.M 74. Freitag am « April »838. W, «,Mv>,1,» I,,,,,,,.,' '^'l»>,lm, ^"",,,°°^ ^°7,Vj7br?',"^' H^' "?° '?"" s»m«! »>, «,!!»,.„ im «»mvt.ir >,»„,jährig „ «,. h»,bi»hri« 5 ,, 2« !r„ mi, >«»?« ! „V,!r !,,i !,«,m,.,,l« » sr,, il,l !>>'i,»,,,!,,! 5 li, «, O, „ '- ' ,„ « - ^->«,' r,,« ,i«,, >l>« l,r ,,,r !,»> 3>„>,!<„,»,I, »!>« do, Naum d«s,,b,„, „1 j,,r >,,,,,,»,i,, , H I'I«^,u7b!7,l 3.','« >°^ « '°! '« ,! W«, ', 20 !r r «"»»?"«>".» ^' »°« °., I,„.r„»„«„«„,..< >,r, ^ .'r ,m .„,. j.°.,,,,«,i». «i,,sch»!,,,.,z hi»,,. _I^ ^" .___ -------'___ '., ^ -"lal und 5a kr. f>lr l Mal (,mt Inbegriff des ^incrtionsstampclS). /lmlsichl'l Csjeis. ^.^er Minister des Innern hat im Eillvcrständnisse :nit dcm Iustizmiluster dcn Vczirkamts» Aktuar Io< ham» von Milouic zum VezilkamtS» Adjunkten in Kroatien und Slavonien ernannt. Das Handelsministerium hat die Wahl des Nndolf Piedl zum Präsidenten und die Wiederwahl des Heinrich Mittcrbacher zum Vizepräsidenten der Handels' und Gcwerbekammer in Salzburg bestätigt. Das Handelsministcrinm hat die Wahl des Emevich Simon zum Vizepräsidenten der Handels» und Gcwerbckammcr in Tcmcsuar bestätigt. Nichlämllichl', 3lj,'il. ««ibach, 1. April. Dänemark, das bisher die Forderungen des deutschen Bundes ln Vctvch' der Hcrzoglbnmcr zu er< füllen sich so hartnäckig weigerte, hat endlich in der Sitzung der Luuoesocrsammlung vom 27. März eine Erklärung abgegeben, die so ziemlich versöhnlicher Na» tur isl nud in welcher es verspricht, den gestellten Al'fordcrungeu des Vuudcs nachzukommen. Der we. sentlichc Inhalt dieser Erklärung laßt sich wie solat zusammenfassen: 1. Die Vnndcövcrsammlnng hat die Vccordnuna Wuwmkett stehend crflän, dn s,e ohne Zuzic^ der bolstcin'schen Släudc erlasftu sei. — Indrin di" dänislbe Regierung die dießfallsigc Kompetenz der Bundes-Versammlung anerkennt, erklärt sie sich ke. reit. die nachträgliche Vernehmung dcr holstcin'schcn Stände eintreten zu lassen. Zugleich räumt sie ein. daL ein Theil der Angelegenheit, welcher nach der frül'crcn Prouinzialuerfassung zum GcschaftSlrciS lcr holstcin'schcn Släi.de geholte, gcgcmvart'g ren «gc. meinsch^ftlichcu Angelegenheiten" zugs'v'csc,' si"dj bcl den demnächstigcu Vcralhu.'gen will sie dcu holstcu,. schcn Ständen Gelegenheit geben, ihre dcßsali„gcn AnN'ägc von oem holslrin'schcn Standpunkte au6zu> sprühen. Die möglichste Vcrücksichügung dcrsclbcu wnd ^'^'2^In Vetress der Stellung der holstein'schcn Hcrzoglhnmcr zur dänischen Gcsammtmonarchic M o>c Regierung bereit, in Verhandlungen mit KomMM» riril deö Pnndes zu treten. Dieselbe lioffl. d"ß dlc Detailberalhungen die Ueberzni^ung gcwädrcn sollen, daß nnr in wenigen Pnnklcli cinc Ucbercinslimmnng zwischen der Gcsammlucrfassuiig ,,nd der dem Hcr^ zogililim gcliülu-cliden Sell'stsiandigkeit nicht bestebc, AIs Ort der Vrrathmig wird Frankfurt uorgeschla» gen. und ^Is Zeitpunkt die Vcendiguna der Verathu». gcn dcr holNeii! »chcn Slande meines ^^,^'"^^'gierung crklä.t sich im Allgc< Nä i. '' ^" ^"'^l"L "om 2<). FMuar gemäß, ^t ""' ""t dcm Vundesbeschlusse vom 11 Febr. ma)i in kmklaug strbc'.der Vcrordnuugen zu e»lhal< "'I. ^lc unterscheidst jedoch dabei, ob die Perord» mmgcn nach der ftüberen prouinzialständischen Ver> s^üung zu dem Gcbictc der Gescpgeb'.lüg gehören ^dcr nicht. In n sl^cr Pezichlma ei klärt sie sich be-nil. die Verbnüdlunsscn mit dcm Neichöralh über dcn vorgelegten ncucn Zolltarif nicht wcitcr fortzufndren »nd auch keinen neuen Steucrbelrag für die Vcdürf» »issc der Gesanlmthcit nach der Verordnung vom 11. Juni 18^4 zu slhcbcn. In letzterer Vezi,huug wiid sie mit möglichster Verüclsichliguug der Verhältnisse verfabreu.— Wäbrrnd die piemontcsischeu Vlättcr uou einer !>cuen Nole sprechen, die Graf Cauour an dle lleapo» I,lanischc Regierung jüngst gerichtet h.ibcn soll. um die Auölicfelmlg des saidinischcu Dampfers „Cagliari" zu verlangen, meldet die ,Mg. Ztg," auS Pariö. daß das französische Kabinct, dessen Gntachtcu Graf ch n be ^ "/'77,'"U"ben sich dahin ausgespro-^ /^l^^ .^. ^ ^"^'l der neapolitanischen Ge-3i ' : .'"^"" ^"' 5""'"" «Eagliari« als gnte ^ ^ 's^ ''^' '"' Einklang mit den prakti-cch s^ 'n^ ^ '""""" Völker, und See. m och w 'den 1öm7" Z"'""" """ "'"ich Oesterreich. . ^^' ^ ''' ^ März. Me e. Hoheiten der durch, lauchngste Herr Erzherzog. O,„cralgouvtrneur Fer. dmaub Mar und die durchi,i'.,chl,gstc Frau Er.'.her. zogm Charlotte haben znr Vestreünng der VankoNe» für die Pfarrkirche in F.'na (Prooillz Viccnza) llU0 Lire gcspcnkct. Wien, 30. März. Da seit der Vekanntma. chung der Instruktion fnr das zollamtliche Verfahren bei den Weidcvieh« (Paskuatious.) Erpcditiouen im Großfürstenthume Siebenbürgen und der hierauf Vc> zug nehmeudcu Vcrhaltuugsrcgeln für die Vielieigen. tbümcr und PasPiautcu u. s. ,u. vom 28. Jänner 18K7 westnllichc Acnderuugeu dcs Zolltarifcs und der allgcmcinen Vorschriftcu über das Zollverfahren in Wirksamkeit getreten sind, so wurde ein mucr Unterricht über das Vmahrcu der sicblnbnrgischen Zollä'n> tcr bei Abfertigung des Wettcvishcö verfaßt, welcher an die SlcUc der erwähnten Instruktion uno der dar. ü^ ,??"3 '"'^"''u^" Verhalli.nMegclu zu lretcu "...ü.,chc.. ^n.c.re,icrun,^!a.^ crf^,cn wi'.^ Nach >^ - >., 3oUänuo/n'zn .ewi.!gcn!e A^ M) fcstlmehten Fnst zum zoUfveien Nück.ric^ "s über die Zollkordouslinie ausgetrelenen V'cheö. wc7 chcs aus Weideplätze der Douaufürstcuthü.ncr odcr ^ulssarlcnü auögctr.edeu wurde, mit Elurechuung der urwrungllch l>cmcsseucu Frist den Zeitraum vou vier Jahre', nicht überschreiten. «.it ^i^ ^"lwllamt Dcutschbrod in Vöhmcu wird nnt ^1. b. M. aufgehoben uud dasclb.'t cin Vergeh-rul'.Mcucramt crria)ttt. "'ljll/ "Wien. :l^. März. Das k. k Ministsrium fr Handel. Gewerbe nnd öffentliche Vau.e «7 Erlaß vom ,. Ma>'z Mi« oie Anfiassuug des ö.lcr. re>chlsch.,chwe.zer,,che>, TelegraphcnauschlussrS zische» Feldktrch und Oberried geoedmigt. woruach cs vo» ^^^^7'. ^"'""'ä '" Dcpeschen viu Feldk. ä .Obell.ed fortan sein Abkommen hat Kl'mftia. hin ble.bl sur du,en Verkehr der Anschluß bei Höchst Deutschland. Perl in. 28. März. Es werden demuächst wieder einige Offlzlere nach Paris gehen, um siel ?t ausschließlich mit dem Studinm der Spracl'e in ssm, venation. Schrift und amtlicher Verhandln... .l' schäsligen. D.cb su.de. jeßl schon seit einigen I^r Statt und dml'e sich fur die Z„kuuft von den best Folgen erweisen. """" __ In der Vundestagssißuny vom 26 d M kam zur Anze.ge daß d?r f. f. österreichische Feldmaß schalllilulcnc.nl Gra, Grcnnepil^ an St.Uc des ;-, einer anderen Vestiunnung abberufenen FML Ni'tcr u. Stciiung'r zum Kommandanteu der V»udcss,stuna Mainz cruaunt, u,ld daß oer k. k. österreichische '^dcr landeSgnlchlSralh^v^ Venoni bevollmächtigt worden sei. au dcu demuachst ,n Hamburg begin.ienreu kom^ missioncllcn Peralbuugen über den Entwurf eines ae-meiusaniln Srercchls Antheil zu uehnieu Dlc ^"s""7'lm>g bewilligte sodann' zwei i.wali» den vormals schleswtg - dolsteiu'schen Offizieren die Nach^ablung der .linen m.ö der Vnndcökasse gewähr, ten Vezuge fur d.e Iabre 18.^2 und 18^. beschcd dagegen c'u 'mnereö Gesuch, auf welches di V stn. mnugen des Vuudesbcschlusses öom 6. April N „lcht anwendbar erschienen, ablehnend. Auf Vortrag des Militärausschusses genehmigt? die Versammlung die definitiv? Bescheidung der Rechnungen verschiede. >,er Vcrwaltnngszwcigc der Vundcsfestung Lurem» burg aus dcu Vorjahreu, und beschloß ferner die Erhebung einer Matrirular-Umlagc vo» 260.000 Gul» den zur Wiederherstellung und Ersehuug der durch die Pulvcrerplosion uom 18. November v. I. in Mainz am Vuudeseigenlhum veranlaplcn Vcschadigungeu uud Verluste. Die Ihehöer Nachrichten bringet, 'socbcil amtlich ein aus dem Geseh» und Ministerialblatt für Holstein und Laucnbnrg entnommenes Gesetz vom 24. Febr. d. I.. welches bestimmt, daß aus dcr Staatskasse den, Generallieutcnant v. Krogh. dcm «Sicgcr von Id> stcdl". die Summe von l 8.000 Tblr. ausbezahlt wer» dcn soU. Diese Schenkung a/radc im gegenwärtigen Augsnblickc wird als eiue Demonstration bezeichnet, welche erkennen lasse, wie die wahre Stimmung Dänemarks gegen Deutschland uud speziell die Her« zogthnmer beschaffe!, sei. Italienische Staaten. — Mau meldet aus Lucca: Am 23. März 'am der Von rag der Staatsauwallschaft gegen die wegen des Alteutatts in Livoruo Angeklagten zum Schlüsse. Glgcn 10 derselben wurdc auf Todesstrafe, gegen 1 auf Ikjahviqe. gegen 2 anf 12jcibrigc, ge» gen 8 auf 7jälnige Zuchthausstrafe angetragen, gegen :i wurde die Auklagc sallcu gelassen, einer ist fluch» lig. Der Urlheilsspruch wurde für dcu 29. d. M. .vwartct. ' Man meldet aus Neapel vom 22. März: Der Köniq hat zur Wiederherstellung d?r in der Pr> uin^ Vasillccica durch Erdbebe» bcschäoigteu Kirckc.l 29,000 Dllkcitsil angewiesen. Knobl^chcr ^csindet sich l'icr in Nckonvaleözcnz. Fvankvoich. Paris, 27. März. Der Ausschuß ül'er das Adclsgcseß liat uor^rslern nnd gestern "Ue Dcputirten, ,l,'elche in der Frage das Wort ergreifen wollen, ver> nommen Herr Dmmral hat erklärt, er werde dle Noll'wcndigkcit. einen neueu Adel zu schaffen, nach» zuweisen sucbcn. Nach der „Pairie" hnt dl? Regierung die Ab. Ncht. binnen Kurzem drm geseßgeben^en Körper ein Projekt vorzul.geu, bezüglich der Aibeiien, die aus» gsführt werden solleu. um die Überschwemmungen zu ucrbiudcrn. Diesem im Ministtrinm der össenlli. chcu Vautcn ausgearbeiteten Projckce znsolgc umfas« ftn die Arbeiten die Vcschüpuug der Släote. der vier 5l)älcr der Loire, der Nboue, der Garonne und der Seine, die am meisten vou den Neberschwemmungen zu leiden hatten. Im „Droil" wird gemeldet: »Durch Urtheils» spruch vom 27. Februar wurdeu Dchombel und Ro« ycr wegen Verlliciluug lind Verkaufes aufrührerischer Emblcme (auf Grund des Gesetzes vom 9. August !822). Ersterer zu 1 Iakr, Letzterer zu 8 Monalen Gefängniß uernrlueilt. Es handelte sich r:m eine Slalli'tte dcr Republik, von reuolntionären Emblc» inen umgeben, welche zu M»'tz bei dem Bruder No» ycr's. dcr sie von PaM crhaltcu datl^'. gefunden wurde. Haussuchungen in dem Pariser Atelier, wo Noycr und Dcstourbet arbeiteten. führten zllr Entdeckung ähnlicher Statuetten. Die Vcrurtbeilteu lea. teu Berufung ein und cischicmu gesi^n vor dem Appellgerichte. welches das Urtheil erster Instanz je» ooch »icht auf Grund dcS Gesetzes vou 1822 scn. dcrn des Dekretes vom N. August 1848. wo'c>ic,cr Fall im Art. 0 speziell vorgesehen ist) bestätigte. Die uom ^ tcl< und 2 Tajchcupistolen und bei dem Küfer Lalal,- VV<5 bras, Boulevard dli Temple, 6 Kar!U!.b>- mt Ku gcln vom KricgsmuuitlollH.Kalibcr. lie ibiU. wir cr a»gi!>t. vor incbreren Jabren zum Vogclschißcu ge> gcbc» worocn scicn. — Ab!in und Jouaune wur?c» zu einem Monalc Gefängiliß mid >!0 Fr. G^dbußc, Balandras zn 2 'M^naien Gl'fäuqniß und liO Fr. Geldbuße vcrliribeilt," — In Moiüpellier wurde am 23. d. ci» Swüster wegen A,>fl'civ>'brung voi: Schieße pnlver ui'd Züü^büichen z» fünf '1>l'o»atcn Gcfäogiüß inid l(j Fr. Gelcbußr. ferner ei» andcrer Schuster ircgcn Belcidiguug si»cs Polizei« Bca^ücn nnd al>f> rübrcrischc» G^schreics zu 14 T^gc» Ocsängnü) n»d 16 Fr, Geldbuße vcruM'eilt, -- Das vcrbreiielc Gerücht , dcr Kaiscr veil Frankreich bab^ mebrerc Namen (P.lissier. r>e Mon» slier. Grau'inoii!) vorgeschlagen lind die Kö.iigi» von England selbst habe dc» Herzog von Malakosf aus» gewählt, wird nlin dahin bcrichligt. daß vo» Paris all« in London einfach angcfragl ivurde. ob der 1^ar> schall als Botschafter gcnebm sei, worauf cine beja> l)snt>c A»lioort erfolgte. Eiuc solche Aufrage ist jc< doch nichts Außn'gcwöhi'.lichcs. sondern liegt in den Usanceu der Diploiuatie. so wie es audlrcrsiits ilur stltcn vorznlommcn pflegt, da>j eilie zum Gcsaudicn vorgeschlagsnc Persöulichktit von der Regierung, bci welcher sie aklrclitirl werbe» soll, zurüelgcwicseil würde; nnr i'ord Rcdcüffe ist vo:> Seite Rlißlanrö einmal .ine solche Ehre widerfahren. — Da in der leßten Zeit so viel die Nedc ist von dein frauzösischen Adcl. so ist es wohl nicht ohne Interesse zu wisso». wic viele ^cnlc mit Titel» im Senat nnd iin gesepgebenoeil Körper sihl'u. Ersterer zädlt !6 Herzoge lind Fürsten, 20 Marquis. 38 Grafen. 2 Vicomte nnd 20 Varone. Der Ziveit.' besitzt 3 Herzoge nnd Fürsten, 14 Marquis, 3! Grafen, s Viconlte nnd 3li Barone. Man weist ni^'t. od alle diese Titel vor dem ucueu Gcsche in Sicher bei! si»d. Der Kaiser Napoleon hat fünfzig wegen Verge» lien oder Verbrechen verurtbcilteu Personen ganz oder tbeilwcisc die Strafzeit erlassen, darunter drei am 23, Februar wcgcn Koalitioil vcrurlbeilteu Arbeitern nnd zwei Frauen. Es wird ausdrücklich bi»zugcfügt. daß die Lederen dcr Gnade des Kaisers von der Priüzcs. sin MaNiiioc, in Folge eines nculichcn Besuches des Gefängnisses von Saint Lazcne. empfoblen worden waren, Velgieu. Vriissel, 28. März. H^nte traf gegen 12 Uhr der König im Paläste ein. Wsl'nld erschienen dic zlir T^nlfe der Prinzessin Lonisc Maric Ailnür gel^dencn Gästc. dle Mitglieder des Klernö . der Ma< qistracur. d,e G.oß!vnvdenirä,zrr lind hol'rn Beamten. Dle Tnufhandllmg seldst ersolgle in der Schloßkapelle rnvch den Ol-zl',sck>.'l' vo» Mecheln. Dic K.ipelle lo.'r n.'ie bei der Vcrmälnng der Prinzessin Charlotte an3' gesLillsl. Die Prinzessin wurde vom Paron o. Vrmlö u. Trclienfeld, dcm östcrrsi^? Perlrell'-in der Königin M.irie Aii'.e-!ie, ül'cr die Tailfc gel^lte!!. '.^.ich der Tanfc fano im Pllla!^' ein ^'ühstlick Statt, bei dem dcr .^ö»ig dcn Vorsitz fnl>rle lind zn dem alle G^f, die l'ri dcr Tanfe liiuvfftnd waren, dinz»gczogcn wurde». Erzherzog Johann nnd die Königin Marie 'Amelie Yaiten dem Paldchen koüoare Taufgcs^enke qrsch'clt. Der fraüzöslsche Gesandte in Vrnssel l'at scine Entlassung eingereicht. Die Vcranlassliüg ist folgende: Die Sttlllmg des Hln. Palrot zn der von il'm vertrete. mn ?,^gisrnng war I'ercitö linmiltclba'/ nach dem 14. Jänner eine sehr delikate geworden, indenl der Ge< sandle, wie es l'cißt. nnr nach verschiedenen frnchlloö cl.el'licdenen Vorslclwngen nnd mit Mi^niuth sich der il)m zllgcgangenen Weisni'g fnglc. eine Aenderung der l'slqischen Ges.tzgel'nng im Sinne der imperialistischen Wünsche deim l'clgischcn Hlal'inet zl< l'caniragen. Der Pariser Hof. welchem daö von le» Kammer» votirte Ges.'i) der ..n<'M5nil<> ll'^ll'll-'^" (Verfolgn,,>, von Amtöivegen) noch nicht völlig geit^qte. mmd endlich durch die Vernrtheilnng der drei Journale, welche den 14. Jänner in nngconhrlicher Neisc koni- meniirt batten, znfriedengeftellt. Knrz daranf entsiand der diplomatische Konflikt mit der Schweiz lind nun' mehr, um der N'spnoiik »icht dcn Vorwand zn geben, daß gegen sie allein ric Verschärfungen ^der Paßord- nung verfügt seien, forderte man Herrn Varrot alif, den glcichen nbcr Vcl^en verhängten Mapregcln durch dcn dortigen „Monitenr" offizielle Pnl'lizttat zn ge> ben. Hl'w Parrot, so stl>r dicslr Schrill ihm per^ söi.lich widevNrtt'k-. mn>)ie sich fngen . und von dem Tage drr Vcvöffs!l!lich»„g jcner Not.' im dorligen «Monltenr" daUn, so sngt mau, sein Onllassungö- Gesuch. Grunde midercr NatM'. welche den Moli. veu drö Nncklritls der Hcnrn Villanll n»d Pietri in Paris äl'nlich, sollen dem (5»lschwssc des fianzösiscl'cn Gesandten gllichfallö mit zn Grnndc liegen. Grosfbriraunieu. London, 27. März. In der aestligen Unler- hauüslpnng brachtc d'I^llieli oie ücnc indischl Vill cin. Deiftll'en zufolge sollc» au Stelle der ostindi' scheu Kompagnie cin Miiusser. eiuVize'Präsiden! u»i> achtzehn Nätl)c irttcn. Rei,n dcr lenleren iverden von der Krone crn.un.l nilo >.'i^ !.'on den Veslpern indi-s^hlr Fondö, so wie die übrigen fü»f oon dcn z» dlü ^arla'.ncntöirableil ^ercchtigien Wählcrn ro» London, ^ioerp^ol, Manchcst^r, Glavgow und'^clsV.st erwählt. Diese Räthe bssil)cll lein Vclo. Sie müssen Mäu>lcr seiil. welche Indleu kAdlal>f dieser Zeit sind sie von iÜ^liem wäbtt'M'. Idr Gchall beträgt l0»0 !>«.; sie dürfen in N-inciu dcr beiden Häascr des Parlalucnio sipc,,. Daö bisher der ostinc'ischen Kompagnie zilflc' beildc Slelleüvergl-bnügorech! gcyl a»>f di>se neuc Raths» Kammer ül,'er. Die Bill entyält ferner ciacn Artikel, laut dcsjcn eine Kommission ernannt werden soll znr Uiltcrsllchung ocs Standes cer indischen Fiilaoze», Dic lneisten c>er Parlamcuts-Mitglicdcr, welche oa« Wort ergriffen, behielten sich ihr Urtheil lnö ans spä» tcr oor. Vmd Palmciston crklärtc sich mit Oinbri,,» gllng der Vill einvrrslaudcn. Hierauf vertclgtc sich ^as HanS für die Osterfericn. — In der Vcsepnng der diplomatisch''»» Posten sind verschiedene bcdculendc Verändernngeil vorgc> gangen. Sir Hamilton Scymonr ivird als Gesmid» ler >n Wilil durch Lord A, ^oflns, bisher Gesandt« schaff > Sekretär in Vcrlin, crscßl. i!ord Wodchollse wird iu Petersburg durch Sir I. Krampton, am bc> slcn dnrch scine Wegweisung aus den Vereinigte» Staaten in Folge der Werbegeschichlc bekannt, erscyt, Vnch iiian, der Nachfolger ^ord Howdcil's i» Madrio. Hai sich seil länger als dreißig Jahren in allen Him» mclssllichcn, m Rio oe Janeiro, Washington, Flo-renz, dcr Schweiz. Petersburg und Kopenhagen als Diplomat bewegi. I» Madrid kommt er auf ein ihm noch fremocs Gclxei. Dcr alte ^ord Noriuaul'y, dcr seilten Gesmidtschllstsposlcn iu Florenz an dc» ehrruwerihen Henry Howaro abtritt, hat vicle pcr> sönlichc Freunde. Scin Nachfolger Howard hat dcr „Times" zufolge keinen diplomatischen Ruf für sich anfznweisen. i.'ord Chelsea, dcr ih» als ^gallons-Setrelär in Paris crseßt. hat nur eine sehr luizc diplo« malische ^aüfb^ibn hlnicr sich. Er war vom Juni ltt^4 l'is Juli lt>3'! Attach«' i» Petersblllg. Sritdcm Hai er alo Vertreter von Reading und von Dover im Parlamcul gesessen, (Mot. bisher ^cgalions'Sekretär lit Wie», dcr als Gesandter nach Kopenhagen geht, isl '^2 Jahre lang im diplomaiischeu Dienste verwendet worden. L o n c> o ii, 27. März, Die Gruudzügc c>er ,m Untcrbi>u>> riiigcvrachllil lnDischc» ülU siud folgcndc: Es wiro cii> St^aissrkrclar für Iiioien gcschafftn. nlbst rinem Vizepläsioenten lind liner indischen N'.uho kamlner. ^eptcre beslel?! auö 18 Mitgliedern, deren eine Hälfte von oer Krone crnallnt, deren anoere gc< wäblt luild. I?r>er Ernanme bedarf ciner speziellc» 'Uefähignng. Vier dcr (^inamiteu sin!' Verircler dee Zivilbemntrnslmldes in de» 4 groben Prästdratschaftcü und müssen jeocr 10 Iayrc in Indlen geoient haorn; oer fünfte wird ebenfalls uach Illjäbrigen» Dienst ane dl» „Rcsiocaten" ge.-omme». („R,sl>c,>t" heißt d»l politische Vcitrtter Englands am Hofe eines cinge« roine», scheinbar linabhängigen Fürsten) i die 4 üliri» gsn Orüanutcn vertritcn dic iö'oig!. Arnlec ii: In^ic» lino die Armeen von Pengaien, Bombay und Maora?. Der crslc dcr a/nannlen 4 müß 6 Jahr?, die l! an> dsre» jeder 10 Jahre gcoicut habl». 'Alle 9 das crslc Mal Eiuaimte» werden in der V'li namhaft gcmacht. Was nii» die !) Wahllnilglicrcr i'cr ii!di>chcn R'alh^» kammcr (Council) betrifft, so inüssen die erstln 4 in irgsnd einer Eigenschaft 10 Jahre lan^ im königliche» Dienst in Indien gestanden haben oder 16 Jahre lang in Indien ansässig gewesen sein. Dcr Wahl» körpcr für diese 4 besteht alls allcu Denjenigen, die 10 Jahre alö Offizicre oocr Vcamte in Ii'^.cn wa> rc». oder für 300U Pfd. St. indische (5iseubah»ftocls oder anderes indisches Eigenthum odcr für 1000 Pfo. St. Kompagiuesiock blsi^n. Dieser Wahlkörpcl würde nach nngcfählcr Berechnung 5000 Personen zähle». Dic sü»s übrigen Wah!miig!i>der müssc» Pnsoncn sci», Die ^ entwedcr fünf Jabrr lang mit Inrici, in Handelsotr« lehr gestanden oder 10 Jahre in Indien gelebt haben. Dic Hanoclsstaotc erste» Nanges, Vondon. Mai-che-stcr, Liverpool, Glasgow und Belfast, wählt je eines diejer ii Mitglieder, uno zwar auf demselben Wege wie die Volksocrmter ins Halls ocr Gemeinen ge^ wäblt werden. Sechs Mitglieder dcr Rathskammcr si»o komvetel't. die Kammer zusammenzli'.lifsn. Sie wcr» dcn zncrst auf 2, 4 nnd (i, für die Dauer aber auf ü Jahre ernannt. Sie bleiben vom Parlament auögcschlo'sm u:,» beziehen Jeder rin Gl'oall vo«, l l)0l) Pf. Sl, jährlich. D>> Stcllenvcrgcbung, wclche bisher dcr oilindischcn Ko»N' pagnie gchörl hat, fällt dcr Ralbskammcr zu. s,i vap in dieser Beziehung leine prinzipil-llc Ncudcrling ei»' tritt. Wrcu Eiil',a!'!ncn il'm Ilbbafte Besorg»^ kiusiööt. Die Finaiizregel», die in Bezng auf die Kolonie» gelten. siü'd auf I»dim nicht ailw^lt'b^r. Es sci »olbioeurig, eine königlich.' Ko!U!uiss!0^ ü^ch Iiil'ie» zu senden, um über ^en Zustand d,'l' indischen Fil'anzcn ciuc grüuc'lich.' Untcrsü^lü'.g a»zl,stc!lc». . Diese Kommission l'i!0lt ocu Gegcustanc' ci»er bes^ii' s d.r» Klans«! in der Bill. Hoffentlich werde das Hailö ei? Eiübringnng dcr Bill g'gs-Bill allein al!sge»om»lc»). gibt ?er >>'' !l dischcu Bill d'Isracli's vor dcr P.ilmsrston'schcn c>'t' ' schick» dc» V^r^iig. -- Ein gl.iches gilt von „D.nl? N'en's". — „Morning Post" ä,>^rt sich sclir qc^' ».'igt. Sie will das Gute in der Bill nicht mB' »en. namentlich die ^ule Absicht nicht, sich der 'M iiung des Tages zu fügen, die eben nach einer oe^ . ^'ande zu erwählcndcu indischen Verwaltung lüstcl" ist. abcr sic gibt dcn Mi»istcr» zn verstelln. daß ^ cinc gefährliche Ncncruug cinfnbrcn, indcm sie frciü^ Elemente in die Erekulive einführen und das F»n^' mcut der R.'gilrung erschüttern, um momentan pc'P"' lar z» wcrdcn. — Anch in der „Times" begeg»c" wir gleichen Besorgnissen. Es sind aoer nicht iln'l ci»zigcn Vcmängcluugc» dcr vorliegenden Bill ^c>!l ihrer Seile. Sie findet d.nin ci»e merkwürdige M^' schuüg vou Unterucliinllngsgeist und Beschli?c»bc!l' Es ist nicht nur eine indische Bill. spottet sie. sonder» sie enthalt auch eiu Siück von einer RsformbiÜ. D>c ^ Bill ist wie ei» kunstvolles Uhrwerk gcarbeiltt. al'cl '.'icl zu kompliziit für dcu cnglischc» Gcschmack. S''1)t gchen. Spanien. Madrid. 23. März. Die Stimmmig al»^" Mcriko l)at bellte im Kongresse rincn b«redteu ^lis' druck erbalten. Der Miuisler des Innern las "'" Begründuilg eines Gcset^cutwnrfes vor. dessen f>n!'' ger Artikel lautet: ,.Es wird der Regie» uitg ein Kredit von !i0l).lM Realen zur Errichtung eines Denkmales für Her»"" Eorlez anf dem Plane seines Geburlshauseö i>l ^"' dclliu bewilligt, unl "das Aildenlcn an dell ll»stcrl'l<' chcn Eroberer von Mcriko zu ehren." Tiirkei. Die neuesten Berichte, lvclchc bei dcr Wic>^ türkische,! Botschaft aus Serbien nud Bosnien tü'^ langt siuc». mcl^eii. raß die Nachricht von oer ^ funsl d.r großl'cnlichl!, Kolunlissäre allenthalben cU'l günstigen Ei»dr»ck bcrvorgcbracht hat. Etbem P^s^^ der i:i Begleitung Kabuli Effendi's in Belgrad el> gclroffc» ist, bal die Anfangs abgelehnte gaslll". EinIadN'lg deö Fürsten Karagcorgiewilsch nun ^ aügcüouinicu und ist im Palast des Fürstc» abg'^ gcn. E:h<-m Pascha hat dadurch sciiicr Missio» "" !>„ Gciiügslen clwas vergeben, sondern viclnichr ^^ öffentliche» Meinung gegenüber einen erfreuliche» '^ weis geliefert, dal) ftlne Sendung nichts wcnigc^ eine gegen den Fürsten ftiittliche intcrpretirt wl',^,, darf. was zugleich jener gewissen Partci z»r 3l>^ schl'iir dicucn lanu. lvelche. ei»c» ucrlncintlichcn ^ triolismus v0lschüi)c»d. nlir Mißverständnisse " , Zwietracht zwischen de,n Fürsten liild der Plol'le',. säen snchte, im Gruudc aber russtnfrenndlichc ^ weazen vcrfolgtc. ^ Diese im Interesse Rußland's unablässig N"'^ Partei, Milofch. Garaschani» u. s. w.. bcuU!)!^ ' ,, mau erfährt, j^dc sich darbictcndc Gelegenheit. ^ mit ihreln ganzen Einftup einerseits die R'eg'l^/ ;n strengen Maßregel» zu drängen, lind an^N'sl^ dadurch im L»»de Ni'.znfricdenhril zn verbreite!' ^c' i'.^ ».'liicrcr Folge die Harmonie ^wisäicn dem ^gic rciidc» Fürsten und dcr Pforte zn crschwercil- ,sist bereils nelüich angedeutet wurde, liegen '"^ ^sil' vor, daß mal, die Schwierigkeiten zwischen ^'^tt'l' sten von S.-rbicu und der Pforte nicht nnr 6^ ^< theils künstlich gcnäbrl. sondern auch absickl^"'^,» größcrt bat. lim die öffentliche Mcinung »^ ^cht darauf vorzubereiten, daß eine VcrstänrissllU^ so leicht in Scrbicn zli Stande kommen ^^^!x'ß!ichc^' Nn» könüeu wir aber auf Grnno "''^ ^»bc>^ Mittheilung wicdcvbol.'ii. daß die Hal'ptal'ü^^ ^!'> wl lche Eiben, Pascha zn regcl» l?al, ^^.. ' (Zlvl'l^ Fürsten flslzustclle»de Interpretation dcs s"r ^,.^,sch ellassenc» Ustavs bcirifft. wclchcr nrsprü"guai^,^,„i' abgefaN ist. uud dcsseu serbische U.'berieMl'^^.^^l' nach dem türkischen Urlerlc i» EinNang g^n ^, ^,. dc» soll. da es sich bei Oclegeubeit des le. ^^^,> schwöruug. Prozessts. und "ameutlich lnl ^ ^ ^z.,a dung des Paraqrapbcs 17 dcs StaMt" ^,^ ..i.f die in Ai.klagestann vcrscl)'cn ScnatoMl^^ bat, daß man von dcu Bcstimmnngc» ^ ^M abgewichen sei. Nach dem Urler,c verordne VVV der §. 1? des Nstavs. daß kein Senator gerichtet und vcrurtheill werden darf. ol'ne daß die Pforte früher dic Begn.nduug auerkcnue nnd ibre Znstim' mung gebe. I'' °em lcyleu Atleitta's . Prozesse'wurde dicsc Vorschris! S>i>eus ^eö Finnen außer Ächt ge> lassen. Es unterliegt keinem Zweifel. daß. wem, auch die serbische Ueberscßnng des Ustavs eine dem Fürsten günstige Auslegung znliksic. die Pforte sich doch nnr nach dem Wortlaut des türkischen Urteiles hallen wird. und denselben als die für alle Zuknnfl geltende Norm anerkannt wissen will. Was die Vcr-gangendeit anbelangt, wäre, gewissen Andeutungen zrfolgc, die Pforte nicht abgeneigt, Nachsicht wallen zu lassen. — Ans Konstauli » opcI. 20. März. schreibt man dcm ..Wanderer": Die Sendung Ethem Paschas nach Belgrad dürfle lanm jenes großartige EndresuÜal erzielen, das bic n,'d da erwartet wird. Als Grusi.r von Gcbnrt. u>ld — Sklave rem Stande nach. erlangte Elliei'.! ocn Rang eines Divisionsgenerals, ohne je in einer Schlacht gewesen zn s>in. und daß er jetzt Mi> nistsr, Diplomat und Gesandter ist. verdankt er der Verwendnng des flan;önschen Sprachmeisters beim Snlta». So lange ibm Forlnna lächelt, kalt er es für nnllölhig. sich mit weilgreifeuden Plänen zu bc» fassen. Er läßt sich vielmehr von den Einftüstcrungen sogenannter guter Frennde, wie nicht weniger von der cigensn Laune beherrschen, die bei seinem jähzornigen Cbarakter nnr zn rasch n'cchselt, Sei» Streben g.bl meist dal)ii!, durch einen Nllrapalriotismus vergessen zn machen, daß er ein Neutürkc ist. Dabei ist er abcr uon scliener Nschlschaffenheit, lind deßhalb ärmer als seine Kollegen, die oft über Millionen verfügen. Ibm znr Seile wurde dev crste Dragon.an der Pforte, >^abnl Efs»di. gleichsam als Hemmschuh für sein ans-lnanscndes Trmp^ranicnt. gsstclit. Kemal Efendi bat sich am lü. al>3 anücrordeullichev Konnnissär nach dcr Herzegowina und Vosnitu begeben. In der Türkci gibl es leine ordmtlichen (im Gegensatze zn außer» ordentlichen) Kommissäre, dagegen ist die Zahl der außerordentlichen uno der Aspiranten dieser Würde so groü, als jene der Beamicu ohne Slellc nnd Bc> schasli^loig. So komml es, daß »»an eher Kommis» sionspostcn als Kommissare sncht. Genial wird von >dili Bataillons des scchittn Infanleric-Negimcnls bc> glrilct. tie anf vier Fregatten und einem Schiffe >lu> tergebracht worden sind. — Das „Pays" bringt über die tülkijche Erpe« diiiou nach der Herzegowina solgendcö Nähere: „Am 23. März erschien das lmklschc Geschwader (l Schr Schlippen ^,tte, mil dem Geschwader, u»d 'Abci.ds ging d»r .^ommandan! <>n cln l' näher an der Kül'tc vor Anl^r. Die Endung erfolgte am 2.'i. au der Spißc von ft!.f. zwischen dcr t'nrkisä'sn Siadt Narcnla lmd dem lieben Hafen Stagno, am äilßersten Endü Da'.ma. ticns. ^let l'ängt dnrch einen ziemlich steilen W.g mit dem Tbalc von Popovopolje znsamin.n, wob», d,e Engpässe n.nnden. welche Montenegro umgeben u,',d nach Trebi'-je nnd G^lo fühleü^ die ottomanl. scheu Truvpsn werden diese bcidcn Punllc der Hcr< zegowina besehen. Das Hanplqmn'iier wi^d zuGalslo scin," — Von der montenegrinischen Grenze. 22. März, schreibt man der „Agramer Z>g."'^ «Z'vci Vegs an^ Antivar, Haxen sich nach Spizza verfügt, um daselbst die nöiyige Untelk.!»''t für lillöi) Ma,,n zu vermillelil, welche bestimmt waren, die corii^c Grgeod ^n überwachen, die Ausschiffung vo» Mmlition nno Wnssc,i >n Montenegro zll vcrlündcrn n„d ^llglcich die liussländischcn. uon monlenegriinschc» (z.ninälen vcrfl'.brteii Bewohner von Gjmliiaili nnl^ M.s^c ^i.m Gehol,..m zurüek^nführe». ^Nieren kamen nato7 "T>n /^'' " M'"lene^..cr unur dem Se> f"l d^ .^ ?''" "' ^^>. E« liattc .ocnig ge> arm.. 7' ^'^. .'"""" U'rem Gefolge den Mon> ! ^» .1,' gei.oihigt. anf cinem kleine» Rnderbooie 3 ^.^'"""' i" cnistielicn. An, 20. d. M. langle o>e ^l)0l^ Wniü, st.i,s^. ,mk,schc Hrnppc in Spizza . woranf die sich flüchlendo! ^lw Moiilüisgriner in ^l» beiden Dm fern Ojnrtnani und Misic sich seslseyten, T'll' kompr^miltirleil Äeirohülr von Svizza. unter >vc!chen il,r Anführer Aodria, siolieu nach Monie,il< siw. Vis beute haben dis Montenegriner ni^to ^cind' slligeö nnlcrnomillcn. um Spizza drn Tülken wieder zu entreiße», was man d.n obschwebencril Verhand^ luügen znschrlibi. die seil einigen Tagen zwischcn dem E»e!'me:, werde. Nach ein.r glaubwürdigen Version hat der nach Scutari abgerliste fi'nstl. Se> kietär die Aufgabe, die Art uno Weise der Untcrrc c'ung zn besvr.-chcn. lvelche der Fürst mil dem neuen Pfortenkommissär Kamil Effcndi, der mit ui»!.,ssc»> den Voll'nachtcn versehe», i„ Scntari erwartet wird, zu pflegen beabsichtigt. Dstindien. — Der Kommissariuö I. C. Wilson veröffent. licht eine an sämmtliche Hmdufurstcn gerichtete Pro. klaniallou des Nhau Bahadur Kban Nabal) von Ba> m!/?' «l '"^"" 'Nleressant i,s. als sie zeigt, au, w lchc. Grundlage ei» Bündn.ß zwischeu Hindus und gVe7'wm7/" '"" "' 'fische ^dnyoyeit au-erim.e"..?".^'^^^" ^'"^'s werden zuvörderst daran ^!'Gl^ ^»ai^!ii»-p .„.- ,.. ° loc'ten. 3lnn aber sind die 1^7°"' °' , " 7"^ '" ^c„„ch,.r a„cr «.., — sie l>ibe,, i'in- ^ .- ' ^^-'" Tokumenie weiter. m..'c^m7'^''''''" ins .and geschickt, ya^^ genon.n.en. nlanbt . o...> '''" '"^" "" G.wali bo.en das Verbrenne. d'^°'"''/!'^^^'''' ""' der von Erbsch.nen aus,,"/ .'^'".'" 3"otivfin. die ihre unreinen Puln'» "?'" "^-^^leuigc», von Kanonen wegblas "'^ ^"/'^^"' '"'Ulcu, poyö die Augen m.f. o si^ ^ ^"gcn den Se. de/, deren ,.e hab a „^^'^" 7' ""' ^'"' ^eßtereö ,st rbensowo I d^, ""'"''' ^« ^len. mäm.er Pft.hl. '.eptcre ^^7.7' '"''"' '^'"l' ^l.h mehr zn schlachte». 7v".^^v^^ ' ^"" schaffe Sache nut ibnel. n^..^^ !^^ü^! esi!n"''^7'n^7ö:'^,^ ^^l'chkünf^'zn .öo.en - wcnn sie ibnen ! ^'' ^nalander »ich. ie Engandcr aber«. ^ schl,^ ^/, Akteustück. ...m dle en. V.r chlag die Spiße .bzubrecheu. zu eben so v.el verpft.chteu w.e die M.sclmäuncr. um die H.ndus gegen t»e,e zn h,y.n. so möge jeoer w.'.se Hindu be-d^nke». daß Ena.lm.dcr ..icm.lö Wort hallen, daß sie öc^er ,l»d. die uns ,is ihre Werkzeuge benutzen . aß wir uns d.e jeMge günstige Gelegenheit u.cht cnl,ch!npicn lasien ,l)!^!cn." ^ China. . ^^ "Boniteur de la Flotte" hat ans Can' ton. ^. Iaiiner, einen Bericht, aus vcm man uädeie ^>nchlu,ft über d.c leßie» Vorgänge erfährt. P > l>, '"^.n's!'^ li^ jch"^Nch ooch als ein durchtriebe» >osi,chcn K.mmlssar. cö a/l,c . ... ^ " ^'"" "" un. ordcu.Nch u. «daü cr die ^ "' ^"" >' oh.'e Vcd<-nken an der Sladt n^i',7" ,"'^''^ ^<.s Antwo. erh.el. er .e i^o^e m^^sof tt''^ .I7i.e^' ^"""n.O.r»i,vü, ?v nd. ' """ "" wei.schwclsige ^plo.nai.sche ^o . 1 . ^. "!' """ '""^^ lh<" j,doch emen Str.ch "mch die 3nch»nng, inoem man '200 P.cknämr m>' »ai,,m B.-I !-,,- s^/ < ^ lups.inc itai.oiicn lüi!< ^anl Nachrichten aus / o » . i> ,. Zebr..ar beabsichu^n ,.,, ^,u ^ ^ ^ monr sich m.t emen. Theile der Flo.le M ." N gegen Norden zu begeben. Der On der Z amme luust wn-d em ^.f,, i„ I ^,, Die I ' wlrd den übrigen (^ch.ff,., y^raug ben ? ro (5? i > Baron Gros u.d Herr Need d" Rc' 5s , .^'"' Vereinigten Staaten, ym.en kürz ,/"!'"' 0e. lunft <" Eamon. Die Beschluss, d.e «efa'ü n ""' su.d eiu Gel,cm>uiß. Man hoff! >ooch^'/..7ü oige Beilegung deS Streites n.it China; die Do ' „mue. welche mau i,, der Residenz des i>h an ff,' foUcn bewelien. daß der 5m,er n„er frc..uo,ch, ^ .' ,'ösnng der Angelegenheit »,y, ,l.ge»c,gt . t ^ Mg.n soll e.» ,o gione. Vernan.n in cen E'w!,o Berl)andlu.,gen ,eßen,^daß cr bereitS d.e Hoffmn' .uSgedruckl bat. »u ^eotember nach Europa u r^ lehren zn könncu. In Cauton wnr/e a.,70.^^ c.n An,cl^g verweuilichl. », welchem ettläl" w o ldaß die 0ttu,at,on der Stadt und Vorstädte ."ui .reiteren Be.ehl fortdauert, die scindseligkeiten geg Clilua aber vorlaung unierbrochen würden, w.'nn ..... die alli.rlen Kommandanten genöthigt werden sown nrcngere Maßrege n e.nzufschren, um .hrc m.li.är.sch I Po,uionen u-n C.ntton z» l,c.,<,h,cn. I» (5.,w .v.nde auch m ch>»esi,cher Drache eine Kundmachn n welche Amncst.e zn,.^^,^,^ .,^ ver.l)"ll ^ 2^^^'U lase.:st^.^^^^^ ! britischen Varke «Eli>>chen mit danlba-rer Nübrung von der Aufopflrn»^ und Gastfreuno« schast iyrer Netter. . . — Der Bricfvcrlchr in Oesterreil, bat ,elt !8^l, nachdem das so lange aufrecht cryalttue Plmzip, die Post vor Allem al? eine Quelle des Staatseinkom-mens zu belächle.«. im vollSwirthschafllichen Inlere^e einer wesentlichen M.'difikalion unterzogen worden war. eine bedeutende Vermehrung erfahren' in dem ge> nannten Jahre wurden uämlich ül,1W.000. im Iabre 18.'j7 ö8.^ 14.^00 Stück Briefe aufgegeben. Unter den einzelnen Ländern ist Niederöstermch — wegen d.-r Hauptstadt Wicu — dasjenige, auf welches bei I der Bricfaiifgade der größie Anlbeil an der Total« summe entfällt (für '«.'!? 13.li4ll.200 Briefe); d.escm folgen Ungarn (8.001,700 Briefe) und B^'men l7.l8^800 Briefe), dann die Lombardie (!..<'0/,0Ul) Briefe). Venedig (^,»38.700 Briefe), welchen sich Mah. reu (^,090.400 Briefe) nnd das Küstenland (2,084.400 l Briefe) anschließen, Auttst «ud Literatur. — Währcnd man in Wien bisher vergeblich nach den, Grabe Mozart's gesucht hat. ist man iu ! München im Auffinden des Hauses, in welchem der ! unsterbliche Meister »icht nnr eine Zeiilang wohnle. sondern sogar eines seiner bebenleudslen Werke, den ! „)do:>n'neo" komponitte. glücklicher gcwcsen. indem ! dailsclbc vorzüglich durch die Bemübungcn dcs dorti« ! gen Magistralraths Schreyer iu der Burggasse auf» l gesunden worden ist. Das Haus führt seil älteren I Zeilen den N.,me» „Sonnelnck". Die Wohnung selbst ! >var im zweiten Stock, wo jeßl ei» Schnöder wobnt. ! )I» dem besagle» Hanse ist emc steinerne Gl'deuklafel I angebracht, wie solche in Mü.lchen einer schönen Ge-! ivobnblit g-cmäß au geschichtlich merklvürdigeu Häu« I seri, bänsig voikomme» . und deren Inschrift folgen« ! dkrinaßen lanl,l - »Hier vollendete, und zivar im Eck. zlüinnr des zweiten Stockes. Amadcliö Wolfgang Mo> l zarc im November nnv Dezember 1780 sllne Oper l „I^ouleneo." ,. ! — In Hambnrg hat eine nene einaktige komi> l sche Oper von Botow. „Pianella", gefallen, l — Alls Weimar wird nns berichtet, daß Se. ! lönigl. K-.»yei! der Großherzog dc», dort eben wei. ! leuden Herrn k. k. Hosschansm'eler Laroche das Nitte.' l kreuz des OrdenS voin weisen Falken zu verleihe., l geiubt Y.U. Telessraphischo Depeschen. Trie st, 30, Mäiz. Se. k. k. Hob. der durch. >>'»chliastc Herr Erchcrzog Feid. Mar ist heute N.ich« »ntiiigs »!„> hall' A Uhr vier angekommen und hat nn, 3 Uhr die Nüifleise „l,ch Venedii, angetreten. Handels- «ltd Geschäftsberlchtc. — Der k. k. priv. österreichischen Kredit - Anstalt fur Hand.! und Gewerbe wurde glstmtcl, die auszn. Abenden A»ll)eil«schei»c. zulU0fi,. des für d,e pr.vi' Kaiserin Elisabelybahn, die privü. Tl»r,ß . Eiseubal),!'. gesell,cha,t. die p.ivil. Süd Norddeuische V.rbindungs. bahn n»d die Dampfschifffabrt < Gesellschaft des östcr« >clch>,chcn Lloyd zn kontrahir.noen Lolierie.Anlehrus ^egeu unmittelbare Eulrichtung d,r Siempelgedübr von N, Kreuzern für jcoeu derselbsn. folglich gegen Eilag des Beiraglö von 10Ü.000 st. nngestempell i» Verkehr z., seyrn. Lissek. 22, März. Die liier im Winierstande gcwescnen zwei Neulorqucnrc „Baja" und „Attila" ha« ben. nno zwar Ersterer am verflossenen Donnerstage-, Lepterer gestern ibre erste Tbalfabrt nach Semlin a».' gelrelen. nud es ist so.nit die Dampfschifffahtt ans der Save faklisch eröffnet. Da es anf diesem Hwsse keine Hindernisse mehr gibt. nno auch der Wasserstano jept »ichls zn wünsche» übrig läßt. so d'",Mcn ami, die Passagierbooic bald .„reu regslmäß'gen Dienst anfueb. ,neü. wodurch, da auch die Piivalschiffl' ,'bre R'eise hielher a,,lr.!l!. .verden. das Früchlengeschäft einen neuen Aufschwung nehme» wird. Die zu erwarlen' de» Znfubren si»d ziemlich bedeutend, doch ist micl, der Begehr für Krain ein stärkerer geworden mw wen» von der See. was bei B,U,gkeit der jehiaen Prei,e ,chr wahrscheinlich ist. auch noch größere Auft t>agc einlaufen solllen. w steht e.n. wenn vielleicht auch n.cht sebr luk.a.ives. ^er jedenfalls sem'animir-^ zinl'>abrge,chall ,„ nä^st^r Anssicht. Ge.nacht w.nden ». den letzten ncw Ta^n ca. 4000 My. . l^ ^ kr.^ fi. nnd 2000 Mp, Mais :'. 2 fi. 22 —^^ lr. fur ssrain. Die Knlpa wächst znseliends. s'" d,sß ober mit der Save nicht derselbe Fall ist. !o ist wobl von dcn gewöbnlicheu strübjabrsüberschwem. mnngcn nicht viel zn fürchten. Witterung kül'I »nd unfreundlich. Äquinoktialstürme. Landfracht nach Lleii« brück 42 — 46 kr. Börsenbericht nil» dcm ^bendblutle der öfterr. kaistrl. wiener Stillm». Wien. !N. M.ir.,, Miln,,,« 1 Ahi. Die Ansanzi^ sehr gedrückte Ttiinmnu^ für Kredit - Aktien besserte sich im Verläufe dcS Oeschlistes, u»d es blieb die gute Tendenz ^uch an. Schlüsse verwaltend. — In den nbrigen Industrie'P,lvilss» wenig Glschäst. — Staats - Papiere mehr gesucht al<» ausqeboten, — Die Kurse in sieia/nder Tendenz. — Devisen ol»,.e Veränderung gegen gestern. Naiional« Anlegn zn 5"/, b4 '/,. -«4 '/. Arlehen v. I. <«5l 8. lt. zn 5". ,'? l'7 '/, Lomb. Venet ?<»l zu 5 V« «7 '/, -li« Stnatöschülduerschreil'»»,,,,, z» 5"/. 5» '/, - ßl '/,, detto ^ ^'/.'/. 7l " -?l '/, detto „ 4°/, «i «4'/. detto ^ :^°/. 50 50'/. ^etto „ 2'/.''. ;a'/.-40'/. detto , l'/. >«'/. -ll»'/. wl^ggnifter Oblig. m. Ninfz. „ 5 */, i<7----- Ofd.nl'ttlgs,- d.ttu bett., , 5"/. l>7 — Pejiher delto de!to ^ 4'/. W----- Mailänder detto dett» „ 4"/. W----- Vl»»d.»tl.-Oblig. ill. Oest. ^ ü'/« 8!»->-9 '/, t-ttto llxgarii „ ü'/„ 79'/,-?!>'/. dttto Galizieil ^ s»'/, 78'/.^"l> btttl) der übrigen Kronl. z» 5"/,. l>4 l>5 Vaülo - Ol'lissatil'üeil zu 2 '/,"/« 'N ^ <>3 '/, Vl'tte>il'?ln!shl,! V. I. l^4 8l«-3l«) dello „ 1«!tU >27'/,-l!i8 d.tlo „ 1854 z» 4 °/. >>i»f,' ;>r. Sti'.-s lll >N Ältil» !>lv .'l.i'll'uns 274 V75 H'/, Psantl'liese dn >.'lali^!»ll'.n>f l-i»!l',>atliche «<>'/. 9!»'/. detto l,»jahr^e l)2'/.—92'/. >,tto «'jährige 89—89 '/. betto verlosbare 85—85'/. Ylltien >lr Oesterr. ,Nr,dit-Vl»s!a!l 245—245 '/. ^ »>l. ^„1. (^so!!iptc-G.i, l 18 '/. - < !8 '/, 5,'/. Priorität««Obligatil,'neu d,r Westbah» 84'/,--85 Viltls« der N^rtchalm t»tl'/. , „ Etaat>)e!s»ul'.-Mj>lls !1. »ut 3U p(it. tzinzahlun., NW l00 '/. ^ Si'd-No^deutsche Mrl'iüdnü^sb, 92'/,-9^'/. . Theiß-Vah» lm»-NW'/. ^ ^ Luinl'.'Venet. Cisenbah» !».'>! 252 ., Kaiser stranz Joses Ori.utl'nhn ,90 '/. -191 . Tri.»1rts- «5'esel, schalt 5.49-550 ^ Donau-Da»N'sschiffiahrt«-Lose 100'.-100'. " dl^'l^d ^9.) 392 „ der P.M>cr Kltleilb^^esellscha!! ä!»-«0 ., Wie»,r D.!:»,'f»!,.'(i).s.Ilschast «7-6^ „ ^ Preßd. Turn. liistül'. <. (imiss. 19-2»! dltto 2, Eoiiss. m, Priorit 29-3« Merh«N) 40 st. kos, 79'/, ~?9'/. Caln, 40 _ N 7.-41'/. Ä!<,l«, 40 , ^7 '.—3» Windischgnih 20 » 25'/,—2, V. Waldstein 20 , 2«'/."27 ^keglruich 10 , 1«V l6'', Telegraphischer Kuro-bericht dcr Slciatöpapierc ^om ^. April 18i!8. StaatSschnldvnschrcil'im^» . zu 5pVt, st. in (zM. 8» l 8 d.tto ans der >»<.,lil'»al'?lul,!l„ ,u 5 ,. in («M, l<4 „/ 100 ft. 3>.', „ „ « » l8».». ., 100 ft. 12758 Grunds»lla^m^s-Ol'Üliatil'ül» ^'li>, Ungarn, Kroatien, Slavonien «ob vo>» Ttliiescr Banat ,„ 5'/, ...........781,2 GrunslnNastlü'gs-vbllgationl» von Oalizien und Elcl'cndnrgen 5 "/«.....78 5/« st. in (5'1'i. Aans.«!t>.« vr. Slixk .... 973 st. in (lM. Banf-Pfandbl icfe, ll Jahre für l 0», fi. zu 5°/. 92 3/8 fl. in ssM. Vanf-Pfa»dbriefe l»it 'Annuität .... 55 st. in (5M. lSseonlptt-Mtien ^'»,'n Glieder-Oesterreich fur 500 si.........Ü7U 1/4 ft. in CM. ?lltil» der öft.rr. Kredit - install für Handel und ^.werbe z'.l 200 st. pr. St. 243 l/2 fl. i» (5M Mtitn der Kaiser Fcrc>inandiz-'.'ioldl'ahn ni l»»00 ,1. (5M. ... 1887 1/H sl. i»VM. Asüen d.r ^lisabcth-Ii.icsibalin zn 200 ff. 201 » f,. 58. NngSl'nrg. für lN0 fl. (jlurr.. Gllld. . 1«« Vf. llso, ßransfnrt a. M., für 120 ft. siidd. V.r- cinswähr. in, 241/2 st, ssus,. Gu!d . 105 l/8 Vf. ? Monat. Haml'urq. für '00 Mark Aanlo. (y„ld. 7« Vf.2Vtouat, ^!,ndon, snr > Psi^'d Slerling, Gnld. . u».,« Vf. 3M^'»a!. Marseille, für 30 ' Franc. Gnlb. . . 12z 2 Mo,,.u «l>anö, für 30N Francs, Guld. . , . 123 ,/3 2Mo»ac, ^lifarest, fm ^ Gttld. Para, . . . 2>',ä I,T. Sicyt K. s. voliw. Mlmz-Dulattii, Agio . 7 3/4 Vold- und Sill'cr-Hurse vom 3l. Mär) «855. W.Id. Ware, ssals. Münz - Dukaten Agio..... 7 5/8 73/4 dto. Nand- bto. ,...... 7 t/2 75/8 Vold »l m»ro» ,. ..... 7 l/4 — NaplileonSd'or „ ..... 8.12 8.<3 E^uverainsd'or „ ..... 14.8 l4'' ftriedrichsd'or .. ..... 8.42 8,43 Louisd'or ....... 8.24 8.25 (5n,il. SovcrcigncS ,...... 10.18 l0 >9 Russische Imperialc „ ..... 8,24 2.2.', Sil!'er-?la> ..... 105 5/8 105 3/4 „ Coupons ........ 1055/8 l 0.1 3/4 Tlialer Preuliisch-Vurrant . . . , 1.32'/. l.33 K. K. Lottoziehungen. In Wien am 3». März «858: 3. 2tt. lj. 14. 50 Die nächste Ziehung wird in Wien am ltt. April 1858 abgehalten werden. In (5)raz am 31. März !858: 26. 9. 43. 29. lN. Die nächste Ziehung wird in Graz am ll). April »858 abgehalten werden. A ll z e i st e der hier angekommenen Fremden. Den I, April !ßä8 Hr. I»;basi<5 , k. k. Halipcmami, von Maili'.lid. — Hr. Vartek k. k. Ingcuiem'. AMent, ro>, Pi o» seccc». — Hr. Teizhizh, Postllieitter, ve» C^ar^till,,. — Hr. Iesienko, ?l>^, oo» C'Ili. — H>. Calliano, Th^ccidilettol-, u:,d — Hr. Sleiijl, Küpellincist»:i', vo» Klageiifllit, — Hl. Kl'Ue-maim, dänisch, K^üül^rr viltllose, vol, Triest. — Hr. Preschcri,, Ncalltätciibc' sißel', von Veldes. Z. 148. :. (2) Nr. 2765- Kundmachn l» g. Ignaz Schn idel, schitz, befugter Schmid« meister für Laibach, und hierorts unbekannten Aufenthaltes, wird im Sinne der hohen Steuer« Dirckcim.s - Verordnung vom 29. Juli l85N, Z. 5l Semester 1858 ausständige Erwerb. und (M kommsnsteuer schuldigen 3N si. zu berichtigt a!s m,n i,n »vidligen Falle die Löschung semtb Gcwerbbefugnissls veranlai'sen werde. Sladtmagistrat Laibach c^m 22 März l85s. Z. 533. (2) In der Stadt Landstraß ist ein feuersicheres, zu jeder Spekulation oder Ge-werbsbetriebe geeignetes Haus unter schr günstigen Zahlungsbedingnissen zu verkaufen-Das Nähere über frankirte Anfragen bei H.. K5.7 lw«lß l'68t»nl6 in Mottling. 3. S42, (2) Geschälte Görzer Zwetschken. . das Pfmtd ^ 18 kr., zn haben bei Mayr ^ Schreyer. Z. 134. a (3) ' ' ' Nr^ l?V„tt»llNl M'll. . n 1 >, 6 kr-»Franz Besterinner Triest Eduard Gregor Venedig 20 kr. ^ 4 (^Ili-mll? I^imu ^«i<'«l^ /VlNonlo l^^Nliii ^!il»i:ni.i 1 liai'. ^ 5 IXii'il Pl,3l'l8l<.'li Triest Anna P'omberger Laibach 5 st. ^, <; Josef Szüft dto. Josef Galyaä Szirak 30 kr. 12 kr> ? I?n<,ln Ml'l l:9ll ^I l>«ta Nl>l,t'!'l<> lim- ^I N'«^ 2 üor. 5 kr. y ? öln. 8. ßj. t^li^uva 3 » ^" 9,Iosef Mcyr Trieft ?lnton?lusiera Täufers 2 fl. -"7 10t'lil.ill/< ^l-,<,'«t6 ('lU5^tn l'<»ls)w ^l-ie»l6 5 li"i-. ^ l7 ? ^m'i/iiu ^ul^i Vl«i,ttiln I'ola 2 „ l> ' l^ l)omenl'<<) ^«'/.uli Adelsberg l)oi ol<'iß 2 st- ^ 22 Maria Kraker Mosel Paul Kraker Laibach 1 fl- ^ ^. 23 Maria Schwaschnig Suchen Barth, Schwaschnig Graz^ ^ fl> ^. ^-. 24 (Fmlili Nnicicli V <)!"««» ltiN'lolnA,'llmimci<'ll ^n^lili^ U>kr. ^ 25Pogazhar Triest Gregor Man Laibach '5- ^. 2<» lt,;n:ll<1^Il! I'i«inu Xnl<,n>l' lll'nni n« ^l.s'l/< ^:»i l)Ul^« .^-. ^ 25 zllMia Uasm N,)vz'^no (^iovnnni ltn»i<-<:,' ^l^vi«« 2 lm»' ^ ^.. 2l) ? Krapfenfeld Franz Wolf Triest 2 N' ^. ^.. :w'«'<.l-<;^ O/^icl' lcil-iu l'olmu. lllll^l Dorneg '"'' 4s kr-:n ltdli.il - ,l.-<>l!i<:l. Graz ^^?., 2^ ^