Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N" 73. Dienstag, den n. September 1L27. ^,. . ^ Gubernial - Verlautbaru ng en. Z. 1,021. (Z) Con curs - V er l autba rung. 96 Nr. ,8570. Bey dem kaiserl. königl. Bcznkscommissariate zu Volosca, im Istrianer - Kreise, ist die Stelle eines Bezlrkscomttnssars erster Classe, in Erledigung gekommen. Dte Bcwcrber um diese Stelle, mit welcher ein Gehalt von jahrlichen 90Q fi., die unentgeldliche Wohnung^ und e»ne Reisevergütung von jährlichen 250 fi./ gegen die Verbindlichkeit zur Leistung einer Diensskaution von 2000 fi. verbunden ist, habcn ihre Gesuche, bis i5/September laufenden Jahrs bey diesem k. k. Guberrium einzureichen, unH nebst der Anzeige des Altert, Geburtsortes, Standes, und der Religion, folgende Documente beyzulegen: 2) Die Zeug» Nisse über die vorgeschriebenen Studien. Ii) Die Wahlfah»gketts. Decrete, über die bestan, denen Prüfungen, aus der Iufli; und politischen Geseykunde. o) Die Zeugnisse über die vollkommene Kenntniß der deuischen, naUemscken und slavlfchcn Sprache. 6) Die Zeugnisse über das moralische Betragen, e) Die Anftellurgs - Dcncte oder Zeugnisse über ihre bisherigen Dienstleistungen, endlich t) den Beweis über d>e ^u leistende Kaunon. No» ka.scrl. konlgl. Küsten - Gubermum. Tr.est am ä- August 1827. ^' ^^' «^ , Kundmachung. Nr. iqioo. Das kaUe.rllchtz. königliche küstenlandische Gubernium macht hiemit öffentlich bekannt, daß der Bedarf ^Papier und an den übrigen Kanzlep - Materialien zum Behufe der hlerortigen Behörden und Aemter für das kommende Mllitärjahr 1628, durch Ankauf im Großen werde bedeckt werden. — Diejenigen, welche die am Gchluße der gegenwärtigen Bekanntmachung spezisizirten Artikeln in der da beyläufig angegebenen Menge dem Gu« bcrnio zu liefern gedenken, haben längstens bls 19. September laufenden Jahres, (wel« cher Termin nicht überschritten werden darf) ihre Prelsantrage dtesem landcsvräsidlum vorzulegen. — Es steht Jedem frey, seine Antrage auf den ganzen Bedarf auszudehnen, oder auch nur auf einzelne Artikeln zu beschranken. — Diese Landesstelle behalt sich vor, Mlt Demjenigen, welcher die billigsten Antrage macht, in wettere-Verhandlungen zu tre« ^kn, und mit Denselben den Kaufcontract, nach folgcndenBedmgmssen abzuschließen: — ittns. Der Unternehmer lst verpflichtet die Waaren in bester Qualltat ganz nach ^en Mustern, die bey der Guberniql-Expedltlons-Direction eingeschln werden können, zu liefern. — Die Kerzen müssen aus reinem und feinem Wachs, welches frey von jedem fremdartigen Bestandtheile seyn muß, und von der Gattung gtllcfert »erden, daß sechs auf ^'N Wiener Pfund gehen. — 2tens. Die Abgabe dleier Artikeln geschieht an die eigen« ^W bestimmte Uebernahms-Kommission, welche über die Eure der Waaren , und folg, l'H über ihre Annehmbarkeit zu entscheiden hat. Zlens. Ulder d,e wirklich erfolgte Abgabe erhalt der Unternehmer den Empfangsschein der Uebernohms-Kommission, m,t dlej>m Empfangsschein belegt er seinen Conto der chm sohin bey der Kammeralkasse gle,tt> bar ausgezahlt werden wird. — Htens. Da der Unternehmer zu keiner Rechnungsle< gung verbunden ist, so tritt er auch von dem Augenblicke an, als die Uebernahms« Immission die Waare an sich gezogen hat, ausser aller wcitern Haftung. — 5tcns. b/lt ^ ^^ Lieferungs - Vertrag abgeschlossen ist, so hat der Unternehmer für die Zu« ^,""9. der eingegangenen Verb;ndllchkett eine lopercentige Kaution zu dc^oniren, liesst '^ ^b"^ ^^ wirkliche Ablieferung geschthen »st, sogleich wiebe, zurückge-'"«^ werden wird. — Trieft am ntm August 1827. M Au s w e i s ^ M über den für die nachbenannten k.k. Behörden und Aemter im Lauft des ^"Mnden Militärjahres 1828 zu liefernden Kanzley-Materialien-Bedarf. P a ft^^r s 0 r t en "" ^ ^^Bleystifte ^Spagat ^ ^ ^----------^-------"^-l ^ . ' '.'- V H- ^ .^ 3 ^ ^ ^ A Z 3 .ß ^ ^ . 3 3 2 ^ B Z I! « Benennung der k. k. Aemter Z « ^ ^ ^ ^ ^ Z^ ^ G Z, A ^ Z ^ ^ Z 8 ^Anmerkung ^- ' ___________^^__________^^. ^,-----^-—^—^__^________! ^ V O Kerzen ^ "M.:. 7 ^ ^ ' R i e ß Hi ^ tZ ^ ^ Stück Pftmd S ^^^^^^^ , ««^«^«^«^^«^»««^«^«^^^^^^ ^^^.....^.........._^__^__.___ ,^.^'_^i^^"^^ ...... ^^......_^ ^; I^V-c^^.^^. i K. K. Landesgubernimn . . , ,, . ^ 9c> 70 - - - i5 i5 ^^^ ^5^ 2 125 100 25 20 180 1^2 1?^ ^ ^ IIT^ 7 - Polizei Dk-e/tion . . 2/, 19 2 2^ - 10 - " "" ^ '2 - ^ ^ 9 Z5 25 Io - 20 - .3 6 - Domainen-Inspection . . 5o 20 - ^ - 11^2 1 K 5. ^ 3 Z^ 5^ ^ ^ ^ 2 5o 1 ^« 5- 35^ 9 - Lotto-Administration . / 5 3 - __ - 1. __ H ^ ^ 25 ^ 36 1^4 __ 5 10 20 - 5o ^i 5 - 26 10 — Grundst.Regulirungs-Prov.Com. 6 3 1 — 1 3 1 ö- o" ^ 6 W 2^ 12. 2 ^ ^ - ^^ 11 - Stadt-und Landrecht . . 32 3o - - - ^ 1 is '^ 5°o ,6 Y2 75 29 5 10 ko 3" I^^7^^^ 12 - Pratur-Gericht . . . 3 12 - - ^ 1 ^ Z ^ "o 5 5 24 12 3 3 6 2^ ^ .k^^ iz — Mercantil-und Wechselgericht. 17 12 — — — 6 1 Z ^ ,^ ^ ^2 18 6 — 5 « /« ^ ^ ^ ^ iä - Istrianer Kreisamt . . 3o 46 - - i^ 4 - b« ^ -" ^ - 72 36 - 14 120 ^ ^ ^ " ^ 15 __ Grundst.Regul. Kreis-Comm. 1 i<2 - - - H - i ^ Z« - - 6 - - , ^ ^ H "I _^ ^ "^ 16 — Mitterburger Kreis-Easse ., 5 31^2 —' — - 3 M sl 1^^,12 — 24 12 — o I« ____.? H ^" " ^ 17 __ Stadt-und Landrecht in Rovigno 60 3c> —2^4 Y4 Y3 is4 ^ Zg ^ 20 — 60 3a ia 20 20 — o /^ — "" ^ 16 - Salinen-Direction . .24 62^-- 3 ,3s4 ? ^ 1^ ^ iM 72 36 ^ 6 20 20 1 25 --------------- 19 — Conscriptions-Revisoriat .9 9 — — 1 11^2 — ^.____I^ 1 — 120 60 — 10 __ 15 — II — __ H H Summe ., 417 Z5i 5 3 2)4 2 2)4 65 iM 293^^1^^^ "^° ^^ N7/« 1192 666 Z2 1)2 i52 6^3 5^8 3^ ^6 ^ °5 1^ gS — i3g2 — Vermischte Verlautbarungen. ^' 'N, Greinten Bezirksgerichte Ruvertshof zu Neustadtl, wird zu Iederm^n^ Wissenschaft g«. AnnaPressel, durch ihren Vormund Anton Moscheg, T'schlermel. «er von^r udenberg. im Benrke Neudegq, in die executive Veräußerung, der dem Jacob und dem Staatsgute Weinhof «nn Urb. Nr. '", Rectf. Nr. 6, dienstbaren. ," Seidendorf g^ gerichtlich auf i.oo fi. geschätzten ganzen Hübe, dann der ebendott lte- a^nd^n ebendann 5^ Urb. Nr. 106 zinsbaren, gerichtlich auf ^ ft. betheuerten Inwohnerey, wegen . du"ä> Urtheil ääo. ,. 3uly ,822 , Nr. '43, behaupteten »oo ft. sammt 5 ojo Fmsen vom 22. May 181a bis mm Hahlunastage gewilliget worden. c> l «n ^ /2 >. » ^Nach em nun hiezu drey Ve:steiqerungstagsatzungen, 0 s am 27. July, 26 August und 27. Seotember 1827, stets Früh um 9 Uhr im Dorfe Seidendorf m,t dem Anhange bestimmt worden ^nd daft im ?iall obige Realitäten weder be» der ersten noch zweyten Versteuerung um den Schatz-unaswerch ode darüber an Mann gebracht werden konnten, selbe bey der dntttn auch unter dem-Nn hintan aeaeden werden würden, so werden alle Jene, welche owe Realtta cn zu taufen ge« denken vorgeladen, an gedachten Tagen, zur gegebenen Stunde nach Seidendorf zu erscheinen. Vereintes Bez. Gericht Rupertshof zu Ncustadtl am 7. Iuny ^827. A^merkuna. Bey der ersten und zweiten Verfie,gerung sind ob,ge Realitäten mck)t an Mann gebracht worden, es wird daher zu der dritten, als am 27. September »827, auf ,e« den FaN geschritten werden._______________________________ , . H >Z5 ?Z) F e i l b i e t h u n g K > E d i c t. Von'dem vereinten Bezirksgerichte Michelstatten zu Krcnnburg wird hiemit bekannt gemacht: Es seo über Ansuchen des Johann Felir Fur, in Kramburg. wider den Urban Kaiser schen Ver. last Curatorn, Herrn Ignaz Skaria, Bez.rlsrichter zu Flödmg, wegen aus dem Urthctte vom 26. October .626, schuldigen 292 ft. 20 kr. M. M. c. 5. <-., in d.e executive FeUblethung, der zum Urban Kaiser'schen V rlasse gehörigen, mit dem Pfandrechte beleMn,.zu Drulouk gelegenen, dem Marrhofe St. Martin bey Krainburg snb Ucb. Nr. . dlenftbaren, genchtllch auf .599 ss M M. ae ä ädten qanzen Hude, nach dreyen gleichen Theilen, wle auch der auf 17 ft- gerlchtlich geschah-ken Uhrnisse g^ und deren Vornahme auf den 29 Iulo, 28. August und 29. Septem-ber k I, j desmahl Vormittags von 9 bis .2 Uhr im Orte Drulouk mN dem Besähe an. beraumt wo den, daß Jenes, was weder bey der ersten noch bey der zweyten Fe.Ib.ethungstag. Qbuna um den Tchahwcrty oder darüber an Mann gebracht werden konnte, beo oer dritten auch unter demselben hintan gegeben werden wurde. Wozu die Kauflustigen, und ms besondere d,e ln« tadulirten Gläubiger mit dem Anhange zu erscheinen eingeladen werden, daß die dnßsall.gen 5>,. citat snsbedmaniss! täglich in den Amtsstunden in hiesiger Oeriä tskanzley eingesehen werden können. Vereintes Bezirksgericht Michelstetten zu Krainburg den 23. Iun-y ^27. Anmerkung. Aeo der ersten und zweyten Feiltziechungstagsatzun.g hat sich fei«. Kauflustiger gemeldet. _______^_^________________ , ________________. ^' ^on dem Bezirksgerichte zu Neumarttl wird'zu Jedermanns Wissenschaft kund gemacht, daß Hber Ansuchen der Agnes Graschitsch, äe pi-a^ori^o »7. August '627, Nr. 2ga, m d,e öffentl.,che Versteiaeruna, der dem Anton Graschitsch eigenthümlichen, zu Kayer ö^d lZonsc. .Zahl 29, gelegenen Ganzhube, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche, 660. .5. Februar »822, schuldigen 3? ft. M. M. nebst Naturalien und anlaufenden Kosten, im Wöge der Execution gewll^get worden sey. Zur dieß-fälligen Versteiqerungsvornahme hat man die Tagsatzungen auf den 29. September, 29. October unl> 3a. November 1927, jederzeit ^uh um 9 Uhr in loco der Realttat m,t dem gesetzlichen Anhange anberaumt, daß die gerichtlich auf 65a ft. bewerthete Realität, wenn sie weder bey dem ersten noch zweyten Termin um den Schätzungsbetrag oder darüber an den Mann gebracht werden könnte, bey dem dritten auch unter der Schätzung verkauft werden würde. ^ ^ .. ,. «, «, « Hiezu werden die Kaufsliebhaber mittelst gegenwärtigen Edict > der Sayglaubiger Georg Goll. mayer aber mittelst Rubrik mit der Erinnerung vorgeladen, daß man die nähere Beschreibung und Schähuna der Realität, die darauf haftenden Lasten und die Licitationsbedingmsss m hlesiger Kanz- , ley mr Ginsicht bereit halte, und auch auf Begehren Abschriften davon ertheile. ^ Bez. Gericht Neumarltl am »2, August TI27. ' Gubernial-Verlautbarungen. '" Z. !Qi5. (3) Concurs -Verlautbarung 26 Nr. 16576. für die Stelle des kontrolNrcndcn Postoffiziers in Görz. — Zur Besetzung der, bey dem Absahpostamte m Görz, mit der Controlle des Brief- und Postwagen - Gefälls verbundenen Postoffiziers-Stelle, d>e gegen Leistung einer Dienst - Caution von Vierhundert Gulden, mtt e»nem Gehalte von öoo fl. nebst bemessenen Amlscmolumentcn systemlsirt lst, wird hie-mit der Concurs bis letzten September dieses Jahrs, ausgeschrieben. Die sich dafür Bewer, benden haben chre, über die persönliche Qualification und Sprachkenmniß gehörig belegte' Gesuche, an die kcuserl. königl. kustenlandische Oberpostverwaltung cillhier einzureichen, und zugle,ch die Kautlvnsftihigkeit nachzuweisen. Vom ka,serl. königl. Küsten - Gubernium. Triest am 12. August 1827. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. z. Z 7c>9. (Z) Nr. 3027. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch der Herren Carl und Vtnzenz, Grafen von Thurn, Inhaber der Fidcicom» mißherrschüfi Radmannsdorf, in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte, rucksichtlich des auf der Fldeicommlßherrschaft Nadmannsdorf und der Alumnatgült, seit 22. April 1761 in-tabulirten Vergleichs, ääo. i5. December ^704, zwischen Herren Franz Anton Seifned, Grafen r>on Thurn , und Hrn. v. Erberg, alb Cesslvnär, der den Frauen Maria Agnes Gra-fmn v. Hhurn, und Joseph« Franzisca Freyinn v. Mordaxt, gcbornen Gräfinn v. Thurn, geyongcn Forderungen pr. i556 fi. 5 kr., gcwilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachten Verlgclch aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und ^^"scn, vor d«escm k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhangtg zu MlnVe^ ^ lm Wldrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Btttstellcr, Herren Carl und . ^/^ trafen v. Thurn, die ohgedachte Urkunde nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für 6 !^ ^t' und wirkungslos erklart werden wird. ^a.bach den 5^unn ^27. s-^7'-> ^ Nr. 896. ,'«f>^ das tt' ^ ^ Slabt- und kandrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey di/Ausfert. ^ ^ Joseph Hermann, hierortiaen Kaffehsieders, m der Spitalgasse, in ^v.tal^ss» ^!'^ der Amornsatwns-Edicte, rücksichtllch nachbenannter, auf den hler in der «> der ! ''- ^^ "^' 266 neu, haftenden Urkunden, als: ao>^ """^ ^"' ^^ ^"^ '76ä, vorgemerkt den 5. December 1770, von Gre5 b) des V^^ M"Isareth Ierray, zu Gunsten der Maria Poduis, über 1000 fi. ausgestellt; Sck s ^"^^tes, älla. 12. Februar, und vorgemerkt 6. März 177I, über eine e) der^i ^eö Gregor Ierray, an den Phllivp Kostmehl, pr. 126 ft. lautend, und aö? ,. ^^""'^' ^- ^. July 1772, vorgemerkt ,3. December 1773, von Gre-aemw..o. ^'^b Ierray,an den Thomas Karpe, über 100 fi. L. W. ausgestellt, <5ä k k worden. auf bessndll^n^^^ "^ ^"^ welche auf gedachte Urkunden und respective die dar-machkn lu f^n. ^'"^'^^ss-Cert.ficate aus was immer für eincm Rechtsgrunde Ansprüche Wochen und d^c^""^"' selbe binnen der gesetzl'chen Frist von einem Jahre, sechs anbanaia », ^ ^'"'t^ diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und -. ^ macyen, als »m Wldrigen auf wcttercs Anlangen des heutigen Bntstellers, (Zur Beyl. Nr. 7Z. d. 1,. September 1627.) ^ B Joseph Hermann, die obgedachten Urkunden/ r^eoüve die darauf befindlichen Vormer-kungs-Certificate nach Verlauf dieser gesetzlichen Frlst für gelobtet, kraft, und wirkungslos ßrklart werden würden. Von dem k. k. Stadt, und Landrechte in Kram. Laibach den 6. März 1827. Z. loll. (3) Nr. 4419. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Andreas Saumscheg, Inhaber der Herrschaft Mött-linH, wider Peter Rejakooitsch, Inhaber des Gures Schwarschak, wegen schuldigen 1246 ft. 36 kr. 0. 3. c.) m die öffentliche Versteigerung, des dem Exequlrlen.gehöngen, auf^öo st. »3 1)4 kr. geschätzten Gutes Schwarschak bey Möttlmg, gewllligei, und hlezu drey Hermi» ne, und zwar auf den 3. December 1627, H. Februar und !H. April 1823, jedesmahl um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte m,t dcm Beysaye bestimmt worden, daß, wenn diese weder bey der ersten noch zweyten Fcilb'cfhungs - Tagsa« tzung um den Schatzungsbetrag, oder darüber an Mann gebracht werden konnte, selbe bey der dritten auch unter dem Schatzunysbetrage hmtan gegcbcn werden würde. Wo übrigens den Kauflustigen frey steht, die dlcßfalllgen Licnalwns - Bcomgmsse, wie auch die Gcha-yung in der dleßlandrechtllchen Registratur ;u den gewöhnlichen Amrsstunden oder bey dem Executionsführer Andreas Gamnscheg einzusehen und Abschroten davon zu verlangen. Laibach den 29. August 1627. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 1017. (3) Kundmachung. Nr. 3667. Am 12. September Nachnnnags um 4 Uhr, wn-d am Rathhause die freywillige licita-tion des tirnauerseits liegenden Stadtwald-Antheils, It.6euf. Nr. iZ2, dann zweyer Morastantheile, wooon einer unter I^ippa, der andere aber h»nter Tlrnau (Z.ac0va ^en^e^) gelegen, abgehalten werden. Die Kaustlebhaber werden davon mit dem Beysatze verständiget, daß die Verkaufsbe-dingnisse im maglstratiichen Expedite in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden können. Vom Magistrate der k. k. Provinzial-Hauptstadt Laibach am 28. August 1827. Z. ioi3. (Z) ' ^ ^ I Es ist durch den Austritt .des Alexander Grafen von Thurn , em ständischer Dtiftungs-platz in der Wiener-Neustädter - Militär-Akademie in Erledigung gekommen. — Es werden sohin alle Jene, welche solchen zu erhalten wünschen, aufgefordert, ihre Eompctenz, Gesuche bis 10. October g. I. bey dlefer ständisch Verordneten Stelle zu überreichen. Die Eompetenz-Gesuche sind mu folgenden Documenten zu belegen: ») mit dem Taufscheine, über ein Lebensalter zwischen 10 und 12 Jahren; k) mit den öffentlichen Studien «Zeugnissen über die mit gutem Erfolge zurückgelegten deutschen Schulen, und tue untadelhafte Moralität des Zöglings; c) mit den ärztlichen Zeugnissen, über dle gute Gesundheit des kompetenten, so wie übev die überstandenen natürlich oder geimpften Blattern, und endlich ä) mit dem von einem Staabs- oder Regiments-Arzte ausgestellten Certificate über die Tauglichkeit des Bewerbers zur Aufnahme m d;e Militär-Akademie. Von der ständisch Verordneten Stelle m Krftin. Lmbach den 26. August 1827. Eduard Graf v. Lichtender g, ständischer Sccretär. - i3g5 -Z. IQ12. (3) ^ Verlautbarung i^yer erledigten Jacob v. Schellenburgischen adelichen Frauleinstiftungen in Krain. ^urch den Austntt der Franzlsca v. Sch'fferstein in Wien, und der Franzisca von ^rampclttld m Idr«a, sind, zwey Iacob'-von Schellenburg'sche Frauleinstlfcungen, die eint pr. laynlchen 8/. ss. Z2 kr., und die andere pr. 72 st. 34 1I4 kr., deren Verleihung der rramenlch ständisch Verordneten Stelle zusteht, in Erledigung gekommen. «n»> ' ». "langung dieser Stiftungen sind hierlandige, adcliche und wohlgesittete Frauleins, uno m deren Ermanglung, auch andere berufen. D,e Stiftungen aber können übrigens in -^egel nur vom 7. h,s zum vollendeten 16 oder auch 18. Jahre genossen werden. ^leienigen, welche um eme solche Stiftung einzukommen gedenken , haben ihre, an die Mno.,ch Verordnete stelle in Laibach styl.sicten Bittgesuche binnen sechs Wochen bey der, ^oen einzureichen, und sich darin über die zur Erlangung dieser Stiftungen erforderlichen "lgenichaften, mßbesondere aber nut dem Taufscheine, gehörig auszuweisen. won oer ständisch Verordneten Stelle m Krain. ^aibach den 26. August 1827. Eduard Graf von Lichtenberg, ^_______ ständischer Secretär. ^' ^Von ^?f - n ^citations ^Ankündigung. Nr. iä5i. ^iom,s ,. - ?m ^' '^. u^""- karntner. Taback- und Stampclgefallen - Admmissration wird ylemu zur ^lssen»chaft bekamt gemacht, daß die Leerung des im Jahre 1828 für das r. r. Btampelamt m Gratz erforderlichen Kanzleyoaplers von E.ntausend zweyhun-t-lss '^" ^ «>' ""^^^ ^ 3"ll in der Höhe und 6 Zoll m der Brette haben muß, mit-5?.« ^ A" Versteigerung, unter Vorbehalt der höhern Genehmigung durch Contract, dem Wenigstfordernden werde überlassen werden. k>n ^? dieser Versteigerung, welche am 19. September d. I. um ,0 Uhr Vormittags, im Gefällen-Gebäude, in der Raubergasse Nr. Z78, im au^ n<,n l5^? 6^"^" werden wird, werden nicht nur die Papierfabnkanten, sondern wie d.e M«ss ^ "" ^^ Erinnerung eingeladen, daß d,e Bedingnisse des Contractes, so 6 Ukr ^ ,^ ^ ^"^ ^^ der Registratur wahrend der vorgeschriebenen Amtsstunden von aernd? ^.7 ^ ^^ Nachmittags, eingesehen werden können, und daß jeder Mitstei-sautwn . ^^ "" Versteigerung über die Fähigkeit zur Leistung der vorschnftmaßigen nach dem 9^ <- ^' ^anventlons - Vlünze , entweder im Baren, oder mittelst öffentlicher, aeseftl.^ ^^>e' ^urse am Tage der Versteigerung berechneten Obligationen, oder auch in Neua lt'n ^^" Prlvatschuldschemen auszuweisen, vor Anfang der Witation aber das Ucbr ,? ^ ^ ^°"v- ^"^' gleich bar zu erlegen haben. gehaltenen 3? ss'^ "°^ bekannt gemacht, daß auf allerhöchste Anordnung nach der ab-daß der Wen ssc'^""6 ^^^ wettern Anböthe mehr werde Gehör gegeben werden, und Nat, verbind ?I^'^ ^^^ vom Tage an, als er das Licitalions - Protocol! unterfer-"vnH, und nicht mehr zurückzutreten berechtigt sey. 3. 10! 3. (5) « ^ I die Vervacktuna ko" cm Kundmachung,- Nr. i!663^ii67. Verpachtung der Weg-, Brücken- und Ueberfuhr-Mauthe, :m fieyermärk. illyr. küfil. Dle k f a. - Gubernial - Gebiethe betreffend. küstenl. Zollgefallen - Administration bringt zur vorlausigen Mäuthe im ss ^ i^. ^'^ Pachtvcrsteigerungen der Weg-, Brücken- und Uewfuhr-lm sieyerm. Mpr. und kusienl. Gubermalgebiethe, auf dem bisherigen Fuße, und nach den bisherigen Vorschriften und Tariftn, nur mit einigen Aenderungen in den Lici-tationsbedingnissen, auf die weitere Dauer v'om l. November 1627, bis letzten October ,1828, in Folge hoher Entschließung der k. k. allgemeinen Hofkammev oom 16., Erhallen 26. d. M., Z. 3/^55^20/»l, nächstens vorgenommen, vorher aber noch mir besonderer Kundmachung oer einjährige Ausrufspreis jeder Station/ dann nebst der Brückenclasse, auch die Meilenzahl, für welche bey jeder Wegmauthstation, die tarifmäßige Gebühr im Hm< und Rückwege, im gleichen Betrage abzunehmen kommt, und die Tage und (Btandpunkre, an welchen die Versteigerungen vor sich gehen, werden bekannt gemacht werden. Gratz am 28. August 1827. , Z..10Q3. (I) Haber Licitations - Ankündigung. Mit Genehmigung des hoben k. k. Obersten-Gtallmeisteramtes, wird der Haberbcdarf des Karster Hof. Gestütes, für das Militär«Jahr 1627, m 63Z, sage „Sechshundert Drev-und Achtzig", und für das Militär-Jahr 1828, m 9^00, sage „Neun Tausend" Nieder, Oefterrelcher gestrichene Metzen Hafer bestehend, im Wege emer öffentlichen Licitatwn, an den Mindestfordernden verpachtet werden. Die dleßfällige Licttanon wird den 1. October d. I., Vormittags um 10 Uhr, in der Verwalteramts-Kanzlep der k. k. Staatsherrschaft zu Adelsberg abgehalten werden. Indem dieß zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, wird unter Einem bemerkt, daß die 633 Metzcn Haber für dieses Jahr 1627, ganz nach Prössraneg, und für das nächst-kommende Milttar-Iahr 1826, für Lippiza 6000, und für Pröstraneg /^ouo Metzcn abju, liefern kommen, und daß zur Erleichterung der Lieferung, und um einen billigen Anboth zu erzwecken i< das erforderliche Quantum für das Jahr 1828, in kleinern Parthien in Ausruf gestellt werden wird; 2. das der Unternehmer hiefür das Vadium, in dem zehnten Theile des ausfallenden Lieferungsbetrages, gleich bey der Licitation zu erlegen, so wie 3. für genaue Zuhaltung der auslicitirten Lleferungsparthie, eine Caution entweder im baren Gelde, oder sioejusonsch, gleich nach dem Huschlage anzugeben habe, ohne welcher Caution dem Unternehmer, für keinen Fall die Lieferung des Haber-Quantums überlassen werden wird; 4. daß nach geschlossener Licitation kein nachtraglicher Anboth mehr angenommen werde; 5. daß Jenem, der das ganze Quantum der y633 N. Oe. Metzen, um einen wohl-feilern Anboth, als die Acitation in kleinern Parthien ausfallen wird, zu übernehmen er? klaret, mit Vorbehalt des bedungenen Vadium - Erlages, und der zu leistenden Caution, vorzugsweise überlassen werden wird; 6. werden die übrigen Bcdingnisse, vor Anfang der Licitation bekannt gegeben werden. Lippiza am 29. August 1827. Z. ,009. (3) . G e t r e i d « V e r st e i g e r u n g. Mit Bewilligung der wobllöbl. k. k. illyr,'schen Domamen « Administration werden den 24. , September d. F., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, die beo dieser ^mmerMerrsHäft und Probstei, gülr Inselwerth, vordaNdenen Geireidvorräthe, als: 297 Mehen Weihen, 23o Meyen Gemifcket, und 16 Metzen Hiers, im Wege der öffentlichen, in der Amtstanzley dieser Gammeralhcrrschaft abge« haltenen Licitation hintan gegeben werden, wozu man Kustufilqe mit dem Beysatze einladet, daß die Licitationöbedingmsse inzwischen hier eingesehen werden tonnen. Gubernial- Verlautbarungen. Z. iQi6. (2) Veräußerungs -Ankündigung Zä Nr. 201. Et. G.V. des im Prerauer < Kreise liegenden Rellgionsfonds - Gutes Zittow. — Von der kaisnl. königl. mährisch-schlesischen Staatsgüter « Veraußerungs - Commission, wird hiemit kund gemacht, daß das obbemerkte, zwischen Roketmtz und der Herrschaft Tobnschau, an dem Marchftuße gelegene ReUgionsfonds 'Gut Zittow, am 6. October 1827, Vormittags UM a Uhr in dem k. k. Gouvernements-Gebäude zu Brünn, mit Vorbehalt der höchsten Begnehnngung, im Wege der öffentlichen Versteigerung zum Kauf werde feilgebothen wer, den. — Der'Ausrufspreis dieses Gutes betragt 6o6o3 fi. ä4 kr., sage: Sechzig Tausend Sechs Hundert Drey Gulden 44 kr. Conventions-Münze. Die dazu gehöri. gen drey Ortschaften, als: die Rusticalgcmemden Brodck und Zittow, dann die Kolome Kaiserwerth, sind ganz arrondirt, und zählen eine Bevölkerung von i336 Seelen. — Von dlesm Ortschaften, bey welchen das Robotabolitions - System eingeführt ist, bezieht die Obrigkeit nachstehende Schuldigkeiten, als: ») an Urbarialgaben z65 fi. Ic> 3^ kr. ^) an Robotreluition i3?6 fi. 4/, kr. Unter letzteren sind jedoch folgende Lohnfuhren und kelstungen begriffen, welche die Unterthanen m Natura zu verrichten schuldig sind, und nur lm Nichtbenöthtgungsfaüe der Obrigkeit, in den beygesetzten Preisen ablösen können, nämlich: 76 zweymeilige Baumaterialien-Fuhren, ^ 3o kr. ZLo Klafter Brennholz - Aus, rücken aus dem Zittower - Forste, m den dasigen Mayerhof, ^ 10 kr. pr. Klafter; />oo Klaf« Nr Scheiterholz Schlagen, a i5 kr. und 12 kr. pr. Klafter: e) an Haus- und Robotbe-freyungszins, von neu erbauten Häuseln 187 fi. nebst 26 Fußrobotstagen; 6) an Erb-Grundzinsen von zerstückten Meierhofk-gründen 286^ fi. 24^4 kr., nebst 5ä Metzen Wai-tzen und ,7c, Metzen, i5 Maßl Gerstenschüttung; «?) Zins von cmphtteutisch veräußerte» Mühlen, Wirthshausern, Schmlden und sonstigen obrigkeitlichen Häusern 5^5 fi. 3o kr. s) an Naturalzins von einer Ochlpresse, jährlich 2c> Maß Leinöhl. In dem Orte Zlttow befindet sich eine Klrche, Localic und Schule, wovon das Patronatsrecht mit allen Rechte« und Verbindlichkeiten, an den Käufer zu übergehen hat. Ferner das aus einem Stockwerke bestehende, und von dem Amtsoorfteher dermahl bewohnte obrigkeitliche Sckloßl sammt Keller, Pferdstallung, Wagenschopfen, und nnem aus vier Etagen bestehenden Schüttboden. Das obrigkeitliche Branntwemhaus sammt Stauungen und scheuer, welches bis Ende October 1829 verpachtet ist. Endlich das Meierhofsgcbaude, mit den nöthigen Ubikatwnen, Vtehstallungen, und einer mit zwey Dreschtennen versehenen Scheuer. Von den dazu gehörigen Grundstücken., werden dermahl blos in eigener Regie 11 Metzen, ä Maßl Obstgarten, und 3i Metzen, /»M Maßl Wiesen bewirthschaftet, im zeltlichen Pacht aber sind: an Acckern 296 Metzen, i5 Z)t! Maßl, und an Hutwelden 6 Mehcn, 14 IM Maßl verlassen, von welch' Ersteren die Pachtzeit mit Ende October 1827, und von Letzteren mlt^Ende October 1826 ausgeht. Vergegenwärtige Pachtschilling von diesen Grundstücken betragt, und zwar: von den Aeckern 892 fl. I9 H4 kr. Conventions - Münze, nebst 193 Mehen 92)8 Maßl Gerstenschüttung, und 295 unentgeldllchen Handarbntßtägrn; dann v>.n den Hutwnden I5 fi. 8 kr. Eonn. Münze. Außerdem aber bezieht die Obr,gke,t von verpachteten Realitäten und Gefallen, dermahl noch folgende Zinse, als: 2) vom Branntwctrhause, mit Inbegriff des Kesselunterhaliungs-Beytrags 17/. ft. Conventions; Münze; 1)) für die Flußfischercy 6 fi. Vonv. Münze; 0) vom Bierschank, m der Kolonie Kaiftrwerth 10 fi. Conv. Münze, und ä) an, Kramladen-Zins 1 fi. 32 2^4 kr. Wiener - Währung An Waldungen bestehe» bep diesem Gute 261 Joch, 908 Oua?rat, Klafter, welche in 22 Schläge eingetheilt fnd, (Z' Beyl. Nr. ?2. d. n, September 1S27.) . e ' ^ und in welchen sowohl, als in der 1894 Joch, Hl Quadrat-Klafter betragenden Feldrevier, die Obrigkeit die Jagdbarkeit in eigener Regie ausübet. — Welters steht der Obrigkeit das Recht der Justizverwaltung, der Ausübung des abelichen Richteramts, und der Führung der Grundbücher, mit dem Bezug der dleßfalligen gesetzlichen Taxen zu, so wie sie auch von den emphiteutisch verkauften Mühlen, Wirthshäusern, Gchmlden und obngkelrlichen Häu« seln, bep Besitzoeranderungs-Fallen in dem Bezüge des 5 und 10 perzentigen Laudemiums bestellt ist. ^— Zur Llcitation wlrd mit Ausnahme der Israeltten Jedermann zugelassen, der Hierlandes Realitäten zu besitzen fähig ist. Denjemgen, welche in der Rege! nicht landtafcl-fähig sind, kommt, wenn sie das fragliche Religionsfondsgut erstehen, für sich und ,hre Leibeserben, in absteigender gerader Llme die Nachsicht der Latidtafelfabigkeit zu statten. — Wer an der Versteigerung als Kauflustiger Anchell nehmen will, hat den zehnten The«l des Ausrufspreises mit 6069 fi. 22 2^4 kr. Conu. Münze, gleich vor der LicttaNon bey der kaiserl. könlgl. Staatsgüter-Veräußerungs'Commission entweder bar, oder i,n öffentlichen, auf Metall - Män;e und auf den lleberbringer laurenden Graalspapieren, nach chrem cursmäßigen Werthe zu erlegen, oder eme auf diesen Getraa lautende, vorläufig uon dem kaiserlichen Fiscalamte geprüfte, und als bewahrt befundene Slcherstellun^sacte beyzubringen. Wenn Jemand bey der Versteigerung für einen Dritten einen Anboth machen wlll, so ist er schuldig, sich mit einer rechtsförmllch, für diesen Acr ausgestellten, und aehöng legali-sirten Vollmacht seines Commitenten auszuweisen. Der Ersteher dieses Gutes, hat das Dritttheil des Kaufschillmgs, vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Kaufs, noch Vor der Uebergabe zu berichtigen, die übrigen zwey Ornnhelle kann er aegen dem, daß e« fie auf dem erkauften Gute, in erster prloncäc versichert, und mit jährlichen fünf vom Hundert in Contentions-Münze, und in halbjahrigen Raten verzinset, binnen fünf Iah« ,en, vom Tage der Usbergabe gerechnet, mit fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen ab-tragen. Die übrigen Verkaufsbedingmsse werden bey der Licitation bekannt gemacht werden, und können auch früher nebst der ausführlichen Gutsbeschreibung, und den zur Würdigung des Ertrags dienenden Ausweisen, bey der kaiserl. konigl. mahnsch - schlesischen Staatsgüter- Administration täglich eingesehen, so wie die Herrschaft selbst in Augenschein genommen werden. Brünn am 4. August 1627. Von der kaiserl. konigl. mährisch - schle, fischen Staatsgüter - Veraußerunqs «- Commission. Carl Graf von Inzaghi, Gouverneur von Mahren und Schlesien. Anton Sch§f?r, ___________- f. k. M. S. Gubernial-Rath. Z. 1020. (2) Verlautbarung nä Nr. i6g32. sber die Llcitation der Kanzley - Requisiten, Lieferung für das Militär , Iahv 1828. — Ueber die Lieferung der, im Militär-Jahre 1628, erforderlichen Schreibmi Zl2o R.eß Kanzley., Median ^ Fl.eß-, ,0 ii^o Rieß Regal., iß 17^20 Rieß Pack-, 16.20 R.eß Imperial - Papier, ,58,^2 Pfund Siegel« ^chen Ne s^^ Spagat, ^Pfund Packspagat, ,68 Bu- . 55 G ü^ 692 Stück RotMfre; ^ Stück Pa'pierscheeren, ^, S^Ma Z3 ' ^^^ Gchre,bzeuge, 67 Stück Lmeale, ,672 Buschen Feder, Etü. Odlaten ., ^ ^, ^sund Bemlwu, 866 Pfund schwarzer Streusand, ,51700 Pfunds nni^,/.^^ ^^"d schwarze gelbgcdrehte Seide, 7,^ Pfund Zwlrn, 1 1), de, 1 Li^V^ ^"^/ ^ '^ Pkulid Baumöhl, 442 Pfund Rübsöhl, 5o Pfund Kr«. ^85« Pfu^d ^ ckm^n^"'^' ^^ ^^"^ Wachskerzen, 902 Pfund Unschltttkerzen, amter Zu ^3^1'^ Un^chl.tt, Z8ä Ellen Wacheleinwand. Der Bedarf für die Kreis« Ordernden, nur «^^.^/ Marburg und ZlL,, für welchen jedoch mit dem Mindest- qenden " ^R eß ^ n 7 ^'"^ bemerkten Bed.ngung abgeschlossen wird, besteht in Fol- M an' ^.. N.s .7^'' '^ N"ß Concept-, , ,6^20 R.eß Regal-, 2,^20 Rieß P und w!.^ ^ ^/'' '^" Rieß Impenal - Papier, ^2 Pfund Siegelwachs, 5o Wte ^ ^//^^^^"^ srauen Spagat, ibo Büschen Rcbschnüre, Iy2 Stück Bley. Tm/n^ /^"^Mfte, 6 Stück Papierscheren, ^ Stück Federmesser, 2 Stück 4 Stück Spagatbüchsen, 462 Buschen Federkiele, 20 ^n'n ^ ^?n ^ ?^"b sch^"zen Streusand, ,57200 StückOblaten, 2 ij2 Pfund Non mlt d^m ^ ^ ^^"^^"' — Die wfcrunMnternchmer werden zu dieser L,ma-M.lttaljab-cs « u^ ^"'g'laden, daß der Vertrag mtt den Ersiehern, für die Dauer des schlössen uift f' °/ auf der Stelle durch Untcrferngung des Licttatlcnßprotokolles abge« "e ünaemessen/^ . ""^'^^ "'""^ ^^ ferncrs für d.e Zuhaltung des Verttagcs, ei. ^^^uene^aut.on gefordert werden wird. Gratz am 21. August 1S27. I , ^ Kreisamtliche Verlautbarungen. 2- IO29. (2^ « Es erlist s^^ > Kundmachung' Nr. 74,6. ^09, über den 3^ gcfcrt»gten Kre,samte eine Iwatigsdarlchensobligatwn vom Jahre Ioleph Kraqel l« /^"^ ^'^ ^ st-, welche auf den dermahl unaubsindigen Eigenthümer Erben, d.e Auffo,!! ^ ^''^^^ ^^)er an dlescn Eigenthümer, oder dessen etwaig« Darlehensforderunn ^^ '^ Anrecht auszuweisen, und die Urkunde zu nheben, um die -^ ___^geltend machen zu können. K. K. Krelsamt kalbach am 28. August 1827 z- Z. 276. (2) Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Von dem k k St<^. n ^' ^^^' über das Gesu^^/a ^. und ^andrechte in Krain w,,rd anmit bekannt gemachi; Es sey '"l^ vev ^ranz und der Theresia Waffer, Eigcnthümermn des Hauses Nr. ö, i« dcr Carlsiadter« Vorstadt, in die Ausfertigung der Amortisationsedicte, rücksichtlich der auf dem Hause Nr. 8, in der Carlssadter-Vorstadt, selt i/^. Februar 1776 inrabullrten, von derMar»a Elisabeth Reit, mit Johann Rett, am 26. Jänner 1776 ge,chlosscnen Vergleichs-und Uebergabsvertrages, dann des von der Maria Kortscheg auegestelltrn, auf Theresia Wasser .lautenden Schuldbriefs, ääo. 1. July 1795, un^^üaw 2Z. July 1795, pr. ^00 st., ge-wllllget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte U'kunden aus was ime mer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermemen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, ftchs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt, und Landrechte, so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Wldngen auf weiteres Anlangen der heutlgen Bittsteller, Franz und Theresia Wasser, die ob'gedachtcn zwey Urkunden nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden würden. Laibach am 6. März 1827. ______________^____________^ z. Z. 1529. (2) Nr- 766t. Von oem k. k. Stadt- und kandrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sev über das Gesuch des Magistrates der landesfürstllchcn Hauptstadt Lalbach, unter Vertretung des Or. Maximilian Wurzbach, in die Ausfertigung der Amortisations - Edicte, «ückfichtllch der nachstehenden, angeblich in Verlust gerathenen Urkunden, als: H) der über die von der Suftp-Kossarie - Gült, pr« äominicali mit ic>6 st. 16 ijH kr,, und prc> rn5QQaU mtt /^08 st. ä6 i)ä kr., von der kapitllschen Gült, pro äominiegii mit 2^ st. H3kr., z)ra ruznoali mit. 162 st. 5i iiä kr., von der Kommendischen Gült mtt 64fi. 19 2^4 kr., pro rii8uc:a1i mlt ^1 fi. ä6 kr., im Jahre 1807 gegebenen Darlehen unterm 11. Februar 1607, Art. 76, ausgestellten 60^0 Darlehenßscheine; k) des über das von der kapttlischen Gült, im Jahre 180g/pro rnzneali an d»e Landes-Operations-Easse abgeführte Darlehen, pr. 162 st. 5l 1^4 kr., unterm 26. October 1809, Nr. 1175, ausgefertigten Darlehensschemes, dann «) der über dle, von der Hauptstadt Laibach ,m Jahr »807, pro äoinini^aii mit zi.72 fi. 22 i^kr., und pro i-iizticali mit 5^54 il. 67 kr. gegebenen Darlehen unterm 20. August 1807, 5lid Art. 108, ausgestellten 6 cho Darlehensscheine, gewilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Darlehensscheine aus was immer für linem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzliche» Hrist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Land-»echte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers die obgedachten Darlehensscheine nach Verlauf dieser gesetz« lichen Frist für getödtet, kraft- und wirkungslos erklart werden würden. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte m Kram. Laibach den 6. December 1826. Z. 1003. (3) "" —— Nr. 4761. Von dem k. k. Stadt? und Landrcchte in Krain wird anmit bekannt gemacht: E< sey über das Gesuch der k. k. Kammervrocuratur in Vertretung des v. Issenhausen'fche» Venesiciums zu Watsch, in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte, rücksichtlich: 5 ») der hierlandig stand. Aerar. Obligation, Nr. i,3. ääo. 1. August 1766, lautend auf ^ Fräulein Anna Eatharma v. Issenhausen, auf Stiftung der Frühmesse, und »ö< chentlich drey Dectenmeffen in der Pfarre Watsch, 2 H 0^0 pr. 5oo st.; Id) der detto Nr. 114, ääo. 1. August 176s, wie die vorhergehende, lautend 5 4 Ha ' pr. 10a st. 7 «) der detro Nr. n5, ääo. z. August iM, lautend gleich den beyden vorigen, » ^ctz« Mf pr. loo fi.; ' ' H) der hierlandig standischen Domessical-, Obligation, Nr. 269, 6äo. 1. August 1768, auf das Issenhausen'sche Benesicium zu Watsch, lautend a ^ ojo pr. 150^ft.; «) der detto Nr. 272, ään 1. August 1766/ 2 ^ oj0 pr. zoo ft.; «) der detto Nr. 271 , ääo. 1. August 1768, a 4 0^0 pr. 100 st., und l) der hlerländig ständischen Domessical - Obligation, Nr. 272 , ääo. 1. August 1768, il/l.0^0 pr. loc^ fi., welche letztere drey Obligationen glelch der sud ä^ angeführten lautenden, gewilliget worden. . ' Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Aerarial, und Domessical-Obliga-ttonen aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, Mbe binnen der geschlichen Frist uon einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor die« Wn k. k. Stadt- unZ Landrechte so gewlß anzumelden und anhangig zu machen, als im ^vldrlgen auf weiteres Anlangen der k. k. Kammerprocuratur, die obgedachten Obligationen nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- und wirkungslos erklart wer-den würden. La,bach den 14. August 1827. z. Z. 709. (2) Nr. 3l45. ^ Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Franz Wilcher,'Inhaber des Gutes Steinberg, in d,e Ausfertigung der Amortisations-Edicte, rücksichtlich des, auf dem Gute Steinberg seit i5. July 1776 mtabulu'ten, zwischen Herrn Jacob Anton Freyherrn v. Marenzi, und seiner Ehegattm Ka-tyarma, geb. v. Person, den 2. July 1776 geschlossenen, aber in Verlust gerathenen Hel, ratysvertrages, i>65peo. des darauf befindlichen Intabulatlons-Certificates, gewilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachten Ehevertrag aus was immer für 'em Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist »0 einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrcchte ls ^ ^ . anzumelden und anhangig zu machen, als lm Wldngen auf weiteres Anlangen des yeut^a Bittstellers, Franz Wilcher, die obgedachte Urkunde, i-espec. das darauf besintz-"che Intabulatwns - Eertlficat nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden wird. Laibach den 5. Iuny 1827. Aemtliche Verlautbarungen. 3. »027. (2) Kundmachung. Nr. ,2059. . s?^« d" ka,serl. königl. Catastral ° Vermessung in Kärnlcn sind drey Adjuncten. Stellen zwey« " ^"'>e, mit dem monathlichen ^äjuuiin von zwanzig (20) Gulden M- M. erlediget. ,z l>^"^ ^^^ ""k von diesen Stellen zu erhallen wünschen, haten ihre Gesuche längstens bis «»'?>^.k ! ^. ^ ^" k. t. Steuer ' Negulirungs-Provinzial. Commission in INyrien vorzulegen, 3l^«^^ ^ter, Gesundheit, untadelhafte Moralität, dann über die erlernten Kenntnisse dn n^i.- ? ' ^^. practifchen Geometrie, der Situations . seichnung und der Landessprache, glaub» ^ ^ ^ Heugmsse in der Urschrift, oder m beglaudter Abschrift derzubringen. . 3 223 ^ Vermilchte Verlautbarungen. "" . n«n 5-Ap . « Edict. Nr. .,,. Mar,..H ^^«5 ?ezilksaerichte Idria wird anmit bekannt gemacht: M habe über Ansuchen des NHtli^ x^ e?^ Handelsmann von Idria, m die Ausfertigung des Amortisations » Gdictes, rück< , ^n V oeb auf seinem zu Iölia, HauS »Nr. »o3, liegenden, der Cammeralherrscbaft Idria, «ub Ulh. tabuli?t<.!'^^^^^ l""mt An- und Zugehör, zu Gunsten des Herrn Johann Kandutsch, i«. betteln Schuldscheines, ääo. 9. May »L07, et iinab. 2. April »LoL pr. 622 ft. 4Z lr. Banc«. 2 "m, aewllllget, daher «Ne Jene, welche auf den besagten Schuldschein ein Recht zu haben vei' meinen, anm't aufgefordert werden, ihr dießfäMges Recht b'mncn emcm 3abre, sects Wochen und drey Tagen, hierorts so gewiß anhängig zu machen, als sonst über ferneres Ansuchen des Markus Scbabouh, der benannte Schuldschein, ragpoct. dessen Intadulations' Oernsicat für null und mchng erklärt, und grundbüchlick gelöscht werden wird. K. K. Bez. Gericht Idria am 6. März. ,827. K. »024. (2) Convocation. Von dem Bezirksgerichte Freudenthal wird bekannt gemacht: Alle Jene, welche bey einer der nachbenannten Perlassenschaften eine Forderung zu stellen vermeinen, oder dazu etwas schulden, ha« den an den nackbestlmmten Tagen zur Anmeldung und Darthuung ihrer Forderungen, Vormittags von 9 bis »2 Uhr, in dieser Gerichtskanzley zu erscheinen, widrigens sie sich die Folgen des §. 8,4 b. G. B. selbst zuzuschreiben haben werden. Bezirksgericht Freudenthal am 23. August 1627. Nahmen des SlblasserS Wohnort Sterb tag Tag der Anmeldung M ____/ "^^_________ Oblak Primus St. Iodst 22. July 1796 24.'September »627. Artasch Gregcr Stein »2. October ,8ro 24. dto. Malavaschih Maria Mitterdorf 14. Jänner 1620 24. dto. Iermann Martin Padounza i3. Iulo »624 20. dto. Ierai Blasius BlatnaBresouza ,2. Scptemb. 1624 25. dto. Schivitz Sebastian Bleg 3o. October 1624 25. dig. Iermann Maria Padounza 20. Iul» »624 , 25. dto. Koschier Ursula Franl.rolf 25. Scptemb. »825 26. dto. Petkouscdkg Thomas Hrib 2l. Februar 1826 26. dto. Ganter Primus Planina ß 3. Februar »826 j 26. dto. z. Z. 189. (2) A mortisat ions . Edict. Nr. 262 Von dem k. k. Bezirksgerichte zu Laidach wird bekannt gemacht: Rect. 3Tr. 26 zinsbare, zu Säule gelegne G'nviertelhube, intabulirten Schuldbrief, geiriNiget worden. Es werden demnach Jene, die auf diesen Schuldbrief aus was im-'""/^ ^«"^ Nechtsgrunde Anfptüche zu haben vermeinen, aufgefordert, selbe binnen einem ^ab-te, sechs Wochen und drey Tagen, so gewiß vor diesem Gerichte geltend zu machen, als widnaens dieser Sckuldbr,ef, eigentlich vom it. April i«u>, nach Verlauf der bestimmten Amortisationsfrist auf weiteres Anlangen für null, nichtia und l^le los erklärt werden würde Lalbach am 20. Februar 1827. ^ « ««v ^usl. z. Z. 536. (2) Am 0 rtisati 0 ns Gdict. «n»^^^'"/' ^' Bezirksgerichte zu Laibach wird kund geqeden: Es sey auf Ansuchen des Florian Vllfchttsch, vulgo Samuda, Gctreidhandler von Laidach, in die Ausfertigung des Amoclisations. Gdictes, bmficktllck des auf tcm «ul) Rect. Nr. 2.6 ,j4, dem Stadtmagistrate Laibach dienstbaren halben G!c!ncher> Waldantheil intabulirten, an Joseph, Marouth lautenden, anaeblich in Perluss gerathenen Schuldbriefs, tläo. 1. ?Xar, »799, pr. 2.6 fi. gewiMget woreen. Daher haben Alle, ?!!?^ '' ""^" Rechtsanspruch zu stellen Vermeinen, selben so gew!h binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem Gerichte geltend zu macden. als wiviigcns auf ferneres Anlangen gedachter Sctuldblief, eigentlich das darauf befindliche G. B. Celtificat für aetödtet er-llart, und «n d»e Extabulation desselben OewiNiget werden würde. Lcnbach am ,g. May 1627. — I4o3 — f. Z. eo5. s2) Amortisations 'Edict. Von dem Bezirksgerichte Staatsherrschaft Lack wird hiemit allgemein kund gemacht: Man ha» be über Ansuchen des Andreas Hafner von Lack, in die Ausfertigung der Amortisationsedicte hin« sichtlich des zu Gunsten der Maria Oblack, auf dem hause Nr. 65, in der Statt Lock intabulirten Testaments des Martin Oblack, »in« 62W intad. den »6. August 1824, pr. 200 fi. L. ÄK., dann des zu Gunsten des Martin Loser und dessen Ehegattinn Maria, auf ebcn diefcm hause haftenden Kaufs« Vertrags, 66o. ,5. et iniadulato 24. October »806, pr. 85o ft., gewMiget. Es werden daher alle Jene, die auf diese angeblich in Herlust gerathenen Urkunden ein Recht zu haben vermeinen, biemit aufgefordert, binnen einem Iadre, sechs Wochen und drey Tagen, das« selbe fo gewiß hierorts geltend zu machen, widrigens nach Verlauf dieser Aeit über ferneres Ansu» chen die benannten Urkunden sammt dem Intadulationscertificate für null, nichtig und trafiloü er« tlärt werden würden. Bezirksgericht Staatsherrschaft Lack den 3. April 1827. l Z. ^77- (2) Amortisations. Edict. Nr. 1763. Vom vereinigten Bez. Gerichte Münkendorf wird hiemit allgemein bekannt gemacht: Es sey aus Anlangen des Ggid Hotschevar, von MannSburg, in die Pmortisirung folgcnter, vom Michael Ter» dina, in Mannsdurg, zu feinen Gunsten ausgeltcNten, und auf der, dem Schuldner Michael Terdina gehörigen, zu Mannsburg gelegenen, der loblichen Herrschaft Kreuz, 5uk Nect. Nr. 1180 und Kir« chengült, Recr. Nr. » dienstbaren ganzen Hude, intabulirten, und angeblich in Verlust gerathener Urkunddn, als: 2) des Vergleiches, 66a. Herrschaft Kreuz vom 26. September i3»», intabulirt 24. Septembe« »3i», pr. 74 ft. 2 kr. sammt 6 0^0 In'^cssen; b) des Vergleiches, 6äo. Bez. Gericht Kreuz 29. July i6.5, intabulirt 3. Jänner i8»6, p». »0Ü ss. sammt 5 l>jo Interessen, gewilliget worden. Es wlrd daher Jedermann, der aus genannten Urkunden was immer für einen Anspruch fiel« ten zu können vermeint, aufgefordert, solchen binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, hierortö so gewiß anzumelden, alS widrigcnö diese Urkunden für todt erklärt,..und deren Extabula» tionen bewilliget werden würden. Münkendorf den 2». November 1226. Z. ,026. (2) Nr. 622. Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Thurn am Hart, im Neustädtler Kreise, nmd hicmit bekannt gemacht : Gs sey über Ansuchen der Ursula, dann des Mathias und Andreas Stangel, von Mi«, terdorf, der Maria Sialzer von Möschel, und der Ursula Seebacher von Senitsch, zu Liquidation des Activ» und Pahivfiandes, nach dem unterm 5. May »627, verstorbenen Johann Stangel,^ge< rvesenen Waldhüther der k. k. Staatshellschaft Landstroh, zu SaNocke, die Tagsaßung auf den 25. September d. I.j, um 9 Uhr Vormittag vor dicfem Gerichte mit dem Beysahe angeordnet worden, daß wioer die nichterschelnenden Schuldner im Klagswege eingeschritten würde, die ausbleibente« Gläubiger hingegen sich die Folgen des §. 6,4 b. G. B. beyzumessen haben werden. Bezirksgericht Thurn am Hart den 24. August 1627. L. »025. (2) Edict. Nr. 817. Vom Bezirksgerichte Weixclberg wird hiermit kund gemacht: W sey nach Ableben der Agnes ^truß, von Tschidaine, Liquidations- und Adhandlungs« Tagsatzung auf den 17. September d. I., ^"^'NlttciB um 9 Uhr hierorts festgesetzt worden, wozu alle Verlaßanjprecher bey Vermeidung 5et im §. 614 h. G. H. ausgedrückten Folgen, zu erschelnen haben. Bezirlsg^ncht Weixelderg am 25. August 1L27.___________________________^ z- 3. 249. (») lI d i c t. Nr. l?. Bam Bezirksgerichte zu Egg ob Podpetsch ,mrd kund gemacht: GZ sey auf Ansuchen des Gre« aor Iüvorscheg von Wachtenberg, in die Ausfertigung der Amortifationsedicte, hinsichtlich des vom Anton Raunichcr, von Myscheni^, am 27. April ,609, an GesuchsteNer Gregor Javorsckeg, über 4do si. d. W. ausgestellten, am nämlichen Daw, auf die der löbl. Herrschaft Muxtendorf, suk Urb. Al' 27» dienstbaren, zu Moschenig liegenden ganzen hübe intadulirten, vorgeblich in Verlust gera. ttzenen Schuldbriefes, gewilliget worden. Gs werden daher Dicjenigen, die auf den gedachten Schuld, »rlef aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen gedenken, aufgefordert, selben ih- — i4o4 — «en einem Jahre, sechs Wochen und drev Tagen, so ^ewiß vor diesem Gerichte anzumelden und dar' zuthun , als widrigens auf weiteres Anlangen dieser Schuldbrief, eigentlich das darauf befindliche HntHbulat'.ons. EertMcat für gctödtet, traft' und wirkungslos erklärt werden würd«. Bezirksaencht Oaa ob Podpetsch am »5. Jänner 1627.______________________________ ' z. Z. »45i. (!) Amortisations . Edict. Nr. !?o3. Vom vereinten Bez. Gerichte zu Müntendorf wird hicmit allgemein bekannt gemacht: Gs seye «uf Anlangen des Mattdäus Thomann, als Besitzer deö, in der landesfürstllchen Stadt Stein, »uk Consc. Nr. 49 lieqenden, und dem Grundbuche der gedachten Stadt, «n!» Rcct. Nr. 62 dienstbaren Hauses, in die Amortisirung des auf diesem Hause, und zwar vermdg MeistbothvertheilungS'Pr»« tocoll vom Bescheid, (lc^a. »9. July d. I., Fahl 1108, inäedl^ haftenden, und «ngedllch in Verlust «srachenzn, von Iob^nn Traun ausgebenden, und an Johann Recher lautenden Schuldbriefes, 6ä«. lo. July 1814, wtali. 6. December ^9^5, pr. »76 ft. 35 kr., gcwilliget worden. Gs wird demnach Jedermann, welcher auf genannten Schuldbrief, was immer für einen An» spruck zu machen vermeint, aufgefordert, solchen binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Ta» «en, so gewiß hierorts anzumelden, widrigens dnser Tchuldbrilf sammt Intadulations < Certisicat nach Ablauf dieser ,^eit für null und nichtig erklärt werden würde. Münkenöorf am »4. November »826. Z. io3!. (1) (3 0 i c t. Nr. »582. Von dem Bez. Gerichte Gottschee wircj bekannt gemacht: , jederzeit Vormittag in den gewöhnlichen Amtsstunden, mit dem Beosaye anberaumt worden, daß, wenn die Huocnrealicät bey dem ersten oder zweyten Termine, nicht wenigstens um, oder über den Schätzungsw^rth an Mann gebracht werden könnte, bey ocr dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden wülde. Bez. Gericht Gottschee am 1. September 1827. Z. 1022. (3) Nachricht. Ein honettes Haus in Gratz, wünscht mehrere stustlerende Iunglmge von guten Hau« sern, in Kost und Wohnung, gegen billige Preise, zu nehmen. Es wird ein Hofmeister eigends gehalten, welcher die Kleinern zum Lernen anhalten, und auf sie acht zu geben haben wird. Man beliebe sich diesfalls mit portofreyen Briefen, unter der Adresse I. B. S. in der Schmidgasse, Nr. 333, im ersten St,ocke rückwärts, zu verwenden. K. K. L 0 tt 0 z i e h u n g e n. In Trieft am 5. September 1827: 82. 3g. 16. 3/^. 41. Die nächsten Ziehungen werden in TrieH am 19- September und 3. October abgehalten werden^ G ubern i a l-Verlautbarung en. Z. 1006. Verlautbarung, Nr. 16077. betreffend die Erlöschung, und die Bekanntmachung der Beschreibung von ausgeübten Privilegien. — Erstens. Ist das dem Andreas Bon, Pfarrer von 621NP0 5, auf tne Verfertigung der aus spanischem Zlohre und Fischbein gewebten Hutgertppe, und dem Conrad Pa 0 itzky mit allerhöchster Entschließung vom 25. December 1622. Gubernial - Intimation vom 20. December 1Ü22, auf Verbesserung der wasserdicht machenden Glanzwichse virllehene Privilegium, nunmehr durch den Ablauf der Zeit erloschen, und es erfolqt daher die Bekanntmachung der dleß< falligen Veschrelbungen, als: 2) der » crbeNer 1 cn Seioenfelpsr-Hut fabrication. Diese Verbesserung besteht oarlN/ daß der bey 0,cser Galtung Hüie als Unterlage dienende Hut ein gewöhnlicher, mtt e>ntr wasserdicht machenden Maße durch« drungener, sehr leichter Filz ist. Um dlse Maße zu bernten, wird em Pfund Schellack mit 4 Loth Pottasche, in zwep Maß Reginwasst,r aufgclost, gekocht. Nachdem der Hutsilz damit eingelassen worden, wird derselbe durch warmes Wasser, ocm Essig und Kochsalz beygegeben sind (auf 40 Maß Wasser kommen t Maß EAg^und , Pfund Kochsalz) gezogen. — Durch dieses V-rfahren wnd der zur Auflösung des Schellacks sonst unentbehrliche Weingeist erspart, utid dieser harzige Sioff mit dem Filz so gebunden, daß der beabsichtigte Zweck, nähmlich die Wasserdlchtmachung des Filzhutes auf die vollkommenste Weise erreicht wird. — 1>) Der uerbesserten Rasiermesser. Diese Verbesserung be? zieht sich auf die Form der Klinge, welche an dem der Schale (Montirung) zunächst stehenden Theile breiter als oben ist. Die Breite der Klinge verlauft sich »n der angegebenen Richtung allmählich, und beträgt beo einer Länge des schneidenden Theiles derselben von 2 Zoll, 7 Lmlen, am untersten Theil 9 Linien / und ganz oben 7 Amen. Diese Form gewähret den Vortheil, daß, wenn die Klinge beym Rasieren oben, d. i. wo d,e-sil^« am schmählsten ist, angesetzt, und nur etwas vorwärts gefahren wird, die Klingt tiefer eingreift, und die Barthaare um so leichler abgehen, und reiner weggenommen werden. — c) Verfertigung der Hutgerlppe, als Unterlage zu den Eei-denfelper- Hüten. Dieses Hutgerippe bcstcht aus einem siebarngcn Gestechte aus dünnen Streifen von Fifchbem und spanischem Rohr. Zuerst wird ein kleines Quadrat gestochten, oder eigentlich gewebt, welches den mittlern Theil des Hutdeckels büdet, und um diesem die runde Form zugeben, werden, je näber ine Arbeit der äußeren Peripherie der Hutplatte zurückt, immer kürzere Streifen des genannten Materials eingestochn ten. —> Am Rande des Deckels wird em Strafen Fischbcm oder spanisches Rohr einge, legt, und nachdem einige Gänge kreisförmig gcfiochten worden sind, ist die Hutscheibe fertig. Die bevorstehenden, nach allen Seiten auslaufenden streifen, werden nun auf der Hutform (Hutstock) umgebogen, und das Gestecht wird dann kreisförmig und zur Bll-dung der Krempe des Hutes stach fortgesetzt. Die Streifen, welche bey diesem Hutge-ftechte als Kette (Hettel) dienen, sind aus spanischem Rohr, und die eingezogenen oder ein, gewebten Streifen sind abwechselnd spanisches Rohr und Ftschbem. < ä) Wasserdicht machende Glanzwichse für schuhe, R lemerzeug ?c. Das Wesentliche Mser - No/ - ^ Glanzwichse (Schuh, oder Siiefelschwätze) besieht in der BeymisHung einer Avfiösung ' des Ledtiharzes 0c». Vom dem kaiserl. königl. Stadt- und ?andrcchte in Krain wird hicmit bekannt gewacht : Es sey über Einwilligung sämmtlicher Joseph Pcfchka'scher Gantgläublger von dieser Konkurs- Instanz die Versteigerung der bey der ersten Licuanon um den Schätzungs« preis nicht an Mann gebrachten, zur Joseph Peschkü'schcn Konkursmasse gehörigen Waaren und sonstigen Effecten bey der hicmtt auf den 20. «Bcpl. laufenden IchrS zu den gewöhn« llchcn Stunden angeordneten Tagsatzung auch unter dem Schätzungkprezse bewilliget wor, den. - Dessen die Kauflustigen mtt dem Beysatze verständiget werden, daß der Ort dieser klctlatlun durch den Trommelschlag bekannt gemacht werden wird, kcnbach am 28. Ang, 1827. Vermischte Verlautbarungen. i- Z' 9'"> li) Edict. Nr. 804. V'ü dem Bezirksgerichte Herrschaft Wcixelberg wird kund gegeben: Ts sey über Anlangen des Caspar Hgainar von Ssisenderg, ssegcn Joseph und Franz Sg3M2r zu Obelschlainih, p^ae«. ein« gettcmdcnen 56 st. 44 kr. Gxpensen und «Huperexpensen, ^in die erecutive Velsteigeruny, des geg. neilschen, auf 26« st. M. 371. gerichtlich geschätzten Real. Vermögens, bestehend m einer zu m Pfarr. b^e (Hr. (Kancian dtenftdaren ij2 hübe, nebst Behausung gewiliiget, und zur Vornahme üiefer ge< rlchtUchen illnlZhandlung drey Tagsahunqen, d. i. der 3«. August, 28. September und 29. Otts< vec d-^., leüesmahlVslMittag 9Uhr in I^oco der Realität mit oem Beysahe jestgeseht woroen, bah. wenn das in die Pfändung gezogene Real < Vermögen weder beo der e,sten noch zwenten Tei^ie' thung um den HchäyungKwertd oder darüber an Mann gedracht wn^en könnte, solches rcy der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Bez. Gericht Weixelberg am 6. August 1627. Anmerkung. Bey der ersten Feildiethungstagsayung hat sicb kein Kauflustiger gemeldet. Z. 1023. (3) Am 11. d., und in den darauf folgenden Tagen, werden im Hause Nr. 22!/ am neuen Markte im ersten Stocke, gassenwärts verschiedene Zlmmer, dann KüchcneimichNmgK' stücke, als: Sopha's, Sesseln, Spiegel, Uhren, Bllder, u. dgl. mchr, gegen gleich bare Bezahlung an tne Meistbiether hmtan gegeben. Kauflustige werden hösiichst hiezu geladen. _________'_____^__________________^ bey der zuerst zur Ziehung kommenden besonders vortheilhaften Lotterie von A. C. Schräm in Wien, der in Nieder-Oesterreich V. O. M. B. liegenden Herrschaft Gmünd und des Gasthauses zur goldenen Rose in Bömzeil zu Gmünd, indem die Ziehung, wenn nicht früher, auf den ursprünglich angekündigten Tag vom 24. November d. I. bestimmt vorgenommen wird. Die günstige Aufnahme, welche diese Ausspielung bey dem geehrtesten Publi-cum gefunden hat, verdankt sie ein;ig und allein ihren unverkennbaren Vorzügen, die sie auszeichnen. Die geringe Zahl von nur c)/,4l,0 verkäuflichen Losen, welche jedem Mitspielenden eine größere Wahrscheinlichkeit zum Gewinn darbietbet, die im Verhältniß zu derselben große Gewinnstsumme von 424,571 fi. W- W., worunter die bedeutenden Ablosungsbetrage von fi. 200,000 für den ersten, und fi. 25,000 für den zweyten Haupttreffer, dann die 16,502 andere bedeutenden Geldtreffer, von ft. 15,000, 10,000, 4000, 2000, 10^0, 500, /,00, I00, 200, und so abwärts begriffen sind/ferners der Umstand, daß, bey dieser Ausspielung, bsynahe auf jcdes 6te Los ein Treffer fällt, erheben den Reitz dieser Ausspielung ungemein. Die in drey Cathegorien sehr vortheilhaft eingetheilten Grat's - Ge-winnst-Freyloft mit Partial-Ziehungen und Gewinnsten, von fl. /,000, -2000, 1000, 300/200, loo :c. gewinnen allein 6900 Stück Ducaten in Gold, oder fi. 66375 in W. W. und fi. ä5650 W. W., zusammen fi 112025 W. W. Die Aufgabe derselben geschieht noch durch eine kurze Zeit dem Sinne des §. i l des Spielplanes gemäß, von einem rochen und einem grauen Freylose auf .22 abgenommene und bezahlte schwarze Lose unentgeldlich. Das Los kostet 4 ft Connentions-Münze, bey Unterzeichnetem zu finden, wo sogar noch einige blaue Freylcse übrig sind, wovon er bey baldigem Zuspruch bereit ist, auf abgenommene 5 Smck ordinäre Lose, ein solches blaues Gratis- Gewinnst-Los unentgeldlich zu verabfolgen. Johann Ev. Wutscher, Handelsmann m Laibach. ^e .: Aemtlichs Verlautbarungen. Z. ic>55. (i) Kundmachung. Nr. 3699. In Folge Genehmigung der hohen k. k. Landessielle, ädo. ^. Augusi l. I., Zahl 16808, wird am 32. September Vormittags um 9 Uhr die kicitation zur Bepschaffung des nachstehender Massen ausgewiesenen magifiratlichen Holz-Bedarfes, für das Milita?-Iahr 1626, am Rathhause vorgenommen werden. Wovon die Unternehmungsluftigen mit dem Beysatze verständiget werden,-daß di«'ki« citatjonsbedingnisse im magistratlichen Expedite eingesehen werden können. Der gedachte Holzbedarf besieht m Folgenden: ^ in der Unzahl -Benennung ' ....... .^ ^'-------- i ^er der ^. ^ ^ Nnmerkung. Gtücke. Holz-Uattung. ^ ö 2 '^' ' ^ ________ 'Schuh 1 Zoll_____________________ 60 eichene Seitenbander - Baume . ... ! i5' ^ H am dünnen Ende 206 weiche ordinäre Trambaume ..... ^ 27 99 200 „ lange Pfosten ....... ! 16 12 3 - i5o » mittlere « . . .... . i i5 12 5 ' Zoo » kleine « ,^ .......! i3 »25 z, 2«l) ,» große Speerbaume .....' 2^. 44 am dünnen Ende s ^^ ^ kleine „ .....! 22 55 in der Mitte 200 " Fußboden» Bretter .....! iL 13 11^3 ^00 " Lansani-Bretter ...... ! i3 12 1 ^ 5o Buschen Ziegellatten ....... ^I^___^^^-^ B r e n n h 0 l z. ' ' 200 Klafter hartes Brenn-Holz von 22 bis 24 Zoll Lange. ! hoo „ weiche Spelten, k /^ Schuh, 6 Zoll Lange. Magistrat Laibach am 1. September 1827 ^^_^^^^^^^»—««»««»«>»^»» Vermischte Verlautbarungen. ^ Z. io3?. (1) G d i c t. « , . !tz-' Vom delegitten Ottsgenchte der Herrschast Rann in Untersteyer, Nmier. Kle,scZ, rrnd alicn ^ st., dann Kostenersay 'pr. 20 ft. 6 tc., in die ange« suchte öffentliche executive Feildiettzung der gegnerischen, in Auschtsche-liegenden, der löbl. Tamme» ralherrschaft Jack, «uli Urb. Nk. »,67 und 1221 dienstbaren, gerichtlich über Ahzug der hierauf haf» tenden Lasten, auf »4^9 st, 35 tc. M. M. zesdähten Hubrealltät gewilliget worden« Da nun hiezu drey Termine, und zwar: für den ersten der 23, August, tür den zweyten der 27. September und für den dritten der 2a. October d. I., jedesmahl van g bis 12 Uhr Vormittags im Orte des Exe» auirtsn m Auschlsche mit dem Beysahe bestlmmt worden > daß, wenn diese hubrealität wedr bey dem ersten oder zweyten Termine, um den Schätzungswerth oder darüber an Mann gebracht wer» den könnte, dieselbe bey dem dritten auch unter dem Schäyungswecrhe hintan gegeben werden wür« de, so haden die K^uzlustigen. wie auch die intabulirten Gläubiger an den obbestimmlön Tagen, Stun« den und Orten zu erfchclnen, und die Licitationsbedingnisse bey diesem Gerichte in den gewöhnli» chen Amtsstunden einzusehen. Bezirksgericht Radmannsdorf am 29^ July 1627» . Anmerkung. Da die odderührte Realität bey oer etsten Limitations»Tagfatzmg nicht um de« SchäHungswerth angebracht werden konnte, so ist,dieses Edict..für^ die Meyte auf den 17, September 0. I. bestimmte Licitation erneuert.. ^ « <,nv . Be,- Gericht Radmannsdorf hen 2». August ^27. ^ .^ -^7 ^'. .^j