Latbacl)LrIWittmjj. .!» 11*. ©Jontrtrt (tin 'i't. Wlai 1854. Die Saibarficr 3ntumi" cvfd;cint mit ?(ui fl. 30 fr.r mit Ärruibaitb im Išomptoir a'an* jäfyrifl *ä fl-' f)rt U1 jä fjrig Ü fl. ftitr bis 3iit1csliniq iu'ö .»^nuJt stub sja IDjäf) rifl 30 fr. nur/r ju nitrierten. 9M i t brr »4> o fl i»prto* ft*i ddiniälitia imta Äroubaub un'b gtbrucftcr Slbreffe 15 ff., fjalb jäfyr ig 7 fl. 30 fr. — !\ti ff ra t iontfgi-b itfjr für ciue (LpaUeit}eile otrv ben 9tauni berfelben, für tin-maliae (SinfAflliinw 3 fr., für jtocimaligf 4'fr., für fcrfinuiliflc 5 fr. (5. S». _ Sufi-rah- bit 12 Beilen fcfti-n 1 fl. für 3 Did, 30 Fr. für 3 Wal mib 40 fr. für 1 »Wal «njufctyullm. 3u bicffit Wi'luiIjWJi ill iKi'dj btm wvro»isoi-lfc^ftt CMeff^e r-om (>. WiMimiibcr 1H50 für 3nfcvationtfflainpfl" noef) 10 Fr. für cine jcbrtfmaligc OJiiifctyrtltuiig Inn^i *n reetytun. ctmfödjer ©jetf. Jjje. f. f. apoftolifd;c SKajcstrtt babcu mit 9Uicv--ft.od;fler <$ntfcf;ttcpuini yom 14. 3Diai 1. 3- bic Ueber* nal;mc ber betben L)Witämrpflcgdobcrycrwaltcr erster ctlafsc: Rietet $ßoll mann «nD Qüitoii ©aber, baun bed ^Witävycvpflegdobcvycnyaltcvd jweiter 5Uafsc, 3o« fepfj l2l;omad, tu Den SJiul)cstanb allcrgnäbigst $u bc--wiüiflen; bann ju SOWitauwpflc^Obcvycvioaltcvu cr> flcr tflassc bic SDJilitarocvpflcfloObcrycviualtcr jivcitcv Älafse: (Smauucl ^oqiudh; unb ÜNidjacl Lovu= steil y. @bcrf;ar$; bann 311 Mita'n>crpflca>Obcr. serwaltcvn ^wetter Älafsc", beu üifitireuben ^cvpflc^ö-berwaltev, Ücopolb 23 cub a, nub bic i}crpflegdycvwal= titr: ctarl $a» er unb «JJrocop «. 3nblcr ju crnen= mix genu)t. 3n 'Jolgc allribochstcv (Lutsd;licßung Sv. f. f. «post. SNajeftrtt yom l'>. b. 3Mt*. ist ber Offijial be« f. f. Obcrftfämiuercramtc«, Lr. ^ufluft e>d;iUiufl, Sinn f. f. A^offoujipiftcu bci btcfcm Obcvstbofamtc cr= nannt luovbcu. Qcx f. I SOiiniftcv bet 3««cvn l;at bic Gtcllc bc^ SDivcItovd bev .'ptlf^amtcv bci bev 2>tattl;altcvci für (žtcicvmavf bent ^cvfü^bovcu ^Ibjuul'ttu bev bc= ftanbeuen ©ubevuial • 9tejiistv«tuv«(«2)trclftion, 3 riditcv^flcllc bem ^csivfv?vid;tcr, ?lvistibc3 «. SDicdfo, ocrltel;eu. Die bci bent f. r. Sitiaujmniistevium in (Srlebi» gmig flcfommcnc 9?egiftvatuvd «2)h'eftiou3 '^bjunftcn^ flcUc ift bem l»iöi;cviöcu Sccßistvautcu btcfcö ^iutstc-rhtm^ 3ol;ann SBvauufteiu, ücvltcbcn ivovbcn. 2>cv O&eviuöcuicur unb 5>ovftanb bcè* Ärctöbau« amtc« in Orient, 3ol;ann ^ioa, i\t 511m aJaubiveftov in trieft unb bic 3ufpc!torcn unb Söorftanbe bev Canbcö'^aubircftionen in Äroatien unb ©lat)ouicn, ferner in ©icbcnlnirflcn unb in Ävain, 3oscpl> ^>ini\-fleur, Srans ßcutl;mc^cv unb föbuavb ©tutl, finb ju SBaubireftorcn, unb jwar Souffleur fiiv ctroa> tien unb Slavonien, ficutljmctjcv fur Sicbcnbüröcu nub © in tl füv Ätain ernannt worben. SScrorbnung bcö SKiniflcriumö bc^ 3nncrn/ ber 3ustiv bcö 3lrmec ¦ Ober» Äommaubo'ci unb ber obersten ^3oliscibct;orbe yoiu 14. SO? a i 18Ü4, njoburd; jebe SDiittl^ctlung, wcld;c fid; auf bic SBciuc« gung oon ^nippen- im 9ietd)c ober auf äl;nltd)c 58er« Pltntffe unb militarise Operationen bcjictjt, burd; 2)rucffd;rtfteu, mit eiujtger 3lu«!ual;ntc ber 9?ad;ridjtcn, toeld)c in ben offiziellen Rettungen ycrö'ffentlirf;et mx* ben, uubebingt uub bci (Strafe uerboten anrb. 50?tt j){it(srtd;t auf ba^ aUcrf)tu1;stc patent yom li>. 9Joycmbcr 18S0, 9?r. 447 freö 9i\ 0. «ö. uub bte ^rcßorbuung vom 27. 2)toi 1802 wirb in golge «Hlerl^öd^cr (Sntfd;Iicßuug uom 14. gjfai 1854 yer< orbnet: I. 3cbe 93?ittl;cilung in öffcutlid;cu SBlättmi unb sonstigen Drmfd)rtftcit über bic 93civfgung uou ^rup= ^e» in bem f. f. ©cbietc, über il;rc etarfc uub 3iuf« ftföungöovtc, übev Transport unb 3lufbewabnma> orte voi! Äriegöerforbcrnisfen' uub überhaupt febe alnt» IUf;c gj?ittl)ciluug, mcUfic ben ^fan unb bic t>?i(fitung militärifd;cr Operationen erfeunen ju lassen std; ctg» net, ii'ivb luemit uubebingt uerboteu. ^lson biesem Verbote stub nur jeue ?iad;vid;tcu aufgenommen, n)cld;c in beu offiziellen 3citungcn jur Ocffentlidifcit gebrad)t werben. 11. 3fbe Ucbcvtrctiiug beö 35crbote^ ift you ber lanbe^füvftlidien 53cl;örbc, wcld;cr uad; §. 42 ber ^reßorbnuug ba$> 35crfal)ren, bic (|utfd)cibung unt' 93oll5telmng bed ©traferfeuntnifseä wegen Ucbcvtrc« tuug ber §§. 2 bid einsd;licßlid; 32 ber ^Jreßorb« nung suftebt, mit ©elb bia auf »00 ©ulben ju be» strafen. II). ^iubct bic Ucbcvtretnug yiv 3eit eineö ivivf» lid/cn ober bvolicubcu Mricflömtöbrud;e3 Statt, so ift Mü betveffeube S^latt fogleid; mit ^cfd;lag \n bele« gen, unb bat im jweiten Ucbertvetuug^fallc bic (Sin* ftclhmg ber 3eituug auf eine bestimmte 3fit ober auf bte unbestimmte Waiter ber obiualtcnbcn sIšerbaltiiifse ju erfolgen. Avcibcrr i\ -^nAj »•¦ p. Avcil^cvi- y. 5U'iuiö '"• P-©vaf ©votiölaiv »>• l>- ^reiberr o. Äcmpcn m. p. ©. b. št 3- 3». 8. ^erorbuuug ber ^tntstcvicu ber 'giuanjen unb be« .'panbclö worn 10'«D?ai 18U4, — gütig für alle im allgemeinen 3^Hrt^bictc bc» gviffenen Mroutäubcr — in betreff beö im Monate 3uui l«^4 bci (Sutrid)tung bev 3o 11* gebübren 511 jal.Ueubcu ^lufflclbcd. 3uv ülitöglcidumg bcö ^apicrgclb = Mouvfc\S bci Der (šntridrtung bev 3ollgebül)vcu im ©runbc be^S §. 17 ber ^OYCviuncviutg jum 3olltavifc, ift im iWonate 3uni 18»4 für je C^iubunbert ©ulbcn ein Qlufgelb yon a5 ^crjent aufjujai;irtt. feilte Jiuvb auögcgebeu uub wi'enbct: baö öau« bcö«3{cgicvuugeblatt für baä $cviofltl;um itrain, (Lv. ftcv Xbcil.'XlX. Stücf. VI. 3rti;VgrtJtg 18Ü4. S>aöfclbc eutbalt unter N\: «4. ^erorbnmig be« f. f, ftinanjmiuifterä y. 2. Qlpvil lH.fJ4, womit bie Bereinigung mehrerer Stein« uub 33vaimfoJ>len»©rubenfclbmafieu |H (§itt ©nt= beufelb gestattet iiuvb 3?r. 98. (Srlaß bcö f. f. 5DJiuiftertumö bcö 3nncrn oom 3. 9lpril 1.8!J4, wobuvd; in 'Jolgc allcrl;öd)= flcr ent|d;Hcßung oom 17. Februar 1854 mehrere 3usatibeftimmuuflcu ju ber faifcrlid;cu 25crorbuung üom !¦». Tcjcmbcr 18.r>3, ten ltcbertritt gebicuter Untcroffijierc uub ©cmcine in 3i»tlanjlcUitugcn bc* treffenb, fuubgcmad)t werben. 3lx. (JG. ctimbmndmng be^3 f. f, ..ginan.imüüfteviumö yom 4. 31pril 18JJ4, mit einer 93crid;tigitug ber 5?unbmad;itufl bc^ f. f. Sinnnsmiuisteriumö yom 4. 3ä'nncr 1854 (9?r. 5 bed 9*. ©. iö.) über beu SDfcjJ' uub ^avftlofung^: lmt, 9(ppvctuv^ycrfel;v mit bem beutsd;cn JoIIyercine. 9?r. 97. erlaß bei< f. f. 5)c"imftevtumä ber mtöivarti« gen 3(ugclcgeul;citen yom ">. ^ipvil 1834, womit bev tu ber britten Sit?uinj bev bcutfd;cn ^unbed» ycvfammlung yom 2l>, 3äuncv 18Ö4 gefaßte 33c« sd;luß, wegen gegenseitiger giualiefcrung gemeiner ^evbrcd)cr auf beut beutsd;cn ^uubeCgcbietc, funb« gcmad;t wirb. l'aibad;, ben 22. ^a( 18^4. 53om f. f. 9tebaftiond»S33ureaujt beö Caubedvegicvuugd' ¦«lartc« fiiv ctrain. 3üri)(mii(lid)cr Sl)cif. ^olittfc^e ^fuuösd)iiii. K. — ?. a i b a d;, 21. SOtoi. S i I i ft r i a unb S c» bastopol stub bie fünfte, auf tucldie mau gegen-wartig mit aller Spannung binblieft. ^orjügliel; ift cd bic erstere $cflung, bereu Eroberung um jebcu ^veid geforbert werben soll. 2>ic „Oitt'. ^ofta be-5cid;uct bicsc Xl;at, falld )ic beu Dvusfen gelange, aid Die wtd;ttgstc, bic sie in biesem 3clD$ugc audge« füln't; beun man \jat — mit 'üludualnne wn Stnopc — uod; feine glänjeube Süaffcutbat ber 9?usfcn aui* juweifen. Siliftvia aber, fährt bad genannte Watt fort ift uid)t bloß cine stratcgifd)e position, foubevn aud; eine politifdjc; beuu cd fuupft fid; bie ^rage baran, waü werben bie Muffen tl;un, falld biefe ^e« ftuug in il;re .^aub fällt? derben sie c^ wagen a\^ S3lbvtauopcl \\i maviX'ivcit, lueun 00.000 AVrtitsofeu fid; ibneu enlgegeuftellen ? können \ic edioagen, beu ^alfan ^ii passiven, loenn )ic im ^iiirfeit you Ocfrcrreid;d 'Slriueeu bebrol;t stub ? .ißcun sic fid; aber ta\\iu\ befd;räufcu, auf biesem festen ^lahe a&juwartcu, bid man sie t wurbc bereite am 13. Die ^lyantgarbc bci Mal» yeja (nur än üftarfd; you Silistrta) ayiftvt. SlVi biefer Operation sollen bic iHuffeu «5000 (?) Wann yerloreu babeu. Ueber Scbastopol jirfuliren uubevfpvcd;cubc ©crüd;tc, unb wir müssen wettere 13crid;tc abwarten, ob sid; M^ „probeweise'4 33ombarbemeut bed wiil;ti» gen vussisd;cn Hriegdbafeud burd; bic ucretnigten flotten bestätigen wirb. ißielleid;t wirb ctud; Obcfsa einen jweiteu V3esud; bev anglo ¦¦ fran3ostfd;en flotten crleibcu, iubem bte cngltsdje 2)ampffregartc „Q:igev" yov Obcfsa jum Streifen bev 3'laggc gejwungeu, unb bie 220 äftanu fraise 53esanuug gefangen ge« uommcu, bad Sd;iff selbst aber verbrannt luovbeu sein soll. 3cbenfalld bereiten ftd; an biesen beibeu ¦fünften wid;tigc Liugc yov. Obwobl bic gricdjisd;c 3itsurreftiou fast ganoid; luiebcrgcbrücft worbcu ift, so bietet bod; bad Äcmig« K-cid; ©ricd;eulnub yiclfad;en Stoff >» ^etvad;tuugeu., C^uglaiib uub granfreid) sieben in erster l'tnic gegen bad Skvlmltcn ber gried;isd;eu Legierung auf; eine. febv enersli|d»e Wotc soll bicßfalld beveitd untevwcgd" fein, uub cnglifdic wie franjösifd;e Truppen werben eiugefd;tfft, weld;c ©vid;cnlaub offupivcu unb ber obigen 9iote ?cad;Dvuef geben soücu. 5)aß biese l'agc bed closed in ^ltben in LcutfdHanb uollfommeu gcwiirbi« get wirb ,^ unb alle H2lufmerfsamfcit auf \id) jiel;t, ift fclbstycvstänblid;, uub man ist auf bte ßrgcbmTfc t>ä grtedn'fd;cn Öcfanbten, öerru S d; t n.a d, ber iid) gc« geuwartig in 93cflin beftubet, ungemetu gespannt. ,2)cutf^c 3ouvnalc bcl;auptcn, bev 3>yfrf bfefcö 53c-surf;cd in Scvliu sei, cine yJlvt you ©arautic für bic weitere Laucr bcr.5Bitteldbad;er«2)i;uasiic in Sltbcu •Su'erl;altcu, ivobct uatürlid; Katern |"et;v nal;e bcrül;rt »AN wird. Diese Behauptungen gehen so wcit, daß »na>i versichert, das Münchener Kabinct knüpfe an dic griechische Angelegenheit sein Eingeben anf dic öster-rcichisch'preußischc Konvention, und snche dein cntsprc-chend anf die andern kleineren deutschen Höfe einzn> wirken. Sicherlich aber wird die Angelegenheit Gric» chenlands in der großen Wcltfragc einen nicht zn übersehenden Platz cinnehincn. Anch alls den standinauischcn Reichen sind noch keine verläßlichen Berichte über die cinznschlagendc Politik eingetroffen, sonach erweisen sich die vielen telegraphischen Depeschen darüber zum mindesten als verfrüht. Das Gleiche gilt von Persicn. Daß aber derartige Schwankungen znr Pcschlennignng der Lösung dieser Angelegenheit bcizntragen keineswegs ge> eignet sind, ist leider allzu wahr. Doch ist vorauszusetzen, daß die Politik der wahren Staatsintcressen über die romantische Politik der Sympathien, Gewohnheiten nnd Traditionen endlich doch den Sieg davon tragen wird. Was die Stellung Preußens betrifft, stimmen wir keineswegs in den Chorus jener Journale mit, welche täglich nur Mißtrauen in die deutsche Großmacht ausposaunen und über bereu Wankcl-nutth reden. Wir vertrauen Preußen, und glauben überzeugt sein zu können, daß es zur Nahrung der Gesammtintcresscn Deutschlands treu nnd unerschütterlich am Protokoll v. 9. April, wie an der Kouvcnnou nüt Oesterreich vom 20. April halten wird. Mit freudigem Stolze und mit echtem Vaterlandsgcfühlc aber blickt jeder Oestcrrcicher nach Wien. und die herrliche Sprache unseres ritterlichen Kaisers an sein Volk soll kräftig in unseren Herzen widerhallen. Der Kaiser baut auf den Patriotismus seines Volkes, und wahrlich, Er hat anf festen Grund geballt! Kriegsschauplatz an der Donau uud der griechische Aufstalld. Wien, 18. Mai. Depeschen aus Bukarest vom falls ein zweites Bombardement. ^ Die heutige Post brachte die folgenden Einzeln« heitcn vom Kriegsschauplätze: In Odessa wirb rastlos an Wiederherstellung der durch das Bombardement zerstörten Batterien gearbeitet. Die Neste des in Vrand gerathenen Arsenals werden abgetragen und wird ein'neues Arsenal uorlänfig nicht hergestellt. Die ncncn Batterien werden mit Geschützeil schwersten Kalibers armirt, da sich das frühere Kaliber als nicht ansreichcnd erwiesen hat. Es heißt, die russ. Negierung werde alle jonischcn, englischen und französischen Schiffe konfiszircn. — Die Zusammcnzichung der rnssischcn Truppen in Polen dancrt fort. Nnssischc Verichtc sagen, dieselben werden mindestens 230.000 Mann zählen. Ueberall werden für die Verpflegung nnd Unterkunft der Truppen Vorbereitungen getroffen. Mit Armirnng der Festungen wurde anch scholl begonnen, und hat General Suchanow den Auftrag erhalten, alle Festungen i>l vollkommenen Kricgsbc-reitschaftszustand zu setzen. Zahlreiche Versammlnn' gen dcr großen Grundbesitzer werden veranstaltet, um Kontrakte wegen Lieferung von Schlachtvieh und Ge> treide abzuschließen. In den an der südlichen Gränze Polens gelegenen Ortschaften sind einzelne Trnppcn-abthcilnngen eingetroffen. Die Zahl der angesagte,! Trnppcn ist überall bedeutend und werden znr Besetzung der Gränzortc die Gardc-Dragoner-Regimentcr verwendet. — Omcr Pascha hat die Aufstellung seiner Streit. kräftc in dcr Balkanlinie bewerkstelligt. Die im Rayon Basardschik stehenden Truppen leiden bereits großen Mangel an Vcrpfiegung^bcdürfuissen, da die ganz entblößte arme Bevölkerung die Verpfiegnng nicht bestreiten kann und der Proviant von Konstantinopel über Varna herbeigeschafft werden mnß. Omer Pascha ist in Schnmla, er hat in einem Offizicrsbefehle er« klärt, „die Vertheidigung dcr bedrohten Balkanpässe sei die wichtigste Aufgabe dcr Armee." Die Flüchtlinge dcr europäischen Demokratie schwärmen uoch immer zahlreich im türkischen Hanptguartier umher; sie verschwinden aber vollständig im Strom der allgemeinen Aufregung nnd des großen Znsammcnflusses dcr Fremden, spielen keine beachtete Nolle und habcn ihrcn Einfinß verloren. Omer Pascha hat einen Vorschlag nach Konstantinopel gesendet, in welchem er räth, die Najah's zmn Kriegsdienst zu verwenden, wodurch cinc respektable 3icscrvc«Armcc gesichert würde, die auch gleichmäßig mit den englisch . französischen Anriliartruppen opcrircn könnte. > Handclsbriese aus Bukarest vom 10. d. mel. ocn, es sei dort das Gerücht in. Umlaufe, die Nns« seil träfen Anstalten, die kleine Walachei wieder zn besetzen. Dagegen wird aus Orsova vom 10. berichtet, General Maghieuru sci zum Zivil« nnd Mili-gouverueur dcr kleinen Walachei ernannt nnd werde Ende Mai aus Koustantmopcl in Krajowa eintreffen. Das erstgenannte Gerücht von Wicdcrbcsctzung dcr kleinen Walachei durch die Nüssen verliert an Wahrscheinlichkeit durch dic vollkommen glaubwürdige Nachricht, daß die Nüssen allc Straßen bei ihrem Rückzüge unwegsam gemacht haben, wodurch dcr Marsch der Türken gegen Krajowa erschwert und znm Theile auf Umwegen bewerkstelligt werden mnßtc. ^ Berichte aus Widdiii vom 10. melden, daß dic Gegend bei Turnn an der Mündung der Aluta in dcn letzten Tagen widccholt dcr Schauplatz heißer l Kämpfe gcwesen, die zum Nachtheile dcr Nüssen cn« deten. Die türk. Berichte wollten mit Bestimmtheit wissen, cs sci dcn türk. Trnppcn gelungen, sich des russ. Brückenkopfes am 8. Mai zn bemächtigen und das alte türkische, bei Turnn gelegene Fort Kale zn besetzen. j Die heutige Post aus Bukarest und G a-lacz vom 10. meldet übereinstimmend, daß die Position Nassowa seit 28. April ill dcn Händen dcr Nusscn sei. Das Städtchen selbst ist ein Schutt» bansen. > Aus I assy den l0. Mai schreibt man, daß dic Kanzlei dcs k. rnss. Kommissärs Gcncral Budbcrg von Bukarcst dahiu verlrgt werden wird. — Dic diplomatische Kanzlei dcs Feldmarschalls Fürsten Pas-kicwitsch kömmt dagegen nach Kalarasch. In dcr Do» brudscha soll cinc den Douansürstcnthümern entsprechende russische Rcgieruugsverwaltung eingeführt werden. Die Handelsgeschäfte stocken auch in der Mol» dau gänzlich; das Metallgeld gehört zn dcn Selten» hritcu. I Die heutigen telegraphischen Berichte aus Athen vom 12. wiederholen, daß mit Ausnahme des erst kürzlich versuchten Aufstandcs in Mazedonien die In. surrektion ill Epirus und Thessalien vollkommen gedämpft sci. Gcncral Kalcrgis, dcr dieses Nesnltat vorhersagte, wnrdc am l0. zu König Otto berufen und hatte eine mehrstündige Audienz. Er soll in einer besonderen Mission nach Paris gehen. Ob er die Sendnng angenommen, wird nicht gemeldet. Wien. 111. Mai. H^utc sind Nachrichten aus Bukarcst vom 1«. hier. Sie wissen noch nichts von dem angeblichen Bombardement Sebastopols. Das hellte hier zirkulirendc Gerücht, Sebastopol sei schon am 7. April bombardirt worden, bcdarf um so mehr dcr Bcstätigllng, als dasselbe ein Konricr alls Tiftis nach Galacz gebracht habcn soll. Uebrigcns ist cs richtig, daß dieses Gerücht gestern in Hermannstadt verbreitet war, daher auch ill Siebenbürger Zeitungen Aufnahme finden dürfte. In Berichten ans Odessa vom 12. wird von dem Bombardement Sebastopols noch nichts erwähnt. Ans Paris und London sind Berichte vom 18. hier, und anch dort hatte mail von einem solchen Ereignisse keine Wissenschaft. Authentische Berichte direkt alls Sevastopol reichen bis znm 7. Mai Früh. Diese melden, daß bei 24 englische und französische Schiffe bei Sevastopol seit 2. Mai kreuzen, cincn Angriff anf dcn Hafen aber noch nicht gemacht haben. j Berichte ans Orsowa vom 13. d. M. melden, daß scit ctwa acht Tagen bei Ginrgewo täglich klei« ncrc Gefechte stattfinden, die dnrch die Nekognoszirungs« und Streifkorps der Türken veranlaßt werden. In dcr Nacht vom Donnerstag dcn 11. Mai stclltc sich Said Pascha persönlich an die Spitze von 1300 Mann Kcrntruppen, die mittelst Kähnen über die Donau ge. führt wurden, die russischen Batterien bci Giurgcwo angriffcn, zcrstörtcn und die Nusscn bis nach Giur« gcwo zurückdrängten. Von dcn Battcriegeschützcn sie» lcn zwei in die Hände dcr Türken. Nach dem Gc< fechte zog sich Said Pascha wieder anf das jenseitige Ufer zurück lind licß cincn Vorrath von Brückenbau« hölzern, dcr nächst Ginrgcwo angchänft lag, in Vrand stcckcn. ^ Wic bekannt, wurde am 30. April in Buka» r c st ein russisches Vnllctin ausgegeben, nach welchem dic Türken in einem Gcfcchtc jenseits Nicopoli am 28. April total geschlagen wnrden. Zur Feier dieses Sieges wurde in Bukarcst ein Dankgottesdienst abge« halteil. — Am 6. Mai ist in Schnmla über diese Affaire das türkische Bnllctin erschienen. Dasselbe sagt, Sali Pascha hätte die Donau voll Nicopoli aus passirt, die russischen Vrückenkopfarbcitcn zerstört, zwei Kanonen genommen, dic Nüssen geschlagen, bis nach Tnrnu verfolgt lind Islas beseht und behauptet. Der Verlust dcr Russen an Todten und Verwundeten wird auf 1600 Mann angegeben. I Berichte aus Varna melden, daß ein Theil dcr türkisch-cgyptischcu, von Konstantinopel ausgclau« fcnen Eskadre dort eingetroffen fei. Die Schiffe wer« dcn sich ill Varna versammeln und segeln sodann in der Richtung von Sebastopol gemeinschaftlich fort. Sie haben Landungstruppen nnd Feldgeschütze an Bord. Die Zahl dcr Schiffskanoncn ist 1200, dic anf 20 Schiffcn vcrthcilt sind. Es ist jedenfalls eine rcspek» table Vcrmchruug dcr Kräfte dcr vereinten Schutz« flotten im schwarzen Meere. > Dic heutige Post brachtc noch die folgenden Einzclnheiten vom Kriegsschauplätze: Zwischcu Omer Pascha lind Mnstapha Pascha herrschte scit dcr Räu« mung dcr Dobrudscha cinc bedcutcndc Spaltnng, da letztcrcr beschuldigt wurdc, scinc Position gar zu leicht» fcrtig den Nüssen geräumt zn habcn. Dic Differenz hat zum Vorthcilc Omer Pascha's geendet, und Mn-stapha Pascha wurde in Folge eines von Konstanti« nopcl gckommcncn Vcfchlcs znr asiatischen Armee transferirt. Er hat sich bereits von Basardschik nach Varna begeben, um sich dort einzuschiffen. — Dic ncuerrichtctcn vicrtcn Ersatzbataillonc und die Reserve« batterien, welche zu dcn in dcn türkischcn Provinzcn operirenden Korps gehören, habcn am 4. d. dcn Pruth passirt. Die Orgauisatiou dcrsclbcu wurde iu Bessara« bicn bewerkstelligt. Dicsc Rcservctruppcn wcrdcn gc« radc gcnügcn, dic Lückcn ausznfüllen, welche durch dcn bcdcuteuden Krankenstand in den Korps entstanden sind. — Noch immer treffen ncnc russische Negi-mcntcr alls dem Innern Nußlands in dcn Fürsten-thümern ein. Dic Maßregeln, welche dic russischen Autoritäten in den Fürstcnthümcrn treffen, wcrdcn voll Tag zu Tag strenger. — Am 28. April wurde in Schumla cill russischer Spion standrechtlich erschossen. Derselbe hatte sich bci Mustapha Pascha nach dcr Be« sctzllng dcr Dobrndscha in dcr Gestalt eines desertirtcn russischen Offiziers cingcfnnden und versuchte denselben über die Bewegungen dcr russischen Truppen absieht« lich und zum Vortheile der Russen zu täuschen. Ein zweiter russischer Agent, dcr in Bulgarien als griechi« scher Priestcr umherzog und dcn Aufstand gegen die Türken predigte, wurde nach Konstantinopcl ein» geliefert. ! Aus St. Petersburg sind hcnte Nachricht tcn vom 13. d. hier eingetroffen. Se. Majestät der Kaiser Nikolaus befindet sich seit cinjgcn Tagen in Kronstadt, wo noch immer die umfassendsten Vcrthci« oignngs'Anstaltcn getroffen werden. Diesen Berichten zufolge hatten sich feindliche Schiffe noch nicht genähert. W ieil, 20. Mai. Es ist beantragt, in allen jcncn Städten dcs Rcichcs. wo Handelskammern bc> stehen, Eskomptc-Bankfilialen in Wirksamkeit treten zu lassen nnd sind die dicßfalls nöthig gewordenen Vorerhcbuugen bereits im Zuge. K«7 Kriegsschauplatz in der Ostsee. Wic cm Berliner Blatt aus Kronstadt er» fährt, ist die dort versammelte Kriegsflotte jept in Kampfbereitschaft und der ganze Platz von dcm lebhaftesten Treiben der Seesoldaten, Landtrnppen und Matrosen erfüllt. In Festung und Forts liegen ungefähr 10.000 Mann — das ist die Zahl, die Kronstadt überhaupt fassen kann. Auf der von der Festung sich weiter nach Westen ausdehnenden Insel sind Lagerzclte aufgeschlagen, in denen ebenfalls Truppen liegen, und längs der Küsie wimmelt es überall uon ihnen, meist Garden. Am Paulfort wird noch gearbeitet, die andern sind so viel als nö-thig gerüstet. Die den Kapellen der verschiedenen Forts geschenkten Heiligenbilder sind unlängst mit dem üblichen Zeremoniell installirt und bekränzt worden. Im Hafen dcr Handelsflotte liegen fast ausschließlich russische Schiffe, von englischen nur die dnrch die Effekten des Sir Hamilton Scymonr bekannt gewordene „Anna Maclistcr." Es wird eine fortwährende Verbindung zwischen allen Küstenpunkten unterhalten. Dcr „Eonstitutionncl" berichtet Folgendes: „In der jüngsten Zeit war vielfach uon dcr russischen Schaluppen-Flottille in dcr Ostsee dic Ncdc, und wir haben darüber einige Nachrichten erhalten, die wir verbürgen zu können glauben. Zur Zeit des Friedens bestand diese Flottille aus l>0 Schaluppen. Schon im Herbste des vorigen Jahres vermehrte dcr Kaiser diese Flottille um 80 Schaluppen. Außerdem wurden ungefähr !i0 Varken dcs Iacht-klubbs dcr Newa aufgeboten und ausgerüstet, so daß diese Flottille nun 200 Fahrzeuge stark ist. Diese sind sehr zweckmäßig für dic Vertheidigung in einem engen und seichten Meere mit Inseln und Klippen. Von diesen Schaluppen sind einige mit Dampfmaschinen versehen mW sehr geschickt gcbant. Sie neb« men nur <> bis 7 Fuß Wasser, je nachdem sie mit Kohlen beladen sind, und so lange sic in dcr Nähc der Küsten blcibcu, können sie leicht mit Kohlen vcr-sehen werden, in den seichten Gründen sich anfhaltcn und eine günstige Gelegenheit abwarten, um wie ein Wesptnschwarm über den Feind herzufallen. Sie haben 4 Kanonen von litt, nnd 4 von 32, die sich ucr-möge dcr bcsondcrcn Einrichtung ihrer pafferen für alle Manövers bcnntzcn lassen. Eine Kanone befindet sich auf dem Vorderthcilc, die andcrc anf dem Hin-tcrthcllc, und die dem Feinde zugewendete Scitc kann von 4 Kanonen vertheidiget werden. Dcr ganze im Wasser befindliche Theil des Schiffes ist von Eiscn und kaun dahcr uon dcm Wurm, dcr die Flottille zerstört, nicht stark beschädigt werden. Dcr außcr dem Wasser befindliche Theil ist dagcgcn von Holz. um den Kugeln besseren Widerstand zu Kisten. Dicsc kleinen Schisse könnten den vereinigten Flotten weit gefährlicher werden, als die großen Schiffe, wenn nicht die nöthigen Vorsichtsmaßregeln ergriffen worden wären." Im Hafen von Gothcnbnrg habcn englische Kreuzer mehrere russische Prisen eingebracht. Dcr „Gothcnb. Ztg." vom 19. d. zu Folgc ist die finnische Bank nicht, wic Stockholmer Blätter mcldctcn. nach St. Petcrsburg, soudcru nach Tavastchus (nördlich von Helsingfors) geschafft worden. Aus ^übcck, !>'. Mai wird gcmcldct: Eiuige hicr iu deu lctztcn Tagcn aus russischen Häfen an-gclangtc Schiffer berichten, mehrfach englischen Kren-zcrn begegnet und thcilwcisc auch von denselben angesprochen worden zu sein. Am Eingänge dcs riga'-schcn Meerbusens wurde einem dieser Schiffskapitänc uon dem Befehlshaber eines englischen Kriegsschiffes bedcutct. daß er scinc Ncise ungehindert fortsetzen, aber nicht wieder zurückkehren möge — eine Aeußerung, die wohl vermuthen läßt, daß die förmliche Vlokadc von Niga bcal'sichtigt wird. Oesterreich. Wien, 19. Mai. Das hohe Handelsministc« rium hat sich bestimmt gefunden, im Interesse der ua» inländischen Knnst auch für den Transport von Gemälden, welche für die im heurigen Jahre gleichzeitig wit der Industrie- und Gewcrbsausstcllung stattfin- dende Kunstausstellung in München bestimmt sind, auf sämmtlichen österreichischen Staatscisenbahnen die Gcbührenfreiheit für den Hinweg, und wenn sie unverkauft zurückgelangen, auch für den Rückweg zuzugestehen, im Falle diese Gegenstände von dcm betreffenden Konnt« als für diese Ausstellung bestimmt be« zeichnet sind. Gratz, 20. Mai. Der hochw. Herr Fürstbischof Ottokar Maria Graf v. Attems, ist auf seiner Fir-mnngsrcisc erkrankt uub liegt seit mehreren Tagen in Folgc ciucs Lungenleidens in Riegcrsburg hart dar« nieder, daher auch die weiter beabsichtigte erste Fir-mungsrcise unterbleiben muß. Mürzzu schlag, 16. Mai. Heute Mittags um 2'/4 Uhr kamen II. MM. dcr Kaiser und die Kaiserin auf dcr Durchreift nach dcm reizend schönen 'Neuberg hicr an und fuhren, nachdem die Fahrt über dcn Semmering in einem Scperattrain znrückgclcgt worden war, ohne Aufenthalt nach Neubcrg. Deutschland. Vcrlin, 17. Mai. Einer der „Elbcrfeldcr Ztg." gegebenen Mittheilung aus Berlin- „Es ist wieder die Ncdc von dcr Mobilmachnng dcs .'!. Armeekorps (Schlesien), doch können wir nicht erfahren, ob das Gerücht irgendwie begründet ist. Hinsichtlich der Vor. bcrcituugcn znr Mobilmachung dürfte die bci dcn dieß-inaligcn dcr Land« wehr erlassene Bekanntmachung, daß zur Komplcti-rung der Trainmannschafteu dcö ersten Aufgebots 200 Mann Kavallerie zweiten Aufgebots herangezogen werde, nicht ohne Bedeutung sein. Es geht daraus hervor, daß man hauptsächlich eine Mobilmachung dcs ersten Anfgebots im Auge hat. Uebrigens sind anch für dieß Jahr dic regclmäßigcn Uebungen dcr Landwehr angesagt," ist die Vcrsichcruug zu gcbcn, daß bis jetzt uoch nicht cinc Bestimmung erlassen worden ist, cin Armeekorps mobil zu machen, ooer überhaupt zur Mobilmachung dcr Armce Vorbereitungen zu treffen. Gleichzeitig mit einem solchen Vorgehen würde die theilwcisc odcr ganze Flüssigmachung dcr von dcn Kammern bewilligten 30 Millionen Thaler eintreten müssen. Bis jetzt ist jedoch noch nichts bekannt gc-worocn, daß dic Rcalisirung der Anleihe vor sich gehen soll. Italien. Ans N o m, vom <2. d., wird dcm «Parlamcn» to" grmcldct: Der Prozeß wegen Ermordung dcs Orafcu Pcllcgrino Rossi ist nun bccndct. Dcr Eroberst Grandoni und dcr Soldat Eostantini, crstcrcr als Anordncr und lctztcrer als Vollzieher des Mordes, wurden zum Tode vcrurthcilt. -- Dcr heilige Vater ist, von seiner Krankheit hergestellt, gestern wieder ausgefahrcn. — Die Gctrcidcprcise sind ge< wichen. Großbritannien. London, 16. Mai. In vcr gestrigen Sitzung dcs Untcrhanscs wnrdc cine Interpellation des Sir I. Walsh, ob das Kabinet die Absicht dcr französischen Ncgicrung, Gricchcnland militärisch zu besetzen, kenne, und ob die Besetzung von engl. und französischen Truppen gemeinschaftlich gcschchcn wcrdc, von Lord I. Russell dahin beantwortet, daß die gegenwärtige Sachlage keine Beantwortung dieser Fragen gcstattc, daß abcr vollkommene Mcinungsciuigkcit zwi> schcn dcn beiden Regierungen obwalte. Nach dcr „Times" wird die Okkupation von 10.000 Engländern und 5000 Franzosen, nach dem „Morning Ehronikle" uon Franzosen allein bewerk. stclligt. Wic die «Ind. bclgc" meldet, ist die vierte französische Armecdivision im Orient nach dcm Piräns unter dcm mit den ausgcdehntcstcu Vollmachten vcr. sehcncn General Forcy abgegangen; dic Unterdrückung dcr Insurrektion dürfte jedoch sein Einschreiten unnö« thig machen. London, 16. Mai. Die Okkupation Griechenlands wird, wic hier angenommen wird, bis Mitte Juni bewerkstelligt sein. Sie soll durch englische und französische Trnppen gemeinschaftlich geschehen und zu diesem Zwecke von England ein Korps von '»000 und von Fraukrcich cin Korps von 1000 Mann ab- gcschickt wcrden. Die zu dieser Expedition bestimmten englischen Ncgimcntcr habcn schon Ordrc znr soforti» gcn Einschiffung crbalten odcr können derselben im Vcrlaufc dicscr Tage gewärtig scin. Telegraphische Depeschen. " Venedig, 18. Mai. Weizen für den Kir« chcnstaat und Neapel gesucht. Deßhalb Preis fest. Die Ernteaussichten gestalten sich günstig. Aus dem Lombardischcn wird berichtet, daß die Seidenraupenzucht daselbst befriedigenden Fort« gang nimmt. " Nyborg, 18. Mai. Abcuds. 14 französische Kriegsschiffe liegen zwischen Fühncn und Sprogö vor Anker. "Paris, 19. Mai. Der „Monitcnr" bringt einen Bericht aus T urin übcr dcn Vorfall bci Sar-zana. Nachrichten aus K 0 nstantin 0 pel vom 10. zu Folge verlautete dort als Gerücht, daß die neueu Befestigungsarbeiten in Scbastopol von der vereinig« ten Flotte beschossen werden. Berlin, 20. Mai. Die Postvcrbindung zwischen dcr englischen Ostsccftotte und England wird übcr Danzig vermittelt, wo dieserhalb cngl. Kriegs-dampfschiffc stationirt werden. London. 19. Mai, Abends. Im Obcrhausc entwickelte der Herzog von Newcastle, im Untcrhause Lord Graham die Gründe, wcßhalb die angebliche Wegnahme der brit. Frcgatte,.Tigcr" vor Odessa nicht wabr (in der „Wiener Ztg." heißt es „nicht wahrschcin» lich") sei. Unterhandlungen wegen Anstausch von Gc« fangenen hätten mit dem General Ostcn-Sacken statt-gcfuudcn und die russ. Gefangenen seien ausgeliefert worden. Das Unterhaus war mit den neuen Kriegssteuern beschäftigt, die ohne Opposition bewilligt wurden. London, 20. Mai. Die Königin eröffnete den Hofball im Buckinghampalastc mit dcm östcrr. Gesandten. Kiel, 20. Mai. Dic französische Flotte, ans 8 Linienschiffen, 4 Fregatten nnd 4 Dampfbootcn be> stehend, ist bci Vülck vor Anker gcgangcn und wird dort bis Montag verweilen. Telegraphische Depeschen der »Presse." Stettin, 20. Mai. Nach eingelangten Nachrichten aus Wispy (Gothland) wurdc au dcr östlichen Küste am 12. nud 13. d. M., so starker Kanonen-donncr vcrnommcn, daß dcr Erdbodcn bröhutc. M a n vcrmuthet einen Angriff auf Neval. Sem! in, 20. Mai. Nach heute angelangten Nachrichtcn aus Konstantinopel, hätten dic Opcratio-ncn gcgcn Scbastopol begonnen. Zwci Strandbad lericn sollcn bcrcits zcrstört worden scin. Tagsncmgkciteil. «aibach. 12. Mai. Es wird uns von sehr achtbarer Seite die bc> trübende Nachricht mitgetheilt, daß am ltt. d. um 4 Uhr Nachmittag cin bcdcutcnder Hagclschlag in dcr Ortsgcmeinde Flöduig die Kornfrucht derart vernich» tct hat. baß nichts erübrigte, als das Korn abznmä» heu. Wic traurig ist cs, weuu dic Hagclschlagc jcht schon sich einstellen! — Vei Krainburg stehen die Saaten alle noch sehr schön; obwohl dcr früher so sehnsüchtig erwartete Negcn bald nachthcilig wcrden könnte. Es wird uns ferner berichtet, daß auch iu dcr Umgegend von Lack und St. Georgen bci Krainburg bedcntendc Schlossen gefallen seiu sollen. — Möge dcr Himmel uns vor ähnlichen! Unglücke, wie im vorigen Jahre bewahren! — — Der hochw. Herr Loreuz Lautischar, Ka» plan in Dobrova. nimmt in der Ztg. „Danlca" Ab. schied von seinen Freunden und Bekannten, da er ocm hochwüroigstcn Bischöfe, Hrn. Friedrich Varaga, als Missionär nach Amerika nachreist. — Dcr in den Ruhestand getretene hochw. Herr Pfarrer I. Salokar, geachtet als slovenischor Schrift, stcllcr, insbesondere auf dem Gebiete dcr Landwirth« schaft, übersiedelt nach Laibach, um hier leichter für dcs Landes Wohlfahrt und Ehre arbeiten zu können. — Die ersten dießjährigcn Kirschen wurden von den Wippachcrn bcrcits in dcr vergangenen Woche hicr verkauft. ' _______ Druck und Verlag von I. v^Kleinmayr 6? F. Vawverg in Laibach. — Verantwortliche Redacteure: I. v. kleinmaur ^ . Mai Mittags I Uhr. Die flauere Tendenz der beiden lchtcn Viirscntagc machte heute einer günstigerm Stimmung Plaft. Kaufaufträge für auswärtige Rechnung belebten das Geschäft in Offekten und wirkten zugleich günstig auf die Valuta. ü°/ Metall, wurden bis 85'/., neues Anlchcu bis lU bezahlt. Nordbahn-Attien eröffneten 212'/,. Banf-Alticu,uit t2U4. Damvfschijf-Mticn init 538—5Wfest. London wurde mit lI.24 abgegeben. Zum Schlüsse ergab sich eine nicht bedeutende Reaktion in Welten und Valuten, und die Kurse stellten stch zm Notiz ungünstiger. Amsterdam t1<5 Vries. — Augsburg 438 Gelb. — Frankfurt <37'/. Geld. — Hamburg 102'/. /,-5>4?-i!)4U detto neucr Emission 94?—»49 Escomptebanl-Altien 93 '/.—W 7, Kaiser FerdinandS-^lorbbahn 211 7.-211 '/. BudweiS:l!inz-Omi!»dner 271—273 Oedcnl'nrg-Nien'^eustädter 54 7.-55 Dampsschiss-Mtien 538—54U detll, 11. Emission — — detto 12. do. 533—535 detto des Lloyd 5U3—5!>5 Witner-Dampsmühl-Aclien 133—135 ^omo Rentscheine 13-13 7. Esterh«zy 40 ff. Lose 84 7,-85 Windischgnil)-Lose 2!» 7,—2!> '/, Waldstein'sche ., 2» 7,—2« 7. Keglcvich'sche „ " V, —1<>'/, Kais, vollwichtige Dukat.n-A^io ^2 7,-^3. Telessraphischer Kours - Vericht der Staatspapicre uoin 20. Mai l85i. GtaatSschuldverschreil'Uügc» . zu S pCt. (iu CM.) 85 l/8 detto .......,3 ., „ 56 Darlehen ,uit Verlosung u. I. <8'W, für 100 fi. 122 slttie» der Niederösterr. Escomptc-Ge- scllschast pr. Stück zu 500 «. . . . 471 l/'t ft. iu C. M. Anleihe vom Jahre 1«54.....W l,/l6 ft. in C. M. Bank-Actien pr. Stück......1204 ft. in (5. M. Actien der Kaiser Ferdinands-Nordbah« zu 1000 ft. (5, M. ohne Dividende . 2»22 1/2fl. in E. M. Aciien der Oedenl'urg-Wr.-Nsustädter Eisenbahn zu 200 fi. E. M. ... 108 ft. in V. M. Actic» der Bubweis-Linz-Gmundner Vahn zu 250 st. C. M....... 273 st. in L.M. Actie» der östcrr. Donau-Danipfschi'ffahrt zu 500 ft. (!. M....... 5^0 st. in C. M. Aetieu deS österr. i!Ioyd in Trieft zu 50V ft. E. M....... 593 3/4 jl. ln C. M Wechsel-Kours vom 20. Mai 1854. Amsterdam, für 100 Holland. Guld., Rlhl. 1 l<» l/8 Vf. 2 M'nat. Augsburg, für 100 Gulden (5ur. Gulb. 138 3 4 Vf. llso. Frankfurt a, M. (für 120 fl. sübd.Ver-) eins Währ. im 24 1/2ft.Fuß,GuId.) «3» 1/2 Vf. 3 Monat. Hamburg, für ll>0 Mark Banco, Guld.u 102 3/s Vf. 2 Monat. London, fur l Pfund Sterling, Gulden 13-27 Bf. 3 Monat. Mailand, für 300 Oesterr. Lire. Gulden 135 7/8 2 Monat. Marseille, für 300 Franken, Gulden 1t>2 l/4 Vf 2 Monat. Paris für 300 Franke» . . Guld. 162 l/4 Vf. 2 Monat. Golr- und Silber-Kourse vom 20. Mai «854. Geld. Brief. Kais. Münz-Dukaten Agio .... 43 kr. fl j kr. '> Weizen ... 7 ^ft 7 48 Kukurutz . . . ^ __ 5 6 Halbfrucht . . — _ 6 40 Korn ...» — — 6 40 Gerste .... 4 »2 I 43 Hirse .... 5 - 5 ^_ Heiden ... "" "^ 4 36 Hafer .... - - 3 __ Fremdelt - Anzeige der hier Angekommenen «nd Abgereisten. De», l8. Mai l854. Hr. Kajetan Graf Eldödy, k. k. Kämmerer — und Fr. El'mstme Gläfii, Eidödy, k. k. Palastdame, beide von Trieft liach Ocde»bl,rg. — Hr. Albin Graf Maighen, Gutsbesitzer, von Gral) nach Neustadtl. — Fr. Contesse ?lnc,elira Aldobraildini, toscam'sche Hofdame; — Hr. Graf ApraM,, k. russ. Midschipmami; — Hr. Illlilis de Tschii,sky, k. prellst. Lielltenaitt; — Hr. Karl Stang, Piofcssor — und Hr. Athanas Stvilkovics, selbischer Halidclsnl^,,!,, alle 5 voo Trieft nach Wie». — Hr. Aü^i, T>)l)i, k, preus;. Kommer-zieniach; — Hr. Wilhelin Fidgor — und Hr. Eduard Erler, beide Großhändler — lind Hr. Alfred Crecker, k. englischer Officer, alle 4 po» Wien »ach Trieft. — Hr. Johann Seruadis, Possidente, von Padna nach Wien. — Hr. Johann Ravasin, Handelsmann, von Gral) nach Trieft. Nebst 162 ander» Passagieren. 3. 806. (3) Auf der St. Peters -Vorstadt im Hause Nr. 3 , lm ersten Stock, sind 2 Monatzimmer ohne Einrichtung sogleich zu vergeben. Näheres ist in der Schnittwaren-Handlung ebenerdig zu erfragen. Z. 794. (8) Ein Schankwirth kann bei der Fürst Auersper g'schen Elsenfabrik zu Hof in Unterkrain sogleich placirt werden. Nähere Auskunft ertheilt die Direktion dieser Fabrik. Z. 589. (4) ----------------------------------------"""---------------------------------------- Bad Neuhaus bei CM in NntersteiermlN k. D,e Direktion des Badcs Neuhaus macht die ergebenste Anzeige, daß dessen Heilanstalt vom l. Mal an eröffnet sen, wild. Sie stellt ncdst cincr liinrcichcndcn Anzahl Quartiere — a Ilaen, eine Bassins cli, Separat .!öa ssin und Wannenbäder zur BmüMig; «uch ist daselbst t.i a -lich frische Mölke zu bekommen. > > < u- Die 28 Grad N. warme Quelle gehört unter die wirksamsten, ctwa5 alkalischen Thermen d«. ren voin Profeffor l)i. Hruschaucr 0ma/noinmcne Analyse ohnehin bekannt ist. ' Folqende Krankheiten sind es insbesondere, welchen die Quelle den außerordentlichen und wohlverdienten Nuf lhrcr Heilkraft verdankt: 1. Krampfe und sch,nc>zl)>ifle Nervenleiden, Hysteric und Hypochondrie. 2. Blut. und Schleimfiüsse passiver Alt, schierhaste Reinigung. Abortus, Unfruchtbarkeit und Bleichsucht. 3. Frische oder veraltete Wunden olme Entzündung, unvollkommene Heilungen nc,ch Operationen so wie Gelclttßstelsiql'eit.n, schmerzhafte Anschwellungen des Zellgewebes m,o Muskclsystems und La> mungen — als Nachkrankheilm von Verlltzun^eu und Entzündungen. ' «n ^'^^P?'^"/«^^'^'"^'^" "^ Üymphapparatcs und dessen Drüsenanschwellungen, die cnalische Gilederksalishelt, Glchl und Rhclnnatismus. " 5. Passive 6^nge^oncn der tieber m.d Milz, Velours der Gel'ärmutter n.'d Hämorrlioidolleidc.,. «. Aton.e der .nhaute (Heiserkeit, chromscher Schnupfe», AppnillosiZcit So^ Magenkrampf. Diarrhöen und chronischen Augcnkatarrh). 7. Durch K'tarrh, Krainpf, Gicht oder Hämorrhoiden bedingte Blasenleiden. 8. Zurückqebli.bene Schwäche nach schweren Hcbllrten, Krankheiten, großen Säfte, und Blut, Verlusten, so wie die Altersschwache. Meskuriaidyskrasic und Hautaffektioncn; Geschwüre und Ausschläge. G. v, Kottovitz, Doktor der Medizin und Chirurgie und Accoucheur, führt die Direktion der Kuranstalt fort. Die Traiteurie hat Herr Karl Hrenn dieses Jahr zum ersten Mal übernommen, von dessm Seite die volle GesricdicMi,; des Publikums zu erwarten steht. Die möglichst billig gestellten und schon seit mehreren Jahren gleich gebliebenen Preise der Quartiere haben sich auch in diesem Jahre im Juni und 'August nicht geändert. Im 5I»l und 8t>>,tl',»«>«»»» sind sie bedeutend herabgesetzt worden, während sie im Juli etwas erhöht worden sind. Quartierbesiellungcn haben unmittelbar in frankirten Briefen nur an die Badet» irek. tion nach Neu haus bei Cilli zu geschehen. Ueber Bestellungen «rfolgt unverzüglich eine gedruckte Quartiersanweisung. Da keine Bezahlung oder Darangäbe dermalen angenommen wird, so sichert eine sulche AmveislMg nur bei pünktlichem Eintreffen am festgesetzten oder nächstfolgenden Tage das bestimmte Quartier. Mit der täglichen Beförderung der k. k. Briefpost ist auch gleichzeitig eine Persunensahrt zwischen C > lli und N euhaus verbunden, Die Abfahrt von (5il!i richtet sich nach der Ankunft der Trains und geschieht vom Gasthaus« »zum goldenen Löwen" nächst dem Bahnhofe. Die Broschüre über Neuhaus bei Lilli ist in allen Buchhandlungen Oesterreichs zu beziehen Nad Neuhaus bei Gilli am »3. April »854. Z. «li>. (I) Pränumcratiolls - Einladung vom R. Juni Ml, auf den Wanderer. Morgen und Abendblatt. Preis für alle Kronländcr: siir 3 Monate 3 fl. 57 kr, 4 Monate 5 fl. I« kr, 6 Monate 7 si. 54 kr. Für Wien: für 3 Monate 3 fl., 4 Monate 4 fl., 6 Monate « fl. (5. M. eZ^Allen „lit R. Iuui auf 3, ^ oder