Intelligenz Matt zur Naibacher Nritung ^.°- 41. W«„ntrst.-l2 Vrn 5. NPril !«»». ,__^-------—---------------------------------------------------------------------------------------------------------------»--------------' "' „,.-,...------- .„^ Zlemtliche Verlautbarungen. Z. ^5ö. (2) Nr. yS/l'r. Eoncursausschreibung zur provisorischen Wlederbeseyung der Bezirks-richterbstelle an den veremten Fondsgütern zu i.'andstraß. —<5sw,rdvie an den vereinten Fondll, «Ütcrn zu iandstraß erledigte Gezirksrlchterstelle, mit welcher ein jahrlicher Gehalt von 5oo st. E M e,n Deputat jährlicher 12 Klafter har, ten Brennholzes, uno die fre.e Wohnung im herrschaftlichen Oebciude verbunden «st, vrovl» sorlsch besetzt. — Diejenigen, welche sich um diesen Dienstpoften bewerben wollen, haben ihre, nnt den Zeugnissen über die zurückgeleg, ten jurldlsch-politischen Etudlen, dle Vefah,-gung zur Ausübung des Civile und Criminal» richteramtes, dle Kenntnisse der deutschen und kramischen Sprache/ und die bisher gelclstelln Dienste und erworbenen Verdienste, so wie Über d:e Moralität vollständig belegten Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege be» der s.k. Camera! «Beznksverwalcung in kalbach läng-ftens b»e Ende April l. I. «»nzurelchen, und gleichzeitig anzugeben, ob und m welchem Gra» de dieselben mit d«n Amtslndwlduen des Ver» «valtungsamtes an den vereinten Fondsgütern zu Landstraß verwandt oder verschwägert sind. — Von der k. k. illprlschen Eameral- Gefallen« Verwaltung ?albach am 22. März 18Z6. Z. ^36. (2) Nr. ^'^. Verlautbarung. Von dem f. k. ?iccaner»Granj-Reaiment Nr. l w,rd bekannt gemacht, t^ß juf^lae ho. her Bandes -General. Eommanho, Verordnung vom 25. Ianne,', k. ^^ss, u^d löbl. Oobplchcr zpsiaade-Befehls ä^Io. 2c>. März l. I. Nro. ^^/^, , dle ?>cltatlon über die PoliasHen;3r. zcugung ln den Acrarial-Waldungen d?s Regiments > Bejlrkes quf sechs nach einander folgende Jahre, nämlich vom l. Mai ,8Zg bis Ende April i8ää, am 20. April i8Z3 um die l)te Vorm,ttag5!iunde «n dem Stadsorte Ooe, vtch unter Vorsitz der löbl. Gosp,cher M,l,tär« Brigade abgehalten wcrden wird. — Oie zu die,im Kl^be geeigneten Aerar«al »Waldungen gewähren dem Pachter alle nöthigen Vortheile, mdem nicht nur das bie l,gen tlcltailonstage d«e genügsame Ueberze^» gung zu verschaffen. — Der Ausrufsorels für elnen Centner calclnirter Pottasche besteht »li 2 st. »6 kr. Conventions! Münz?. — Jeder Pachtlustige hat am Tage dcr 3»cttation 5oc> ss. Conventions-Münze im Baren, oder e fünf Hundert Gulden um zwei Dritthelle übersteigt, beizubringen-dufes Geld, oder Obligationen, oder auch Ul-kunden werden v^m Erstehcr der Pottaschen-^'« zeugung als Caution, die auf d,e sontrass^-zelt »n der Regiments-Prov^nten, Cassa deoosi-tlrt bleiben, angenommen, denen übrigen M.n-tractsbedingnlsse von heute an beim Regimen-te an beliebigen Tagen einzusehen. — Gtabi-ort Gokpich am zZ. März 18H9. Z. 427. (3) Nr. 3322/^. Kundmachung. Zur Herstellung mehrerer Conservations, Arbtttcn m den bndln jllrorugln AerariKl»Gee 2^6 banden an der Peterslinie und am Frofchplatze lvird bei d>eser Eameral» Ntzuksverwaltung in lhrem Amtslocale am Schulftlatze Nr. 297 im erflen Stocke rückwärts, am siebenten Apr»! 1836 um lo Uhr Vormtttags elne Mmuendo, licltation abgehalten werden. — D«e zu lltB fernden Arbetten sind »n d«n nachstehenden Be» tragen veranschlagt, und zwar: l) in dem L,-nienamts» Gebäude zu St. Peter, für Mauuer« arbelt i3l st. 6 kr., für Maurermateriale ,Z6 ft. 24 kr., für Slemmetzarbelt sammt Mat«r»ale ,3 fi. /.6 sr., sür Zimmermannsarbelt 287 st. I7 kr., für die Zlmmermannsmalerial«en 3g st. 57 kc., für Tlschlerarbett 27 st., für Schlosser» arbelt ^g ft. ig kr./ für Hafnerarbelt 10 fl./ für Glaserarbett 5 st., für Anfireicherarbtit ^0 fi. ,4 kr., zusammen 710 st. »2 kr.; 2) in tem Acrarlal» Gebäude am Froschplaye / für Mauierarbnt 75 st. 6'/^ lr., für Maurerma-ttriale 106 st. 4 kr., für Gtemmetzarbe»t sammt Material« i3 ft. ^6 kr., für Zlmmermannsar-bölt 123 st. ä5kr., für Zlmmermannsmalerlale 2l fi. /t5'/^ kr., für Tischlerarbeit 4y ft. 10 kr., für Echlofferarbelt li6 st. ä kr., für Hafnerar-bett 10 fi.,füc Glaserarbeil 6 st., für Anstre,-cherarbelt ,c) st. lo kr., für Gußöfen 25 fi., für Drahlnetzarben 8 st. ^ kr., für Speng» leralbett l fi. ^ zusammen 5tt2 fi. 29 kr., so, Mlt für bliüe Gebäude mit der Gesammtsumme vcn »?9» st. 5l kr. — D»e zur Uebernahme dle!er Älbstten geneiglen Unternehmer werden zu dieser Minu«ndo - ^lcttalwrl m»l dem Bklsahe lln^claden, daß die ^lc>t^s>or>tbkdingnlsse laq, llch zu den gewöhnlichen Amtsstunden m der bieracntllchen ^xoel?u5kanjltl eingesehen werden können. — K. K. Numeral-Vezlrtsvcrwalculig lachach am 2Ü- März lL58. vermischte Verlautbarungen. Z. ^^ä. (,) Nr. 1039. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte der Umgcbmi« gen Laib^chs trird hiemit bekannt gemacht: (Zs sey in ter Gxecutionssaäic dcs Andreas Hcrzum, l:n-tcr Bcrtretung teö Herrn vi-. Wurzdach, lrider Michael Lcimpltsck von llümath, ^uttl-.U) aus dem IMHelle lllic,. ,c). Juni '856 schuloigcn »Zoc» ft. c, H. c., die cxcclttire Feildiethung ter, dcm Kxecu° ten Michael Lampitsch gehörigen, zn Ucmath 5ul, lZonsc. Nr. iZ. liegenden, der BiStb>.:ms-Herrschaft Pfalz Laibach sul» Recc. Fcl. Nr. 22<) oienfi« barcn, gclichtllch auf 2,02 ft. geschätzten ganzen Kaufrechcshube dclvilUget< und tcren Bornahine anf den 22. März, 2Z. April und 28. Mai l. I., ictesmal VornnttagZ nm 9 Uhr in l^oco cer 3icc>< l'lät unter ccin Anh^i^e anberaumt iroroen, i:ah dlcse Realität, falls sle bei tlr ersten unc zwetten Feilhlcihung nicht tvcni^siclis um Len Schätzukig^ werth an Mann gebracht werden ksnnte, bei der dritten auch unier demselben hintangcgeben rverden würde. Hiezu werden Kaustustige mit oem Bei» sahe eingeladen, daß jeder Licitant ein Vadium von 200 ft. zu Handen der Licitationscommission bar zu erlegen habe, welches vom Grsieher in den Meistboth eingerechnet, den übrigen aber ruckge« stellt werden wird. Die Licitationsbedingniffe und dic Schätzung könnet, täglich hieramntg eingesehen werden. Laibach am ,5. Februar ,656. A.'n merkun g. Bei oer erssen Licitation hat sich tein Kauflustiger gemeldet; cS wird sonach zur zweiten auf dc» 25. April d. I. desiiminleu Feilbiethung geschritten werden. Z. 447- (l) Nr7 ,,43. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebungen Laibachs wird hiemit bekannt gemacht: Ei sey in der Oxecutionssache der Nicolaus Lit'ovitsch'schen Kinder und Olben, durch Herrn Dr. Crobath, wider Jacob Floschan von Podgradt, wegen, aus dem Urtheile Rcct. Nr. 37 d«enstbaren, in Gmajna gelegenen und aufig nur mn oder über den Schals, werth, del dem dritten Zeilbiethungstermine clber auch unter der Schalung hintangegeben werde» wird. Der Grundbu^sertract, die Schätzung un5 Licitatil.'!lsbedlngnissc kennen jecclzcit hicr eingc< sch^in rrevden. Bezilt^cricht ^elsenberg am 20. März '67,3. Z. 45c,."(-I Nr. .97. s3 c l c t. Bon lem Bkiirksgerichte ter HerrschaftSchnce. hsfZ n?!?3 bekannt gemache Es s»y üdcr Ansuchen 247 des Jacob Mramov von Goditschou, Semor, n, tie executive FeilbiethuilZ 5cr, dem Iacol) Mra» mar Junior, von Godicschou gehörigen und ge< ricdtÜch aeschähten Fahrnlssc, als: 3 Mlg. Weihen, I?st 3« kr, »2Merling Gerstel 5o lr.,6Mer-ling Heiden, ^ 5o kr., 7 Merling Hafer, ^ 3c» kr-, uno 5o(Zentner Heu, «26kr., wegcn schuldigen Lebensunterhaltes gervilUget. und zu deren Vornahme der lo. und 26. März, und 7. April ,65U, jedesmahl Vormittags 9 Uhr in Loco Goditschou mit lcm Anhange bcsiimnu »rordcn, r^h, falls obige Fährnisse bei der ersten oi?cr zweiten Feilbiechung nicht um oder über den Schahun^öirerth angebracht werden könnten, solche bei ccr dritten auch u»tcr demselben hintangcgeben werden luur^en. Bezirksgericht Schncederg am 2. ^cbluar ,!^tt. Nr 56a. Nachdem bei der zweiten Hcilbielhung 0as in die Execution gezogene Heu und der Weihen nicht verkauft >vur?cn, so wird die« serwegcn zurbritten Feildiethlmg geschlilten. BezirksgerichtSchneeberg aln o». März ,606. Z. «2-?. (2) 3^r. 566. Edict. Von eem vereinten Bezirksgerichte Neudcgg ». April d I. Früh f) Uhr in der Gerichlskanzlci zu Neudegg bestimmt worden. Wozu atte Icue, welch? diese Realität kaufen wollen, mildem Bcisatze zur Limitation ein» ßrladen werden, daß sie die z^il.ilionsbedinZnisse, das Inventarilnn »lnd den Grundduchöcxtrat hier« amlö gleich einschcn kdnucn. Neudegg am .6. März ,036. ?. ä23. (2) Anzeige und Empfehlung. Dle gehoriamss U,itcrfc,rigt.' macht hier, mit dem hlesigcn hoch^erlhncn Publlcum die ergebenste Anzeige, daß sie ,hr wundavztlichcs Gewerbe mit einem Provisor, in der Person des Herrn Marcus Prager, geprüfter Wundarzt und Geburtshelfer, versehen habe, und empfiehlt denselben m allen vorkommenden wundärztlichen oder geburtshilflichen Krankheitsfällen, mit der Versicherung, daß von ^eite desselben jedesmahl, sowohl lm Tage als m der Nacht, eine geschwinde, mit aller Sorgfalt verbundene Hilflelstung erfolgen werde. So wie dMe Hllfleistung für Alme jedesmahl uncnt-geldlich scyl, wird, werden auch für zahlungsfähige Kranke die möglichst billigen Aufrcchnun' gen Slatt sieden. Die gehorsamst untcrzelch-lieie empfiehlt sich daher der Gnsde eines hoch. verehrten Publicums und hofft auf einen zahl, reichen Zuspruch. Laibach den 3c>, März l636. Maria Mader, Wundarziens-Witwe/ am alten Markt Nr. 20. Anzeig e. Am Gute Gerbin del Nttiy wer-dcn mit 8. April d. I. angefangen, alte Weine kleinweis, die Maß zu 14, 16, l3, 20, 22, 24, 26, 5-2UNd36kr. ausgeschänkt. Die lchten drei Gattungen machen bet jeder Herrntafel jeden E.rtrawein entbehrlich, und wer einen wünscht, kann auch hier einen von Malagatraubcn gebeerlten Ausbruch, die Halbmaß-Bouteille zu 2^ kr. bekommen. 3^3o. (Z) ' ^ verkauf dreier Bauplätze in der schönsten Gegend der nächsten Umgebung Lalbachs, zu jeder Speculation geeignet. Der ungefähr drei Joch große, an der Klagenfutter Straße, gleich hinter der Neuwelt liegende Acker, ist entweder zusammen oder in drei gleichen Abtheilungen, welche vorzüglich zu Bauplätzen und Anlegung' der Gärten geeignet sind, aus freier Hand gegen sehr billige Bedingnisse zu verkaufen. Das Nähere dieserwegen erfahrt man im Zeitungscomptoir mündlich oder auf frankltte Briefe, wie auch im Hause 5nd Conic. Nr. 70 an der Klagenfurter Straße. Laidach am 29. März i333. Z. /»'5. (5) ' ' Ein Pupillar - Capital pr. 520 fl. ist hintanzugeben. Das Nähere hierüber ist im ZeitungS-Comptoir zu erfragen. — 248 --3- 76. (32) Unwidcrrufllch am ;. Mai dicscs Iahrcs wird unter Garantie des k. k. prw. Großhandlungshauses D. Hinnrr H5 O^onW. in TMicn, bei schon entsagtem Nüktritte ausgespi clt: Die große Herrschaft oder ft. W. W. 2s)f)000 Ablösung. Ein Haus in Wien, Landstraße Nr. 28», sammt Garten, oder fi. W. W. 4 ft^ft ft ft Ablösung, . Die 23312 Gewinne dieser Lotterie betragen laut Plan eine halbe «»» 5, l25,N«0m W, «, Die Lost dieser Lotterie, und auch die Prämien-Gewinnst-Lose sind sowohl einzeln als in Parthien bei Gefertigtem um den gewöhnlichen, bekannten Originalpreis in großer Auswahl zu haben. Jede beliebige Nummer kann, wenn die Bestellung bei Zelten geschieht, verschafft werden- Zu jedem Lose wird in der Regel 7, eines sicher gewinnenden rothen Freiloses lNlfgegeben, und nur auf ausdrückliches Verlangen wird das schwarze Los auch ohne Freilos-Antheil verkauft. 5 Lose mit 1 Freilos zusammen genommen, genießen MN'N Rabat. Realitäten-Abbildungen und Spielplane werden gratis verabreicht. Joh. Ov. NMutscher. Handelsmann in Laibach. Anhang zur Naibacher 25kitung. V^etcorol^gtsche Beobachtungen zu Laidach im Jahre l838. ' ,,^st"^7c5i>?mi..'N^ j"».......,„„,„,„,««> ,",',», „,»,,„».....„»„«,»„ ,.,„,,.....,,«„,„.« „.....,, , ,,,„«,.....................»,,„».....,,«,,„, ^^.^, ^ail'ochssuncb in ^,»' " !! Barometer ^ Thermometer ! Winterung ! Grul'cr'schl-Ü:^„!i!l ^ ^ « ^ Früh Nittaq ! HbendS Früh Mittag Abends , Fri.h Mtttl^s Abends -s- ! ! ^ !^^M^^s°7jl7siI'' ^' ll^3? «Is^j ,^r 5 ^r « u5. '^'. l^^l^! ,Mälz 28.^27! ü c) 27 7.^27 6.9 - 3 -. N — 2 lschön schön schön" f ^ 2 ! 0 0 ' ^9'! 27 e,,,z 27 6,1 27 6,",' . — -. Z — 2 ! ,'chö,« heiter schön s ' ! 9 " " ^"'! 2? 6c>!27 6,0 27 t>,"^— , — 5 __ ^ : scho,l scholl heiter ! 5 I n c> ! .. 2^. 27 5,2 27 4,0 27 2,2 ! a — — 'a — L i s.heiter heiter heiter ^ -- , ä <> >lpril 1. ,27 ,,a ,7 1,2 27 5,i^ !— 2 — 2 0 — trüb Schnee Schnee ! f 1 Ho ! u 2. 27^ ä'6^27 5,o «7 5 c» ^ 7 — — H a — trilb deitcr s.hettcr I 1^0 ^ »^ 3. ^2?! ^,, 27 /j,l 27 4.7 5 — — ! ? -^ 2 H, hetter shelter f.heiter f 1 ) ^ 0 ! der hier Angekommenen und Abgereisten. Den 2. April 1838. Herr Alexander Prüssen, Handllmgsreiscndel. von Tr!cst n.'ch Grätz. — Hr. Andreas Gustein, Gutsbe. stt'cr, n>ich Triest. — Hr. I^cob N.N'od^i, Handlungs-ßommis, von Pettau ,nich Triest. — Hr. Karl v. Brück, Handslsmann, von Grab nach Triest. — Hr. Ignaz Walland, Handelsmann, uon Grätz nach Triest. — Hr. Joseph Mayer, k. k. Odcrlicucenant von Hohen-loh« Infanterie, nach Prtßdurg. VcllcichniH vcr hier Verstorbeucn. Den 27. März l 8 5 8. Maria N., Findelkind, alt 9 Wochen, im Civi'l-fpital Nr. 1, an der Auszehrung. — Helena Vabnik, Insiitutsa»me, alt 78 I^hre, in der St. Petcrsvor-stadl Nr. 29, an Altersschwäche. — Thtrch'a^Beu-zdizh, ledige Dienstmagd, all21 Jahre, im Civilspilal Nr. l, am Nervenfieder. Den 23. Herr Dr. Andreas Taver Nepeschitz, restgliirter Hof.- und Gcrichtsaduocat und k. k Notar, alt 80 Jahre, in dcr Stadt Nr. 16, an Entlraftmig — Katharina Winter. Taglöhnerswitwe, alt 56 Jahre, in der Stadt Nr. 75, an der eiternden LlMgensucht. — Die Überschwemmung Die neueste Geschichte erzählet lws dir gräßlichsten Schreckens - Scenen von den verheerenden Üdeischwemmlingen in Et, Petersburg (i82/<) und Wien si820); von dem Elende, das im vorigen I.:l rc durch die Pest ül,'er Smyrna gekommen, von den Gräueln der Verwüstung, ivelch? sich heuer durch «in fürchterliches Erdbeben in Bukarest ereignet. Adll alle diese, noch dcr fernsten Nachwelt rwi.q denkwürdigen Unglucksepochen sind gegen die drei Schrek-^n«tage Ch, , j5., 16, März) besonders, was die Ntadt Pesth betrifft, nur schwache Schattenbilder; «ine gemalte Feuersbrunst gegen eine wirkliche! Für den in allen Straßen herrschenden Jammer, für die Tausend? und abermal Tausende, welche ohne schützende Kleider, in dieser kalten, feuchten Jahrs-zeit, ohne Obdach, ohne Aussicht aufschnelle H'!ft, ohnmächtig mit dem Tode ringend, aus der Josephs' und Franzensswdc in die großen Lascrncn, in die Den ,'il. Dem Jacob Mull,,c;?ck, s. k. Slraf. baus-Aufseher, sein Sohn, nothgelliuft, ettt i Slund, am Kastellberg Nr. 57, am Stickfluß. Den 1. April. Apollonia Wcnet, ledige Bauers-tochtcr, von Nalschach, Bezirk Weißcnfels, gebürtiq,, alt 53 Jahre, im Ciuilfpital Nr. t, an der Abzehrung. — D«m Johann Turk. Hausbesitzer, sein Sobn^ran;, alt 1 Monat, in der Sc, Petcisvorstadc Nr. .16, an Fraisen. Den 2. Leopold Schaffer, Schneidergesell, aus Ösen in Ungarn gebürtig, all 21 Iahrc^ im Civilspital Nr. /, an der Lungensucht. Dcn 2. D,m ?lnore.is Kaulschilsch, Steinmetz, siin Sohn Franz, alt 6 Tage, in der St. Petelsvor« siadt Nr. 23, am Kinnbackenkrampf. -. P.nlgr,,; Leuy, Sträfling, all 21 Jahre, am Kastellberg Nr. 57, an der Lungen sucht. Anmerkung. Im Monate März sind 41 Personen gestorben. Im k. s. Mllilar-Spltal. Den 29- März. Anton Preuß, Kanonier vom lomb. vent. G'irnisons. )lrtill. District, alt 5» Jahr?, am Faulsieder. Den Zu. Hermagor Dugar, Gemeiner vom Prin; Hohenlohe Infanterie Reg. Nr. l?, alt 22 Jahre, an dcr ^ungenlahmung. Von Ofen und Pcsth. Artillerie.-Departements des Neugebäudes gebracht werden, für das Entsetzen und den erschütternden Nche-ruf der Auswanderer, hat keine Sprache einen Ausdruck. Zwar wurden am I7. d. M. um 10 Uhr Vormittags dic Unglücklichen dmch eine gedruckte Publication crmuiliigt: es ließen Seine k.k. Hoheit der durchlauchtigste Erzherzog Palatin, Der in diesem Sturme des Jammers wie ein schützender Engel wacht, und überall Heil und Segen spendet, eine Commisfwrl zusammen berufen, welche die schnellsten Ansialt.-n für die Proviantirung und Ührrsiedlung der obdach-und nahrungslosen Bewohner in die Festung Ofen, und in die naheliegenden Ortschaften anordnn?. Es ist wohl für den Augenblick Alles gescheben, was der dringende Nothstand erheischte; aber hier müßte G ol t nur durch Wunder wirkl-n, wolite cr die Spuren des Unglück« schnell vcrwischtn. Auf d«n WegtN, 25o welch? Menschen zu Gebote stehen, lä'ßt sich leider keine plötzliche Umgestaltung des Übermaßes von Elend erzielen. Es ertönt daher an alle fühlenden Herzen der Nothschrei so vieler zu Grunde gerichteten Familien. Spendet, spendet den Erbarmungswcrthen von Eurem Überflüsse, vorzüglich Ihr, für fremdes Unglück so tief empfindenden Newonner Illyriens, auf deren Cdelmuth alle Blicke gerichtet sind, und deren Beispiel uoch immer zur allgemeinen Nachahmung begeisterte. Fünfzig TansrndMen sch e n sind in diesem Augenblicke odne Obdach, ohne die nöthige Bekleidung, chne erquickende Nahrung j 5U0U Häuser sind eingestürzt. An Brc>c ist Noch, selbst das Trinkwasser inangelt. Von Außen rrwartet die Unglücklichen Frost ,n'.d nasse Kälten in dem Innern der Wohnungen dctroht sie durch den Einsturz der Wände der Tod! Familien, welche noch vor diesen uerhängnißvollen Tagen sich eineS reichlichen Überflusses erfreuten, sie detteln jetzt vor fremden Thüren um «ine Herberg« und um eine warme Suppe! Müller suchen ihre Kinder, Kindcr starren in das Wellengrad ihrer Altern; Kranke liegen hilf: und rettungslos auf feuchtem Stroh darnieder; sVchs Apotheken sind zum Tl eile ganz, zum Theile der nothwendigsten Mrdi-camente beraubt; es ist jammervoll, die sonst so schönen Kaufläden zu sehen, in welchen fast alle Waaren vernichtet sind, alles Mehl, alle Bäckereien verwüstet, und wo sonst nichts zu erblicken als Jammer und C'!cnd, das noch zu keiner Zeit einen solchen Höhepunct erreichte. Und >vas war der Wohlstand Pesths für die ganzeMonarchie für eiile reiche Erwerbsquelle! Welche glänzende Erträgnisse warf er für den Handel und die Industrie unseres gesummten Kaiserstaates ab; N'slche Bedürfnisse erheischten seine wellberühmten Märrie; wie unerschöpflich waren seine Anforderungen in allrn Zweigen des Gcwerbsieißcs! Jetzt steht die Stadt da, ein zerstörtes Tlvja, ein verschüttetes Pompeji! Asnnlichc Verlautbarungen. Z. 47". (') Straßen - ^»citations - Verlautbarung. Nachdem be» dcn obgehalrcncn Llcitetlo, cn über dle »n diesem Baujahre im La.lbacher Straßencommlssariate auszuführenden Kunst» bautcn kem günsilges Resultat erzielt wurde, so wird m ^l)lg? Baudlreclions» Verordnung vnm Zo. März l. I-, Z. 996, tlne neu,rl>che Verhandlung vorqenommel-, und die dleßfalll» qcn Mlnue„do l Versteigerungen werden im Detail und Objeclenwe»se, und zwar bcl der löbl. Vcznksobrlgkclt Umssebung Lalbachs am I!. April l. I. über die Gcsammtsumme von ^9»5 si. 39V4 kr., und zwar von der Wiener Straße I. Äbthe,lung mit 26)5 fl. 2 '/4 kr., von der Klagenfurlkr Slraße nni l/<45 ft.HZ'^ kr. und von der Aqvamer Slroße I. ElNläurnersi Station mtt LZ5 fi. ä kr.; dann brl der löbl. Bezirksobrigkelt zu Egg ob Pcdpelsch am 12. So hat der Nothstand, welcher die beiden Näch-barstadte getroffen, alle Stadien des Unheils durchgemacht; ein allgemeines Zusammenwirken ist nöthig, um so großem Jammer so schnell als möglich entgegen zu wirken; möchte daher Jeder, wenn gleich durch die mindeste Gabe, zu dem großen Vereine für die Unglücklichen dritrelen und darbringen, was er vermag. Ich selbst mache sogleich nach meinen besten Kräften d.n Anfang, und übergebe der Hochlöblichen k. k. n. ö'. Landes-Negierung 5U fl. (5. M ; auch trage ich überdieß noch alle Kosten, welche dieser Ausruf, der in allen Zeitungen der Monarchie erscheint, herbeiführen dürfte. Leiste nur Jeder was er kann, wenn auch noch so wenig, selbst die Kreuzer, auf dem Altar der Menschenliebe niedergelegt, werden nicht zurück gewiesen. Laßt uns schnell geben, und denselben (Ttrom mit unserer Hilfe befrachten, der diesen schweren Kummer über die Bevölkerung zweier uns so theuren Städte gebracht hat! Adolph Väuerle, Redact,»e dci Wic»»r Thcatcrzeinml!, (5'l)renbürg5» von mehrere!» Städte» der österrcichischc» Monarchic. Milde Spenden in barem Gelde, wem, auch noch so kleui, lioch so lml'edcute»d, libcrmnimt das (?cn!pto>r der Tyecncrzeimng, Nauhciisieiuciasse Nr. 926, vi« /l vi» vom k. k. prw. Wicucr Ze!tl!Ngs-r0 deßhalb al>ei>riickl!ch gebetn», jet'cr Wohlthäter nioge seinen Name», »der wenn'cr dieß »icht will, eine Chiffre oder cil,c>l Wcchlsprlich angeben, um die milden Gaben genau und verläßlich öf^ fentIich in d e u Ze it u n g s t> l ^ t t e r n ausweisen zu können. Besonders mögen die Bewohner I IIyrienö sich der Adrcsse oeö Adolph Väuerle dcoiclien. u»d lhlc lnildcn Gaben an i l, n rntiveoev bar cinsendln odcr anweisen. Die eingchcndcu Gcsammt» Beträge sollen sudcmn schnell an die HochlöbUchc k. k. n. ö. 'lland«s-Ne<^rrung u, Wien. zur amtlichen Beför. derung an die hochlöbliche königlich ungarische Statthal-terei. übergeben, lind diese übergaben inüner, ,n der Wiener Zcitung angezeigt ivelden- Avlll l. I , von dcr Wlener Straße II. und ^l!l. Abtheilung, über die Gesammtsllmme von 7)70 fl. 2y'/,z kr., und del der löbl. Veznks-obri^kelt zu Wc,xf von der Ngramer Eiraße II , lil. und IV. ^>n« räumel5<^at,on, übtr dcn Tctalbetrag vl)n io57 fi. l4 kr., allerons Vormittags l>on 9 b,s 12 Uhr, und nötigenfalls auch Nachmil» tags vun 3 bls 6 Uhr Glatt finden; wovon alle Unternchmllngslusilge wlt dcm B?!st 5 ^ für j.den kicitanirn, die Lex siung d«r Caution hingcgen mil ic>^ für jcden (Z Intel!.-Blatt Nr. 4! o. 5. April i85S.) 2 25l Crsseher unerläßlich ist, und endlich, daß schrlftllcbe Offerle nur vom Anbeginn der ?ic». 'tatiuns,Verhandlungen, welche an den vor, benannten Tagen präclse um 9 Uhr Morgens begannen, werden angenommen, water einlangende aber gar Nlcht beachtn, und sonnt rück, gewiesen werden. >— K. ss. StlaßcnbaulEom, mlssarial Laibach am 4. April i85ä. vermischte ^7erlantbarunZen. Z 465. (,) ' 2^r. ^7. Edict. Bon dem Bezirk^gcrichte des Herzogthumö Goltschce wird hiemic allgemein dclannt geinachl: ' lZ^ seyc auf Ansuchen deS Undreas Schneller ron Ncsselchal, in oic 5ieassu>"irung dcr unt Bcschclce vom 24. Juli iU56 bclviüigten execunocn Felloic« thung der, den (Hhcleuten Joseph u„o ÄgneK Iacklitscd von Zwlschlcrn gehörigen, bcrcitä auf 5,0 fl. M, M. gcscha^tcn Vs Urd. Hübe, sammt Wohn» uno Wirihschaftögedäuden sud Hauä Nr. 17 zu Zwischlern, ivcgen eines cxlransacto noch schuldigen Restes von 56 st. eingewilligt, uno hlezu oie Tagsatzungen c>uf den iö. Mai, 16. Juni und »6. Juli l. I., lcdcrzeic Vorinll^gs um 9 Uhr in Loco der Nc^ütäten mit 5cm Bcis^l^c dcstunmt sverden, daß dicse Reolitälen, faNü sic weoer dei dcr ersten noch zweiten Tagsahung uin oc^cr über ?cn Schähungölrcrlh an Älann gcdrachl irer^cn lönn» ten, selbe bei der drillen auch unter der Schätzung hintantzegebcn werden würden. Die Limatiousbedlnginssc und das Scdähungs« Vrotocoll tcnnen in ocr dicßgcrichtlichcn Kanzlcl in den gewöhnlichen Amtöstunten eingesehen werden. Bczirkögcricht Gottschee am 1. April ,35ü. Z. 464. (l) Nr. 57^. Edict. Bon dcm Bezirtt'gcrichte des Hcrzogthums ^otMce wlld hicmtt allgemein dciannt gemacht: ^u Icyc auf Ansuchcn des Hcrrn Johann Rolhcl von ^.Ugcrn, ll. die cxccuuve Felldielhung dcr, dem ^c!l>p!) Wilhelm Bachmaycr von (Äotlschce gehörigen, oasclbsi z.^ H^ Nr. 116 liegentcn Realitäten, wegen schuldigen 65 ft. c:. «. c., ge. wilNgel, und die Tagsahungcn zur Vornahme der. sclbcn auf den n. Mai, ^3. Juni uno iu. Juli l. I., jederzeit Vormittags um 9 Uhr in Loco dcr Realitäten mit dcm Beisätze öeftimmt worden, das; falls oicse Rcalltälen weder beider ersten noch zweiten Fcilbiethung um oder über den Schä^ungg. werth, an Mann gebracht werden könnten^ selbe bei ocr dritten auch unter der Schätzung hintan, gegeben werden würden. B,ezillSgcricht Oottschee am l. April iLIü. Z. ^65. '(^) Nr7V^. Edict. -Uom Bezirksgerichte des Herzogthums Gott- chce wird h.emit allgemein bekannt gemacht: (Zs 1cl.'e aus Ansuchen des Johann Kosel von Sctsch, ''' " exccut.re Feübieihung dcr, dem Martin Pelschc ron (^benlhal gehörigen, dascibst 5«d H,u5 Nr. iL liegenden, bereits auf 775 fl. c. 5. c. ge. sichtlich geschätzten Realitäten gewilliget, uno die Tagsatzungcn zur Vornahme delscldcn auf den ,0. Mai, t2. Juni und 10. Juli l. I,, jederzeit Vormittags um 9 Uhr in Loco (Zdenchal mit dem Beisätze bestimmt worden, daß falls diese Realitäten Nr. 16 weder bei der ersten noch zweiten Fcilbie« thung um oder über den Schätzungswcnh an Mann gebracht wcroen konnten, selbe bei der dritten aucd unter der Schätzung hintangegcben werden würden. Bezirksgericht G^ttschcc am II. Mar; i859. Z. 455. (l) AMmtÄiAMW. Dcr ergcdenst Gefeil,>jie bclngt cmem hohen Adel und verehrungbwUldlqen Publl» cum der Hauptstadt katbach, so wie der hoch« würdlgcn Ge'stllchkeit » dann den I'. IV Herren Herrschafcs- und Gutsbcsiy.rn n wlrdcn können, hicr auszuüben wünscht. Dann welters ln LandsHafcs,, Perspectiv» und TrankparelNmnhlercl, Oel^ und Schriftmad-l^rcl, mit oder ohne Vergoldung, endlich m Vcrfertlgung aller LlvNn von Haustheatcrn, mit oder vhne Maschmenm. Zuglclch zeigt er auH an, daß er bereit ist, in der Zeichnungo, und Mahlerku.".st Unterricht zu ertheilen. Indem er die prompteste Bedienung und d',e möglichst billigsten Preise versichert, bittet er um geneigten und zahlreichen Zusoruch.— AuswärNge Bestellungen wollen Mlttelft fran« kirten Briefen-'N semer Wohnung zu Lalbach am alten Markt Haus » Nr. i5i) «>n zwellm Stock gemacht werden. Lalbach den 20. März i8)3. 3c. Müller, akademischer Mahler. 3. 449- (!) Mundmachung, in Betreff des Sauerbrunnens zu Kostreinl!) bet Nohnsch. Drei Etunden von dcr Kreisstadt CM», 1 V, Stunde vom Markte Rohnsch, und ^ östlich von dem, den Herren Gtändm Ettyn> marks eigenthümlichen Ga^e^culinen zu Nuhitsch entfernt, in dem Pfarrdorfe Kl)^rti--n,y, am Fuß? des Wotsch- Berges, nächil der alten Straße, welche vorher ükec den Gadll,-nl^glBtrg nach Rohusch führt?, haben dlc 2Z2 Unterzeichneten es unternommen, die dort be» sindllche mineralische Gauerwasser - Duelle zu remlgeti/ mlt elnem Marmorkranj? emjufas« sen, und in einen Zustand hercum zum Genusse ergedenst anzubleihen. Tl^le genau erforschten cheml« scben Vestandthille dieses Sauerwassers sind nach der, »m Jahre i8^l durch den damahll» gcn Piofessor und derzeitigen Pcotomedicus in Gratz, den Wohlgebornen Herrn Dr. sdlcn v. V>st, veroffenllchten Analyse folgende: Kohlensäure, harm aufqelosler kohlensaurer Kalk, Eiscnoxldul; Natron, schwefelsaures (Glaubersalz), Natron, saljsaurts (Kochsalz) und kohlensaures. Das Gauerwasser dieser Mineral - Quel' le gibt ein der G.sundhelt sehr zusagendes, angenehmes, höchst lrfrlschcndls Getränk, ist r«in, und haltbar, von angenehm säuerlichem, etwas prlkelndcn Geschmacke, perlt an der Quelle stark, und anderr, m,t Wein gemischt, dessen Farbe nickt. Mlt erstem Mai dic^s Jahres wird die Füllung undVersendung dieses Mmeral-Zauer, wasseis, wenn die Witterung zusagt, auch früher beginnen. W»r hoffen zuversichtlich, daß kleine Versuche mit diesem hcllsainln, wohlschmeckenden, auch in medizinischer Rücksicht empfehlungswerchcn Mineral > Saucr-wasser, in der Folge zu bedeutendem Velkehre Veranlassung geben sverden, bcsonders da auch die Preise so niedrig gesetzt sind, baß sie kaum dle eigenen Kosten decken. Die Preise lueses Mineral. Wassers an dcr Quclle «n Kostrciniy be» Rohltsch sind m Eonu. Münze nachstehende: Für eine vull?, uerkorkte und vcrpichte Flasche, eine ssarke M^ß hallend 7 kr; für Fül, lung einer fremden Flasche i '/^ kr; für Fül, lung einer fremden Flasche nebft Verkorkung ^l Verplchung 2 V2 kr. Aus Veilangen wirddie Versendung auf Wägen ohne Kisten, oder auch »n Klstcn gepackt zu billigstem Frachtlohn von den Unterzeichneten bejorgs. Oie Bestellungen werden unter der Ad» dresse: Gotschered No u a kh in Clüi, erbeten. Gotfcher e-d Nouakh. Z. ^.55. (>) iil34grr Bauwnne. In d.!N K ll^r der Herrschaft Ruckenstcln l^gen vorzüglich reine/ ungemischte Baulreine hon zääH aus drei Gebirgen zum Verkaufe. Diese werden zu 5, ;o bis Einhundert Eimer parthienweis «erkauft. Liebhaber wer« den eingeladen, den ,i. April sich im zweiten Stocke des Hauses Nr. 221 am neucn Markte um Z Uhr Nachmittags emiufindtN/ und i'un der Vortrcfflichkeit dcS Weines, der jetzt auf BoulciUm ;u ziehen ware, zu überzeugen; die Vclkaufsbedingnisse sind em ,0 F Vadium; Abstänken de« We,nes vor dem erslen Mai; Zahlung bei Uebernahme. Für die gleiche Qualität des Kostweines mit dem Inhalte der Fasscl- haftet dcr Herr Inhaber. Ruck'-nstein den Io. Mär; ,8?8. Ein sehr gut erhaltener vicrsitziger Reisewagen mit Vordach, dann zwei Koffern und einer Wasch ist zu verkaufen. Die weitere Auskunftwird in dem Leder-Handlungsqewölde, Congreß-plalz Haus Nr. 25, ertheilt. 3- 435. (2) Dlil'^« c»clf,ost,a v' I^ulllo l^ol^ii^» ulinilenig^ in !<,' pnlnci^iil l.orp>i«^^6 ^el'Iiv^ <>l,c!. , 6^°, ^29 Selten, stark broschirt 5« kr., bei Abnahme lwn i2 Exemplaren l? lnes gratis. — Daselbst sind noch in großer Wahl Gebet, u^d El'bauungsbücker e Ueberzeugung erhalten wn-o. Die zwei erschienenen Eülaloge brosch,rt lofllN Ic» kr.