kaibacher »M o ch c n b l a t t ^^W - zum , ^» " Nuhcn und Vergnügen 5. 34. , Freitag den »i. August i8ls. Gemählde hon Voltaire. . gegen die sudliche Seite des Priesterhau-^ Entlehnte Allegorie les umzuwenoen, da finde» sie beiderseits Den grausen Pfad hinab zum Orcus schlingt, l'en eine von der besten, vier aber von eic ner viel schleckeren Hand sind. Wir fan, ^ Dort zeugte^dlch Vnlean w sclnem Wülben, gen von der dischöfiichen Bibliothek uns ^ Zll ^ovts (3?^olt vou wilder i,'nst ergrimmt, .,.,. !..,pp!7 ^>/,n^ ,.. so,',^ ..« s ./«/"« Dock kat auch Venus il)re schönsten Blüthen te d ,r "3^ ^ ' ^"'b"l-W Ane llm.rs Zauberreicht d i r besii n,.t. ^ N s.,^Va ' . "!«^! '"^^" ""b"- 1 . l^" Bltndftnstern der Bibliothek lastn Si- D«r Mutter Reitz, des Vateri Blitz und Keile, auve und ich folgende Legende: Find' ich in dir in seltner Art ver nn'ch?: Op? >l<<) ^ Hter Harmonie, dort rasende« Gebeule, rlltiVll. 1^. <^> W Hier sanfter Glanz, dort siedend Inlcr z,scht, ^^ ^ ^ (.^i/<8 ' W Die Grazien , die Nymphen und di? Muftn ^'^^ LVIO^'I3 ' ^W Bekränzten deines 3!eußcrn Fliuin c» chion; k. VIV.->K ^> Cyklopen aber trug dein Höllendi'/eu, LT' 1^. ^5'<^V^DV3 ^^D Xuaneu, Eulucnlden, Phlcgetou! . (I ^!^ I> V 61' 5^Vl>P^ « F. ?. S^0 ^'l()^I>s. V ^^ s/^ W ------------ . "pp^o ^-l.n, fli'o llefuncto «nnornn»^ Mimische Denkmähler in Illynen. ^^^«/^:'^'^^^^ n) In Lalba ch. rum ^'"» ! mahliltn Rsca Bujons Tochter der annoch in das visrts Jahrhundert zn rscbnends lebenden (widmeten dieses Denkmahl) der Schrift, welche Linhart eben dort anSohn Gecundus (nachher) abgelebt mit fünf führt: und fünfzig Jahren , und Severa Tochter 8Lc00^. N/M des Antomus abgelebt mit fünfzig Jahren. NOM5 ^i^. t.. ii8; ^^ und 5L wo ^V3 ^'1' ^^l(^^V8, V. ? das L vermittelst eines vorragenden Mit« 5ecconi ^animoni» Znnorum ^uinqua« teldalkens angcdeulet wird, ^muni anstatt 3'Nt3 äefuncw, er Ke^X lertli b ljiX ä.lunc. . ^monii. tH LNlwrl'm ^'^«lli-Hzinul, et Kü^ico 3',c- Bevichtianna. ^""^ lilio ä^lun^o annorum viziini , e( R Im §. 6. (des Wochenblattes Nro. 25) KIA'MM avi« annorum cennl .1 ^niatu8 et ^ bitte ich den eingeschllchenen Fehler zu bef- Lmzn,i3 vivi po^rmit. sern, wo in dem Steine des O-uadratus Dem Seccon Nammons Sohn aögelcbt Zeile 6. Vivas anstatt Vivre zu lesen ist, mit 50 Jahren , und der 3n'ga des Ter-ius und de« zu Folge in der deutschen Er- Tochter abgelebt mit 40 Jahren und dem klärung zu sagen: der Vibunna Usseria 2e- Nnsticus Seccons Sohn abgelebt mit 20 vontia seiner noch lebenden Frau. Jahren und der Großmutter des Mammus §. 16. alt loo Jahre haben O.uintus und Ema/ Ebsn daselbst weiters' gegen das Por- "us bei ihren Lebzeiten errichtet, tal zwischen dem zweiten Paar Blindfen- Bemerke dabei die zusammen gestoffe- ster lasen wir eine Schrift, welche den Zei- «en ^^l, ^, uud ^. ten ihres Verfalls in die Barbarey, folg- §. ig. lich der ersten H'lfte des fünften Jahr- Jetzt fortschreitend am PriesicchauS Hunderts angehört, und welche Llnhavt auf gegen dis beiden Hrkules gelangen wr z» der oben (Mannten Seite anfuhrt. Sie lau- einer der musterhaftesten Schriften welche tet ächt so: auf Emonas Denksteinen anzutreffen sind, 5LVekO 3.^cl^^I I nur Schade, däß wir davon nichts mehr Ü1'. ?VälI.le VXOItt Kl c^ als ein kleines Bruchstück besitze« , welches ^Il.l^ 555MV^ uns Linhart am lem erwähnten Orte in ^evf>ro^äcclai-l l!cw»cr0, cu l^i3i!ilr vx!'ri Ablchnft liefert. Es ist ein Trumm vou kilin, 3.. l'jliH l^er.,nn. Kalkstein , oben Mit einem zischchsn in halb- U, , Dem seligen Sevsrus Sacciars Sohn erhabner Arbeit verziert, mit dem Resie ^ und der Pusilla seiner Gemahlinn haben eines Textes: Vohn u«d Tochter (dieses Denkmahl) er- ' i^^^n richten lassen. ).XXVlU . .,, §. l?. 5ch verrathe nur so viel, k«ud lest: ^rvnchen dem dritten Paar Vlindfen - VernN ^eümcw oder äefuncr» vi^inn ec stern lajen wk eine kaum mjmlmäffige, octo. Dem, oder der bei dem Hause gekor- h^lb eingemauerten Gtein gemeißelte Wor- ! nen Leibeigenen abgelebt mit acht und zwan- te gesellig uno einladend zu sprechen schien : ^ zig Jahren des Alters. 5.^ " ^ ' Die fünfte Legende auf der sndlichm 8^pe vino m^> ö^iectuvi ^ Veite des Priesterhauses ist lienscics dcs ä^ä c^rte clulce pluz 3n,2vi Portals uns zur Rechten hin gegen das Incunäe me ex n^rur« gezzi ^ ^ycealgebäude eingemauert. 9lach Linhact l>lc<^ue ri^um inuiciz ex^»rö58i ^ l. Th. G. 2>fo zeugt sie von einer be<- ^n äim^ücnat^ vix: ^ sondern ikiebe eines Mannes gegen seine kr begca8 omnez äixi abgeschiedeue .Frau; die Schreiban lst ächt 3eä quamv,'5 p2ilim ««pm lapidansch «nd lateinisch, und lautet so: ^<"-5u» ^ cuelum rg^ui I^l.^Vli Il^Vii ^^" vivn8 jn «ternum ^^1"^^^ ^"l äecili>ti ci^ice ^'alermiu, ^ PC Ich M I^ave.dHX^ i^2t68ia, et vgls nt rnum! Thomas Sylvester Neff W i'lNiz N Schloß Wildenlaf. j «nd weinlustig den Vorbeigehenden anschaue (2uelle V^lv^Hs)i) « end,, ein Stängelgläschen mit blinkendem ^ « Weine zur Hälfte gefüllt in der vechtsn In Obcrkrain z Meilen von Laibach j Hand empor hebend, folgende ui den unters «n dem Zusammensiuße der Zeysr und Po' j iaaschza lleqt an d?,n Abha"qe ei^er Berg- Emgebornsn zn besetzen , so wirH^"'?f,s-fette m dem Wuckel diejer zwei Flöße die to n Fre i h e r r v. T hur n uw zn Kreuz Stadt La?. ^ Landeshauptmann in Kra:n, und Hau'^l- Sle maq «lcht vlel jvater, als mann zu Möttling, zu^lei^. auch Hauptm.nn K.alnbulg, encstanden jey:, , da sie vor zu V's^oflack; spater aber fn,o?t man Zeiten des ^.nom. pr.^...m ! utov^>,«m daß meisicns Hainsche H.^r,l diese Stelle k s^p.i'uln ,nn», l'lonim geye'ßen. Sparer bekleideten. ! h^lte sie ihren Nam^'vo. ^r,s>Htun- Berthold, Vi'^f von Frei<1nqcn ! de m den ^eo'rge eitleqe^."i^urg, und «mgab die Staot mit e.„er kleinen Web^ hzsß L'? wurde ihm aber sammt den übriqen BeH- ! tsnburg ehlichte,26s> A d e l h ei d e n, ei« tzUngen in Krain, Karnlhen, Zleyer und ne Tochter des Bertdold von Lc-k; so Oestreich, nach der Thronbesteiqung Ru-hatte ein anderer Bert hold izz eins dolphs des Habsburqers mt Hülse Main- ^ Tocklsr Albrechten v Auesberq zur Ehe qe- hards v, Tyrol e,tt-issen; wo'nit d>r Kais gch«?!,. Eidlich sckloßG alu s v. Latin ftr ,282 ftins Söhne Albrecht und Ru- -den ^lostevmauern der Minoriten in Laibach dolp) belchltte. ^ «l< Guardian z^45 die ganze Reihe dicfts . (Beschluß fo'gt.) ,^ ?UhMV0 leN Gt^fNüÜ's.----------- ^ Nach ver Gchen'lmq an d^s Stift. l'. Auflösung der Homonyme in Nro. Z3, -F.-e'si'g«n behielt Biuboslack durch längs Zsit das Rech: ftme Hauptmanns stelle mit PUppe.