.!-.', V',fti^cr^it»na" erscheint mit ?l»s»,,hme der So»»- u»v Feiertage, täglich, und kostct sammt den Beilage» im Comptoir gan,jähr., 1, fl.. halbjährig 5fi 3!>lr., mi^ ^ mr"a»jiährig 12 ft., halbjährig l^ ss. F..r eie 3..^l»»g i»'s Ha»^.1»d h al b ä h cl g :i0 lr^mehr z,. entrichten. M>t der Post P°rt°< re ä^n ab ia ,mt» Kr/uzbano »,.o'gedrn^ter Adresse l'> ft., halbjährig 7 ft. 3l) lr. - Inscration-gebn > r s»r m.e ^!t.,^. e oorr ^n Nam» dcr,e!bsn. wr n.>. >/, .? !z, ck! tu»i .-l lr snr »wcimal.qe ^ kr., f»r dreimalige 5 fr. C. ü't. Inserate bis ,2 Zeilen fo'irn l ss. f.ir !l Mal. 50 kr. ,„r 2 Mal nn». ^) sr. ,ur < Mal einschalten. Z>. dicftn Gcl'uh»!, ist »ach dem .provisorische» Geseye vom 6. November l»5l) sür Inscrationö^'üpel" ,wch ll> kr. für ,i»e jedesmalige Emschallmig h.nzn zu rcch»cn. Hmllicher Theil. <^e. s. k. Apostolische Majestät habeu mit Aller» höchstem Handschreiben vom 3. l. Mts. Allerhöchstih« rem erstcu Seuats'Präsiocutcu des Obersten Gerichts» und Kassationshofes, Dr. Anton Ritter v. Schmer« ling, die Würde eines wirklichen geheimen Rathes taxfrei allerguäoigst zu verleihen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchst unterzeichnetem Diplome den k. k. Obersten und Kommandanten des 1.!. Gendarmerie-Regiments, Anton Hoffer, in den Adelstand des österreichischen Kaiserreiches mit dem Ehrenworte «Edler von" und dem Prädikate „Sulmthal" allcrgnädigst zu crhc> bcn geruht. Staatsv ertrag zwischen der kaiserlich österreichischen Regierung uud der schwel-zcrischcu Eidg euosscuschaft vom 17. Juli 18:;.';. worüber die beiderseitigen Ratifikationen am 20. No« vember 1^"" zu Bern ausgewechselt worden sind, über die gegenseitige Auslieferung von Verbrechern. Wir Franz Josef der Grsle, von Gottes Gna« den Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn und Böhmen, der Lombardei und Venedigs, von Dalmalieu, Kroatien, Slavonien, Galizien. Lo> domcricu und Illyricn; Erzherzog von Oester» reich; Großherzog vou Krakau; Herzog von Lothringen. Salzburg, Slcier, Kärntcn, Krain, Bukowina. Ober« und Nieder > Schlesien; Groß» fürst von Siebenbürgen; Markgraf vou Mät> reu; gefürsteter Graf von Habsburg und Tirol ?c. :c. thun kund und bekennen HIcmit: Nachdem von Unserem Minister »Residenten bei der achtbaren schweizerischen Eidgenossenschaft und dem von dieser hierzu ernannten Bevollmächtigten, über Ablauf des zwischen dem österreichischen Kaiserstaate und der Schweiz wegeu gegenseitiger Auslieferung der Verbrecher unterm 14. Juli 1828 unterzeichne' teu, auf die Dauer von 2!> Iahreu abgeschlossene» Staatsverlragrs, au, 17. Juli 18!i!i zu Bern ein neuer Ablieferungsvertrag unterzeichnet woroeu ist, welcher also lalltet: Nachdem Seine kaiserlich königliche, apostolische Majestät der Kaiser vou Oesterreich, König von Uu> gärn uud Böhmen :c. :c. und die schweizerische Eidgenossenschaft übereingekommen sind, eineu Vertrag über gegenseitige Auslieferung von Verbrechern abzuschließen, so sind zu diesem Behuf mit Vollmachten versehen wor> den, und zwar: Von Seiner kaiserlich königlichen Apostolischen Majestät dein Kaiser von Oesterreich :c. ?c. :c. Herr Alois Karl Freiberr v. K üb eck, Ritter zweiter Klasse des kaiserlich russischen St. Anucu., Kommandeur des königlich dänischcu Danebrog>< des königlich griechischen Erlöser» und des kurfürstlich hrs» si-scheu Wilhelm-Ordens, Seiner kaiserlich königlichen Apostolischen Majestät Minister'Resident bei dcr schwel-zn-ischeu Eidgcuosseuschaft :c. Vom schweizerische,, Bundcörathc im Namcu dcr Eidgenossenschaft Herr Doktor Jonas Furrcr, Buudeöpräsideut, welche uach vorheriger Mittheilung ihrer gegenseiti« gen VoUinachtcn über folgende Artikel übereingckom' ulcu sind: Artikel 1. Die Staatsregicrung Sr. kaiser« lieh königlichen Apostolischen Majestät des Kaisers von Oesterreich einerseits und die schweizerische Eidgcuosscu» schaft andcrerseils verpftieliten Sich durch die gcgcU' wävtige Uebcreinkuuft, Individuen, welche sich ails Oesterreich uach dcr Schweiz odcr uou der Schweiz nach irgend einem Gebicte des Kaiserthnmcs Oester» reich grfiüchtet haben, und wegcu ciues der im Artikel 2 aufgezählten Verbrechen voi« den zuständigen Bchördeu in Untersuchung gezogen oder schuldig er» klärt worden sind, jedoch mit Ansnahmc Ihrer eigenen kaiserlich österreichischen, beziehungsweise schwci« zcrischen Staatsangehörigen, Sich gegenseitig auszuliefern. Die Auöliefcruug soll auf den von dcr Regierung des einen Staates an jene des anderen im di» ploluatischcu Nege zu richtenden Antrag stattfinden. Attikcl 2. Die Verbrechen, wegeu welcher die Auslieferung gegenseitig zugestanden sein soll, sind: 1. Mord. mit Inbegriff des Kinocsmordes; 2. Todlschlag; A. Abircibnng dcr Leibesfrucht uud Wcglrgung eines Kindes (Kinderauös/Hung); 4. schwere körperliche Beschädigung (Körperverletzung) ; i>. Nothzucht lmb andere Verbrechen der Unzucht; 6. Nachahmung odcr Verfälschung von öffculli» chcu Urknnden, mit Einschluß d?r öffentlichen Kredits-papiere; Verfälschung vou Haudels- oi>cr Privatschrif-tcu, so wie Fälschung im Allgemeinen; 7. Münzverfälschung; 8. wissentliches Ausgeben von falschen öffentli» chcu Krcditspapicrcn odcr falscher Münze im Einvcr< ständnisse mit dem Verfälscher; 9. falsches gerichtliches Zeugniß, falscher gcricht. lichcr Eid und Verleumdung durch falsche Anklage bei Gericht wegen eines Verbrechens (gerichtliche Vcr< lcumdung); 10. Brandlegung (Brandstiftung); 11. Raub und Erpressung; ! 12. Verbrechen des Diebstahles; 13. Verbrechen des Bctrnges, mit Einschluß des betrüglichen Bankerots; 1^. Verbrechen dcr Veruntreuung (Unterschlagung), verübt durch öffentliche Beamte oder durch Privatpersoneu; 13. Verbrechen der Beschädigung fremden Eigen» thumes, insbesondere an Eisenbahnen. Die Bcunhcilung der Frage, ob im gegebenen Falle eine der vorstehend bezeichneten Handlungen im Vcrbrechcnsgrade str.ifoar sei. richtet sich »ach den Gesehen desjenigen Staates, welcher die Auslieferung begehrt. Artikel !l. Gleichzeitig mit dcr Auslieferung sollen anch alle bci dem Verfolgteil uorgefuudeueu Gegenstände übcrgebeu wcrdeu. und es hat sich diese Ucbcrgabc nicht bloß auf die eutwcudeteu Sachcu, soildern auch alls alle jcuc Gegenstäilde zu crstrek-len, welche zum Beweise des Vcrbrccheus dicncil löilncn. Vorbehalten bleiben die Rechte Dritter au dcm Verbrechen unbclhciligtcr Pcrsoilen auf die in diesem Artikel bezeichnete» Gegenstände, sowie die kostenfreie Zurückscuduug der letzteren uach gemachtem Ge' brauche. Artikel 4. Zur Unterstützung von Ausliefe» ruugsauträgcn ist die Beibringung des gegeu den Beschuldigtcu erlassenen und uach dcu gesetzlichen Formeu des requirirendeu Staates ausgcferligten Vcrhaftsbefehlcs, oder dcs Beschlusses dcr Einleitung dcr Spczial-Untersuchung odcr irgeud einer anderen Urkunde erforderlich, welche dieselbe Kraft, wie eiue dcr vorgenannten zwei Vcrfügungcu hat, uud gleich« falls die Natur und Schwere dcr untersuchten That, so wie die hierauf anweudbarc Strafbestimmung angibt. Artikel !>. Wenn das Individuum, dessen Auslieferung verlangt wird, iu dcm Lande, in welches sich dasselbe geflüchtet hat. bereits wegen eines cbeu daselbst begangenen Verbrechens oder Vergehens iu Untersuchung gezogen odcr schuldig erklärt ist, so hat die Allsliefcrnng erst nach Erstehung der gegen das» selbe crkauuteu Strafe zu crfolgeu. Artikel <;. Die Auslieferung kann verweigert werden, wenn seit der Vegehuug dcr zur Last gclcg» ten That, seit dem Untersnchungsvcrfahrei, oder seit der Verurtheiluug eine Verjährung der Anklage odcr dcr Strafe uach dcn Gesetzen desjenigen Staates ein» getreten ist, in dessen Gebiet sich der Beschuldigte oder Vcrurthcilte geflüchtet hat. Artikel 7. Die durch die Verhaftung, die Ge» faugenhaltuug und den Transport des Auszuliefern» den, so wie durch die Vcrseüdung der im Artikel 3 bezeichneten Gegeustaudc verursach!e Kosten wcrdcn oou demjenigen Staate, in dessen Gebiete der Vcr» folgte ergriffen worden ist, bis zur Grenze seines Staatsgebietes getragen. Artikel 8. Sind zur Erhebung dcr Umstände eines im Kaiscrthume Oesterreich odcr iu dcr Schweiz begangenen Verbrechens Angehörige des einen odcr andern Staates als Zcugcu zu veruehmeu, so sind, so ferne diese Personen uicht berechtigt erscheinen, sich uach dcu Gesetzen ihres Laudes eines Zeugnisses zu entschlagcu und hicvou Gebrauch machen wolleu, die beiderseitigen zuständigeu Behörden verpflichtet. dcu au sic crgangcnrn unmittelbaren Neguisiiionen gegen« seilig ungesäumt zu eutsorccheu, und die Vcriiehmungs' Protokolle dcr rcquirirendcn Beyördc im Original oder beglaubigter Abschrift mitzutheilen. Eine Ausuahmc hicvon und somit cine Ablehnung dcr gestellten Reqnisitiou hat uur dann stattzusindeu, wenn die Untersuchung gegen einen noch uicht vou der requnirenden Behörde verhafteten Angebörigen dcr requirirteu Regierung gerichtet ist, oder die Anschuldigung der bereits verhaftete» Person eine That betrifft, welche uach den ^andcsgesetzen dcr rcquirir» ten Behörde straflos ist. Artikel 9. U»ttr dcn im vorhergehenden Ar« lilel gedachten Beschränkungu sind iu außerordeutli« chen Fällen, wenn es zur Hcrstellnug der Identität eines Verbrechers oder zur Erwahrung des ('<)l'i»!l5 der au dcm Orte seiner Vernehmung noch während sciuer Hiu» uud Herreise festgenommen, uoch an sei« uen Rechten beeinträchtigt werden, es sci deuu, dah HI ütt der Zeuge als Mitschuldiger erkannt, oder während seines Aufeuthalts iin fremden Landc ein Verbrechen sich zu Schulden kommen lassen lind auf offener That ergriffen würde, in welchen Fällen das fragliche In« divibuum uuter Auweuduug der Vestimmuug dcs Artikel 7 an die zuständige Behörde seines Bandes auszuliefcru ist, lim vor seinen ordentllicheu Richter gestellt zn Werden. Artikel N>. Die rcquirircudcn Behörden sind in den Artikeln tt nnd l) bezeichneten Fällen vcrpfiich« tct, den rcguirirleu Behördeu die auf Erledigung von Requisitionen erlaufenen baren Auflagen zu vergüten und bei Stlllling von Zeugen diesen insbesondere noch die gsl'ührendc Entschädigung für Reise und Aufenthalt HU leisten, von welcher auf Verlangen ein verhältnißmäßiger Theil vorzuschießen ist. Als Maß> stab für diese Kosttnvergntung und Entschädigungen werden jene Normen angenommen, welche hiefür bei der reciuirirtcn Behörde gelteu. Artikel 11. Die politischen Verbrechen uud Vergehen sind von der gegenwäm'gen Uebereinknuft ausgenommen. Es ist ausdrücklich festgesetzt, daß cin Individuum, dessen Ausliefcruug gewährt worden, in keinem Falle wegeu eines vor seiner Auslieferung bc> gaugeueu politischen Vergehens, noch wegen irgend einer nut einem solchen Vergehen in Verbindung ste> henden Handlung, noch wegen eines Verbrechens oder Vergehens, das in der gegenwärtigen Ucbercin» kuuft nicht vorgesehen ist, verfolgt oder bestraft wer> den darf. Artikel 12. Dic gegenwärtige Uebcreinknnft ist auf zehn Jahre abgeschlossen. Findet sechs Monate vor Ablanf dieser Frist kcinc Aufkündigung von Seite eines dev koutrahireudcn Theile Etatt, so wird die Ucbercinkunfl für so lange als stillschweigend verlängert angenommen, als nicht eine Aufkündigung erfolgt, in welchem Falle dann die Gültigkeit des Vertrages uach sechs Monaten, vom Küudigungslagc an gerechnet, erlischt. Artikel 111. Tiefe Uebcreinknust soll von bei-dcn Theilen der höchsten Genehmigung und Ra!isika< tiou unterstellt und es sollen die Ratifikationen inner« halb sechs Monaten, von« Tage der Unterzeichnung, dnrch die Spczialbcvollmächtigten oder, wenn es mög» lich ist, noch früher ausgewechselt werden. Artikel 14. Zur Urknnd dessen haben die bei» dcrscitigen Bevollmächtigten unter Vorbehalt der au> gesührteu Ratisilaliou die vorstehenden Artikel unter« zeichnet und ihre Siegel bcigedruckt. Veru dm sicbzchnleu (17.) Juli Eintausend achthundert fünfnndfünfzig (18iiii) Alois Karl Frcih. v. K üb e cl m. p. Dr. Fu rrcr n>. >'. ' (l.«) ('.«.) AIs baten Wir uach reifer Prüfung uud Erwä> gung besagtem Vertrage uud allcn scinen Vcstinnnnn' gelt Unsere kaiserliche Genehmigung ertheilt und genehmigen denselben hicmit, indem Wir auf Unser kaiserliches Wort für Uns nnd Unsere Nachfolger ver> sprechen, dessen genaue Beobachtung anzuordnen und stets darüber zu wachen, daß solches geschehe. Urkund dessen haben Wir gegenwärtiges Ratifi. katious. Instrument eigenhändig untcrschriebcn und mit Unserem bcigcdrucklcu kaiserlichen Insicgel vcr> seheu lassen. So geschcben in Unserer Haupt- uud Residenz' stadt Wicn, den dreiund^wanzigsten Tag des Monates Oktober, im Jahre des Erlösers 18!i.';, Unserer Reiche »i». Auf Allerhöchste Anordnung Seiner k. k. Apostolischen Majestät: I. V c 6 que v. P ü ttlingen m. z,,, f. k. Hof. uud Miuisttrialrath. Richllnullichl'l' Thsil'. ttaibach, IN. Dezember. In dem von der »Wiener Ztg." mitgetheilten Verzeichnisse der bei der Pariser Ausstellung den österreichischen Staatsangehörigen zuerkannten Ans-zciehunngen. wurde folgenden krainischcn Erpo> ncntcn dic ehrenvolle (^rwahttung zu Theil: Herr Johann Nowak zn Steinbüchel (blasse XVi). ., Autoil Samassa iu Laibach (Klasse XVl). Herren Gebrüder Locker iu Kramburg (KlasseXX). Herr Thomas von Domazetovich iu Laibach (Klasse XXVI.) Oesterreich. Wien,.ll. Dezember. Die ueulich zu Staude gebrachte Tclegraphcnlonvention zwischen den Slaa> ten des deutsch«österreichischen TclcgraphcU'Vereins. Frankreich uud Velgieu. enthält folgende zunächst für das tclcgraphircudc Publikum interessante Bestimmung in Rücksicht auf dic Wortzähluug: Dic vou Frank« reich und Vclglcu provisorisch schon angcuommeue Be» stiiumung, wonach eine Depesche von 1—23 Worten als einfache, von 20 —öl) Worten als doppelte, von kl —10» Worten als dreifache zu tariren uud bei Depeschen vou mehr als 1l)(1 Worten die Tare von l—2ii Worten u. s, w. in Anwendung zu kommen hat, ist in den neuen Vertrag aufgenommen worden. Die Bestimmung, daß 1—>! Worte iu den Aorrssen der Depeschen von der Tariruug freigelassen werden, ist in dem Vertrage mit Frankreich uu) Belgien gleich, falls enthalten. Bci chiffmteu Staatsdepeschcn wer» den Punkte odcr Zeichen, welche lediglich bestimmt sind, die einzelnen Gruppen zu trennen, mittclcgraphirt. aber bei der Zählnng der Worte uicht iu Rechnuug gebracht. Der Name der Aufgabsstation und das Datum der Aufgabt werden als dienstliche Notiz tc> legraphirt uud sind daher bci der Wortzählung nicht in Anschlag zu briugcu. Der Ursprungsort uud das Datum der Depesche werdeu uur dann mittarirt. weuu sie der Aufgeber selbst iu sciuer Depesche angea/. den hat. ' Uni dci, Parteien, deren steueramtlichc Zah-luugsbestätigungcn iu Verlust gerathen sind. die Mög« lichkeit zu verschaffen, wieder in deu Bcsit) der zu ih> rcr Deckling nothwendigen Dokumente zu gelangen, sind die Finanzbczü'ksbehördcn ermächtiget, die Aus> fertiguug von Duplikaten iu dem FaUc zu bewilligen, wcuu gegeu dic Willfahruug des vou der Partei ge stellte,! Ansuchens kcin Anstand obiuallel. Bei u.'ich> ligeu Fällen ist die Entscheidung dcr Finanzlandcsbc. Horde einzuholen. Die Ausfertigung dcr Duplikate hat vou jenem Stcucramlc zu geschehen, bci welchem dic Verbuchuug der bezügliche» Gebührcu ursprünglich stattfand. Ucbrigeus wurde bemerkt, daß uach dcm Gebührcngeseßc vou, 9. Februar und 2. Augnst 18l!0 die Gesuche um Ausfertigung von Duplikaten der Stempelgcbühr von l5 lr. dic Duplikate selbst der Gc> bühr von 30 kr. unterliegen. W icn, 11. Dez. Zn Ehren dcr Anwesenheit des köu. englischen Gesandten, Sir Seymour Hamil» ton, findet im Laufe dieser Woche bei dcm k. franzö» sischeu Gesandten. Herrn v. Bourqueuey. eine gläu« zrndc Soiree Statt, zu dcr die Mehrzahl des diplo> malischen Korps geladen ist. — (Zivilrechts fall.) Wälder, welche der Landcofürst als Regale besißt, sind lein Gegenstand der Erwerbung der Unterthanen auf einem andcrcu Wege, als auf dein dcr laudcsfürstlichcn Verleihung! odcr cines Privilegiums; sic können somit von Privaten anch im Wcgc dcr Ersipuug nicht erworben wcrdcn. — Zu diesen Walduugeu gehören iusbesvu» derc die landcsfürstlicheu Reservatwälder, die durch spezielle Verfüguugcu dem laudesfürstlichcu Bergbau vorbehalten sind. ! — Frau Ida Pfeiffer, die unermüdliche Reisende, wird in Kürze nach Vcrliu reisen. und vou dort eine dritte Reise um dic Erde antreten. — Die Arbeiten an der Brünn «Rossihcr Koh. lenbahn nahen sich ihrem Ende. und wenu leine un-vorhcrgsstheucu Hindernisse dazwischen komimn, wird dic Bahn noch im Laufe dieses Monats eröffnet werdeu. (Bohemia.) — Iu Warnsdorf (Leitmerizer Kreis) ist durch ciuc freiwillige Subskription der Ankauf eiucs zu ci< ucm Armcn« und Krankenhause bestimintcu Gcbäu^cs um deu Bctrag vou ^l)00 Gulden zu Staude ge< kommei^. — Von der durch mchrerc Monatc in ,><«>»<'»§(> gehalteucll Eröffnung ucucr Kredite bci der nicd. östr. E^komptegesellschast soll es sichereiu Vernehmen z Folgc ehestens sein Abkommen erhalten, uud dürfte, schou iu deu uächsteu Situmgen dcs Comites u» dcs Vcrwalluugsrathcs uclic Krcditlhciluchmer au genommen werden. — Der crste Verkauf eincs der großen vor Staate an dic Bank zedirten Dominien hat. wie di „Presse" vernimmt, gestern stattgefunden. Fürst Kim fy soll uämlich die Herrschaft Podiebrad ;li dcm Prei^ vou circa drei Millionen gekauft haben. — Aus Wicn schreibt mau dcr Bcrliucr „Bö scn-Ztg": Dic Aukuuft dcs neuen britischen Gcsau !cu, Sir Hamilton Scmiwur, ist cm Ercigniss fü dic hicsigc Diplomatic. Mau crwartct uunmrhr dc Vcgiun cincr cutschcidcuden Vcwcgnng in der dipk matischcn Aktion, so weit diese in Wien ihren Scha, plaft hat. Lord Elliot wird Wien bald, vermnthli( noch vor Schluß des Jahres, verlassen, falls ih> uicht eine Bestimmung angewiesen wird, vou welch« mau scit läugcrer Zeit spricht. Es hcißt nämlich jct vou Ncucm, Lord Stratsord wcrdc vou Koustantinc pcl abberufen werdcu, uud wic bci ciucr srühcrc, Vcraulassllng, so tritt auch jcht mit dem Gerücht vo dieser Abberufung die Annahme auf, Lord Elliot s< zum Nachfolger dcs Lord Stratford bestimmt. — Dic Mitglicdcr dcr Ncdaktion der „Presse l'aben beschlossen, vom ll. d. M. au ihre volk, wirthschaftlichcu Aufsätze zu uutcrzcichncu. Herrn '^ Zaug's Namc eröffnet die Ncihe. Tricst, 1l. Dez. Aus Pola ist eine Dcp, tation. mit dcm dortigeu Podc!tt> Hcrru v. Loiubart an dcr Epihc, hicr eingetroffen, uiu Sr. lais. Hohe dcm Herrn Erzherzoge Ferdiuaud Mai' die cbrerbicligc Glückwünsche jener Stadtgcmeiudc zur crf.culichc Wicdcrgeursnug dcs erlauchten Prinzen darznbringc, Dic Cholera ist nuu im Istriancr Kreise vc lig als erloschen zu betrachteu. ivcßhalb keine ivcit reu Berichte veröffentlicht werben. Ucberhaupt si» in Istrien nud auf deu quarnerischeu Inseln 19.^3 Personen erkrankt, 12.746 gcncscn und lil»80 g, storbeu. Delltschland. Fraukf u r t a. M.. !>. Dczembcr. In d vorgcstri.ieu Siyuug dcr geseygebenden Versamluluu ivurde ciu Scnatsvortrag, das Verbot des A> laufS von Kartoffelil z n r Brauntwei brcn n c rei u n d z u r S tä rke fa bri ka t i on b treffend, sofort angenommen. Das Verbot ist dur, die ähnlichen Maßregeln dcr umliegenden Slaatc motivirt uud tteberlrctuug desfclben mit einer Gel strafe von 2 bis K st. pr. Malter odcr entspreche! der Gcfä'uguißstrafc bedroht. Die Versammlung b schloß ferner mit iili gegen 23 Stimmen, den Sem um Anordnung lines leitenden Mittelpunktes für d gcsammtc Wohlthätigkeit iu der freieu Stadt Frau fürt und dcrcn Gebiet zu ersuchen. Frankreich. Paris, 7. Dez. Ein kaiserliches Dekret vc fügt bezüglich des Lcichenbegänguisses des Aomira Bruat, daß dasselbe iu der Kirche des Hotels dcr I validcn stattfinden solle. Die Kosttn hiefür, wic si deu Transport der Leichc nach Paris, werdcn a> Staatsmitteln bestrittcn. Das Louorc hat dic crstcu Trophäen vou S bastopol iu seiu Mllsrum anfgenomnlen, ua>n!ich zw Sphynrc aus weißcm Äl'armor im großartigsten Sty> die man einstweilen im Saale der assyrischen Altc thümer aufgestellt hat. Bis zum 1. Jänner bleib, die ll^- Museen des Lonvrc dem Publikum a/öffn, wic zur Zcit dcr Ausstellung. Großbritannien. Die cngli s ch c Regierung hat sich jetü de nitiv dafür entschieden, das Parlament auf den 3 Jänner einzuberufen uud vorher keine Parlament Anftösuug eintrctcn zn lasscn. Die „Timcs" ist n dicscm Entschlüsse ganz zufrieden, obgleich sie no uulängst dcntlich genng zu vcrstthcu gab, daß i eine allgemeine Neuwahl wünschenswcrth erschei: «Die gcgcuwa'rligc Rcginung." bemerkt sie. ,.köu, mit einer Parlaments »Anstösung uichts Anderes l ««Hü zwecken, a!s eine Kundgebung der V.'Ikssti,n,ne über dic Kricgöfrage. Sic würde das englische Volk fra» gen. ob dic jetzt am R^der befindlichen Männer, oder diejenigen, welche deren Politik verdammen, feine wahren Vertreter seien. Allein nur unter dcr Voraus« setzllug. daß ohne einen gewaltigen Umschwuug nn> sercr Politik der Krieg unoermeiolich wäre, knrz. wenn wir nur dic Wahl zwischen einer beharrlichen Fortsehimg dcr Feindseligleiten und einem faulen Fric^ den hätten, würde es wünschcnswcrth sein, eine sol> che Frage an das Land zu richten. Ganz so stehl dic Sache indeß gegenwärtig nicht. (5) wir? wahr-scheinlich zn Unterhandlungen kommen, und es ist von bedeutenden Zugeständnissen dic Rede, zu wel> chen Nußland bereit sein soll. Wir stehen dem Ver« nehmen nach im Begriffe, Friedens-Bedingungen zu diskutiren. (5s ist das ein Gegenstand, den wir stets als in den Bereich der Exekutive fallend betrach« tet haben, und der inmitten des lärmenden Getüm» mels eines Wahllampfs nicht in ersprießlicher Weise erörtert werden kann. Wollten wir uns zu gleicher Zeit in Unterhandlungen einlassen lind eine allgcinci« ne Neuwahl ausschreiben, so würocn wir zwei beinahe unverträgliche Dinge beginnen; mindestens wür< de das eine derselben jedenfalls den Erfolg des an> deren wesentlich beeinträchtigen. Wir haben bereits unsere Meinung dahin ausgesprochen, daß die in Aussicht gestellten Unterhandlungen keineswegs unter so günstigen 'Auspizien beginnen, als Mancher uns glanben machen mochte. Weim sic aber ein Mal begonnen haben, so müssen sie anch ordentlich weiter geführt und vor dem ungebührlichen Einflüsse, dcu line allgemeine Wahl nothwendig auf sie ausüben würde, geschützt werden. Tpanien. Aus M adrid schreibt man unterm 2. Dc> zember: „Dic allgemeine Budgetkommission hat be> schlössen, ihre Arbeit zu beschleunigen, damit die bc> treffende Berathung in den Cortes noch im Dezem> ber beendigt wetten könne. — Orensc hat im Namen der demokratischen Cortes »Deputirten erklärt, sie wür> dcn austreten, wenn die Herstellung der Oktrois lind Verbrauchssteuern genehmigt würde. — Die baskischcu Kommissäre haben beschlossen, die Art uud Weise der Vollziehung des Güterverkaufs > Gesetzes in ihren Provinzen dem Ermessen dcr Negierung an» heim ^u gebeu. — Zu Cordova fanden aus Anlaß der Vorgänge in Saragossa sozialistische Nnruheu Siatt, denen jedoch einige Verhaftungen schell ciu Ende machten. In ciner Stadt der Provinz Gra« nada sind zwci Offiziere der Miliz von ihren Un< tergebcnen auf öffeittlicher Straße ermordet worden." Dänemark. Kopenhagen, 5. Dezbr. Die beiden Thinge haben sich in dcn ersten Sitzungen mit der Legitimationsprüfling dcr Neugewählten beschäftigt. In der Sitzung des Volksthings vom 3. d. legte dcr Finanz» minister den Entwurf ciues Finauzgesetzes für das nächste Jahr vor. Iu seinen Vemcrkungen über die» se» Gegenstand bemerkte er unter Anderem, daL die Finanzen dcs Königrcichö zur Deckung der Untcrbillanz oder dcv Summe, mit welcher die Gesammtausgaben die Gesamteinnahmen übertrafen. 2.100 000 Rthlr. irürden zuschichen müssen. Dieser Zuschuß würde aber noch etwas größer anzuschlagen sein, indem der Simdzoll im nächsten Jahre vielleicht nicht dic gewohnten Einnahmen geben würde nun die Negie. rung dem Neichsralhe eineu Gesetzentwurf wegen bes. sercr Gagirung der Vcamleu vorzulegen genöthigt sei. Da man indessen annehmen könne, daß dic Zoll-Intradn» sich vermehren würden, so sei die Vrrmeh< rung jenes Zuschusses etwa zn 300.000 Rthlr. zu be< rcchneu. Der Miiustcr ging darauf die einzrlneu Abschnitte des Entwurfes durch und bemerkte, daß. da zn Anfang des Finanzjahres ein Kassenbchalt von circa ll Millionen vorhanden wäre, so habe die Ne> Nierung keine Veranlassung, die Steuerlast des Lan> dcs zu vermehren. Der Viinister legte darauf einen Gesetzentwurf vor. nach welchem die Angelegenheiten dcr Kolonien zum Gcsammlministerium übergeben sollten. Darauf brachte Tscherning eilige Gcsetzesoorschlägc ein, unler Andcrii betreffend die Int'schc Eisenbahn, wcrchc ans dkn eigenen Mitteln des Königreichs erbaut werden müßte; ferner einen Vorschlag zur Frcigebnng dcs Landhandels. Anch der Handel in dcu Städten, ua> mentllch der nut Lebcusmillclu, müsse successive freigegeben werden. In der gestrigen Sitzung hatte Nimcstadt cinc Interpellation ail den Minister dcs Innern gerichtet, ob man in Betracht der stattfindenden Theuerung auf Abhilfe der Noth der arbcitcndcu Klasscn bedacht gc< wescn sei, uno ob dcr Minister iil dieser Session noch einen Gesctzvorschlag wegen ciner Neform dcr Gewer> begcsetzc einzubringen, oder eventuell einige vorläu' figc Bestimmungen in dieser Hinsieht zu geben ssc« denke. Die Interpellation ward ohne Abstimmung zu> gelassen. Doumtfiirstezzthiimer. Zwischen dcr Moldau und Bessarabien wird durch die al>f dem linken Pruthufer von dcn österrei' chischen Trlippcu besetzten Ortschaften ein bedeutender Schmuggel mit Kolonialwaren uud Salz gelriebeu. Die moldau'fche Negiernng rief iil einer vom 10. Ok> tobcr datitten lind an den Chef dcr k. k. Truppen in der Moldau, dcn F. M. L. Grafen Paar, gerieh. tetcn Note dessen bewaffnete Beihilfe zur U»terdrük> k:lng des Schmuggels an. Graf Paar beantwortete das Ansinnen dcr moldan'schen Regierung iu folgen« der Weise: I assy, 10. Nov. 185ij. An ciu löbliches fürstliches Militär - Departement in Iassy! In Gemäüheit des Ansinnens des löblichen fürst' lichen Militär.Departements vom Ui. Okt., betreff fend den zwischen dcr Moldau und Bessarabieu bestehenden Schmuggel, findet der Oberkommandant des kaiserlichen Armeekorps sich zu der Erklärung ge> nöthigt, wie dcr Geist dcö zwischen Oesterreich uud der Türkei geschlossenen Vertrages sich bloß auf ei» Zurückweisen des bewaffneten Grenzeiubrnchcs der Nüssen und keineswegs dahin erstreckt, daß die Oe> sterrcichcr die Polizei ansübcn sollen. Diese Sorge gehört ausschließlich in das Bereich dcr Attribute der moldan'sche» Ncgierung. Dem zn Folgc kann dcn, Begehren des löblichen fürstlichen Militär-Departements nicht entsprochen werden. Paar, F. M. L. In Vnkarc st wurden am 2.'>. die Obscquien dcs daselbst verstorbeuen englischen Obersten Sir Blumficld in dcr lntherischcu Kirche feierlichst abgc« halten. Der Leichenfeier wohnten außer dru Konsuln noch viele Militär» nno Zivil > Notabilitäten bei. Auch dcr Herr F. M. L. Lallemand, welcher in Ab> Wesenheit dcö F. M. L. Grafen Coronini das Ober» kommando leitet, so wie dcr Platzkommandant Ge» nrral Popovic uud mehrere andere höhere und snb< alterne k. k. Offiziere gaben dem Dahingeschiedenen das letzte Geleite. Türkei. K o u st a n t i n o p c l. 30. November. „Le Nord" veröffentlicht cinc unterm 23. September von " Koilstantiuopel aus an dcu Fürsten Adam Czarioryski ^ gerichtete Denkschrift mehrerer Polen, welche ein kläg< ^ liches Bild von dcr polnischen Legion oder den söge» ^ nannten «Kosaken des Sultans" entwirft. Die Un« tcrzeichncr des Aktenstückes, cilf zum Theil wenigstens ^ dem erwähnten Korps angchörigc Offiziere, schildert das 1. Regimeut dcr «Kosaken dcs Sultans" als den ' Al'swuvf aller Nationen; sogar Neger befänden sich ' in demselben. Dcr Befehlshaber. Sadik Pascha, habe ^ geradezu erklärt, cr sei nicht Pole. sondern Türke; ' anch habc dieses Regiment durchaus kciu Intercsse ' für Poleu. als ixsoferu die Behandlung, welche man 'darin erfahre, eine Verhöhnung dcr polnischen Nationalehre und der' Nechtc Polens sei. Das 2. Negi» mcnt, heißt cs dann weiter, bestehe anö besseren Ele-lMnlen. nnd zwar aus wirklich polnischen. Doch vcr» stclic der Oberst Stubitzki, dcr vielleicht ein trefflicher Infanterieoffizier sein möge, durchaus uichts von der Organisation eines Kavallerieregiments, nnd so sei dieses Regiment in ciner jam n.v^Icn Verfassung. Unter dem Offizierkorps der „Kosaken dcs Sultans" sei cln solcher Ton cingerissen. daß es wohl vorkom« me. daß sich Offiziere gegenseitig ohrfeigen. Verpfle« guug und Bekleidung dcr Truppen sei erbärmlich. „Und unter solchen Verhältnissen", heißt es gegen den Schluß der Denkschrift, «will mau cinc Handvoll dicscr > Unglücklchcn, Ihre Landslcutc, Fürst, an das äußerste Ende der asiatischen Türkei schicken, damit sic dort als Kanonenfutter dienen, oder dem Elende uud der Seuche als Opfer fallen! Ist das dcr Lohn für die Hiugcbuug. dic Vaterlandsliebe? Muß einem Jahre des Elends durch ciuc furchtbare Deportation dic Krone aufgesetzt werden? . . . Iudcm wir Ihnen die wahre Lagc dcr Dinge darstelle», erfüllen wir nur cinc heilige Pflicht und wäl;cu jeden Vorwnrf von uns ab. den man uns ciucs Tagcs machcn könnte, als hätten wir als Brudermörder gehandelt." Telegraphische Depeschen. 'Paris, 12. Dezember. Dcr „Monilcnr« meldet ans Madrid: Marschall Pelissier hat das Großkrcuz des spanischen Ferdinandordcns erhalten. Gcncral O'Doncll hat dcm französischen Botschafter mitgetheilt, die Königin habe sich vorgenommen, eine Anzahl von Ordcn zum Bchufc dcr Vertheilung der« selben an die orientalische Armcc ?cr französischen Nc» gierung zur Verfügung zu stellen. ' Berlin. 11. Dez. Hellte kam die neue. bei Stieglitz gemachte, rufsifche füufprozcutigc Auleihc zn fünfzig Millionen zn 66 an die Börse. Die Zinö« zahluug wird auch in Amsterdam uud Hamburg zn festen Eoursen geleistet. ' Genua, 9. Dez. Die Königin Amalic ist völlig hergestellt. — Auch in Easale ist ciu cuglisch' italicuischcs Wcrbburcau errichtet worden. " Man meldet aus Tnrin vom 10. d. Mts.: Der Köuig ist in Chambery cingctrosscn. * Eincr Meldling aus Nom zu Folge, soll am l7. d. M' daselbst cin Konsistorilim abgehalten wer> dcn, wobei die Erncnnnng einiger neuen Kardinäle stallfiudcu dürfte. Berlin, ll. Dez. Das heutige „Dresdener Ionrnal" demeutirt cinc Münchener Nachricht, daß der Ministerpräsident von der Pforten nach Dresden abgereist sei. Derselbe sei bis jetzt weder eingetroffen noch werdc cr erwartet. Lokales. Wissenschaftliches. Bei dcr am 21. November stattgehabten Ver« sammlung der Mitglieder des Muscalvereins beendete Herr Professor Dr. Heinrich Mittcis seinen Vor» trag über dic Anwendung dcr Elcktrizität als bcwe< gendc Kraft. Ferner wnrden Versuche mit dem bei Inncrgoritz ans dem Boden ausströmenden leichten Kohlcnwasserstoffgase gemacht, wovon Herr N e u u e r dem Museum einige Flascheu zii übersenden die Gc« fälligkcit hatte. Zum Schlüsse zeigte Herr Ferdinand Schmidt den Anwesenden das Parafiu, eiuc aus dein Torfe gewonnene stearinartigc Masse, mit dessen Fabrikation sich bereits mebrerc Fabriken in England, wie auch einc in Dcntschland bei Bonn, be> fassen. Durch dic Gcwinnung dieses Stoffes stcbt dcm Torfc als Belenchtungsmaterial eiue bcdcillnngs« vollc Zilkunft vor. Bci der Zilsammenkliuft am !». Dezember sprach Herr Professor Konschcgg unler Vorweisung ciner kranken Schafoleber über die Organisation, die Eut« stebuug uud Eütivicklung der Leberegel (Di^lomum l!'1>nlicnn!). In Krain lst unter den Laudleuten dic Anstellt verbreitet, diese Saugwürmer entwickelten sich in dcn Schafen nach dem Genusse der gewöhnlichen Zypergräser ^vi»'!,^ l'>,^>u> „no lll»v,^l'cn>! l.). Da> ber werden anch diese Gräser als angebliche Ursache dieser Krankheit ^«'lulclvc geuannt. Der Hcrr Mll-scallustos gab einige phänologische Notizen ans dem Thierreiche. Besonders bemerkenswert!) ist heuer das ungewöhnliche Austreteu der Eormorane oder der Schar« ben ^5 in Vans-?ll. N^dbahn-^ftieu ^wifchen 20?'/. und 20» 7.. Staati. 3i,!lchftl und Valuten stark l'^ehrt u»d empfindlich hl'hsr. Amsterdam !N '/,. — Augsbur., NN'/.. — Hranffnrl iW'/,. " H.1!"!'UN) »l. — i'i»'!'!!!., —. — Ll'Udl,'» l<). !',, — Mailand >2«'/.. ^t>i>itlisch,il>'Vil'sch>>ll',in^^! ^u 5 "/„ 74'/,-74'/, detlo ' .. 4 7,'/. «5'/. 05'/, detts „ 4 '/« üU l!» '/. detto ,. 3«/„ chs» 45 7, delto „ 2'/,"/. 2«'/. - :w'/. dett^ „ l "/. N'/, -l47. t>etto ii N. „ 5"/. «2-8!i National'«»!^,! „ - i»2 Grunde»tlasi,-Ol'lig, '.'t. O.l^.l. zu 5 "/. 7« ?<» '/, d.l!o «udnvr Krc'ulanoer 5'/, t!X 7. 72 (iUo^^'i^ci ^bli^. »!. R. z» ü "/„ !i ', ! > '^. Oed'!> - 8:>', i,'l'l!sri,''.'i»!>h.» vo», ^ahr, IXj4 22!> 2!l0 d.!to d.tt» 183'.» »1» !!!>'/, del!» deltu l«.'»4 l»7 ''. -'.'« Va»f!.'-^l'l!^,it!l'»>!! j!l 2 ", °< ^!i '/, -/,4 Vaul Alti.»' ,'l, s!,,^ (rlüie Vez>,^'r..1>l) i»>! !»>2 ^i?^'!»,'tcl'a»s-^lll.»' ' t>'', V, ^'s!nr. El.,ais' (i!sl»b>ihli>,>!>ll,cha's .<» 2<»<) ft. ^t>- s.l»l» ssl-, .'l.'l.^'.-^.'l.'»". !).'ottl'al!»-'.'7 7,-2«« '.lillNi.'cis-Viüj-^milüt'M!' '/<.'» ^27 Prlßt'Usg'ii)'.». ^is.iil', l. liinissil'i! >8-20 ' l 2. ., ,»!l Piil'ii« 2'» :!0 D>i„!pschiss^.'ifl!.,! .'4'l 55« diltu tlS i'll'yl' 4l>.'» 4N» Wi.,»r-D.i!!,l's»!i!l> ^>'l,'til» ^ 7-lt)!> 'p,!ihc>' .sl.tl.nl'lüll,» ^ '.'ÜlilN l,2- 54 r Pl^>-, Ol'l!,,, (i>, Si!l>.>) 5)"/.. X!» W ').'..'>dl'^l», d, tto 5 "^ 77 7, ^ 7^l '/, Gll.'z)gl!!hsl bltti,' l»"/<» 7l 72 Duna« - Daiüpsschiss- Ä< l>», 5 ",„ ?i» 77 l^oxio < R>'!!!ichli»s >4 14'^ (z!in'l),,jY 4(» s1. V<',V 73 7,-74 Wilidisch.jl.'lh ^l,',. 2^t - 2!^ 7, Waldftrx'i'schs „ -'lfp „ 4l) - 40 7. >»c. t. vullwicht!tjt Tusai!l!^l,,!o 14 7.—-< ^ ',, Telegraphischer Kurs - Bericht der Et.n 7„ ,l >» (>M. 77 >1/N» ?'al'i!'!>n, lült ^lllli,»,!^ v .>. l8.">4, sül ^Ul> sl. !)/ 1/4 ?l!tilii di'r f. f. priv, östnl'. Staat^'lsliil'ahü: „lftüschaft zu 200 si., vcll cüi^czaylt l^Ü fi. Ä. V >,!!t ^l.Ul!!^,l)Il!!!^...... Ij»!.7 fi. B. V. Gv»!,dciitl.-ill'!!gal. andcrcr .llloiiläiidtt' 68 l/4 Ä.ml-'.'llt,n, pr. Llint...... U1Z ft,in> H^iiid. (,Ä„Id,, !)tth>. l»2 2 Mmia!, VNulSl'Uiv,. s»r >0^ ^lildcii (5ur. 0)uld. 110 l/2 Vf. llft'. Kränliun a. ^i. lf»l !2>1 st. suod. '^ci- n,!>1-W^!)l. !i!!2'^ l/2st. ,^!!!.Gu!t',) 10!»:!/« .j Mrn.it, HiMiblU'a,, l>n l»<0 M.nf !^>ii,cl', ^uli'l» t<, 2 ^il'init, i'l?»?')», >»i l 'i'l«»l> Slcrl!,,.!. Olillr.li «0-4« ^l Ml'iiat. Mailoild, sin 300 ^.!->'. Vi,,. (i>!,il"!l I0!< ?/,", 2 ^.<,'ii.U. M>,l,Vi>Is. siir :U»0 ^laüfcn.Giildlü 12« l/2 2 Monat, Pans, fur 20l) Fl'.uif.'il . . Oüldcii 12t 3l T. Sichl. K. >«t. Ul'Ilw. M,:l,z Diilalci! . «4 1/2 pr. ^r»l. 'A^io. Gold- und Sils'er-Kurss vom 12, Drzlml'er !855. Äricf. MId. l?ais. Mmz-Dlisatci, Agio .... 14 l/2 141^4 vctti.' Ncmd- dstto „' .... !4 t.'l."/4 Na^olciiüS'dor „ .... i^.lli» 8,37 Vom'rainso'or „ .... 1.'i,:i 15». 5ricdrichSb'or ^ .... 8.4U 8.44 'llnußischt „ „ .... !>.2 9. H»,i!. Eol'llngils „ .... 10.l5 1053 ''luß, Impcriale ^ .... «,.',!) 8,4» Dl'Ppie „ .... 33 1/2 :N l/4 Iill'llagii,'.........11 !/2 1 l 1/4 K. K. Lottozichuugcn. In Gl-az am 12. Dezember l^i5)5: 20. «2. 53. ^!-j. 87. Di,,' nächstl.'» Ziel)llng('ll wl'rd^n ani 22. Dczcmbcr i8.',5> und !>. Iärmcr l85U in Graz gehalten wcldcn. Fmndm-Nttzcigc der hier Nllgcfo»n«nellen und Abgereiste» D.'„ 8, D.'zcmb.'l !855. — H>. E. C. (". Mü^y, bris. 0)l'sa!^csch.u't5,'Ac.' tacl)^, — Hr, A^i^cau F.I^i', Hos' l>»d Gl-richl^ ?l^okac, — Hi', Iosif G'lirovich , Schiffs i.'il'lilc„c:i!s I ^l!^ffe, nod — ^i. Ioh.n!i! ^»'!,iu.<, Iügl'üil-m, l'0l> Tlicst ».ich Wicii, — Hr. I>ikob 9^.iy^', >,'i»s 1^1l,pl!!!ai!l! , l'!)„ Wil'ü. — Öl. Gl^f Wi^Ic'pols'k!), i'iiff. .^^iiil'l, roil Wi,n »ach 5^>'^"i- — H>'- ^l',ti-»ai,d !i5I.)schs.', s. k. Fina"z-Äi.'üz'ril'l, m'c G^tiü, oo» Fillldt'ütl^I. — Fr. Klnoüoc Zicha, Gllbirina!-,Nath>><,- und Flrcis-H.nil>l!l!>,i!>»^,viru''', vo» Gi^z »^ch ^i„,„l', — H,'. S>i»o>, ^ll'.'lc^, H^üdl'I^ii!^»», mid — ,^r, K.n^ii„<> Hcindl, H>mi!,'l'si!^'"5 - l^uciii, v^< Dl'i, l». H>'. Gr.if K.n'^Ii)!, GmSbl'sihei-, v^,'» P<'sth „.ich V>'!N'd>l, — Hr. Gr.if P^<^', ^.',-sl'ßl'l', lx'li ^itt^i. - Hl'. Gras 71 li.'!->>'r^,, !l,'^'i^s, ^c><> M^sü'^ — Hr. Iik^b Tlnoicr, »D^'rlaüdt'ö^'. richt?'^räsidcitt, l'co Wit'» n^ch Vicl'ii^i. — Hr. Bartholüiä l>',,r„i. f, k. Sll'licr <-I»sp.'»>, Wi<>» ».ich I.n!»'lbl>ig. — Hr. Ial.'l) Zricdiich Kauf- »,.,!!!,, Hand.lölü^l!!! »lld (^l»lSbl'!!^.'r , r'cl! Wi»'!> »ach ^ri^st — Hr. Karl ^iüt'l!''!', Hl'ii!>?I.r d^r A^i^li.N! l'^ll»', l'o» Kl.'gelUlllt l'ach Zilli. Dl'l, >0 Hr, l'. '^.'.'i.'riMc'l, O'li'st s>e:< G.'ii c' slal'«'?, von V^roiia „ach W>>'» — Hr. de Miatl.'ff, russ ?lilach(>, r.'l, W<'» »ah Rcüi. — Hr, At^Is T sch^p, )^,Iiläi > ^>cl psl<'^.'At'^llltt , l'o» Prag »'.ch ^"gg. — Hr. Ba- lholüia ^roü,, k. k. ^t.i,,s - Ii, spacer, n.'ch Zilli. — Hr. Ioha,il» Pei^e, Kaüolii-k»^, poo Wi.'» »ach Chi».^^ a. — Hr I^'s^f Äfcxzi, ?l!'ch!ld>i'I^ o.» dt!' Tial'oeü, Kaii'üiam!, o>.'!i Tr,cc, ro» Gra^ »ach Tli»'ft, c^. l5?4. (2) Im Hause Nr. WZ nächst der Domklrche ist cm noch recht aut erhaltener vlersn?!gcr Plrutschwagen nut Vordach und Scirenfenstcrn billig zu verkaufen. Nähere ?lu5kunft albt das Vcr-waltungsamt l).s Blsthumgulcs Pfalz Laldach. Z. 1906. (!) Nl. l590. Edikt zllr Ei ii dellifil " y dcr V c lI as sc >i s ch ^ st s . G I ä ii bige s. Vor dem k. f. B,'zitt^clichte hadeu alle T>ici> l'igsn, welche an tie Vcrlasfnischaft dls dr» 25. Jänner 185) vcistordrncn Franz Uligll von Malkonz Haus Nr. 5, als Gläubiges eilic Fvidcruxg zu siel. !cil l)^»s!i, z»r Alimcldun^ und D^nthuung ihrcr AiN'psüchc c>l'U 22. Dt^m'.',', t>. ). zu lsjchcincli, oder dis t-ahili il?r Ali!:!l'Ihul!g''gcsucl) schsifllich zu ul'ssreiclicn, ii'idllgclis rttsm Glalidigo-i, ^,, t'ie Vl'llass^'sch'lst, win» sis dul'b die Bezahlung d,r angsmcloct.n Foitcrui^li, slschöpst wlnde, lei" wci» scrcr Anspruch zuslaüdl', als insoferlie ihtuu cin Pfand recht c>.l'uhlt. K. k. Äkziik^gssichi Nassrnfuß am l9. Juni 1855. Z. 19,9. c>) Anempfehllzug! - Die am Hauptplahc i,n Herrn I. P lci' weiß'schl'n Häuft Nr. )ort;vttzola-, Strachino-, Holländer-, Kräuter-, Bischof-,Mnebllrgor- und CHrovor-Käsc; von Fischen: frische Sardinen des Nantes, Tafelsardellen, mari-uirte Äal- und Thunfisclie, (5aviar, holl. Vollhnriu^e, gviine Oliven, (Assist - Gurken -, ZZei^ed-^iklesi,; dann eckt russ. (^aravailcn ,Pecco, Son-cl,ong-,Sausinsky-,Perl und Hay-son-Thee; ausgesuchte Alex. Datteln, Sultan feigen, Haselnüsse, geschälte Birnen, Pfiaumen A Pfirsiche und Dunstobst in Gläsern; alle Sorten von Speise- und Breun-.Oel, beste Mailand, und Verou. Salami, alle Sorten reinschmeckende Kassel)'s, Neis K5 Gerste, neue Nosinen,Ziweben, Weinbeeren, Mandeln, Venet. Mando-lati; eine genügende Auswahl von inland, und echt franz. (Champagner, Nhein-, Mosel-, Oesterreicher-, Ungar , Italien. - Dessert-Weinen , besten eckten Iam.,9lhum, Arac, <5ognac, Tafel-und Magen-^iquenre, so wie auch von Tarok-, Whist- und Piquet-Karten, zu billigsten Preisen. Auch werden in der Weihnachts-Woche frische Meerfische, Austern und Miischerl zu erhalten sein. Z. U8l. («0 . N^H^ Mit kaiscrl. köni^l. allerl). Privilegium und königl. prcusi. und küln^. bair. allerl). Approbatil,».^^^^ lir. Iforcliardt'« KRÄUTER - SEIFE (in »rriisS]fh(« Cn'^iiuil-^risfitun u 24 fr. ($!W.) CHIffARIfflMEStf - «Kf j (in i*i-rfii-*jt-tti-it nub im WI>ik ^ilriu^fttrn ftKisrfjnt a ,r>{) sr. (iil'i.) (in iifififiiiUin nub im W.ofi i]fi]fiinvUcn Jii\u!u ;'i 50 fr. (<41>?.) JO#*. Suin ,'-N'chiiltc >u>^ übci au^ ^llickiich sl,'U!bini> tc a v >.' »i a t is ch - m c d i z i n i s ch e : ^rr»i>>ltcr-2cife, niniüit rurch ihr^ ----l'i»,i j»^t »»»r-cichtlü ---- cliarat'« tcristisclicll Vov;i,>,^, iinlcr all>n vorhandcnlü dcrartigin ^al'risaf n unlxsirittn! dl» erstoll ?la»g ciü und l'!H»lt fich ^lcichfall^ »ut ^N'ßcr <.'s!!!chtlit ^ii Väderu j^>r ','lrt. Da^ >illnslichc Rlsiiltat li»,r '.'or^fch it^nci,, ftn.;sa,!!>n . wiff.lü'chafl' ^ licheu ^rf'UNtius!, sind dic 23«'. »»«,'<«»«»»''sch^u p ivil.^ntl» Haav-Wllch^ttlitlcl l'csli»!,!,t, sich iu ilirül Wir llügi'N ^cgllift>ti>i ,;u iniän-z,» : d .ul da^ (^hillariüdcn - l?el zur (.< ouscrvirliug d.r Haare lil'.rhaupt, so isi dic Hlräutcr - Pliincide ^ir W icdcrl-rwccku» 51 lind Vclcl'li»,, dcs Haarwuchsll^ an^^i.st'. «rhl'lit »rstrrcö dir ttla-slizität uud Farl'c dc<^ Haalc«,', ft' ichi'^t lc^t.ll Vl'r d.sslli frichzciti^m ^r-l'llichc» nüd Än^sall.u. ind^i >>>' d^r ^l'>rlrn,i>,' cinc >u',u', wohlthu.ndc Slll'slan^ »litthcilt und ric Haarjwicl'lin auf di» fräste Usk W>ift »ahrt. z I»»'. 55,«!«»'» a r 0 m a t i sch c Zahn - Pasta od.r Z a h n sc i f t. , allgl'ünin nut 1'rftud.rcr ^.rlill'c als dal' nxivcrfcll!^ und ^»'.'lllassi.M ' (f'vhaltllllgs- und Verschönerung^ - Mittel d.r Zähne und v.s , Zalmf!cisch.6 anllfannt. veini.U bei ^^eitcm angenehmer u„d schncl- l ler ala die v.vschi.d»».» Zahnpulver, llud ertheilt glechzcitig dcr > ^auz>» Mundhöhle ciuc höchst U'^hlthalige, liiblichc Frische , 5l ^ "> U ^ "5 " " ? -" ^ ^ ^ ^- ^ - ^ 3 ^ '^ ^ <>> H ^' r: .^^ !> > i: -s ^^^^^ Z eZ^- IlllelNlgeS Depot f,» ^aibach b.i Aloiö ttais.'ll, in Wippacl) l'.i I. N. Dollen;, i» (?apo d' 7»str>a l'.im Av.theür O.ovann» Del.,e, m t^"^ !>.i («. AneNi, in >llasse»f!,rt !'.„„ '.'l^'il',s.r Auto», Vemitz, in Tarvis b.i>» Äv^tl,.f.r Albiu Htiisler, i» Trieft b.i d>» A^tl'.snn Atttv,,lo ^ainpl"» Hi^m. H^cinbevaer, i» Villach l.i Mathias Fürst, i» Friesach l.im Np>.'!h.str W. Eichlcr »nd i» straittburg b>> Theodvr ^appa»».