1767 ZltelligenMM Ml Macher Zeitung U. 266. Edict z zur Einberufung der VcrlasscnschaftS-Wläubigcr. Von dcm k. k, ^,'andcsgerichte ^!ai-^'ach warden Diejenigen, welche an dir Verlaffeuschaft des am 4 October lKiZil mil Testament verstorbenen Jo ! hann Smrekar, gewesenen Besitzers des Gutes Lukovih, eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, zur ?!n-, Meldung und Darthuung ihrer An^ sprü'che den !l. Decem !)e r l 8till, Vormittags N Uhr, vor diesem Ge richte zu erscheinen, oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigens denselben an die Verlassenschaft, weun sie durch die Bezahlung bcr angemeldeten Forderungell erschöpft würd?, kein weiterer Anspruch zustünde, als insofcrne ihnen ein Pfandrecht Ncdührt. K. k. ^andcsgcricht ^aibach, am ^November »««« l2585-'y Nr. 841l». Edict. Vom l. k. städt. deleg. Aezillöger!chftwerlh ivsrd!-n dirjcnlgfn, welche n!s Glaub,ger an dir Verlasseuschaft des "m 17. October I. I. ol?»c Ictztwilligc Au> l'rdlniüg usrstorbc:,eu Kaffccstcdciö ^clif Drfilia. gcdütlig aus Sius (Schweiz 6au-to» Vündeu). cine Forderung z» stellen b"bc„. aufgefordert, bei diesem Gerichte zur AmuclDnug imd D>ö d^hiu 'br Glslich schriftlich zu überreichen, widri-Ncns lie Vellasscuschaft an die auswättigr ^ciichlslishördc au^cfolqt werben wurde, Rudolf^wetth. dcu l 9, October 1866. ^25)^7—1) 3il. 4859. Dritte erec. Fcilbietunn. Vom k. k, Vszirl^aniie ^rainburg alö Gericht wird im Nachbangc >nni diesämt« l'cliru Edict? vom 19, Mar; 1866. Z. 1551, ^ü'dgcmclchl, daß die mit dem cicögericht-l'ci'cm Bescheide vom 19. März 1866. Z. ^551. ^uf den 21. ScpltNiber l. I. au» Neorduetc dritt,,- Tagsayung zur ckccutlven 6s>lb!ell!N,i der dem Herrn Courad Locker lllhörigcu Hauö» lind Grundrcalitat auf de» 2 8, November 1866. ^"runtia,^ 9 Uhr. mit dem uorigln Au» ^u,^e liisrmnls übertragen worden sei, K. k, Pszirköamt 5traiul'urg alö Gc-l'cht. am 19. Scptemder 1866. Erecutive Feilbictung. Von dcm k. k. Äczirköamtc Treffen alö ^^icht wird hicmit bekannt gemacht: Cö sci über das Ansuchen dcö Vin^ ^^z Surz, Vlanthftächtcr uon Acunlcn« ^l, gegcu Äialhiaö )ir.ü von Stciubcra ^nen' au^l dem Urtheile vom 24. Otto« Ü" 1863, Z. 2826, schuldiacr 52 fl. 53 kr. °- Tl!. c>. ,><. c, in die executive öffentliche M'stciMllnn der dem ^clMn licliörigcn, ^ Glundbuchc dcö Gutcö Wcinbüchcl »w . ^f..)ii-^9'^ vorkommcndc» Hnbrcalitüt, '"' gerichtlich erhobenen Echätznng^wcrthc ^u 554 fl. ö. W., gcwilligct und zur "°Niahmc derselben dic drei Fcilbictungs. ^sntznngcn auf dcn 2 4. November uud 2 4. December 1866 und j, 12. Iänucr 1867, ?csi»al Vormillagö um 11 Uhr, in der ,, "tökcmzlci mit dcm Anhange bestimmt ""den, ^ß ^ fcilzubictcndc Ncdl,tätj . '^ bci der lctztcn Fcilbictuug auch nntcr l^'? Schätzungöwcrthc an dcn Mcislbie« "^'l> hiutcmgcgcbcu werde. Dcic< Schätzuiigsprutokoll, der Grund« Uchs^lract und dic LicitationSbedingnissc >Mfn dci diesem Gerichte in dcn gcwohn-'")cn Amtsslnndcn eingesehen werden. .... 7' k. Bezirksamt Treffen als Gericht, "« 14. Scytcmbcr 1866. WM Sndlch-Pulver. ^M Ccntral-Versendungs-Depot: Ipotheke „zum S'tarch" in Wien. V^' «,,n n«>«»«»««<«>»>»' Jede Schachtel der voll mir erzeugten Seidlitz-Pulver und jedem dic eilllelne «pulvcroosis umsckiliestendcn Papier ist meine ämtllch deponirte Tchutzmarke aufgedrilckt. Prris cinrr vrrsicgcltrii Originalschachicl 1 fl. ^5> lr. ust. W. — OM'auchö-Nnwcismig in allrn Sprachrn. Dirft Pulvcr dchaupt^n dinch ihn> cuiszcrordnttlichc, in drii mamiisifaltissstcn Filllen npvolitl' Wivlsamlctt imter sämmtlichen bishrr belamitru Hnu^arzriil'icn nubcstnttcu den rrsk>n Nanc,; wir denn viele Tausende nut< allen Theilen dcö tiroszen Kaiscrreichrc! nns vorliegende Danlsassimgoschreilieil dic detaillirten Nachweisnngen darbieten. das; dieselben bei habitueller Verstopfung, Unvrr-daulichkeit und Sodbrennen, ferner bei Krämpf'en, ^licrrnkranlheitcn, Nervenleiden, Hrr^llopfeu/nervösen Kopfschmerzen, Blutcongestionen, gichtartic;en O liedcr-Af frctiuncn, endlich bci Anlage zur Hysterie, Hypochondrie, andancrndrm Brechreiz u. s, w. mit dein besten Erfolg angewendet werden und die nachhaltigsten Heilrcsnltate lieferten. 3!it^lN'Il!N^ '" ^"ibach bci Herrn ^5I«,t>l»!l» Wl»^^»'. Apotheker „zum goldenen Hirschen." — Görz u /^N2tt,'i uud ^<7,,)e,i/i,^,-. — Gurkfeld: /<>/. ^/ittutt/^i/) Apotheker. — Nudolfswerth: ./t>H>e/' tte, O?)itt7t«. — Wippach: >ln,. /)e,,e/-i>. Durch obige Firma ist auch zu beziehen daö Gchte Dorsch Leberthran Oel. Die reinste und wirksamste Sorte Mcdicinalthran ans Bergen in Norwegen. Icdc Volltcille ist zum Unterschied von andern ^,'eberthransorten mit meiuer Schntzmarke vcrseheu. PreiS einer ganzen Bonleillc nebst OcbrcmclMnwcisnng ^ si. >^0 lr. , einer halben 1 st. öst. W. Das echte Dorsch - Leberthran - Vcl wird mit dem besten Erfolg angewendet bei Vrust- und 5,'unaeulrantl,eilru, Scropheln nnd Rachiti,?. E« heilt die, veraltetsten Gicht- uud rheumatischen ^'eideu, so wir chronische Hautauttschlägr. Diese reinste und wirlsamstc aller Leberthran-Sorlen wird durch die sorgfältigste Einsammlnng und Alwscheidung von Dorsch-fischen aewonncn, jedoch durchaus tcincr chemischen Behandlung unterzogen, indem dic in dcn Ori ginal flafcheu euthal-teuc Flüssigtcit sich ganz in dcinsclbcn nngcschw'ächtcu Primitiven Zustande befindet, wie sie aus der Hanb der Natur unmltlclbar hcruorging. » 1«»^^^ -«- (348-4^) Npothelcr und Fabrikant chemischer Prodnllc in Wicn. (2575—1) ' Nr. 5159. Dritte erec. Fcilbiettmg. Bon dcm k. k. Vczirköcuntc Feistriz alö (Äcricht wird hiemit bckauut ^cmucht: Cs sci über das Ansuchen dcö Acrn» hard Wcrli uon Scsauc, gcgcu Anton Bar« bis von Podtabor wcgcn aus dcm Vcr^lciche uom 29. April 1861, Z. 2329, schuldiger 5)3 fl. 16 kr. ö. W. ^. ». c. in dic cz.c» cntivc öffentliche Pcrslcigcrnng der dcm ^ctz» tcrn gchürigcn, im Grnudbuchc -ul Se< uiouhof ^u!» Urb.-Nr. 85 uortommcudcu ^lealilät, im gerichtlich crholicncu Schäz-zung^wcrthc von 4W ft. ü. W., gewilligct uud zur Vornahme derselben dic diillc FeilbictungSlagsatzliüfj auf dcn 30 November 18 66, Vormittags um 9 Uhr, im hicsigcn AmtS< localc mit dcm Anliangc bestimmt wor< dcu, das; dic fcilznbictcndc Ncalität nur bci dicscr Fcilbictung auch nutcr dcm SchätzunaMcrthc an dcn Meistbietenden hiutangcgct'cn wcrdc. DaS Schätzunc>sftrotololl dcr Grund-buchöcxtract nud dic ^icitatlonsbcdinguissc könncn bci dicscm Gerichte in dcu gewöhnlichen Amtöstuuden ciugcschcn wcrdcu. K. k. Aczirtöamt Fcislriz al« Gericht, am 9. October 1866. (2591—1) Nr^ 2062. Erecutivc Feilbietun^. Von dcm k. k. Äczilki«amtc Treffen alö Gericht wird bekannt gemacht: (5s habc in Folgc Acwilligung dcö k. k. städt. dcleg. ÄczirlögcrichtcS ^aibach vom 4. Scptcnwcr 1866, Z. 16884, zur c^cc. Fcilbiclulia dcr dein Anton Godlnuiz gehörigen, im Gruudbuchc der Herrschaft Sittich 5nli Urb.")lr. 105 nnd 106 vor-lolnlncudcn, auf 1602 fl. o N. gcricht» lich geschätzten G^nzhubc zu Vruundorf Nr. 2 wcgin an dic Vaibachcr Sparcassc schuldiger 420 fl. l.'. 5. c. drci Tcrminr, alö: dcn crstcn auf den 24. November, dcn zweiten auf dcn 2 4. December 1866 uud dcu drittcu auf dcn ^ 2 5. Iänucr 1867, icdcömal um 10 Uhr Vormittags, in dicscr Amlökai,zlei mit dcm Anhange bestimmt, daß dicsc Realität, falls sic bci dcr crstcu oder zwcitc» Fcilbictuugölagsatzuna. nicht übcr dcn Schätzungöwcrlh veräußert wer« den sollte, bci dcr dritten auch unter dcm Schätzuugswcrthc hiutaugcgcbcu wcrdcn wnidc. Dcr Grnndbuchscxtract. das Schäz-zuugc«ftrotololl und dic Licitationsbeding' nisse lönncn hicramtö cingcsehcn wcrdcu. ^ Treffen, am 28. September 1866. > (2576—1) Nr. 6491. Zweite erec. Feilbietum;. Mit Vezug mil' das Edict uoin 20lcu Scplcnldcr 1866. Nr. 5333. wiro t>clauut ljcgebcn, oaß cs blos bk^üglich dcr Rechte ans oic Wlcöparzelle i^'r. 4018/n uno 4018/u dci dcr zweite» auf den 7. December 1866 bestimmten Fcilbicluug scin Verbleiben hat. inoc«!! oic R'calliäl Ulb.'Nr. 523 bci dcl ersten Fl'illilcluüg verlauft werden ist. " K. k. Bszülsamt ütlstriz uls Gericht, am 7. Nliuemlisr 1866. (2537—2) IVr. 2855. o g 1 u 8. ^. li. l)! ^' nu M'081^0 gl^uuu'll ^cllwx» 1)^Iil«vn ix Illilolil /upl.'!' 1(u!l>ruw ^i^N' oic: ix ^m'i'Dlli vrcu» x<»vui^<) ix ul^ocl!^' l»1 3.m.^l, 1865, äl. 1645), 100^^. l»V5t. v<^. 0. «. 0, (luvolilil <,'Iv!>i<^ilil)VC^«, V AClnhlsUÜ! !»u!vVl>!» p(>,^l()l^,>!l!! ^lu^lU!,' p0(l url).'«l. 893 v^i^lun'«;^, -><,> in 8. l>l)i-uu,'^l 1867, vsll.'j llonoilluc c»l) 9. ui-i v lnki^äni äncl- ^u Nüsül'Ullllll^lVl) l)I 1)0 !>' jil i /.!>!!»-lilo li^I^iuu, klo'i lio üüjvcc l'cmu^ll. ^>Älli ix 2,'mhi«- Illll l)UI«V lU <>^(>^ Xi!!U0l^ v^ulvl^ii lulvcij ul) lulvadn«.'»» ur^l^!ic'N! I«»l «Ollui^l llnli 15. üc'pl<.'l»l)rl» 1666. (2572—2) Nr. 4122. Zweite erec. Feilbietmlg. Im Nachhange zu dem dicsämllichcu Edicie vom 29. Mai o. ) . Z. 1551, wild bclaunt gemacht, 0 nachocm zur rrslc» Fcilbietnug dcr dcr Maria Schufterschiisch uou Friftriz gel.'öligcu Realilälc». alö: dcr Hublcalliät Urb -Nr. 36 :>>l Herrschaft Nasscnfuj) nnd der Vcrglcalität Urb.-Nr. 731 lu! Herrschaft ?iassr»!uß, kein Kauf. Insllgcr erschienen ist, a,u 10. December d. I. Vormittags 9 Uhr, zur zwcitcn Fcilbie-tung dieser Ncaliiaten in dicscr Amtü-fm^lei sicschriiten wird. K. l. VczirkSaml Nassrnfust alü Gc-licht, am 10. Novcmb.r 1866. (2538—2) Nr. 3215. o n 1 H 8. ! !idl ««xmi^l liuj'l! tli> xnlill^': Dl< ^> Nli f»rl)äi^l) ^unoill» lis<^il.!> ix Dilo xout'l' l/l'^o l^lim^ rl>jl>u<> 8l<^n, ix I)i!o Xllvoljo ix >!>>'^!l 1857, ^l. 183, V5t. »^. 0. «. c>. «lovolilc! ^li>jlllU<.!ijN<» <»<^ilun (!it>/>!>(, lme^l!, ^ullui^I«) 450.^l! licllu^u^! i» ><,' «Iluvi n?< 10. ll l> l) 01» l) l l> 18 66, 10. j l, u ll n r j-, in 12. I'd), ull'l^l 1867, v.^l^ >. „Ii v luklliäni sml- l»l>ilv! pi^iuüici. x-xluji /.!)! lulli ,,<,mi8-till) l!8!jv<6 >nuiu^,l. (^»üui /..!>,«''Ulk , lXl,!5.'K l/. x«»!^!.^ nill !iuIi!V l!> (lii>/!,!!n> I'tt^'l) XiliüOl-o v^l»Iil^i'i !ukl!^ (,!> lllNNllnlln M'('I«m <'>>>ll I><)^l>'mi/e6u1, Kot .^o 18. Oclolii-u 1866. (2569—2) Nr. 4101. Zweite erec. Feilbietimg. Im Nachhange zu rcm dicöäiutlichcn Ediclc uom 3. Juni d. I.. Nr. 794. wird peanut gcniacht. daü da zlir crstcn Feil» bietiiug drr dcm Frauz Kocj.m gel'öiigcu. im Glunol'uche der Herrschaft N cite »'burg ,>-n!) Urb.-Nr. 121 vo>komluci,dcn Ncali« tat kein Kaufiustiger crschicncn ist, a in 7. December d. I. Vormittags 9 Uhr, zur zwcitcu Fcilbic« tnng in dieser Amlskanzlci geschritten wiro. K. k. Vezlrköamt Nasscuful) alö Ge» richt, am 9. November 1866. (2571-2) Nr. 4121. Zweite erec. Feilbietung. Im Nachhange zu dcm dicöämtlichcn Edicte vom 2. Iuli d.I,. Nr. 2476 . wird b,lauut gemacht, das) nachdem zur crslei. Fcilbiclnug drr den, Josef Tomaschitsch uon Nassensnü sscbori^n ylckcrrcaltität Utt'.-Nr. 24
    Bewerber um diese Bedicnstungen haben ihre eigew ^ > händig geschriebenen Gesuche, mit dein Geburts' und Tails s'H > scheine docnmentirt, dann mit dcr Nachweisnng ihrer bis ^ ^ hcrigen Bcrwendnng, so wie über die ^eistnug einer Dienst l Caution im Gehaltsbetrage ö« bis 8. December «8«« D der Kanzlei-Dircction zu übergeben. ^! Für die Dicnersstclle werden ausgediente Militärs, ^ welche eine vorzügliche Condnite nachzuweisen vermögen, ^ vorgezogen. ^! l >iNtU< ll88« ^Utt»«l'll, am Itt. ^coveinber 1866. ^ K. k. priv. Südbahn-Gesellscliaft. Vom 3^V d. Mts. an wird auf den Liniett der k. k. priv. Slidbahtt-lHesellfchaft ein 3lstio-F«schlast zu den in Banknoten einzuhebenden Bahngebühren mit sieben undzwanzig ein halb Percent eingehoben. Wien, im November RHttk. (2588 2) D16 LOtii^d^-I)iic)c;tittii. Nn 0onoipi6iit ^ im Verlaßabhandlungsfachc sindet bei mir Aufnahme. H «,. n ill« II» «i«»tt8«l>, ß i^>. Kräuter-nnd Pflanzensäfte bei Husten, Hci'erlcit, Rauheit /^/^^v''^ im Halse, Vrrsch! einning :e., indem sie in allen diesen Fällen i^^s?GM?^''^ lindernd, reizstillend und besonders woliltliuend einwirken nnd !^< I^DN^^.) N'erden in länglichen, nnt uebensteliendem Stenipel versehenen Original-Schachtel» <> ^l.i „nd 70 Nkr. nach wie vor stttö echt X?/n °H^/ vrrlänft siir Uaibach dci <'»,«'« ««»«««»»it««.'»», Haufttplatz ^)ir l l - ^-3l^-^ „z. Mariahils", Hanptplatz Nr. 1^,1 ; sowie auch fiir Cilli: <ü>,rl Krispcr—Fricsach: Apoth. Vtlo Eichler — Klagcufurt: Apoth. ^loia M>nircr mld ^oh. Kuppim — Kraiuburc,: /raniHrispcr — Spittal: V. M«r Wnllar - Villach: M«th./ürst. ! ZahuWliche Ordinationen ! ! täglich von halb 8 Uhr srilh liis 5> Uhr Abends hier — in ^'aibach. Hotel zum „wilden Mmm", < ! Zinimsr-3ir, li, dritlcnStock, We^'n zahlreichen Palicntcn der Aufenthalt liisDoiliicrstaa l' ! dcu 22. d.M. Abends verlängert.' „- , ^. M« , «^ s,i ' s > Docent für ^ahnheillnndc an der ^ ! (2Ä3U—1^,) l. k, Universität in Graz. i ! ^.^^_________ ________________..........................._________ (2481—3) Nr. 18696. Neuerliche Feilbietung. Vom gcfcru'gte!, k. k. stäv t. dcle,, Vc-ziikssserichtc in Lmbach mird in, Nnchhanqc zum dicsgerichtlichcn Eoicte v,om 28. Juli 1865, Z. 12071. kmldl,cmach t cZ ,ei die mit Vesch:io vom 9. Imu 1806, Z. 10724. schirte dritte rrccutiuc Fcilbictt'Ns, oer dem Anton Schim v0l, Moors ge höll^cli. >m Grilndbiichc Url'.'Nr. 4i^8. Ncif.-Nl'. 180 ix! Auclsperg vorkonlNlkNdcu Nralilat im Rc^ssümniiriliifiöwc^c neuerlich liewilligcl und zu dercn Vornahme vcr Tcic) anf oen 1. Dec cml) er l. I.. Vorminllgs 0 Uhr, lilcracrichts mit rcm lchten Anhange angeordnet lvordcu, K. ?. städt. deleg, Vrzirl^gsricht LlU< I bach. am 2. October 1860. Heirats-Antrag. Cin jnngcr Vtann, Ungar, in dcn bcstcn Iahrcil, dcsscn (5xistcn; bcstcns gesichert l ist, wünscht sich zn Ucrchclichen. Hier ganz fremd, wciß n- nur anf dicsc Art sich m>c ^cl.'ciiögcfährtin zu snchcn. Es wird weniger auf Vermögen, als auf hänslichm Sinn und Herzensgute rcftcctirt. Mhcres uutcr dcr Chiffre „Abendstern" iw5to lu^wuw ^aibach. Einsendung von Photographic ware erwünscht. (2616) A Zahnarzt Englilnder aus Graz V M ist täglich von !) Uhr früh bis 5 Uhr Abends in seinen« hie' ^ N) siaen Filial-Etablissement, Heimann'scheü Haus nächst der iM H Schnsterbriicke, ;u treffen und bittet die p. t. Zahnpatienten W ^ um ihr ferneres Vertrauen. i2621__1) ^/ Mn Fräulein ans ssntcm Hansl', naschten Attcrc«, sucht eine Stelle als Hllni«hältcrin, Gesellschasterin odcr cinc ähnliche Vi'schäfti^nng nnr fiir die TageS-stnndrn, ^ilihcisil ans briefliche Anfragen im Lmisc Noveinderö unter I. ?t. 27 — i>05tc> rl:^!,!,^ Laidach. (2linis!erin!!l f>!r Vtedi-^inalnngelegeiiheiten geprüft nnd besitz! die Eigenschaft , der Haut ihre jugendliche Frische wiederzugeben nnd alle Hantimreinigleilen, als: Emn-mersprassen, Leberflecke, ;nr>ickgebliebene Poclen-flecke, Finnen, lrnckeuc ni,d fenchte Flechten, sonne Nöthe nnf der Nase (welche entweder Frost oder Tchärfe gebildet hat) nnd gelbe Hnnt zn entfernen. (56 wird für dir Wirtnng, welche binnen l^ Tagen crfalgt, M'antirt nnd zahlen wir bei Nichtrrfolg den Betrag retour. Prei^ per gau;c Flasche fl. 2.lil>. ssabril uon Rothe ^ Komp, Koimnan-danleustraßc ^1. (l l7 kelj erstandenen Nc^liläl zn Nl'öal'e Ilib -3ir, .'N3/306 :>e, daß oie Ncalitäl c'.il'ci nöibi» gcnfalls anch unter dem Sd'ü'ynngsn'erlhe ucrnnpcrt werden wird. K, k. Vezivlsamt Laas als Gericht, am 13. Oeloder 1866. (2558—3) Nr. 6802. Rclicitation. Vom k, k. Ve^irkslnule Gottschee als Gcrickt wird bekannt n/machl: Es habe über Anslichsi, des Herrn Dr. Wcnediktcr uon Goltschee. a!S Vor» nulnd der mindcrj. Fra»; lind Maria Hnptlt, die Nelicitalion dcr vorhin dem Johann Hnpert uon Vas gel'örig ge« wcscnen. im Grnndl'nche der Hnischaft Koslei >"!^ '1'onl. i Fol. 88 uorkommcndcn, laut LieilalionsprolokoüS uom 29. Octo> lier 1861. Z. 7247. von rer Iol'anna Hlipcrt uon Vas nm den Meistdot von 761 fi. elNandkücn Vicltelhlibe wegcl, inchl l,ugchaltcncr ^!cilat!0!i0l'cdi»^,nss!,' «»f Oe< fal>r lind Kosten der sänmigs« Erstchcrin ^williget, nnd z»r Vornahme derselben die Ta^saynng anf den 2 7. Nouc ,n der 186 6. flül) 10 Uhr. im Sihc dicscs k. k. Gerich' tcS mit dem Ändangc ^n^eorsnet. eaß dei dieser Tasssahnn^ die Ncalilat nm jeden Andot hintangfqebtn wird. K. k. Vl-zilk^aml Gottschc als Gnichl. am 3. September 1866. »^ -.>»^'>i^.^^. .'^'-,_ ^-^'^ '^-^ M Pülitnl-CmpMilin. Aensji'ist beachtenöwerth für Tischler, Drechsler, Miib^lb.iudlcr nnd Private ,;»!!! fertig politireu nener Möbel. Tinä! diese uen erfundene Eo!np,isilic,n, dir allgeineine? Anssehl» erregt, wird daö zeitralldclldc ulll> kostspielige fertig politiren oon nenrn Vlo-beln dnrch Spirit u i« güii;Iich beseitigt, da durch ?ll,wel»d,i„g einiger Tropfen in weuigen Min „ten ein Tisch lidcr saften fertig pvlitirt ist; nnd lann Iici cinein init dieser ^oinposition pulitirten Orgcii' stand das Oel „ie liervortreten. Die Allweudullg ist höchst einfacl,, das Ilefttltat llberraschrnd. Alte Möbel liinnen dnrch eillfache^ Nci> bell mittelst rineö befeuchteten Veinwandlappe»^ überpolitirt wrrdcn nnd erhallrn einrn ^>ocli' glll»»;, welcher durch da« Poliliren mit Spiri-tnö »ie erzielt werden kann. »Mit einem Fläschchen dieser Coin-Position lllnn man in ciuigrn Stnu« dcn eine, c o m p l c t t c ^ i in in rrci:, rich -tung rcnovirc n. Prci« rineö großen Fläschchniö samml Ge-branchsaun'risiing ü0 lr. Zll haben bci .U. «««>«<«,»« m Laidach. Schriftliche Aufträge w cr d ru ge' gen PostNachnahme oder Vinsendnng de—l) ^ 5tlagcnfnrtcrstraßc Nr. 701). Z 3" Vor^ilgliche und billige Speisen und Oelriinle: 3 D^2t. Anna-T^eiu dai< Seitrl 12 kr.; > ^ Gramer 2chrciner Vier da« itriinelZ k» ll kr ; ? b, Echler slavullischer Slivovitz dai« >>, h. Glnsrl 2 kr.; H > feinste 1!iqueure das Glaset 4 kr. ; 2 ^, schwarzer Kaffee kr.; H ^Verschiedene Gnd^fti.hstückl'. 3 »,Äuch ist WittaMost im Älionnemeul «I ^ zu haben. (2<1 Wohnung. Im Hanse Nr, 45 taun eine schone Tttoh» NUllg im ersten Stock mit drei Zimmcru n»d Nebcnlocalitäten sogleich bezogen werden. s2^80—3) Fngekclmmene Fremde. Am 18. Novbr. Btadt Ni? n. Die Herren: Feigl, Produclcnhändlrr, vo« Nenotlnig. — Waller, von Stryer. — Hoffniau»» Fabrikbesitzer, von Magcnfnrt. — Echwei^l', Kaufmann, von Gnrtfeld. Knschel. t, f. P"sl-meister, und Duornil, Itealitätenbesitzer, von MnN' lcnborf. — Schcinrr, Hotelier, va>: Steinluil"' -- Killer, Kanfmaun; Tischler, Maly ^'nstnl'! Mall, Peter, »ud Mak, Iohaun, ^rderhändl", van Ncnmarltl, - v, i'anger, Gntsbcsil)rr, "0» Pogani;. — Z>venlel, Kaufinaun, von Cilli, ^ Braune, ^rdcrhäudler, von Gottschee. Elephant. Die Herren: Gustiu, Privatier, uud <^ gorizh, Ncalitätenbesitzer, von Nndolsöwcrth 7" Priester, Großhändler, von Agram, — Mo'"" Kaufmann, von Wien. — u. Fontnna, Kanf»""'' ans Alexandrien. — Hnmer, Kanfmann, uo (^illi. — Pillcr nnd Schwarz, Kausirnte, ""^ Gra;. — Kapelle, Bcnvalter, von MoUlmss- . Mnllej. l. l. Bezirk-Vorsteher, von Oberlalvn^ Malli, stabricant-, Den und Pollak. H"»^ „ lenle, von ^Itenmarltl. - Baron Neitzcnjtc'^ Herrschaftübesil^cr, von Thuru-Gallcustc»i' Bresüiilcr, Kanfmaiui, Von Gonobijj. Wilder Mann. ,„„ Die Herren: Pcttovi.-, Capitän deS "^ ^loyd, von Trieft, - Gressel, k. l. ^ent"'" ,, uon Treffen. - v. Schiwitzhoffeu. Statthalter rath, von Plauiua, driest- Die Frauen: Pctloui.'. Private, von ^ .-. Grrsscl, Hrrrschaftsbesitzcrin, von Tresse"- Drucl und Verlag von Ignaz v. Hleinnlayr und Fedor Vamberg in Laibach,