2732 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 288. Montag den 17. Dezember 1906. Z. 5422 Präs. 5612 Amtbdil'ncrllcUe l et dem l. l. Landesnenchte Graz oder bei einem anderen Gerichte, (besuche bis 17. Jänner 190? an das l. l. LalideSsserichlspiäsidium Graz, K. t. Landcs>icr!chtt«pvlisidillm Graz, am 13. Dezember 1906. (5401«) 2—1 Präs 3492 12/6. Amtsdieilsrstolle brinl l, t. Bezirksgerichte in Idria oder bei einem anderen Gerichte. Gesuche sind bis 15. Jänner 1007 beim l, k. Lllndesgerichts-Präsidium in Laibach einzubringen. K. l. Landesgcrichts-Präsidium Laibach, am 13. Dezember 1906. (6341) 3-1 St. 18.662 ex 1906. Razglas c. kr. HiiHUèuega ravuateljstva za Kraujsko z rtuc 6. decuinbra 1906, at. 18.662, radi oddnje uapovcdi v svrho priredbe ogebiie dohodniuo iu placarine ter reutninc zn I. 1907. V svrlio odmere osebne dohodnlne In plaöa-rine za leto 1907. podati imajo daveni zavezanci, ne da hi ea-kali kakega postbnega poziva od strani davene oblasti, v zminlii § 202. postavo z dne 25. ok-tobrn 1896, drž. zak. st 220, najkasneje do 31. Januarja 1907. napoved o svojih davkn podvrženih dohodkih in v zmislu § 157. zgoraj navedone postavo tudi, o davkih onih svojeev, ki žive z davènimi zavezanci v skupnem hmnem gospodarstvn. Poslužiti ho ju v (o uraduih obrazcev, ki so dubo brezplaèno pri davènih oblastih in davänih uradih. Napovedi so oddati pri pn-slojni daveni oblasti prvo instance), torej v Ljubljani pri c. kr. daveni adniinistiaciji v Ljuliljani, na deželi pa pri onem okrajnum glavarstvu, v oegar okrajii daveni zavezanec redno prebiva. Osebo, kalorih davku zavezani doliodki ne prosegajo 2000 K, so praviloina oprošèene oddajanja napovedi in ho v to zavezane Hanio tcdaj, kadar so posebno k (emu pozovejo; vendar pa imajo tudi te osebe vaelej pravico oddati napovedi. Nasprotno pa a» osebe, ka- terih Hkupni, na leto proraèunjeni doliodki no preaezajo 1200 K, sploh osebne dohodnine proste. Dohodko, ki prihajajo iz razliènih virov, treba j« v najiovedi izkazati posebej po po-sameznili glavuih virih (i/. zemljUkt>ga in liiänega posestva, iz samostalnih podjotij in opravil, iz stnžbonih in niezdnih prejomkov ter pokojnin, iz glavuiške imovine i, t. d.) ter ne zadostuje iste z ono Hamo vsnto na prvi straui napov«di navesti. Stalni doliodki (kakor v doloženi višini zagütovljene obresti, najemnino, zakupniue, doliodki iz obrestnih kuponov i. dr.) se morajo v zmi.Hlu § 156. zgoraj imenovauo postave napovedati v znesku, ki so ga Iota 1906. v rownici dosegli, glodü vsot« nedoloöeni ali iz-prcinenljivi (nestalni) doliodki (n. pr. duneski iz trgovin in obrtov, dividondü od delnic, tantijeme mezde po öasu, po kosih in dogo-voru i. 1. d.) pa v popreöni viöini i/, dobe zadnjih treli lot ^1904, 1905 in 1906). Ako «talni doliodki so ne obstojo celo leto, oziroma izprornenljivi doliodki no ho tri Iota, tedaj jib jo vzeti v poštev v povpreönosti njih obatojno dobo, ali pa, sie treba, po verojetnem lotnnm donosu. Napoved ho sme ali vložiti pismeno ali [in dati ustno na zapisnik, in Hicer tudi pri piiBtojnoin davönt'm uradu. Ker utogue pozneje naval strauk narasti, opozarjajo se davöni zavezanci v avojo lastno korist, da svojo uHtne najiovcdi e(m preje podado. V »vrho odmere rentnine za leto 1907. odilati imajo daväui zavezanci, no da bi cakali kakega posebnega poziva od strani davöne oblaati, glede vsoh rontnini podvržonih prejomkov lazon onili, od katerih odbija rentnino dolžnik (§ 133. zak. o o.seb. davk.) in ako pre-sez,-ijo rentnini podvržoni projemki ali nami za hu ali v zvozi z drugimi doliodki davènih zavozfincev 1200 K na lfto, v zmislu § 138. zak. o os»eb. davk. pri uui dav^ni oblasti, kat.era je pristojna za «prejemanjo napovodi za OHobno doliodnino istodasno z napovedjo za osobno do hodnino, t. j. najkasncjo do 31. Januvarja 1907. napoved za rentniuo, in oicor imajo to napoved ali pismeno vložiti ali pa, in «icor tudi pri pristojneiu davenem uradn, dati ustno na ua-pisnik. Napoved mora obsegati ime, stan in biva-lišèo davènega zavezanca, potem natanöuejse o»namenilo davku zavezanih jtrejemkov, osobito ali so ti prejomki v donarju ali v prirodninab, Mtvarnih užitkili ali drugaènih dajatvah in, v kolikor ne gre za eskomptne obresti, tudi oznamonilo dolžnikov. Pri glavniönih terjatvah treba navesti glavniöni znesek in obrestno merilo, pri letninah vkupni znesok letnine in v njej zapopadenega glavniènega povraèila, naposlod je v napovedi navesti Se morebitno odbitko, ki jih zahteva davèni zavezanec, v kolikor ho na podlagi § 130. postave sploli dop iistut. Pri oddaji napovedi so jo posluževati uraduih obrazeev, ki se dobe brezplaèno pri davönih oblastvih in davönih uradih. Oddaje napovedi ho v zmislu § 139. postave, v kolikor jih davöna oblast v to posobej ne pozove, oprosöeni tisti davöni zavezanci, 1.) ki so že v minulem davenem lotn plaèe- vali rentnino, . 2.) ki ined torn niso izpremenili svojega domovalisöa in 3.) katerim se prejemki niso pomnožili. Davèna odmern se v tem sluoaju opravlja prav tako, kakor da bi bile imenovano OHebe napovedale, da trajajo njihovi prejomki na daljo v iet.i izmeri, ki jo bila doloöena v zadnjem pretoklem lotu. Stalni doliodki (v doloèeni visini aagotov-ljone obresti, zakupnine, dohodki iz obrostnih kuponov in onaki ter rontni prejemki sploh) ho morajo v zmislu § 128. postave za loto 1907 napovedati v zuesku, ki so ga v letu 1906. v istini dosogli, glede vsote nedoloèeni ali nestalni prejomki (n. pr. obresti iz konto-korontnih terjatev, položkov in blagnjniènih listov, eskom])tni dol)i(5ki, obresti in dividend« od delnic, prednostnih delnic, opravilnih in zadružnili deležev [v kolikor so davku pod-vržoni] i. t. d.) pa v popreèni viöini iz dobu zadnjih treh let il9O4, 19DÖ in 1906). Ako stalni doliodki so niso trajali ono celo leto, oziroma izpromenljivi ali nentalni Ae ne tri leta, todaj jib jo vpoStevati po jiopr«ö-nosti dobo njih obstanka, ce pa treba, po vorojetnom lotnem donosu. One osebe, k{ stopijo v zmislu § 227. postavo z dne 25. oktobra 1896, drž. zak. At.220, vsled tega, ker bo se dosolile v ozemljo, kjer velja ta zakon, ali ker so doHogle stalne .službene prejeinke v davku zavezani višiui, tekom leta 1907. v. dohodninsko, oziroma v zmifllii § 145. postave vsled tk-ga, kor so se diiscililo v ozomlje tega zakona, tekom leta 1907. v rentnhisko dolžno.st, morajo to v 14 dneli po nastopu dogodka, ki jo povzroèil njih davöno dolžnost, pri pristojni davèni oblasti naznaniti in temu naznanilu priložiti napoved. Samopravni davsini zavozanci imajo napovedi flami oddati in podpisati. V koliko imajo podati davèno napoved namosto davènih obvozancev samih druge osebo, kakor n. pr. jerobi, oskrbniki, pooblasèenc.i i. t. d., doloèajo §§ 262. do 266. zak. o oseb. davk. ter ölen 2. izvrft. predp. VI. Daveni zavezanci so smejo « kaznimi ssaradi nereda priraorati, da podado s tem raz-glasom zaukazano napovodi, vrhu tega zakri-vijo, ako dolžne napovedi ne oddado, v zmislu § 243. zak. o oseb. davkih zatajbo davka, ki se po § 244. postavo kaznuje. Zlasti so pa tu opozarja, da dolzao.it podati napoved in posledico zanemarjanja te dolžnosti niso odvisne od vroebe posebnih pozivov, kokoršne dostavljajo davsine oblasti davènira zavezaneom v zmislu § 204, oziroma § 140. postave, ter da so v «luèaju, ako bi hu-poznejo proti komu zaradi davönu zatajbo ka-zenskim jiotom postopalo, niheo ne more sklice-vati na to, da obrazea za napoved ni dobil. Davèno prikrajšbo, povzroöono z neres-nienimi podatki ali s tajonjem v zmislu § 239. zakona z duo 25. oktobra 1896, drž. zak.. št. 220, zapadejo v navedonom paragrafu dolo conim kaznim. Opomba: V Ljubljani se dobivajo uradpi-obrazei za napovedi k osobni dohoduini ia plaöarini ter rentnini tudi v tobaönih trafikah po 4 vin. C. kr. finaneno ravnateljstvo. Ljubljana, dno G. decembra 1906. Z. 18.662 sx 1906. Kundmachung der l. k. Finanzdireltion für Krain vom li. Dezember 1906, Z. 1^.662, wcnrn Ei«' briuauna der Äclenntnisse behufs Ver- anlanlln« der Personaleinlummenfteucr und Vesoldttngssteuer sowie der Neniensteuer fiir das Jahr 1W6. Zunl Zwecke drr Nemessuua der Personaleinlommen» ftener und der VesoldnustHsteuer für da» Jahr 1»07 haben die TteuerpslichtiaM in Gemcifthcit des ^ 202 des Gesches vom 25. Oltubcr 1896 N. («. Vl. 3ir, 220, ohne erst eine spezielle Auf. forderunq der Steuerbehörde abzuwarten, bis länastens 31. Jänner 1»<)7 ein Aelcnntnis nber ihr stenerpflichtisses Ein» lommen sowie auch über das ihrem eigenen, Lai^acher Zeitung Nr. 288. 2733 17. Dezember 1906. Einkommen gemäß ß 157 des zitierten Gesetzes ! zuzurechnende Einkommen der Angehörigen ihrer , Haushaltung unter Benützung eines amtlichen < Formulars, welches seitens der Steuerbehörden ! und Steuerämter unentgeltlich verabfolgt wird, j bei der zuständigen Steuerbehörde 1. Instanz, ! sohin in der Stadt Laibnch bei der k. k. Steuer« i administration in Laibach und auf dem Lande I bei derjenige» Vezirlshaufttmanuschaft, in deren ! Sprengel der Steuerpflichtige seiuen ordeut« , lichen Wohnsitz hat, einzubringen. Personen, deren steuerpflichtiges Einkommen ! 2000 X nicht übersteigt, sind von der Abgabe 1 eines Bekenntnisses in der Regel befreit und ^ sind dazu nur verpflichtet, sobald eine besondere j Aufforderung an sie ergeht; jedoch sind auch 1 diese Personen in jedem Falle berechtigt, Be» ' lenntnissc einzubringen. Dagegen sind diejenigen Personen, deren gesamtes Einlommcn auf ein Jahr berechnet den Betrag von 1200 k nicht ! übersteigt, von der Personalein'ommensteuer ' überhaupt befreit. Das Einkommen, welches aus verschiedenen Quellen flieht, ist in dem Bekenntnisse nach den einzelnen Hauptquellen (aus Grund- und Gebäudebesitz, aus selbständigen Unternehmungen und Beschäftigungen, aus Dieust» und Lohn» bezügcn und Nuhegeuüsseu, aus Kapitalvermögen usw) getrennt auszuweisen, und es genügt daher nicht, dasselbe in einer einzigen Summe aus der ersten Seite des Bekeuutuisses einzubetennen. Feststehende Einnahmen (wie m bestimmter Höhe zugesicherte Zinsen, Mietzinse, Pacht, schilling«, das Einkommen aus Zinsenconpons u. dgl,) sind gemäß 8 156 des zitierten Ge» setzes mit dem Betrage, dcn sie im Jahre 1906 tatsächlich erreicht haben, iyrem Betrage nach unbestimmte oder schwankende (veränderliche) Einnahmen (z, B. Erträgnisse aus Handel und Gewerbe, Dwidendcn von Aktien, Tantiemen, Zeit», Stück' und Akkordlöhne usw.), nach dem Durchschnitte der Ictzten drei Jahre (1904, 1905 und 190«) einzulickenncn. Haben feststehende Emnahmen noch nicht durch ein Jahr oder veränderliche Einnahmen noch nicht durch drei Jahre bestanden, so sind dieselben nach dem Durchschnitte des Zeit« raumes ihres Bestehens, nötigenfalls nach dem mutmaßlichen Iahreslietrage einzubekcnnen. Die Bekenntnisse löuucn schriftlich ein» gebracht oder, und zwar auch bei dem zu ständigen Steucramte, mündlich zu Protokoll gegeben werden. Wegen des späteren Partei» andrangcs werden die Steuerpflichtigen in ihren, eigenen Interesse aufmerlsam gemacht, ihre mündlichen Bclcimtnisse bald abzugeben. Zum Zwecke der Vemefsung der «entensteuer fur das Jahr 1907 haben die Steuerpflichtigen bezüglich aller der Reuteusteuer unterliegenden Bezüge, mit Aus« nähme je»er, von denen der Abzug der Reuten» steuer bei dem Schuldner stattfindet (tz 133 P. Lt. G.) und insoweit die rentensteucrpflich» tigen Bezüge entweder für sich allein oder in Verbindung mit dem anderweitigen Einkommen der Steuerpflichtigen den Betrag per 1200 K jährlich übersteigen, gemäß 8 138 P. St. G. bei j-ner Behörde, welche zur Empfaug«ahme der Belenntmsfe znr Pcrsonaleinlommeusteucr zuständig ist, ohne erst eine spezielle Ausfordo rung selteus der Steuerbehörde abzuwarten, gleichzeitig mit dem Bekenntnisse zur Personal, eintommcustcuer, d. i. bis längstens 31. Jänner 1»"? ein Rentensteuerbcleuutuis zu überreichen ooer mündlich zu Protokoll zu geben. I» letzterem Falle kann die Anfnahme des Belenntmsfes auch bei dem zustäudigen Steueramte erfolgen. Die Nctcnntnisfe haben den Namen, Stand und Wohnort der Steuerpflichtige,,, die nähere Bezeichnung der steuerpfllchtigen Bezüge, ins» besonder« ob dieselben in Geld oder Naturalien, Sachimtzmlgcu oder sonstigen Leistungen bestehen und, soferue es sich nicht um Estomptzlnseu handelt, auch die Bezcichuuug der Schuldner zu enthalten. Bei Kapitalssorderuugeu ist der Kapitalsbetrag und der Zinsfuß, bei Auuuitäten der Gesamtbetrag der Annuität und der darin enthaltenen Kapitalsrückzahlung auzugeben; endlich sind in dem Bekenntnisse die vom Steuer» Pflichtigen auf Grund des 8 ^ des Gesetzes etwa in Anspruch genommenen Abzüge (info-weit dieselben überhaupt zulässig siud) an» zugeben. . ^ Zum Zwecke der Ausfertigung der Be. lennwifse sind amtliche Formularien zu ver> wendcu, welche bei den Steuerbehörden un» entgeltlich erhältlich sind. Vou der Überreichung des Nentensteuer^ belenutuisses sind nach 8 139 des Gesetzes, soferne sie nicht von der Steuerbehörde insbesondere dazu aufgefordert werden, jene Steuerpflichtigen befreit, welche 1.) im vorausgegangenen Steuerjahre bereits Nentcnstcuer entrichtet, H.) inzwischen ihren Wohnsitz nicht vcr« ändert uud 3.) leine Vermehrung der Bezüge erlangt haben. Die Steuerbemessung findet in diefcm Falle gerade so statt, als ob die genannten Personen die Fortdauer ihrer Bezüge in dem im letztucrgangenen Jahre bestandenen Aus» maße einbelannt hätten. Feststehende Bezüge (in bestimmter Höhe zugesicherte Zinsen, Pachtschillinge, das Ein-loulmrn aus Ziusencoupons u. dgl. sowie Rentrubezi'lge überhaupt) sind im Sinne des ß 128 des Gesetzes für das Jahr 1907 mit dem Vetraqe, den sie im Jahre 1906 tatsächlich erreicht haben, ihrem Betrage nach unbestimmte oder schwankende Bezüge (z. B. Zinsen von Kontokorrentforderungen, Depositen uud Kassen» scheinen, Eskomptgewinne, Zinsen und Divi» dcnden von Aktiru, Prioritätsaktien, Geschäfts» und Genossenschaftsanteilen Iinsoweit sie steuer» pflichtig sind^ u. dgl.) uach dem Durchschnitte der letzten drei Jahre 1904, 1905 und 1!'06 einzubetennen. Haben feststehende Einnahmen noch nicht durch ei» ganzes Jahr oder unbestimmte oder fchwantende Einnahmen noch nicht durch drei Jahre bestanden, so sind sie nach den. Durch» schnitte des Zeitraumes ihres Bestehens, nötigen« falls nach dem mutmaßlichen Iahresbetrage in Ansatz zu bringen. Diejenigen Personen, welche gemäß § 227 des Gesetzes vom 2b. Oktober 1X96, R. G. Bl, Nr. 220, durch Zuzug in das Geltuugsgebiet des Gesetzes oder durch Erlangung fester Dienst» bezüge von steuerpflichtiger Höhe im Lanfe des Jahres 1907 in die Einlommensteuerpflicht treten, beziehungsweise gemäß § 145 des Gc» setzes durch Zuzug in das Geltungsgebiet dieses Gesetzes im Laufe des Jahres 190? rentcnstcuer» pflichtig werden, haben binnen 14 Tagen nach Eintrtt des die Steuerpflicht begründenden Ereignisses die Anzeige an die zuständige Steuerbehörde uuter Anschluß eines Bekenntnisses zn erstatten. Die Bekenntnisse sind von den eigen» berechtigten Steuerpflichtigen fclbst einzubringen. Inwiefern«: anstatt des Steuerpflichtigen selbst audere Personen, wie Vormünder, Kuratoren, Bevollmächtigte usw., das Steuerbekeuntnis abzugeben verpflichtet und berechtigt sind, wird in den ß8 262 bis 2«« P. St. G. und im Art. 2, V. V. VI., bestimmt. Zur Einbringung der hiemit angeordneten Bekenntnisse können die Steuerpflichtigen durch Ordnungsstrafen verhalten werden, überdies machen sie sich gemäß 8 243 des Personal-steuergesetzes durch Unteilassung der Pflicht» mäßigen Einbringung des Bekenntnisses einer nach 8 244 dieses Gesetzes zu ahndenden Steucrverheimlichung schuldig und wird ins» besondere darauf anfmrrtsam gemacht, daß die Pflicht zur Überreichung des Bekenntnisses und die Folgen der unterlassenen Einbringung des» selben von der Zustellung des nach 8 204, beziehungsweise uach 8 14(1 des Gesetzes seitens der Steuerbehörden zu bewerkstelligenden in» dividuelleu Aufforderung an die Steucrpflich-tigcn nicht abhängig sind und daß sich sohin gegen eine allfällige spätere Verfolgung wegen Sleucrverheimlichllng nirmand darauf berufen könne, daß ihm kein Formular für das Be< tenntnis zugekommen fei. Steuerhinterziehungen durch unrichtige Angaben oder Verschweigungen im Sinne des 8 239 des Gesetzes vom 25. Oktober 1896, R. G. Vl. Nr. 220, unterliegen den in diesem Paragraphen festgesetzten Strafen. Unmerlung: In der Stadt Laibach sind amtliche Formularicn für Bekenntnisse zur Persunaleinkommensteuer uud Besoldungssteuer sowie zur Rentensteuer auch in den Tabak» trafiken um 4 k erhältlich. K. k. Finanzdirettion. Uaibach, am 6. Dezember 1906. (5303) 3-3 Präs. 16 618 Kundmachung, bb/a Vom l. k. Oberlandesgerichte in Graz wird hiemit die Liste der Sachverständigen bekannt gemacht, welche von den Bezirksgerichten dieses Oberlandesgerichtsspreugels zu deu im Jahre 190? vorkommenden Entschädigungsveihand» lungen aus Anlaß angesprochener Enteignung zum Zwecke der Herstellung und des Betriebes von Eisenbahnen zugezogen werden können: die Herren: 1.) AiitonKadletz, Iivilingenieurund Direktor der Wasserleituugsanstalt in Graz 2.) Julius Krepesch. Handelskammerrat in Graz. 3.) Emil Teischinger, Zivilingenieur in Graz. 4.) Georg Hönel, Ingenieur und Stadtbau» meister in Graz. 5.) Gustav Gutmann, Ingenieur und Stadt« baumcister in Graz. 6.) Josef Pock, Champagnerfabrikant iu Gösting. 7.) Wilhelm Trummer, Gemeindevorsteher in St Oswald. 8.) Kajetan Krischan, l. l. Oberingenieur in Graz. 9.) Albert Eckert, Realitätenbesitzer in Eggen» berg. 10.) Josef Sutler, Realitätenbesitzer und Land» tagsabgeordneter in Fürstenfcld. 11.) Paul Kaufmann, Maurermeister in Fcldbach, 12.) Franz Hagenhofer, Landtagsabgeordneter und Gemeindevorsteher in Kopfing. 13.) Johann Gerlitz, Nealitätenbesitzer und Gastwirt iu Hartbrrg. 14.) Johann Gülles, Gemeindevorsteher in Leitersdorf. 15.) Josef Zollner, Gemeindevorsteher in Wallcrsdorf. 16.) Johann Heiling, Grundbesitzer in Hartl 17.) Franz Lang, Gruudbcsitzrr in Gebersdorf. 18.) Gottfried Payerl, gewesener Forstmeister und Nealitätenbrsitzcr in Dechantstirchen, 19.) Johann Kirnbauer, Maurermeister in Friedberg, 20.) Franz Winter senior, Realitätenbesitzer in Köflach. 21.) Franz Kautfchitsch, Gemeindevorsteher in Köflach. 22.) Franz Mosdorfer, Gewerke und Reali« tätenbesitzer in Weiz. 23.) Johann Pichler. Kunstmühl» und Reali- tätenbesitzer in Weiz. 24.) Alois Grogger, Kaufmann und Realitäten« besitzer in Gleisdorf. 25.) Ludwig Harter, Mühlenbefitzer in Tackern I. 26.) Karl Tischl, Realitätenbesitzer und Hut» macher in Birkfeld. 2?) Alois Thaller, Realitätenbesitzer in Auger. 28.) Franz Albrecher. Realitätenbesitzcr in Schloßberg. 29.) Karl Rechbauer, Gutsbesitzer in Gamlitz. 30.) Johann Ritter, Kaufmann in Leibnitz, 31.) Friedrich Unger, Bürgermeister in Wildon. 32.) Johann Strohmauer, Rcalitätenbesiher und Gemeindevorsteher in Oberhaag. 33,) Karl Iellel, Hüttcnwertsdircltor in Store. 34.) Wilhelm Lindauer, Zivilingenieur in Cilli. 35.) Georg Skoberne, Haus« und Realitäten» besitzer in Cilli. 36.) Josef Lenlo. Realitätenbesitzer und Ge- mcindevorsteher in St. Peter im Sanntale. 37.) M ntin Topitsch. Bergwerksdireltor in Tiis'ail, 38.) Anton Smerecker, Zivilingeuieur und 5lcalitäteubesitzer in Lichtenwald. 39) Io>>.f Timonu, Oberförster in Rohitsch. 40.) Josef Michclitfch, Postmeister in St. Lo» renzen ob Marburg. 41.) Hermann Binder, Güterinfpektor i. R. in Marburg. 42) Wilhelm Werner, Forstmeister in Maria» Rast. 43.) Franz Poßck, Gutsbesitzer in Pogled. 44.) Hubert Panzner, k. u. l. Hauptmann i. d. E. und Gutsbesitzer auf Schloß Gallenhofcn bei Windischgraz. 45.) Ivan Vosnjat, Lederermpister und Reali» tätenbrsitzer in Schönstein. 46.) Alois Krainz, Kaufmann in Lnttenberg. 47.) Franz Winller, Weingartsbesitzer in Rad« tersburg. 48.) Fridolin Reiser, k. l. Vergrat und Direktor der Böhlerschcn Werte in Kapfenberg. 49.) Hermann Fritz, Realitätenbesitzer und Gemeindevorsteher in Hafendorf. 50.) Andreas Burger, Landtagsabgeordneter und Gemeindevorsteher in Proleb. 51.) Josef Schmatz. Forstmeister der alpinen Montangescllschaft in Göß bei Leoben. 52.) Josef Strobl, Forstmeister beim Wirt' schaftsamte in Leoben. 53.) Bernhard Krainz, Zimmermeister in Murau. 54.) Wenzel Zwauowetz, fürstl. Schwarzen- bergscher Buumeister in Murau. 55.) Alois Baumer, Kaufmann uud Gemeinde» Vorsteher in Obcrwölz. 56.) Philipp Geisler, Realitätenbesitzer und Gemeindevorsteher in Wintlern, Bezirk Oberwölz. 57.) Anton Bärenfeind senior, Grundbesitzer in Kobenz. 58) Josef Dcllefant, Realitätenbesitzer in Wciz. 59.) Johann Krieg, Gewerke in Weiz. 60.) Julius Dieusthuber, Stift Admontscher Forstmeister in Admont. 61.) Oskar Bernaucr, Forst« und Domänen» Verwalter in Aussee. 62.) Heinrich Becht, Kaufmann in Aussee. 63.) Anton Niervaum, Architekt in Klagenfurt. 64.) Franz Pichler, Architekt und Professor in Klagenfurt. 6b.) Franz Kostcr, Forstverwalter in P. in Klageufurt. 66.) Raimund Pierl, städtischer Vaurat in Klagenfnrt. 67.) Karl Schmidt, Forstmeister in Klagenfurt. 6«.) Paul Mach, Forstrat in Kollenburg. 69.) Josef Lürzer v. Zehenthal, Oberförster in Hollenburg. 70.) Franz Gutjchar, Realitätenbesitzer in Uliterferlach. 71.) Jakob Lausegger, Vürgermeister in Wind. Bleiberg. 72.) Anton Manner, Forst» und Rentmeifter in Feistritz i. R. 73) Artur Reiner, Forstverwalter in Ferlach. 74.) Gregor Ianich, Realitätcnbesitzerin Unter« ferlach. 75.) Josef Iauz. Besitzer in Kirscheutheuer. 76.) Valentin Tschiulouetz, Realitätenbesitzer in Oberferlach. 77) Ignaz Nau, Geschaftsleiter der Firma I. Nacht in Feldlirchen. 78.) Franz Hnbcr, Besitzer und Landtags. abgeordneter in Puitschach. 79.) Erasmus Zeilinger, Scnsengewcrle in Himmelberg. 80.) Florian Ellersdorfer, Bürgermeister und Realitäteubesitzer in Gnffen. 8l.) Thomas Rauch» nwald, Wirt in Tiffen. 82.) Hugo Anderka, Prinz Lichtensteinscher Oberverwaltcr in Rosegg. 83.) Karl Petritz, Grundbesitzer und Gemeinde» Vorsteher iu Steuerberg. 84.) Simon Geinsberger, Großgrundbesitzer in St. Margarethen 85.) Adolf Domaingo, Gutsbesitzer in Auen, Gemeinde St. Margarethe«. 86.) Eugen Vrabet, Forstdircltor in Wiesenau, Gemeinde Gröbern°Vrebl. 87.) Iohauu Offner,Senscngewerl in Schwemm» trattcu, Gemeinde Gösel. 88.) Josef Otlitfch, Gutsbesitzer in Pichlina., Gemeinde Fischering. 69.) Josef Ernst Teuffenbach, Großgrund» besitzer in Zellach, Gemeinde Wölch. 90) Leopold Pongratz, Bürgenneister in St. Andrä. 91.) Leopold Domaingo, Grundbesitzer in Unterdrauburg. 92.) Rudolf Kalcher, Forstmeister in Unterdranburg. 93.) Johann Weinberger, Realitätenbesitzer in Reich enfels, 94.) Iofef Nagele, Realitäten- und Brauerei» besitzer in Völtermarlt. 95.) Valentin Plcschiutfchnig, Landtags» abgeordneter und Realitätenbesitzer in St. Nikolai. 96.) Leopold Priston, Bürgermeister und Nealitätenbesitzer in Praevalli, Vezirt Vleiburg. 97.) Jakob Plawetz, Gutsbesitzer in Slorianz» Hof, Bezirk Eberndorf. 98.) Friedrich Seifrih, Gutsbesitzer in Mi» tlautzhof, Bezirk Eberndorf. 99.) FranzMuri, Realitä'tenbesitzer in Seeland. 100.) Anton Mubi, Realitätendesitzer in Vellach. 101.) Michael Ladinig.Realitätenbcsitzer in Diex, 102,) Anton Lrrchbaumer, Baumeister in Spital a, D. 103.) Johann Peitler. Realitätenbesitzer in Gmünd. 104.) Johann Steinwender, beh. aut. Iivil« ingenicur in Villach. 105.) Josef Willroider, Baumeister iu Villach. 106.) Mathcuiö Orasch, Besitzer, Reichsrats, und Landtagsabgeordncter in Duel-Wernberg, 107.) Johann Leitgeb, Bürgermeister und Ve« sitzer in Gurt. 108.) Hermann Edler v, Schludermann, Forst» Verwalter in Paternion. 109.) Hans Grillitsch, Großgrundbesitzer in Kleiii'Kirchheim. 110.) Otto Rothardt, Gewerle in Brückl. 111.) Alois Doiuenig, Gastwirt und Reali. tätenbesitzer in Althofen. 1l2.) Georg Hölbling, Besitzer in Unzdorf. 113.) Karl Hiltl, Güterdirettor, k. k. Forstrat in Nastcnfeld. 114.) Ferdinand Knafl, Besitzer in Pärlinghof bei Kraig, 115.) Karl Fuuder, Besitzer in Mebling. 116.) Franz Schmidt, Gutsverwaltcr in Nieder« Osterwitz. /17.) Franz Pernegger, Gastwirt und Reali» tätenbcsitzer in Friesach. 118) Hubert Häuser, Kaufmann in Friesach. 119.) Karl Oslil, gräfl. Lhristalluigscher Forst- meister in Eberstein. 120.) Josef Rettl, Ncalitätenbcsiher in Weitens- feld. 121.) Josef Strauß, Realitätenbesitzer in Reich««« haus. 122.) Alviu Temmelrock, Besitzer in Aich. 123.) Lulas Kröpfl, Realitätenbesitzer in Vor» derberg. 124.) Peter Verger. Realitätenbesitzer und Gastwirt in Kirchbach, Bezirk Kütschach. 125.) Anton Klinar, Landesbaurat in Laibach. 126) Johann Luschin, autor. Geometer in Laibach. 12?,) ttonrad Zaff, autor. Geometer in Laibach. 128.) Johann Majeron, Realitatenbesitzer in Franzdorf. 129.) Gabriel Viktor Jelovset in Oberlaibach. 130.) Michael Tnstersit, Grundbesitzer und Postllleister in Horhal. 131.) Leopold Delleva, Mühlen» und Grund« brsitzer in Buje. 132.) Iojef Zoolelj, Realitätenbesitzer in Wip« pach. 133.) Johann L>wrentic, Realitätenbesitzer in Oberfelc» 26, Wippach. 134.) Eduard Hoanut, RealitätenbesiherinLozice, Wipvach. 135.) Josef Ferjancii, Realitätenbesitzer in Bu» danjc, Wippach. 136.) Josef Koschier, Realitätcnbesitzer in Seje, Bezirk Nrainburg. 137.) Kaspar Carman, Grundbesitzer in Vi» schoflack 138.) Franz Omersa, Kaufmann und Reali» täteuhäudler in Krainburg. 139.) August Mallu, Gemeindevorsteher, Poft. meistcr, Fabriks» und Grundbesitzer in Krainburg. 140.) Adolf Kappus von Pichlstein, Grund. besitzer in Steinbüchl. 141.) Jakob Humer, Grundbesitzer in Vuchheim. 142.) Matthias Wiltschnig, Gutsverwalter in Kreuz. 143.) Johann Levec, Grundbesitzer in Manns« bürg. 144.) August Terpinz, Gutsbesitzer in Stein. 145.) Michael Scheipach, Realitätenbesiher in Grohlack. 146.) Josef Zurc in Kandia bei Rudolfswert. 147 ) Josef Pehani. Hausbesitzer in Smcnbera.. 148.) Johann Kadunc, Realitätenbesitzer in Seisrnberg. 149.) Moritz Hladik, pensionierter Forstmeister in Gottschec. 150.) Matthias Vcrderber, Postmeister und Realitätenbesitzer in Kieg. 151.) Johann Urbaniic, Realitätenbesiher in Dornegg. 152.) Franz ^erlo,Gen,eindcvorsteher inZirlnitz. 153.) Heinrich Schollmauer, fürstl. Schönburg» scher Forstmeister in Schueeberg. 154.) Franz Blahna, Forstmeister in Reifnitz. 155.) Johann Lousen. itausinann und Reali« tätenbesitzer in Rcifnitz. 156.) Matthias Kocevar, Postlncister und Reali« tätenbesitzer in Großlaschitz, K. k. OberlandeSgcricht Graz am 2«. November 19U6. ßaibacfier «Seitunfl Kr. 288. 2734 17. SDejember 1906. (5336) 3-^28 A.O. Edikt, betreffend die Auflegung des Planes über die Spezialteilung der den Infassen aus Greifen der« (Vrh Brinsie, Vrh Hriliec). im Gerichts-veziile Weixelburg. gemeinschaftlich gehörigen Grundstücke. Per Plan über die Spezialteilung der in der Katastralgcmcinde Leslov c «ul> Grundbuchs» Einlagen ZI. 25 und 27 vorkommenden auf die vorerwähnten Insaffen vergewährten Gemein schaflsgründe wird gemäß ß 96 des Gesehes vom 2«. Oktober 188?. L. G. Bl. Nr. 2 ex 1U68 vom 24, Dezember 1906 bis zum 7. Jänner 1807 einschließlich in der Gemeindelanzlei in Lestovec zur Einsicht aller Beteiligten aufliegen. Die Absteckung und Erläuterung des Planes an Ort und Stelle hat bereits stattgefunden. Dies wird mit der Aufforderung kundge» macht, daß fowohl die unmittelbar als die mittelbar Beteiligten ihre Einwendungen gegen diesen Plan binnen 30 Tagen, vom eisten Tage der Auflegung an gerechnet, d. i. vom 24. Dezember 1906 bis zum 22, Jänner 1W7 bei dem Lokal-lommifsär fchriftlich zu überreichen oder mündlich zu Protokoll zu geben haben. Uaibach, am 3. Dezember 1906. Schitnil n>. p. l. l. Lolallommissär für agrarische Operationen. St. 1128 a. o. Razglas o razgrnitvi naörta o nadrobni razdelbi posest- nikoin iz Vrlia (Ilribec in Brinfièe), sodni ükraj Višnja Gora, solastnih zemljišè. Naèrt o nadrobni razdelbi v katastralni obèini Leskovec ležecih parcel pod zemljiAko-knjižnima vložkoma ät. 25 in 27 bode na pod-»tavi § 96. znkona b dne 26 oktobra 1887, dež. zak. &t. 2 ex j 888 od dne 24. grudna 1908 do vatetega dne 7. januarja 1907 v obcinski pisarni v Leskovcu razgrnen na vpogled VHern udeležuncem. Naörtova obmejitev 8 kolci Da mostu samem ho jo že vrftila. Tudi nacrt Be je ude-Ježencfin uže pojasnil. To se splošno daje na znanje 8 pozivoin, da morajo neposredno, kakor tudi posredno udeležoni svoje ugovore zoper ta naèrt v 30. dnoh, od prvega dneva razgrnitve dalje, t. j. od dne 24. grudna 1906 do dne 22. januarja 1907 pri krajnem komisarji vložiti pismeno ali dati ustno na zapisnik. Ljubljana, dne 3. grudna 1906. S c b i t n i k 8. r. c. ki. krajni komisar za «grarske operacijo. (5424) E. 186/6 _ Dražbeni oklic. Po zahtevanju Ivana BenÈina v Staremtrgu, zastopanega po c. kr. no-tarju g. J. Kogej v Ložu, bo 29. decembra 1 906, dopoldne ob 11. uri, pri spodaj ozna-menjeni sodniji, v izbi St. 7, dražba posestva pod vl. št. 15, 104 in 173 k. o. Podcirkev in vl. St. 121 k. o. Nadlesk, obstojeèega iz hiše in gospo-darskih poslopij, 6 ha 58 a 04 ras trav-nikov, lazov in vrtov, 78 a 55 m2, solastninskih pravic do skupnega gozda in gmajne. Nepremièninam, ki jih je prodati na dražbi, je doloèena vrednost na 5010 K. NajmanjSi ponudek znaša 3340 K; pod tern zneskom ae ne prodaje. Dražbene pogoje smejo tisti, ki žele kupiti, pregledati pri spoduj oznamenjeni sodniji, v izbi št. 7, med opravilnimi urami. Praviee, katere bi ne pripuSèale dražbe, je oglasiti pri sodniji naj-pozneje v dražbenem obroku pred zaèetkom dražbe, ker bi se sicer nc mogle razveljaviti glede nepremiènirn? same. O nadaljnih dogodkih drazbenega postopanja so obveatijo oscbe , katere imajo sedaj na neprernièninah pravieo ali bremena ali jih zadobe v teku dražbonega postopanja, tedaj samo z nabitkom pri sodniji, kadar niti ne Btanujejo v okoliäu spodaj ozname-njene sodnije, niti ne imenujejo tej v sodnem kraju stanujoèega pooblašèenca za vroèbe. C. kr. okrajna sodnija Lož, 9, decembra 1906. Große Ausgabe. Jas chemcke llllUlliche GMKlh für das Kaisertum Österreich samt den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen und einer Übersicht über die zivilrechlliche Spruchpralis dea lt. b, Pbersten GerichtshostL von ^ Dr. Josef Freiherrn von Scheh «. u. Pros, an der Ulliversüclt Wi»'i>. Achtzehnte Auflage (der großen Ausgabe erste Auflage. Im Formate der Vchauerschen Gefetzausgaben. Unifang XII, 947 Seiten. Geh. X 7 20, geb. « 8 40. Einem vielfach geäußerten Wunsche entsprechend, ist vom bürgerlichen Gesrhbuche neben der belannien Taschenausgabe nunmehr auch eine große Uußgabe im Formate der Schauerschen Geschausgabc und mit größerem Drucke crschieuen. —^ » «— In neuer Auflage ist ferner erschienen: WemiWes WlDzchrch iälltllntnis-, Tichttllngs- uni! WMnMlsahttllj. Systematisch dargestellt von Dr. Maximilian Schuster v. Nonnott !, t, Holrai, Milsslicd drr tlirorclisch-juristischr» Tlantspiüflmnslommisjwnsü in Wir» . (538?) 5-1 Vierte, nenbearbeitete Auflage. Oktav, 48 Bogen. Preis, brosch. X 9 —, in Ganzleine» geb. X 10 20. Vorstehendes System der neuen Zivilvrozeßgesetze erfreut sich in den intcresficrten Kreisen großer Beliebtheit, wovon das Erscheinen der vierten Auflage in verhältnismäßig lnrzcr Zeit Zeugnis gibt. Zu beziehen von: Jg. v. Mcinmayr H Fed. Bamberg, Buchhandlung iu Laibach, ttongreßplatz Nr. 2. üminz illlen vnpiluz! - »^ ^HI »AH^ »»zZ ^3N »»H^ «^HV «^HZl »»LV »^LÄ lnterezzenten liil» «lie mllllernlittn Hübsch möbliertes Balkonzimmer mit ganz separiertem Eingang, 1st Spinnergasse 10, II. Stook, reohts, sofort zu vergeben. (5430) 3 1 (5426) Nc._n._27/6 Oklie. 20^22 Zoper 1.) Alojzija Zagarja, po-se8tnika v Bisteräici; 2.) Uršulo Rupnik, katerih bivaliäce je neznano, so se po-dale pri c. kr. okrajni sodniji v Kain-niku po ad 1.) Antonu Žagarju, pre-vžitkarju v Bisteršiei, ad 2.) Janezu Novaku, posestniku na Laèenvrhu, tožbe ad 1.) zaradi prevžitka in ad 2.) zaradi priznanja zastaranja in izbrisa zemljeknjižnega stavka. Na podstavi tožb sta se doloèila naroka za ustni sporni razpravi, in sieer ad 1.) na dan 2 1. decerabra 1 906, ad 2.) na dan 2 9. decerabra 1906, vsakikrat ob 9. uri dopoldne, pri tej sodniji, v izbi St. 9. V obrambo pravic tožencev se po-stavlja za skrbnika, in sicer ad 1.) g. Janez Keraperle, posestnik v Žu-panjih njivah, in ad 2.) g. Janez Sieve, posestnik v Volcjem potoku. Ta skrbnika bosta zastopala to-ženca v oznaraenjenih pravnih stvareh na njihovo nevarnost in stroäke, dokler se ista ne oglasita pri sodniji ali ne imenujeta pooblašèencev. C. kr. okrajna sodnija v Karaniku, odd. II, dne 14. decembra 1906. Vollkommene Ausstattung (in Neugeborene, — Kinderwäsche — für jedes Alter lagernd empfiehlt das bekannte WäH«3li«»$je»eit leicht verdienen. Anzufragen Herrengasse 15, Kanzlei links, von 9 bis 11 Uhr vormittags. (5414)3—2 Große, vollkommen eingerichtete Restauration ist mit 1. Jänner 1907 zu verpachten. Anzufragen beim Puntigamer Bier-depot in Laibaoh. (ö429j 2-1 Elegant möbliertes jYionatzimmer mit separiertem Kin^an^, ist an einen stabilen Herrn BOgleloh ZU vergeben. Anzufragen in der Administr. d. Ztg. (5415) 3—2 (5404) Elegant möbliertes 2-2 Monatzimmer im I. Stocke gaHHenseits gelegen, mit separatem Eingang, int Oradliöe Nr. 13 mit 1."Jänner 1907 zu vergeben. Anzufrngen dortselbst. ^^ (in neu« M l«l M 5 «leben u. Malen« ^reis 2 Kronen 6U Heller. vorrätig bei Jg. v. Aleinmayr sc Fed. Vainl'erg^ Vuchhaüdlung in taibach, Rongreßplatz 2. Personalkredit erhalten Personen aller Stände auch ohne Giranten gegen 4 l(t °/0 Zinnen schnellstens. Adresse: Krt'dHor-Kaiikbnreaa, Budapest, TabakgaNNe Nr. 54. Ketourmarke erbeten. (5337) 10-4 Üai&acfjer .Seitimg Wr. 288. 2735 ' 17. $e$em6er 1906. R. Kirbisch, Konditor LAIBACH, Kongreßplatz Nr. 8 empfiehlt sein reichhaltiges Lager von feinsten, wohlschmeckenden Christbaumbehängen, Bonbons, französischen Früchten, Schokoladen, Teebäckereien, Windgebäck, Patience, Kompott, Weinen, Rum, Tee, Likören usw., schöne Attrappen, Körbchen, Knallbonbons. Aufträge von hier und auswärts prompt. Für die Feiertage diverse Potizen, Presnitz, Pinza, Gugelhupf. (5399i 5—2 tluzwatil 6ez grohsn kagsrz von Kil6srbückern N.L.2...................... li 2^0 klde Matn.. Cln lultigez LUclerbuckl lür «az kleine Volk...... » 3-o0 Nllen ?ur k,eu6e. , Daz kleine lult'ge Inclianerbuck . . . . ,..... » 1 ^^ Lonnu M. N., Inltruction liecreatioe............ » 2^0 Lraule«ette, C.. lineckt «uprecnt, illultrlerteg 3anrbucn. Lan 5'50 kelclin(inö5 2. ü Volkmcinn l). «. v.» Ni.Na.kuMl........ p l 80 kluunglubel 5. ü I'nomplon v. 5., velgnllgung^leile 6el ^lere iul 5ee » l ^ smungluber 5. ü Lutler»5tone^ 5., ver liattenlüngel von Lameln , , - 3-b0 l^otimcinn l?.. Duz Puppenclorl.............. » 3'bO In bunter kleine, Nuzgade aui Papier............ » 2'^0 In bunter lielne. Nuzgulie aui pappe............ » 2'— In bunter lieine, Nuzgabe alz lieporelloalbum......... » 3'bO Xuinm6I l^i. K 5ennil, C. N., Das 3anr in l2 poztkatten..... » 1-54 lttgel fr. K Cm., vie Nrclie Noun............. » 3'v0 lireilioll C., Nie lclilalenöen Läume............. » 3^0 Xrelclolk C.< Llumenmärcnen............... » 1 50 lireidoll E., Llumenmürcnen............... » b'— llreicloll C.. NIte iiinclerreime rnlt larblgen Llläern....... » o> - llreiöoll C.. 3cn«ähcl,en lür tiinäer.............. 2lb lireläoli ^., Die V?ielen2«elge.............. » 3-60 llruger L>, Jung kolluncl, ein drolllgez Llläerbuck....... » l-44 l^ecnler 3., Der llinller knönlter Llllierlcnah.......... » 3 b0 Dll5 lultige LiI6erbuck iür bruve Kinder........... » 2-«> Ollerz 3. v>, V?az Marilencken erlebte l........... ,. 2-o» Ollerg 3. v., ^tuaz von c!en V?ur2elkin6ern.......... » 3- Pletlck 05k., Mlerlei »Reinigkeiten............. » -^0 Matter kuänig. Les6,auIIcne5 un, Nuzgabe aul papler. , , . - 2-50 Die 3pielsclillcntel, ein lultigez Lilclerbucn, Nuzgabe aui pappe . . . . > 3 60 Die 3p,ellcliac!l— volkrnann L v., 3ilo. Že mnogo let se oproööajo blagotvoritelji öestitHnja ob novem letu in ob godovih s tem, du Hi jemijejo oprostne listke na korist mestnemu nboinemu xakladu. Na to hvalevredno navado uwoja ne rnnstni magistrat tudi letos «lavno oböiuHtvo opo-znrjati z dostavkom, da so razpeèavanje opro.stnih limkov drage volje prevzeli gospodje trpovci 1.8. Benedlkt v Pre&ernovih ulicah ter C J. Hamann in Vaso PetrlölA na Mestnem trgu, Vrhutega bode v Hmislii obstojeèega ukrepa obèinskega sveta raana&al mestni uradni Hluga tudi leto» oprostne listke po bišah. Za vHak oprostni listek, boditü za novo leto ali za god, je kakor doslej položiti jedno krono in na vpinani poli poleg imena pristaviti tudi število vaetih listkov. VelikoduftnoMti ni«o atavljene raeje. Piomenim po&iljatvam bodi pridejan ttidi razložni naslov posiljatelja. Imena blagotvoriteljev se bodo sproti razglašala po novinab. Magistrat deželuega »tolnega in oh t a I^jnbljaiie dne 12. decembra 1906. _____ "CJ Z. 44.066. ^Einladung. Seit Jahren haben die Wohltäter die Gepflogenheit, nich von Neujahrs- und Namenfttags-gratulation*>n mittelst LSsuiig von Enthebungskarton xu Gongten des atädtl-sohen Armenfondes /-u befreien. Auf dieHe löbliche Gewohnheit erlaubt sich der Stadtmagistrat auch heuer die Auf-meiksainkeit des veirebrlichen Publikums mit dem Reifilgreu zu lenken, daß die Herren HandelnIoute I. 8. Benedlkt in der Prefterengasse, C. J. Hamann und Vaso Petrlöiö am Hauptplatze sich bereit erklärt haben, EnthebungHkartün aunzutotgen. Außerdem wird der Stadtmagistrat in Gemäßheit des bestehenden Gemeinderats-heHchluHHes, wie in den Vorjahren zur Bequemlichkeit des P. T. Publikums solche Enthebuugs-k.-irten behufs gefälliger Abnahme durch ein amtliches Organ in die Häuser zuschicken. Flir jede Enthebungskai te von den Neujahrs- oder Namenstagsglückwünschen wird wie bisher der Hetrag von 1 Krone erlegt und es wolle im Subskriptionabogen neben dem Namen auch die Anzahl der gelösten Karten eingetragen werden. Der Großmut werden keine Schranken gesetat- Bei brieflichen Geldsendungen wolle die Adresse deutlich angegeben werden. Die Namen dor Wohltäter werden in den Zeitungen entgegen veröffentlicht werden. Magistrat der Xmiideshauptstadt Xtaibach, am 12. Dezember 1906. 40. abermals verbesserte und vermehrte Auflage ' 257. bis 262. Tausend < Die süddeutsche Rüche i für Anfängerinnen und praktische Köchinnen zusammengestellt von i KLs*tIm«iLK*:ins* Pvsmto. ' i • Ausgezeichnet mit ersten Preisen! (5383) 8—a ( Elegant gebunden Preis K 6'—; mit Postzusendung ( K 6-42. — Vorrätig bei , lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg, Buchhandlung ¦• in Laibach, Kongressplatz Nr. 2. i /" ^lssllW3 sllü Ll'gllN^tuÜNNLll ^ ^ Gegründet 1870. \ Herren-, Domen und Kinder- EigenesErzenpis UfySCllP L^ML™V die wegen ihres vorzüglichen Schnitten, exakter Arbeit und mäßigen Preises weit über die Grenzen Krains bekannt ist, empfiehlt das (8923) Herren- n. Damen MoQb- n. Ausstattnflgs-Gesciiän C. J. HAMANN Wäsohe-Lleferant Kaiserl. und König^l. Roheiten, ver-sohledener Offlziers-Uuisormierungen, Institute eto. &i Rathausplatz 8 LAIBACH Rathausplatz 8 <>> \. fy, Wäache nach MaO wird ^X >o\/% raschest angefertigt. <§f*/<^ ^^IlleNlLUN fR ^!3tlNW lU UeN°eliM!l8 UV <2H ggtbtttSet fletotttg Mr. 288.___________________________________2736 17. Member 1906. vie nüt^liolilltVU Veilmao!it8g08oboicko , , ,, , ,, , !l vrl^Hite^ 8le l^ Heu IHH«^ »nit Schone Wohnung bestehend aus zwei großen Zimmern, Vorzimmer und eventuell Küche, als Garcon-wohnung oder Kanzlei «ehr ^eeignot, 1st sofort XU vermieten. Anzufragen bei Kordin, Domplatz 3, I. Stock, von */* 2 bis 3 Uhr nachmittags odor von 9 bis 11 Uhr vormittags, (5419) 2-1 ^^^ Gegründet. 1842. ^^^ * Wappen-, Schriften- f und Schildermaler I Brüder Eberl Laibach Mlklosiöstraße Nr. 6 Ballhausgasse Nr. 6. Telephon 154. il765) 192 Höchste Auszeichnung an der internat. Ausstellung in Mailand 1906 (österr. Juror). Pater E. Leitner gL7'qr"^ Provinzial und Ober- ikjyV arzt im Spital der barra- p|H herzigen Brüder zu JplH^ Graz, hat mit gutem Er- ^wIHK^; folge bei Katarrhen des ^^SB Magens und der Därme, Ej^äSB sowie bei Erkrankungen wM Maflk-fiDttnr ^y^ll^l des Apotli. Ptacoli [^M^jjg^ in Laibach angewendet. ' ^* "' ,sr^ Ein Fläschchen 20 Heller. Auswärtige Aufträge werden prompt effektuiert. (B193) 4-1 Wohnung mit zwei Zimmern, Küche, Keller, Dachbodenkammer und Garten, ist zum Februartermin zu vermieten. NähereB in der Administr. d. Ztg. (5411) 3—2 Aaz ich meinem fianz erxädtte. Uon Mains sievcll Lenzen. Mit xadtteichen Nlustsalionen, elegälU gebunden l^ 3 60. 2u beziehen vo» !<>.l!,Ii!VW§fe^_^.^^^^^Bi Druck u»d Verla, von Jg. v. sleiu«a>,,5 Fed. Bamber».