^N »V. — ^atbachep Seitung. Dinstag den 23. ^ebruar. VM i e n. ^3?e. k. k. Majesiat haben mil Allerhochster Entschlie^ung vom 6. Februar d. I., die in der Provinz Nieder-Oesterreich «rledigte Ober-Baudi-rectorsstelle dem stlyermarkischen Bauditeclor, Georg vonFrast, allergnadigst zu velleihengeruhet. (W Z.) N e u t s ch I a n v. Mainz, 8. Februar. Die Communication mil dem jenseitigen Rhelnufer ist von neuem durch «in»n s«hr staiken Elsgang unlerbrochen, und wenn die Kalte, wi« sie heute ist, noch einen Tag dauert, so wild zum zweitenmal die Eisdecke ferlig seyn, die bcreits unterhalb Vingen wilder fest steht. Dieses EreignisseS eineS zrveimaligln Zuflierens des Rheins in unserer Nahe erinnern ftch die slttsten Leute nicht. — In Vezug auf unftre TunuS-Eisenbahn hsre lch aus guter Quelle, dah man in diesem Fruh-jahr noch beadsichligt, der Gtn»ralv»lsammlung dec A::ionnar, den Plan eincr Dopptlbahn zur Geneh-niigung vorzulegen, und die Ausgab, duich ein, ?ln« leihl von Einer Million Guld,n zu d,cken. Viele sind der Meinung, cine Ausweichbahn zwischen Hat' tersheim und Florsheim wurd« dies, Doppelbahn rberstussig machm. ^^g. Z.) Frankreich. Paris, ?. Febluar. Gestern Mittag ward der Sarg des KaiserS von d,m In»alid»noom auS nach dem in der Capelle des h. Hiervnymus provi-sorisch hergerichtelen Grade, wo auch das Grab Tu^ lennt'S ist, gebracht. Fast olle Mitglieder der Commission von St. Helena, der Slab dee Invaliden. hotels, der Marschall Moncey an seiner Spitze, und alle Invaliden, autzer den Kranken, wohnien dieser Cerimom', bei. Zwanzig dliorirle Unteroffizltre tru-gen d«n Sarg, 25 decorilte invalideOffizielt folgten ihm. Hr. Ancelin, Pfarrer der Invaliden, las eine siille Messe. General Berlrand trug den Degeu von Austerlitz aus das neue Grab. Zu dieser Cerimonie ward Niemand zugelaffen. Nach acht Tagen aber, wo AlleS wieder hergerichtet sepn wild, soli der Iu-ltitt wilder eroffnel werden. Paris, 10. Febr. Trotz deS Widerspluchs «:-Niger Minister ist gewil), dal) sich das Ministerium in voller Auflosung b« ^oniginn hat «S sanctionirt. (Msnit) «r r i e ch e n I a n v. Athen, 2?. Ianner. Durch Oldonnanz vom l3. d. <^dem Neujahr nach gricchischem Slyl) hat Se, Maj. der Konig den Hrn. Pcler Manromlchal lie, Viceprasidenten des Staluerathes, und Theodor Kolokotronis, Staatsrath, fur ihre wahrend des Freiheilskampfcs geleistelen ausgezeichneten Dienste den Ehrenrang eines GinerallieutenanlS in der Ar-mee zu verleihen gcruht. Kolokotronis ist sell einigel Zeit leidend. — Am 22. d. veranstallete der ost»i' reichische Gesandte, Rilter Piokesch von Osten, zu Ehren der Anwesenheit Sr. k. Hoh. des Kronprin« zen van Bayern, einen glanzenden Ball, zu welchem circa 200 Personen eingeladen waren. Der Konig,, die Ko'niginn und der hohe Gast verweillen bei die-sem brilianten Feste bis gegen Morgen. ^> DaS offici!.'lle Blatt ,,der griechische 5>ere und Beamte in agyptischem Dienst, welche gefangen nach Constantinopcl geschleppt warden wa-ren, wurdcn von den Glsandten der Machte, denen sie angeho'ren, reclamirt und sind nach Alepandrien zuruckgekehrt. Sie haben in derGesangenschaft schwer gtlitlen. (Allg. Z.) <3 lj i n a. London, 6. Febr. Der minister,,lle Glob« bemctkt: ,,Der Wunsch unftrer Handelswelt, unsern Streit mit der chincsischen Negierung desiniciv aus« geglichen zu sehen, ist durch die letzte Post aus China alleidings nicht erfullt worden. Die sprichniorlliche Chican»rie der Chinesen lst in ihren dipiomatischtn Unter-handlungenmitdcndrictischtn CommiffarienjohneZlvei-fel zurAnwendung gekomm»n. Eine endlicheBewilligung aller unftrer Forderungen von Seite dcr chinesischcn Negierung ist gewiff, aber um diesis Nesultat zu verzogern, wirb sie alle Listen und Knlffe zu Hilfe nehmen. Mit ber ihm zur Verfugung gestellten star-ken Streitmacht, mit seiner, die Dampfschiffe unge-rechnet, auf 20 Segel vermehile Flotte, und im Besitz der Insel Tschusan, kann Admiral Elliol consequenter Weise sich noch langer jedes extremen Mittels enlhallen. Ist ja doch der Z'veck, den wir in China zu erreichen suchen, nicht blotz Genugthu-ung, sondern auch Verso'hnung. Feuer und Fcucc die chinesische Kuste entlang tragen, die St^'dte ver. wusten, Llben und Eigenthum der Einwohner ve >«-nichten, da3 wurde vielleicht unstrer Nalionaleilelkeit schmeicheln; abe, das gro^e Zie! unserec Expedition ist nicht blosi die Demuthigung d«s chinesischen Slol-zes, sondern vornehmlich die Sicheiftellung und Er« weiterung unseres HandelS mi! China, wozu «s aber noth thut, das Vertrauen der Bevolkerung zu ge-winnen. Das Werk der Zerstorung, welches, wl< Manche wollen, Admiral Elliot liber China halls verhangen sollen, wurde durch seinen moralischen Ein-druck auf das chinesische Volk uns ossenbar mehr ge-schadet, als durch die Einschuchlerung der Negierung in Pecking genu'tzt haben. UebrigenS bei alter Nach' sicht, welche die brittische Negierung zu zeigen ge-neigt ist, ist sie doch zugleich darauf gefaht, im Nothfall zum letzten Mittel zu greifen. In einem Brief aus Tschufan vom 12. Oct. heiht es: ,,Einl^ ge llmstande und gewisse Aeu^erungen von Admiral Elliot uberzeugen mich, datz er von der im Novem: ber brvorstehenden Confclenz in oder bei Canton keine desinitive Ausgleichung hofft. Zunachst wild «r wodl dcn nothigen Theebedarf fur England von der dietzicihrigen Ernle unler gutlichen Bedingungen her, auszubekommen such-n, und die N,gocialionen auf eine definitive Beilsgung der Sache ,lst im nachsten Fruhjahr in Pecking eroffnen." Nach Vriefen aus Macao vom 5. Nov., die wir gelesen haden, erwarlete man den Wiederbeginn deS Kliegs mit den Chincsen. (illlg. Z,) Verleger? Ignaz Alois Gdler v. Kleiumayr. Anyang ^nv Iailiacljev^eitutta. Soure bam 18. ^scbruar 184 l. Slaatsschuldverschretbung.zu S v. H, (i» CM,),o5 nl^ dttio ditto z«4 v. H. sin CM.) yy detto detlo zu i v. H. ^i,, GM.) 24 n« Verloste Obligation., Hofkam«^u5 v.H. ) ic>5 2l4 mer'Odllgac>on.d.Zwang«°^u4i/2 v.H / K — Dallet)ens >n Krain u. Atra./zu^ vH > ^, oc,Zl5 e,al. Obliaat. v. Tyrol, Vor-/zu2 ,>z v.H < ^ ?S arlberg m,d Salzburg f " > ' Darl. mil Verlos. v. I. ,33^ fur 5ao fi. sin CM^) 667 ,lz dctto detto V.I. 1839 ft'ir 25afi.(in CM.>27I7,l6 detto detto V.I. ,839 fur 5c> fl. (in CM.) 5^i,j,6 Wien. Stadt-Vanco'QbI.zu2 i^2v.H.(inEM.) 65nll6 Obligat-derallgcm.undUngar. ^ zu 3 v.H. ^ 66 Hofkammcr^oer alternLom, V zu2,l2«H. 5 62 »^2 bardischen Vchuldcn, der in / zli2ll4v. H. )> __ Floren; und Geuua aufge- / zu 2 ' r.H. < 5H nommenen Anlehcn ^ zu » Z.l^i v. H. ) 45 ij2 Aerar. Domcst. Ob:>aacionen d«, Tla'nde^ >sC. M.) (C.M.) v. l»sserlticl) unter undVzuZ V.Hi — — ob der ssnns, von Noh< 1zu3,jlv.Hs 52,^ — men . Mahren, Schlt'<.zu2 l^v.H. V — — sien,Steliermask.i'arn°^zu 2 v.H,^ 53 — ten, ttta,n, Goc^ unds zui 2^V.H H — — des W. Oberk. AmteS ^ / Central - Cassc,weis. jZhrlicher Di«conto 4 pCt. A N. Nottozlthungen. In Gratz am 20 Februar :8^l. 47. ^3- /zg. 53. c)n. Die nachste Ziehung wi^d am I. Marz i3^i ln Oral) gchalten werocn. in Laibach am 2c>. Februar 1841. «. «^. Marktpreise. «>n Wien. Meyen Weitzen . . 3fl. ,5 ^ ^ —, Kukuruy . 2 » 14 « ' ^ — Halbfrucht .—.„-. ^ " Korn . . . 2 ^8 " - — Geiste. . . 2 « 6 - H.rse ...2.5 ." n -^ H"den . . , ,. 46 V4 » —________^" baser . . . » . 34 . Z. 235. (1) ^^ "^ Das Haus Nr. 33 in der Stadt ist, nebsi einem grohen Wiesenantheile, ul ei sehr annehmbaren Bedingmssn aus f r Hand zu verwujen. Dassc b unte "at kemem Laudemio, ist patldcnk und w aen snner geraumigen edenerdigen LocalN Stallungen, Keller, und der fthr " "n Lage zu e:nem Wirthshause, od rVur An-wngung elnes Verkaufsgewolbes fthr ^ Wegen den naheren Bedinaunaen worunter die wesmtlichste darin deM (Zur Laid. Zeitung v. 23. Febtuar lz«.) datz dcr grotzte Thell des Kaufschillings mehrere Iahre auf dem Hause liegen zu bleibcn hat, belieden sich Kaussustiqe bei der Eigcnthumerinn im ersten Stock ruck-warts anzufragcn Z. 210. (2) In cine gemischte Waren-handlung wird ein Lehrling ge-gcn annehmbare Vedingnisse auf-genommen. Das Nahere ist im Zeitungs-Comptoir zu erftagen. Z. 206. (3) ^ Kundmachung. Von Scite der gefertigtenBorstehung wird lncrmit bckannt gcmacht, dasi die Prufung an der, von dcm hicsigcn lobl. Handclsstande ge-grundeten, und hohen Orts genehmigten kauf-mannischcn Lehransialt, aus den commcrziellcn Wiffcnschaften fur den dichjahrigen crsten Semester am 26. Fcbruar in folgcnder Ordnung abgchalten wird: Vormittags von 9 bis 12 Uhr. Religion, HandelSwiffcnschaft, Merkantil-Rcchncn, italicnische und franzo'M)e Spra6)e, Handelsgcographie und Handelsgcs6)ichte. Na6)mittags von 2 bis 5 Uhr. Kaufmannischcr Geschafts - und Correspon-den;styl, Warenkunde, Buchfuhrung, cinfack)c und doppelt italienis6)e, HandelS- und Weck)-ftlre6)t. Die ?lusarbeitung uber die einfache und doppelt italienische Vu6)fuhrung, Calligraphic, udcr den kaufmannischen Geschafts- und Corre-spondcnzstyl, uber die italicnische und franzo-sische Sprache, ubcr das Zeichnen, wcrden zur Ansi6)t vorlicgcn. Laibach am 18. Februar 1841. Jacob Franz Mahr, V 0 r st e h e l-. V c v i ch t i g u N g. I>: der Anzeige deb Uhrmachers Lorenz Pehr, Z.,,5 ch mncr dcr d°rt erwahnten golde^en Cylinder.chr um9ofl.. emc^ yl l n de r.-N c pe ti ruhr« zu vcrsteh,n. 96 VermisOte Verlautbarungen. Z. 2,4. (3) Nr. 2,7. S d i c t^ Iene, welche auf den Verlah des zu Neu^ dsrf ad intestatc, verstarbenen Machias Hllte, aus was immer fur einem Rechtsgrunde einen An-spruch zu machen vermeinen, haben bei der auf den 9. Marz l. I. Bormittags 9 Uhr hieramti desiimmten Liquidatiar.Scagfahung, bei sonstigen Folgen des §. U>4 b. G. B., zu erscheinen. BezirtSgericht Schnecberg am 12. Fcbr. l6^«. Z. 226. (z) VorrufungS . Edict. Bon der Bezirksodrigkcit Michelstetten zu Krainburg werden nachslehende abwefcnde mi. litavpflichtige Individuen, als: ? "^ «. Vor-und Zuname Geburtsort H -3^ Pfarve Anmerkung. , Iohann Pitfchmann Tabar 26 ,821 Birkendorf ^ Mil Passen bis Cntc 2 Joseph Supan Odervellach ,^ l82l Hoflein ^ Marz lU^l. 2 Lorenz Ianz Strohcin 2^ >L2o Naklas > c. . 4 Alois Goyl Krainburg 65 182a Krainburg ^ "3 - b Iohann Roltar Gorizhe ^2 ,620 Gorizhe / ^^ 6 Barthl. Kalian Oberfetzniz 29 ,619 Fchniz ss ^^ 7 Joseph Ienko Gorenasava 6 16^9 St. Martin » ^^ b Mattha'us Kokeil Oberfehniz 27 ^Ll^ Fcstniz j > ^'Z, ^ Iahann Sternischa Hulben «6 i9>« St. Georg . 5^ »o Matchaus Brolich Hotemasch — ,6'6 oetto U ^ ^ Hi Martin Ieralla Oberfeh,n, Lo »6,6 Fehniz « 3»»" ^2 Urban Wohinz Srakoule 2 »6l6 Piadatzl s ^^ hiemit aufgefordert, bis 4. Marz l. I. sich sogewitz vor diese BczirkZobrigkeit zu stcllcn, alo selle »ach den bestehenden Gcsttzen als Rekrutilungssiuchtlinge behandelt rvurten. K. K. BczirkSobrigkeit Krainburg am l. Februar ig^l. £ iterative Sfnjeigen. ©e#Ste StuflageH S3ei gerDinani) SDten t>. $leinmapr, §3udj>* ^anblcc in ^lagcnfurt, i|^ crfdjtenen unb bet 58ud)^dnb(cr in £aibacf), ju f)aben: i n !Lt3 in tu6i N3 use lini lveli^a?08ta. Nachdem die Exemplare der fru'heren Aus' lag? ganzlich vergriffen waren, ist man zur Wiederauflage dieses Evangelienbuches geschnt-tcn. Dasselbe wurde durchgefchen, und in Hin-sicht auf die Rechtschreibung zweckmasirg ver-beffert. Um es brauchbar zu machen, nchm man in dasselbe nicht blosi die gewohnlichen Litaneien und Kirchengebethe auf, sondern es wurden, wie man es mehrseitig wunschte, den Evange^ lien auf alle Tage der heiligen Fastenzcit auch die betressenden Episteln beigefugt. Die Sprache ist allen Slovenen in K6rnten, Krain und Steycr-mark leicht verstandlich. Preis: steif gebunden, 26 Bogen stark, 40 kr., auf Schreibpapier in Halbftanzband 1 fl. Conv. Munze. B eV Mgna) Alois Gdlen v. Rleinmavr. Buch-, Kunst-und Musikalienhandlerin3aida6), ist zu haben: Vrobletten-NNaher fur das Piano - Forte, von Nosa Maschek. Drittes Werk. 45 Kreutzer.