Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung N". 23. Meteorologische Beobachtungen zu Laibach. Barometer. Thermometer. Witterung. ^""^ 'Frühe! I Mitt. i Abend. Frühe.» Mitt. l Abend Früh bis sMitt.biS Abend ^.!L.?Z7^7l'Z?7^^sW^'37sW 9Ul)r.z 5Uhr ^.sgUH. l l ! I z ) z , .....l ^ 1 März ii 27 7,1:27 6,5 27 6,a— 3 ,,— n — 6 s. heiter s. schön heiter 12 27 6,7)27 6,5' 27 5,5 —^2 — 12 !— 9 ^ Nebel s. schon schön iZ 27 6,5,^27 7,1 27 6,2!—-,3 — 12 — 10 schön schon schön 14 27 9,7^27 9,9^27 9,8 —!5 — 12 — 8 schön, tzctter . s. heiter ,5 27 1^,027 9,2^27 8,6 >— 2 — ,3 — 9 nebl. s.heiter heiter ,6l27 9/3^27 9,^ 27 8,6! — 5 !— i4 —10 hcit« s. schön s. heit»r l?^?, 7/9^7 6,4^27 j ^,9 i—! 5 I— l3 —j 9 l sch^'n_____heiter heiter Gubernial - Kundmachungen. A u s f 0 r d e r u „ s. s>) D^n Partheyen, welche zur B?gründl,»s ihrer gcg?n Frankreich angemeldeten Forte, run^tü, ledialich Abformen pon Zubliings«Mand^cei von Rescriptlonen auf iliyriscke Tlomainal «Äülern, 00^ Ziftl^in^sanwctsungeli üb^tuupl, u„d von Nezep^ssen über qeleü^te ^eferus.aen und öIrlchüsbe'^räge beygebracht hahen, wlrb hiemit, so wie auch ihren Ces» ßünairs erilinert, d>:ß die ^q^idinliig vo'tt dirley F)rdes^vzeli nur gegen die Veybrmgung der dlkßfälliaen Oliginalbehelfe statt finden ka>,n. Gle werden daher aufaefordert, die Ol'i^il,Hl!5!, um s» mehr'bls T >dz Aprll d. ^. mittelst der ihnen voi-gesetzm, politischen Behörde n^ch^sra^en, als das E.ibe der Ex,ste.,z der m Daris aufgesteiilen Liq,udirung3' KoM!Nl ^lufforderu!,g wird auf alle Parlhfyen ausgedehnt, welche 'einzeln angewiesen Word?-, füid, ,iäh?re B:w?ise beyzubringen, und bis jetzt diesen einzelnen AussorderunLen .< lncht-Gcnü e q?leisttt haben. Von dem^k. k. itlyrischen Gubernium. kaibach am 8. MHsz »819. Loreuz Kalser, k. k. Gubernial-Sekretär. Ä 0 l> fu r 6 - Ve r l a u t b a r u >lq. (»^ Für die Gyny^sla'-Pl-äseklen.Glelle ,u Oörz und (?üpo ä'l^tiia. Sowohl an dem k. k. Gymnasium zu Görz als üuch an jenem zu (^po ä'lsflic,, welch' toteres ebe»fa34 nach dein deutsch erb ändiscken E.'ud'.enplane eli^rlchtft »rerhel, so«, wrd zur te,l"tt!ven Besetzuns. der Platten-Stelle, nnt wilcker ^r Gid^llvon )äh li^en 6«n si. süc Individuen a istlichen Slündes, ul?b von jährl'chen 700 fl. für In, dlv duen Vflll'chsü Ot''üd?z verblühen ,st, geschl'lttkn, uud bcy Belltz.iNg dih bisher geleistete« Dunste gehörig auejüwe.sen. übrigens auck heii.mmt ««zugeb'n, ob si? ,!','- dtc^Pi'äf.k^-HVll!' zu Gösz, rder ,ür )cne zu t'^zio ä'l^iiil kv,«« kui.^ >,, o^cr >.:, si? >?r aniern gleiche Wünschc h..den, nolFg . ur i-ech criNl lrtlVeldcn m^ß > daß-nie, ig'-li, wclchs sär dir Prägten- Sllüe zu («l^» H'Lsti'iÄ fonknsrire!', 'verifn, ?,"ö1 der Leutsjjtn .,uch der italienisHen Sprache tzoAlo^ Wen kän^ig sn)»/ uüd jlch darüder gekörni ^^^i'oeiscn mü!?^n. Welches auf Acisl.chen dcs k. k« tnsi^ländlschen ^^berni^ms vom «6. ». Empfaaz F. d. M. bekannt geiilachc wird. Lalb ch a:>, 8' Mäl< ,8r-y. Aulo«, Kuistl, k. k. Gubernial« Sekretär. Kundm^Hluiiz des k. k. Guberuinms ,n M^lland. ^2) Nm die Beobachtung der tn dem lo^nbHr^lsck.yt!:ezia>usch?,,, tyrolel u>^ d isyrische» Gebiethe bestehende,, ^«nanzgeft^e an den dazwischen aeleqenen Scheldeplinklen, zu sichern, wirb in Folge Vero^düung der k. k. all.zemtine!, Hoskimnier oo:n Hä. Olple'noec «3,3 Z 4<)<)oz festgese^. I. Vom Tiqe der V?rlau!'ba^U!tq d^er Kili'd^'ichuilq wird hea be^ lombarKisch-y?n«;!ae «iscben H^up^Kll,od«r El.'ln.,d!!!^-^e>nl5r k^i^e W<,^>? ,;ur Anzfuhr n,»^ lqrol oder Illyrie« verzollt werde,» können, deren Ei'ifiltn' i« dlese» Glbieshe« »erbothen ist. Die V?rz?i^n N der n.ick 5yrol und )l/yr«n ?in,;ufüi)ren veshui^ene« Waaren wi'rd«', bey den loinh^l-du'ch'veneziaüiscken H^uplzoll » üter Einnahmsämtern zum )^ch«erl,«lte de< Handelstandes offeü getzalten weröc«. II. AiP )ene Waaren, deren E "fuhr in d^s lombllrblsch-yenenanische, dann nack Ty« rol und I^yrien nicht verboshen ijt/ lind,w lcke oa,, enle,n ln dcis andere dle^er G bletbe über» führt werden woülen, werden ^il- Elllhlhszverzollün, ulcht zuqel^ss''n, w'nn sie nicht nebst der an den G^ä zpoÜen >:owsh>ilichen O il^ra'ion aiich ,nit der gehörichen Ausfuhrsaüwei« sunq des — a. !»em sachstqcl5>;enen G?diildc s.eitKtnen Zoll » o'er ElNiieh^eramles velse'l» seyn sollte . — In dein Fllle, wo Ül? Zollhyllete in den Händen dcö Oeklar.i^teu z« verbleiben hätte, wird demselben an deren ji^.t elne andere Aiilvilsnng unentitltllch erfolgt lver'en. Jene, welche verzollt?, n:ch T'^rol xnb IllHrie-, entweder in der A s»oker Durchfuhr bestimmte W^ren" oer ühre,,/werd?« von l>e» betreffe ten ^länzä.iUern h^ lämbai'disck « vene^'Nlfche» Gehzethe e^m^hnl w?rbcn, tzer.ej Anweisungen auszubeirahlen/ und. svlche te» Gr6lUäin"!-n d«r andern Gedl?the vorzuweisen. , III. Wenn Waiden bei en,!-;, Grä^z- Zollamte ,ur Ueöerführunq in eines d?s ge^ch» ten Gebiethe vorkommen, oh>c d ß ql?s o»rgsw:?ft3 N>''d, n>ob^,rch der Verbucht der Benorlh^llung d^r höch'ie^ Gefäße e^oächst, so w'.rd nlfl nur »em Fub.m»,l'.ne d«e Ein» fuhr derselben uosersaqt, s2nl!?rn terselbe wne nnlitndr s«mn!t d?n Waaren an das Gränz-zollain^ des abliebenden Gebiethes »uruck^tschoben. u n ,m F^» der snli>ecklvi Bevorlüc?lung nach den taj>lb!i bests^nden Vorschriften b?hHnd-ll ^jü werden. — ^ disl-?^ F,;Ie muß der Fuhlina.in s>>.'t>>^ den W'^ren, und einer snÄ^srM«':' Eütöfcku?!^" «,'dk"- Th.:'b'süt'c»bi!na l» dem Grä'zzollamte des anliegenbca G.'diccheh mutcist en^r liNe^ti^ltit^en Nache beallilel werden. IV. Die Entdeck'l^'-s^rasen sind zu Gunsten jener A?mt?r, o'V?r der d^ei an^estessts» Individuen ^sti^m', welch? eine ^^lei Bevortt!iilü»q s»td?lft, und den Znwiderhantlcnden an das Gt'Fi^oü'amt des inllelleidcn Gebiethe zus'ickbeö^derc bäben 'Verben. V Um Zl«» >?ü d^k lng oeri^iiqen zu erlelck'tkrn, wel^? ^rq-t,.^ enie W ,re znr Aus« ful»r ve?zoll'n, ol"i» sos^e hei dem G!cl!:lol!a!nte drs nächst?« Gebiets yo ^»tühren , «"> d^von den E'^^ihrsloli zi, -pt'ichten, wird j^schül den geg^nseitt^n l^r^i^mtsrn li«e w)ch?ntl;ch^ ^os>-es^0!">? z e'>iss'!?lt?t, m't'elst welcher fi? üch ff^en!eis,q von allen Waare», welcke be> ibnen d>e Wocke l»'n-ll>-ch zur E nsuhr, Ausfuhr, oder Durchf^kr veizoLi lvorde«, slnt> in die Kenntniß nlzen müssen. Vl' D e B^ottbellunqen, wescke durch d'ese wecks?lftislsie ^'crr-svo''>''nz z^r A Nn-schast gelanqen,ml1ff?n !o b°'i?>ljl werden, als 'vlun ^r ^o?isial»'nd V<.k!'H b? ^t^n w)>-^« W^re; u«d wenn die Wqzre, d^ren ^on^skalion qesetzlch »ürgfschj-tedtn??'< '-'.cht:n B^'ch^ig genommen werden könnt', so wird her U?5?rtrstter zu emer Gelbstrsfe y?ltz>ilten, di^ dn» formal oder ^ok'lwer!t»e d?r Wazre qs?'ch fn>»,nn. ^^ ' VII. I» den sl^fuhesauVeisun^en fär Transil» Waa«n «virb jederi?ic b«s G^ä»'izolb — Z>! — .Mt t°« .,,li.,,e,.d<« G.biechez l',u»,tt. h'i «v.lch.n ss« ° ^u °, ^ ^^ ^^ ^ ^^i ^^l ^!T«°-°^.^ VM^,Ir^^^^ ser Kundmachung angewiesen. Mailand ^,1 2:. Fibruar '3"). __________^_____________ > « Da «»nmchk znr dchnin«'« Crnemnu!^ «1n.s>I«'sehe3 >md em°« 3°^ «Ue i«.,°, die eine« °d» d«n «nd°», di.str zwey D,en,tP°j'en zu °>h«l«n >run-schon, h emit a«fq°w,°ut. ihre Birrges .ng!.°ns ws ^de Apnl l ^. b°Y b'u^n^n. werden ^r^^^ Dje k. k aU^emelne Hoskammcc hat "aw^'nvwl "", ^.^ befunden, diese ^ostslallger.chllgkeit oo.n t. August i8l9 auffangen untte^l ^a .e zu vecleltzcn. ^.^ ^^ngnngeu sin^ ^^ ^ ^^ ^ ^^ '. D,.n N^ber.chmer sieln d.s "'^^ess ^ ^ ^^ 'Hubw.is Wien bis Enns, ans jener v.ack Negclisdurg ^ "^ »'alle Montiere und a«dcre bls Weucrbdvvf, nnd auf jcnec "aä> Salzburg v^^ ^ Eftassettn. nud den L. Gr genieße bei» Titel eines k< k. Postmeisters, und die damit verbundenen persönlichen Auszeichnungen und öreyheiien. 3. Er ist veipftlchtel. ^) sich ln dleftr Hlosicht nach dcn Postverordnuiige», welche bestehen, vder inbe» Folge crlaffen werden würden, genau zu benehmen; i ) m dem Poststake zu L,nz wenigstens zwauzlg Pferde, drey halbgedeckte, dretz ungedeckte Kaleschen, und drey Kleine K'ägen zur Verlühlung der Briefpost Zellei/eli, und zu Kleinmünchen wenigstens Sechs Pferde, eine halogereckte, ^ne ungedcekte Kalesche», und eineil kleinen Nagen unausgesetzt im guten Alande zu erhalten. Auch l erwirken, welche lblu ader auch nlckt versagt werden wird, wenn gegen die Sitten, Rechtlichkeit, und Verläßlichkeit der namhaft gemachten Person keln Bedenken obwaltet t^) Eine annehmbare Verbürgung von wenigstens Dreytausenh Gulden in Kon-venzions > Münze einzulegen, woran sich nöthigen Falls, uild insbesondere alodann gehalten werden würde, wenn eine V^'rnachlässlgung des Dienstes l,ach zweyinaligeu fruchtlosen Ermahnungen »der Bestraffungen nach Vorschrift der Verordnungen die Einsetzung eines Admll,istrawrs notdweudt^ machen würde /^ Ob zwar die Unier«'ehmung auf neun Jahre folglich bis 3c>. Iuly ,828 verliehen wird, so soll es doch dem Unternehmer frey stehen, wcnn er nach Verlauf der ersten, oder der folgenden drey Jahre, folglich aip 3o. Iuly 1822 oder l325 die Unternehmung ausgeben wollte, dieselbe nach vorausgegangener halbjährigen Auf ün« digung aufzugeben. Eben dieses Recht wird der Staatsverwaltung jedoch einzig auf den Fall vorbehalten, wenn dieselbe wegen Di nstvernachlässlgungen in die Nochwen« digkeit gesetzt werden würde,, einen Administrator aufzustcUen. 5. Her Pachtschllli >g, wozu sich der Unternehmer etwa verbinden würbe, muß in Konvenzions, Münze in vierteljährigen Friste»! itumer vorhinein crlegt werden. Dieses wird hiemit bekannt geniacht, ^nd es haben diejenigen, welche dieser Poßgerechtigkeir theilhaftig werden wolle,,, folgende Punkte zu beobachten : cl.l) O prll 1819 eingesendet, oder eingelegt seyn, da nach dle'em Tage auf eil» spateres Gesuch oder auf eine uachträgltche Erklärung keine Rücksicht n:edr genom« men, «ondecn die Unternehmung denljeütgen, lvelcher sich bis 3^ , pri! für die genaue Erfüllung der oorangeführten :-, etpftlchtungen erflärt, zureichende Sickcrheit ans-weiset, und den beßten Anbolb maiht, und gegen desse,, Person nichts eingewendet werden kann, zngesp'ock^n, u-'d der Vnlrag niit ihm geflossen werden wlrd. t)j,>) In dem Ge'ilche >n.iß daberein? diesen')l-lsord?run^e,n einspreche'-de bestinnute Erklarnüg, uild dieses lns^esondcre, »!> u.id welchen jährlichen Pachtschtlling dcr Ge« suchjleller zahlen will, d^.nn w!c er d e Verburgui^g odcr Kauz-on >nit Dtcy tausc<'d Gulden Koilvenzions - Münze, od?r et'.va oou ei^cin hödrrn Betrage zu lriiic-n gesor.» le-list, enthalte,» seyn, iull dem au^rüMchen Vn)!>iZe, ,,daß sin Gesuch sogleich „vecdindllche Kraft dabin, u-d er a,bt Tage nach geschehener Anssoderllng d«e K,^ die V^rüwge,s Umstände des Gesuchsstelle ö bestattiget werben. ä'i) Wär en mehrere Perss'im in Gesellschaft dle Ausübung dieser Postgerechtigkeit t« e hali?u wünschen, so müßte dieses 'in Gesuche augeführt, und diejenige v»» Philen, wclchec dle Lcitung des Geschäftes übertragen werden wollte, ausdrücklich ge-, nannt werden, weil die persönliche Auszeichnung, wovon im zweyten Artikel die Rede , ist, nur dieser allein zu Theil werden könnte; dagegen aber auch nur von dieser das Zeugniß, dessen in vorgehenden Absätze erwähn? wurde, einzulegen seyn würdc. Von der k. k. Ob der Enuslschen Landesregierung. Lirz am 17, Febr. 1813. ________________________Karl Grafv. Pllati,, k. k. Regierungs.Sc^retar. K u n b m a ch u u g. (3) Zu Folge einer hohen Gubernial« Verordnung vom 1^6. März Nr. ?5o? wird «m 3i. März Früh um 9 Uhr bey dem k. k. Kretsamte ^aibach die Getraidlieferung für das k. f. Bergamt zu Idna, für das dritte Mllltar-Quartal 1^19 mittels Versiei« serung an den Miudesibietheuden überlassen werden. Der Bedarf besteht in: ,600 Nied. Oestr. Wetzen Waitzen. 1 5o s e - Korn und 760 « , - Kukllrutz. Die Lizitaziousbedingnisse können täglichZin den gewZhnliche» Amtssiunbe« betz diesem Kreisamle eingesehen werden. _____K. k. Kreisanit Laibach am 6. März i8iy^_________ Stadt - und Landrechlliche Verlautbarung ^^ V e k a n n t m a ch u n g. ' (2) ^ Von dem k. k. Stadt-und Laudrechte in Krain wird über Ansuchen der Ebeleutt ^odann und Elisabeth Lukanz bekannt gemacht, daß alle jene, welche emf die von del» ^hele»lten Ioha«n und Ma>:'a Orlitsch an Fc dlnand Wergant Knnstmablcr unterm ^. »lvv. l?65 ausgestellte, und d<»i 3a. Jänner 1766 auf das der allstädtische,, Gült sub Neklif. Nr. 24 zwsbare in der Nosengasse zu Laibach Conlcrip Nr. ^^ gelegene Haus ilnabullrre Schultzodligaz on pr. i5« fi- eirien Anspruch zu haben vermeinen., selbe« binnen dcr gesetzlichen Frist von ! Jahr, 6 Woche» , 3 Tagen , vor diesem Gerichte so gewiß Zeltend machen sollen, als im Widrigen oba/dachte Schuldobligaztou nach verstrichener obiger Frlst auf der Bittsteller ferne es Anlangen ohne weitns für null-klchlig und Kraltws erklärt werden würde. Laibach am 19 Febr. 1819. Vermischte Verlautbarungen. Kundmachung. ( ) Am 27. Mär, s>. I. Vormittags um »c» Uhr werden ist der httsiM Mllitar» Ober» ^on"lia>idc.' Kailzley, ln dem Ltpuschitzischen H^use, Nr. 21^, in dss Hsssnqasse, im Mi?^ stocke, aIe Vlttualien, Getränke u'^d sonsti^n Erfordernisse, für das Lalb.icker- f.l' ''^N!iiso!,sspltal, ails Z «achelnalider folgende Monate, na^mlick, fnr daS Qu«r» ^'" '. Miy bls E',5e Iuly ,«>9 öffeütlick vetsteigert w r^. ^ ^)e beiiöt^^^ff, ^,'f^^„ bestehen in Sennneln u»d halb weillen Bso>, Rmd-unb ""'.dftf'ich, ^ ^,,^ ,'?ro!ltc, u„d <,«si!je^> dann rohe Ocrstc. Wai,f«<,rlsß, N" dschmalz, ^°'/le Zlvctsch^i,, ?.ucker, Kimmel, WackwOerbeer, wclsse Seift, Mund und E'libltnn« "^''/^'-. Nsm^Bsa^wli" ui'.d W">,essss. .. >s nerden dab--- alle Er;?!>gcr u^z Gm'erl'sltüte/ de obiqe 5!rtikeln lit^rn weLen, ! lvit vorg,!<^5n^-,H z,,^ ,,^ ^^, 2^^ März <,bs.kbaltfl' werderd'n Linl^zion, im bestimm» ." ^'^ «"d Htlxide tl!iz>!ftnd"u, iabtu wird sogle,6> zu lbler, 'Aufmu, terurq b'la,,nt be«/ 5 ^ ^^ ^'^cr!!!'.a an Niem,'!^en im ga>iz?n überlassr,,, sondesn d,e do'g'fchrie» «"«", obheruhrte Erfyrhel.iisse derätsi^llten «erden lizltirt werben, daß ihle t^fttungen HejenW« über^«hmen tönnen, l«tlcke diese Artikel selbst erzeugn, d^er sich «it 5W?« Verkauf uülrittelbar lübqeben^ auch ist das Militär-Oberkommando genejßl, verläsuge Gtwerbsleule und Produzenten von einer KannonsleistlN! g zu entdedeli. Von Seiten des k. k. Militär-Garuisol.s-Spttal zu Laibach a«, »7. März 13,9. ^ Verpachtung. st) Die vorhin gewesene Mehrlische dermahlen Nepeschitsische hinter dem Gchlyßb?rge liegende Heusckupfe sammt Wi,eßplatz, ist vom i. Iuny l. I. in Pacht l« verlsste«. Das Nähere «rjährt man am teutschen Platz Haus Nr. 20Z im ersten Stocke. R Feilbiethungs < Edikt, (l) Von dem Bezirksgerichte Freubenthal wirb hiemit bekannt gemacht: Es sfy aus At<« suchen des ^ttob Kett« von Oberlaibach we-a/n, von dem Thomas Sakousckeg, nicht zuqe, haltener Z,!,lunis'<-i!i a^lf Gefahr und Unko'ien dtcses Letzteren in di? nellerlick, F?i/bieth!!„es dem N.it-Hi^ Pl'uck zu AitoberlaiÜach qehörijen, der Herrschaft Lottsck 5>!d liccUt. Nr. Z6« dienstbaren halben Hübe w^gen schuldigen 8?2 ss. M. M. sammt llnfost^n gcwil.' li^el worden. Hi-^' wird die ein,iqe Taisatz^-q a^f den ,. April d. ->. Norlmtt.iis um 9 Uhr im Otte Altoberlaibach mit dem Beysatze anberaumt, daß !>i?s> h^lbe Hübe im Falle kein anderer Anboth er,i?l?t werden sollte, auch «nter dem Ocka^ungewerthe ftmdann» geqeben werden würde Wozu sämmtliche Kaliftustiqe 9. Feiltiethüngs - Editt. (,) Von dem Bezirksillrickte Freudentbal wird §iemit bekannt qemacht: Es sey auf Anslt-chen des Matthäus Drasckler von L<«ase wi^er Iohani Md Urb. Nr. Z dienstbaren ^lben Hübe i-n gericktlickln s!chästunqswerthe von 65c, fi. M. M. wegen schuldigen ,ar der erste auf den ,7. April, der 'zweyte -auf den ,7. May und der dritte auf den 17. Iuny l. I. Vormittaas um »o Uhr i?n S^te Presser mit dem Anbanqe bestimmt, daß, im Fall- tuese Kalbs Huhe weder bey der ersten noch lweyten Versteigerung wenigstens um den Schätzunqsw-rsb an Mann gebracht «erden soite, sel^ h.'y der drilten Versteigerung auch unter dem Schätzungs'.vcrlb' hindann« geezehen werden würde. Sämmtliche ssaust.istiqe werden hiezu mzs d?m vorgeladen, daß die Ltjitazionsb?dinpnsse in der kicrortigey Gerichtskanzley eingesthen werden t önncn Zreudenthal am 9« März «3,9, - — «> ««. ff Vo-m Bezirks/zerickte Gtaats.Herrschaft Kaltenbrun unh Thurn zu ?aib6ch wir^ zekaint qemacht: EK fty «uf Ansuche des Valentin Gchik'ttl» von ^itttp.:.lmlm', ii fiemD'^r-cktliches Veraleicks-Protokolls nom 7. De<. ,3«ss ,ur ss/ickweise!, Ve^a^üu^ der d?m Thomas O<»terlin qebiriqen, zu Misferg Vormittag um 0 Ukr nn Ort'' ^?r Hu^ ;f, Mitt^rqln-NuZ bkstllnmt werden, wozu die ^achtlustigen zu erscheinen, mit dem Beysatze vorgels^n w"^,daß >!e^i«b^^gn'sse agli-d «n dieser Gerichsskanzley eingehen werden kv^ ne.z Lnhach den »F. Mä/z i8'.o. Vorrufungs - Edlcl. l») Von dcr Beurfsol-rigkeit des Herzogtums Gottschee im ^nsiäotler. Kreise werden nachbeuaunle Rettuurunüs - älüchMnge dlescs Beates hlem.l eolctuMer vor- ! Haus^ Nahmen ^, , Hauptge- , der ^lltec Geburtsort. ^tanv ! 3i >. Indlvldueu weil.de. j--------- »" > > " --------^-------------- , i /.tz Ii'az lelllan ^20 Gollsckee Gottschee ledtg 22 '^eocg El'cnzopf 2Q Kcapfenfelb bett» 1 »^ Geor.^ H:r,s 25 OeeleZ detto — 25 Ai'd/cas Krenn 2 OchalkendVrf detto — z, lo ^lnlon Veld?rber 25 Durmbach Möscl -» ^ 3 Matdans Sdravitsch 20 De'scheUe Kostcl — i5 l^co^; Fv'ke 22 Hoheneg Nesselchal — i !9 Lco-'dar0 Hv'ue »7 dc::o detto — « l» .^ndrecls ^onke ^5 detto dettv — ^ 2^ .^raoz ^öst^ec 22 detto delto — ^ l5 Matd"<< .^tc>!zer »s AUvf^.s.ich detto — ^ 24 )'lck>>h Miäilüch . ' ,2. Göncni^ Nieg — < tz P^'.ll Webcr 2l dc^l!,rm 2^' Moos detto — . Z Marn-l (d'.zm Eeela dttro >- ^ ? Nikolaus Musisch 2l dctto dctto ! »^ ^eo7,da>d ^V'ldflz s 19 Bn5el Ncsseltbal — l 30 co!>p^ M.d^tz 18 d'No delto ^" ! ^H Thomas Mcdetz j l9 Nesseltet dctto — . Dieselben baben dem!'«r5 binnen drey M onatben i'.w so gewisser tvy der gefertig. «'^ B?zirksot)r,arcit ^u erscheinen. w'd'^.ens man s.lbe nack ftuckNoscr Bevstre,ckn.,g l^l,l!U gegeben, daß zu Koiae einglla!>ül?r hoyer Gubernial»Verordnung von r3. Dez. ls>8 Nr. «4995 , und freizsir.tlicher Ei-öfftung von 8 I^ulier 18,9 Zahl «F die-ganze HaulMttI u'.g des P^obstn) Ä^!l!aüi,s orler,, neu angetragenen Wohn" und Wirlh. schalts.;?bäudes, oter auch d:e Tbellweise Beislellung der zu diesem Baue ersordell chen Materialien/ im Wege der öffentlichen Lizitazion um den mintesieu Kosie^boch am 26. l. M. Mä"z Vorm,ls^3 um 10 Udr m lne^er simtskanzlcy hindai-ntzcgsben weidet, lylrd, zu weicher die El-sieh^ngslüstigen diejcr Unternehmung, oder ter dletzlalligen Bc « Materialltn - ^ieftrun^ ,»,t dem Bemerken hiemit vorgeladen werbtn, daß der Bedarf 5.er Von der k. k. B^uif:spekzion durch die ordtnlliche Votausmaß erhobenen Materialien, und Me sterschifls.Erfo'-^rlnßen, oer hieran entfallene Kostenüderschl-g, und dl,e enlworicnen lizi^zio-'s' B^in^nsse in dieser Amtskanzley stündlich eiogcsehen werden iössneu. Vtzirksobriizkctt Radman^slorf.)tzcn »6. März lglc). Feilbikthungs » E'dikt. s») - Am 25. Febr. 26. März und 26. 'April »^9 srüh um 9 Uhr werden die vom Mar< ti/l Q,;ul!s> von Äl^sl^pollhe w'qen ,50 st (?, .^. 0. in tne E^ekujion gezogen-e auf s8o st. M. M. geschützte 2 Wemzärten s^mmc d^bei befindlichen Keller des Merlin O^ulin vyn Podreher daftlbst mit dein Äuhinge des 8. Z26 ^er A. G. Ord. derHußert werden. Bezirksgericht itrnpp am 2Z. Iä, n?r >8!y. _____l4.U. 3?y der erifen itilb'ss^lna d t su5 teü, ss.?üssusiiaer ssemeld?^ ^^^^^^ Verstoroene zu Laibach^ Ven «2. Febr. Vem Herrn Ä.uon Woi , l. k. Hlaals . B^U>l)Hllu>ngs,Nechnl,ngs,Off zial, s. S. Ai?ra.ider, all 44 Stund in der Herrngasje 3ir. 2«7 ^?l Braiid bet L.c>ücvl eiuq?w?il)5. Den 25. Dem Stephan Bujaf, Wisch, s. S. Ma»t. all 4 ,^4 I. in dcr GrüdischaN^.Z3 an F'-aiftl». Den 26. dtllo. H.?rr Markus D lolli, yer.f. f.f, Camineial . Kassir, «lt /l I. Sl.Ialebs Platz Ncc>. i4> ^uchwass?tsuchl. Den 27. detto. Malia T)Uinar Wlllwi-, alt 6^ I. i-n K?akau N?y. Z? aii Astb^a. Di» ü. Älärz. H^r I^nj Ay^z, alt Z4 I. Inclvsslst bei der k« f. Stacusbuchh. am MaK D^n ?< dello. DiM Barclin/ Smuk, Gelraidhändlcr s, T.Katharina, a!l ,7 I» >n d.i Kap. ''Borst. N.-.Zj LungellsuHl. Ben dttl^. detio. 5 sr Marhrus Abfiß, v?ns. Sakristane? .Ptiester all 26 I. in^lilum, nad. Nlo. 283 an dc>.' L'< r^h-cnschwindjuchl. Den 8. dnlo, Z?cklao Püfchler. r,si Schmiedg sell alt 48 I. von G?eise^th,?rn inKärvthen gebüN!;. in Civ. Spn. Nlv. , gn ver Folge des Nervenschlagsi?ßes. Den 9. Hs?r )^h. Korüin, k. k. Odtrsmls. Kontsolor, all 72 I. am Rasn N/o. ,9a am SchleimsHla". ' Dzttat,ons » A»>kündigung. («) Bon ter f> t. vertinigtsn Taback- und Stämpelgefällen»Adminifirati«n im KilliK» feiche )llyr,en zu saib^ch wird z:,r aügeneinen Kenntniß gebracht, daß daselbst an den weiter folgenden Tagen, über di» Lieferung nachstehen er Erferdernisse, tljeilS für die k. k. ta« ^ckf^brik zu Fjume^ theils sür den hierorttge-,, Gebrauch, unter Vorbehalt Ver yihe» ren Nattftk»ti«n eine Lizitatton abgehalten werden wird, und zwar? l. tteber den Ped^rf an Eisenwaren. Vm beyläufig F« Einsatzbohrern, 90 Nägelbobsern , 4" Binderschnutzen, Ho drey, eckigte Feilen, ,Hj00V Fuhbodennägel, »90,000 Kistennäa/l große^ ,44,000 KistennFgel flei« ne, ZH,aoo Schloßnägel halbe, »25^00 ganze, 20 Handmesser tleine, »u SchweifsH-Sen, 25 gerate Ochuh-ahlen, 2F Hobeleisen, 6 Hauen, '^5 Bohrer. Zu dieser Lizitazion wird der H, sjprilt »8 »9 — eine ksutivn ven »oo fi., un^ ein Vadium von l^o fi. bestimmt. II. Ueber den Bedarf «n keinwaaren» Won 40F00 Ellen schwarze Äupfenlrinwand Ellen breite , »400 Ellen schwa-rzer Zwilch Ellen dr, it, , >yc> Pfund ungebleichter Zwirn. Für 5icie Lizitazion iji der ^4. Aprill »8»9, eins Caution »en 2900 ss., und eiN Neugeld v«n 200 ft ftstg-selzet. III. Uebev den Bedarf an Sei ler««aren. Von 4000 Pfund Blndfpaga.t, dü^von ei<» Wieuer« Pfund »Zo Wiener > Klafter en<» halten muß, < Von 40 Pfunb Kanzley - Gpagat^ » 2F — grober Spagat» Diese Lizitazisn, wozu eine Caution eon 500 ff,, M einVabwm von Ho fi. bestimmt vst, wird am ly. April! '8'« abgehalten werden. IV. Ueber den Bedarf an Hanzley - Erfordernissen. Beyläufig von Zo Pfund Giegelwachs, 2.5 Niß groß Regalpapier, 25 Niß gr»K Medianpapier, »^Z Riß klein Mediän, 7a 3diß Concept« Papier, ^0 Niß F.ll,ßp^pier, lo,oc>0 Federkühlen, 43 Dutzend Bleistiften, 1^5 Stück ordinäre, 20 Dutzend Nöthet, nen Zeilbedarf llmls jedesmal gec.en schriftliche Bestellungen, lheils aber lu bestimmten Partien u"d Fristen, nach den Koittrattsdedingnißen zu gescheken, und nach «b?ehalr?ner Lizkazion w.ird in Folge ho'Dster Anordinlng kr>n nscht^glicher Anwh angt-^ommen^ Jene, dw okm, spe-zinzirlen Artikel zn erstehen'wünschen, werden hiemit zum Er» , scdeitten bey den herüber an den bemeritcn TsM adiuh^te«dt« zlizitali^nen, vo-rseladen«. kaibach den 2.. März »3»^ Em Beilage Nr. 23,) Vermischte Verlautbarungen« Edikt. (2) M Vom Bezirksgerichte Kieselstein zu Krainburg wird hlemit bekannt zemacht, baß am 2z. h. M. Vormittag von 9 bls l2, und Nachmittag von I bis 6 Uhr das gesammte Mobllar.» Vermögen deS Anton Nerlitz, Freysassen zu Ptrkendorf lizisaüto rerälissert, und dessen sämmtliche R ealitäien am 24. d.M. in denen obigen Amlsstuoden auf 6 nackeinanLcr folgende Fahre stückweise in Pacht verlasstn wird, dahtro alle Kauflustige gegen sogleich baare Bezahlung vorgeladen werden, mit dem V?ysatze daß die LizttazionS-Bedlnqinsse täglich in dieser Amtskanzley einzusehen sind. Bezirksgericht Kieselstein am 6. März ,8:9. « . E b , k t. (^) ' V«m Bezirksgerichte Kieselstein zu Krainburg wird hiemit bekannt gemacht: Es feye« zur kiquidirung des Akliv-und Paffv'-Standes, und Pfiegung der Vellüssenschafte«Abe Handlungen nach Ableben nachstehender Pe,rsonen, die dießfalllgen Tagsatzungen «uj folgende Tage und Stunden anberaumt worden, als: Auf den 8. April Vormittags 8 Uhr. Nach Helena Schann Bäuerin, Haus Nr. ,» zu Sterscheu. ^ - Barbara Weber Keuschlerin, Haus Nr. 2Z zu do. Am obigen Nachmittags 2 Uhr. Margaret!) Saplotnlgg Erbholdin, Haus Nr. 9 zu Settanze. Agnes Knschner »sZ Hüblcrin Haus Nr. 2 zu Unterfeichting. Auf den »5. April »8>y Vormittags 8 Uhr. Maria Hirsche,ifeld Erbholdl'n, Haus Nr. 7 zu Unterfelchting. Valentin Urba^z Keuschler, Haus Nr. »9 zu Galloch. Auf den nähinlichen Rackimitl^g 2 llhr. .» Anton Sutnner >^Z Hübler. Haus Nr. » zu Untertenetisch. <« Vinna ^chweqel Äeuschler,n, He,i"ksq?rich K,?s?lnein am 8 M.!r, >8>o. Getreid . iLel ka u s. (2) Bei der Herrschaft Tüffer im Eillier-Kreise unweit des Oaussromes lieqen 4 bi< 50a Metzen W.,iz, 2 bis Zo? Metzen Korn, und 2cx)2 Metzen Hat>er in großen oder kleinern Partl, eu qeqen gleich b,,ar? Bezahlung entwcoer in W- W. oder in C. M. zum Verkauf; dieser gescklekt am 8. April l. I. Vormittag in der Amtskanzlfy, sollte aber früher das G'treid an Msnii gebracht werden, so wlrd dieß auf eben diesem Wege bekan»t gegeben wcrien. B e f « n n t m a ch ll n g. f«) Von dem V?ziiksl;esichlr der Slaatsherrschaft Adelsberg wird ann ir bekannt gemachte Es haben alle jene, weiche aus den Ver^ß der am Z«. Dezember o. I. zu Ratltnlg sui KolUerlp,io>!,K Nro. 13 veistuldenen Ocrtraut Sadniß verwictibt gcwejtnen ^vanz aus Was immer <ür ennm N?ckl5gru>,de A»»'psü^e zu macken geqenien, a^ den 31. o. M. l. F. Frühe um y Uhr m der tuei-orti^eü Gerichlökanzley so gew>ß zu elicheü.t», und ihre Forderungen zu Protofoll zu qedcl,, alh ,n, Wldll^cn der Verlaß absehänl'ilt, und de» erklärten Erbe» einge^ntwollet »Verben w^rd. Vezlrksgerlcht der Htaalöherrschatt Adelsberg am ». März »8'9. E^.berufea. des Rskruliru.,gtsiüchttu,ttv I<:ha.., B^)ir. Da Iohinn B^yer aus Obeinußdorf H^h N?. 2^ ^sarr 6 oor,Ne!>r Bezirk^obrigfels »nchs erscb'rne^ ?st/ l:m bey der durch löblche ka»s. töoigl. Kl-?!Äa,iitsperold!N!n^ von 30 Oktober »8»Ä Zadl 72ZZ aulgetraqenen Stel-lung als Reftrvem^l'ni ad^gebe» zu 'verden, so wird ö^-felde, da dessrn Aufenthaltsort hier underannc ni, miltelo g?qf!'wä^lztn Edicklb erlnnertHch binnen 6 Monaten bey der gesengten Bezi'-fhi.'z''-!l!f?!s zu stehen, oier ,n der »ulküUi^cn Frist sen.e Abwesenheit gütig zu recttslrtigen, wni widrl^n? ^cql,i il^n n>ick §3. 27 und ZI eeS alleihöchsten Auswande« runghpültüls pv!?> »o Antust >764 v^rfldren n.'>'irl»5. Bezirksodrdgkeil R.prltbhos aip. 22. Febr. '3'y. F e i l b i c t b i, n g s - E d l k t, C2) Von dem Bezirksgerichte dcr Herrschciit Weirelbcrg wne Krair» besinnliche ^eweg?und nndeweglicke Vermögen des Herrn Gregor Cajetan WisiakBe-s'tzers des Venesiciums dss beil. Grabes zu Littai geivilliget worden. Daber wird Iederman, der an erftgedachten Verschuldet''!, eine Forderung zu stellen, berechtiget zu seyn glaubt, tüemit erinnert, bis den 3c». April l. ,5. die Anmeldung seiner Forderung i" Gestalt einer förmlichen Klage wider den Vcrtretter dieser KonsursmasieHerrn Dr. Ios?ph Ritter von Födransperg bei diesem Be^slsgerichse cinznreichen, und in dieser dickt nur die Nichtigkeit seiner Forderung sondern atub das Recht, kraft dessen er in eleO, p^er jene Klasse geatzt zu werden verlangte, m erweist«., als widr?qens nach Ver« ^anf d.ss obbesaqten Tages Niemand mehr anqcdoret werden, und diejenigen, die ik,' le Fordcruna bis dadin n'cht angemeldet baben, in Rücksicht des gesammtcn, tm Lm> be ffrain b.-f,'"d ichcn Verm5g?"s des Ei«aa"gs benannten Verschuldeten, onne ^lusnabwe auch dann bgewi sen ^eyn sollen, wenn ibnen wirkl'ch ein Compensvm,n in die Mzsse schuldiq s^n sMe«, ^Fk/'^ uxgeh.ndert des Compensatwns. Eigentbums. oder^Pf^ echts, das N sonst zu statten gekommen wäre, abzutragen verhalten werden würden. Bezirksgericht dir k. k. Staatsherrschast Sittich am 20. Februar 2819. f Verkauf mehrerer A ealiiäte „, n'nVF a'h r^sssl ^ Vo« de.n Vejlrksgcrtchte der k ? St.alshe.rschost Sittich wird bekannt gemacht, baß über Anlange,: der Ell,abeth 3lnb?l und Fr^nz Dornig Vormünder der Anton Iuoanischen PupUlen zu Sagor, wider Mlchael Mach, und Johann Nau.uk-r Vor. Münder der.Ignatz Iuoanlschen Puplllen zn St, Märthen bei Littai wcgen von einem Kapital pr. "."" si> M. M ,elt ..Fanne^r l«i5 verfallenen, u.d fortlassenden 5pCt. Interessen nebst Unkoieu ln dl.e erecuttve ^ellblcth^ng mehreren Hänser, und dazu qe« yorigeu Grunde sammt dein vorhandenen Mobilarvermögen gewilliqet worden sey Da nun hiezu dre» Termine, nenilich dcr ^.. .>»cl)ruar, Z. Märl, und 3 Ävril. l. ^. ,«19. leberzelt im Orte St. Märthcn Vornnttags um 9 Ühr nut dem'ferneren Anhange ansgeschneben wurden, daß wenn dte ftilgcbotbcnen Häuser. Gründe und Fahr.^ne der Ignalz ^uoanischen Pupillen, die gerichtlich insge.ammt auf 3'20ss. 25 kr- geschätzt wurden, weder bet der ersten, noch zweiten Fcilbiethln,astaasak.,.,<,u.n den Schätzungswerth oder darüber entweder einzeln nach der/n Urb NH men an Mann gebracht werden konnten, selbe bei der dritten auch unter derSckälmna hindangegeden werden wurden, so werden alle Kauflustige am besagten Orte und Ta. zen zu erscheinen hlennt vorgeladen. > u "» "^« «»»« ^«, Bezirksgericht der k. k. Staatshercschaft Sittich am ^1. Dezember 1818. Amnerkung. Da sich weder bet der eGen noch zweiten Fe^iethuuqstaqsatzung ein ^^eärwer:?^!^ "'" '" '' "" "«9 zur bitten und^le^en^il. ko.Hr«"UA mis^iZ^^ «uszuwelsen vermag, gesucht, dte nettere Auekuuft gibt das Zeitungs-Comptoir. ^ General-Kommando Verlautbarung. s") In Folge eines anber gelangte,, hohen hofkriegsräthlichen Neskriptes vom? Erbalt lw ^'^-N'N^ "M22.May d. F i«, den gewöhnlichen Amtsstuuden in, Markte Leldnltz, Matburger Krel,es wegen Veräußerung des daselbst aeleaeneu Ver. vflegs-Magazins-Gebäudes die dritte öffentliche Versteigerung unter Vorbehalt der hohen bofknegsratblichen Ratlsikation abgebalten werden. -uoroeyall oer «. ^t^^""^^ dieses zur Herrschaft Laubegg dienstbaren und laudemialmäßiaen Gebäudes, von welchem, und z,var fur das Wokngebäude an unsteigcrlichen Dowlni. «al> Steuer 8 fi. zur oerr,chaft Laubcgg , dann für das große Deposilorium an Do ui nieale 13 1)3 kr., dann an Rusticale 26 2s3 kr. nebst den veränderli^ Magistrate Leibnitz entrichtet werden, sind folgende: '«""".laien Vteu-rn zum . Das senden Georg Aiichitsch angesucht. Da man nun hierüber dcn Herrn Johann Terpin resignirten Oberbeamten allhi'er, z»m Kurator dieseö Georg Michitsch aufgestellet hat, so wird ihm dieses hiemit bekannt gemacht, zugleich auch derselben, seine Leides"-Erben oder Ceffionarien mittelst gegenwärtiger Ausschrift dergestalt einberufen, daß sie binnen einem Jahre vor diesem Bezirksgerichte so gewiß erscheinen, und sich legitimireu sollen, als widrigenö gedachter Georg Michttsch siir todt erkläret, und dessen angefallener Erböaiith^il pr. »074 fl. M. M. seinen hierorts bekannten, und sich ausweisenden Erben eingeantwortet werden wurde. Bezirksgericht Gottsch^e am ^b. Februar iNiq. ^________> In dem Hause Nr. »87 am Raan wird ein guter Mahrivein zu 12 kr. pr. Maaß über die Gassen ausgeschenkt, wer aber 4« oder mehrere Maaß hieven nimiin, kann densel-ben um 10 kr. pr. Maaß ha^en, im nämlichen Hau/e ist auch em ffiner Bauwein, oon bester ^llalital die Naß zu 2a k.-. «ver die Gaßc» zu habe.i; Dann sind in eben bitsem Hause ^.3 Perschi,, am ,. ^pr,l ,8n^ aukgestelltti, zu Gunstl?, des Bittstellers Herrn Andreas Mallitsch lautende«, "uf die dem Schuldner eigenthümlich fttwesenen Realitäten, als die der Deutschen«Ordens« ^ltterllche» Kommend« L«i»aH sub Urt. Vr. »55 zinsb«re «anze Hubt, die ebe«^dahi» s«h grb. Nr. 3, 564, 285/ 33", et 20 l)2 zinsbaren GemeinHckern intabulitten 4 prozentig?» Gchuldscheli.es pl ioc, sl. von dlestln Gerichte geivilliget worden. Ev werdcu demnach alle iene, welche aus was immer jür einem Fiechcsgrunde einen Anspruch daraufz,» machen berechtiget zu seyn glauben, angewiesen, diese ihre Rechte blnuen ter gesetzlichen Hr,ss vo» » I^hr, 6 Wochen, und 3 Tagen so gewzß geltend zu machen, widrigen« die'er Schul» sche,', auf weiteres Anlangen des heutigen BlMlellers für nichtig uno wirkungslos erklärt und in die zu bittende Ercabulazion von den odgenannten Joseph PerlHUllsch^l, RealllätiN yhne «velteres gewllliget werben wird. il^bach ^n 7. Gepttmber ,8« 3. Verlaß « Anmeldungen. ()) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Gonxegg haben alle jcne, die auf den Verlaß «achgenannt Vtrstolbener und zroar die Verlaß^läublaer des iiä i., unter 2,. Dez. l8lij verstorbentn Georg Wambitfch zu ZBrunborf den i. April l. H. früh 9 Mr H.i 2. unter 6. Jänner l. I. zu Brunborf verstorbenen Johann Schelesniker den z. April l. I. srüh um " Uhr . . ^,.^ . .. «, .^ um so gew.iser zu erscheinen, als lm Wldrlgen vorerwähnte Verlässe abgehandelt, und den sich legitiMlrenden Erben eingeantworlet werden würden. Bezirksgericht Herrschaft Sonne^ am 2^5. zebr. »8'v. Kundmachung. '(3) Von dem Bezirksgerichte des Herzogtbums Gottschee wird anmit kund glqeb-n: EK sey auf Auspichen des Thomas Mlckltsch zu Händlern, im Nakülc» iii:er Et^elvitthm Ursula, gegen Andreas Wiltlne von ^lindors, wegen durch Urlhsll det)U>^t?ten scd'.,ldlsten8y7 fl. z4 kr. M. M. nebst den rückständigen 5 profentiqen Interrssen, ^'no ^erichltzunköst-n die Feilbiethung der Gegner'scken, diesein Htr,oqthume sub Rekl«s. 3!:'. 2,» t!t 2.^ d^nst, baren in die Efecuzion gezogenen,! und aenchtlich auf 605 si. A. C. 5?s^<^s5n 6Mel Urb. Hübe samnt ^!n-und Zugehör in ^li'dorf, dann der sämmtlichen F«h5»!?sse bewilliget, und zu diesem Ende Vr^yTernnne, nähmlich dcr ,. April,,. May, und '. Iliny l. I, jsdes-mal Vormitttchs um 9 Uhr im Orte der Nealttäl mit tem Anhange bestimmt worden, taß, im Falle obbenannte Nealitat weter be^ d r ,sst?n noch zweyten Versteigerungstagsatzung um den Gchätzungslb?n hindannstegeben werden würde. Hiczu werden Kauflustige zi erscheinen eingklade,', unter en em aber auch die intadus lirten, und dessrn besonders verstäudigten Gläubiger zur Verwahlling ihrer Rechte, dazu »orgefordelt. Die diessälligen B^dingnisse können zu den gewohnlichen Amtsstunden hierorts täglich eingesehen, oder auch in Abschrift behoben werd?n. Bezirksgericht Gottsckee am 17. Feb'-. , '9._______________________________ " Bekanntmachung. (5) Voni dem Bezirksgerichte Kreutbelg in Laibackcr Kreise wird hieinit allgemein besannt gcmacht: Es sey a^f Eilisckrciten dcs Herrn Signuind von Gandin, k k. Vandreä)-bensratl) zn Fiuine ais Paul ^Ul>iö Graf von Aunspcrgiscken Testan'-.ntovollzieherö' gegen Herrn Georg Natschitsch'vaterlich ^ieorg RalsHiljchischen Vermögens-Nederhader wegen ans dem gerichtlichen Vergleiche ddw. .«,). Iuly »U.7 der Paul'Alois Graf Aucrspergifchen Erben an baaren Darlehen nach der Nedlikzion auf gutes Geld noch schuldigen ,299 ss. 3l kr. 2 pf. sammt 5 proc. Zinsen von 1499 fi. 3i kr. 2 pf. seit 1. September 18,7 nebst bereits «nerloffenen, und weitern Execntionskoften die Feilbiethung des in die gerichtliche Execution gezogenen über Abzug der Lasten, auf ,/,,bl4 fi. M. M. geschaßten Georg Ratschitschischen mit Inbegriff der Wohn - und Wirthschasiögebauden aus 2 ,l2 Huben bestehenden sogenannten Baierhofeö zu St. Helena bey Lustahl sammt einer dazu gehörigen Mahle auf nnstätten Wasser z„ Hosbaier, dann einer kauftechtlichel, Viertelhube, und einer derley Hofstatt zu Peteline bewilliget, und sind zu diesem Ende der 22. I^ner, 22. Februar und 22. März nachstkommenden Jahres jedesmahl Vormittags von , bib i» Uhk im Orte des beschriebenen Baierhofes Hu St. Helena mit dem Bejahe fchge> ftht worden, daß wenn diese Realitäten wcder bey der erste«, «och zweyten Fellbiei^u^g^ um den Schatzungswerth an Mann gebracht werden sollten, solche bey der dritten auch unter der Schätzung hindanngegebeu werden würden. Hiezu sind die Kauflustigen zur zahlreichen Erscheinung hiedurch mit dem vorgeladen, daß die diesfälligen Feilbiechungs. Beding, nisse bey Hrn. Dr. Wurzbach in Laibach', so wie bey diesem Gerichte zur gefalligen Einsicht bereit liegen. Bezirksgericht Kreutberg am 2,. Dezember »816. Anmerkung. Nachdem auch bey der zweyten am 22. Februar d. I. abgehaltenen Versteigerung sich kein Kauflustiger eingcfunden hat; so wird nun zu der dritten am 22. März 16,9 abzuhaltenden Versteigerungs-Tagsatzung geschritten. Lizitations - Verlautbarung. () Von dem Bezirksgerichte Herrschaft Nadmannsdorf wird hiemit bekannt gemacht- Es sey auf Ansuchen des Herrn Franz Knieberger bürgerlichen Insaßen in der Stadt Madmanns-dsrf in die Feilbiethung seiner, in dem mitten in der Stadt Nadmannödorf auf dem Platze sub Nro. 8 stehenden, zu einem Einkehrwirthshause oder einer Hcmdluug geeigneten Wohnhause nebst Stattung, einem Wirtschaftsgebäude außer der Stadt, einem nahe an der Stadt gelegenen Acier von »8 Merling Ansaat ncbst dabey befindlichen Gctreidharpfe und m zween Wiesen bestehenden, gerichtlich auf 2987 si. geschätzten Realitäten gewilliget, und hiezu der ?4. März, danu der »4- Aprill, und der 26. May d. I. mit dem Bcysatze bestimmt worden, daß diese Realitäten, wenn selbe weder bey der ersten, noch zweyten Feilbiethungs» Tagsatzung um die Schätzung, oder darüber an Mann gebracht werden könnten, bey der dritten auch unter der Schätzung hindanngegcben werden würden. Es haben denm»ch die Kauflustigen an obbestimmten Tagen jederzeit Vormittags um 9 Uhr in hierortiger Gerichts-kanzsey zu erscheinen, und können vorläufig die Beschreibung und Schätzung der feilzndie-jheuden Realitäten, wie auch die Verkaufsbcdingnisse in hiesiger Gerichtskanzley, oder auch m Laibach bey dem k. k. Herrn Strassenkommijjär Franz Xav. Kraschovitz einsehen. Bezirksgericht Radmannsdorf den 22. Februar 1819. E d i c t. (9) Vom Bezirksgerichte Seisenberg wird bekannt gemacht: Es jey auf Anlangen des ?. Nro. ^8. zinsbaren,, auf 47 ss. 40 sr. ger chtllck aeschälzten Kal'ckl sammt dsl, d^hey bchndllche» klenien Gariel gewilc liget worden. Da nun ,n diesem Ende drey Fe-ilbietbüngslagsalzungen, als die erfie «ut d-, '.5. ')lvtil, die zweyte auf den >H. Mal> und die dritte auf den »8. Iunn l. F. jederzeit Vvs» N"tt>,qs um y Uhr in dieler Gerilttskanzley mit dem Anha«ge bestimmt worden ist, daß fallt bey der erste« oder zweylen Fellb,rtbungstaqsatzung niemand den Ochätzungswertb oder dasüb.e diethen soLte, diese Kaische sammt Zugehör bey der dritten FeilbiethunMagsatzung «uch untte Z24 wird, Ks'-lstusiigtn mit bem Betz« sgtze vorgel. Februar 1819. A » z e"i^ 7. "" »3 - 24 - -- nntn «