^M 181. 1864. ÄmtMall zur Laibacher Zeitung. IN. August. ft96) Nr. 15,43 pr. Kundmachullg. Bei der am I. August d. I, stattgehabten 899. Verlosung der allen Staatsschuld ist dle Serie Nr. 37l und gezogen worden. Diese Serie enthält mahlisch-ständische Aerarial'Obligalionen lle 8l?««imi« tt. Dezcm-der l?93 im ursprünglichen Zinsen süße von 4°>^, und zwar: Nr. 2»l^5> nnt einem Zehntel und 28l28 mit einem Viettel der Kapitalssumme, und l^« 8e«8lttn^ II). Dezeniber 1794, im ursprünglichen Zinsenfuße von 5,^, , und zwar: Nr. 2U4ll5 bis cinschließig 2«4-i3 mit der ganzen Kapicalösumme, im Gesammt - Kapi-talöbetrage von l,lll).lWft. 5,5'/, kr. Diese Obligationen werden nach den bestehenden Vorschriften behandelt, und insofern selbe unter 5 A verzinslich sind, werden dafür auf Verlangen der Parteien nach Masigabe deö mit der Kundmachung dcS k. k. Finanzministeriums vom 2li. Oktober 1858, Z. 528, oder im Falle der graduellen Worrückung mit dem Iahiesgehalte von 525 st. in Erledigung gekommen, und es wild zur Wicderbesehunq derselben hiemit der Konkurs mit dem Bemerken ausgeschrieben, daß die Bewerber die belegten Gesuche bei dem k. k. Kreiögerichtspräsidium zu Leoben binnen 14 Tagen, vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes in die Wiener Zeitung gerechnet, nach Vorschrift des kaiserlichen Patentes vom 3. Mai 185,3, Nr. 8l des R -G.-B. zu überreichen haben. K. k. Kreisgerichlöpräsidium Leoben am 3. August I8l)4. (277—2) Kundmachung. Die KrankeN'Verpflegung in den Militär» Heilanstalten zu Laibach, Klagenfurt und Rovereto für die Zeit vom l. Jänner bi6 letzten Dezember 1865 wird im öffent/ichen Konkl/rrlnzwege mittelst versiegelter schriftlicher Offerte durch Verpachtung der Spitalskoiivl'l-ettllng (trailceum^ge Verkostigung der Kranken und kommandirten Mann,chaft) slchcrgestellt werden. Gleichzeitig und für dieselbe Dauer, jedoch mittelst besonderer schriftliche? Offerte, wird für die obgcnannten Spitäler auch die Einlieferung der Apotheken-Artikel oder sogenannten arztlichen Bedürfnis zweiter Gattung sichergestellt. Vom 1. August l8tt4 angefangen können die näheren Kontraktsbedingungen in den Rech-nungs-Kanzlcien der genannten Spitäler eingesehen werden. Die versiegelten Offerte auf die traiteur-mässlge Spitalskostbereitung, dann die Offerte auf d,e Elnliefcrung der ärztlichen Bedürfnisse sind längstens . " ^ ' " bis 3,. August l. I., »2 Uhr Mittags, unmittelbar beim Protokolle des Landcs-Gcneral-Commando in Udine cinzu. relchcn, oder mittelst der k. k. Post dahin cinzube fordern. Vom k. k. Landeö-General-Commando. ___Udlne mn 18. Juli i«v4. (295-2) " NrT^l,57 Aufforderung an Vincenz Lobenwein, gewesenen Kaffeesicder in Lack. Vincenz Lobcnwein, gewesenen Kaffeesleder in Lack und derzeit unbekannten Aufenthaltes wird im Sinne deö hohen k. k. Steuerdirek-lions-Erlasses vom 20. Juli l85(l, Z. 5!«5, hiemit aufgefordert, binnen 14 Tagen von der letzten Einschaltung dieses Ediktes an, um so gewisser hieramts sich zu melden und seinen Erwerbsteuerrückstand pi-. 9 st. 7, «/ ^. zu berichtigen, als im Widrigen die Löschung semes Gewerbes von Amtswegen veranlaßt werden würde. K. k. Bezirksamt Lack am 4. August I8V4. (299—l) Nr. 496. Lizitations -Kundmachung. Die hohe k. k. Landesregierung hat mit den Erlässen vom 29. Juli l. I., Z. 7098 und 7273, die Konsesvatwnö-Hcrstellungen in dem Lizcalgcbaude für das Jahr llttU4 mit dem Gcsümmtoettage von 2344 st. !4 kr. öst. A5. zur Ausführung genehmiget, wovon auf die l») Maurerarbeit sammt Materiale 374 si. 7l kr. r») Zimmermanns-Arbeit s. Materiale 524 „ 4U „ <>,) Tischler-Arbeit s. Materiale 5U« „ 72 „ il) Schlosser^Avbeit s. Material? 427 „ M> „ e) Anstreichtr-Arbeit s. Materiale 2 l! „ 8 l „ f) Glaser-Arbeit s. Materiale 243 „ ,90 „ ^) für Verschiedenes „ 54 „ 8U „ entfallt. Die öffentliche Lizitation hierüber wird am »7. August d. I. in dem Lokale deS gefertigtenBezirkö-Bauamteö von 9 bis »2 Uhr Vormittags abgehalten werden, wozu die Unternehmungslustigen eingeladen sind. Die Beschreibung der dießfälligen Arbeitsleistungen kann Hieramts täglich in den gewöhn« lichen Amtsstunden eingesehen werden. K. k. Bezirks - Bauamt Laibach am 8. August 1864. s3«0—l) Nr. 4583. Kundmachung. Das Morastbrennen im Morastumfange des Magistratsbezirkeö, und zwar in den Rieden : Nllllov» »Iov«g, Carolinengrund oder Volitt-, l)ill-A»l-8ke <1liln, in llovcn und ilaun^ mun^a beginnt mit ^ ,6. August d. I. Jedermann, welcher seine Morastparthie abbrennen will und solche dazu gehörig zube« reitet hat, muß vorläufig bei dem Magistrate die Licenz erheben, in welcher die Bestimmungen für das Abbrennen enthalten sein werden. Ohne dieser Licenz darf Niemand den Morast anzünden und brennen, und Jedermann ist verpflichtet, das Abbrennen nach den in der Licenz enthaltenen Bestimmungen durchzuführen. Stadtmagistrat Laibach am 8. August !K«4' M-3nlessMnMltzurLMacherZeitung. »H. . (1525—1) Nr. 240'). Exekutive Feilbittung. Von dem l. k. Vezirksamte Napmaims» doif. alS Gericht, wird hiemit lickiiimt gemucht: Eö sei lil'er 5aö A»s,..Nr. f,9u»s Aliözn^ilir. 4 mnkommcürcii Rlaliläi im nklichllich erho^crjln Schäplli'qiü-welthe uon 2426 fi. öst. W. acwilligct, unc> zur Vornähme dlrsclbcu die Fttlliillungö« tagsaßungen auf den 29. August, 29, September und 29. Oktober t>. I., jedesmal Vormittags um 9 Uhr. l)icr. grrichiö mit dem A»l>a>la.e bcsllmml woroen, daß die feilzubietende N,a. litäl nur bii der Ichlcu Feilbiltuttli auch uutcr dem Schätumsssivcrlhe an den Meistbieltüden limlmi^cl',» werde. DaS Schäßun^protololl, dcr Grund» l'lichömrakl uiir' die ^i^t.itioiisdedilignisft könne» licl dirscm Oerichle in den glivöhü. lichen Amt^stlUlden eiügcfthen werden. K. k. Vcznköamt N^dmannSdorf, als bericht, am 30. Juni 1864. (1526-1) Nr. 2488. Grekutivc Feilbietung. Voi, dcm r. r. Pezirk>jamte Nadmaiiüs. roif, alö Gcrich«, wiii' hicmil bekannl ^cmiicht: ES sci liber das Ansucheil der Maria Grill von MlNlilis^. duräi Hru. Dr Tomau, qr^en Iodaun VlMü'Neitrr Margarethe >md Maria Schok!i,sch. durä, !l,rcu Curator Georg Kmnschilsch uon Sel'acl,. wegci'. aus dem Nriheilc ddw, 3. Fsl'ruar 1855, Z. 318. scüuloigls 105 fi. 0. ». l). i„ die rxeklüiue öffeuilichs Vcrsseigcruna. dcr. den L^lcril gchörigc», im Gruiidlnicke dcr uormaliqen Hnrschafi VeldeS 8ul) Urb..Nr. 331^1. Fol. 61 vorkommenden Kc,lschcl,r,alilat ix'Sebach im gerichtlich erhobcncli Schäpuugswcrtbe »on 210 ft. öst. W. aewilliget. und zur Vornahme derselben die Feilbiclungs-Tagsaßui'gcn auf den 31. Augusl, 30. September und 31. Oktol'er d. I., jedesmal Vormiltans um 9 Uhr, in dieser Gcrichlösatizlei mit dcm Anhange be. slimmt worden, daL tic feilzubietende Realität nur bei der lchlcu Fcilbieluna. anch unlcr dem Schählingölverthe an den Melstdieleuden h,inlangegeben werde. Das Schäßungsprolokoll, der Grund» buchSeflralt und die LizilalionSbedingnisse könne» t>e< diesem Gerichte in ben gewöhn' lichen Amlöllunden elngesrhen werden. K. k. Vczirköamt N.idmannsdors, als Gericht, am 7, Juli 1864. (1518-2)' Nr. 3737. Erefutive Vom k. s. star>l. dele^. V.'jichi. il> Neustadt! wird h>cm,l l'ekannt nsmach'.' Es sei ülier Aosuckru des M^lliias ^lrauß die clekutitie Versteiaerun«, der, ^r Anna Ccßl,r in 'Aersch/'n gfdoligen. ^'ichüich auf 655 fl. geschaßlen Realität ^luil^igl. uuo hiezn drei FeillüelungSlag» '"bunden, und zwar: die erste auf den 30. August, die zweite auf den 3. Oktober, und dle drille auf den 2. November 1864. jedesmal Vormittags uon 9 bis 12 Udr. l" dieser Gcrichlökanzlci mit dem An> hange angeordnet worden, duß die Pfande realilät, lici der ersten und zweileu Feil-bictung „ur nm odcr ubcr den Schäz« zungswerlh, bei dcr drillen al'cr auch uu» >cr demscN'ti, hiolangegeben werden wird. Die i^ttali'ol'S'Veoiiignisse. wornach insbesondere jeder Lizitant vor gemachtem Anbote ein 10F Vadium zu Hanrcn der Lizit^tions-Commission zu erlegen hat, so wie das Schat)u„gs.Plotolol1 und der GrunbbuchS-Eltract können in der dießge-richllichcn Nrgisttatur eingssehen werden. K. k. städt. deleg, Vezirksgericht Neu. st.,dll am 28. Mai 1864. (1519—2) Nr. 3994" Elective Realitatcttversteignultg. Vom k- k. uä>l o.i..^. V^üf^.illi^le zu Neustaoll wird bi^niit blk<)!il!l gemach!: Es sei^ i'il'ec Aüsbcliei, deö Ios'f Er« janz von Dreuje sie 'kskxllue Verslelge-enng der dem Änlo« P<-tfc»pfz von Der» gainasclla gehörigen, gerichtlich auf 500 fi. gsslvaylen Hobrealilät l dell dcr l^itationSkommission zu erleben bat. so wie daö Schahuügöprolololl und der GlundbuH,'<ro bcsi,!llicheu Ieru! Dlügan llnl> dlss.n ebenfalls unl-ekamne Necht^iiacdfolgsr. Po«» k. k. stävt. dele^. Bezirksgerichte Neustaoil wirc» rem unbek.iüul wo bcsinr» lichin Icrni Tragau u»o dcfseu cbcufaUv llllbckli'.mttn Nechlöliachfolgern bekanin gegcden: Es l'abc wider diesclden Matdiar Sorko von Wiü'cl, d»,ch Dr. Rostou die Klage l>^lo. eö Eigen Iliums des im Ornndbuche Hopse,>l)aä ^ud Berg.-Nr. 22 votkommenden Wein gartens angebracvl . woiuber t>e stellen und ditslm Gerichte namhaft zi> machen lialirn, widrigrnfolls die Nechls fache mit dcm bcstlUteil Kuralor au» ihre Gefahr u>,d Kosten verbandell wer den würde. K k. stäot, deleg. Vezirksgerichl Neu> stadtl de„ 27. Juni 1864. (1523—2) Nr. 2421. llcbertragltltg erekutivcr Feilbietung. Vom k. k. Pezirlsanite Nadniauns dolf. als Glicht, rvirv m>t Ve^ug aw das dilßgcriältliche (zoikt uom 30. Ma, 1864, Z. 1967. lnenut bekannt gcinachl, daß die in der Erelutionösache des Hcri» Fran; Xav. Hudoucrilik von Nadmainie-dorf. gegen Tbomaö Nc'gaisch uon Vlloee clcln. lchuldiqer 100 ft. c. «. e. anf den 7. Juli 1864 angcorblitte dritte rxeklitivs Feilbittung dcr rcn» Llylern gsl'origf», im Grimvlinche ker Herrschaft Veldci' 8uli Urd..?lr. 478vorkonlme!,den Nealiiäl und der Falirnisse ud,r Ansuchtn dei ElekulionZführerK auf dcu 15. Oktober l. I. mit dem vorigen Anhange Übertrag,» werken sei. K. k. Bezirksamt Radmannsdorf, als Gericht, am 7. Iull 1864. ^1524—2) ^"Nr. 2505. Erekutive Feilbietuug. Von dem k. k.Vez'rksamte Nadmanns. dorf. alü Gericht, wird hiemit lielam,, yemaät: Eö stl über Ansuchen des tzervn Simon Pecharz. Pfarrer /n VeldeS ^c>e' Insclkliche lmstrer Utvtn ^rau. tzt^en nus rcm ftc^vv^ch^^ Vc'c^nHc vom ^ll). ^.jfml'."«- I86I. ^. N60, fch»lüi^el 63 st. öi!. W. «- ». c.. in die rrlsutivs öffentliche V.rl1cl,;erill!,i d,r. dem Leptsl» gehörigen, im Glnndl'nche der Herrichaf! Pllres i^uli Url».»Nr 479 vorlommendcn Nlnwäl sammt An- und Zngcdör im a/lichf/lch erlioblnen Scha^llo^slrcrlhs Vün2V42si.70lr.öst. W. gcwMigct. und zur Voin.idme c>ersrld.'n die FsilblelungS' tag^Vliü^tl, auf den 1. September. 1. Oktober und 2, Nou« mktr !. I.. jedesmal '^l?rmi!l.^s um 9 Uhr. in dcl Gcrichlökan',Ili nul dem Alcha,ia.e bcssimml worden, daü lie fcilznliicleure Rsaülät liur l'ci dcr !chß zu tcr in ocr ^klkulil,'l'.?lachl ocü Hrn. Alois Gac Ul'» ^>i!,cslraö. gegen Johann' 5lnl)^r oc» Hloi.>ne?unl) l>^lo. 93 fi, ö. W. c. >. <,>. .'us r.-n 29. Juli l. I. angculdnclcn er> ,'tei, 5lll^'lct»ug kciu Kaliftlistiger elschir. l»cn ist. dalicr es l'ei der zweite», ai»f lcn 26. yluguN 1864 in,lt0tdnslcn Iciil'ictillig zu ucllikiken ya!,'c. K. k. Vczirttamt ^andstraö, als Gc-richt, am 29. Iul, 1864. ^ ^ (1534-2) ".......' ' Nr. 1885 Zweite exekutive Feilbietung. Im Nachdangc oes dilöglrichtlichk» IeikilS 6!!!< gen a!S abgelialten angssehki! weloe». wogegen es bei dlr anf den 13. August 1864 angeordneten dritte» unveraiidelt ^u uer> blcll'en habe. uno dabei die Nea!,läl »oihigenfal^s auch unter dem Schäyuugö werlde vcraußelt werden soll. ss. k. Vezilk.'amt LaaS. als Gericht, am 12. Juli 1864^_______ (l522—3) Nr. 2305. Grekutive Feilbietung. Von dem k. k. Pczirksamte 3ladmatn>ö-l'orf. als Ocricht. wird bekle tllkuuuc öfflNÜiche Vcvstc>^crung c><-r. eem LeMl'/' g^!'c>r/»fett, im Gllnit'-ducht d»r iön'l^chüs^ Vcldls ^ Nrd.« ??l. 4st)'/^ valfo/i>/nenoe,l Vieaiitat in» a,cri,«KNich «^hobcucn Sckäyuugsa,'erll>e pr. 795 fi. nnd dcr auf 216 st. 20 lr. g». schaßten ^.'hriiifse. gcwllll'ge/. uno ^,r Vornadmc d«:^den die drn Feildi«-. illngs'Tasssayungsn. llno zwar aus ee» 29. August. 29- September und 29. Oktober l. I.. jedesmal Voiniitlags unl 9 Ul's. in /ocu oer Ncolnat mit dcm Ä'.change angcordnel. c>aß d,e Fiibsln^ "Nr l'ei dcr Metten, die NcaNlät aber nur bti dcr driNtn ^iilbNI den unbekannt wo befindlichen Io< baun Koua;dizh »ud dcsscn ebcnfal^ »ni» bllainue Illchlsnachfolaer. V.-l> k. k. släct. dllcg. V.-zilksgc. richt N,u!iadll N)!lv dem imblkainit wo dcsiüdl'chsn Johann 5louazdizli und dcs. sen cbenf^ll? unbekannten Rcchisnach-iol^crn bck.lnut gemach!: Es hade wio.r dieselben Jafob Icr< mau ans ^'olschna rurch Hr». Dr. Ro< sina die Klage s»«:lli. Äuelkenining c>es Eigenthums dls im Grinidl'uche Sillick >ul^ '^l-rg.'Nl'. 136 oorkomlncndln. aiu Htadlbergc Ol,'e>ll)e>l liegenden Wcil.- lgartcns angebracht, worüber die Tag-s.iyui'g zur 0lreinlichen münolichcn Ver» paiiolung auf den ! 28. Oktober 1864. iV.'rmitlags um 9 Uhr. hiergerichts an» geoN'nct lind ihnrn Hr. Dr. Skeol als ('u>-l,ls!l- lxl i,Lluil> aufgestellt worden ist. DlU Geklagten wirb nun erinnert. dc>ß sie zur Tagsapung sclbst zu erschcilien, oder dcm Kurator die Ilcchtshclft an die Ha»d zu gebe» , orer sich selbst einen andern Sachwallcr zu bestellen uu» rie« sem Gcrichle namhaft z» wachen haben, »übrigens die Rechtssache mit dem ihnc« bestellen ^»raior auf ihre Gefahr uno Kostcn ucthliudclt werden wird. Ht k. släot. deleg. V^irttgcrichl Nen« itadll diu 27. Juni 1864. K. k. priuil. Süddalin-Gesellschaft. Vom 10. Nilssiist 1861 an bis auf WcittrrS. wird versuchsweise täglich ein DmnsssMr Zllss zwischen Hliest und ^len vcrlchieii, dcsseil Hauptzweck darin bestehen wkd, Sendttucicii f r i s ch e,l O b st e s dllün von Fischen, Milch u. dgl. lcicht verderblichen Arlilrlll, welche dcm Spccialtarife Nr. 1 für Eilgüter miterliegcil, zu liefördern. Nebsidem wird aw- auch dieser Zug in der Streclc Laibach'Mürzzuschlag den Pcl'jl?:U'NV?rkehr ill beiden RichUiügei! vennüteln ,!üd W^I'N demsl'lbm ,n dich», Behufe in deu Stationen ^aibach und Mürzznschlag Pcriuncnwagen II. und II!. Klasse bcia.cn.eben werden. Die Fahrpreise hicbci werden diesclben wie bei dcn Postzilgcn sein. Ta>» Nähere ist anS dcn Plalateu zu ersehen. Wien, im August lAtl ' (1537-3) Die Vetriebs.Direktiou. (2j4l-36) Der aetreueste Freund. Hl,llawlU)'o S'alli^. Jedermann, der in der« Vcsil) diescs Mittels gelegt und seine Aniuendnng 5» hauc>b.ibsn ucriiehi. ist.sicher dcr Arzt seiner ^nnüie. Wenn die Symptome i^r Halllkrankh'itln bci eiinm Familieugliedc zuiu Voischein kommen, oder mil Schmerzen. Geschwülsten. Halöschinerzcn. Asthma oder welcher auch immer an< ?ssti> 'Art der Krankheit ei»r Person belastet wird, so ist sie am schnellsten un? sl.i'clsttn durch re» bestaodigeu Gebranch tieser Salbe uon allen diesen Ucl'cln aucdcr befreit. FusHwimdeii und HriiMtircKcltwülMte. ES hat sich noch lein Fall ereignet, snü dinch Aüweut'uiig dies.r Salbe ^ilßwiüwen Ul'b VluNgeschwüIiic nicht gehrill ivorrcn wären. Tausende Menschen i/des Aliers wuroen dlilch dieses Mitttt- :vi.-der hergrlttlit. nachdem viele von ,bl>en ron deu Spitalcr,,. als »»heilbar eilknt. cnllasscu worden sind. — W,nn sich al'cr eie Wassersucht der Füge bcmcichliget. so geschieht die Heilung relselben am sicherste» d.zrurck. oaß m.in die S,'!l,>e »i,d Pillen zugleich in )l»we!id»,ig bringt. llnsitkD'niklklietdeii nodi wo boMlroisfEidci* Art, kiiiiairn viilUg Vraudwundsn allf dcm Zopfe, 5liß>l. Vlaileru, kiopfartige Schmerzen oder ein äl'ullchfö Usl>cl. !.'k!schwinden s^urloS unler dem mächtigen Emsiust dieser Salbe. ,re»n mau nämlich die affecültr» Stelleu ^wli- ooer dreimal de« Tages mit deisell.'.'» gin eiüllibt. »ud zugleich zur Nciüigüüg oeö Vlules die Pillen tiunimn't. iivoHHHvil«vm MlUel fi'tts* tlle Familie. It«t hcnNircmklM. dcncn di? Kindcr am meisscn uulerworfen sind wie.' -Hi'l'fo l/,?t> Gl-sich/^fsnstl». Plisttl» , Klän>', Trockenheit der Haul u. a. m. siuv ^uvch dic^cH ausgc^eichucle Mllttl schnell elitichlerl lino gct/cllt', ohne l'rgsllt» c/,^ Narbe oder andcrc Spuren ders^den zun>cizvüc,ssin. Sowohl die Pillen als auch die Salbe smo m folgendell Fäl/el, gaoz besonders aliwenl'bal: ?lu qlspüiug, Hände Hämorihoidcn Rsieumatlsmus '-lläckerfläh, Hilstwch Schmerz» dcS .st^'sst, Vlattcr» , Hi>li,!lr^!!gcn „ dlS Wlsichts i'r.nid .Naltc und Mangel dcv Wävmc „ ,n, dcr Seite Dr,!lsrwl'lt,rung /n ir.^lid <>!»,», Theile t>,r <3r- ., dsr Glildlr ^NMcwe trcmilätln Schnittwunden ^W Fisteln am Vauche Kraule Prusiwcirzcn Sfios.ln ., a« t>e„ .y/ipl's» .Nr.^s Slo 5ut .. am Mastd.vcm ,^rcV« Tic Doulouriur G.schwülste Krumme u»d varicösc Vl»cn dcr Vcuenscht Anschwcllunss "icht F,.ft, ^ ss/skcrn uud sonstigen Mli-icinhäuNern atte: Mittheile,zn hl'l'l"- Haupt» ie der laqc bei Herrn Terravallo, Apotbekcr in Trieft "l'd in Laivach l.>ci Hcrrn V. Ettgcuberfter, Apotyckcr «zum golrcncn Atlel anl Klmdschasteu/ap.