CmbachesZeikmK. .N 8«. Samstag am «». April »838. Die ..^n!',itt)cr Z.ilun.i" crs>1)eint. »lit Alisiialnne der 2mn,' Ml5 Fnertaqe. täglich, uno fostcl sammt den ^^^n '" s« '^ ^^ ^^ ^zi ^ entrichten. Mit der Post Portofrei Kc ,u , b ail l> im ^oim'l^r ga>,, j .', l»ri >^ <2 st. . l> a l b i ^ hri 4 «'» «l. i?-lr die Zu^ll.m>i l» Y " " ' " ,^ ^,^ Z^ltennilc c>dcr ocn Rau»l derselben, ist fur cmmaliq» l^lnljabrig. ,».ter .ltlcn^z.id ,i,id ^drucktcr Adresse 15 «.. l.albjabriq 7 st. 3" n. " >"l'^'!0U^,t^l > , - ^ ^^ ^,^^,,^j^. (!ji,,schalt»»g h"'^» Einschattnn^ ^ tr.. fur ,wcnn.l.,c ^ lr.. fnr vr.'i>n.li,e .. lr. 6. M. u. s. n', Z>l d>c,en O^'.'rcn ... ,.°ch 7',^"' ^""h",'s des I«serti.nMmpel6). ^n r,chu">t ^'""gr." ^ . ......... I'I'I^_.^ _1^ Nmlsichl', Csjl'is. Wer Minister dcö Innern hat in. ^ mit dem IuMzministcr Vc; f',m7o^^!^' ' ^^.fSchuster^nmGrH^^ ren ernannt. ^«!"l'^r ,,, ^ad Der Minister dcs Innern luf ' nissc mil dem Iusti^niuisier die )..!,' ^'"""Nänd-Ernst Zeller. Anton Alois Vanmann zu Vezi.kanuö.At'innklcn i E>t^' mark ernannt, "".ltl' Der Minister des Innern bat dm ssomi^.a Komnnssär zweiler Klasse. Leo Ritter v. Nodakow-'s zum Vorsteher eines polnische,, Vczirkamtcs i,u ^e n ' bergcr Verwallungsgcdiclc ernannt. Der Minister für KnltnS und Unlerrichl h^ dcn Supplenlcn am Tymnasinm zu Eqer. Wel^cl Wolf zum wirklichen Lchrcr an dcrsclhcn Lehranstalt ernannt' Die erledigte, dcm landcsfürstlichen Patronate unterstehende Pfarre Altcnmarkt im Dckanate ^rlnip und polilischen Plznkr ^aaS ist dem Georq Krlsckaj. dermalen Psarrcr in Nieg. im Bezirke Gottschec. ver^ liehen wordcn. Vml der k. k. Landes. Negiermiü. Laibach, am 2. April 1868. Die unter dem Patronate des kraililschc,! Rrli. gionfl'ndcs sicbenre i.'c>kalkapla„ei Sa^raz, im Deka. "ate St M.nci,'. unt' politischen Ve^ilfc SciftiN'crg, '''l dem I^rod K r ^ s ch " n>!^n ^i.ll-g'onfondcö sl.l.'s!>dc Pfarre G>oij?orn. l>n D^n.ue l'»d pl'Iilischcn Vezi'kc Gurttelo. ist °c>" Marl», Sagorjan. g.'gf.nvärli^ ^olalkaplan anf dcr ycii. Alpe ob Sa.M. ucrl'chcn worden. K. k. ^-m^rcM-uiig ul Laibach, dcn ^lcn April !6ü8. ________^^»— Die durch dcn Tob des Lokalkaplans Anlon Gerzliar erledigte, unter dem Patronate des krai. nischen Rcligiomonoes ststmidc ^okalkaplanci Gradovo. im Tlk.'N koopcrator ,>u Äiliichgl<^. ucrlicdcn worocn. Von der k. l. ^'anoesregierung. Laidach dcn ^, April l888. _____^ Die dnrch die Psnswnirung deS Lolalkaplancs Michael Nosmann crll-oiqte, unter dem Palronaic dls kramischen NcligicufonDes stehende Lokalkaplanci Do'.'raua. im Dek.nial, nnd politischen V'-^ilkc Na?« maiui^dorf. ist c«cm Iakol) Polizdar. gegen:rärti^ Pfarrkoopcralor in Virlcndorf, verliehen worden. Vo„ der k l. Landesregierung. Laibach am 2. Apiil 18Ü8. Heute wird ausgegeben und versendet: das Bandes-Regierungsblatt für da« Herzogthum K rain. Erster Tyeil. lX. Stück. X. Jahrgang 1U6s. Inhalts, Ueberficbt: N'. i>4. Verordnung des k. k. Ministcriums fnr Han del. Gri^crl'e nnb öffrutlichc Vanlen vom 2tcn ^elnliar 18.';^. iider die Portofreit^cit der Kommu< nal'Dlputalionen lnw der Ocmc'nveoorstände im lmnbardmi). ue.ietiamschr,, Königreiche. Nr 5.,. Zirkular» Verordnung 5eö l. k, Armee. Oberkommando vom 8. Februar 18^8. wrgri, Vestellung der dritten Instanz znr Enschrioling ittur die OilciuUüissc ocö geistlichen EyegerichtcS oer Ar,„ec. Nr. .';<;. Verordn,»,^ des r. r. Halidll^llniulstcrinms uol!l^2l), Iaiitter l8^i«, ülirr ocn Vollzli^ dr>, Frischei' Olilerrcich, Vairrn. ocr Tlirkri l,,,d ^ürl. leml'clg abgrfchlosscnl'il Donau-Sch'fffoyrlöaklc. Nr li7. Vcroro»Nüg oeö Hanoclöministerlums oom !i9. Icinoer 1UÜü. udcr die Erlangung dcr öi'llr rcichlschen Lcgulmalloi'.cn zur Zlußschiffsayrt oder Flößrrci anf rcr Douan. U. Nr.li8 —5!). Iuhaltsanzeigc dcr unter dcn Nummern N u»c> 1!) oeo Rcichü-G,>cl). Blattes u. Jahre 1«"8 c>ul'alis!!,n Erlässe. ^aidach den 17. April 18.'i«. Vom k. k. Rcoaltloiiö-Vun-au des Laudcs«Ncgierungs Walles für Kram. MWmtlichrr Ts,sis. Wien. IN. April. ^(,. Auswärtige Iom»ale und .ssonespon^n^ei, l'cschäfti'gen sich im gegenmarligen Momente sehr an. qclsgcnllich niit l»em Berichte der Spszialkommissionell in Vuknrest. Sic glanden. daß dcrftlbc noch im Laufe oicscS Monats in Paris eintreffen werd^ In dieser Voianssrpung halten sie sich aber auch für berechtigt, dcn Vegilin der Pariser Nachloofereuzen für den Mo» nat ^uni zn prognostichsn. Dicse Annahme bedarf lrdoch »oä> sehr der Vcstäligung. Hlcr wiro wenig» st.nö in sonst lvohl uutrrr>chletc» 5trsisen uermnthtt. daß mit Ausnahme von Frankreich und vielleicht anch NnLland. der gegenwättige Moment nirgends znm Zusammentritte eincr Konferenz in PariS für aUzu geeignet gehalten werden dürfic. Ganz abgsschcn t>a« uo». daß man anch nicht im Einfernlesten daran denkt, alle jene Gegenstände, welche insblsonoere von der französlschcn Presse als ein VortDnrf für die Nach« konfrrcnzcu h^eichntt wurden, wirklich vor dieselbe» 5» bringm, dürften auch jene Objekte, welche durch den Wortlaut des Parlier Vertrages den Nachlonfe« rcnz,» zugewiesen wurden, vorerst auf dem diploma« lischcu Ncge zwischen den einzelne» Kavintien so weit stipnlirt werben, daß den Nackkonfcrenzsn in Paris rhcu nur mehr das mehr formelle Geschäft der Rc. oaktion zufiele. Vei dem Umstände aber, daß die Pariser Nachronfcrcnzcn vo» dlesem Sta„dpunrlc aus l'e»cuö vor eini^r Zcit als aufö Undcstnnmie vertagt srllärt wurren. müssen d:e obigen Pauser Nachrich« lcn wohl zilm. Mindesten als verfrüht bezeichnet werten. Dcr königl. englische Gesandte Lord Aug. Loflus, wclcher sich in einige» Ta^eu nach Vlllln dcgeden wird. linl scine Familie t'ierher z» ln^lciieil. wiro einst» »vcllcil vlxn Hllü, Euiot ft>ppl>ll werdl«. Herr (tUlol begibt sich oaliü nach 5cv Nüctk.lir ocs iioroS roflus. alls feixen Ocsanotfchaflspostcn nach Kopen» haglu. Troß dcr nergtlndcn Bemerkungs,! einiger ll,l« scicr Taglsdlaticr gehen die Arl'citen an der Schlei« fung der Mauer» un^' Vasttieu ooch außcrorl'eullich rasch oon Slaticu. Hraic hat man dir Bohrlöcher beenret und morgen wird mit dcr Sprengung der 'Rzöllii.ngen ül'rr den zia,emailcu bcgonncn Dicsclt'e ""0 lhe.la nnt Pnlocr. ldcilü mil Schuobaumwolic /euillelon. Lebensbilder aus Island. ^Island, im unwillhlichcn »öidliä'cn Ocean. !2l) Meilen von der norwegischen, 27 von der ,nö„lä»di' schcn Küste entfernt, läöt kein Paradies erwarten. Zwar in den Thälern, weiche a/gcn daS Meer hi» sich öffnen, von kurzc». adcr wasscvr.iche,, Zlüsjc,'. durHislrömt. mach! vcr dichte, kväft-ge Graswuchü die W .'jl.cht um, llci!"n Pferden, Rindern und Schafen ^ m^I.ch. D'e Oanen dringen Kol'l. Nühen. Kr. ss,, Salat anch yie uut> o., Kartoffeln l'croor. Dac Ncnnlbicr. welches vl'r Hunden I^'re» von Nor.rc-gcu l'icher verpflanzt wnrdr, dnrchsncift in g.oL.n Heerdcn die Insel. Das Mcer mit seinen gelsenkl!,)' pen licscr, F»ä,e uiw Vogel in Mc >g^. M,r si,^,,.^ »vrküchcn Vanm suäü dae Auge vergeblich, und ,., dc» gün!ii^stcn Izlnen bleihl cie V^ctalion einVüi' der Armnld, nno seldst d,e sparsan>cu Hllf^qneUrn dcr kleinen Eimvolii'c zabl sl>l0 nichi glsiche>t: uon dcr einen Seile drohe» die zahUosc» Heri e oc? »»tcr^ nrischcn ^,uer^. von t^cr audr» öle Liürme nno Mecrc^'lrömnnqe" mit den hcrang wälzie» (l'is.na»s,n Umcrgang und Vernichtung, so ?aü oft s^on o>e Hl,n,icrs"oih in ocl furchwar'ttu Gcst.ilt'inbrach, uuo in ihrem O.'sol,^ tödliche Seuchen Mc„schcn U!,d Thiere scha.irenmcisc dahinraffen. Dil Küstc stürzt sich fast überall als uacktcr Fc!c> ins Meer- selten ein schmaler sandier Saum zwi-schcn dcm Hochland und dcr Zluth. Tiefe Mlctbnscn schnciden iu die I»sc!, furchtbar heulen durch 5iese Wasscrll'älcr die gefährlichen F^llwinre uud Stürme; un0llrchoringl!ch rndcn darührr d>c ge'ilrchtctcn )icbcl. Wcr aber vollends u, die innere Vergwiloniü ciudrin-gen unll, den möchte tiefes Enis.-ycn ergreifen. Auf emrm Naum von mehr als lausend Qoadratme'len hsgcgntt orm Auge nnr das Vild unlk.nlischcr Zcr> störung. Von cä> lcr zu Steimvüsts" gemacht hadcn. Da»u fol^n Aschenlegel. untermischt mit mächiigen Felü- »nd ft'ii<. l)!öckcn, oann ei» dampfender Pfalil. i„ lessen Ticft man den Sä'mcfelichlamm locken Hort. dann ein dunk» ler Moork.ssel. s»> schick Drachenlagcr, rael dcrNcst de^i vcr^rän^tcn Wasiers in schnmpigcn Farhen durch. sd'Isicht; oann eil,e e»5!l'sl Hö>>lc. deren wnndcrlichc ^i!dnngcn mit Eis überzogen sjud. Schncefeloer und Glels.i'l'r. e>u stct^ danipfruder Vulkan, messen llüter» irdische Don^cr st it I^'.'ren de» Ausbrnch fürchten I.isse» ; uncll's.hh.'.rc Schwefciselder, deren Voi'cn uo>. köchelten niw sprudelnden Qu.llen aa»^ u»t,rmin>rt »'. so daß ma» in o.r Nahe ^ahlloier hrooelnder D.'mpfsessl! zu sein ^laul't. Dann wl.dcr l>i. un.,c. hcu.rn ^'rlnqqnellcn mit drolmcndcn Gcs^üpsalv.n anS der T'lfe und riesig emp^steigcnde» Sä»!rn ko-cheuden Wassers. Uno ühc.d.e« allee« d.n qrößlcn Thlil d. Ial'rcs hindurch auogehrc,tct die Schrecken c'ncc? polarischen. auäi in seinen Scho'n'.'eiteil noch furcht, l'lircn W,nters, und die ost grstörte Wohliyat e,i,cs knrzcn Sommers. Häufig rc»ct man noch im Juni uher das (5is ocr Mcerbus.n. und gerade vor hm,, vm Iahrcn lag daö grönländifchc Treiheiö uoch im August wie ein tooauöhauchendcr Wall um die Insel. Ein solches Lano kaun nicht l'cvölk.ri sein; ol'^ wohl so groß als Valer» und Wiimemherg zusam. mcngcnomiN''!,. cinährl es seit fnnfug Jahren uicht medr als 60.000 Einwohner. Ja, Jahr 1707 raff. ten die Vlallcrn mehr als N),000 Mrnschcn weg. Eine Hun.'rcöuotl) lödt.tc spätrr 10.000 Menschen' und als die furchtbaren Ausornchc dcs Slaptaar I^knl 1783 uno 1784 il'r? Vcrheciunge» anricht, leu. star» l'en 1l.00l> Mexscheu a» Entbcl'rnna, >lnr> >na"kl'eit -anßerdni kamen 20.000 Pfrrdc. 7000 Nmder. 130 000 S^>afe unl. Damals trocknete dcr wasserreiche H>l,g Sk,>pt.,n gauz ans, uno stall seiner füUie ein alühcn« der i/avastrom ^ehn Meilen lang das grümndc Thal so Daß er selhst die ^00 l»s <)00 <^.ß «ohen Thal^ wänd^ ühnstle,i nn» dic davinlcr liegenden Ebenen uo rftulhete. (5^ war im hl'hen Sommer; aber.ine ung.'wohnlu1'c Kälte mit Schmegestöoer nnd Reacn. gus^n l'cgle.lcte die Erupii^u. Nach v.erzehnwouat. llchem Wuth.» heruhigte sich r.r Vnlka,',. und o.e ga»ze Katastrophe ich,,« mi> e.ue.u so hesxgeu (w-lc^eu daß N.cmaud si.h anf den F.ß.n zu hal.cn ^mochte. Mr das der W,ide l'er.n.l'.e Vieh, so t"'hen anch die s<1'e. mo das M.er konmc nichts I.efern. weil die Mi'er M) >'' de.i dichten Ncbcln nichl hlnangmagien. Noch Iwrettllcher mogcn dic Au^hrüche früherer I,',„l'!.n. rcric gewesrn seyn. D'e grauenbaf'e Physiognomie t'cs zrl'.ümlncrtcu Grhirglandes a gcbörigcn Girandolen ans demselben Mctalle. Das Pnlt kam auf 4000 fi. z„ stchrn und ist scbr sinnig in dcr Idee dcs Entipnrfcs, dcm aber die Ans füdrung Icidcr nicht in allcn Thcil>>! gcrccht zu lvcr> dcn wnülc. i.'vo scinc Grancr Dom^Mlsse in lincr dcr dortigen Klr» chcn znr Auffübrnng kominc» soll, Hicr felcrt ma» in ^'ißt noch fortwährend den großen Virtuoscn. dcr linst al!c Wclt bczaubcrtc, mit scinc» größcrcn Ko>»> posiiioncu wird lnair sich ivobl nie bcfrcundcn. U,bcr^ baupt scheint die BIntbczcit dcs Virinoscnthums snr immer vorüber »üd selbst Ole Bnll, dcr gcstcrn. n,n1' 20 Innren wicdcr. l'icr ein Conecrt gab, konnte nnr einen, wenn auch etwas lärmenden, ^ucc«^,^ ll'^liinc !'lllNl1>!!. Hcntc bcganncn vor dem hicsigeii Kriminalgerichtc die öffentlichen Kchlnßverhandllingcn in dcm Prozcssc dcs cbcmaligen Notars lind Verwallnngsralhcs der Kreditanstalt und der Wcstbahn, Dr. I, Z___ Nach der Anklagcakle wird demselben die betrügerische Eni« locknng der Summe von 174.304 fl. znr i.'ast gelegt, loährcnd 342,9!)7 fi, als cine Schul!) an Diff»rcnzcn nicht klagbar sind, Or ist in, Iahrc 180l) geborcn, wurde 1844Advokal. 1849 Hofkrlcgsrathsadvokat, 18l!0 'Notar, 1833 Verwaltnnqsrall! der Kreditanstalt, 18ll<) Verwaltungürath dcr Westbahn. Er spicltc scit !847 anf dlr Vlnsc nnd inachle anfangs qlncküchc Dissl-ren;gssä'äfir: l^.^6 kanfte er drei Gnttr in Sicicv^ ülmf, irrn» ich nicht irre. nm 1^6.000 si. »rovon n lil'rr nur .'>6,l)00 fi. l'ar nlla.!?. Er Ülh zu dirscin Zwsckc Saypostcn v>.'n 12—U>.000 fi. An flcmdcm Gelde nnlesschlng er 67.433 ft. Der Konfurs ndrr sein Vcrmögen zci^le akti>.' »on 162.000 fi, Sow^l)! die aü^enicin dcfanntr Psrs^nlichkcit drs Maniu'^. dci l'iö ziiln Irrten Angrnl'lickc dlö uollstcn öffcnüichln Vcrlraueüs gcnost. alö die grolln Summen dcr Än> flags, dann die Persönlichkeiten drr Veschädia.ten. machcn den Pi^zeL zn einer <'l'<', dcven Erledigung man alla/inein mit E^aunung entgegensieht. D e st e rrei ch. Pesth. 14. ?l»ril. Se. k. l. Apost. Majestät haben dem Ansuchen des Grmcindcratlilö i>: Plstli allerqnädigst zu irilifahren qcrul)l, daß dcr Plat) vm dcr F^ellenl'rücke. wclchrr lurch die devorstelien^en Van« fl"lKrumen demnächst aligeqrenzt wird. nach dcm 'AI« lcrl'öchslcn Nainen Lr.Maj.-stm die Vcncnnnng „Fmnz Ioftpl'^'PIat)" und dcr das Theater uma/l'endc neue Maillplat) nach dein Msrhöchslcu Naii^n Ilircr Ma-jestät dcr Kaiser,!, die Vcnennung „Elisadetl) Platz" erhalle. W i e n, !.'!. April, Ihrc M.'jcstat die Kaiserin l.'al'cü in allergnädigster Anerlcnnnng deö verdienstli» chrn Wirkens dcr Schwcstern v^n» aunen Kinde Jesu dem '.'l,'N il'ncn a.e!citettn ü!s'.)!c für Ki,!dcr ganz m>t> telloser Eltern (ds,n Vieeittinum in der Nossau) line sel'r namhafic Spende hulduollst ,!,l!lomlNln lassen. Wien. l.'j. April. Dic l'osnischc Deputation hat die il>r uon dcr h^hcn Pfmlc zugesicherte sllaf- freie R'ückkcyr in iln'c Hcimat ain 10. c>. angltreisn )cocs ci,izclne M>lg!>ed clhiclt von oer l'icsi,l!'n ^^>na »ischeil Gcsaildischaft eiücn türkischen Paß. Von 2>>tc l'cr Hn^slaucn mucken die Deputirlcn mit Gcfä^l,i-keücil un? auch Ocschcul^n liderhänsl. Deutschlaud. Äcrlin, 12. April. Die Vcw^ffi'nng dci gesamnllen prelißischen Iciäitcn Kavallerie »Äiegimenlei oer Garde und ^iiiie mit d>n ncuen Sal'llu mü Guß. slahlkorl' darf nul.mehr dcr. nien > I,,fanlerie b,ö zin.i Schlnst dcö nachst»n I^hree volislänpig dnrchgcsnyil n.'erden. Nicht uiinocr schlei« tct auch die AnOg.ü'e r»n ncucu Züudnadelgciuchrcn an di,,' Limeu'Mnöketlcrl'atailwnc rüstig fort, doch l'^findel sich l'ereils gegcnwärlig dci der gcsainmlcu prcußischen Iüsauterle. ft'wol)! Garde wie Linie und Landwchr, kein Vatailwn, daö nicht mit gezogenen Ocivclncn I'l!l.'affntt ware, indem nänllich bekanntlich in den I^,l'rcn I8liii und .'»(> zu diesem Vchuf ok sännnllichtn glatten Pellnssiouögcwchrc, in Miui^G^ ivehre nm^rwandclt wnrdcn. Da jeooch dai! uerl'äll-nißmäNg große Kaliln-r dieser leßicu den Nachtheil einer sehr schweren Munition bedingt, so ist dcr gc< gciilväitigc Znstand dcr Dinge nur als eine Aushilfö» Maßregel zu liclrachleu uno beabsichtigt die Negiernng, im ^'anfc dcr Zeit die gcsamnue prclißischc Infanterie an^schließlich mit Zimdnadelgewehren zu bewaffnen. Ncitcr sind vou dcr prelißlscheu Regierung noch dic Ali»3lüstnng sämmtlicher Kürassicr ' Ncgimentcr mit GnLstahl ° Turassen, wie die Einführung von schwe-ren Kalibcrn bei dcr gcsammlcn Fclcartillcrie bead-sichilgt und wiid nach Anöführung dieser Maßregeln die preußische Armee hinslchtö der zcitgemäßen Vc-n.'aff,ü,ng in der That allen anderen europäischen Hccrcn vovanslcheu. — Aliö Stettin wird gemcloct: Die Auö' waittcrung scheint i» dicscu» Iabre wieder cincu grö< ßcren Maßstab anznucluneu: zu Hundertel» kommen die Hcimalinndcn auü der Prouinz hicr an; aber da^ Zi>l >st nicht mehr für die Mcistcn Nordamerika, son> d.rn — Afr»la. Eö schcinl unglanblich und doch ist eö so; die ^cule stchcn und gehen in dcm Wahn, daß England dcm Prinzen Friedrich Wilhclm alü Hci-ratsgut ciu großcü ^and am Cap dcr guten Hoffnung geschenkt habe, wovon jeder prcußisehe Auswaudclcr nun ein Elüel Ackcr lincutgeltlich übcrwicscn bekom» mcu wcrdc. So zichl denn dcr Schwärm nach V^r li», wo er das Näl^rc zu crsahrcn hofft, uno wcim er do:t enttäuscht ist, reißt ihn dic Strömung nach Hamburg nnd Vicnicn wcitcr, wo cr dann oen Hu-fall enlschcideu laßt, wohin die Ncisc wlilcr gchcn solt, — Dcr Stuttgarter Korrcspondeut der „Wicncr Ztg." thl'ili mit: es stehe nnn fest, das Se. k. Hoh. der Kroi,prinj von Wütticmbcrg an» 10. Mai sich an daS Hofiagcr nach Pari^l bcgcbc, wo schon ooihlr seine lllanchtc Schwester. Idre Majestät die Königin von Holland, mit il)rem 6jährigen Sohne, dcm Prinzei, Als).andcr. erwartet wcrdr. — Der Wiener Korrespondent der „Timcü" cr> zählt von Sir Hamiliou Seymonr, dem britische» Gcsandlcu in Wicii. cr habe kürzlich zu cinem D'pio^ malen geänßcrt: „I>i cinein so kritischen Zcltpnülie, wie dcr jepigc, solUcn Oistcn'cich und Prcußcn ihre Eifersüchteleien und Ncrgclcicn einstellt», uno darnach lrachlcu. Denischland zu einer Macht zn erheben, cil >öibigs»f.illö ocn beiden Nachbarn. Franzose» nnd ^'lissi'n. Achtung gcbi^ieii könnt!-. So lange die zwci -e trnd.n Staaten nnfinö sii-.o, olcibt Dcnlschlano ein i»>l'ü,r N'ime; aber wc,in >ie ^is^inmenb^lte», wird Dcntschlano ci„c Macht erstcn Nangeö." (Gea'iß cine ^cußl-vnu,i, der Icdelmann znsliinmon wird, dcm dlis ^ohl Dcnts.l'laüds ain Hcr^en liegt, nnd dic anch o.'n dir Prcsse bl-idcr Sta^tcn n,chr bcachlel >rtidcü sollle,) — Dic «Pv. Koricsp," gib! einige ocrglciällNde Mülleilliügen über den Koste,i.Anfn'and für lie H'^' >ci.^crwa!tn,!g in Verli», Vondoll lind Pariö, ?^ ,)iesnltat fin^'t sie: 1) rs kommt l Polizei»VcaM in '^.rlin ('»ii0.000 Einw.) anf 340, in Lon^ (2.200.000 Einw.) ans 3li2. iu Pariö (l,300F Eütw,) auf 6i!0 Einivobner' 2) es cn'ordcrt l P^ zci.Beamter einen Kosten Aufwand in ^crliil uon ^ Tl'Irn., in London von 487 Tchlrn.. i,i Pari>ü re« 1333 Tdlrn.; 3) cs verursacht 1 Einwohner PoliV'i' Kosten in Vcrlin 1,,^ Thlr., in London 1,^ Tblr,' >n Pariö 2.^,^ Tblr. Und sic bemerkt daz» : ^H^ Berlin hiernach ucrhäliulßmäüi^ die meisten Po!i;ci' Veamicn. so kommt dieü theil« daher, daß der Gl> schäft^kre'ö dcr Polizci < Vcrwaltnng in Prcnßen ciN weiterer ist. als in England und Frankreich, iheils daher, daß gcringcrc Vtuölkerungen lind llci»ere Vtt' waltungs Krcisc überall ein ucrhältnißmäßig größclts Vcrwaltling^'Pclsonal erfordern, aw stärkcrc 'bl>.u^' kerungen und größere Ad.nin.strationcn. Italieuiscbc Staaten. Turin. 1l. April. U«-ber dic Veröffentlichm'g des ziocitcn Vriefeö Orsini's laßt sich der „Courier des Alpcs" uon liier Fol,,c!ldcö schreiben : Dicscl Brief nebst dcm Testament sind dem offi^llcn )our> nal oder uielmelir dein Ministcrinm dnrch den Italic ncr Ecrullöchi, dcn Orsini ul seincm Trstamentooll' strcckcr ernannt bat, zngeschickt worden. Ehe das M'' nistcrinm znnl Abdruck jcner Dokumente Vollmacht gab, berieth cö darüber. Man bchanptct. daß diese Veröffentlichung den Zweck gebabt babe, die patriot!' schc Partei den. Preß. lind Inrya/sel) günstig zn st»"' men. F,cllich ist das nnr Gerücht, sowie anch dic andere Sage, mit dcr man sich liier trägt, wonack oaS französische Kabinct Hcrrn v. Cauonr seine V>^ biUigung dieser Publikation ausgesprochen und dicsfl vorgeglbcn habe, mit dcrsclbe» die Beseitigung des Widerstandes gegcu das Preßgesci) beabsichtigt z» haben. z, Fvankrcich. Paris, 11. Aoril. Vor ctw,l i4 ^^hrcil < lcritahin ciii einfacher Mann i» Malo. ein Asyl 1^ ariuc Gleise und Greisinnen seiuer Vatcisiadt zu ^' richtcn. Er oerkailflc seine Uhr — der Ertrag >r^ sein erster Fond, aber ?r gewann bald dic MillV^ küng nichrcrcr braocu Frauen, dcrcn Thäiigkcit ^ gelang, die Mittel zur Unterbringung einiger ar"'^ ^»ute hcrbcizllschaffen. Die Pftcg^rinncn dcrscll'^ nannten sich ixlilc,', km-llr« liv>'<,^. Das ^^' spiel fand bald Nachahmung, und heute gibt e^ s'". keine Stadt in Frankreich mcbr, wo nicht eine l'd^ mehrere solcher Anstalten gegründet wärcn. Der P^^ l'at dcn Vevcüi dieser ,,Sä!w>stciu" z» ci,iem ^ü' giösen Ordcn geweiht. Iu Paris gibt es sünf ^c sechs dieser Greiscn-Asylc, die l»!'!»!»'« «<» gcl'c> oon Hans zu Haus. nm Beitrage an Geld '"' ^ebeuömütelu zu sammeln . und zn gewisscu Sl>>^. toben bcgan», f^nd man die Asche auf dcn 60 Mci» lcn entfernten F,'röc»illsclu. Daß cine solche 'Natur nicht ohne Einfinß anf dcn Bewobncr bleibt, ist cinleuchtcnd. Man sagt von den Isländern, sie scien ooll männlichen Stolzes und Troycs. Aas dem beständigen Kampfe mit dcn El" Uleutcn wächst jcner l'obc lind harte Siun, dcr unö bei viclcn )dländcrn bcgcgnct. Sie siild das gerate Gegenstück des Sndländcrs an den glänzenden Blich' teil ccs Millclmecres, bei dem alle weichlichen ^cidcil« schaflcn genährt sind. Der Inländer ist wortkarg, oft in solchem Grade, daß man ihn für stumpf hiclt. bis das rechlc ^'ofnngswolt dc» Viicgel löste, ulid nicht nnr wirkliche Bcrcdsamktil nnd gcsnndcr Mcn schcnvcrsland. sondern selbst gcüble Dcntkraft nnd gründliches Wissen, von Dingen die man nicht in Island sucht, sich kund gab. Man hat ihnen lang» wciligc Nnchlcrnhcit und mclancholisches Hinbrüicn vor^cworfcn; abcr ibrc an^gcbrcit»le Kcnntiliß dcr Glschichic. der klasjischcn Pbilologic und vor allem rcr alleu hcinwilichcn Pocsic zeigt, wie wcuig er< starrt im Alltäglichen sie sind. Züge vou harmloser Fröhlichlcit und vou scharfem Humor werden uillc crzäblt. Dic Miistk. w^lchc m Dancinark nndSchwcdcn. ja in Finland, noch zum Volkölcbc» g.höit, bcgin,.! in der erbabencn Gcdir^s.insainkcil Norwegens sich zn v.'llicrcn; in Island ist sie gan; verstummt. D>c fulchlbaren Kräfte, welche diesen Boleu zerrissen und luir noch die Töne dcs Donncrö, dcö Sprudeln? und Zisä'lns dllldcn. die Wasser, und ^ufta/istsl. wclchc »ur am Gttrach der Eiobcr.^. am Brüllen der "Wogen, am Kreischen dcr Scevögcl ilnc i.'nst füh» I'ii, schcincn das Organ für die Harmonic dcr Tö'.ic ;crstört zu haben. Wir vernehmen in hcllcn Son!» merliachten nicht die Stimmen dcr singenden Mädchen auf dru Sccn ; vom Mccr herüber tönt nicht dcr vicl. stinlmigc herzergreifende Morgen > ulld Abcudgcsang dcr F,scher; der Nlif dcs Alpdorns zwischen dcn Bcr-gcir wird nicht lant; kein Chor der Iägcr läiZt sich hörcn. Dennoch hat Zrau Ml>sika alich in Iülund ihre Slätie; in ihreu Kirchen und Häusern hört mm, dcr gutcu alten geistlichcu ^icder genlig. Daß sie überhaupt für die Knnst nicht verloren sind, dafür mogc daran criimcrt weitcn, daß Thorwaldscn ein Isländer war. Wclfcu wir ein Mal au cinem Nintcrtag einen Blick in das Haus cincs Isländers. Es lst Nachinit» lags 3 Uhr, d>c G.schäslc draußen sind abgethan, die i!amve bangt bre»nc»d in dcr Mille -des allgcmcl-ncn Wohu!.ilnmsrs, Herrschaft und Gesinde sii)>n mit hänslichcr Arbcit rinc,euml'lr auf d^n Bcllcn. ,vclchc in dl,-r h.raufdämmcrndcn Nacht die Schlafcntcn cr warlln. Der Vorl.scr ist gewäblt, ibie Licblingsl'c schäftiaung. das ^.'escn. soll beginnen. Sind tVine ^cdruckicu Bücher da. wc,l man ani Ichlcn Sonnlag durch U^wctier vc>hindert war dic Kirche zl> bcsnchcn ni'd nach gcwodntcr Wrisc dort dic gilcsencn Büchrr a,ca.en ncne nm^itanschen, so fcbll es docl) nicht a,> Handschriften, mitnntcr so schön, in dcr sauberste" goldl. scbc» Schrist. daß selbst cill curopäischer Schulluclst-.r dicftu bällerisehen Scbrcibkünstlern dcn Vorrang cin> ralinun müßlc — iolckc Handichliftcn sind imincr oorbandcn. Ain meistcn lieben sie Geschichte. Iyrc cigr'.nu alten Geschich!i!wcrkc. die sogenannten S^^' ' lesen sie noch iu dersclbcn Spraäc. in dcr si^ ^'^ achthundert Ialncn gescbricbcn worden sind. ^^ dieß ist das einzige'Volk Europa's, welches V'"', Sprache nicht verändert hat. Mit dcn Sagas "'^' seln die histolischen Bücher dcr Bibel, welche sn' ' eincr »nctrischcu, für di.scn Gcbrauch bcsondcrs cNi>1 fertigten Ucdcrscpnng bcsi^cn. Dcr Isländer luU gl'A Vorliebe für dic gcbundcnc Rede. Hentc noch ^ man hier d,e heilige Geschichte vortragen in dcn> ^ gcndeu Ton dcr allc» »ordischc» Skalden, dic s^ vor lanscnd Jahren bei dicscm lnerkwürdlgcn ''^.. mit ihren ErzählNl'gl'n nirgends fehlcn durficn. M^^l mal. übernimmt ein wandernder Gcschicbtscr!,ä!'l^,,,iv dic Sagas answcudig wciß, dic Abcndoortla^'''^,^ bleibt so lange als Gast im Hansc als ftin '^'^^N zlir^lchl. Dic vor Zeiten gcbräuchlichc H.u^ ^,!< freilich jcl)t. Die Vorirägc wcidci, oft b^i f^'^^chen d.r Hand.irbsit bis Mitternacht ansgcdchnl' ^"^nr^'' Fragen, Erklärung.». Vcrglclche, praklische ^ cin duugcn. Anl Scbluß folgt cin gci^ichc^ /n Kapiicl aus dcr Bibel, das dcr Hansvat"'^ ' ^nln'-Gcbet und noch ciu ^'' «Goit glwälnc euä> cincn glltcn Tag-" " ^. T^Ü ncr allgcinciilcn Mor.'.cnand.icht wird ra> begonnen, wie gcscbl^sscn. , , den ^u Schlllden kommen lassen. Der Artikel des „Vioniteur". welcher meldet, daß die Geranien dieser Journale in das Parquet des kaiserlichen Prokurators am Gev.chtSbofe der Sciuc beschißen lind dort ver warnt worden seien, lieqt jeßt vollständig vor Solche Vorkommnisse werden, wie dcr „Monilenr" sa.u knnf. lig rcn Gclichlcn üd.rgcben werden. — NklK-,. i^ ' >> wu't., daß di^ Sei.a.ore». d,e Groükren^ d - E n >/ lea.on. d.e Volschafter m,d die Eiams i,l'. ^ ^ lunft nicht mebr von den gewöynUcl ?^ ' ^ ^' Landes gerichtet w.^en ollen "'^'^^ Verbrechens oder Ver^hens sch'.,,^ ' ''" ^"" Dieselben soUen in Z'.^nlt nur^ ^''''^. nannt, resp. versetzt. '"^ "> Paris. ". Apr.l. E,n Konfl.kt ^ ^ae». thnml.cherArl bestcl'l gegenwärtig zwischen dem Sen üe lind oem ^taaisraibc und soll demnächst ,„ i.,öchn -Instanz von, Kaiser entschieden werden. Es Da', einige Individuen sich auf dem Wege der Petition ^> den Slnat gewandt, um gegen einen Bescheid der Sektion dcr Contcnlieur. aia gegen cinrn inkonnillitio. nelleu Akt. Beschwerde ^u fübre» und dessen AnnnUi rung zu verlangen. Der Senat scheint geneigt dazu (laut An. 29 rcr Konstitution hat er das Rech,), allein der Stcwtsrall) spricht dcr Hoden Körperschafl die Befuguiß ab. — GrafPcrsigny soll. wie man aus guter QueUe versichert, die Nslie^cngmig n,it l'iel'cr gebracht halien, daß sick ti»e Anssöhnnng zwischen Englaii? n»o Nuß land anbahne uno daß die Dinqe schon meilcr geoic-hcn scien, a!s wilnschenswml' iväic. — Fnr die Hlimrlassencn dcr im Oricnt ^r, falieneu SoldlNen l>»o Seclcule gil'^r,, im G.,„^e> Woche vorg.st,M wer^c». — Die Marines or > anschlage Sir Iol'n Packingion's sin^im G.n,ze» um 319.000 Pf. geriüger. als es die uon Hlr ^l,'a,ie^ Wood. dem M.ninrmi,'ister unter dcr vorigen 3ieg!e> rnu^i 'entworfenen, wuren. Sie betragen >m Gan^n 8.821,000 Pf. gegen 9.140.000 Pf. unter Sir (5. Woo?, übersteigen also immcr noch um 613.000 Pi. das Mari»e>Vn^a.et uom I.U're l8i)7. — Del „Economist" . eines der gclescnimi »uld l'ldcutenc'stsn Wochenblätter, daö. besonders in de, H^noelöwslt sebr verbreitet ist, bringt deuic an seinei Spipe einen Ll>l«,rt'kel. überickriebrn: «Die französi sli'c AUim,;. Idr El'arlikler, ibr Werib unt> >l>l Preiö". rer nicht uerfcl'lcn wird. dle allgsmeii.e Alü-mc»ksamlnr besont'ers i„ oisscn, Auge,,blicke anf si,^ zu z>cbr>,^ Dieses i5i!l.i»zli!! sich lueranf nackzuwciscu, r.iß e,,,,. .„.fuchtle und miitll^r Mian; ^wciei N.ilionen. i'ic ^n 5er Sp>n> d.r Zwilii'Uwn sttben". !>.ic< Schickf.u E»„opn'o niu das Loo aller andern Slaa-cn in Handen bäit.-. (Sl' seben. die Onglän^r g'beu ^en Ii.n^osrn nickt vu! nach) Aber die Allianz, wic sie di^her b^st^nocn un »och bestebe. sci blrft ei,>c Allianz der beioeu N,.'.'c lnil^en. Dic beil-cn Vö>le'.' fti.n >ür einc solche A> lianz noä, n-cht reif. E^ gäbe wol)l einzelne «Set» tiono" d.s fr^nwnschcil '^olleo. deren polii'sche P.i, zi^'l-i, „no Neiqnng.'» mit ^'»eil d.s. fran;on>>1", Voltcö üb.reüistüi'miei,. adcr das sei cl>e" das U>> glnck. dap Fruukici.i' in Parlcien zcrsrl'ltcrt se Als Na,ion babe Frankreich k'M drstlmnues po!> tischeö Prin^il). Die eine Partei sei repnbllk.uiisch, die aüderc pariamcmansch :c O^ bleibe also im q>> gcnwärtigen Zustande England bloU l.xe Wahl zwi ,chen ciiur Allianz mit einer Partei der N>ti.'N oder mit dcr '^cgicrung. M..», l)abc in England außcr Acht gelassen, daß die AUianz blö jet)t mehr mit dcr Negi>run>, ais mit der Nation, nu'br mit dem Naiscr ^alo mit dcm Kaiserreich, mehr mtt Lonis Napoleon als mit z-ranttcich enstirl habe. Dcr Kaifcr sei oorl c'urch das allgemeine Slimmrccht gewählt, rcpräscn tire also dic numerische, aber uichl dlc intellcknttllc Majorität des französischen Volkes. Alle emincntcu Mäuncr dcr Literatur, alle beinhmlen und erfahrene» Staaisinänner Frankreichs scien leider dcr i/P'gcn Legierung fnndlich, und gerade dicsc Klasse der '^e-oölkerung sci es, deren Meinungen nnd deren A>!' ^uug mit denen deS ci'gllschcil Volkes üdcrcinstimmc. Man hat sich aber hier getänscht. indem man einc AUianz mit dcm Kaiser Napolou für eine mit den nix-l'mlxn'illl) »0>vl,'isuI ^lcox'nl^" der französuchcn Nation gcnonnücn uno sie also übcrschäht yabc. Spanien. Alis Madrid, 7. April, wird gemelrct: «Die Königin geht am 1l). April nach Aranjncz uno wird längcrc Zeit dort verweilen. Es si»o cin l)tcgimenl Kavallerie uud zwei Bataillone Infanterie aufgeboten, um daselbst während ihres Anfcnihaltcs dcn Dienst ,u vcrscben." — Dcr Scnat l,at dcn Vorschlag dcs Herrn Tojada, dic O.ffciulichlcil seiner Sipnngen anfinhe» ocn, mit fünfuncsicbel'z'g gcgcn fünf Stimmen abgelehnt. Türkei. — Aus Bosnien, ti. April, wiro dcr „Agr ^tg.'^gcschricben: Seit die Trllppen ill Kick gelandet sind. beeilt '"an sich nut der Alisführung jener Maßregeln, oercn '^ Ml' des Vilorgo f>ci Unac.^!^'i^' ' '"'U>r,chci»lich lbrcn Wcg durch das oei »c^^^".> ^lamoc. und von da an Livno uo>. 'l''M...ng zu -,'.,^'' "o aus sie der c.gcnllichcn Ve< ^'enonm.? 7"'"' .^" .^föronnng on,. Ans.n >,,.,, .» '"'l aug,chilclUlch dic Razab IN ^'»Puch genommen. E, si„o dadurch eie besten iNäfle 7' . ''^'" ""0 Tbierc i, A.belrachi gezogc» -'en l'lvorUchlnden Fclrurbcilt» eulfüdtt woroe.i. Mn .Nolzem Wioerllredcn fol>jici> l)st!l)uli) ou> ins Miilrlc> ^)'zo^elnii 0lm lolnilüw.lchilchcll G.ool Man ist ul..rz.l,g! .^ß ei» „,-c'^r Tl.c,! orr Pf.l'oe ....t. ui.'ll o.r Mcn,chr.. iprc Hrin.m mc mchr ooc m- ,.> nicht w l'ald wicder scl,c» wcrdln wcliigilc.iü - .'^"' ^'"^'^ ""'g an. 29. Mä^ el..e gleich ^cndung. 120 ^umpferoe stark, oirekle nach Mo- Außer diesen Lebcusmitlcl'Karava>,en. drrc,i no^ mehrere ncchsolgln ourficn. sino anrere, znr Venüplln^ lur cie Vaöi'doznks. fnr lie Ocschüßdes^annung »nc mr den Min!ll!onstla>,Sport dlsllmiutc Plerde zum Angehen l'cren. Diese Ht.urgoric von Zug. nnd Tra„. lhlcren wnrre von den Turtln belg.st.m. zu wclch.r ^'"lnng sie durch Anr.palliiion verpfiichict wurde,, ^o vlel es n»r bcka.nl ,st. stell,.n o,c Begs u»? ^uslnue vo.i Aval. unc Vatup l« Pferde, j'ne von ^oc> 4.>, von Ca,im 4l.. von Kle.n.^..ous ,8. von Glc'ß^laous 10, vo.i Sinrl.c 10. vo>. Dub.ca U. von Pi.oor 0. von ^rnpa ,0. uno fo fort die Schlösser .ammtl.cher ^hx» „ach dcr Slärle ibrcr mahonu. oanlichc.l B.uöikeruugs^hl. Wle Üln-,1,.,« >„, .„' Gelegenheiten d.e ^i^c//m.^,'^ '"'''' .ch.chl es auch o.eßmal bei oer Aerar.ä., " '' ''/'' ,.u den o..mog»chrnn E^s.c.. ,in oün^fom .ssen gelben, nm ,lch Nl.ch Loskauf von der L .u , ;n befre.cn. Fta.m losgekauft, w.rdeu sie ab.r / .^ oie Zap-i.s n.n^.ngo z..sammcna,tren war. l)ft.„"un Mona.g l'euäligi. Ach ^ . ,ml.cn aus den. 0em 1. Ba.«.rcg,mc..te zm.ach, . .encen Omch.s.en sino ans ö.nrr. Oeb.el lwrr ret , ^'< Zavallc kamen ebensallc. Uebcrtr.l.sfalle .or uu. ch gl..uoe. oa» l>.ö ganze V„x,„. ^^^ ^ ^ ^nal' ergr,,sen wnn^m, s,^ ^..e >.e..e Hc.m.t z. sllchen, wenn man es nicht daran verhinderte. Ich kenne viele solche Falle und erwähne oes Beispiels willen nur einige oavon. So verjagte dcr Ooza von Aibac. Delic. die Familie Matesic aus Zcgar. Glei» lies geschah durch Barjaktar Mulal'c ans Bnzim der Familie Gogic. Allö Golnbic wcrdcn selbst mehrere Fälle gemeldet. Da ich gerade von Z?gar Erwäh. „ung machte, so darf ich cinc Begebenheit, welche sich am 28. März in diesem Orte zutrug, uicht übergehen, venn sie liefert ohne Kommentar dcn Bcwcis dessen, was die Ohristcu bier leiden müssen. Au jenem Tagc las der katholische Geistliche die Messe — ans Mangel cincs geräumigen Lokales — ,m Freien Während dcs beil. Opfers fanden sich alls Bihac cin Offizier und mehrere Unteroffiziere der Nizams ein. welche die Neugierde zur Funktion her« lieizog. Nach einigen Augenblicken der Nnl>e begatt» »en sie über die Zeremonie lallt zu lachen und be« schimpften dann dcn Geistlichen derart, daß dieser das Meßopfer nnlerbrcchcn u»? sich entfernen mnßtc. Tagsneuistkeiten. — Dem Chemiker Bakamns in Charlottcnburg >ol! es. der „Neuen Pr. Z." zufolge, gelungen sein. t-,ne Erfindung zur Sclbstcrzeugnng des G-N'cs in so geringem Naumc zu machen, daß das Bebältniß an jcdcr Laterne angebracht lind so die kostspielige Einrichtung der Gasanstalten und dcr Nöhrenlcilu'ig rr« spart wcrdcu kaun. — Der seltene Fall, daß ein 'Mensch nach Ver> bübung von .'Wjährigcr Znchlbansstrafc gesund in seine Heimat zurückgekehrt ist, wird uon Leulersdorf 'n Prcnßcn erzählt, indem dort kürzlich ein Bcthcilig« ier der vor einem balben Jahrhundert in jener Ge» gend so gefürchiltcn Ränbcrbandc Karvaseck'S. wclchcr ^li lebenslänglicher ZnchtbanSstrafe verurtbeilt worden war nnd nnnmchr begnaoigt ist. gesnnd nnd mit ei» >er Ersparniü von 200 Tblr».. welche er sich im Zuchthausc zu Walbdein, durch FleiP erworben habe, angekommen sein soll, — Der lepte i» Wien abgehaltene internatio» nale statistische Kongreß batie der österreichischen Vor« bcicitun^ - Kommission den Auftrag zur Wahl des Versanimlnngsortes für den folgenden Kongreß ^nrnck« gelassln. Die Kommission bat. wie zu erwarten war, Vonron gewählt, wo demnach im Sommer 18Ü9 der vieite internationale stailstischc Kongreß abgehalten ».»erden wirl». Telegraphische Depeschen. Genua, i:l. April. „Iialia drl popolo" wnrdc wegen Abdruck eines Briefes Mazzini's an Kaiser Napoleon segnestrirt. — Füilszebn dcr wegen oes .Uln-ntales vom 29. Im,t Verurihellten wlirolU aus c>cr Feuuna Aiessaudrla nach Turi» gebracht. ^ c u n » t l u l s ch c Po st. Kouflantll, opcl. lli. Ap.il. Dic Reform oeS Velaug.xßweiens wnvoc vo«,, Sultan g.ilel'migt ^ Der Filmau in B.lr.ff oer Soloerhöyung ocr ^rnppe.. wlrc. morgen u,.rk,r». — Omer^ P.ucha ist m B^.jdao angelonnn.n und bereitet eine (5lpc5iilon ^'gen o,c lien^choarlen u..rul>ig.u Siämmr uor — ^cr sranzoinche Geuerailonsul Rochus wmde 'vo.l ^unis nach Pmis ocrnfen. - Der l. k. Inlernnniius 6.ctherr oon P.oüsch nm zu Ende d.e.es Mona s ,/^"'^''""— 6"ao Pascha ,oU ceftnMo sm dic P,.u,er Konserenzeu l'est.m.m ftin. Der ^,lt. ^.n . .el..er Ao.c.se .st noch ungewiß. - D.,s I o. Connamtnople" wu.de tu Frankr.-.ch wieder crl..ulu' — ^l.l Agent oes Haufts ötoihschllo ist hier cmac« wmmcn; !>ie Regelung der Gelovcrhäl.nisse soll nahe l'evorllehcn. - Der^ Lloy,dampser «Trct'izonde" st eingelangt. ^"" ^'"" "'''^ """ ^l^'pe hicr ^ 'Atyc.,. 10. April. In Syra wnrde eine 6abrir sal.aier Kaimes entdeckt. - Baron Sina hat "husS dcr A..s«.iloun., zwc,cr jnn.er ^ent7 n der U„ronom.e. .Ai,000 Krauls gewidmet ^t o k a l e^ ,. .Del Gefertigte b.u heute oic Ebre„st.'lle eines Ge.chattlencrs ecs bistor,schen Vcrc.ns für zw.», ie "rg.I.g>, u.d w.c,. den Vcrcin be:rcffe»de Scnon .' .'l mchi meln m. ,bu aoressir,,, ^> .vollc» i.albach. am lü. Ap.il 1.^ z ' vr. L. u. Co8w. .,_______________Hlcwrologischc Vesbachtungen in La i b 7ch^^^^^^^^^ ach, ^ """"w°r>„ch°. Nc°attmr^, ^......... Flnnana;ur L, aibacner HemlltG Telegraphischer Kuro-Dericht drr Staatspapicre vo>n K',. >)lpr>l 18i)8. Vta.,tsichu!dl'.!'chrc,t,.,!gn! . zn 5p^5t ft. !» ^M. 8« ! 2 detlo aus d.r viational'Aüleihc zu 5 ,. i« ^M. 84 ^i/!6 drilo ........4 l/i „ „ 7! Darlfh.u „iit Verlosung v. I. j6:il». ,ür lW ss. <31 3 4 „ « „ >d.^. „ lvtt fl. <08 l/8 Vruildciüllisillüsss-Obllgati'onen uun llü^irn, Krrnticu, Slavl?!nc» uüb vol» Tcixcftr Pa»at ,u 5, '/„ ........... ^O uG.ilizieu u»d Sildcnbingl» 5 "/,......7!) . i„ (5M. Va,!^A>ti<» l'v. Glück . . , . N7:t ,'l. in 'M, Baiif.-P^ndb'-ilf.'. N ^ahre für l«<» fl. z„ ü"/„ !',i l/4 si, iu ^M. Ä.nif-Pi.nldl'ri.ft, auf «0 Jahre fl',r <«0 si. tM. ^scl'XN'ts-'.'lslisii v^'n '.'iicdcr-Otlierrsich slir 50U si..........'.7.'» ft. in LM. Nftis» d<>r ^'ft,rr. Kvedit»Auslalt für Haiidl! »!,'' (>^„'sll'e z» 'i0,» ft. ^>r. St. 2« :Vl '1, >,> (äM,! Mlicn d,r ! l, pri^'. l,'s>cn, St,i,il^!is<»^ ahü' ^.sellschast ^!i 2«»» ji., r-l'll .!„.,,,al.l! -^»ü.?/» sl, i» l>'.'.^. !»!< !)t>>l,'»z>!>>!!,,!l1....... 0!!i>N!ds^.><^ll>d»I,>, ^i XOU si. l^".'. . . . ,tt.'»2 V2 <^. >» <'^<. T'h isil'ahn..........>>!,!> si. in O'M, Präüiini'kosr d«r »'stirr. Krcdit^'Iilsl.ilt pr, U»0 si öi^rr, W......l(^l l H sl. i» <,!>.'.'/, Nlcchscl-^Nlrs voln l tt. Hpril 1^58. «u^^l'iüa. !>!> w» ,1, <^!,r!,. ^>»>l', . !U.>7« II!^', ^raiifinrl a, !!>i,, sür l'iü ü. fxdr. ^ci- .!»>5n^!'!. ,!!> ^^ 1/2 ,1. ,"»!';. Gil!d . l' i'» >,^ V>. 3 Ml'ü.u. Hai!>^!l^, i:ir >»<» Marf '>u>i»sl', Muli". 7^ 2 M'„,u. »!s. !0<'» 2 Il'.'l'ü.u., ^,»dl'!l, !«r l ^siind Gtc>Iin>i, ^'ull'. . l<» !l< ^l'.Uil'iial Heiland, für .'lü!» ösicrv. ^'ir.-. 0)u!r. , > !>,'> l 4 2 Ul>u.,l. 'i,'a:io. i>il^«»> ,vi.in»,.', ^lil^, , . !^.'l>/5 2 Ul'ü^l ^»sarc,!. fi,r < ("uld. 'i'ar.i. , . V»»5 l/t :l> 5 3i.I,l ^ouslauüin'p.!, für ^l Gulds» Para , <»7!i III T Sicht, >il. s v.'llil', ^l!i»<'Dü!,,!.!!. v^w , 778 (l^old- llnd Silber-AlN'se l'lim lä. ^pril 1858. (>'c!v. Warr. Kais. ^luu^ Dufaic» ^'l,!!!,'.....7 A/> t< dtl,'. Nand- dtl'. ,^ .....? ^,/4 77/li ft'rld ->i n.nl.!.. „ .....7 !/4 - Viapol^onSdVr „ ..... tt.l4 «!4 l,2 Sliin'srain^d'or ., ..... !4.!<) — .Vricl'lichs^'or ., .....8.<4 — i'oui»>d'ol ,< .....8.^5 — <^ü^l. Sl,'v>rci^Nls „ . . . . . lN.l« — Russische IüN'eriale ,, .....».2« j<.27 Gildci-'.'lqlr .....105 l/2 1tt>>5/« „ CeupouS ........lN.i !/2 l05'"»/8 Tliaicr 'lir.'ußisch-ßilrrant - - - , < '^^ '/. < ^'i '', Ä u zeige der hicr «mgekommcuen fremden. D<>!! 16 Apii! !><»tj i^r. Hübne!, k. t. Fimn'z.'Kcmmi^r, roii i)»,u-stadtl. — Hi. Kob!i- Co^'acich, Ha»-, d,l?!l'l!t>', V0l! Tllist, — Hl'. HoiiLNin, Hatidcl^üic'.lU!, von Agi-am — Fr. Baronin Catlain'i, Ob»'ist!>cilr^ ' nants Ol'malin,'von Trcoi^o. < Vcrzcickttiß dcr hicrW^rstörl>cltcn. Don 8. ^lpril l8«8. Hcrr )^H»'!!I!! Ncp. Kcl'li, Hmldlüllgö ' Commix alt ^4 Ilidvs. im Zivilspital Nr. 1. an rcr Lmigcil' sllcht. -— Hiinon Mürcit. Sträfling, alt 24 Iclyvr. im Strafhallsc Nr. 47. an drr Anözchrnng. Teil 9, Dcin Hkrvn Franz Bischofs, k. k. Ma> a^ii'.lnv, scin Kind Rosa Maria, alt 2 Jahre, in drr Kapnzinsr > Vorstadt Nr. ill), an» acutcn Wasscrf<.'pfc. Den 111. Franz Bcllizh. Taglöhncr, alt ^0 Jahre, im Ziuilspital Nr. i, am Ncruenschlaa,. Den 1l. Anton Godlz, Lail'acher ssindlin^. alt l Jahr n»d 8 Monate, in der St. Peters-Vorstadt Nr. 149, an Fraisen. Herr Josef Pfeiffer. Aushilfslehrcr an der f. k. Mlluer-Hanptscbnle. alt 32 Iayrc, i>, der Stadt Nr. 262, am ^nngcnl'llitsinr;. — Dcin Hcrrn Anton Schediwy, l. f. Ol'er-Inge-nicnr, sein Sohn Karl, alt 14 Jahre, in der Stadt Nr. 36, an dcr Vrnstwassersncht. — Maria Vir» schek, Magd, alt 26 Jahre, iin Ziuilspital Nr. 1. an der Llingenlahmnng. Den 12. ^rall Johanna Invmaim, bnrgcrl. Haus- und Nealitätcnbssil)crin. alt 62 Jahre, in dcr Stadt Nr, 23l. an der Entartung der Va»chora,ane. Den !3. Dem Herrn Ioscf Piller. k. k. Staats' lmchl'altmigs'Ingrossistc,,, sein F^ind Galniclc Iosc> sine, alt 1 Ial?r lind 8 Monate, in dcr Stadt Nr. 106. an Fraise». — Hcrr Allicrt Vordach, gew^ sencr vcrrcchm'nder ^cllurr. alt 62 Ialne, in der St. Pcterö' VorNan Nr. 1l7, an der ^'lln^enlählnnn^. Den 13. Dem Herrn Josef Val^. dlirgl. Hans« bcslher, seine Fran Il'stfa. alt 41 Iadrc, in der Kapll^mer. Vorstaot Nr. 26. ,i!l «.!mw,v. ,. ^ Z. 566. (9) Am Iahrmarkiplatze in Laibach wid Heute und Morgen eine auljerordrlltlichk Vorstrllnng dcr unter dcr Direklion dcs Franz Marti-netti steyendcn akrobatischen, gymnastischen und mimisch-tanzcndcn Gesellschaft, mit Vor-schiedellen NlVwoclisluustcn ,m 7^ Uhr Abends stattfinden. Z. Nin. (l) ! ^.4's Ztcucs Abonnement 33^ ; z y Glaßbrenncr's Phosphor. I ' ^i -^ )!li>!nir!e hn!,^".-. Origmal.Wochenschrift.'s'T D.r uii^hliirc 'Anfall. »lit ds»l da6 Ioilvoal a»f>il' »l'iüiücn. u d tic lIc!'lrcl„!'l!M!UU!i^ alllr.^ritifl,! (^i!rl'pa>,' ! »ud Aiüciifa's, da^- dcr R»l!«l«»»z»l»n»' dic ..l'il l i g sl l" ! »ud „l'.stc allcr dcrarti,^» (irsch.iiuui^cu sti. I^ßt dil,' ! Vcrlageü'uchh.llldluü^ >i»f ci»c allgemeine Theilnahm,-! l,n'ffcu. ^ Pn'l'limmmcin sind durch all>' Auchhaudluu.^!! arati<5 ;u l'^ichl». — Alls 'i'iichhaudluugcn und Posiansialtl» ncl'üüii ^lstllliil!^!!! cnig^cu. ' Robert 8ctläelel'> V<,!inK>llnn>i,!,'si^'!t sich dil' Vlichhandliüiq uo»: Z. )sn, zu möglichst billigen Prisen, ^' gen bei der Herrschaft I^snlmav,.^, lchte ^' senbi'l)»'Station Pöltschach, ü'l'sr ^aue^l'u'"' und Ärapina, fält an der sehr a,uten B^>^' stlaße, zum Verkause bt>eic. ?lnflage dasM Post ()l'l»8ll!H«0. ^ » >^^ NN1,!Oi'5»'5 ^K'ä»tOr-.^I><>l, bei nuini r Verschlciinlln^ nn? katyar- M^M WW lhallschcin Vrnstleiden nel'sl zcilwciligsin Seitcnftechl'i, anffallende Hciinilg gc- ^WMR ^ H bracht hat, in Folge dessen ich Iynen öffentlich zn danken konnns. Znglcich ^W^ '!^W^ " habe ich oe» Ällup auf folgende Art gebraucht: Es wird näinlich eine ^asseh' ^lM^DW^^M^ schale ain Ofcn elwai< rrwärntt, von dein Krauter. Allop ein ^öffcl voll l^^^MMch^M^M binringrgcl'en, nnd alle Stnnden sofort wicderl'olt. W^U^M^V'^n^ ^ Nehincn Sic die Veisichernng nuiner Hochachtung W^!l!!!«^^»»»^8 ! S>lber S ch n ecbc r g'ö K r ä ntcr«All 0 p ist echt zn bekoiüinen : MiWl ! WMWMHM« In Lail'ach! Fod. kra8c!i5Vlt!. In Wippach: ^08. I.. IloNem. WW«! »2»M2W« „ Neiistadll: Dom. killoll, Äpotl'ckcr. ,. Idria: H. 6li!l. W^ß ^ „ Glnnnd: ^okann Mrocutti. „ Villach: Hüäle23 Feilaoll. lMW l»^3^^W« und bei allen jencn Herren De^ositenrcn, lvelche dnrch andere Zeitnngl-n l'ekanüt I^^Il!^!?^»''«!»!!! Preis eiuev Flasche ^ fl. l2 kr. Die «'mball^e ss,r 2 Flaschen '."kd ,»,'t l<» tr. U^M ^s^^M^VW«! ^Z. 645, (1) ! Von Wien Mlöck gekommen^ ^ eclanbt sich Gefertigter, die geehrten Damen anf d>»s selbst sorgfaltig gciuählte Lager dcr neuesten lllld elessantestezl Putz - Ärtikes fnr die gegenwärtige Saison anfmerlsain zu machrn. ^ <^ ^ ! Vtsoildelö einpfcdlsn^rcrt!) smd die Neuheiten in M«r»tl^s»^ von verschiedenen Ston^^zi,- Farben i eine große Anöwal'l der feinsten W'>»n^'l«»il»l>üt^ fnr Tain.n nno linder^ daö Eleganteste von R'uin- /.^ 29'^' ^I«8'^6««,«kl« n»d klz«r^: ^^ntl>»^'! der feinste» und neuesten t>«lz^»i5^z,O« uno ^»^52«»«' ei.u»»t» L3«,z»»t'«l uul' ^?^,^ Fcr»"' «l»!t5«.»,z, die feinsten «»»ttN^«^"'«' Hiio«l^z«««»c» nud O<'»,^v<'«xc»zl' ^H.«4»,lt«L'-3ti>t.'3«.<'»K niit nnd obi'.e Volkm!,^ ^>,^^slc -'^' französische» e'^«»<»!z«t»,» uno üoerzogsi.e ^ii»ll»l^«l<»l'«, nach der Olle. Da>3 "^nz V'iiel»^«'»», .<4el»«R'2l!«<»>ll nnd Htol'li^-Z'lH»»«««^ anil dcn renonunirtesteu Fabriken. Immenses ^aa/r der schönsten und ncuestcn französischen isml Wiener Mofie-JtBündei*> bittet n"t Uni gütige» Vesnch, Nütcr Znsichcrnng der billigsten Pr,,,> n»^ reelstcr Veolenin'g' arößlcr Hochach!nng c. J. ^t*«8iB' »m„m!o MprcG'6 WiM'c,