Hss^ 137. Kamstag den 14. Movembep 1829. ElsUbernial- ^erlautbaruttZ. Z. 1422. (5) Nr. 23672)40^4. Kundmachung des k, k« illprlschen Landes - Ouberniums in Laibach. — Dn Auflösung des k. k. Com-merzial e Zollamtes Pontafel betreffend. — Nachdem das an der venniamschen Gränze für den wechselseitigen Verkehr aufgestellte Amt Pontafel mit i. November 1629, durch ^te Emführung der allgememen Verzehrungs-Neuer als Aufschlggsamt entbehrlich wnd, so hat die hohe k. k. allgememe Hofkammer Mlt Dkcret vom 29. September l. I., Nr. Z7l5i)Z257, von demselben Zeitpuncte an d:e gänzliche Auflösung desselben auch als Eommerz0 / pr. Zoo st. W, W. gewilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedacht? Schuldurkunde aus was immer flic einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, nor diesem k. k. Stadt-und Landrechte so gewiß anzumelden und an-hangiq zu machen, als lm Widrigen auf wen teceß Anlangen des heutigen Bittstellers Joseph Novsk, die obgedachte Schuldurkunde nach g57 Verlauf dieser gesetzlichen Friss für getödtet, kraft- und wirkungslos erklart werden wird. Lalbach den 27. October 1829. Aemtliche ^erlautbarunOttt. Z. I4Z2. (I) Vorrufung mehrerer unbekannt wo befindlichen Individuen. Von dem Magistrate der k. k. Hauptstadt Gratz in Steyermark, als Bezirksobrigkeit, werden nachstehende dießbezirkliche, zwar mit Paffen abwesende, jedoch dcrzett unbekannt wo befindliche Indwiduen mit dem Anhange vorges laden, daß sich dieselben innerhalb 4 Monaten vom Tage der heutigen Einberufung entweder persönlich stellen, oder von ihrem Aufenthaltsorte Nachricht geben, wldrigens sie sich die zu veranlassenden gerichtlichen Vorkehrungen selbst zuzuschreiben haben werden. Gratz den 21. October 1829. Paul Moser, alt22Iahr, Schuster; 84. Johann Krodomasch, alt 23 I., Tischler; 74. Joseph Albert, alt 22 I., Schneider^ 184«. Johann Krail, alt 22 I., gewesener Student. Anton Mader, alt 25 I., Schneider; 71. Anton Bogner, alt 20 I., Weißgeschirrmacher; 117. Joseph Wi.ßmann, alt 22I., Hutmacher; lc>6. Johann Halm, alt 22 I., Ringelschmid-gesell; i33. Friedrich Hierler, alt 25 I-, Schuster. Carl Holzer, Handschuhmachergesell. Io-fcph Hobler, alt 26 I., Knecht; 5o. Anton Wurzer, alt 21 I., Tischler; 166. Anton Hoffbauer, alt 24 I., Bäcker. Franz Scher-ver, alt 19 I., Student. Johann Paulttsch, alt 2Z I., Tischler; 410. Joseph Trisenz, alt 22 I., ohne Profession. Joseph Held, alt 23 I., Tischler. Joseph Stark, alt 24 I., Buchbinder; i3i. Eajetan Benedict, alt 21 I., Fleischer; 17. Franz Neuhold, alt 19 I, Knecht; 179. Michael Pöschl, alt 20 I., Schuster; 100. Anton Martin, alt 20 I., Knecht. Anton Trummer, alt 22 I., Papicrmacher; 101. Nicolaus Krikler, alt 19I.,Schneider; 36. Marcus Wieser, alt23 I.,Tischler.Franz Siegler, alt 24 I., Schneider. Franz Krieg,. Student. Michael Otter, alt 20 I., Schuster; 118. Augustin Wenmger, alt 2! I., Schneider; 270. Ferdinand Zimmerer, alt 22 I., Schneider. Anton Grubcr, alt 23 I., Schuster. Jacob Sucher, alt 22 I., Tischler;. 3o2. Anton Huber, alt 26 I., Tischler. Aw drcas Schober, rcote Mitteregger, alt24I., Knecht. Joseph Schubitz, alt 22 I., Schuster; ^48. Franz Schmutzbaucr, alt ig I., Schuster. Johann Straßer, alt 24 I., Schuster; 53. Aloys Klein, alt 27 I., Schneider. Franz Nigelsbergsr, alt 211., Schneider. Mathias Hackel, alt 23 I., Maurer; n3. Johann Baumgartner, alt23I., Bohrerschmidgeselle; ^8. Carl Wießner,^!t 22 I., 161. Eduard Kaiser, alt 20 I., ^chneidergeselle; 184. Joseph Harpfer, alt20I.—MathiasHaper, alt 23 I., Papiermacher; 66. Johann Stejner, alt 49 I., Zimmermann. Anton Stichelnigg, alt 19 I., Schneider; i32. Carl Schweller, alt 19 I., Farbergesell; 88. Anton Kocher, alt 19 I., Schlosser; 42. Joseph Sorger, alt 24 I., Buchdrucker; 6Z. Joseph Kremser, alt 25 I., Schuster; i35. Joseph Sablatnigg, alt 24 I. — Sebastian Hufnagel, alt 24 I., Schlosser. Georg Hammer, alt 22 I., Buch? drucker; t23. Georg Milchram, alt 21 I., Kartenmaler. Franz Schmuttercr, alt 24 I., Backer; 62. Johann Müller, alt25 I.,Hand-lungscommls; 69. Joseph Kundschak, alt 24 I., Sänger und Schauspieler; 66. Anton Anginetter, alt Z9 I., Siebmacher; i35, Ludwlg Schweiger, alt 22 I., Hutmacher, in. Xaver Hoffmann, alt 24 I., Rlemer z 162. Franz Leguart, alt 21 I., Buchdrucker; 174. Franz Iahn, alt 26 I., Buchdrucker; ia6. Johann Paul Berger, alt 26 I., Schneidergesell; 70. Jacob Fuchs, alt 26 I., Buchdrucker; i3a. Georg Schneider, alt 24 I., Schneider. Cajetan Hungern, alt 27 I., Aca-demtker; 97. Joseph Kogl, alt 19 I.,Hacken-schmidgeselle. Maximilian Wieser, alt 22 I., Tischler; 339. Johann Weber, alt 20 I., Bergknappe; 55o. Anton Einwallner, alt 22 I>, Zeugschmld; 522. Joseph Raymund, alt 22 I., Papiermacher; 55i< Johann Mandel, alt 22 I., Lebzeltcr; 291. Anton Kleinhavvl, alt 22 I., Tischler; 124. Joseph Windisch, alt 22 I., Tischler; 58. Joseph Schlechter, alt 19 I., Buchbinder; 19. Carl Tltter, alt 22 I., Nadler; 3<^c). Joseph Mayer, alt 22 I., Schuster; 3/6. Florian Irwoch, alt 21 I., Schuster; 2. Joseph Hils, alt 20 I., Schneider; 27. Jacob Miller, alt2i I.,Bin? dergeselle: 209. PaulMoser, alt2!I.,Schuster; 535. Peter Petz, alt 20 I., Schuster; 352. Johann Lippirsch, alt 22 I., Schuhmacher; 255. Anton Klattenhammer, alt 21 I., Schneider, 218. Leopold Schmutterer, alt 21 I., Handlungscommis; 176. Joseph Dletzl, alt 21 I., Schneider; 171. Johann Hackl, alt20 I., Schneider; 167« Peter Korhammer, a-lt 21 I., Schneider; 157. Carl Michelber-ger, alt 21 I., Schuster; 80. Aloys Habrann, alt 22 I-, Tischler; 81« Georg Gruber, alt n5S 22 I., Flsifchhguerz 62. Gabnel Kapus, alt 21 I./ Handschuhmacher; 64. Carl Straffer, alt 22 I., Schneider; 61. Franz Salmhofer, alt 22 I., Schneider; 47. Joseph Weizl, alt 22 I., Chirurg; 196. Anton Höhnisch, alt 21. I./ Schuster; 104. Philipp Facht, alt 21 I., Papiermacherlehrjung; 99. - (Die nach obbenanntm Individuen stehende Zahl ist das Nummer des Paß-Protokolles,) Z. 1^36. (L) Nr. 2765. Kundmachung. Auf der k. k. nied. ösierr. Stiftungs-fcnds-Herrschaft Ebersdorf an der Donau, zft der mit etnem Gehalte von jährlich 6oofi. Conv. Münze, einem Deputate von ,2 Klafter weichen Brennholzes, dem Genuße von 2 Joch Wiesen, und der freyen Wohnung im herrschaftlichen Gebäude zu Ebersdorf, dann mit der Obliegenheit einer Cautions-lelftung von 600 fi. verbundene Eontrollors-dienst erledigt. Jene, welche sich um diesen Dienst bewerben wollen, und insbesondere dle fiaatsherrschafllichen Omeszenten werden hledurch aufglfsrden, ihre mtt den legalen Ieugmffen, über chre DlenssleMung, Fähige keit und Moralität zu btlsgenden Gesuche längstens bis Ende November d. I., hierorts einzureichen. K. K. med. össerr. Staatsgüter - Ad-miniftratlons «-»> Wun am 27. October !ä2g. Z, 1^17. (3) Nr. 6052^1229. V. St. Kundmachung. Von dem k. k. Zolloberamte und prov. Verzehrungssieuer - Inspectorate Laibach wird hmmr bekannt gemacht: daß zu Folge wohttöbl. k. k. steperm. lllyr. und küstenländischcn Zotter Gefallen - Admtnistrations? Verordnungen vom ft. und 29. October d. I., Zahl 12967 und i/^i5, die Einnahme der allgemeinen Verzehrungssteuer von den im Laibacher Kreise auf Jahrmärkten und Concursen erscheinenden Buschenschankern und sogenannten Leutge-bcrn für das MMtarjahr i63o, nämlich: vom 1. November 1829 bis letzten October 18Z0 verpachtet, und dem bei den an nachbenanntm Tagcn und Orten abzuhaltenden Versteigerungen verbleibenden Meisidietcrn, vorbehaltlich der wohttöblichen Administrations-Ratification über-laffen werden wnd. Die Ausrufspreise sind gleichfalls hier unten angesetzt, die übrigen Bedingnisse können aber bei den betreffenden Bezirks, Obrigkeiten, Verzehrungssteuer-Eommissäre und bei diesem prov. Inspectorate in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. Laibach am 3« November 1829. Bezirk von wel- Ausrufspreis Ve^ehrungs- Am, und ,m----------------. St"«' dVe^chttHt rung Gmeris-GMungm ,^,„ zusam° Radmannsdorf Veldss 16« November 1829 Branntwein >Aus- Nr. 1. ' schank Z — Stein Ponovitsch 17. dto, dto. ' Weinausschank <. 10" — Nr. 2. ^ , ^ dto. Flödnig 16. dtd. dto. detto 20 - Branntwem-Aus- schank 6 — Laibach Umgebung Lai- 16. dto, dto. Wem-und Brannt-Nr. 3. bachs weinausschank, dann Fleischauskochen 20 — dto. Sonncgg 17« dto« "dto> dto. dto. 6 — ' ,. ,^ ^........ . ,^ ! 9^9 Aemtliche Verlautbarungen. Z. iä39. (0 ^ ,. ,. Nr.2äi° Licitatlons-Ankündigung. Vom k. k. prov.Verzehrungsficuer-Inspec-torate zu Adelsberg wird hiemtt zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Einnahme der allgemeinen Verzchnmgsstcuer von den, im Adelsberger Kreise auf Märkten und Kirchtagen erscheinenden und sonst vorkommenden Bu-fchenschänkern und Leutgcbern, mit Ausnahme der Ortswirthe, für die Zeit vom i. December 1L29, bis letzten October 16Z0, vorbehaltlich der hohen Adminisiraticns-Ratification verstei-gcrungsnmse in Pacht gegeben wird. Die Licitationen von dem fraglichen Vcc-zehrungssteuer-Bezüge, werden für nachbenannte Bezirke, um die ausgesetzten Ausrufspreise an den bestimmten Tagen und Orten, in den gewöhnlichen Amtssiunden abgehalten werden. -: lBezirk von welchen und! l^^^^^N^r^^ ^ m"^^ ^"""^ !" l ^ ^^ ^" Gattung des Gewerbes emzeln zusammm ^. Pachtversteigerung vor-Z Versttlgerung ^ ^ , , K genommen wird ^ ' ft. ^ jdn j fl. jkr. j dn /Flenchverkauf ... : — —^ 1. Adelsberg 26. Nov. zZ^Wem-und Mostausschank 32 — —! ' H'Ausschankgelsüger Getränke 3,--------- s______ ___i Zg __ »_^ ZFleischverkauf . . . .^19'^ 2, Idria 25« Nov, 1629>Wein- und Mosiausschank ^ ^ ^u —! ^AusschankgeMger Getränke '1 .^- 2 Mleischverkauf . . . 2!--------^ ! 3 Wipb-ach 2S. Nov. i329^,Wein-und Mostausschank io'4o — j , DAusschankgeistiger Getränke 1 2c> — ^ ZFleischverkauf «, . . „^a — l ^ FreUdenthal 27« Nov. 1829^ Wein- und Mostausschank 5 20! — j 5 Ausschank geistiger Getränke« —^22! 2^ ^ Wovon, die Pachtlustigen mit dem Bey-fatze verständiget werden, daß dle Licitatwns-Bedingnisse bey dem gefertigten Inspectorate sowohl, als bey dem k. k. prov. VerzehrungsZ steuer-Commistariate in Planina und in Pre- wald, taglich eingesehen werden könnsn« Adelsberg am üu. November 1829, Z. -443. ^l) Nr. 2o35. Verlaut A a r u n g. Das k. f. Bergoberamt- und Berggericht in Klagenfurt macht hlewtt bekannt: Es werde die Verfrachtung des Aeranal- Bleyes aus den Erzeugungs, Orten Blerberg, Thörl und KÄltwasser in dk k. k. Verschleiß«Magazme von Triefte Venedig und Klagenfurt, dann von Klagenfurt nach Wien, auf ein Ishr lang, nämlich: vom 1. Jänner 18Z0, bis dahin l8Zi, im Wege der Minuendo-Versteigerung einzeln, rder zusammen, an Den-zenlgen überlassen werden, welcher die mm« defitn Frachtpreise bestimmen wtrd. Dle dzeefäLigen Versteigkrungm für die Derfrachlungen von Bleyberg, Thörl und Kaltwaffer m die drey Aerarial - Magazms von Trlest, Venedig und Klagenfurt, werden am Ho. December d. I. , Frühe um ^ Uhr, und zwar zur Bequemlichkeit der Lin-tanten, sowohl bey dcm k. k. BergoberamtL und Berggenchte in Klagenfurt, als auch bey den k. k. Bcrgamtern zu Blepberg und Raibl, die Frachtvcrsielgerung von Klagenfurt nach Wien, eben so an dlesem Tüge um 9 Uhr Früh, bep dem k. k. Birgoberamte und Bergs genchte in Klagenfmt allem, abgehallsn werden. Die LicitatiVns s Bedingmße können tag« lich bey dem f. f. Bergoberamte und Berg-gerichte in Klagenfurt und bep den k. k. Berg-amtern ln Blepberg und Rmbl, eingesehen werden^ Klagenfurt am 7. November 1L2Z., (I. Amts? Blatt, Nr. 1Z7. d. ,4« November 18294) , g6a 3' lä2g« (2) Concurs- Verlautbarung. Zur Besetzung einer erledigten Strassen-Assistenten-Stelle im Küstenlande, mit dem Gehalts von Z5o st. , wird hlemir der Concurs bis Zi. December l. I., eröffnet- Diejenigen, welche sich um diese Dienst-stelle bewerben wollen, haben mnerhalb dieser Frist lhre Gesuche bep der k. k. küstenland'-schen Baudlrektisn einzureichen, und sich sowohl über ihre theoretischen und practtschen Kenntnisse im Baufachc nach der Circular -Vorschrift vom 19. April l620, Zahl 7069/ als über die Kenntniß der deutschen, ttaUe-mschen und il!yr,schen Sprache, wie auch Über chr Vaterland, Geburisort, Religion, Lebensalter und bisher geleisteten Dienste mit den erforderlichen gesetzlichen Behelfen auszuweisen. K. K. Landesbaudlrection Trieft am 6. November 1629. Z, 1^29. (2) Concurs für die Herrschaft Wiese nberger Rentmelsterfie ll?. In Folge herabgelangter hohen Prasi-dzal« Weisung vom 23.)28. v. M. , Zahl I5g^, wird zur stabilen Besetzung der wlt em'em Gehalte von jahrlichen 65o st., lm Baren, 12 Faß Bier, ia Klafter harten und 2Q Klafter welchen Brennholzes, nebst freyer Wohnung verbundenen Nentmeisters-stelle, 'auf der hlerländlgen Religionsfonds -Herrschaft Wlesenberg, der Concurs bis 12. December 182g, mit dem Beysatze ausgeZ swneben, daß> jene Staatsgüter-Quieszens sen, welche die für diesen Posten erforderlichen Eigenschaften besitzen, und solchen zu enangen wünschen, lhre gehörig instruirttn Gcluche btS dahin bey dieser Administration l?n Wege ihrer vorgiützten Behörde ant Be- > rer Qualifications-Tabelle, emzubrm- Von der f. k< M« D«,Staatsgüter' AdZ u-mMranon. Brunn den 1. November 1629. Z. 1421. (2) 3tr. 6QlZ)i2!9. V. St° Kund m a ch u n g. Von dem k- k. Zolloberamie und prov. Veizehrungssteuer -- Inspectorate wl'rd hiemit bekannt gemacht: daß das durch Aufhebung des Navigationsamtes in Gurgfeld, dem Aerar entbehrlich gewordene, dermal von dem Em-nehmer bewohnte Amtsgedaude, auf die Zett vom 1. December 1629 bis letzten October i3Za verpachtet/ und dem bei der am 19, No- vember d. I. in der Amtskanzlep des Amtes Gurgfeld, Vormittag um 9 Uhr abzuhaltenden Licitaticn verbleibenden Meistbieter überlassen werde. Die Pachtlustigcn werden daher eingeladen, am bestimmten Tage bei dem obgenanne ten Amte Gurgfcld, bei welchem die Licita-tionsbedingnisse, wie auch der Fiscalpreis eiw gesehen werden kann, sich einzufinden. Lalbach am Z. November 1629. Z. 14lS. (3)^ Nr. 6!287V7St? Kundmachung« Von dem k. k. Zolloberamte und prov. Verz. Stsuer - Inspectorate Laibach, wird hlemit bekannt gemacht, daß, nachdem der Pachter des Verzehrungssteuer- Gefälls im Bezirke Neumarktl die Pachtung nicht antre^ ten wi5 , und daher auf Rechnung und Gefahr desselben eine neue Pachtversteigerung nach Vorschrift, vorgenommen werden muß, dieselbe nach den Bestimmungen des illyr. Gub. Circulars vom 26. Juno 1829, Nr. 1571)6. und dessen Anhangs, mitEm^ begriff oer auf Jahrmärkten und Konkursen erscheinenden Buschenschankern und sog«-nannten Leutgebern auf die Dauer des Verwaltungsjahres läIu, nämlich: vom 1. Nc-uemdcr l629, bis letzten October igZo, am 17. d. M., Vormittags um 9 Uhr m de< Kanzlcy der vereinigten Bezirks - Obrigkeit zu Radmannsdorf, vorbehaltlich der wohllöbl. Admimstrations-Ratlfication^ abgehalten weli den wird. Der Fiscalpreis bestehet in Zooo st., dz. übrigen Bedingnlsse können bey der löbl. ve^ emiglen Bezzrks - Obrigkeit Radmannsdorf, bep dem Verz, Steuer e Commissar... selbst, und bey diesem prov. Ver/. '' Inspectorate in den gewöhnlichen den eingesehen werden. K. K. proo. Verz. Stem, ^ ! ^ . . Laibach am 6. November 182g. Z. iä4!. (^) -—-——- Aemtliche Werlaul Die Vorlesungen über p^... nomie für gebildete Stande werdc d. M>, im Hörsaale des ersten pßllos. Ixchr-ganges eröffnet, und alle Sonntags d<'' Winter- Curses von ll bis 12 Mr V tags fortgesetzt werden. Welches vom h^erortigen T ^.. °c, philüs. Studien mit dem Beysatzs verlc rec wird, daß ZlMaber auch 0^ ' ^ Anmeldung daran Theil nehmen Lalbach den il. Noyember ^8^9, g6! Mrmischte Verlautbarungen. Wohnung zu vermiethen. Im Hause, Nr. 1/.6, nächst der Pfarrkirche Maria Verkündigung an der St. Peters - Vorstadt, ist mit Gsorgi das Logis ersten Stockes, bestehend in drep Zimmer, einem Cabinette, Küche, Speis, Holzlege und Dachkammer, zu vergeben. Ob des Näherem beliebe man sich bei dem gefertigten Hauseigenthümer lm obern Stocke zu erkundigen. Stündlich oder mit nächstkom-wenden Georg: ist auch im Hause Nr. i3, in der Stadt, im drttten Stocke, eins Wohnung mit einem großen und einem kleinen, Zimmer, einer kleinen Küche und Holzlege, in Bestand zu belassen, worüber gleichfalls unterzeichneter Hausinhaber nähere Auskunft erthe lt. Ign a z Bernbacher, cm der St. Peters-Vorstadt, Vr. 146. Z> NZ5 (1) Andreas Gspießlte aus Arä U» hat seine Markthütte, Nr. 36, in der mtttlem Reihe verlassen, und das Gewölbe am Eck des Herm M F. Uollak'schen Hauses, Nr. 288, am ^chulplatze, gegenüber der k. k. Hauptwache, bezogen ^ allwo er wahrend der Marktszeit em wohl assortirtes Lager von Nürn? berg er und Galanterie -Waaren halten, und sich durch billigste Preist seinen verehrten Abnehmern noch ferner anzuempfehlen suchen wird. Auch bekommt man bei ihm besonders guten5 feinen Gratzer Ehoccolade eigener Erzeugniß dasPfund^M^mitVamlle, K 1 ss.20kr.CM ?? 5, ^ >, ^na a —.,54 ,, ., Z, 1/^2' (1) Em ^orte-^iano wird entweder auf längere Zeit zu miethen oder zu kaufen gesucht. Nähere Auskunft erhalt man darüber im Zeitungs-Comptoir. Um hiesigen MeittMW - Osmptoir ist zu haben: Neuester österreichischer Haus - Secretar in schriftlichen Aufsätzen, oder Musterbuch zur Abfassung aller lm Geschäfts? und gemeinen Leben, so wie in frnmdlchaftllchen Verhältnissen vorkommenden Aufsätze. Ein Hand-und Hülfsöuch für Personen jeden Standes. Enthaltend: Ueber den Bnefstpl überhaupt, dann Förmlichkeiten und äußerer Wohlstand der Bnefe. Titulatur an Weltliche, an Geistliche, an Frauenzimmer, an Stellen. Glückwünschungs-Briefe zu Geburts-, Namens? und Neujahrstage, zu Verchelichungen, zu Geburten, zu Beförderungen und anderen Gelegenheiten, Danksagungs,-Briefe, Be-rlchtsiBrzefe, Bittschreiben und Blttschr:ften, Trossschreiben, Empfehlungsschreiben, Ermnerungsschrnben, Klagbriefe, Ermahnungs« und Vorrufsschreiben, Entschuld dlgungsschreiben^ Einladungsschreiben, Bewerbungsschrelben:c.; HandlungS- und Geschäfts« Briefe aller Art, ferner Kauf«, Mieth - , Pacht-, Tausch-, Bau-und i.zfts-Vertrage, oder Contracte; dann Ehe? und Lehrvertrage, Te- stame- ssmachten, Schenkungen, Schuldverschreibungen, Cesslonen, Bürge schüftb . , Reverse^ Zmpfangeftheine, Quittungen, Wechselbrlef»', Anweisungen, Zcugnlffe, Conti, Anzeigen, Nachrichten, Bekanntmachungen und Ankündigungen mancherley Vorfälle> Fasslonen/ und Inventarien n. Nebst einem deutschen t.'ndfranzösischen Tilulaturbuchs, oder Betsptelen von Aufschriften in deutscherund - ftanzösifcher Earache an Kaiser, Könige/ Fürsten, Gra-fen, Freiherren, Edelleute UN" "' ''omz? bürgerlichen Standes. FernerAuslegung verschiedener juridischer, ka Ger unH aus fremden Sprachen entlehnter Wörter und Ausdrücke, und endilch: Unumgänglich nothwendige Geschäfts - Gegenfiande aller Art, nebst l-'r- " Verzeichnisse der vorzüglichsten Messen und Jahrmarkts im In- und Aus? Von Fr. B. . . b« gr. g, Kaschqu 1628. In Umschlag gebunden; 2 st. C. M^ 962 Kunst-, Musik- und literarische A n z e l g e. Bei Leopold Patern 0 lli in Laibach/ am Platzt Rr. 6/ lm Zheschku'-ßchen Haust/ sind ss eben folgende Neuigkeiten angelangt, als: Elegante Wiener und Gratz er Almanach's, Taschen-, Wand- und Schreibkalender ^ro i83a, zu vnschle-denen Weisen, Die Schlacht vo n^ Si^lifiri a , cos lsrirt a 1 fi. Neueste General-/ Post- und S trasssnkart e der österreichischen Monarchie, von äo I^raux et ^i-ieä. V?r. Majestät dem Kaiser äeäicirt. In 4 Blattern-. Wien/ 1829, 5 fi. C. M. Krippe nflguren, schwarz und illu-minirt. K ii. 3o ^, Vtele neue Musikstücke für Gesangs ?ia-Va-I^ar^ zu 2. und H Handen, Guitarre/ Flöte, Vwlin, für das ganze Orchester, :c. Wasch bü chel für die Haushaltung, eine neue Gattung, verschieden von der bis Mt geführten, so wie a-uch von- der gewöhnlichen, zu 6 kr. und 6 kr. das Gtück. DrNt-ss Heft der russischen Ar» Mee, mit colornten Bildern. Neue Kunstbillets pro zZZo.. Künstlich mechanischer Erdglobus zum Zusammenlegen, mit Beschreibung und m tmem Futteral für die Jugend, ^ Z6 kr. Cs ist noch immer daselbst zu haben: Gesellschafts-Epiele, als: das Königs-Dpiel, Hammer und Glocke, Lotte» rie - Spiel, Frag und Antwort; Lknd-, Post- und Schulkarten, auch der alten Welt; Atlasse und Plane; Musik a lien und Werke zum planmäßigen Unterricht in der Musik in bedeutender Auswahl; Kupferstiche und Bilder der Heiligen/ sowohl colorirt als schwarz, auch eine Sammlung mtt Lebensbeschreibung a !o kr. das Stück; Abbildungen der Fefirage Jesu und Marie mit Beschreibung a 20 kr. das Stück; dann colorirte und schwarze Ansichten und Landschaften in verschiedener Größe, auch noch einige colorirte Kriegst scenen zwischen den Türken und R u s-sZn a i/ st. das Stück) eins große Auswahl lithographirter und gestochener Portrats berühmter Männer und lebender Regenten?, auch unseres vielgeliebten Lan d e s - Gouverneurs, Frepherrnv. Schmidburg 2c., a I ft. 3o kr.; Gr. 5) eiligkett des jetzigen Padstes a Zc> kr. n,; Tupf-, Stick- und Schli ng muster für Damen; Bilderbögen für die Jugend, colorirt und schwarz zu z, 2 und 4 kr. das Stück; Blumen«, Landschaften,, Köpfen - undFlguren, Zeichenbücher, auch einzelne Blatter zur Nachahmung ; Stammbücher und Gtammbllchblat-ter, colorirt und schwarz; Blllets und Visitkarten; Kranze und Briefe mir niedlichen Vignetten in H. und 8., colorivt und schwarz von 5 kr« bis zu 24 kr. das Blatt; ABC-Bücher und Kmder-Schriften mit Kupfern;, fein und ordmar eingebundene Gebetbücher in den vorzüglich gebildeten Sprachen, auch mit Kupfern; Vorschrzflbüchev in Auswahl, wie such einzelne Vorfchnften zu 2 bis ^0 kr. das Blatt; ltthographirte Wechsel, Fv^chtl briefe, Imp fu ngs zcu g n isse, Taufund Todte nscheine :c.; Patent-Spielkarten, als: Tavoque, Whist und Piquet; Zeichen« und Schreib s Requi> siten, als: Theken, Strohpapier, Velin- und Realzeichen - Papier, Tupfpapler, rastrirtes Musikpa-^ pier^ Briefpapier in H. und 6. mit Goldschnitt, elastische Rechentafeln mit weißen Stiften in Cedcrßolj, rothe und schwarze Bleistifte, schwarzes und rothes Siegellack, Mundleim-, Oblaten, Federkiele, Raabenfe-der, Sa nd r ack in Flaschen a 12 kr. (^uin<-nil eiHs^Icuui) rothe und schwarze Zel« chen kreide, Farben, Tusche, auch Gold- und Sllbertusch, Haar- und Fischpinsel, Pinselstlzle, Elfenbein-platten, Reißfeder, Reißzlrkel und Reißzeuge N. ; echte italienische Darm- und gesponnene Guitarre-, V! 0 line, und Baßgeige , Saiten; berühmte To ff 0 lische Schrebdinde in mr< siegelten Flaschen, als schwarz, roth, gelb, blau und grün; unauslö schbäre erprob» te Waschmerkdinte in Etuis a z st.; Glanzwlchse in Zelttln a 2 kr.; Pasta zum Abziehen der Garbirmesser ^ 9 kr.; Oute Zündmsschinen und Zündhölzer; Chlorzündblatter zum Ziwms?« rauch und zum Pa^rfumiren ^sr Wäsche; wohlriechende Deifcnpu lv er in Fl4s schm, Schachteln und Briefen; :c. :c. Alles zu den schon bekannten billigen Preisen.