie ihn der Bruderschastsfond besitzt und genießt/ detto « Nachmittag 2g5 detto Joseph Staudacher Mitterradenz 2Ü. detto „. früh umgUhl» — dctto Michl Streinpfi Altcnmarkt 28. dctto „ Nachmittag — detto- Simon St^lzcl Oberradcnz 29. detw- „ früh um 9 Uhr M detta Marco Wutovatz Unterderg, 5ä. deUo ,^, dctto d.etto Es werden daher alle Jene, welche an vorstehenden Verlass<'nschaftcn aus fi. lm Voraus an dlt Stadttasse zu entrichten. . «...,« u) für die ^uhallung ihres einsährigen Eontractes e,m CauNon :m baren Gel^e von 3oc) si., nebst nner landtäfilchen Slchcchett von i2ao fi. fur zede Bank bey dcr stadtischen Casse zu depositncn. <^^> ^«« .-xl.:^ Diejemaen, welche eine, oder höchstens zwey der zwölf stabNschen F c«sch< bänke un er dtts/n Bcdmgun^ zn erhalten wünschen, werden soh:n hlermtt auf- "" ^)1ch"chn°ft„" be« di«stm M'g'stra« ,u «e.den, mch die Locali.ä. «nzu-deutln, welcke s« f"r °u Flcisch-Ä»»fcb>°nung wcrlcn fürglwah t haben. " !> vor lhren Banken immerwährend gedr.ck» ZMe!. d,° '5«» »°n d.« »Aschen Pl»»> lomm.ssari«« übergeben werden, auszuhan^n , a^f w«lch°m g.deum werden «uffen, um welchen si« wahrend demselben °»s Ä>ndsse.,ch »ui. ^"D,« dar am nah«l^ " s"/"" ° ^ nem V°rm»»d übe>schr.««n «erd«n. Dem IMerttett« w>" >m ersten Ueb«t^ (2..H«yl.N?. 97.0. s.De«mbel 325^, E — 2646 — tungsfalle, eine solche Bank über den ganzen Tag geschlossen/ im zweyten wird derselbe nebst der Banksperre moch mtt einer Geldstrafe von 10 ft. belegt; im dritten Betrctungsfalle aber, wird ein solcher Flelsch-Ausschrotter von dem Bes fugnisse der freyen Ausschrottung auf immer ganz ausgeschlossen. 5tens. Die Schlachtung des Hornviehes ohne Ausnahme, hat nach vor, ausgegangener ovdentl.cher Beschau lediglich nur in dem stadtischen Schlachthause zu geschehen, m welchem auch emzig nur stabüen Ausschwttungs - Unternehme r n nach Fulassigkcit dr s Nau mes.^ GcallunZen^ Bö0en und S ch l ach t st e ll c N werden angewiesen wcvden. ^tens. Da jedoch jedes zur Schlachtung bestimmte Hornvieh'ourch die besiehende Lccal-Bcschau-Eommission untersucht'werden muß , so ist von jedem Stücke die Beschautaxe pr. iö kr. zur Beftreuung der Aufsichts-Kosten, sowohl von dcn siab'l.n als zeltllchen AllSschrottungs-Unternehmern an dle stadtische Eaffe zu bezahlen. 5tens. Die nbrigcn,"für die Fleisch^Nu^schrottlMg bestehmden allgemeinen Local-Samtals > und Polizey-V-btschrlften w>.inalrichccc sich zu bcnchmen ha!)t, wenn mtt cmcm Verbrechen die Ucbenretung des ln^de:^ Patente für das lombardlsch venctialiis'he Königreich und Küoiyrol vom ,8. Jan-ner 1618 enthaltenen Verbothes des Waffentragens ;usammentrlfft, in Folge d^ von der k. k< Obersten Iustizstelle im Emuerstanomsse m»t der k, k. Hos«ComM»s' sion in Iustizgcseysachen, -und der k. k. vereinten HofkanUey erstatteten allerun-terthanlgste^ Vortrages durch allerhöchste Entschließung vom i5. Iuny d. I. i" erklären befunden: Nachdem die Uebertretung des Verbothes in Tragung unerlaubter Wajfen durch kein ausdrückliches Gesey für eine schwere Poll;ev-Ucbcrtretung erklart wor' den ist, so können auch die §. §. ,g und 29 des l. Th. St. G. V. auf derley Fälle keine Anwendung finden, und es ist vielmehr der Verbrecher, welcher zugleich wegen Uebertretung des Gesetzes, wegen Traqung verbothener Waft'en btinzüchtigt erscheint, nach ausgestandener Criminalstrafe der zur Abstrafung ebet^ genannter Uebectretungen bestimmten Behörde zur wettern Untersuchung zu üb""' geben, welche jedoch in Bemessung der gesetzlich verwirkten Strafe mcht nur "l — 2647 "" „ . Dau«, sondern «uch dle Strenge der «°w demselben l«M «uigesiandenen Co« ""N«5hiNNi.N«2ddenuntt^ Klagenfurt am, 22. Octo'ber 1826. Joseph Fr.e yherr v. Krussr, Präsident. ., Raphael, Freyherr v. NeN, Ma"häus v.. Rath, ^nn. Oesterr. Appcslaticnö.Nath. des k. k. küstenlan^fchen Gubevnn.M. ^.^^ zweyten BtPvks ' A'ttuars, mit dcm jä^vl. schalle, v'"/<"^^ werden alle jene, roclche diesen Posten zu erhalten wünichcn, hlcm,^ausgesorrr^, ihre, Gesuche binnen /.Wochen bey dicscm k. k. GuWnmlN. ""zmelchen. Nebst der Anzeige ihres Alttrs und VeburtsoruH muffen,dlele LMuye nv^ mit,folgenden Documenten belegt seyn: !».Mit den Zeugnissen über die zurückgelegten Rechts'Stud^n. ^ 2« Ueber den vollkommenen Besitz der deutschenunv ltallcm^chen ^pracyt. ausweisen können. Triest am i,2< November ,625»__________^-----------— '"^^?e r!,": di.se« S.>fwngsp Uhr Vormittags wird in dem Gubernial--' Rathssaale des Lanohauses zu Laibach die dem krainerischcn Religions^ fonde gehörige Karstengült dem Meistbiethenden mit dem Vorbehalte oer Genehmigung der k. k. öffent- lich verkauft werden. Der nach den baren Abfuhren mtt den directivmasiigen Zuschlägen und Abfallen ausgemittelte Ausrufspreis ist Zweytausend Siebenhundert Achtzig ein Gulden Zo kr. Tonv. Münze. Diese Gült, welche in dem Adelsberger Kreise liegt, hat nachstehende Bestandtheile, und zwar: I. An Wirthschafts-Gründen. ^ DieKarftengült had lediglich die sogenannten Supansgründe, welche, zur'Zeit, als das Kaesteramt von Sittich aus verwaltet wurde, dem jeweiligen Suppan als Entgeld für seine Mühe un> Wege in Genuß übe? lassen waren, gegenwärtig aber sind solche aufkündbar bis Ende October 1826 verpachtet, der gegenwärtige Pachtzins beträgt von Aeckern . . . . . 47 fi. 59 kr. - Wiesen . . . ^ 67 - 2) - ll. An Gerechtsamen. Diese Gült hat das Recht auf deu Fisch-Nachzug in dem Zirknitzet See, welche Fischerey dermahl um 5 fi. 10 kr. gegen jedesmahlige A'«^ kündung bis Ende Iuny 1827 verpachtet ist. IU. An der Dominical-Nutzung von Unterthanen. 2) Die in 3 Dörfern zerstreuten Unterthanen dieser Gült drenen /,3i44 Huben nach dem aus dem Rectifications-Urbario entworfenen Schuldig-keitsbnche an ihren Urbarial-Gaben ohne Abzug des gesetzlichen 5tcls an unveränderlichem Urbarszins, Weinfuhren und Canon- Relmtion . - 94 fl. Z2 i.lä kr. - Getreid-Rcluition < 3 - 28 - u- - - Noboth . . - 126^- 39^4 - zusammen . . 22/^ fi. I92)/, kr. nach Abschlag des 5tels pr. . . . ää - 553^4 - aber . . . I79 fi. 45 2j4 kr. 2) Da die Unterthanen dieser Gült dem'von der bestandenen Roboth-Abolitions-Hofcommission unsteigerlich festgesetzten Canon cindienen,,, so hört der Bezug des ^audemiums in Besitzveränderungsfallen von selbst auf. Es wird demnach vermög der bestehenden alten Gewohnheit bey Besitzvcrändcnmgen von einer ganzen Hude nur eine Umschreibungstaxe pr. 4 fi. i5 kr., und so stufenweise von einer halben 2 fi. 7 ^2 k., von einer viert! 1 fi. 33^ kr., und von emcr mindern als 6tl Hübe 20 kr. abgenommen. 3) Die Mortuar-Gebühren haben seit der Einführung der Bezirksgerichte, und Sistirung derPattimonial-Gerichtsbarkeiten ganz aufgehört. ^) Die Natural-Roboth ist auf den 5^1 bestimmten Betrag unstei-gerlich und unwiderruflich reluirt. 5) Kleinrechtt bestehen bey diese? Gült keine. 6) An Kanzleytaxen werden von den Unterthanen nach uralter Gewohnheit bezahlt: für einen Vertrag jeder Art .« . 1 fi. 4« kr. - - Kaufbrief, Gewährbrief - ? ^. 1 - ^2 -^ - Schuldbrief . . « « - — - 3ä - - - Verzicht .... ,.,«—- 3ä - in so fcrne nähmlich die Verfertigung dieser Urkunden b — 7) Der Naturalgetreiddiensi. ist bey dieser Gült auf den. «"1> i ange^ zeigten. Betrag unsieigerlich und unwiderruflich reluirt. IV.. Lasten der Gült., Auf landesfürstliche, Steuern laut der Rechnung vom^ Mil. I. 1824. . . .. . « . . . .. . 39 fi. 8 kr- Die wesentlichsten Bedingnisse,, unter welchen diese Gült zum Verkaufe ausgebothen, wird,, sind folgende: ,) Wird zu deren. Ankaufe, Jedermann^ zugelassen^ der hicrlandes zumNealitätenbefitze geeignet,ist.. 2) Denjenigen, christlichen. Käufern,., die nicht- landtafelfähig sind/ kommt, wenn sie solche erstehen/ für sich und ihre LeibeKerben in absteigen-gender Linie, die. Nachsicht, der. Landtafelfahigkeit und die damit verbundene Befr5i),ung von der. doppelten Gülte, zu Statten., 3) Jeder. Kauflustige, der an der Versteigerung Theil nehmen will/ hat den, i0, Theil Versteigt rungs-CommissioNi entweder bar zu,erlegen, oder eine von, dem k. k. Fis' calamte vorlausig geprüfte, und. bewahrt b5fundene:fidejjussorische^Sicher stellungsacte bcyzubringem. ^) Von,dem Meisibothe. ist die Hälfte.viex.rWochen M yehmigung des Verkaufsactes, und^ vor der,Uebergabe der Gülte zu berichtigen, Gülte in.erster Priorität, versichert, und, mit. 50^0 verzinset,^ werde, binnen 5 Jahren in 5 gleichen Iahresratenzahlungen abgezahlt werden. 3) Wer^für einen Dritten einen Anboth, machen will, hat sich vorlas fig mit der Vollmacht.seines Committenten auszuweisen^, Diejenigen,, welche sich über die Ertragnisse dieser. GültUeberzeu-gung verschaffen wollen, haben sich andas Verwaltungsamt der. Staats Herrschaft-Adelsberg'zu verwenden,, auch können die übrigen Verkaufs-Bs" dingnisse, der:Wertl)sa.nschlagund die umftandlicheBeschreibung derselbe" Key der k. k..illyrischen^Staatsgüter-.Veraußttungscommission eingeseh^ wcrden< Von derk.k..illyrischen^Staatsgüter-Ve^ußttMgs-TommissioN' Lgibach am 8..November. l62ä- Franz Freyherr v. Buffa/, k. k. Gubermal- und Präsidial-Secretar. — 265i — . 'Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. 3. lH5o E d i c 't. Nr. 7095. d) Von dem k. ?. Stadt - undLandrechte, zugleich Criminal., dann Mercantll. und Wechselgerichte in Krain wird bttannt gemacht, daß bey diesem Genchte dle d"rcp how» sten Orts erfolgte Pensioniruna des Ker, laß aus >vas immer für eincm Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermemen, '^we 10« gewiß anmelden und rech^ögcltcn'o darti)un sollen, wiongcnö ste die Folgen des tz. u»4 b.'G. N. sich ftlbst zuzuschreiben haben werden. . Von dem k. l. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach den 2;. November »u2d. Ver^lnl'schte VerlautbHrungen. Z. !' 33. Neue L 0 t t e "r ie - Anzeige. (3) Se.k^k.,Majestät.haben dem GrafenAuAlstPoninski dleBewilligung zu ertdcilen aeruhct seine in Galizicn, Iaslocr Kreises, gelegene Herrschaft Zrecin und Machnowka, so wie das Gut Nizna Laka, /"lttelft emer^genen L^tcrie ausspielen zu dürfen. Diese Lottern enthalt '^of^ose' das Los ^ ^0 fi. WW., und 4N00 bwue, dmui 4000 rothe, also^m Ganzm 800« Frc»)lose, welche alle Prämien in.Gold,, und^uoch uberdleß 696 Goldge- "'^I^u'ser Ausspielung findet zu derePrämien-ZiehungfürdieFreylole und endkchdle Hauptzlehul g^)ta t. Die Vorzrehung ist alif den ib.März, dle H'auptzlehung aber, w lch r un-mittelbar die Prämien-Ziehimg vorgeht^aufden i». Aprü ^^>best"U"t. Die Gewmnstc der Vorziehung werden acht Tage nach derselben, dle Gewinnste der Hniptzichung aber, unedle Pranucn iäTage "ach der^ tern, imTompwirdes ^ ^' ^ H"a'^^ mW Für die Herrschaft ^recin wird eine Ablo ung von 20^oc>ft. ^.^.^ für das GutH i na Laka, eine Ablösung von ^,000 fi. W. W-"^ ck Mit dieser Lotterie sind außer dm pvey'sehr schonen Realltaten n^ ",216 bedeutende Geldgewinnste, lm Betrage von -A.^b ^ W. verbunden, nähmlich: für die Vorsehung '^7"sckl d ne Gewuinste ln Gold, von ,«00, ^00, 200, 100, 5«, 20, und so abwar s bls i Du-caten, dann 696 nur für die Freylose bestimmte Gewmnste, eben auch m — 2652 -- Gold, von 500, ,00, 5o, 20, ic>, und so abwärts bis 1 Ducaten; ferner ^000 Prämien/ jede Prämie zu i Stuck halben Souveramd'or, welcye ^ür dic blauen Freylose, und noch andere /,ooc) Prämien, jede Prämie zu ! Stück Ducatcn in Gold, welche für die rothen Freylose bestimmt smo, endlich für die Hauptziehung 1/.37 verschiedene Geldgewinnste von 20,000 10,0(X), ä«00, 1000, 500, 100, und so abwärts bls2i)fi. W.W.; folglich enthalt diese Lotterie im Ganzen 11,218 Gewinnste, in einem GesamnN-betrage von ^76,646 fi. äo kr. W. W. ^ Alle ^ose, welche in der Vorziehung, und in der nur fur die /jreyloje bestimmten Prämien^ Ziehung gezogen werden, kommen auch wieder in der Hauptziehung zum Spiele. . Ein ieder Losabnehmer, welcher vor Ablauf der ersten vter Monath nack Ll-öffnuna des Spieles, zehn Stück Lose gegen gleich bare Bezad-ti^ia abnimmt, erhalt unentgeldlich ein blaues Freylos; nacb Verlauf 0^ ser vier Monathe aber, oder auch früher, Falls die bestimmte Anzahl dieser ^000 blauen Freylose schon vergriffen wäre, erhalt der Abnehmer von zehn Stück ?osen ein rothes Freylos, und dieß in so lange, bis deren bestimm^ 3lmal)l"von4000 Stück vergriffen seyn wird. Nach Entsagung des Rucklrlt-tes aemeßen diese beyden Gattungen Freylose mcht nur alle dieselben Rechte und Vortheile, die den übrigen Losen in der Hauptziehung zugewelMl smd fondern sie haben nebstbey noch eine Prämien- Ziehung, deren GA winnste nur ihnen allein zu Theil werden; Uberdieß haben diese Freylofe nock den besondern Vortheil, daß außer den ihncn zufallenden Gewinnsien nocb ein jeoes dieser /,oc>Q blauen Frei)lose insbesondere eine Pranne von ,1 Stück halben Souveramd'or, und die /,^c> rothen Freylose ein jedes e^ m Prämie von 1 Stück k. k. Ducaten in Gold erhält. Dicse Lotterie gewahrt den Vortheil, daß die Besitzer einzelner voie durch die Vorziehung begünstiget werdet?, und daß die Freylose nedl' ven in den Ziehungen auf sie fallendem Gewmnsten noch insbesondere e:nr Prämie erhalten. . Das hiesigek. k. privil.Großhandlungshaus, L. N. vonHerz, hat dle Ausspielung übernommen, undgarantirt daher dlese Lotterie. die Ueberga^ der'Realitäten oder U)re 5« kr. festgesetzt, und ?ann die ganze Quantität mit einmahl, oder auch einzelne Partien klaftcrwelie erstanden werden. Dem Ersteber, oder respectwe den Erstchern wn-d es übrigens zur Pflicht gemacht, die an sich gebrachte Quantität der Steine allsogleich von dem Pla^e, wo sie sich gegcnwärng aufgeklaftert finden, und welcher eir. Eigenthum des ^)tadr-Magpssrarcs und der stadt'Gemeinde Laibachs ist, ah;ulüh^en , ^dcr sich an lctz-tern, wegen fcrnevcr Belasfung, an Ort und Stelle zu verwenden. K. K. Krclsamt ^albacb dcn 1. December ik25<. ^ ^. ".^" ^ . Stadt, nnd Landrechle wird bekannt aemacbt, t3 sey übel Ansuchen dsr ^oscph L.nqel schcn Testamentöcrbcn in die össcntllchc Versteigerung der zu dem Verlasse teS ^oscrh Lander gehörigen, m den Häusern Eonsc. Nro. 274 und 275 in dcr Lingcrgaffe bcslntlichcn Modilien , nähmlich Kleii>unasslücke < Bcttgcrvand, Zimmereinrichtung,. Kü-^en^sctirr, mobvcre GattungenWcine, Wemfasscr^ Wägen, cin Pscrd und zirco Kühe, bcrriN'get und hiezu i^cr 14. Decemdcr l>. I. und die darauf folgenden Taqe in den bey» den Hc?achten Häusern bestimmt rrorden, wozu die Kauftustigen vol,gelvordcn> als: Na.b Franz B'ipi^ttnigg, Oewescn Rett«nö Nr. »3, am nähmlichen Tage Naä mitt.ia um 5 Uhr. Nack Marti« Kr.nl!, g darzuthwn, werl die Veriässe nidrigenK nack geseylichel Ordnung abgehandelt und einqeantrrortet werden sollen. Nezirttgellcht Ncu.^ttlam 26. November »Ü25. . .......... H. ^^5^. S d r c t. (») ^.m NenlkSgerichte der Herrschaft Rzudeg lrwd hicmir bekannt gculionssacde dcö Herrn Gliaö Rebitfch, Vormundes des minderjährigen Johann Georg Carl Rccker zu Laidacd, und der Fr. Maria Scbcscheg wldcr Johann Ncp. !5,raun, zur Vcrnadmc der bewilligten Feilbiethung dcs dem Letztern gehörigen, zu Stein sud Nr. 49 liegenden, gerichtlich auf 401 st. geschätzten Haufes, der ».Termin auf dcn 7. Jänner, dcr ?. auf den 7. Februar und der 3. auf den »a. März 1826 jedesmahl Vormittags um 9 U'or vor diesem Bcz. Gerichte mit dem Beysahe bestimmt worden, daß, wenn dieses haus bey dcr crftcn oder zweyten Feildictbung nicht um den Scbähungsbetrag oder darüber angebracht werden tonnte, es bey dcr dritten auch unter demselben würde hintan qegebcn werden. Die Licitationsbedingnisse sind in der hiesigen Gcrichtskanzlev eu'znfehcn. Verein. Bcz. Gericht zu Münlendorf am 2Z. November 1U25. Literarische Anzeige für practifche Chirurgen. Bey Johann Andreas Ki fnreich m Grätz ist fo eben ^Ichl'-ne!, : Ch iru rch i sch e lit h 0 q r ap l) irt e T a fe l ti; eine auscrl