Nr. 1084. III. 1907. Kirchliches Deriàunas-Matt für die Lavanter Diözese. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Anhalt: 12. Vsakoletna posvetitev presv. Srcu Jezusovemu. — S. Gong. Romanae et Univ. Inquisitionis Decretum circa Ma-r>a.vitarum sacerdotum sectam. — 14. Decretum 8. R. C. de usu Riguae Slavonicae in sacra Liturgia. — 15. De facultate sacerdotum fiuoad excipiendas in navi confessiones fidelium secum navigantium. 7" 16. Sacerdotibus navigantibus conceditur facultas excipiendi in •finere confessiones etiam fidelium non navigantium. — 17. Neuer- liche Weisung, betreffend die genaue Führung der Matrikenbücher. — 18. Stcinpetfreiheit der Matrikcnauszüge für die k. k. Staatsbahn-Standesausweisc. — 19. Änderung der Postgebühren. — 20. Verschleppung kirchlicher Kunstgcgcnstände. — 21. Knabeuseminardrechnung. — 22. Fastenordnung für die k. k. Gendarmerie. — 23. Pastoralna konferenčna vprašanja za loto 1907. — 24. Teologična vprašanja za leto 1907. — 25. Literatur. — 26. Diözesan-Nachrichten. 12. Vsakoletna posvetitev presvetemu Srcu Jezusovemu. Sveta kongregacija za odpustke in svete ostanke v Rimu je izdala dne 22. avgusta 1906 naslednji dekret Za vesoljni svet: Actus consecrationis 88. Cordi lesu recolatur quotannis in festo 88. Cordis, indulgentiis concessis. Urbis et Orbis. Quo perennis extet memoria illius amplissimi religionis actus, quo f. r. Leo XIII. anno 1899, sub die 25. aü augustissimo Cordi Iesu totius humani generis communitatem devovere decrevit, et salutares qui ex illo ductus emanarunt iugiter perseverent, preces sunt delatae SSmo. Dno. Nostro Pio Papae X., ut, apertis quoque indigentiarum thesauris, die festo eiusdem SSmi. Cordis, Ulum consecrationis actum quotannis esse recolendum ediere dignaretur. Has porro preces eadem Sanctitas Sua peramanter 6xcipiens et summopere exoptans, ut in christifidelibus, erga sacratissimum Cor Iesu iam excitata pietas magis atUr, et cuncti per hunc consecrationis actum eidem Cavissimo Cordi seipsos ferventius coniungerc satagant, 'uandavit, ut singulis annis, memorato die festo, in om-chbus parochialibus templis nec non in illis, in quibus em festum agitur, coram SSmo. Sacramento publicae d°rationi exposito, formula consecrationis, ab eodem °otifice Leone XIII. proposita recitetur, ad quam Litaniae 'n honorem SSmi. Cordis erunt adiiciendae. Sanctissimus vero, universis christifidelibus, huic *frac caeremoniae corde contrito ac devote adstantibus, et a(I mentem Suam orantibus, indulgentiam septem an- norum totidemque quadragenarum benigne concessit ; iis autem, qui sacramentali confessione expiati, etiam ad S. Synaxim accesserint, plenariam indulgentiam clementer est elargitus ; quas indulgentias animabus igne Purgatorii detentis fore applicabilcs declaravit. Praesenti in perpetuum valituro. Contrariis quibuscumque non obstantibus. Datum Romae, e Secretaria S. Congregationis Indulgentiis Sacrisque Reliquiis praepositae, die 22. Augusti 1906. A. Card. Tripepi, Pracf. L. S. f D. Panici, Arehicp. Laodicen., Secret. Z ozirom na predstoječo odredbo svetega očeta Pij a X. se naroči vsem častitim dušnim pastirjem, da od leta 1907 naprej vsako leto na praznik presvetega Srca Jezusovega v vseh župnijskih cerkvah kakor tudi v tistih cerkvah, kjer se slovesno praznuje god presv. Srca Jezusovega, pred izpostavljenim sv. Rešnjim Telesom obnovijo z vernim ljudstvom posvetitev presv. Srcu Jezusovemu. Duhovnik moli na imenovani praznik po slovesni sveti maši ali pri popoldanski službi božji glasno posvetivno molitev „Najslajši Jezus, odrešenik človeškega rodu“, kakor je ponatisnjena v Cerkvenem zaukazniku za Lavantinsko škofijo 1. 1899, štev. VIII. odst. 37, str. 128 (v knjigi: Pastirski listi. Spisal, zbral in priobčil Dr. Mihael Napotnik, knezoškof Lavantinski. V Mariboru, 1906. Str. 401) in potem še dostavi litanije presv. Srca Jezusovega. Posvetitev se naj prejšnjo nedeljo iz pridiž-nice ljudstvu oznani. Dušni pastirji in verniki Lavantinske škofije bodo dano naročilo izvrševali gotovo z najslajšim veseljem, ker se je pobožno češčenje presv. Srca Jezusovega pri njih že popolnoma udomačilo ter sc jim močno priljubilo. Verno ljudstvo se je do zdaj že večkrat slovesno posvetilo presv. Srcu Jezusovemu, tako dne Iti. in 20. junija 1875, dne 17. junija 1898, dne 29. junija 1899 in na god presv. Srca Jezusovega leta 1900. In duhovniki so se s svojim prevzvišenim nadpastirjem še posebej posvetili presv. Srcu Jezusovemu na štirih škofijskih zborih in sicer dne 2. oktobra 1896, dne 7. septembra 1900, dne 28. avgusta 1903 in dne 10. avgusta 1906. Poleg tega je temeljito obravnaval postni pastirski list za 1. 1902' češčenje presv. Srca Jezusovega ter sta izšla I. 1898" in 18998 posebna pastirska lista, ki bi naj navduševala vernike za to milostipolno pobožnost. Koliko lepega in podučljivega se nahaja v konstituciji LXXIV. „De eultu sacratissimi cordis lesu ac purissimi cordis Mariae“, proglašeni na škofijski sinodi 1. 1903! V njej sc duhovito proslavlja in poveličuje presv. Srce Jezusovo. ludi bratovščina presv. Srca Jezusovega veselo napreduje in ni že skoraj cerkve v škofiji, kjer bi se slovesno ne praznovala prvi petek ali prva nedelja v mesecu. In da bi verniki pri tej priložnosti tem rajši pristopili k mizi Gospodovi, so sedanji premilostljivi knez in škof že na prvi sinodi 1. 1896 dali izpovednikom izredno oblast, da smejo na praznik in v osmini presvetega Srca Jezusovega in prečistega Srca Marijinega odvezovati od njim pridržanih grehov. Nadalje so papeža Leona XIII. blagega spomina prosili dovoljenja, da se morejo moliti litanije presv. Srca Jezusovega v Lavantinski škofiji tudi pri očitni službi božji, kar sc jim je rado dovolilo dne 10. januarja 1899. (Sele pozneje in sicer dne 2-aprila istega leta je bilo to za vso Cerkev dovoljeno). Slednjič bodi še omenjeno, da so naš nadpastir v stolni cerkvi v Mariboru na svoje stroške (8000 K) dali postaviti 1. 1898 krasen, dragocencn marmornat aitar v čast presv. Srcu Jezusovemu in so ga dne 26. oktobra 1899 v navzočnosti vseh gg. dekanov posvetili. Obenem so napravili dne 28. avgusta 1. 1898, štev. 2793 za altarja Srca Jezusovega in Marijinega ustanovo (2000 K), da se naj za njih dušni blagor in vseh škofij ano v vzveličanje služi sveta maša na svetek presv. Srca Jezusovega in na god prečistega Srca Marijinega. Altar in ustanova bi naj vernike spominjala petdesetletnice vladanja pres viti ega cesarja Franca Jožefa 1. ter bi jih naj vnemala za zmeraj večje ljubezen do presv. Srca Jezusovega. 13. Sacrae Congregationis Romanae et Universalis Inquisitionis Decretum circa Mariavitarum sacerdotum sectam. Feria IV. die 5. Decembris 1906. Mariavitarum sacerdotum secta quae ab aliquot annis nonnullas Poloniae dioeceses infeliciter infestat, in eam paullatim devenit obstinatam pervicaciam et insaniam, ut i am Apostolicae Sedis postulet extremas coercitiones. Haec enim secta, cum in exordiis suis simu-lasset singulare studium gloriae divinae, mox spretis Episco-pornm suorum monitionibus et correctionibus, spretis ipsius Summi Pontificis primum paternis adhortationibus tum severioribus comminationibus, spretis quoque censuris in quas nori unam ob causam inciderat, tandem ecclesiasticae auctoritati se penitus subduxit, agnoscens pro capite foemi-nam quandam Feliciam, alias Mariam Franciscam Koz-lowska, quam sanctissimam matrem dicunt, SS. Dei Genitrici sanctitate parem, sine cuius patrocinio nemo salvus esse possit, et quae delegavit loannem Kowalski, ut suo nomine 1 V zgoraj navedeni knjigi Pastirski listi. V Mariboru, 1!)06. Str. 504—635. — 2 Cerkv. zaukaznik za Lav. škofijo, 1898, VI. odst. 35. (V zgoraj omenjeni knjigi: str. 332—311). - 8 Cerkv. zaukaznik za Lav. škofijo, 1899, Vlil. odst. 37. (V zgoraj imenovani knjigi: str. 393—401). tanquam Minister generalis totam Mariavitarum societate«1 regat. Gum igitur constet praedicta totius societatis capita, loannem Kowalski, et Mariam Franciscam Kozlowska etsi iterum iterumque monitos in suis perversis doctrinis et molitionibus quibus simplicem multitudinem decipiunt et pervertunt, obstinate persistere, atipie in censuris in quas inciderunt sordescere, haec Sacra Suprema Congregatio S.R.U. I. de expresso SS.mi Domini Nostri mandato, ne quis, cum detrimento salutis aeternae, ulterius communiet operibus malignis loannis Kowalski et mulieris Kozlowska, declarat atque edicit dictum sacerdotem loannem Kowalsk1 memoratamque foeminam Mariam Franciscam Kozlowska, nominativi ac personaliter maiori subiacerc excommunicationi, ambosque, e gremio Ecclesiae Sanctae Dei penitus extorres, omnibus plecti poenis publice excommunicatorui»? ideoque loannem Kowalski et Mariam Franciscam esse vitandos ac vitari debere. Committit insuper RR. PP. DD. Varsaviensi Archiepiscopo, Ploeensi, Lublinensi, Kielcensi aliisque, quoru«1 forte interest, Episcopis Polonis, ut, nomine ipsius Sanctae Sedis, declarent singulos et omnes respectivae suae dioe ceseos sacerdotes infami sectae Mariaviti eae adhuc addictos, nisi infra viginti dies, ab ipso praesentis intimationis die computandos, sincere resipuerint, eidem excommunicationi maiori, personali et nominali, pariter subiacere eademque ratione vitandos esse. Praelaudati vero Praesules magis ac magis satagant e grege suo fideles, a sacerdotum Mariavitarum insidiis ac mendaciis misere deceptos, admonere non amplius Ecclesiae Sanctae Dei genuinos esse posse filios quotquot damnatae sectae Mariaviticae scienter adhaereant. Petrus Falombelli 8. Itet llniv. Inquisitionis Notarius. 14. Sacrae Rituum Congregationis Decretum de usu linguae Slavonicae in sacra Liturgia, Acres de liturgico palaeoslavi seu glagolitici sermonis Usu controversias, quae diu iam in provinciis Goritiensi, ladronsi et Zagrabiensi dioeceses plures commoverunt, compositas atque adeo sublatas omnino esse oportuit, post ca quae Sacrum hoc Consilium itemque illud extraordinariis Ecclesiae negotiis praepositum, Pontificis Maximi nomine et auctoritate, decreverat. Sed tamen nondum 'llsas conquievisse dolendum est ; siquidem hic sermo etiamnunc multifariam contra praescriptum usurpatur in Perfunctione sacrorum ; id quod non modo magnam affert ct admirationem et offensionem pietati publicae, verum, cum gravi etiam caritatis pacisque christianae detrimento, 1 tristi fideles fidelibus, vel intra domesticos parietes, hostiles facit. Tanta obtemperationis debitae oblivio quantae sit Egritudini Sanctissimo D. N. l’io Pl’. X., facile aestimari Potest ; Isque, Apostolici officii sui esse intelligens, huius-m°di controversiis imponere finem, nuper huic Sacrae Congregationi mandavit, ut, datis ad Reverendissimos Archie-Piscopos, Episcopos ct Ordinarios ceteros provinciarum memoratarum litteris, <|uaecumque Decreto diei 5. Augusti 1898 atiisque deinceps praescripta tussient1, omnia, nonnullis opportune mutatis, revocaret, eaque sancte inviolateque, 0Qcrat;t ipsorum Antistitum conscientia, observari inderet. 1’rimum igitur, quum eo ipso Decreto cautum fuerit, ut Ordinarii singuli indicem conficerent atque exhiberent omnium suae dioecesis ecclesiarum, «>uas certum esset Privilegio linguae glagoliticae in praesens uti ; quumque ei Praescriptioni satisfactum non sit, quippe talis index, licet Radiose expetitus, desideratur tamen adhuc, eumdem Sacra aec Congregatio praecipit ut Ordinarii omnes intra mensem mm anni proximi Apostolicae Sedi exhibeant, bis qui-oiii legibus confectum : ut eae dumtaxat ecclesiae, tamquam hoc privilegio Ectae, notentur, in quibus non coniecturà aliqua sed certis Emunientis ac testibus constiterit, linguam glagoliticam anno 1868 ad praesens tempus sine intermissione in 8acriR peragendis adhibitam esse : Cfr. Acta S. Sedis, voi. 31, pag. 310. ut, eiusdem privilegii nomine, nullae istis adseriban-tur ecclesiae, ubi in solemnibus Missis latina lingua celebrandis Epistolam et Evangelium cantari glagoliticc mos fuerit, eoque minus ubi ista sermone croati eo vulgari canantur. Praeterea, Sacra haec Congregatio, quae infra scripta sunt, approbante item Summo Pontifice, religiosissime observanda edicit: I. Quandoquidem Apostolica Sedes de usu glagoliticae linguae liturgico opportunum factu consuit, certis terminare finibus quod olim indulgerai, usus huiusmodi considerari et haberi ab omnibus debet ut privilegium locale, quibusdam adhaerens ecclesiis, minime vero ut personale, quod ad nonnullos sacerdotes pertineat. Quamobrem sacerdotes, qui palaeoslavicae dictionis periti sint, eam adbibere non poterunt, Sacrum facientes in ecclesia, quae hoc privilegio careat. II. Semel confecto et publicato ecclesiarum privi-legiatarum indice, nulli prorsus licebit in aliis ecclesiis, quacumque causa aut praetextu, linguam palaeoslavicam in sacram liturgiam inducere. Si quis vero, saecularis aut regularis sacerdos, secus fecerit, aut id attentaverit, ipso facto a celebratione Missae cetcrorumque sacrorum suspensus maneat, donec ab Apostolica Sede veniam impetrabit. lil. In ecclesiis, quae privilegio fruuntar, Sacrum facere et Officium persolvere publica et solemni ratione, permissum exclusive erit palacoslavico idiomate, quacumque seclusa alterius linguae immixtione, salvis tamen praescriptis ad 8 XI huius Decreti. Libri autem ad Sacra et ad Officium adhibendi characteribus glagolitici sint excusi atque ab Apostolica Sede recogniti et approbati : alii quicumque libri liturgici, vel alio impressi charactere, vel absque approbatione Sanctae Sedis, vetiti omnino sint et interdicti. IV. Ubicumque populus sacerdoti celebranti respondere solet, aut nonnullas Missae partes canere, id etiam nonnisi lingua palaeoslavica, in ecclesiis privilegiatis fieri licebit, ldque ut facilius evadat, poterit Ordinarius, fidelibus exclusive, permittere usum manualis libri latini characteribus, loco glagolitieorum, exarati. V. In praefatis ecclesiis, quae concessione linguae palaeoslavicae indubitanter frumitur, Rituale, slavico idio-mate impressum, adhiberi poterit in Sacramentorum et Sacramentalium administratione, dummodo illud fuerit ab Apostolica Sede recognitum et approbatum. VI. Sedulo curent Episcopi in suis Seminariis studium provehere cum latinae linguae, tum palaeoslavicae, ita ut cuique dioecesi necessarii sacerdotes praesto sint ad ministerium in utroque idiomate. VII. Episcoporum officium erit, ante Ordinationem sacram, designare clericos, qui latinis vel qui palaeo-slavicis ecclesiis destinentur, explorata in antecessum promovendorum voluntate et dispositione, nisi aliud exigat ecclesiae necessitas. VIII. Si quis sacerdos, addictus ecclesiae, ubi latina adhibetur lingua, alteri debeat ecclesiae inservire, quae palaeoslavici fruitur idiomatis privilegio, Missam solemnem ibi celebrare Horasquc canere tenebitur lingua palaeo-slavica: attamen illi fas erit privatim Sacra peragere et Horas canonicas persolvere latina lingua. Sacerdos vero, palaeoslavici idiomatis ecclesiae ad-scriptus, cui forte latinae ecclesiae deservire contigerit, non solemnem tantummodo, sed privatam etiam Missam celebrare itemque Horas canere tenebitur latina lingua : relicta illi solum facultate Officium privatim persolvendi glagolitico. IX. Licebit pariter sacerdotibus, latini eloquii ecclesiae inscriptis, in aliena ecclesia, quae privilegio linguae palaeoslavicae potitur, Missam privatam celebrare latino idiomate. Sacerdotes vero, linguae palaeoslavicae ecclesiis addicti, eodem hoc idiomate ne privatum quidem Sacrum facere poterunt in ecclesiis, ubi latina lingua adhibetur. X. Ubi usus invaluit in Missa solemni Epistolam et Evangelium slavice canendi, post eorumdem cantum latino eclesiae ipsius idiomate absolutum, huiusmodi praxis servari poterit. In Missis autem parochialibus fas erit post Evangeli! recitationem illud perlegere vulgari idiomate, ad pastoralem fidelium instructionem. XI. In ipsis paroeciis, ubi viget linguae palaeoslavicae privilegium, si quis fidelis ostenderit se cupere aut velle, ut Baptismus vel sacramenta cetera, Matrimonio non excepto, sibi suisvc administrentur secundam Rituale Romanum latinum, et quidem publice, efidemque lingua habeantur rituales preces in sepultura mortuorum, huic desiderio aut voluntati districte prohibentur sacerdotes ullo pacto obsistere. XII. In praedicatione verbi Dei, aliisvc cultus actionibus quae stricte liturgicac non sunt, lingua slavica vulgaris adhiberi permittitur ad fidelium commodum et utilitatem, servatis tamen generalibus Decretis huius Sacrae Rituum Congregationis. XIII. Episcopi illarum regionum, ubi eadem in usu est lingua vernacula, studeant uniformi curandae versioni precum et hymnorum, quibus populus indulge! in propria ecclesia : ad hoc ut qui ex una ad aliam transeunt dioecesim vel paroeciam, in nullam offendant precationum aut canticorum diversitatem. XIV. Pii libri, in quibus continetur versio vulgata liturgicarum precum, ad usum tantummodo privatum Christi-fidelium, ab Episcopis rite recogniti sint et approbati. Datum Romae, ex Secretaria Sacrorum Rituum Congregationis, die 18. Decembris anno 1906. S. Card. Cretoni, Praefectus, t D. Panici, Archiep. Laodicen., Sccretarius. 15. De facultate sacerdotum quoad excipiendas in navi confessiones fidelium secum navigantium. Feria IV. die 23. Augusti 1905. In Congregatione generali 8. R. et U. Inquisitionis E.mi ac R.mi D.ni decreverunt: Sacerdos quoscumque maritimum iter arripientes, dummodo vel a proprio Ordinario, ex cuius dioecesi discedunt, vel ab Ordinario portus, in quo in navim conscendunt, vel etiam ab Ordinario portus cuiuslibet intermedii, per quem in itinere transeunt sacramentales confessiones 1 Iam per decretum huius 8. C. die 17. Martii 1869 statutum fuit posse sacerdotes iter arripientes, ab Ordinariis locorum, unde naves solvunt, approbari, ita ut, itinere perdurante, fidelium secum navigantium confessiones valide ac licite^excipere valeant. excipiendi, quia digni, scilicet atque idonei recogniti ad tramitem Cone. Trident, sess. XIII. cap. XV. de Refi-, facultatem habeant vel obtineant; posse toto itinere maritimo durante, sed in navi tantum, quorumcumque fidelium secum navigantium confessiones excipere, quamvis inter ipsum iter navis transeat, vel etiam aliquamdiu consistat diversis in locis diversorum Ordinariorum jurisdictioni subiectis. Sequenti vero feria V. die 24. eiusdem mensis et anni, SS.mus D. N. Pius PP. X. decretum E. morum PP adprobavit. I. Can. Mancini, 8. R. et U. I. Notarius. J 6. Sacerdotibus navigantibus conceditur facultas excipiendi in itinere confessiones etiam fidelium non navigantium. Feria IV. die 12. Decembris 1906. In Congregatione generali 8. R. et U. Inquisitionis E.mi ac R.mi D.ni decreverunt : Supplicandum SS.mo ut concedere dignetur sacerdotes navigantes, de quibus supra, quoties, durante itinere, navis consistat, confessiones excipere posse tum fidelium, qui quavis ex causa ad navem accedant, tum eorum, qui, ipsis forte in terram obiter descendentibus confiteri petant eosque valide ac licite absolvere posse etiam a casibus Ordinario loci forte reservatis, dummodo tamen — quod ad secundum casum spectat — nullus in loco vel unicus tantum sit sacerdos adprobatus et facile loci Ordinarius adiri nequeat. Sequenti vero feria V. die 13. eiusdem mensis et anni, SS.mus D. N. Pius PP. X. annuit pro gratia iuxta E.morum Patrum suffragia. Petrus Palombelli, S. R. et U. I. Notarius. 17. Neuerliche Weisung, betreffend die genaue Führung der Matrikenbücher. Schon zu wiederholfenmalen sah sich das F. B. Ordinariat veranlaßt, bei der Wichtigkeit, welche die Matrikenbücher sowohl für die Kirche als für den Staat haben, die Herren Matrikensührer anznweisen, diesen Büchern, was die Führung, Änderung und Berichtigung derselben, sowie die Ausstellung der Matrikenschcine und wortgetreuer Matrikenauszüge anbelangt, die größtmöglichste Sorgfalt und Genauigkeit zuznwenden. (Vide „Kirchliches Verordnungsblatt siir die Lavanter Diözese", Jahrgang 1860, II, Abs. 1; Jahrgang 1870, III, Abs. 3; Jahrgang 1887, IV, Abs. 4; Jahrgang 1895, I, Abs. 5; Jahrgang 1896, III, Abs. 3). Zusaninienfassende, ausführliche und recht instruktive Weisungen erschienen dann im „Kirchlichen Verordnungsblatte" vom Jahre 1899, VI, Abs. 27, die hierauf als Separatabdruck aus dein genannten Blatte in einem eigenen Büchlein zur Ausgabe gelangten und zwar unter dem Titel: Weisungen, betreffend die Führung, Änderung und Berichtigung der Matrikenbücher, die Ausstellung der Matrikenscheine, wortgetreuer Matrikenauszüge (Extrakte) und verschiedener anderer Ausweise. Marburg, 1899. Im Berlage der F.-B Ordinariatskanzlei. St. Cyrillus-Buchdruckerei, Marburg. Nun hat die k. k. Statthalterei in Graz anläßlich eines konkreten Falles, in dem die Exoffo - Matrikenscheine mit den Originalmatrikeneintragungen nicht übereinstimmten, mit dem Schreiben vom 25. Jänner 1907, Z. 6^ 1906, anher das Ersuchen gestellt, die Pfarrämter anzuweisen, „sich sowohl bei Ausfertigung von Exoffo-Matrikenscheinen über behördliche Requisition, als auch bei Ausstellung gestempelter Matrikenscheine über Parteiansuchen der größten Genauigkeit zu befleißen und dieselben mit den Originalmatrikeneintragungen tatsächlich wort- und zeichengetren auszustellen." Auch mögen die Pfarrämter insbesondere darauf hingewiesen werden, „daß in den Matrike» ohne erfolgte Anordnung eine Abänderung, Verbesserung oder Beisetzung nicht erfolgen darf, und daß bei neuen Eintragungen in die Geburts-, Trauungs- und Sterbematrikeu eine Änderung in der Schreibweise der Namen ohne Willen und Zustimmung der betreffenden Parteien unzulässig ist, über Wunsch der Parteien aber und ohne speziellen Auftrag der kompetenten Behörde ausnahmslos nur unter genauer Beobachtung der diesbezüglich im Erlasse des k. k. Ministeriums des Innern vom 10. Mai 1883 Nr. 1524, h ä Schreiben vom 9. Jänner 1895, Z. 27.555 ex 1894, Kirchl. Verordnungsblatt für die Lavanter Diözese Nr. 515 ex 1895, V, Seite 9, Nr. 1297 ex 1896, III, Seite 7 enthaltenen Anordnungen vorgenommen werden darf." Damit sich zwecks einer geordneten Matrikenführung in Hinkunft Fälle nicht mehr ereignen, in denen willkürlich die Schreibweise der Familien- und Geschlechtsnamen geändert erscheint, werden die Herren Matrikensührer auf die „Weisungen", zumal aber auf das „ftirdflidjc Verordnungs-Blatt" vom Jahre 1895, I, Abs. 5 und vom Jahre 1896, III, Abs. 3, neuerlich aufmerksam gemacht und beauftragt, bei der Führung der Matrikenbücher und Ausstellung von Matrikenscheinen die dort enthaltenen Direktiven genauest zu befolgen. 18. Stempelfreiheit der Watrikemius;üge für die k. k. Staatsbahn-Standesausweise. Wit dem Schreiben vom 14. Jänner 1907, Z. 6^ hat die k. k. Statthalterei in Graz Folgendes anher zur Kenntnis gebracht: „Hebet eine aus Anlaß eines konkreten Falles seitens des k. k. Ministeriums des Innern gestellte Anfrage hat das k. f. Finanzministerium demselben mit Note vom 9. August 1906, Z. 15.696 mitgeteilt, daß die vou den Bahnerhaltungs-sektionen der k. k. Staatsbahnen zum Zwecke der Evidenzhaltung der Standesausweise der Bahubediensteten benötigten Matrikenauszüge die bedingte Stempelfreiheit im Sinne des T. P. 117 lit m. des Gebührengesetzes genießen Im Hinblicke auf die Vorschrift des Punktes 5 der Vvrerinnerungen zum Gebühieugesetze vom 9. Februar 1850, R.-G.-Bl. Nr. 50, haben die Matrikenführer bei Ausstellung derartiger Matrikenscheine an der Stelle, an welcher sonst ge- wöhnlich die Stempelmarke angebracht wird, den Zweck der Urkunde und die Person, welcher sie zu diesem Zwecke zu dienen hat, beizusetzen. Laut der an das k. k. Ministerium des Innern gemachten Mitteilung des k. k. Eisenbahnministeriums hat das letztere unter dem 25. September 1906, ß. 42.381 die Veranlassung getroffen, daß die erwähnten Bahnerhaltungssektionen angewiesen werden, das Ersuchen um Ausstellung der in Rede stehenden Auszüge an die Matrikenführer schriftlich zu stellen und die übermittelten Matrikenauszüge nicht an die Bediensteten auszufolgen, sondern bei den Ausweisen zurückzubehalten." Die hochwürdigen Herren Matrikenführer werden hievon mit der Weisung verständigt, bei Ausfertigung von Matriken-auszügen für die k. k. Staatsbahn-Standesausweise vorstehenden Erlaß sich stets vor Augen zn halten. 19. Änderung der Postgebühren. Die k. k. Statthalterei in Graz hat unter dem 20. Jänner 1907, Z. 1 1907, nachstehendes Schreiben anher gerichtet: „Die k. k. Post- und Telegraphenduektion in Graz hat mit Note vom 11. Jänner 1897, Z. 2775/1V, um die Bekanntmachung folgender Postgebührenändernngen ersucht: Laut der einschlägige» Bestimmungen der mit der Verordnung des k. k. Handelsministeriums vom 22. Dezember 1906 hinausgegebeuen, in Nr. 251 des Reichsgesetzblattes publizierten neuen Posttaxordnung für den Julandsverkehr, § 36, resp. der Verordnung des k. k. Handelsministeriums vom 22. Dezember 1906, womit einige Bestimmungen der Handelsministernil-Verordnung vom 10. Juni 1902, R.-G.-Bl. Nr. 124, betreffend die Abgabe der Postsendungen geändert werden, R.-G.-Bl. Nr. 252, Artikel 3, findet eine Befreiung der Behörden und Ämter von anderen Gebühren als dem Porto und der Rekommaudatiousgebühr nur statt, soweit eine solche ausdrücklich verfügt worden ist, beziehungsweise erfolgt vorn 16. Jänner d. I. ab die Zustellung der Briefe mit Wertangabe, der Pakete und der Geldbeträge zu Post- und Zahlungsanweisungen an portofreie Behörden und Ämter, wenn selbe begehrt wird, nur gegen Zahlung der normalen Zustellgebühren. Sohin werden vom obigen Termine ab alle Behörden und Ämter, über deren Verlangen die bisher ohne Einhebung von Zustellgebühren erfolgte G e l d b r i e f - Zustellung auch weiterhin stattznfinden haben wird, für jeden einzelnen derartigen Brief die Zustellungsgebühr von 10 h bis einschließlich 1000 K, beziehungsweise von 20 h für Briefe mit Wertangabe über 1000 K für je 5000 K oder einen Teil hievon zu entrichten haben. Anlaugend die bisher ohne Bestellg..bühren-Einhebung stattfindende Zustellung von Postanweisungen und Zahlungsanweisungen des Postsparkassenanites ohne die angewiesenen Barbcträge tritt eine Änderung nicht ein. Bei der schon gegenwärtig über Begehren stattfindenden Zustellung der Postanweisungen und Zahlungsanweisungen des Postsparkassenamtes in i t den Barbeträgeu wird, wenn dieselbe auch weiterhin gewünscht wird, die Einhebung der neuen Z u st e l l u n g s g e b ü h r e n stattfiuden. Was schließlich die Paketzustellung an Behörden und Ämter betrifft, so sind von dem oben bezeichnten Termine ab für die Paketzustellung, svferne eine solche überhaupt stattfindet und von den Adreßämtern gewünscht wird, gleichfalls die vorgeschriebenen Bestellgebühren d. i. bis 5 kg und 1000 K Wertangabe 10 h, über 5 kg 20 h, bei Paketen mit Wertangabe über 1000 K außer der Zustellgebühr weiters noch für je 5000 K oder einen Teil hievon je 20 h zu entrichten. Überdies haben die Behörden und Ämter, wenn selbe die Zustellung der Briefe mit Wertangabe beziehungsweise der Pakete angesichts der hiernit verbundenen Bestell- gebühreuentrichtung ablehnkii, von nun ab für die Avisierung dieser Sendungen die Avisogebühr von 4 h per Stück zu entrichten. Ohne Entrichtung der Zustell- oder der Avisogebühren wird sich sohin die Ausfolgung der Briefe mit Wertangabe und Pakete nur im Wege der Abholung (Abholungsvorbehalt) zu vollziehen haben. Der k. k. Statthalter: Clary." Wird den hochwürdigen F.-B. Dekanat- und Pfarrämtern zur Benehmungswisjenschaft und Darnachachtuug mitgeteilt. 20. Verschleppung Kirchlicher Kunstgegenstände. Muter diesem Titel brachte die Zeitschrift Christliche Kunstblätter. Organ des Linzer Diözesan-Ku nst-Vereines in der zweiten Nummer ihres 48. Jahrganges (1907) nachstehenden Artikel, den sie der „Kölnischen Volkszeitung" Nr. 946 vom 5. November 1906 entnommen hat. „Daß geriebene Händler nicht selten Altertümer und Kunst gegenstände mis dem Besitze von Kirchen billig an sich brachten und noch bringen, um sie dann für hohen Preis Weiter zu verkaufen, ist bekannt. Die zuständigen Behörden haben sich eifrig bemüht, um diesem Unfug Einhalt zu gebieten; aber leider, wie ein Blick in Antiquitätenläden und zahlreiche private und öffentliche Sammlungen lehrt, mit recht geringem Erfolge. Ein Schulbeispiel, mit welcher „Gewissenhaftigkeit" in solchen Fällen vorgegangen wird, habe ich dieser Tage zufällig in einer sogenannten illustrierten Anzeige des Scherl'schen „Tag" gefunden. Ein gewisser Max Paulus stellt da (Nr. 549 vom 28. Oktober) in einer Reklame für das Geschäft des Porträtmalers und Antiquitätenhändlers Artur Fischer in Berlin Betrachtungen an über Fälschungen und Fälscherkünste. Dabei erzählt er uns, wie geschickt und billig sein Auftraggeber „wirklich echte Antiquitäten" aufgestöbert habe, und schreibt — was besonders Kirchenverwaltungen interessieren dürfte — u. a. wörtlich: „„Besonders in Italien, im Orient und in kleinen Ortschaften Tirols hat er reiche Ausbeute (!) gemacht. So kam er auf seinen einsamen Spazierwegen in ein entlegenes Dorf, wo man gerade eine kleine Kirche umbaute. Unter fallenden Mauersteinen und meterhohem Schutt erkannte F. eine wertvolle gotische Holzfigur, die er eigenhändig ausgraben mußte. Für ein Trinkgeld an den Küster gelang es ihm, die Gewölbe zu visitieren, und da lag mit hundertjährigem Staub bedeckt ein kostbarer geschnitzter gotischer Altar, der infolge seines Alters und durch Unverständnis der Spitzhacke zum Opfer gefallen Ware. Mit diesem kostbaren Schutt beladen, machte sich der Künstler buchstäblich aus dem Staube und heute bilden diese ^inge durch geschickte Renovierung den Glanzpunkt seines Ateliers.-" Von der Rechtsfrage, ob hier nicht Diebstahl oder Unterschlagung, eventuell auch noch Bestechung u. dgl. vorliegt, ob die betreffende Kirche nicht die Herausgabe der Statue und des Altares verlangen könnte, ob sich nicht Polizei und Gericht für den Fall interessieren sollten, mag hier abgesehen werden — durch gerichtliche Vernehmung des Herrn Max Paulus ließe sich wohl feststellen, um welchen „Glanzpunkt des Ateliers" es sich handelt. Hier kommt es nur darauf an, an einem flagranten Falle nachzuweisen, mit welch unverantwortlicher Sorglosigkeit kirchliche Kunst- und Wertstücke nicht selten von ihren berufenen Hütern behandelt werden und mit welcher Unverfrorenheit sich gewisse Händler diese bedauerliche Tatsache zunutze machen. Sv wie der empörende Vorgang hier mit naivem Stolz über die „Findigkeit" des sich „aus dem Staube machenden" Herrn geschildet wird, so geht es — und zwar bis auf den heutigen Tag — nicht nur in entlegenen Tälern Tirols und in unbekannten Kirchen Italiens, sondern auch i» manchen katholischen Kirchen Deutschlands, sogar im aufgeklärten Rheinland. Da ist es denn kein Wunder, wenn namentlich unsere katholischen Landkirchen immer ärmer werden an wirklichen Kunstwerken, mit denen eine fromme und ästethisch empfindende Vorzeit sie so reich ausgestattet hatte, und die nun i» die Museen oder gar in die Salons vielleicht andersgläubiger Finanzgrößen wandern, während in die Gotteshäuser immer ungenierter die Fabriksschundware und eine widerliche Talmikunst eindringt. Einsichtige Pfarrer sind in dieser Beziehung eifersüchtig auf der Hut; aber daneben bleibt bestehen, was hier von Kirchenvorständen, Küstern u. s. w. und leider auch von einzelnen Geistlichen, sei es ans Unkenntnis oder aus Sorglosigkeit — um nicht schlimmere Motive zu unterstellen — noch immer gesündigt wird, ahnen nur die wenigsten. Nachdem ich seit Jahren in dieser Hinsicht die traurigsten Beobachtungen gemacht habe, kann ich den maßgebenden Kreisen nur zurufen : Landgraf werde hart! Mit bloßen Verfügungen, die schließlich auf dem Papiere stehen bleiben, ist es nicht getan. Zunächst müssen genaue amtliche Aufnahmen sämtlicher in den Kirchen u. s. w. vorhandenen Altertümer und Kunstgegenstände veranlaßt, und ohne Rücksicht auf Person und Stellung muß dann jeder streng zur Rechenschaft und eventuell zum Ersätze herangezogeu werden, der es wagt, solche kirchliche Besitzstücke in irgend einer Weise zu verschachern, oder der durch seine mangelnde Aufsicht ihr Abhandenkommen verschuldet hat. Hier handelt es sich nicht nur um ein bedeutendes ästhetisches In-teresse, nicht bloß um Fragen der Erziehung des Volkes zu künstlerischer Kultur, nicht nur um bisweilen große materielle Werte, sondern auch um unsere Ehre; unsere Kirchen sind keine Trödlerbuden." Das 25. Kapitel der Lavanter Diözesanstatuten aus dem Jahre 1896 „De Museo dioecesano“ enthält die Bestimmung, daß außer Gebrauch gekommene kirchliche Antiquitäten von kunsthistorischem Werte nicht über die Grenzen der Diözese hinaus veräußert werden dürfen, sondern an das Diözesanmuseum abzugeben sind. — Ferners besteht in den vom „Kirchlichen Verordnungs-Blatte für die Lavanter Diözese", Jahrgang 1897, VII, Absatz 2, vorgeschriebenen Formularien für die neuzuverfassenden Kirchen - Inventane» eine eigene Rubrik für „Pretiosen", in welcher von den Pfarrern auch die historischen Kunstobjekte in Evidenz zu halten sind. — Cfr. Anleitung zur richtigen Verwaltung des Kirchen-, Pfründen-und Pfarrarmeninstituts-Vermögens nach den in der Lavanter Diözese zu Recht bestehenden Gesetzen und Vorschriften. Marburg, 1904. § 5, Seite 8. — Vide auch „Kirchliches Verordnungs-Blatt", Jahrgang 1904, III, Absatz 22 sowie Jahrgang 1905, IV, Absatz 30. 21. Seminars-Rechnung, gelegt vom Wegens des I. W. Knaben feminars „WlaXimitianum-Wiklorinum" für die Zeit vom 15. September 1905 bis 15. September 1906. Betrag fl. Einnahmen. K h 1 Vom hochwürdigsten F. B. Konsistorium ...... 20.000 — 2 Sustentationsbeiträge der Zöglinge a) des Maximilianums 1187 K b) des Viktorinums . 600 K 1787 — 3 Mensalia 672 — 4 Kassa-Saldo ex 1905/6 . 63 07 Zusammen 22.522 07 B. Ausgaben. 1 Verpflegung der Zöglinge, der Direktion und des HauspersonatS . 16.092 67 2 Wäsche . 1.199 — 3 Holz und Kohlen 1.089 02 4 Löhne 876 — 5 Arzt und Apotheke : 216 48 6 Steuern samt Umlagen • 1.394 26 7 Hauserfordernisse 1.654 64 Zusammen 22.522 07 Marburg, am 23. November 1906. Josef Zidanšek, Regens. 21* Seminars-Uechnung^ gelegt vom Uegens des I. W. Knaben feminars „MaXimitianum Wiktorinmn" für die Zeit vom 15. September 1905 bis 15. September 1906, wie selbe von der hochlöbl. k. k. Statthalterei mit Erlaß vom 17. August 1907 Z. 5^ 1907 richtig gestellt worden ist. Betrag B. Einnahmen. K h 1 Vom hochwürdigsten F. B. Konsistorium 20.000 — 2 Sustentativnsbeiträge der Zöglinge a) des Maximilianums . . . 1187 K b) des Viktorinums 600 K 1787 — 3 Mensalia 672 — 4 Kassa-Saldo ex 1904/5 367 63 Zusammen 22.826 63 B. Busgaben. > 1 Verpflegung der Zöglinge, der Direktion und des Hauspersonals 16.092 67 2 Wäsche 1.199 00 3 Holz und Kohlen 1.089 02 4 Löhne 876 00 5 Arzt und Apotheke 216 48 6 Steuern samt Umlagen 1.394 26 7 Hauserfordernisse 1.654 64 8 Kassa-Saldo Ende 1906 304 56 Zusammen . 22.826 63 Marburg, am 29. Juli 1907. Iosef Irdansek, Regens. * Anmerkung. Auf Seite 44 des „Kirchlichen Verordnungs-Blattes» Nr. III ex 1907 ist an Stelle der dortigen bemängelten vorstehende richtiggcstelltc Seminars-Rechnung einzuschalten. Rechnung über die Ginnaymen und Ausgaben des I. W. Knabenseminars „Mammitianum" vom 1. Jänner bis 31. Dezember 1906. Kapitalien Barschaft K h K h fl. Einnahmen. 1 Kassarest Ende 1905 246.448 1.398 08 2 Interessen von den Kapitalien 9.072 16 3 Zuwachs an Stiftungskapitalien vom H. T. Ehrenkanonikus Ant. HajSek 400 — 4 An altem Sustentationsbeitrag 44 5 Rückvergütung an indebite bezahltem 2"/, Lehrerpensionsfondsbeitrag . 420 6 Das Weingartenerträgnis wurde für dessen Neubestockung verwendet Summe der Einnahmen 246.848 — 10.934 24 B. Ausgaben. 1 Für Verpflegung der Zöglinge u. s. w. laut obiger Seminarsrechnung 10.533 07 2 An Vitalitium dem Pfarrer TorporiSiö'schen Dienstpersonale .... 1.257 92 3 Auf Weingartauslagen — — 4 Auf Stempel und Porto 2 65 Wird der Summe der Ausgaben per — 11.793 64 entgegengehalten die Summe der Einnahmen per 246.848 — 10.934 24 so ergibt sich ein Kapitalsstand per 246.848 und an Geharung ein Abgang per 859 40 .Kapitalien hes Kiantmtfianums: a) im öffentlichen Fonde 145.500 K b) bei Privaten 101.348 K Zusammen . . 246.848 K Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben des I. W. Knabenfennnars „Wiktorinum" vorn 1. Jänner bis 31. Dezember 1900. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . V fl. Einnahmen. Kapitalien Barschaft K h K h Kassarest Ende 1905 239.454 91 Interessen von den Kapitalien 10.761 08 An hinausqegebenen Schuldbriefen 21.279 Zuwachs nit Stiftungskapitalien: a) im öffentlichen Fonde 21.400 — b) bei Privaten in Luttenberg, das ist eine Stiftung des verstorbenen Titl. Herrn Josef Slaviö, Geistl. Rates und Pfarrers zu St. Anna am Aigen 20.000 — An altem Sustentativnsbeitrag, das ist ein Legat des in Triest verstorbenen Herrn k. k. Professors Jakob GomilSak 1000 An Mietzins vom Hause in Marburg, Hauptplatz Nr. 8 784 Rückvergütung an indebite bezahltem 2 »/.. Lehrerpensivnsfvndsbeitrag . 412 03 Das Weingartenerträgnis wurde für bereit Neubestvckung verwendet — — — — Summe der Einnahmen 280.854 91 34.236 11 B. Ausgaben. Das Defizit des Vorjahres . 625 66 Für Verpflegung der Zöglinge u. s. w. laut obiger Semiuarsrechnung. 9.529 93 Auf Ankauf obiger Renten . 21.650 54 An Abfall an Kapitalien bei Privaten 21.279 — An Vitalitium der Josefa Smreönik 160 Gnadengabe der am 1. November 1906 verstorbenen Maria Germut . 10 Für Wasserableitung vom Zinshause Nr. 8 in Marburg .... 97 92 Auf Reparaturen im Zinshause Nr. 8 in Marburg 37 50 Auf Besichtigung der schadhaften Winzereien in Allerheiligen 13 Auf Stempel und Porti 1 13 72 Wird die Summe der Ausgaben per entgegengehalten die Summe der Einnahmen per 21.279 280.854 91 32.138 34.236 27 11 so ergibt sich ein Kapitalsstand per und in der Gebahrung ein Überschuß per ' 259.575 91 2.097 84 ^Kapitalien hes TtMtorinnms : a) im öffentlichen Fonde.................................... b) bei Privaten............................. K 165.300-„ 94.27591 Zusammen K 259.575-91 An Realitäten besitzen beide Seminarien gemeinschaftlich das zweistöckige Sennnarsgebäude in der Bürgerstraße, Haus-Nr. 12 samt Garten; das Maximiliannm überdies einen ihm eigentümlichen Weingarten in Hrenca, Pfarre St. Peter bei Marburg; das Biktorinum aber derlei Weingärten in der Pfarre Allerheiligen bei Mihalofzen und ein Zinshaus in Marburg, Hauptplatz Nr. 8. Marburg, am 27. Jänner 1997. Warthol'omäUS Voh, Konsistorialrat. 22. Fastenordnung für die h. lt. Gendarmerie. Ft raft der vom Heiligen Apostolischen Stuhle erhaltenen Vollmacht wird die im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte für die Lavanter Diözese", Jahrgang 1907, II, Absatz 11, kund-gemachte Fastenordnung für die k. k. Landwehr nunmehr auch auf die k. k. Gendarmerie ausgedehnt, da dieselbe zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 11. November 1904, Zl. 46.710 im Sinne der mit Allerhöchster Entschließung vom 2. September 1904 (Zirkularverordnung des k. k. Reichskriegsministeriums vom 21. September 1904, Praes. Nr. 6551, verlautbart im Verordnungsblatte für das k. und k. Heer, 33. Stück vom 28. September 1904 — „Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diözese", Jahrgang 1905, II, Absatz 17) allergnädigst genehmigten Neuauflage der „Dienstvorschrift für die Militärgeistlichkeit" der zivilgeistlichen Jurisdiktion untersteht. 23. Pastoralna konferenčna vprašanja za leto 1907. 1. Podobe na glavnih altarjih posameznih cerkev v dekaniji se naj opišejo z ozirom na njihovo starost in način, kako predstavljajo skrivnost ali svetnika. Kaj zapoveduje Cerkev o njih ohranitvi V 2. Kako naj ravna dušni pastir v izpovednici in zunaj nje s kristjanom, ki je od svete vere odpadel, potem pa sc zopet vrnil v naročje sv. Cerkve ? Kaj ima storiti duhovnik, kadar je poklican k odpadniku na smrtno posteljo ? 24. Teologična vprašanja za leto 1907. 1. Animae humanae immortalitatem tam rationis naturalis quam revelationis supranaturalis dogma esse demonstretur. 2. Restitutionis fontes directi exponantur eiusque principia in singulis dilucidentur. Rek. Kološ. 2, 24. 3. V primerni pridigi se naj razloži: 1. kaj so popolni odpustki ; 2. kaj je treba živim, da jih prejmó in 3. kaj je treba, ako jih darujejo za verne duše v vicah. Uvod in sklep se naj osnujeta, razprava popolnoma izdela. 25. Literatur. 1. Im Verlage des kath. Universitätsvereines in Salzburg •ft erschienen: Der treue Dienst des hochheiligen brci« Zungen Gottes. Ein Gebet- und Unterrichtsbilch für kathol. Christen. Salzburg, 1906. Vorliegendes Gebetbuch zählt 273 Seiten und umfaßt ^ei Teile. Der erste Teil (S. 1 — 152) bietet uns verschiedenartige Gebete. Der zweite Teil (S. 153—225) behandelt den tauben unter Berücksichtigung der Angriffe, welchen er aus« gesetzt ist. Der dritte Teil (S. 226 -273) deckt die Gefahren des Lebens und speziell unserer Zeit auf, gibt die Mittel an, denselben zu entgehen und legt die Pflichten des katholischen Christen dar, insbesondere die Pflichten desselben in unserer Zeit. Neben dieser Ausgabe des Buches „für Unverheiratete", besteht aber noch eine zweite, „für Verheiratete" genannt. Letzterer Ausgabe ist ein vierter Teil hinzugegeben, in welchem eine große, die christliche Ehe in ihren Grundlagen erschütternde Gefahr bekämpft wird, eine Gefahr, welche in unseren Tagen sich immer weiter ausbreitet und zu einem folgenschweren Geschwüre sich ausbilden will. Preis der Ausgabe für Unver« piratele in Leinwand gebunden mit Rotschnitt 1 K 50 h, in Leder gebunden mit Goldschnitt 2 K 50 h. Preis der Ausgabe für Verheiratete (300 Seiten stark) in Leinwand gebunden mit Rotschuitt 1 K 75 h, in Leder gebunden mit Goldschnitt 2 K 75 h. Wie das vom Vizepräsidenten des katholischen Universitätsvereines in Salzburg, Domherrn Sebastian Daun er, im Februar d. I, anher gerichtete Schreiben besagt, fällt der volle Ertrag des Buches dem katholischen Universitätsvereine in Salzburg zu; deshalb wird dasselbe dem hochw. Klerus als ganz besonders willkommene Ausgabe nicht bloß für Erwachsene sondern auch für geweckte Erstkommunikanten zur Anschaffung und Weiterverbreitung Hiemit empfohlen, 2. Im Verlage der Kinderfreund-Anstalt in Innsbruck erscheint jeden zweiten Monat ein Heft von 32 bis 40 Seiten unter dem Titel: „DerOrdens-Di rektor". Korrespon-denzblatt für Direktoren des III. Ordens vom hl. Franziskus und für Pricstertertiaren. Herausgegeben von P. Pirminius Hasenöhrl 0. F. M., Redakteur des St. Franziszi - Glück-leins und Professor P. Peter Regalai Trenkwalder 0. F. M., Innsbruck, Tirol, Franziskanerkloster. — Diese Zeitschrift, deren Preis sich pro Jahrgang auf 3 K beläuft, begann zu Anfang dieses Jahres zu erscheinen und wird dieselbe mit Beziehung auf die Lavanter Diözesansynode vom Jahre 1896 (Gesta et statuta Syn. dioec. anno 1896 celebratae. Marburgi, 1897. cap. III. pag. 215), allwo die Förderung des III. Ordens des Hl. Franziskus von Assisi als ein Mittel zur Lösung der sozialen Frage den Seelsorgern besonders ans Herz gelegt wird und mit Rücksicht auf das „Kirchl. Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diözese", Jahrgang 1906, Abs. 108, den Seelsorgspriestern für die erfolgreiche Leitung des III. Ordens zum Abonnement anmit empfohlen, auf daß wahr werde, was Se. Heiligkeit Leo XIII. und nach ihm Pius X. erhoffen: Die Erneuerung der Gesellschaft durch recht zahlreichen Beitritt zum Bußorden des Patriarchen von Assisi. 26. Diöpsan-Uachrichten. Verliehen wurde die Pfarre Treunenberg Herrn Franz Ogrizek, Pfarrer in Kirchstätten. Bestellt wurden: Titl. Herr Anton Šlander, Geistlicher Rat, Dechant und Pfarrer in Altenmarkt, als Mitprovisor der Stadtpsarre St, Elisabeth in Windischgraz und Herr Gregor Presečnik, Pfarrer in Sterilstem, als Mitprovijor der Pfarre Kirchstätten, Wiederangestcllt wurde als Kaplan in Trenncnberg der dortige Provisor Herr Rudolf Kociper. In den zeitlichen Ruhestand trat krankheitshalber Herr Martin Lenart, Kaplan in Schleiniz bei Cilli. Gestorben sind: Herr Martin Gaberc, pensionierter Pfarrer von Kapellen bei Rann, in Kerschbach am 13. Februar im 53. und Titl. Herr Anton Jazbec, Geistlicher Rat und Stadtpfarrer in Windischgraz, am 3. März im 70. Lebensjahre. Unbesetzt ist geblieben,der Kaplansposten in Schleiniz bei Cilli. F. B. Lavanter Ordinariat z« Marburg, am 10. März 1907. t IPidpötf, Fürstbischof.