Amtsblatt zur LMchcr Zeitung. ^l-. 37. Freitag den i. Februar 1850. Hemttiche Verlautbarungen. Z. 207. Nr. 957. Kundmachung. (Die Organisirung der Finanz« Landesbehörden betreffend.) — Nachdem Seine Majestät mit der Allerhöchsten Entschlie« ßung vom 2U, Juni v. I. die künftige Gestaltung der politischen Behörden festzustellen, dann mit der weiteren Allerhöchsten Entschließung vom 1l>. Juli v. I. die Grundsätze für die künftige Verwaltung der directen Steuern zu genehmigen geruhet hatten, trat nunmehr die Nothwendigkeit ein, dafür zu sorgen, das; im Einklänge Mit der geänderten Einrichtung der politischen Behörden, allenthalben auch in den Kronlan dern, sofern e6 nur thunlich ist, eine einheitliche Verwaltung und Leitung der verschiede» nen Finanzzwcige ins Leben trete, sonach die Gcschäftslritung für die directe Besteuerung mit jener der übrigen Finanzweige und des Gassen-Wesens so viel möglich in einer Art vereiniget werde, durch welche die Geschäftsführung vereinfacht, die Handhabung der Gesetze und der Interessen des Staates g/sichert, und der Verwaltungsaufwand vermindert werde. — Laut hohen Finanz - Ministerial - Erlasses vom 11. Jänner l. I., Zahl 337^.51., haben daher Seine Majestät folgende Bestimmungen nut der Allerhöchsten Entschließung vom 9. l. M. allcr-gnädigst zu genehmigen geruht. 1) Für die Fl-nanzangelegenheiten haben künftig vereinte Fl-nanz-Landesbchörden zu bestehen, deren erster Vorsteher der Statthalter mit der unmittelbaren Unterordnung unter das Finanz.Ministerium ist. __ 2) Die Finanz-Landebbehorocn sind zweifacher Art, solche, von denen alle Finaazangele« a/nhciten behandelt werden, und andere, denen ^oh die directen Steuern zugewiesen sind > H) Die ersteren haben in jenen Orten zu be-. l^5' Ul benen sich die bisherigen Cameral- Sie haben die ^'llliung: ,.Finanz - Landeö - Directio -"en" zu führen. Der Statthalter oc6 Kronlan. ,6, in welchem der Sitz dieser Behörde besteht, ^ die Oberleitung der Geschäfte bei derselben ?'l dem Titel: »Präsident der Finanz-"Udes-Diiection" i" fuhren. Ihm »st als weiter- Vorsteher der Behörde ein Di-^'ctor mit dem Titel und Charakter eines Mi-^uialrathcs beigegeben. Dieser hat den lau-sendm Dienst zu leiten, und ist zunächst dafür ^'antwortlich, daß darin die gehörige Ordnung ^handhabt, die Geschäftsführung der untergeordneten Behörden, Aemter und Wachabtheilun-A" aufmerksam überwacht und mit genauer '^'"bachtung der Gesetze und Verordnungen dem ?"tttesse des Staatsschatzes treu und eifrig ent Ischen werde. — Bei der Behörde haben ferner . ^lfinanzrathe und Finanzräthe zu . "chen, die den Statthalters und KreiSräthcn '? Aange gleichgestellt sind. Nebstdem umfaßt ^ Behörde die erforderliche Anzahl Secretäre ^ ^uncipisten für das (5onceptfach. — Die ./'schäft? dcr Manipulalionsänuer sind durch 'chlben Kategorien von BeanNen, welche hiefür Mrnwärliq bci den Camera! - Landesbehördcn w' emisirt sind, zu vollziehen. - 4) Als Amtö-^""chl und Wirkungskreis hat den Finanz-^ ndcsoireclionen, deren Präsidenten und Direc« ^ ^Angelegenheiten der dlrccten Besteuerung ^ -^n'kungskreis der bestandenen politischen '^ ^I^'llcn und ihrer Chefs, in den übrigen ^ ''genhcitcn der Wirkungskreis der Camcral-^ ^Verwaltungen und des (5amcral-?ldmi-^ "ors vorläufig' zur Richtschnur ;u dienen. ^M ^ln die Stelle der bisherigen Cameral-Lq,,^'Verwaltungen haben folgende Finanz-b^. ^'Di recti onen zu treten: ;>)in Lem-l's, ^ !'Ü' die Verwaltung der dncctcn )lbgaben "lzien nebst Krakäu, dann für «lle übrigen Finanz-Angelegenheiten in dem genannten Kronlande sowohl, als auch in der Bukowina ; — !-) in Prag für alle Finanzsachen in dem Kronlande Böhmen; — c) in Wien für die directen Abgaben in Oesterreich unter der Enns, und für alle anderen Finanzsachen in dem erwähnten Kronlande sowohl, als auch in den Kronländern Oesterreich ob der Enns und Salzburg; — ll) in Trieft für die directen Abgaben in Istrien, Görz mit Gradiöka, dann der Stadt Trieft sammt Gebiet; für alle anderen Finanzangelen-heilen aber auch noch in dem Kronlande Dal-matien; — 3 H 5 Emz,ln j Zu^am.- ________!^" ^ ^ ^ ^ -_______________________________Gulden in CM. 3 55 ^« Concept ^ Finanz-Rath........ VII. 2N0U l „. Z^Z-Xl 1 6onclpist....... . , IX. 7UU s""" ^ S - ' > Manipula» , « , . ^^- - , -^-^l tion ^ Kanzlll^Ofsijlal ....... XI. 6W MW Archiv 1 Archivar......... IX. 900 )^„ Z Evidenzhaltungs - Geometer ... — 700 j ^"" Rechnungs - Depart i Offizial......... X. 800 1 tement. t Ingrosslst......... Xl. 5,00 ?I6ll5 < K Diurnlst......... __ 3U5» 1 Dienerschaft , I Amtsdiener........ __ HW ^.^ 1 Aushclfer . . ,..... _ 216 > "'^ Zusammen — — ! 7081 Die Mappen ' Archivs , Beamten, so wie jene desRechnungs« Departements für die directrn Steuern und der Rechnunzs-Kanzleien bei den Finanz-Landeöbehörden haben vor der Hand in ihrem gegemvärligen Stande an die Finanz-Directionen provisorisch überzugehen, und wird seiner Zeit zu deren Organisirung geschritten werden. — Was die Dienerschaft betrifft, so bleiben die Bezüge an AmtSkleidung oder Aequivalcnt dafür, oder Natural «Wohnung, Holz- und Lichl-dcputat, welche einigen derselben systemmaßig zukommen, unberührt, indem ihnen auch künftig dieser Genuß zusteht. — Denjenigen Beamten und Angestellten, welche aus Anlaß der gegen-wattigen Reform außer DiensteSactwitat ohne ihr Verschulden kommen sollten, haben Se. Maj. die Wohlthat des Begünstigungssjahreö huldreichst zu gewähren geruhet. — Laibact) am 29. Jan. 185,0. Gustav Graf Chorinsky, k. k. Statthalter. Z. 1d0. (I) Nr. 4 796. > Edict. Vom Beznksgerichte Haasberg wird bekannt gemacht.- Es sey ill der Executionssache des Andreas Gakmlschcg von Oberlaidach, wider Mathias Pellan von Kallenfeld, wegen schuldigen :!7 si. 7 lr. <-.«.<-., in die executive Feilbietnng der im G, B. der K^rstel-gült «»l, Rect. Nr. 55 vorkoinmenden, auf Name" Mathias und Agnes Pellan vergewährten, gerichtlich auf l44l fi, 58 lr. geschätzten ^/, Hude gewilliget, und hiezu die Termine aus den 6. März, 6. April und 4. Mai 1850, jedesmal fn'ih von 9 bis l2 Uhr loco Kaltenseld mit dem Anhange angeordnet, daß diese Realität bei der ersten und zweiten Fcilbietlmg »llr um den Schatzungswetth oder darüber, bei der dritten aber auch unter demselben dein Meistbietenden zugeschlagen werden wird. Das Schätzungsprotocoll, der G. B. Extract nub die ^itationsbedingnisse stehen Hieramts zur Ein. sicht bereit. Bezirtilgericht Haaöderg am 31. Dec. 1849. 3. 179. (3) N^N59^ Edict. Vom Nezirksgerichle PöUand wird hiemtt kund gemacht: Es sey auf Ansuchen des Herrn l)l-. Nosina in Nlllstadtl, mit bezirlögerichtlichem Bescheide vom 30. November 1849, Z. li5ft, in die executive Feil-bittling der, dem Ioh Derschci von Ierncisdorf ge^ hörigen, in Ierneisoors gelegenen, dem Grundbuchs-amlc der Herrschaft Mottling «nl, (5«rr. Nr ^00 »interthänigtl, 20 kr. 2'/. dl. Hude sammt Wolm-und Wlrthschastsgebäuden Hs. Ilr. 23 . so wie der zu Döblitschberge gelegenen und dcm Gute Thurna» «..!, Äerg^)tr. 77 dienstbaren Weingarten Halsten, pw. dem Elstern schuldigen 70 fi. o «. «?. gewilligt, und dle Tagfahrten zur Vornahme derselben auf den 17. December lü49, ,7. Jänner und 18, Febr. ,850, um 10 Uhr früh in loco der Realitäten mit dem Bei s"hc bestimmt word«!,, daß diese Realitäten erst bei der dritten Feilbietungstagsadrt unter dem Schätzlmgs' werthe pr. 500 fi. M. M. werden yintungegebln werden.^ Das Schatznngsprotocoll, die Licitationsc bedingnisse und die Grundbnchscxtractc können hier. gcrichts eingesehen werden. Bezirksgericht Pölland am 30. Nov. l«49. Anmerk. Da bei der ersten und zweite» Feilbietliiias. tagfahrt kein Kauflustiger erschienen ist, s" l)«t es bei der dritten, auf den 16. Febr, ««5<1, sein Verbleiben. Bezirksgericht Pölland an, l6. Jänner 1850. 30 Z. l8i. (.^) Nr. 23« Edict. Alle Jene, welche an die Verlassenschaft des zu /2pn5,i Haus Nr. ltt, am l. November >649 mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstoß denen Anton Slejko, 48 Jahre alt, aus was immer für einen, Rechtsgrunde einen Anspruch zu machen gedenken, haben solchen bei der auf den 27. März l. I., Vormittags l0 Uhr hicrgerichts angeordneten Liquidirungstagsatzung, bei den Folgen des z. 8!4 b. G. B., geltend zu machen. Bezirksgericht Wippach den l7. Jänner l850. 3. 182. (3) Nr. 185. E > i c l. Alle Jene, welche an die Veil«ssenschaft des zu Wippach Haus-Nr. 104 am 12. und 2N. Octobc, 1849 ohne Hinterlassung einer lehtwilligcn Anord< nung verstorbenen Eilnon und Andreas Domenik, aus was imnl-r für einem Rcchlsgrunde einen Anspruch zu machen gedenken, haben solchen bei der auf den 2 7. März I. I. Vormittags Kl Uhr Hiergerichts angeordneten Liquidirungßlagsatzung, bei den Folgen des §. 8l4 d. G. B. gellend zu machen. Äczirksgericht Wippach den »5. Jänner «850. I. l«6. (3) N,-. 2», Edict. Alle Jene, welche auf den Nachlaß des am 2^. October v. I. mit Hiinerlassung eines Erbverlrages verstorbenen Hüblers Mathias Schlindra aus Gros; laschiz Nr. 5 irgend einen Nnspruch zu stellen haben, haben solchen bei der auf den 7. Februar t. 5«. früd 9 Uhr hieralnis anbrraumlen Eonvocanons- und Ab^ handlungstagsatzung, unler den Folgen des <^> 8lH b. O. B-, anzumelrcn. K. K.Bszirfsgeiichl ?lutlsperg am 5. Jan. 1850. Z. ,87. (3) Nr. 7> E d i e l. Alle Jene, wclchc au! den Nachlaß des am l2. Jänner !849 ve>stolbenen Ierni Perhal von ^erta. joo Nr. 1 , irgend einen .inspuch stellen zu könne,! ve,meinen, haben denselben bei d,r auf den 6. Fe-l),u,ir d. I. flüh 9 Uhr dci diesem Gerichte ange. ordneten Liquidiiungt" und Abhandlungstagsahuna,, bei Vermeidung der Folgen des K. 814 b. O. B.. geltend zu machen. K. K. Bezirksgericht Auersperg zu Grvßlaschitsch am 8. Jänner IK50. ^. ,84. (3) Nl- N'8. E d i c l. V>)n dein Äeziiks^ciichlt Wippach wild aNlie. mein kund gemacht: Ev sey aus Ansuchen des Anlon Urschizh von Dobrod, in die ereculivc ßeilbietung oe>, dnn Tho.nao und d',.!N Dekleva vo.> Adels^rq vergewährlen, in Wippich gelegenen, im Grmldduche der He»rschaft Wipp^ch «»li U,b. Nl. 19, Rell. Zahl 16 volkommendcil Ullleis'.ß ., »edeb-nal Votmiuag um 10 Uyr bei diesein Gc icvie ,nii den» ^eiiahc an>;> oidnel, daß obige zrildielu'.lg5oblslle bei der leiben Tagsaliunq auch ui»:cr den, Schaljwerlhe hintal^e gcdel^ >v«rc>cn. Der <^!uM'Uch>'crllei, werden. ^)c^ili:'g^ich! Wippach den l5- Jänner 1850. 3. 183. (3) M. l^ti- iK d i l l. 'KUe ^el'.e, welche an dir Alllassenschast deö zu Wipp.lch ^>,uü.'^ir. 20?, am 2«. Ociodir 1«i9 ol)i>< Hinle,l.chm,H ti»cl lllill-l lili,zen Anvldnui.g vei« stoldensn Il'liam» Uiillv, 5,3 )ah,e alt, aus w.,5 iminel <>'"- riütin .'jlechitzglm dr elnen Hnspiuch zu machen gelnitci', la^el» il'lchtl, b.i 0er aus den 27. Ma'rz l. ^. iilovmuiago >0 Uhr hiergerichis ai,g, ovdne^en il>quici>ul>gb!a^s.,hung, be» den folgen o,ö §. «>4 b. <^'. B. U'lilnd zu machen. zize.tlksgellchl Wipp,ich oen l5. IailNe, l«>0. Z. '9l. (5) >^. 478H. E d j c >. i^on dem ^iikvgelichle Haatzberg wird be kannt gemacht'. 4 ft. il kr. l^. «. <>., in die ei'«um>e Felll'illuiig der dem 5!«hlern gehörigen, ge^ ticktlick aus 1!.,9 st 5 kr. geschähen, in ^li'.'cli schu« brhalißicn ^'erilhub« gewilllget, und hler^u d.e Te.nm.e aus d«. 7. Mä-z, 9. /pnl unc ,<>, Mü ,x>0, jedesmal ftuh von 0 bls ,2 Uhr loco ^uben,chuß mll dem Anhange angeordnet, daß die,. Realität bei der dlillen Zcilbielung auch unter drm Schätzwerthe dem Meistbietende» zugeschlagen wer° den wird. Bas Scbähungsplotocoll, der Vrundbuchser^ tract und die Licitalionsbedingnissc stehen hieramls zur Einsicht bereit. Bezirksgericht Haasberg am/». Dc<-. I8H9. Z. 185. (3) Steinkohlen-Verkauf. Die Gewerkschaft am Savestrome zu Sagor hat dem Gefertigten den Verschleiß ihrer anerkannt guten Steinkohlen übertragen. Dle Niederlage dieser Steinkohlen befindet sich in der St. Peters ^Vorstadt Hs.Nr. 79, wo jeden WoäMm.nkttag, nämlich alle Mittwoche und Samstage, Vormittag von 8 bis !2 Uhr und Nachmittag von 2 bis tt Uhr, die Steinkohlen« abgäbe zu dcn nach dem Quantum dcr Abnahme sl'xlrtcn Preisen, welche dort affigirt sind, gcgcn gleich bare Bezahlung Statt findet. Im Falle auch an andcrcn Wochentagen Steinkohlen abgelängt werden wollen, dcllebc man sich in den gewöhnlichen Stunden in meine Kanzlei, Kochgasse Haus-Nr. 126, zu wenden, wo auch jede Auskunft bereitwilligst ertheilt und auf größere Parthien, zu sehr dilligem Preise lo^o Bahnhof gestellt, Bestellung angenommen wird. Gefälligem Zuspruch«? empfiehlt sich Laibach am 26. Jan. I85U. Michael Martinitz. Z. 174. (3) Anzeige. In dem Hause Nr. 172, am neuen Markte, ist zu Georgi !. I. im 2. Etocke eine Wohnung von 9 Zimmern, 2 Cadimten und I Vorzimmer, dann Küche, Speiskammer, Keller und Holzige, entweder zusammen für eine Partei, oder für zwei Parteien zu ucrmiethcn, und deßyalb die Auükunft bei dem Eigenthümer im I. Stocke einzuholen. Laidach am 27. Jänner 185tt. Vertrauensvoller Aufruf an die biedere sloveniscke Vtation zur Nealifi-rung eines echt nationellen Unternehmens. Zu einer Zcil, wo jedc>n Kwnlandc Oesterreichs seine Nationalität gewährleistet ist; zu einer Zeit, wo dic slowenische, ölrcr auch nur oberflächlich rennt, wird zugeben, daß überall ein Hallplniittel der stusenwciscn Veredlung dcr Sprache und der Bildung des Kolkes lediglich die Volksbühne war. Der Grundsatz, daß eine streng auf Moralität basirte, anständig geleitete, durch vaterländische Dramen (als Spiegel ruhmvoller Thaten unserer Vorfahren), die Begeisterung für Vaterland und alles Große und Erhabene erweckende Nationa l bü hne tine Psianz^ schlilc wahrer Volksbildung ist, bleibt daher unumstößlich. In Böhmen, Ungarn, Galizien und Croatien >ah man dieß längst em, u»w cö bestanden bereits vor den Märzercigmsscn des Jahres l»^8 in Prag, Pesth, Weinberg und A g r a >n i>ialionalbühnen. Warum sollte das »vackcre und ansehnliche Volk der Slovcncn lc>it, nach Beseitigung aller in dieser Beziehung ihm in den Weg gelegten Hindernissen, nicht auch eines derlei Bildungsinstitutes sich erfreuen? Wahrlich! es hieße wenig vertrauen in die Nationalität des sloucnischcn Volkes setzen, wcr da glaubte, daß es mehr alö einer freundlichen Anregung dtdürfe, um auch in Krain cinc Nati 0 naIbü h n e ins Leben zu rufen. In Erwägung des eben Gesagten, zugleich auch im Bewußtseyn, daß mein uicljähn'grs, schriflstel' lcnschcö Wirkcn in Krain von jedem Unbefangenen als ein stets den Interessen meiner Heimath gewidnu'' tes erkannr worden sey, hadc ich ,nin dnr scstcn Entschluß; gesüßt, auch nach einer anderen N''cht«t.,g hin meine Kräfte und Fähigkeiten den NaNonalmlcrcfscn widmen zu wuUci,, nämlich __ wciil! mir wahre Vatcrlandsfreunde hilfreiche Hand reichen, eine slovcnischc Schaubühne für Kr^'li zu begründen. Lanae und reiflich habe ich die Schwierigkeiten rincs solchen Unternchmeils erwogen, al^ii, was wäre dem festen Willen, dem Fleiße und der Beharrlichkeit unausführbar 7 Ich fühle den Mi^ m mir. diese Auf' aabc so groß sie auch seyn möge, u'^er der Alifluunlerung meiner biederen Lmidsicute zu btwältigcn, u«o wie die hierorts von mir redigirtcn 5'»"rnale ^arniolia," ^Laibacher Zeitung" i,„o „IUynsches Blatt" dar. gethan haben dürften, daß meine Leistungen mein Versprechen überflügelten.- ft sollen auch bei dle,en, neuen Unternehmen nur Thaten sprechen. ... « , Ich appellire vertrauensvoll an die NaNonalttät mcmer ge>am,l,ten verehrten ^.andslcute, und "" die Intelligenz aller wahren Vaterlandsfreunde, daß sic mcnien llmdgegcbcnen Entschluß thatkräftig unter, stützen und mir behilflich sind, ihn ehrenvoll durchzuführen; denn nicht bloß die Hauptstadt allein, auch dic vielen, »lach der jetzigen Organisirnna. mit zahlreichen Staatsbeamten bcwolmtcn Landstädte selbst könnten, zumal in den Sommermonattn — das Vergnügen eines slooenischc" NatiomMlMters y^ben, zu welchem ittehule die Errichtung einer amdulanten Bühne unerläßlich evschemt. ;wr Vcrwirllichung dieser angeregten Idee gehört, wie zu jevcm bedeutenden Unternehme», nur noä) der nöthige Fond. Dieser Fond kann auf die allcrschnellste und leichteste Art durch Zusammentritt einer Ac ticn gesell scha st aufgebracht werdrn. Einhundert Actionare ^ lo st. würden alle unvcrmeidll' chen Vorauslagen auf Garderobe, Errichtung tincs ambulante!' Theaters, ,„ue vaterländische Stücke, etwaige Engagementovorschüss^ Thcatercequislten :c. decken ^- ^"' l'. 'j', Herren Actionären würde cö obliegen, nachdem uorher die Statuten über die Sichcr""^ -""zuisili^ und .')nick^U)!ung dl's Stamm-capitals entworscil werden müßten, einen Vermögensucrn"lcer, der zugleich (Ussier und Rcchnungbflllnlr wäre, unter sich zu wählen. Alle Vordercitnugen »rüro»" n, ^cco unter den Augen dcr Herren Actionäle und des Alles beaufsichtigenden Vmnö>nslunuor.s gcsaMcn, lmh sobald die Subscription bcrndet wäre, müßte von Seile des Unternehmers das'Werk rasch ">>d ti^^ j„ Angriff genommm werden. Wenn das Untcrnehmcn mit Energie u..o z"'eck>nüf,lg eingtlcitet wlrd, so kann, zumal bei der «"l' wiegenden Vorliebe für aUes Natione.le. »<" U"ten Er,olg desselben Niemand dczwet,eln Der Vatc^ landsireund kann daher mit einem tleincn "'d hypothec,rten Betrage von 10 si. Mtgrunder e.nev nalionellen Institutes werden. welcheö s'ä) ^" >^ '", »nmer erhalten w.rd. In der Vorau^schunq, dasi die verehrte Nat on .nnncn herzlich gemti'.len Vorschlag nicht unbeach-tet lasse» werde lade iä) alle slowenischen Schil,tstclier höflichst ein, die schöne G^a.e»heit. die s'ch ihre» Talenten sür das bisher brach gclcgeln' dramatische Fcld darbietet, zn bc»ül,^n und mich gegen c>"' stänoiars Honorar mit tüchtigen dr.mlat>,chen Producte» zu verschen, wobei vaterländisch gesch'^ liche dcn Vorzug h"^'"' »^lc". -i-»e stucke ,lir die ersten Vorslellungen besindcn sich bereits unle» Sndscription^listen M Einzcichilung der Namen liegen in der Wohnung de5 Gesntigtcu l^tt" Markt, N''- ,.,5^ 1. ^tock, nedi'» der ständischen Redouts, wie auch ln dcr Priuatgchha>tskanzlei Herrl/Ioseph Badnigg (Thtat I e u n lg un g der Subscription, wcil »nr aus dirse Wcise ^^ Unternehmen gelingen tann. .v,,cn Auswärtige wollen ihren Bcittllt als Allim.äri gefälligst n, sruikirten Griefen dcm Oefertlg'^ anzeigen. Laibach am l. Februar l85tt. Leopold Kordcsct,. -—--------------------- , .^„>h "') Anmerlunq ^nngc Hcnen Aciionärt. d!e bcnils snl'.Vlllullen, h"l>.« sich d.il,in ali^ch'rochc» . daß l!»"« " ^ ^,; von 10U0 fl ,l, ncrinq vl,'rlo»!!m>. All.rdi»^ i,^ dicftr Actnu, nicht ^'s,! allcin cö hano.lt ,ich ja vor ^'.,^/"^ ^ v"' d" ^rb^uull^ cinrr Nalil,'!!all'sll,nr, fmid^r» von der (irrichiiok, ciiu.' tnni^'mtal'lcn Thmterö f»r dlc ^n,d, ^r 'l'l't sich vl,'» ftll'ft das! dic G.scllschaft i» d.r H,niptftadt slch tii.flwcillN nur i>» stänoischcn Tl'c^'V ^'"'ducnc!! «" ^^-^ ^,,s tr„.n Or^amsinlng drr Ochllschaft. M Äüich^'iü^ dcr »,'tl!N'cnbi^>'N ^ndc,^'.' mid ^>'"l" ^"'",i'>^ ,,^ ^ Aufrichlu,^ ciner aml'ttlanten Vü!)!!!>. Wl'für der richmlich l'csannlc aladc»n,chc Malcr, Herr .«nv; V. ^ "< ^^ ,„«» wonmn wlndr, reicht abn die gcnaunt»' Smnmc l'ci lluqcr Ucrcchilnüg dM aus, n,,d ist „nr dcr (Ärunv tl"^ > .^^sl! ^ dlcho Unlilluhulcil unttr d.m Tchuhc dn Nttli>.'u g.dcihm und sich mrvulllommm'n. dcnu »nn - alilr ,ln mon.Ulich init - W t'r, CM Dcr Pveis »'in^clnrr Vl'UIcl ist 2 tr, ^M, ^r.-ztz. r. Unser Blatt beginnt mit der nel,en Ord- ung der Dinge in der schönen Stciermart, und wir ein ^rc>5 Tgicgenlied tlingc die herzliche, träftige, freisinnige "spräche dos neu ernannten Statthalters Nr. Purgor ^>e Bewohner dieses Kroulandei> durch die eisengepan- ""en Nancn hin. Seine männliche Hoffnung, Offenheit und Biedersinn > ^ Etüyen seines Htrcvens hier zn finden, soll nicht ent-, ^l!cht werden, wir Nne qewcwtt, init gleimer 'Viun;e ^u kahlen. Wir yeisicn den Mann herzlich milltcmmen, dem von ^ ^lfern der ?ldria, aus unserer Tcl'westerstadt, der un- ^^silte Nuf des <5yrcl,ma,ul!'s vol-an^eyt, dem so viel ^l)l'u„g und iiiebe nachgefolgt, und betrachten seine ^rl,c„„l!ng ;um Statthalter unserce Kronl^ndes als den ^ dasseldo glücklichsten (>'rlff aus der Urne der Geschicke. Vr^n,^" lvir unö schon cinerseitl. yoch erfreut, daß der senden ^'" purnalistifchen Thätigkeit ,nit del neu ein-sällt, ^ .„ ^ksamtcil Dr. Burger's in eine Periode ^"tt A. ^ ^'lr uns um so beglückter, als unser erstes bitter H.,' ^'serl. Hoheit dem Erzherzog Johann nach ^k'n H "^' in die heimischen Verge, mit herzlich erge-^'n H^. ^ entgegentritt. Er tommt zwar nicht mit sro-^ltbt, h^, bieder, donn das große Wert', da6 er ange-det. ^ durch die Mißgunst der Verhältnisse unvollcn-'^'l, c>i,- ,^ L^ldenen, durch Frevel noch nicht entweihten ^t'sicrt^ l^ Deutschland der, hochwogcnde Erguß des de-. "l ei,i^. ^^bs^„s.ts<>j„<; seine ersten Wellen harmonisch 6^ßer s^ schwang, ungeduldig, endlich cü'mayl sich in "^ollei^ ^ tvar e^ «" St. Paul die Form vollendet hatten - spcit! Ein fisigfr Nordhauch, der aus den Hö- ' Yen über die glühenden Wogen des llaren Gußes gebogen tam, bracht,' den Tod der Erstarrung in die Masse. Wollte man nun die drcitgefrorne, ungeschmiegsame Erstäche in die zu enge Form zwängen, so gad man entered cr die Form verloren, oder man mußte den Guß in , Vl'idcrbl'il drohende Splitter schlagen, j Dicsll' eingcschen und ein weiteres nichtiges Vorgrei« > fen veryinti-rt zu hadcn, ist da«,, grosie 'Iler^i^nst unseres ! allverehrtcn Erzherzogs Johann. Wer hätte auch damals, als wir das Glück hatten, nach einer, das Wohl des Vaterlandes ernst erwägenden Vespvcchnng mit jener Deputation Navcau.r, Hcckscher :c. :c. Se. taiserl. Hoheit zum Antritte des Reichöverweser-Anitcs zu beglückwünschen, als alle Hlockenthürme der Nr-sidcn^ untcr dem Frcudenqcläute wantlcn, wcr hätte damals denken sollen, daß e6 nicht der Morgengrusi eineo frisch und jung aufstrahlenden Tages, das, e> nur das ^vo^l»ri» des einigen Deutschlands sei?! Doch auch gewollt zu habe», ist groß, od der Wille auch nicht :,ur That gereift, - im (>>eistc war es doch geschehen. Wie«, de» 20. Jänner l«5,o. In sonst wohlunterrichteten Kreisen wird erzählt, dasi sich, bei der nun herrschenden mitternächtlichen Nuhe der iNeist der Versöhnung in den 3iäl!inen der Regierung sehen liesi. ! - r. Wir lnüpfen, bei unserer persönlichen lleber^ellgung, daß diesertteist wenigstens von SeitederHerren llr. Äach und Varon Krauß die freundlichste Aufnahme fand, die schöneHoss-nnng an diese Nachricht, der Lichtstrahl der Gnade werde bald die Kerkermauern Derjenigen erhellen, die ohne böse Absicht, aus Untcnntnisi der Dinge, oder durch den Drang der Umstände in den Strom des Umsturzes fortgerissen wurden. Wien, dcn iv. Jänner. Eine bejahrte Frauensperson verfiel gestern in der Alservorstadt plötzlich in Wahn-, sinn, indem sie sich einbildete, von bösen Geistern umgeben zu sein. -»-. Der Vinbiltuug dieser Ilnglücklichen liegt leider viel Wahres z»l,n Grunde. - Die Ottalringer haben Vie Schwäch?, das; sie zeden winter, um ihrer legend den „Zauber de>? ^chalierlich-ro-mantischen zu geben, das Gerücht ausstreuen, man habe Wölfe bei ihnen gesehen. Ho auch! euer; da^ Gerücht stellt sich als falsch heraus. DieS c ch s tre ll z e rst ü ck e erfreuen sich einer ganz unverdienten Vorliebe. Vom !. November I5l» bis letzten Oktober l slift winden übcr nelm Alillionen Gulden in dieser ^»atlnug von Werthzeichen alls'geprägt. Wenn man erwägt, dasi diese Münzgattung absichtlich, damit siedem^er-lehr nicht entzogen werde, mit mehr als »:,'. ",c> Verlust geprägt wird, und daft man Thaler mit l2 "/<> Agio lau fcn taun, so bleibt vo unertlärlich, wärmn die Menschen aucl) diese Mün;eil sammeln und aufspeichern. Mlien, den n»> Jänner. Wir hatten Gelegendeic, die neue» ^'ei,.! s - Schatzschei ne zu sehen, deren baldige Hinausgabe unlängst der Finanzmmister ankündigte. Die Hof-und Staatl'dl'lickerei hat für die Ansertig'.mg derselben alle il)re reiche:: Mittel anfgedoten, und wir tonnen versichern, dasi sie nickt nl«r höchst geschmackvoll, sondern wahre Kunstprodukte sind. (5o wurden dabei alle graphischen >kunsi-zn'eige angewendet, und ihr Erscheinen wird dem Arennde Oesterreichs zeigen, was inlandische Kräfte vermögen. Wir glauben zugleich auosprechln zu können, dasi eine der schwierigsten Auf^adcn dei dein Pavieigelde, nämlich die Nach-alnndarfeit llnd <>älscnn»,ft decsclbr» mö^Uchst,u «erbüten, glücklich gelöoc wurde. - r. ,.)U viel Werth, wennauch nllr.^unstwerty, wäre schädlicb, soi'st zieht di/ängstliche Wuchermenschdeit auch! diese Wertzeichen, wie die Sechvlreuzersiücke, aus dem, Vcrkedr. -Mildem gestrigen Abendpost^ugc wurdrn osterr. ^ Htaawpapier.- i,n ^>ctrage voll ^ Millionen durch einen r. t. ^ ^inau>dea,nte>l nach Amsterdam und Antwerpen geschickt. Der ^eitungsMrpedient der Wiener Hof-Postverwal-lung, Karl N., welcder sich »uchrerer Verlllttreuuugen und i Betrügereien schuldig gemacht hatte und flüchtigen 5tN's5 geworden war, n'llrde gestern eingebracht. - (Heftern Morgeuo machte bei Tivcli Maria Ht., Vau« meister,.'' (Gattin, einen Selbstmordversuch, indem sie mit iyrem Kopfe wiederholt an einen Vaum stieß, nachdem sie früker schon die lilike Hand am st'»eknke bis an den Knochen durchschnitten katte. Der Wasserstaud in der großen Donau steht ^ l^ unter ?tull. Wien, den 20. Jänner. Die hiesige Munizipaln'a^ wird bei l>'rrichtung der Nensd'armerie aufgelöst, da D diesem ^orvs fast täglich Uebergriffe erlaubt. So hätte erst am vcrfiossenen Donnerstage ein ''-^ nizivalgardc zu einem blutigen Exzesse Veranlassung M'" bei:, w'.'nn uichr einige besonnene Bürger dir ungebei"'^ Menschcnmasse, die bei dem Streite des Munizipalgal^" mit einem Fiaker Msammengeströmt war, besänftigt haltt'"' Heule Äiiltagc. fand vor und im Musilvereinogeball^ ein Drängen und Wogen drr Menschen stall, da»': n»an 1^ in die Zeilen des Sicherheits-Aubschusses vom Jahre 16^ versetzt glaubce. Doch dil's^'- Drängen galt beule dem ^' feierten N illm e r s. Nährend es draufien winterlich stürune, glaubte '»^^ sich innen in einen blüthcnduftcndm, von tausend ?c'a<^ galten durchstöteten Hain verseht. Die Wirtung, welche Willmcrs in seinem d'c»"''" hervorbrachte, war eine außerordentlich?. -Gestern wurde der hiesig? Handelömaun Sa!o>^'' E b rman n nach Preschurg eskoriirt. 5^o,»si.nltilwpel, 5< Jänner. Zwischen Nusilaul »^ der Pforte sind die diplomatischen Verbindungen wieder al" genommen; auch Oesterreich lritt wieder in die alten freu^ nachbarlichen Beziehungen zur hohen Pforte. Die britti!"' Eskadre segelt nach Malta ab. Die französische soll ""''^ auf der Nyede von Sm'.'rua eingencft'eu sei»,. Feuilleton. I5.N meine (andslcutc. Von Eduard Baurrnfl'l d. Ihr habt dic Ficil)cit geschenkt bckcmmm lSic tam Euch ft in'6 Haus), Und h.ntct Ihr Euch zusanni'.lligcnoilniun, Sie wüchb' aus Guch hcmu?. Man nannt' Euch mumr ai» kichtcs ^öUch«,'», <3e ist auch Wahr«» d'ran, Fllf Eurrr Stirne war mc u'n Wöllcht», Ernst aber ziert dm Mann. Von jchn' thatet Ihr gcrn Euch gütlich, Schll-z n^r Euch iinnnr hold, Icht wn-dtt tüchtig und bleibt gemüthlich, Wenn ftn Ihr werden wollt. Nrr nnric» will, muß sich redlich plagen, Die Vlüth' ist tcinc Frucht; Btets gilt es, dnn Saiöncn ilachzujagcu, Als war' cü «uf der Flucht. Wer das Rcifc »rill, muß stlbcr erst rcifen In langer Jahre Frist; Ihr werbet eü lüngsain nur deczrnsen, Was schöne Freiheit ist. So werdet Schüler in alcen Jahre», Nnd lernt erst Menschen sein, Und alles Bitt'rc, das Ihr erfahren, Mach' Eunn Busen starr und rein. ^ Wicn, dm 18. Jänner l8s'0. ssrnls 3rndscli!'l'i!'l'!i an Dr. A. om'.lkcr in Srat;. ^ ^c«nr F«und! Mit Vergnügen beeile ich mich, dm, gegebenen i"i! n'^'^" »"chl'ommcnd, l'iermit dm Reigen nieincr nulsikalischen ^ ".'"'^le ;u crössr.cn. Doch muß ich leider von vornher gestchcn, 'owoi'l l,,ic Zustände des hiesigen Kunsilcbens selbst, wo -Der Wesen unharmon'schc Menge ,, Ncrbn'csilich durcheinander klingt . >m!m vielseitige BejchastiMck, bie zu dem Mcm.mc, wo ich Dlch die <5edcr nahm, ^cinc ^rosie Ausbeute für die kritische Mappe . ' Nnsrr daitschib Alben der MM p»r exe^lleueu sch'.ummcrt ^^be, und nur n-aumälMich pulbt in stil.cn?locrgängcn die nahe- Mtc Aufsührung dw ^'Propheten<. als süßeo Schlummcrahncn. ^'ks neue Wcrk des würdigen Meisters ist den Einbäcken nach, dic ^ 'lehcr in dasselbe zu wcrfen vcrmochi, gleich seinen ftiihcrn ^ '°psun,^>l voll dramatischen Lebens, voll Slrcif- und Schlasilich: ^. ^slschen Effects, und verses mit Recht da» ganze iüebliaberthum, "^ so mehr die Fachwllt in aushorchende Spannung. ^ ^Un ai'cr laß mich, bis reichliche Spcnden zu Geb?cc stehen, ,^ ^tft,.,,^^, ^^si^.-s^ und auf d:n mondhellen Pfaden dcr Er- ^^"^g in den freundlichen Kreis dcr lieben Deinen hinüberglcitcn, t^,,, ^l gedcnten, die mir so freundlich entgegentraten. Vor Allcm »,^ Deinen lieben Angehörigen, dann der herrlichcn ^^unsiblume, ' U^in Kornclia, meinen Ferngrus;, und versichere diese auügezeich- H, ^ ^i,tin nochmals mn'uer nanz unbesangeiicu Verehrung. !^^ lkt sich, w2^ Mcistcr »rerdel, soll, und sriil) hat unscri crcss- ^^ Freundin schen ^!ichli>',ro voMrachr. Nicht mindcr mcwc Eurc.- , ^ ^iederlaftl mciinu hcrzlichstci. Gruß und Dant für ihr i,e^ (3inc A'ncrküinmg ihrer Lcistungcn aus- ^^^.^l nicht nölbin, denn wer im bescheidenm Kvcise das 3ndc^ i^^ lokm die schönste Thatsache, die seines Bnuußtscint>. ^!>dlichs^ 1,,,^^'^ fticrlichc Zusage hi.rmic cri^uerc, zu Deinem ^' bei,^^ '''"l^hiucn als lvohllx'stal.'ttr Berichterstatter das Mcg- »U ,y^»s^^ ^ verbleibe ich Dein ergebener Freun» Rudolph Willmerö, Kannnen'irtuose Tr. Majestat dec- .^aiserb »i, l'cn Oesterreich. 54 ^lllwnul- dcr Srnljcr LmssrclMlscr. ^ ''^ i>i /^Zuschauen, Meinen und Dcnlen ist wie die Sonne, 7^^^c,l ^ ^iNis durcheinander aewürfrlten Cchcrbcn eincä zcr- ^ ^^' ^«a ^^lHste, mit den buiUesten Winkelbrcchungcn wüder- ^ .^Nt, s ^ «Uf dcn Ülimn Schlvarzen cistrcckl sich dic (5harallcr>stil ^ gchs.. ^^>r08 »omiiurili »cli. - ^Stad t Trie st , ziemlich dcsselbcn (djrundton^, vi'ellu'cht mclir i!cbcn bei wcnigcr Gcmüthlichlcit, gewiß aber mehr Nube, wegen dcr verschwenderischen Räume. — -Polarstern^, Ccnirum, viel gute BillardsMer, »venig Politiker von Fach. — »Eiserne Haus«, morsch beleuchtete, seltsam spie-elnde stille Hallen. — ,>Spieler«, die Linke, uom d'enrrum derselb.n bis zu ihrem Extreme, Standquartier dcr jungen Dcmocracie, dcr jungen Poü'tikmacher, und der alten, die sich in der jungen geftllcn. -— HHeinzer«, ein Absenker des Vorigen, l'cidc stX'hcn im organischen Verband, hier weben und wogen die Embryonen dcr vcrsäpdmm Ciudienansialten durcheinander; von Heinzcr zu Spider Fortschri^ , i'on Spiel>.r ^?u Heiincr Nück.-^schrill, wcil hier mehr Dunst bei weniger ^icht. — »Tyealcr-Kaffcehaus^, ein nxltbürgcrlichcr Omnibus, große Eleganz im' l kleinen Zimmer. — Dtc übrigen llcincren Localitäten, wo das Gift j geschäht: wird, dienen nur alv Uebergange der Färbung, worin sich die Umrisse in waltender Gakrung verlieren. — Gures (Getränk bei Spieler, Fcrstl, keim.cr: die meist.!'. Leitungen bei Polarstern und Spieler. - Allgcllleincr An^eigrr. Augekoullucne i„ Gral- «m 2tt. In»»«:». Im Gnfthallö zu»» sto!l>i.'»cle (Zngcl am obern Grico: Hr. Ioh. Vusched,', M?,ior der Ti iesiincr (Tem'lonal-) Miliz, von Trieft. Hr.Hackstock, ron Aordcrnberg. - Hr. Joseph Buchl-r, Verwalter dcr Herrschaft Siattei'.bcrg. — Hr. Souvmt, Folsibcamtcr dcrf. k. südlichen StaatsMsmbahn, von Marburg. — Hr. Aloio Tttnkel, f.t.Militär- Herpflcas-RcchiningLsührer, von Trieft. - Freu Ama'ia Cmoltovich, ,k. k. Kturenantt'-WiNvc, ron Wi.n. - Hr. Paul Kolb, Baumeister, !von ksibnih. - Hr. Joseph Edler v. öderer, t. k. Bezirtöcommissär, ^von Cilli. -Hr. Naslo, Ncalitättnbes^cr, von Marburg. — Frau 6!. Arbcssir v. .^astburz, r. t. Bezirlo-Commissär^-Waltin sanmtt Familie, ron Marburg. — Frau Thcrese Ramspacher, von Marbul^a,. - Frau 'Katharina Rcichcr, Vcnvairers-Wattin, von Admontbühel. Zum (5'I?pl,alllcl, in der Murvorstadl.: Hr. Graf Cajetan ' Erdödy, t. k. Kcm-.meree, >-'on Ni-^n. - H:'. Graf Go'.irlv, l. k. Kreis-i Commiffär, von .VrM a. d. Mur. - Hr. r. Pasiory, Herrschufts-!ilchabcr, aus Kroatien. - Hr. ö. Schilf, Großhändler, aus Trieft. — j Hr. Nencditc Miller, Bau-:e. Adiimcr, aue! Laibcch. - Hr. Peicr ! Trichter, f. k. Steucr.Einnehmer, auo lHbcrsftlo.'- Hr. And. Fallc, 'V.-amtc'.-, am Obe^u!^«. - Hr. Fraln Ungl-r, k. t. Oberl. Ol,cr. ^arzt devü. Kürassicr-Negimmtb, auä Iralieu. — Hr. I. G. Iaquet, Kaufmann, vo>^ Augsburg. — Hr. l)t. <^, Distlcr, Juwelier, von Pforzheim im^roßb.Badcn. - Hr. Michael Kosftc,:, Fibtal, mir Gc. malin, aus Waratdin. — Hr. Friedrich Drazii, Doctor u. Oberarzt, von Posseg in Sl.i'.vmcn. — Hr. Joseph Wiivn:virsch, (5assier, au5 Carlstadt. — Hr. Mar Vako,-, l. r. Gcanucr, '.'on St. Georgen. — Hr. V. Renard, t.k. Lieutenant bei Voyncburq-Drftgcner, von Radker^^ bürg. — Hr. Leopold Viela, und Hr. k. Cutter, beide k. k. Ober. lieutenants von n Wi«„. Hur golvoncu Krone in dcr Färbergassc: Hr. v. Umfahrcr, ^ von Mür,:^uschlag. — Hr. v. John, k. k. Major, von Marburg. ! ^>,r «llssar. .1iro»e in der'^andhausgajse: 5)r. v. Krichuber, f. k. Kreis-Eommiffär, von Marburg. Hur V ladt Trieft am Iakominiplah: Hr. Graf Aucröpcrg, k. k. Oberlinltcnant, auä Italic«. - - Hr.Kronbcrgcr, Nenlmeister, von Kirchbcrg. - Frau (Gräfin Andrassy mit Dienerschaft, aus Italicn. ! «our^bcricht vom R9. Jänner Itz^O. Metalliqlies zu .', Prozent '.X''/.». — Vanrattieit l14«. Änkhen v.J.! «.'N 175)'/-, — v. I. l 839 1W'/». ! Verstorbene in Gray am ^y. Jänner. Theresia Petschak, alt .^6 Jahr, und Franzi-ka (^nenschgl, alt '52 Jahr , bcidc Prcfcssen dlr Varnchcrzigcn Schwestern, in der Paulusthorgassc Nr. 0<^; am !Tvphus. Frau Rosalia Krzizeck, t.k.Qbcrlieuttnant-Rcchnungoführers-Witwc/ alt 70 Jahr, im dritten Sack ?ir. 272; an Altersschwache. ^ '. Siock: 2 ^immcr gasscnscitig, Cabinet, Küche und Holzlagc, am l. Fcbr^.r zu buchen; 100 si. Guter-, Realitäten- und Häuscr-Verkauf. Zu verkaufen sind durch G. A. Aichmayr'6 comun-r^elles und industrielles Bureau Nr. i?<» in 0>rah: Mchrerc Graher Stadt- und Borstadthäuscr und Land- realitätcn icdcr Art, darunter inölxsondcre Einstig: ») Ein zinscrträqlichcs Haus in dcr Murvorstadt, d) Ein Gratzcr Stadthaus mit freundlichem Garten, zu ' Tauschwege hindanacqebcn.) i7 Ic»ch an Gnmostiitten, d^'»'' ^ ein sehr ertragsfähiger Weingarten. Schriftliche Auskunft nur auf frankirte .Briefe. Thcatrr. Heute: Zum Portheile dcs Hrn. Wittc: :.?cr ^ Fehltritte, oder: ^s'Miitterl 5,it Nccl't,. Volttlsti'icr vc"' -"' v. Witte. cprivaidicustc und Aemter. Einer der ersten Klavierlrhrc r von Pesth, N'elchcn die Tt»l'" dcr Zeit Ungarn zu verlassen zwangen, und dcr sich mit Zeug"'^ der crstm Familien ,'iber die Trefflichkeit seiner Methode aliswe" kann, wünscht Klavierunterricht ;u ertheilen. Ein diplonu'rtrr A'pothclcr, welcher bereits tin Pro"'^' vcrsthcn, wiinscht in einer hiesigen Apotheke unterMonimen. Ein Bedienter und eine Köchin suchen Plätze. Adressen-Abgabe im Expeditionölokale dieser Zeitschrift, büemeiuniiyige, besonders empfehlenswert»^ Adressen. A Aerzte. ? lir. 5odprciü, Bürgcrgassc Nr. ^l, l. Stock, oldinirt ^' bis 5) Uhr Nachmittags. .. , vr. Scholl er, im allgemeinen Krantcnhanse, ord. von ^ Uhr Nachmittage. ^ ^>> !,«-. Vockenbcrqcr (besonders für Augcnkra::ke), Echn"^'^ 226, ord. von 5 bis 9 Uhr Friih. > l»r. iXauch, Hcrrcngass« »,». »«». «v. ^-« » bl« 4 Uhr Aas, Vr. Pi ringe,- (bcsondcvS siir Augcülranke), PMaffe Nr.^ ord. von ft bic'> 9 Unr Früy. vr. « ö 0 (besonders als Gebm'tchrlfcr), in dcr t. l. GebM"^, ord. von « bis 10 Uhr Früh, und von 2 b!s 4 Uhr Nach'"'"^ lir. Schüler (besonders für geheime und Hautkrankheiten), '" k. k. Gcbäranstalt, von l<» bis 1t Uhr Vormittags. Magister Brunn') (al6 Zahnarzt), Hcrrengassc gcmahttcv ^ ! ord. von 9 biä 12 Uhr Vor- und von 3 bis 5 Uhr Nach""^, Magister Hinterthür (als Operateur), im allgemeinen s"'°H« hause, ord. von 9 bis 10 Uhr Früh. W (Diese Rubrik wird zatweisc wiederholt und fortgesetzt.) W ', Dcr allg. Anz, macht dciranf aufmerksam. das mau «nlc»' schickten Handln tes Herrn Brunn Schmerzen vcrtnnmit, «"''"^W gebissc erhält, die den trefflichsten Wiencr Arbeiten gleichlon»«""' ^W solche noch übertreffen. ^->^ Da die regelmäßige Bcnützui'.g unserer Quellen, namentlich jener, die uns das Neueste in Original-Eor^^i> dcnzcn bringen, erst mit der Hcrausqabe dcs cigenlli^cn Blattes bcgmnt, so ronnttn wir in dcr Probcnummcr nur eine the> ' « Andeutung dessen geben, wa6 d^r Omnibusi für die gebildcte Welt nicht minder, als für dcn (^sch.fftsvrrkchr werden ft"'^l^ Indem wir die Versicherung ertheilen, daß wir unserem Programme in allen scincn Rubriken genau entsprechen ^« wenden wir uns an alle Freunde debimigen Fortschrittes, der sich nicht überstürzt und auf Gesetz und Ordnung gegründet ist,H^ ^ in Steiermark, Kernten und Kram, wclchcn Kronländcrn wir unsere Auflmchamkeit zunächst widmen, mit der ergebenen V" mit ihren Beiträgen gefälligst zu unterstützen. - ^<^,. '----------------------------°^^--------------^—^^----------------^-----—--------'--------'----------------------------"^---------------^«l'l Herausgeber: DZ». A. Smreker. — Redacteur: A. N. Taigner. — Gedruckt und im Verlage bei I.K^" glbsitentheils a«f die Hälfte des Preises herabgesetzt, w e I ch e in Igiiax Aloys T. Klefnmayr's Buchhandlung in I^tiliach zn haben sind. ^ Wch^ahl del- Bücher sind nur i» einfacher Anzahl zu dem herabgesetzte!, Preist zu haben, weschalb die darauf Nefiectirenden die Abnahme beschleu"igen wollen.) ^^»-^^________________________^^ , .---^..^_________^./., ^_^____^__^^__________> ^_____. >> > --------- » ,, „ «,,.,, --—» Gebetbücher. ^orte, die 7 letzten Jesu am Kreuze, der Trost der ^liigei, Slinder. Eine Fastenandachc. M>t l T«- 2 ^>kupfer. ?lugsburg I8.'i4. 12 tr. ,^!v.> l^^iii«, k.uhclischc-s Gebetbuch zui» öffentlichen I "'^, häuslichen Gebrauche. Wien l«4"l<,„^h^ N.bst il»!>wg, die g.!',i!ne p> eusnsch^ )l,^"'sch!'N vom Jahr, 1822. Leipzig 1818. 45 kr. ^ktn-Ussing, über die büranlicho Stellung zl."wsaischen Glaubensginossei, in Dä„rm^k. Mona ?l>-^- '5 kr. sch" ^'^' wichtige ^lnordnungen der t. k. österreicki' ^ Staaten liber Criminal- und Ciyiliustiz, für < .^'^us,7di.^' N,cht^s'^lle nn't denen Eotscheidliügen ^ Gcvichl5hl.'fe. ncbst ?N'l)andlll»gen ll»d lite,aii? ^e„ Nachi-ichleii. Herausgegeben von I. C. Edlen! ^voi, W^gersbach 4 — 7 Heft. Gray l8lomuzen des österreichische,, Kaiserstaates l , Wien i.^^opf. I. Jahrg. 1839. 7.-I2. Heft. > ^lstokralie ^' B^nuen B'. ^ oberschlesische, der Clcius, die ^ttr N> "'^l', Bauern, der Masii^k/it^oerein und 15 kr ^ seüanül ooi, Dörring. Leipzig 1845. (Eisenb^ ' ^ ' ^^ Emführnng d,r Kunststrasien; b^>i, an ^^"^ '"Deutschland, aus einem Sendschrei-^eiol,^ .^/"" Dilator von Widuiannstätten in Wien. ^ar^ '^.36. 15 kr. h"',d,,^'^"' H- ^. M., di, Poli^ii d<» Getreide.-^k'trc, H'^,. ^"4, 3t! tr. Mii ^ ^' ^os,lng der Frage über Zollvereiniguna, >. ^">,s^/^^^^"b und sonstige Freiha»de!oteno,nzel,. ^'l^n 10^ ^"' die Vollziehung der Durchsuchungen. ,'h'üsse"' "k''' ^"^li n ^ geheimen, der W>,ner Cabmecs-Con-^ ^ ^' 'pz>'« 10 kr. ^"ien ^/ peh^i,,,^ i>^. Wilier Cabinets Confe- ^>">e ^'" I^h^e »821. liitbst ^nh.^. die ge.-0^'"s!di!,/^^' Denkschrift vom Jahre 1822, bttost^,',^^"'^,^ lV^su^ ,-,^,. 5^ j,„ L,n,deMie- ^""» 1 "'""' b>>r Enns bestehende Justiz Vcr- ^3hf,. -^5. Theil, gebunden. Witl, 1810. l st, N" ü!)<'^y?^" Handbuch d,S östcrlc'chischen G,-l ^t all,>, 2 f breche,, vom 3. September 1803. »' !li/"^eil, (?,,."^'''s"6 Fach Bezug nehnil'nde» Verord-- u^°vihe, ^""^'' lc. Prag 1815. 45 kr. „.. 'r msmi,.,'? . - Abhandlung über d<» V.griff 'ts. ^lech^ ,"be>. E"l'e.bungsa.ren deS Patro-^ ' ^ tr. , "«ch dem Kircheurechle. Ollmiitz 1639. U^"'"b^/«^.'' ^lk„frl,hli„g und seine Verkiindcr. Im^' ^n. '^"ben Ne.che-, Nr.'342 bis 453 Ciapr^'2 5fi."'' ^ehe r°m Januar 1811 b.s ^'icht^' »,. I Vortr^e -und Entscheidungen ^ye„ 1794/ dandier Nech.sf^lle. 2 Ba,.d7 Gü.tin- w' ^^geh^'^'^"^"'' "°" 'lchti.er und .orsichti ^^^''.^'7 2 7" "»d^on.racce. 5 Thcile. oc^.m.is. W.en ^""^' ^'setzduH U^Htrafen. 3ius den. Französischen nach der offiziellen Ausgabe ubersrtzc von W. Blanchard. Eöln 18 ll. 1 fi. l'f»l>6 lj' in«»»-»!^!«!» C!'l»li„«l!ij. Gesetzbuch über das gerichtliche Verfahre» in Criminal Sachen oder Ci'iminzl'Prozeß-Ordnung. Aus dem Französischen übersetzt von Vottf. Danicl's. Cöln 1811. 1 si. Csaplooics, Joh. v., Uligarn's Industrie u Cultur. Leipzig 1843, 36 kr. — — England und Ungar,,. Eme Parallels. In, )lnhange über die Deutschen in Ungarn, Halle l 842, statt l f!.. um 30 kr. Da be low, C. C., das französische C'vilverfahren nach den Geftyen und den besten französischen Schrift' stellcrn systematisch bealbeitet und mit de» nöchigen Formnlaiien begleitet. Halle 1809. l ss. Dankadresse, öffentliche, an die Herren von Itzstein u. Hecker. Coblenz 1845. 20 kr. Darstellung, kurze, dos gcsammtcn österreichisch»'» Eisenhandel) im südlichen Rußland und zu Trieft, Giah 1838, 15 kr. Dohm, C. W., über das physiokratische System. Wieu 20 kr. D 0 11 > ner, Th>. Handbuch dcs in Oesterreich geltenden Eherochseel. 2 Bänd,. Wi^" 1813. 1st. 20 k». Ehepatenc, d.iS, vou, Iti. Jänner »783 »ül alle,, bis 1801 erhangenen, dahin gehörigen alle'.höchsts" Verordnungen. I» eineni plaoinafugeu Zusam!»".'!!. hange zum allgemeinen Gebrauch.'. 2ie Auflage. Gral) »801. 15 kr. Einleitung znr Kenntniß der österreichischen Nechtc. Verfüsu und dem glorwürdigsten Namen Marie Theieftens, Kaiserin Königin, gewidmet von I. Uda- bint Donner. Wien 177^. 2U kr. lErhards, C. D., Berichtigungen und Verbesserungen seiner Übersetzung des Gesetzbuchs Napoleons. Leipzig 1811. 20 kl-.' > Erklärung des allgemeinen deutschen Lehenrechtes ll nach Böhmer's priilciu!!» ^lisl!« f«?u Unrer der E'ms, Steyeruiark, 5^ärnthen, Krain, G'örz, Gra-divka, T'iest, Tyrol und die Vorlaude. 4 Theile Wicn 1789. 40 kr. ; — — Anleilung für die gepiüfctn Iustizbeamte» auf dein Lande zu Certiorationen der Weiber. Wien 1790. lOkr. . Füger, I., das adeliche Richteramt oder daS gericht» liche Verfahret, außer Streitsachen iu den deutschen Erblandern der österreichischen Monarchie. 3 Theile. Wien 1812. I fi. . Gesetze u,'d Verfassungen Sr Majestät des Kaisers Frani, "" Iustizfache für di, deutschen Staaten der österreichischen Monarchie. Vom Jahre 18l2 bis 1817. Wien 1819. 2 fi. - Gesetzbuch, allgemeines bürgerliches, l. Theil, Wien - I78ti. 20 kr. Gesetz, allgemeines, über Verbrechen und derselben Bestrafung. Wien 1787, 20 kr. .- Gesetzbuch über Verb,echen. Wien 1ft03. 24 kr. . Gesetzre^ i ster, enthalt! kaiserliches Decret über die Orgaiusation Illyriens. Paris 18ll. 21 tr. Glaser, »,-. I. E„ über dle Bedeniung der Industrie f u»d die Nothwendigkeit von Schutzmaßicgeln. Berlin »84 5. 45 tr. . Glück. l),'. C. F., ausführliche Erläuterung de> Pan- decten, „ach H'llftld; ein Conunencar. 25 Bande. Nebst 2 Bänden Sachregister. Erlang," 1797 bis 1824, statt 45 fl., um 10 fi. Görtz, C. C. A. Ba'on. Ueber den E,d m r,I,g>o!er ; und politischer Hinsicht, so wie über den jetzc he,»'-s schenden Mißbrauch desselben in dei, Gerichten; sm' Gebildete und Ungebildete aller Stände, Quedlm.-1 bürg 1836. 15 kr. .- O«! !>ol,-«, ^. I). l)o!-z)li« ^nl-i« oivili« in VI, Z»Ul le>! >«! iliel.!!,» (il,,i>!»l,!, l»,illM !>I»ll),j!» j»,l>!!i u ^'»«lili.uin callino.'-lili iil«!!'!i«'t>lm»m li!>. Vl,, l). !. anlllilwn-ini». H„:ui syliczui« s,!„-li!»>>» iii^llxIlNll«,!' nver«» , cr Pollzeiwissenschaft. 2 Band,. Wien > I8lt». 4U kr. Güstern, an»:, ?l, W., österreichisch, Privat, echts» Praris, ench.,ltend die Theorie des bnrgl. Prozesses, die Geschäne des adeligen Nichterailnes und den Justiz.-GesclMsstyl, 3 Bande. 2te Auflage. Wieu 1805, l fi. 20kr. Handbuch aller, während der Reg. des Kaisers Joseph ll. für die k, k. Erblander elgangenen Verordnungen und G.setze, in einer systematische» Verbindung; enthält die Verordumlaen nnd Gesetze l780 —l784. Ir—3l Zr—!5r, I7r, !8r Band. Wien ,785. 15 fi. Handbuch, neuestes, vollständiges und gememnützi' ges, der österreichisö)eu Rechte, wie sie unter Joseph ll. bestehen. Herausgegeben v. F. Somilellhner. 5 Theüe. W'en 1785. 2fi. 30kr. Hasse, E, L., die Eiseneizcugung Deutschlands aus dem G.sichispuncce der Slaatrn.nr>hschafi betrachtet. Nebst Aüc^abe der Ursachen ihrer Verminderuna, u»d einigen Voi schlagen zur Vermehrung derselben. Leip-z'g l«.".l!. 2fi. Heineccius, Erklärung der römischen Instiiutionen, „.ich deui ^eilfadei, und den, Geiste der öffentlichen Vorlesungen dl'l' Wiener hohen Schule. Wien 1791. 40 k,'. — — Erklärung der P.indecten nach dem Leitfaden u„d dem Geiste der öffentlichen Vorlesungen an be:' W'encr hohen Schule. Wien »?!)2. 4t) kr, Herinsdorf, E., Conimnualgarden-Gesetze für das Könlgrcich wachsen, n,it erläutcrudei, Bemerkungen. 2. ^lufia^. ^cip^ig I848. 45 kr. Hoepfner, 1),-. I' Jul. F., Theoretisch practischer Commeutar über die Heineccischen Ii'.sticutwnen, nach deren neuesten Ausgabe. 6. Auflage, <. Frankfurt N98. l fi. Justus I, Siegf., Ist die Klage über zunehmende Verarmung u»d Nahlungslosi^keit in Deutschland gegründet? welche Ursachen hu das Uebel, und welche Mitlel zur Abhülfe bieceu sich dar? Leipzig 1836. 30 tr. Kaufmann, I),-. I., ?lnfa»stsgrü„dc des rönlischen PrivatrcchteS. Wien «814 45 kr. Keut, I-, ^a) Verfassungsrechc der Vereinigten Staa» len vo» Nord'?!merika von »»-. F. Bissing. Heidel--berg I836 45 kr. Kc'ssler's, Eh. Edl. v>, theoretisch,-practischer Unter» iichl für angehende Beamte und für jene, die Geschäfte bei den Stellen zu betreibe,, haben. Wien 1794. 20 kr. Kontribution, die, oder Uebersicht des Kontribu-tionsstandes in B.^iehung auf das physiokratische System. Wien 1788. 20 kr. Koschak, A., das österreichische Wechselrechi in cmcr theoretischen und pracli>chen 'Abhandlung, in 2 Theilen. 2. Aufiage. Gratz l804. 40 kr. Kr iminal - Gerichts orb n ung, allgemeine. Wien 1788. 24 kr. Krug, die neuesten französischen Gesetze, vornehmlich das Preßgesel), m,t Hinsicht auf Deutschland erwo» gen. Ein Beitrag zur Gesetzgebungspolitik. Leipzig ,835. 20 kr. Lchzcn, l>l'. H- A., Handbuch für Mitglieder des Familienraches. Bremen «8l1. /i0kr. !^«, H., H"l' l)l-. Diesterweg und die deutschen Universitäten. Eine Streitschrift Leipzig 183«, 30 kr. Lepage, neue Form des Ciolprozesses, oder theoretisch praktischer Comments über Napoleon's Gesetzgebung des bürge,lichen Verfahrens. Aus dem Französischen. I. ir—5r, ll. Ir—Ir Theil. Göttingen l^08, statt !2si„-2fi. - ^>ps, l)i>. A., Deutschlands Welthandels-Wiederge- l burr, oder die deutschen Eisenbahnen und der Mam Donau.Canal in ihrer Weltyandelswichngkeir, ihren nationelleu Vortheilen :c. l. Abth. die deutschen Eisenbahnen. Nürnberg 1^3N. 30 ^, > Luca. D. Ig , Ilistizcoder, Ir —i^r Band. Wien l793-179«. 2fi. --^ — politischer Codex, oder wesentliche Darstellung sämmtlicher, die k. k. Staaccu betreffenden Ges,tze und Anordnungen im politischen Fache, 14 Bände. Wien ,789. 4 fi. ^ugo, I. A., systematisches Handbuch für Jedermann, der Geschäftsaufsätze zn entwerfen hat. 2r Theil, ° für Amtspersonen, 3. Auflage, Wieu 1785. 24 kr. . Martini, Fl'eih,, Srchs Uebungen über das l?«alur' recht. Aus dem Lateinischen übersetzt von F. Sonn- l leithner. Wien 17U5 30 kr. - — Lehrbegriff des Narur-, Staats- und Völkerrechts. Aus dcm Lateinischen. Wien 1783. 4 Bude. !fi. 20kr. O Martini, Frech,, Erklärung der Lehrsätze über das allge^? ^ meine Staats' und Völkerrecht. 2 Theile. Wien 179». l fi. 20 kr. Mayrhoser, I. A., Leitfaden zur ?luSübung des richterliche!, Annes iü Nechcösircicigkeiten, nach der -aUa/mcinei, Gerichlöerdnung und im Imtizfache ,r^ gaiigcnen Patenten, Hofresolutionen und Decreten. ^ Zum Gebrauche der Iustizbeantteu auf dem Lande. I'inz 1791,. 24 tr. —. __ Leitfaden in Ausübung des adeligen richter- lichen Amtes. Zum Gebrauch der Iustizbeamten auf dem Lande in den f. t. böhmisch deutschen Erblan-dein. Li^ 1794. 24 kr ^ Mejer, F. G-, Unterricht von allen im gemeinen Leb»'» vorl^mmettden bürgerlichen Handlungen, als Pacten, Testamenleu, Contralten l»nd dergleichen, wie solche rechcsbest.indig zu ei richten, und was dabei <^ anzumerken und zu beobachten ist. Lübeck 1781. 30 tr. Mügg»,, 3b., England und di, Reform in ihren umwälzende» F»lgen. Historisch.staatsrechtlich« Be- -lrachtung. L.ip^i^ 1331. 30 kr. Mura tori's L.. Gedanken über die Abschaffung des Beltelns und Verpsiegunq der Arm,«. Uebersetzt und verm^hrl r?n E. Obladen Wien 1733. 20 kr 5 Nap»le»l»'< i. H.)nd,!5ges,hbuch. Nach d«r nen»st»n offiziellen Aubflab, verdeutscht herausaegeben von !>>-. C. D. Erhard. 2. Auflage. Dessau »808. l fi. 15 kr. — — CivllgerichlsLrdnui's d,S französischen Reiches. n lehtni Januar 5 l825 erganqenen Geseyen und Verordnungen in 1 Terce. 2 Theile. Olmüß »825. 1 fi. Philipp,', I>r. I. Iac M., Nachtrag jur Samn," Im,g sämmtlicher neuerer preußischen Gcsehe über < di, indirelt.« St.uern, Cöln 1Ü36. l si. ?l9 kr. R, per tori um un» Haupttclenchlis über alle 8 Bd. der Sammlung aller k, k. Äesetze pom Jahre 1740 bis 1780 i» chronologischer O^dnun«, und systemoli' scher Verbindung. Wie» 1787. 45 kr, Nitller, l»r. F., fltimüchige Enthüllung der wahren 5 Ursachen des sich mehrenden Bettelunwesius und wohlgemeiine Vorschläge, ihn mir sicherm Erfolg zu steuern. Wien 18 »8. 40 kr. ' Riiy, Ioh. S, Alnnerkuligen zur allgemeinen G,< lichlsortnung für Böhmen, Mahi-e» und ^chlefte,,, Oesterreich, ob- und unter der En?,« , Steyermark, Kärrue», Klain, Go-z. Gradiska, Triest «., und zur allgeinein," Cc-ncinöerdnunst, ^ Theile. Wicn 1786. 2 Baude 45 kr. Oachsens Regierung, Htänd, und Volk. Mannheim 1846. 1st. ^ Aammlunq der po!it>>n Königreiche Illyrien, Laibach. 1r—2ich,n Gesetze und Verordnuoa." in !'nl.l"'u-l.^clu«l^llc>>i, r,m Jahre .767 b>4 6nd. 1782. Wi.„ 1784. , fi. Sammlung aller k. k. Verordnungen und Ge,cy« vom ^ahre l?40 b,s »780, die unter der «eg>e-rung "des Kaiser» Joseph N. erschienen sind. in einer chronologischen Ordnung. 8 Band,. Wie,, l?»l. __ __ Mahre i?40 bis l?80 :c, (wie oben) 8 Bande. Wien »787. 2. Auflag?, statt Ü0 fi., um 8 fi. ^_ — der Gesetz,, welche unter der glorieichten Regierung des HaiseiS Fran« ll. in den k, t, sammt lichen Erbländeru erschienen sind, in einer chronolo« aischen Ordnung von Irs. Kro^atschek. 20 Bände Wien, 20 ft. — — der Gesetze, welche unter der glrireichsten Regierung dg«, d,r Wechsrlgesetz« aller Lander und Handelsplätze in Europa. Wien 180!). 2Baude, in 4 Aoiheil, Üa.t 13 fi. »0 kl., um 8 fi, Vcheidlein, G, Erklärungen über dru Geschaitsstyl n, den österreichisch«« Erbländern. Wien 1794. 24 kr. __ — Erläuterungen der für Oesterreich unter d«r E„»s am 27. September 1783 erlassenen Civil. Iurisdictl'onöllorm. Wien 180^,. 8 kr. __ __ Abhandlung über den Kaufvercraa nach dem österreichische» bürgerlichen Gesetzbuche in Vergleichung mit dem römischei, Cloil.Ncchle, dem preußischen «anbrecht« und dem fraujoflschell Cioil-Code>'. Wien I«l8, »4 kr. 3cheids,in, G., Elläuterungen über die allgemeine bür- < gerliche Gerichtsordnung. 2 Theile. 1806. 45 kr. — — Erkläi ung des österreichischen Provinzialrechls 3 Theile. Wien 1796 45 kr ^ — — neue Ausgabe, 2 Theile. Wien 1305. 40 kr. Schlli, M. C., Versuch einer Erläuterung des Ehe- -pacents vott, »6. Jänner 1783, mir allen bis 27. Hoinung 1K0Ü nachträglich darüber ergang/nen Verordnungen. Sammt l ?lnbange von der Arc ^ und Wcisr, die Grade der Verwandischaft zu zählen. Gray 1805. «0 kr. Schl'ölter, F. F., Fünf Abhandlnna/n aus dem österreichischen Scaatsrcchte, von den Fieihettsbriefen ^ des Durchlauchligiien Erzhauses von Oesterreich. ^ Wien I762. 2 Bande, ^i0 kr. Schuster, M,, über das Baurecht, Verbietungsrecht, ^ den Gebrauch und Nichtgebrauch der Dienstbarkeitcn, dann über die ein^cliirll Gattungen, ErsiYuug und ' Verjährung derselben. Prag »8l9. lft. — — theoretisch.'pracrischer Coinmenrar über das allgemeine bürgerliche Gesehbuch für d" gesammten deutschen ^rblander der österreichischen Monarchie 1. Band. Pr^g ,8»8. 40 kr. Schwary, I. D., theoretisch.practischcs Handbuch i für Polizei Nichter und die bei den^PoÜzeigcrichte» angestellten Beamten, desiglcichen für Friedcnsrichler, ^ Gcnsd'armeri.! Officers, Genera!'Polizei-Commissare :c. Mit Formularen. Bremen I8l». 24 kr. ^ Sonne„ feis, I »., über den Geschäfltstpl. Die ersten Grundlinien für angehende österrcich. Kanzlei' beamten. Wien 1785. 2'< tr. > — — Grundsatze der Polizei, Handlung und Finanz. Zu dem ^ltfaden des politischen Studiums. 2 Theile -8. Ausiage. Wien 1819. I st, Btaatsmahrsager, der, auf daS Jahr l832, oder die Vorherrerkündiger glückliche:' Ereignisse m die- ' sem Jahre. Heransgcgcbcil von Elicis detll Jüngern. Leipzig l832,' 10 kr. Stslierregulil-liligsgeschaft i.ach allen seinen Theil,» und Umfange, ode? Instruction für die bei dem Stellel wesen angestellten Beamten, enthaltend in Sachen vom Anfang bis auf gl'ge,»wütige Zeil er--fiossene Generalverordnungcn für gesummte k. k. Erb^ lander. Wien 1790. 24 kr. Szarta, I. 0. Lehrbuch der ComptabilicalsrWisscn-schaft, systematisch entworfen. 2 Theile. Wien 1822. 45 tl. Till er, Fr. A,, System der bürgerlichen Rechtslehre, aus dem samintlichen röniischen Rechte, mit Bezug auf die österreichischen Gesetze, sonderlich aber auf da> allgtineilie bürgerliche Gesitz^uch. 3 Bände. Gray l?8<>. » fi. 30 tr. Nebcr den deutsch«« Zolloer?in, Be.Un I83U. 45 kr. Versuch eines Ansjuges der römischen Geletze in e,uer freien Ueberscylmg zum Behuf der Abfassung eines Volks.-Coder. 4 Bande. Brcslau 1783. » fi. 30 kr. Voqelhueber, Ios., practische Anleitlmg, wie eine Verlasseuschafts-Abhandlung über ein freivererbliches Vermögen der Unterthanen in den k. k. deutschen Erblän'dcru in allen ihre., Theilen nach R.'chcsglund. sätzen eingenchtet werden solle. Wien 1789. 24 kr. Vorschrift über die Anwendung des Strafa/,ches über Gefällsüdcrtretungcn, die sich auf die Verzehr nlngostener beziehen. Wien »836. ,2 kr. — — über die Vollziehung der Zoll- und Staats Monopols,Ordnung. Wien l 836. 20 kr. Wager sdach, I. C. Edl. v., Handbuch für Cri. niinalrichter, Bezirksobrigkeiten uud jene, die sich zum Criminalrichteramte vorbereiten. 3 Bande. Gral) 1812. 40 kr. Wechsclduplicate, über, Wechselabschriften u„d einig« verwandte Gegenstände. Frankflut aM. 1807 I fi. 12 kr. Nessely, Dr. I-, Handbuch der westgalizischen Gerichtsordnung vom I!>. Dezember 1796. Prag 1839. 2 Theile. 4 fi. Zeiller, F. Edl. v., Vorbereitllng zur neuesten oster, reichischen Gesetztunde im Ktraf- u»d Civil. Justiz» fache, >u vier jährlichen Beiträgen von 1806 — 1809. 4 Bände. Wien 1«!0 Ifi. 20 kr. — — H., academische Vorlesungen über das Na-tnrrecht nach dem Leitfaden des Freiherr» von Mar-lim, 1. Theil. Wien 1787. 20 ks. __ __ Commentar über das allgemein« bürgerliche Gesetzbuch für die gesammten deutschen Eibländer der österreichischen Monarchie. 4 Bände. Wien 1811 Statt 24 fi., um 5fi. wimmert, I°h. M, alphabetisches Handbuch zur " Kenntniß der Handlnngs- u"d Wechselg.schäfte. Wien l?98. Statt ,0fi, um 45 kr. _____ Handbuch für Richter, Advokaten und ^ustiz-beamt« iu den k. k, Erbstaaten. 2 Theile. 4. Aufi. Wien »816. 45 kr. Philosophie. Abel el C halybäus, H. M. , historische EncwlckeiM specnlativen Philosophie von Kant bis Hea/-den I857, 2 fi. 5o kr. ^ DayeS, I. G., Weg zur Wahrheit, auf Ve»a^ überseht und nut A knogen eilantert. ö'^" a>O. I776, statt I fi. Io kr., um 3a t»'. .^. Hhrenberg, l)r. F., der Lharatter und d>e ^'^ lMlng des Mannes. 2 Theile, Wien 1-26, ^,» — — Miniatur ^Ausgabe. Hildburghaus" ^ 8 kr. Engel's, Füi'stenspiegel, Gotha 1Ü26, lii kr> ^ ^"gel, Iol). Iac., d.>> PH losoph für die ^' Theile. Wicn »827, 5a kr. ,^,. Feder, I. G H., philosophische Bibliothek. 2^ Göttlngen 17«^, 30 kr. .^ — — Untersuchungen über den menschliche« ^^ dessen iiiatu:triebe, Verschiedenheiten, ^"^.l», zur Tngend und Glück'el^keic, und die Grun^S ^ die men'chlichen Gemüther z» erkenneu u»d i" ^ gieren. H Thcil. ll. Aussage. Go'tMigen 1^^ 7 si>, >"» 2 fi. M' Fichte. I. G. Anthologie aus den Werkel». ^ , burghanftn 16^7, 22 kr. ^<, Geschichte drS menschlichen Verstandes. M. ""' Frankfurt ,77«, 2a kr. F' Gellert, E. F., Br>ei>, uebst e,n«r rract>>i., d,e Seherin von Provost, 6l'"" n^z, über da5 in.ieie Lrben des M?"sche». Scuttga't 2 Theile >2catt ^ si. ^5 kr., um 3 fi. M< Krug, W. F., pl'il.sophische Weike. 8 ä)a"^ lti", 5 fi. ' ^z,,^ Lanlenais, de, Worte eines Gläubige!»; ^,- llbeisel)! und mit tr>t>sch,n ^">'>,!'e" ^^' s,e»tl)ll!n» zu." ^t2c^c; nach ciütM Vol'tr.'.ge >> ^< W. i)!^ud. ..l, Meln erS, C., Giuodich der Seelen Lehre. ^ 3o tr. .^ Mendelssohn, M.. Phäd?!,, oder über di< "" lichkeit der Secle. W»en ,825, la kr. ^ — — Phäoen, mit bloa>.aphlschem V°'"^,^^ Portrait de.i Verfassers H'Ioblüghansen lA^' h,, -..... Phll^sophlsche Gchr,ft.>n. 2 Theils. ' Plat,, ers, E., philosophische AohoriKmen, "' ^ g"> Ai'leitu^gen zur philosophischen Gcsch'ch^' l??6, 3o kr. phil^ Reinhold, C. 3.. über das Fundament e^^ .,h,. sophischen Wissens, nebst einigen Eiläutclll!>s ^ dle Theorie deo Voist^lluügsoermcgens. I"'" 20 kr. >r'' sailer, llr. M-, ?^ernu<,ftlchrc für Me"^/ ^ sie sind. Nach den Bedürfe,^'!, unserer -^ Ba-'d, München I-?»'), 30 kr. ^>^ ^chl, gel's F., phill'srphlsche Vorlesunge«^ ^ Iah,cn !fio^ bis ltto6. ii^bst ^ragi"^ ^ zügllch ohllosophischtheologische» Iohalcet^ ^ ^,. »>' illachlas; des Vclewigen. Heralisacbcn ^ ^ ^ H. W.ndischma.n. ll. Band. iv""^' ^ ph'^ Schramm, M. G H., Vers"« ^ ^ Ph.sche,, Geschmack. Ie'.a '^^f^„. ij ^ Sonnenfel5 gc^ami»^" > ^ Wie« '7^.4 5. «,r.chi.miis dcr Aesth^ F Ste''''''' M /l ^,ft,d„,,g nichtiger H'ü^ ."^ '" ^ r d/s Wescn der Kunst, ft ' ^.t^ ^^ fo'de,..isse eines Künstlers und S" '"«sF' ,/bst ein,'" Ueberbl.ck über dle einzel"«" ' . Le.p^'q ^" k>'. vln.W^"^ Storche» au, S., ln a^Nl^mi» ^ ...^i^ l^ox. 6t I>I«lilpl!. ll!«!l!ull<1Nll,N "">"!'".' „il/ I',l)si lll IV. ^<lll)u"^lc)r« «' V in , lncht stlidieren wollen. Frankfurt 17^7' .^^„g ^ Werdcrmaun, I. 2. ^'^ f"^ ^ Philosoph'^. 2 Bände. G.ay »7^, - Iuaendschriften- ^ Beaumont, ^a..M.^u^^^^ standes und Herzens, fu> ^ ^ ^ ^ gcr.chtel. 2 Bände, 6. ^usiag'. -" ^