Intelligenz-Blatt zur Laib ach er Zeitung. H/« 4H2. Dinstag den s«. Movember^ t8HH. Z. l865. (2) Das Haus Nr. l5 in der landesfürstlichen StadtMöttlina, am Platze gelben, und dicscr-Wegen vorzüglich für eint Handlung6 - Unternehmung gengnct, enthaltend 5 Zimmel, l Gewölbe in der Fronte gegen den Platz, dann cini-gc andere Behältnisse sammt Keller und Stallung, nebst einem Küchengarten am Hause gslc^n, sammt einem dazu gehörigen kleinen WeixgHlten und einem ziemlich großen Ackcr, ist allf mehrere Jahre zu perpachten oder auch zu verkaufe». AUfällige Liebhaber hiezu beliebe« sich an den gefertigten Eigenthümer zu wenden. Johann Burghardt, t. k. Ges.. Hauptamts» Einnehmer zu Iesscni^. Z? l56^ (2) A n z e l g e. Die Gefertigte zeigt ergebenst an, daß bei ihr alle Gattungen Seidenhüte, Häubchen et, (^ilioliani,, se >vie andere zum Frauenputz ge-höligc Gegenstände nach der nem'stt'n Mode ge.-gen möglichst billige Preise verfertigt werden. Z,«gleich bringt sic auch zur Kenntniß, daß sie ihre frühere Wohnung oerl^siV,, und gegenwartig in der Gradischa - Vorstadt im Hause Nr. 36 sich befindet. — Indem sie für das bisher geschcntte Zutrauen den hockgeehrtenDann'n ihren Dank abstattet, empfiehlt sie sich Ihrem fernern Wohlwollen mit der Versicherung, das; sie sich bestreben wird, dieses Zutrauen auch in d.r Folge zu verdienen. Marie Engler. ä. '156l. (2) ^v 11 n 0 n (.' <3. Ic!^ gebe niir hiemit die Ehre, einem ge.hr^ ten Plidüelim und Hoden ?ldel die ergebenste A'n-^ige zu machen, daß mir vom hiesigen l-ö^'l. ^tadr^ Magistrate dic Manns-Kleid»rmacher-^crech.-sallie verliehen wurde u»d die Wohnnog des Hrn. Tonio, Hauptplatz Nr. 3ll im eriien Stock, bezogen habe. Gin mehrjahrigerAufeitthalt in Wien und Mailand setzen mich in den angenehmen Stand, Jedermann durch eine reine, elegante und moderne Arbeil z>»r vollkommensten Zufriedenheit zu bedienen, und im Nochfalle auch in vierundzw'inzig Stunden ein vollkommenes Kleld zu verfertige«; daher bittet um einen gc« neigten Zuspruch Dero unlcrtliamgster Joseph Schclko, Mannsklcldermacher iu Laidach. 3- 1832. (3) Carl Gros s, NeMev des optischen Institutes auf dem Marcusplatz in Venedig, hat eine große Auswahl seiner rühmt lick bekannten optischen Fabrikea-dahierim Ederl'scken Hause, in derKapuziner-Vorstadt, Gewölbe Nr. 2, vi5.il.vi5 vom Caslno, aufgestellt. Es werden demnach alle diejenigen, die sich mit vorzüglichen, dem Zustande ihrer 'Augen genau angemessenen Glaser zu verschen wünschen, höflichst eingeladen, um so eher von seinen Dienstleistungen Gebrauch zu machen, als sein hiesiger Aufenthalt nur von sehr kurzer Dauer ist und semc rcele sachkundige Bedienung, so wie die Güte seiner Gläser hier schon dinlängllch bekannt und gewürdigt lst. Bei der Herrschaft Topolvecz nächst Slssek m Croatien, wird ein 990 Forstadjunct mit den erforderlichen Forst- und geometrischen Kenntnissen, dann ein Gärtner aufgenommen. Nähcrc Auskunft über die Auf-nahmsdcdm^nmqen und die nut odl-gen Diensten verbundenen Emolument te erfährt man mündlich im hiesigen Zettungs-Comptoir. Z. I»7a. (2) Im Hause Nr. 373 in der Spitalgasse ist eine Wohnung, bestehend aus drei Zimmern, elnerKü -chc, Speis und Holzlege, sogleich, oderzu Georgi 1tt^4Z, zu ver miethen. Das Nähere erfährt man im ersten Stock. Nr. 1820. (2) N a O r i ch t. Am nächsten Sonntage, und an allen darauf folgenden Sonn - und Feiertagen, wird der neu errichtete Gesellschafts-Wagen nach i^ue^ fahren. Derselbe wird vom Oilli'schen Kasschhause, Nachmittag Mit Schlag halb drei Uhr abfahren und längstens 7 Uhr Abends zurückkehren. Cm Platz für die Person kostet für die Fahrt hinunter 10 kr. C. M. und eben so viel zurück. Kinder unter ,o Jahren zahlen die Hälfte, können aber bei voller Besetzung des Wagens für sich keinen Platz einnehmen, und müssen auf dem Schoße ihrer Angehörigen gehalten werden. Aufnahmskarten sind jeden Sonn- und Feiertag im Kaffchhause des Hrn. OMi» gegen Erlag des Betrages, abzuholen. Sollte eine Gesellschaft den Wagen an Werktagen für sich allein miethen wollen, so ist sick dicß-falls Tags vorher bei Hcnn Mter Ambrosch (Tramsch) auf der St. Peters-Vorstadt Nr. «2, zu melden. 99l 3' >798- (6) Detail-Verkaufs -Anzeige. Ich habe für dcn herankommenden Elisabethen - Markt wieder verschiedene Waren vortheilhaft an Mlch bezogen, so zwar, daß ich den billigen Kassel), Pfundweis a kr. 20, a WPfd. 19 kr. „ „ ii . 22, ä lO „ 2l „ « ä ,, 2l, 2 10 „ 22 „ Dcn prei s würdl 9 en Zucker, Pfundwciö ä 18, 20, 22, 24 „ in ganzen Brol)l'l, ü 18, 20, 2l , ^2 „ Das beliebte Feines Speiseöl, Pflmdwcis . . 13 „ ,. im Grö^'lli . . 17 „ Gxtrafeilles Tafelöl, Ps'undwcis 22 „ N'iin'6 „ „ 20 „ Neis, ncuer, Pflliiowris . 7, 8, 8 „ Das bekannte Niibsöl, dcppl'lt r^ssilNN . . . 13 „ „ im (Slöpcrn . . . . 12 „ Fischthra n, echt.....16 „ Terpentinöl, rcilics, wciß . 1t „ „ im Gl^siil», . . 13 „ Indigo, fein Violet A '6'/, fl. Vitriol öl, sächs. ..... 6 ), Den berühmten Schweizerkäse, das M . . . 16 „ nach dslie^iqcr Qu^ittiläc, rrrkaufe. Indcm gcncinlitc Waren jeden Vorzug verdienen, bitte um einen geneigten Zuspruch. üaidach am 12, Noucml^r l8>'l. Vinc. Nciycul'org^ anl Hüiiplplah, im H^odllillgs- Z. 15,^ ^^) ^ ^ Haus und Garten zu verkaufen. Das in der ^t. Florian^.q^ss^' «u^ !)l'l-. 9'1 sselegrne, l Elock Yohe und lc,udfmialsr»'ie Haus, wobei sich cin ^elttcndn-Hofralim n,it ciiicm Eilisahrt^thol' bcfindl't, lind das sich vorzüglich z»m Wirlh^qliv^dc i'iqm't. ist n^>st dl»' daz», c,ll)örigcn , näckst Prula gel^cnen Genn'ise-undO^gartrn, täglich atiö frcicr Hand c»twc-dcr zu vcrkaufcl, odcr zu ucl'p^ä't.'n. ^icdhadcr wollrn sich dlcsisallä dcim Eigeu^ lhümcr daftldst bcansl^g<'n. Z !659 (2) Im Hause Nr. 230 am neuen Markte ist der erste Stock, bestehend aus 7Wohn- und einem hcitzbarcn Vorzimmer, Feuerge-wölbe, Küche, Speise - und Dachkammer, einem Stalle auf sechs Pferde sammt Hcubehaltniß, dann Stellung auf eiucn Wa^en, zu Gcorgi dcs Jahres 18^l5 zu vermiethen. F Das Nähere ist belm Hausmeister zu erfragen. Ein Dominnim hier oder in den angränzendcn Provinzen von cii^ 45 — 20,000 ft. wird ;u kaufen, oder ein solches im jährlichen Ertrage bei 2000 fl., in Pacht zu uehmeu gesucht. Weitere Auskunft bei Gefertigtem. k. k. Lotto-Eollectant. Z. <8o2. (2) In der Buchhandlung Von Ignaz Klazzg in Wie" ist zu babcn, und durch alle Provincial.-Bllchl)a,idlung,n zu beziiben! In La iba ch durch die Jg. E'dl. v' Hlleilllnayr'sche Buchhandlung (^. I^rclwr und .1. (^ioinini: vom H7. I^'uar <84r- Jsoh. IVep. MUter t?. Maimann, redieirt vor» „,„ .. i__.„ __ Pros Dr- A. Edlen v. liosas • Preis des Jahrganges von 12 Monatsheften und 52 Nummern der Wochenschrift 15 fl. G. M. Die Redaction der Jahrbücher unablässig bemüht, den Anforderungen ärztlicher Wis-senchast und Kunst zu entsprechen, wird für das Jahr 184s) folgende Aenderung vornehmen : Vor allem wird das bisherige Octav - Format durch Hleill - Q,uart ersetzt und auf jeder Seite zwei Columnen gedruckt. Die Monatschrist wird 8 Bogen stark bleiben , nur dass statt der OctaVbögen eben so viele Quarlbögen monatlich geliefert werden. Da der Fassungsraum der 16 Columnen des bisherigen Octav- Formats denen des Quartbogens gleichkommt, so wird das Gesammtmaterial, welches bisher in den tt Octavbogen Platz fand, nunmehr in eben so viel Quarlbögen , doch in gefälligerer Form untergebracht werden. Die Abschnitte der UIoiKttsclirift werden von nun an folgend« seyn: 1) Beobachtungen und Abhandlungen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. 2) Ergebnisse der Oesterr. mcdicinisclien und chirurgischen Unterrichts- und Heil- Anstalten. 3) Geschichte der Oesterr. medic, und chirurg. Lehr-, dann Kranken- und Wohle thätigkeits - Anstalten , so wie die medeciniscliu Statistik und Topographi-der Oesterr. Monarchie, 4) Litenitur. 5) Miscellen. Die Rubriken 1. 2 werden mit grössern Lettern, 3 und 4 mit kleinern und durchschossen, 5 gleichfalls mit kleineren, aber undurchschossen gedruckt werden. Die WocIlCllSCllvist wird neben Beibehaltung der bisherigen Anordnung des Afa. terials eine Erweiterung erhalten uuil statt der bis nun wöchentlich abgesetzten i:tJ4 Octavbog(.rt künftighin £ volle diiartbttjpcii liufurn. Beide, Moiuitsheft« und' Wochenschrift, wird von jetzt statt 187 Bogen ÄOO lfi(»s»<>Bi IClciat ¦ Quart bei der schönsten und elegantesten Ausstattung olllic alle t*rcijüei*liöliuiig-. Der Preis bleibt, für MonaJsln'Cte und Wochenschrift i5 fl. G. M., durch die k k. 1\>S|. bezogen in allen Theilen der Monarchie »6 fl, C. M,, in ganz Deutschland im Wege des Buchhandels lo LUhlr.